DE102022110318A1 - Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen - Google Patents

Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102022110318A1
DE102022110318A1 DE102022110318.8A DE102022110318A DE102022110318A1 DE 102022110318 A1 DE102022110318 A1 DE 102022110318A1 DE 102022110318 A DE102022110318 A DE 102022110318A DE 102022110318 A1 DE102022110318 A1 DE 102022110318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid cage
axial bearing
bearing arrangement
arrangement according
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022110318.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Andreas Kirschner
Frank Schoenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022110318.8A priority Critical patent/DE102022110318A1/de
Publication of DE102022110318A1 publication Critical patent/DE102022110318A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axiallageranordnung mit mehreren Lagerrollen (3), die von einem einteiligen Massivkäfig (1) eingefasst sind, wobei der Massivkäfig (1) mit mehreren entlang des Umfangs verteilt angeordneten und durch radiale Stege (4) voneinander getrennten Durchbrüchen (2) zur Unterbringung der Lagerrollen (3) versehen ist, wobei der Massivkäfig (1) mit den hiervon geführten Lagerrollen (3) zumindest teilweise von zwei einander gegenüberliegenden profilierten Laufscheiben (8a, 8b) umschlossen ist, deren Laufbahnschenkel (9) einen je in Richtung Lagerrollen (3) ausgebildeten Wölbungsabschnitt (10) aufweist, der mit zunehmender Axiallast elastisch abflachend verformbar ist, um eine definiert lastabhängige Reibmomenterhöhung zu schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axiallageranordnung mit mehreren Lagerrollen, die von einem einteiligen Massivkäfig zur Bildung eines flachen oder schrägen Axiallagers eingefasst sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik. So kommen beispielsweise im Bereich von Hinterradachslenkungen, Federbeinabstützungen oder Bremsanwendungen flache Axiallageranordnungen der hier interessierenden Art zum Einsatz, welche relativ langsame Drehbewegungen oder Schwenkbewegungen von Bauteilen gegenüber einem ortsfesten Gehäuse beziehungsweise einer Tragstruktur in vornehmlicher Axialrichtung abstützen.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung kommen als Lagerrollen neben Zylinderrollen auch Tonnenrollen in Betracht. Eine erfindungsgegenständliche Axiallageranordnung umfasst zumindest mehrere von einem Lagerkäfig eingefasste Lagerrollen und auch beidseitige Axiallagerscheiben oder Laufscheiben, welche eine Laufbahn für die hieran abrollenden Lagerrollen bereitstellen.
  • Die hier interessierenden Axiallageranordnungen besitzen weitestgehend umformtechnisch hergestellte Lagerteile, insbesondere weitestgehend umformtechnisch hergestellte Käfigmittel. Denn moderne Umformverfahren bieten die fertigungstechnische Voraussetzung dafür, Lagerteile einfach und präzise spanlos aus einem Blechmaterial durch Biegen, Stanzen, Tiefziehen, Prägen und dergleichen zu fertigen.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 672 131 B1 geht eine Axiallageranordnung mit weitgehend umformtechnisch hergestellten Käfigmitteln in verschiedenen Ausführungsformen hervor. Der Lagerkäfig ist dabei als ein sogenannter Sandwich-Käfig ausgeführt und umfasst insoweit mindestens zwei aus einem Blechmaterial umgeformte Käfigringhälften sowie - bei einigen Ausführungsformen - darüber hinaus auch umgeformte Axiallagerscheiben.
  • Die aus einem Blechmaterial umgeformten Käfigringhälften sind seitens des jeweiligen Bodenabschnitts mit entlang des Umfangs beabstandet zueinander angeordneten rechteckförmigen Ausnehmungen versehen. Diese rechteckförmigen Ausnehmungen dienen zur teilweise Aufnahme mindestens je einer Lagerrolle, so dass zur Gewährleistung der Wälzlagerung die Käfighöhe im montierten Zustand kleiner ist als der Rollendurchmesser der Lagerrollen. Die Käfigringhälften sind über innen- und außenradial vom Bodenabschnitt gleichsinnig abgewinkelte, ein U-Profil ergebende Schenkelabschnitte miteinander montiert, indem diese direkt oder indirekt ineinandergreifen. Da die Lagerrollen bei diesem Stand der Technik über nach außen gewölbte Stirnflächen verfügen, können diese reibungsminimal direkt an zugeordneten Schenkelabschnitten der Käfigringhälften radial anlaufen.
  • Aus der DE 10 2007 024 582 A1 geht eine gattungsgemäße Axiallageranordnung in der Bauform mit einem Massivkäfig hervor. Neben der überwiegenden Axiallagerkomponente lässt sich bei diesem Schräg-Axiallager durch die Schrägstellung auch eine Radiallagerkomponente abstützen. Die zylindrischen Lagerrollen werden hier durch einen einstückigen Lagerkäfig geführt. Der Lagerkäfig weist zur Aufnahme der Lagerrollen je zugeordnete rechteckförmige Ausnehmung auf. Bei dieser Schrägrollenlagerung sind die Lagerrollen jeweils in Radialrichtung angestellt. Zusätzlich sind die Lagerrollen jeweils zur Umfangsrichtung angestellt, um eine möglichst hohe Schwingungsdämpfung im Anwendungsfall einer Federbeinlagerung zu erzielen. Der einstückige ringförmige Massivkäfig samt Lagerrollen wirkt bei diesem Stand der Technik mit zusätzlichen - hier ebenfalls konischen - Lagerscheiben zur Bereitstellung der Laufbahnen zusammen.
  • Bei bekannten Axiallageranordnungen der vorstehend beschriebenen Art kann es unter hoher Last vorkommen, dass die Lagerrollen zu stark in ihre Laufbahnen eintauchen. Dabei ist nicht auszuschließen, dass diese Erscheinung auf den elastischen Verformungsbereich beschränkt ist. Dynamisch betrachtet ziehen sich die Lagerrollen während eines solchen Hochlastbetriebes in Bezug auf die benachbarten Bauteile regelrecht fest, wodurch es zu unerwünschten nicht linear verlaufenden Momentenüberhöhungen kommt, die zu einem frühzeitigen Ausfall der Lagerstelle durch entsprechenden Verschleiß führen würden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Axiallageranordnung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass diese für hochbelastete Einsatzfälle beim Drehen unter Last ein definierbares Reibmoment generiert, um eine gezielt lastabhängige Reibmomenterhöhung, nicht jedoch eine unerwünschte Momentenüberhöhung zu erzielen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Axiallageranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Massivkäfig der gattungsgemäßen Axiallageranordnung mit den hiervon geführten Lagerrollen zumindest teilweise von zwei einander gegenüberliegenden profilierten Laufscheiben umschlossen ist, deren Laufbahnschenkel einen je in Richtung Lagerrollen ausgebildeten Wölbungsabschnitt aufweist, der sich mit zunehmender Axiallast elastisch abflachend verformt, um eine lastabhängige Reibmomenterhöhung zu schaffen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass sich über die konstruktive Gestaltung des Wölbungsabschnittes hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen in Verbindung mit der Laufscheibendicke das Einfederverhalten unter Last einstellen lässt, um eine definiert lastabhängige Reibmomenterhöhung der Axiallagerung zu erzeugen. An dieser Stelle sei noch einmal betont, dass sich die erfindungsgemäße Lösung nicht allein auf flache Axialwälzlager anwenden lässt, sondern auch auf Schräg-Axialwälzlager, bei denen neben der hauptsächlichen Axiallagerkomponente auch eine Radiallagerkomponente existiert.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass an den Stirnflächen des Massivkäfigs hiervon erhaben vorstehende Anschlagnocken als Notanschlag des Massivkäfigs an den Laufscheiben angeformt sind. Im Zusammenwirken mit den Wölbungsabschnitten der Laufscheiben bewirken diese zusätzlichen Anschlagnocken des Massivkäfigs, dass die Laufscheiben im eingefederten Zustand mit den Anschlagnocken in Berührung kommen, um in dieser Endlagenposition trotz der hohen Belastung eine exakte Ausrichtung des Massivkäfigs relativ zu den umgebenden Bauteilen zu gewährleisten, so dass der Massivkäfig seine Führungsfunktion für die Lagerrollen verkippungs- und verschleißarm erhalten kann.
  • Vorzugsweise sind die angeformten Anschlagnocken umformtechnisch durch Napfen oder Fließpressen des metallischen Massivkäfigs gebildet. Als Voraussetzung für eine solche fertigungstechnisch einfache Umsetzung der Anschlagnocken besteht der Massivkäfig aus Metall, vorzugsweise aus einem umformbaren Stahlwerkstoff. Da der Massivkäfig sowieso umformtechnisch vorzugsweise durch Stanzen aus einem Blechmaterial hergestellt wird, lässt sich ein zur Ausbildung der Anschlagnocken erforderlicher Fließpressschritt mit in ein Folgeverbundwerkzeug mit integrieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlagnocken an beiden Stirnflächen innen- bzw. außenradial am Massivkäfig angeordnet. Dies bedeutet, dass Anschlagnocken an der einen Stirnseite im innenradialen Randbereich platziert sind, wohingegen an der gegenüberliegenden Stirnseite die Anschlagnocken im außenradialen Randbereich platziert sind. Insbesondere bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Axiallageranordnung als Schräg-Axiallager können derart angeordnete Anschlagnocken insbesondere einer bauartspezifischen Verkippungsgefahr entgegenwirken.
  • Werden die Anschlagnocken, wie vorstehend vorgeschlagen, durch Napfen oder Fließpressen in das Material des metallischen Massivkäfigs eingebracht, so entstehen fertigungsbedingt zu jeder erhabenen Anschlagnocke an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Massivkäfigs eine Vertiefung, welche durch die plastische Materialverdrängung erzeugt ist. Diese fertigungstechnisch bedingte Vertiefung kann beispielsweise auch für eine Schmiermittelbevorratung genutzt werden, um Dauerschmiereigenschaften der Axiallagerstelle zu verbessern.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Stege des Massivkäfigs beidseitig mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende, durch plastisch verdrängtes Material gebildete V-Nut derart eingebracht ist, dass die hiervon in die benachbarten Durchbrüche hineingedrückten Materialabschnitte als Haltenasenmittel für die in den Durchbrüchen geführten Lagerrollen dienen. Hierdurch lassen sich die Lagerrollen in den Massivkäfig in einfacher Weise verliersicher vormontieren. Vorzugsweise sollten hierfür zwei koaxial zueinander angeordnete V-Nuten unterschiedlichen Durchmessers derart seitens beider Stirnflächen des Massivkäfigs eingebracht werden, dass sich pro Steg zwei radial voneinander beabstandet angeordnete V-Nuten bezogen auf jede Stirnseite ergeben. Die V-Nuten lassen sich beispielsweise mittels eines keilringförmigen Prägewerkzeugs durch einen weiteren Umformschritt erzeugen. Hierdurch lassen sich in alle Stege einer Stirnseite des Massivkäfigs gleichzeitig die V-Nuten einbringen. Über die Tiefe derselben lässt sich zudem auch der Wälzkörperdurchhang im Durchbruch des Massivkäfigs einstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der profilierten Laufscheiben mit Wölbungsabschnitt wird vorgeschlagen, diese durch umformtechnisches Biegen im Querschnitt abgewinkelt auszubilden. Damit lassen sich die Laufscheiben ebenfalls umformtechnisch als Stanzbiegeteile aus einem Blechmaterial, vorzugsweise einem umformbaren Stahlmaterial, erzeugen.
  • Vorzugsweise bestehen die zueinander korrespondierenden abgewinkelt gebogenen Laufscheiben aus einer ersten Laufscheibe mit einem radial innen in Lagerrichtung abgewinkelten Scheibenschenkel und einer gegenüberliegenden zweiten Laufscheibe mit einem radial außen in Lagerrichtung abgewinkelten Scheibenschenkel. Im montierten Zustand fassen die beiden Scheibenschenkel den Massivkäfig radial ein, so dass dieser samt Lagerrollen und Laufbahnen vor schädigenden äußeren Umwelteinflüssen relativ geschützt untergebracht sind. Außerdem sorgt die korrespondierende Winkelanordnung dafür, dass der Massivkäfig in Radialrichtung unter Gewährleistung einer Spielpassung geführt ist. Hieraus ergibt sich, dass die wiederum vom Massivkäfig geführten Lagerrollen funktionsgerecht mittig gegenüber dem Wölbungsabschnitt der Laufbahnschenkel der Laufscheiben ausgerichtet sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Axiallageranordnung in der Ausführungsform eines flachen Axiallagers, jedoch ohne Laufscheiben,
    • 2 einen Teilquerschnitt durch die Axiallageranordnung, jedoch mit dazugehörigen Laufscheiben vor einer Axialbelastung, und
    • 3 einen Teilquerschnitt durch die Axiallageranordnung, jedoch mit dazugehörigen Laufscheiben mit einer Axialbelastung.
  • Gemäß 1 umfasst die hier exemplarisch nach Art eines flachen Axiallagers ausgebildete Axiallageranordnung einen ringförmigen Massivkäfig 1 aus Metall, der über hierin in äquidistanten Abständen zueinander entlang des Umfangs ausgebildeten Durchbrüchen 2 (exemplarisch) eingefasste Lagerrollen 3 (exemplarisch) aufweist.
  • Dazwischen bildet der Massivkäfig 1 jeweils einen Steg 4 (exemplarisch) aus, in welchen jeweils zwei koaxial zueinander angeordnete V-Nuten 5a und 5b (exemplarisch) unterschiedlichen Durchmessers eingeprägt sind, um jeweils in benachbarte Durchbrüche 2 hineingedrückte Materialabschnitte als Haltenasen für die in den Durchbrüchen 2 geführten Lagerrollen 3 auszubilden. Hierdurch lassen sich die einzelnen Lagerrollen 3 verliersicher mit dem Massivkäfig 1 vormontieren.
  • Außerdem sind am Massivkäfig 1 mehrere im Endbereich von Stegen 4 entlang des Umfangs angeordnete erhaben hervorvorstehende Anschlagnocken 6 (exemplarisch) beziehungsweise hiermit im Zusammenhang stehende Vertiefungen 7 ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind innenradial des Massivkäfigs 1 insgesamt vier derartige Anschlagnocken 6 an der ersichtlichen Stirnseite vorgesehen.
  • Nach 2 ist der Massivkäfig 1 mit den hiervon geführten Lagerrollen 3 größtenteils von zwei einander gegenüberliegenden profilierten Lagerscheiben 8a und 8b umschlossen, deren jeweiliger radialer Laufbahnschenkel 9 (exemplarisch) einen je in Richtung Lagerrollen 3 ausgebildeten, gebogenen Wölbungsabschnitt 10 (exemplarisch) aufweist, an dessen Scheitelpunktkreis die Lagerrollen 3 im unbelasteten Zustand zur Anlage kommen.
  • Der die Lagerrollen 3 führende Massivkäfig 1 weist in Richtung der Laufbahnen jeder Laufscheibe 8a und 8b verlaufende erhaben hervorstehende Anschlagnocken 6 (exemplarisch) auf, welche im hier dargestellten unbelasteten Zustand der Axiallageranordnung nicht mit den je zugeordneten Laufscheiben 8a und 8b in Berührung kommen.
  • Die 3 illustriert im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Figur den Zustand der Axiallageranordnung unter voller axialer Belastung, bei welcher die Wölbungsabschnitte 10 (exemplarisch) der Laufscheiben 8a und 8b lastbedingt in elastischer Verformung abgeplattet sind. In diesem Zustand kommen die am Massivkäfig 1 angeformten Anschlagnocken 6 mit den Laufscheiben 8a bzw. 8b in Kontakt, um unter Bildung eines Notanschlags eine verkippungsarme Führung der Lagerrollen 3 trotz der hohen Belastung sicherzustellen.
  • Da die Anschlagnocken 6 umformtechnisch durch Napfen des metallischen Massivkäfigs 1 gebildet sind, ist jeder erhabenen Anschlagnocke 6 an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Massivkäfigs eine Vertiefung 7 zugeordnet, welche durch die plastische Materialverdrängung erzeugt ist. Obwohl hier nur eine exemplarische Anschlagnocke 6 beschrieben ist, sind in Rückbezug auf die 1 mehrere Anschlagnocken 11 an beiden gegenüberliegenden Stirnflächen des Massivkäfigs 1 jeweils innen- oder außenradial angeordnet.
  • Um den Massivkäfig 1 mit den hierin geführten Lagerrollen 3 geschützt unterzubringen, ist die erste Laufscheibe 8a mit einem radial außen abgewinkelten und in Axialrichtung verlaufenden Scheibenschenkel 11 a versehen, wohingegen die gegenüberliegende zweite Laufscheibe 8b mit einem radial innen abgewinkelten und in Axialrichtung verlaufenden Scheibenschenkel 11b versehen ist. Beide axialen Scheibenschenkel 11a und 11b fassen den Massivkäfig 1 unter Gewährleistung einer Spielpassung radial ein.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, den erfindungsgemäßen Massivkäfig schräg auszuführen, um hiermit einen entsprechend getellerten Lagerring einer Schräg-Axiallageranordnung zu schaffen.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Massivkäfig
    2
    Durchbruch
    3
    Lagerrolle
    4
    Steg
    5
    V-Nut
    6
    Anschlagnocken
    7
    Vertiefung
    8
    Laufscheibe
    9
    Laufbahnschenkel
    10
    Wölbungsabschnitt
    11
    Scheibenschenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2672131 B1 [0005]
    • DE 102007024582 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Axiallageranordnung mit mehreren Lagerrollen (3), die von einem einteiligen Massivkäfig (1) eingefasst sind, wobei der Massivkäfig (1) mit mehreren entlang des Umfangs verteilt angeordneten und durch radiale Stege (4) voneinander getrennten Durchbrüchen (2) zur Unterbringung der Lagerrollen (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massivkäfig (1) mit den hiervon geführten Lagerrollen (3) zumindest teilweise von zwei einander gegenüberliegenden profilierten Laufscheiben (8a, 8b) umschlossen ist, deren Laufbahnschenkel (9) einen je in Richtung Lagerrollen (3) ausgebildeten Wölbungsabschnitt (10) aufweist, der mit zunehmender Axiallast elastisch abflachend verformbar ist, um eine definiert lastabhängige Reibmomenterhöhung zu schaffen.
  2. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnflächen des Massivkäfigs (1) hiervon erhaben hervorstehende Anschlagnocken (6) als Notanschlag des Massivkäfigs (1) an den Laufscheiben (8a, 8b) angeformt sind.
  3. Axiallageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angeformten Anschlagnocken (6) umformtechnisch durch Napfen des metallischen Massivkäfigs (1) gebildet sind.
  4. Axiallageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnocken (6) an beiden gegenüberliegenden Stirnflächen innen- beziehungsweise außenradial am Massivkäfig (1) angeordnet sind.
  5. Axiallageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erhabenen Anschlagnocke (6) an der gegenüberliegenden Stirnfläche eine Vertiefung (7) zugeordnet ist, welche durch die plastische Materialverdrängung erzeugt ist.
  6. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stege (4) des Massivkäfigs (1) beidseitig mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende, durch plastisch verdrängtes Material gebildete V-Nut (5a, 5b) derart eingebracht ist, dass die hiervon in die benachbarten Durchbrüche (2) hinein gedrückten Materialabschnitte als Haltenasenmittel für die in den Durchbrüchen (2) geführten Lagerrollen (3) dienen.
  7. Axiallageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxial zueinander angeordnete V-Nuten (5a, 5b) unterschiedlicher Durchmesser derart in die Stirnflächen des Massivkäfigs (1) eingebracht sind, dass sich pro Steg (4) zwei radial voneinander beanstandet zueinander angeordnete V-Nuten (5a, 5b) bezogen auf jede Stirnfläche () ergeben.
  8. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheiben (8a, 8b) durch umformtechnisches Biegen im Querschnitt abgewinkelt ausgebildet sind.
  9. Axiallageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelt gebogenen Laufscheiben (8a, 8b) aus einer ersten Laufscheibe (8a) mit einem radialaußen abgewinkelten Scheibenschenkel (11a) und einer gegenüberliegenden zweiten Laufscheibe (8b) mit einem radialinnen abgewinkelten Scheibenschenkel (11b) bestehen, wobei beide Scheibenschenkel (11a, 11b) den Massivkäfig (1) radial einfassen.
  10. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massivkäfig (1) aus einem Metallmaterial, vorzugsweise aus einem Stahlmaterial, gefertigt ist.
DE102022110318.8A 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen Ceased DE102022110318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110318.8A DE102022110318A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110318.8A DE102022110318A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110318A1 true DE102022110318A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110318.8A Ceased DE102022110318A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110318A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112342U (de) 1971-07-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Schräglagen
DE102007024582A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein
JP2010180968A (ja) 2009-02-06 2010-08-19 Jtekt Corp スラストころ軸受用保持器の製造方法
JP2011153639A (ja) 2010-01-26 2011-08-11 Jtekt Corp スラストころ軸受
EP2672131B1 (de) 2011-02-02 2017-05-17 NSK Ltd. Druckrollenlager
DE102018115182A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112342U (de) 1971-07-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Schräglagen
DE102007024582A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein
JP2010180968A (ja) 2009-02-06 2010-08-19 Jtekt Corp スラストころ軸受用保持器の製造方法
JP2011153639A (ja) 2010-01-26 2011-08-11 Jtekt Corp スラストころ軸受
EP2672131B1 (de) 2011-02-02 2017-05-17 NSK Ltd. Druckrollenlager
DE102018115182A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034812B4 (de) Schwungrad und Reibungskupplung
EP2676044B1 (de) Wälzlagerkäfigsegment, wälzlagerkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagerkäfigs
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102004003662B3 (de) Lagergehäuse
EP4212748A1 (de) Käfigsegment für einen segmentkäfig
WO2018001405A1 (de) Wälzlager und gehäuse für ein getriebe
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102022110318A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE102010010487B4 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf
DE102022110321A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110319A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen
EP0039043B1 (de) Axial spielfreies Radialwälzlager
DE102018100948A1 (de) Lagerkäfig sowie Toroidallager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102022110311A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110308A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102009032628A1 (de) Käfig, Wälzlager mit dem Käfig sowie Verfahren
EP2325507B1 (de) Wälzlagerkäfig mit mittig verbreiterten Stegen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final