DE102022110311A1 - Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen - Google Patents

Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102022110311A1
DE102022110311A1 DE102022110311.0A DE102022110311A DE102022110311A1 DE 102022110311 A1 DE102022110311 A1 DE 102022110311A1 DE 102022110311 A DE102022110311 A DE 102022110311A DE 102022110311 A1 DE102022110311 A1 DE 102022110311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
filling element
arrangement according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022110311.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Frank Schoenstein
Andreas Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022110311.0A priority Critical patent/DE102022110311A1/de
Publication of DE102022110311A1 publication Critical patent/DE102022110311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axiallageranordnung mit mehreren Lagerrollen (1), die von mehrteiligen Käfigmitteln zur Bildung eines flachen oder konischen Lagerrings eingefasst sind, umfassend mindestens eine aus einem Blechmaterial umgeformte Käfigringhälfte (2) mit einem Bodenabschnitt (5), der innen- und/oder außenradial mit hiervon gleichsinnig abgewinkelten Schenkelabschnitten (6, 7) versehen ist, wobei im Bodenabschnitt (5) mehrere entlang des Umfangs beabstandet zueinander angeordnete rechteckförmige Ausnehmungen (8) zur teilweise Aufnahme mindestens je einer Lagerrolle (1) eingebracht sind, wobei die überwiegend innenliegenden Lagerrollen (1) derart von den Käfigmitteln umschlossen sind, dass zur Gewährleistung der Wälzlagerung die Käfighöhe (H) kleiner als der Rollendurchmesser (D) der Lagerrollen (1) ist, wobei die umgeformte Käfigringhälfte (2) ein ringscheibenförmiges Füllelement (3) umschließt, welches die Lagerrollen (1) mit hierfür vorgesehenen Durchbrüchen (4) führend umgibt, und welches durch einen nach Innen gebogenen Randabschnitt (9; 10) mindestens eines der Schenkelabschnitte (6, 7) fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine im wesentlichen Axiallageranordnung mit mehreren Lagerrollen, die von mehrteiligen Käfigmitteln zur Bildung eines flachen oder konischen Lagerrings eingefasst sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik. So kommen beispielsweise im Bereich von Hinterachslenkungen oder Federbeinabstützungen Axial- oder Schräglageranordnungen zum Einsatz, welche relativ langsame Drehbewegungen oder Schwenkbewegungen von Bauteilen gegenüber einem ortsfesten Gehäuse beziehungsweise einer Tragstruktur in vornehmlicher Axialrichtung abstützen. Dabei umfasst eine Axiallageranordnung der hier interessierenden Art neben flachen Lagerringen zur reinen Axiallagerung auch konische Lagerringe, welche daneben auch einen Radiallageranteil aufweisen.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung kommen als Lagerrollen neben Zylinderrollen auch Kegelrollen oder Tonnenrollen in Betracht. Eine erfindungsgegenständliche Axiallageranordnung umfasst zumindest mehrere von einem Lagerkäfig eingefasste Lagerrollen. Zusätzlich kann die Axiallageranordnung auch zumindest eine Axiallagerscheibe mit umfassen, welche eine Laufbahn für die hieran abrollenden Lagerrollen bereitstellt. Laufbahnen können jedoch auch direkt vom angrenzenden, axial zu lagernden Bauteil bereitgestellt werden, so dass in diesem Falle auf eine separate Axiallagerscheibe verzichtet werden kann. Die hier interessierenden Axiallageranordnungen besitzen weitestgehend umformtechnisch hergestellte Lagerteile, insbesondere weitestgehend umformtechnisch hergestellte Käfigmittel. Denn moderne Umformverfahren bieten die fertigungstechnische Voraussetzung dafür, Lagerteile einfach und präzise spanlos aus einem Blechmaterial durch Biegen, Stanzen, Tiefziehen, Prägen und dergleichen herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 672 131 B1 geht eine Axiallageranordnung mit weitgehend umformtechnisch hergestellten Käfigmitteln in verschiedenen Ausführungsformen hervor. Der Lagerkäfig ist dabei als ein sogenannter Sandwich-Käfig ausgeführt und umfasst insoweit mindestens zwei aus einem Blechmaterial umgeformte Käfigringhälften sowie - bei einigen Ausführungsformen - darüber hinaus auch umgeformte Axiallagerscheiben.
  • Die aus einem Blechmaterial umgeformten Käfigringhälften sind seitens des jeweiligen Bodenabschnitts mit entlang des Umfangs beabstandet zueinander angeordneten rechteckförmigen Ausnehmungen versehen. Diese rechteckförmigen Ausnehmungen dienen zur teilweise Aufnahme mindestens je einer Lagerrolle, so dass zur Gewährleistung der Wälzlagerung die Käfighöhe im montierten Zustand kleiner ist als der Rollendurchmesser der Lagerrollen. Die Käfigringhälften sind über innen- und außenradial vom Bodenabschnitt gleichsinnig abgewinkelte, ein U-Profil ergebende Schenkelabschnitte miteinander montiert, indem diese direkt oder indirekt ineinandergreifen. Da die Lagerrollen bei diesem Stand der Technik über nach außen gewölbte Stirnflächen verfügen, können diese reibungsminimal direkt an zugeordneten Schenkelabschnitten der Käfigringhälften radial anlaufen.
  • Aus der DE 10 2007 024 582 A1 geht eine Axiallageranordnung in der Bauform eines konischen Lagerrings hervor. Neben der überwiegenden Axiallagerkomponente lässt sich durch die Schrägstellung auch eine Radiallagerkomponente abstützen. Die zylindrischen Lagerrollen werden hier durch einen einstückigen Lagerkäfig geführt. Der Lagerkäfig weist zur Aufnahme der Lagerrollen je zugeordnete rechteckförmige Ausnehmung auf. Bei dieser Schrägrollenlagerung sind die Lagerrollen jeweils in Radialrichtung angestellt. Zusätzlich sind die Lagerrollen jeweils zur Umfangsrichtung angestellt, um eine möglichst hohe Schwingungsdämpfung im Anwendungsfall einer Federbeinlagerung zu erzielen. Der einstückige Lagerkäfig samt Lagerrollen wirkt bei diesem Stand der Technik mit zusätzlichen - hier ebenfalls konischen - Lagerscheiben zur Bereitstellung der Laufbahnen zusammen.
  • Bei vorbekannten Axiallageranordnungen der vorstehend beschriebenen Art ist auf einen minimalen Verschleiß im radialen Anlauf der Lagerrollen am Lagerkäfig zu achten, um eine möglichst hohe Lebensdauer zu erzielen. Insbesondere beim eingangs diskutierten Sandwich-Käfig kann das Problem auftreten, dass infolge hoher Belastungen und Verkippungen die Dauerstabilität der Käfighälften nicht zuverlässig gewährleistet werden kann. Infolgedessen können die aus einem Blechmaterial hergestellten Käfigmittel deformiert oder zerstört werden. Somit erweist sich die Umschlingung der Lagerrollen durch die Käfigmittel bei speziellen Anwendungsfällen insbesondere bei starker Verkippung oder hohem Reibmoment als nicht ausreichend stabil.
  • Bei umgeformten mehrteiligen Käfigmitteln der hier interessierenden Art kann es im Zuge des automatisierten Montageprozesses der Wälzkörper in die Käfigmittel vorkommen, dass letztere auf der Montageseite durch das Umformwerkzeug beschädigt werden. Auch an Lagerrollen können sich Montagespuren abzeichnen. Im Betrieb werden die Lagerrollen somit nur noch zu einer Stirnseite der Axiallageranordnung hin ausreichend gehaltert. Die Lagerrollen können auch auf der Stirnseite mit der unzureichenden Halterung aus der Solllage gelangen. Dies führt zu einem so genannten verkanteten Lauf und im ungünstigen Fall zum Ausfall der Lagerstelle wegen fortlaufenden Verschleißes.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Axiallageranordnung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass ein Beschädigungsrisiko während des umformtechnischen Herstellungsprozesses minimiert wird, und dass die Käfigmittel hohen Belastungen und Verkippungen während des Bettriebs standhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Axiallageranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die mindestens eine umgeformte Käfigringhälfte ein ringscheibenförmiges Füllelement umschließt, welches die Lagerrollen mit hierfür vorgesehenen Durchbrüchen führend umgibt, und welches durch einen nach innen gebogenen Randabschnitt mindestens eines der Schenkelabschnitte der Käfigringhälfte fixiert ist.
  • Mit anderen Worten umgreift also die umgeformte Käfigringhälfte das hiervon eingeschlossene Füllelement in beiden axialen Richtungen. Mit dem innenliegenden Füllelement umfassen die Käfigmittel ein Bauteil, woran die Lagerrollen radial anlaufen. Um eine ungehinderte Drehbewegung der Lagerrollen zu gewährleisten, sind die Durchbrüche gegenüber den Lagerrollen auf Spielpassung gefertigt. Die radialen Anlaufkräfte werden somit nicht direkt in den benachbarten Schenkelabschnitt einer aus einem Blechmaterial umgeformten Käfigringhälfte eingeleitet, sondern über das ringscheibenförmige Füllelement. Hierdurch wird die von den Lagerrollen erzeugte Radiallast der Käfigringhälfte durch das ringscheibenförmige Füllelement getrennt. Dieses nimmt die Radiallast auf und entlastet hierdurch die umgeformte Käfigringhälfte. Das scheibenförmige Füllelement ähnelt dabei einem Massivkäfig.
  • Vorzugsweise weist das ringscheibenförmige Füllelement eine außen- und/oder innenumfängliche Kantenausnehmung auf, welche für eine zumindest teilweise Aufnahme des zugeordneten gebogenen Randabschnitts der umgeformten Käfigringhälfte dient. Hierdurch lässt sich insbesondere eine weitestgehend ebene profiloffene Stirnseite der Käfigringmittel trotz gebogenem Randabschnitt erzielen. Infolgedessen kann das Füllelement im Bereich seines die Lagerrollen führenden Durchbruchs mit eine maximalen Führungstiefe des Durchbruchs ausgebildet werden, was wiederum die gewünscht hohe Belastungs- und Verkippungsstabilität weiter erhöht. Falls die Einfassung des Füllelements durch die Käfigringhälfte eventuell nur innenumfänglich erfolgen soll, so ist natürlich eine nur innenumfängliche Kantenausnehmung hinreichend. Vorzugsweise sind jedoch eine außen- und innenumfängliche Kantenausnehmung am Füllelement vorgesehen, um eine maximal stabile beidseitige Einfassung durch die Käfigringhälfte zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass, von der profiloffenen Stirnseite der umgeformten Käfigringhälfte her, ein das Füllelement abdeckendes zusätzliches Halteblech mit Ausnehmungen aufgebracht ist. Die Ausnehmungen stehen dabei in korrespondierender Einstimmung mit den Durchbrüchen des Füllelements und können demgegenüber auch optional schmaler ausgeführt sein, um ein Herausfallen der Lagerrollen aus dem führenden Durchbruch des Füllelements zu verhindern. Eine solche Verliersicherungsstruktur kann jedoch auch in analoger Weise durch eine entsprechende Formgestaltung der Durchbrüche mit randseitig nach innen gerichteten Anformungen realisiert werden. Das besagte optionale Halteblech kann durch Aufclipsen und/oder Bördeln umformtechnisch an der Käfigringhälfte fixiert sein. Im montierten Zustand wird für die Lagerrollen zu beiden Stirnseiten hin eine aus umgeformtem Blech bestehende Halterung gewährleistet.
  • Die Durchbrüche des Füllelements stehen zumindest mit den Ausnehmungen der Käfigringhälfte sowie optional auch mit korrespondierenden Ausnehmungen eines zusätzlichen Halteblechs in vorzugsweise derart fluchtender Übereinstimmung, dass in Umfangsrichtung gesehen, die minimale Breite A eines Durchbruchs im Füllelement und/oder die Breite B einer rechteckförmigen Ausnehmung der Käfigringhälfte kleiner als der Durchmesser der zugeordneten Lagerrolle ist. Hierdurch können die Lagerrollen nicht aus der von den Käfigmitteln gebildeten Haltestrukturen herausfallen. Dabei kann die minimale Breite des Durchbruchs auch - wie vorstehend erörtert - durch eine entsprechende Ausnehmung eines optionalen Halteblechs ersetzt werden. Die vorgehaltene Taschengeomtrie des Halteblechs kann sowohl gerade als auch in einem beliebigen Winkel ausgeführt werden. Entscheidend ist hierbei die Taschenstellung des Füllelements, welches entsprechende Querkräfte aufnehmen soll und die Lagerrollen ihre zugedachte Laufbahn aufzwingt. Somit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Lösung auch Axiallageranordnungen mit angestellten Lagerrollen oder Schräglageranordnungen realisieren.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das ringscheibenförmige Füllelement vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht. Mit dieser Materialwahl ist wegen der Dämpfungseigenschaften auch eine Reduzierung des Lagergeräuschs verbunden. Alternativ kann das scheibenförmige Füllelement auch aus einer Leichtmetalllegierung oder aus einem Stahlmaterial bestehen. Die Materialwahl richtet sich hierbei nach konstruktiven Randbedingungen, wie insbesondere erforderliche Druckfestigkeit, Verschleißeigenschaften, Gewicht und dergleichen. Für das ringscheibenförmige Füllelement kommt eine umformtechnische Herstellung durch Stanzen oder auch eine spritzgießtechnische Herstellung - je nach Materialart - in Betracht. Daneben ist auch ein additives Herstellungsverfahren denkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt das ringscheibenförmige Füllelement innen- und außenradial an Schenkelabschnitten der mindestens einen Käfigringhälfte zur Anlage. Hierdurch füllt das ringscheibenförmige Füllelement den durch die Käfigringhälfte gebildeten Käfiginnenraum im Wesentlichen vollständig aus und die Wälzkörperführung wird im Wesentlichen durch dessen Durchbrüche in Verbindung mit der rechteckförmigen Ausnehmung der Käfigringhälfte sichergestellt. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, dass die besagten Ausnehmungen nicht im streng geometrischen Sinn rechteckig sein müssen, sondern je nach Ausführung der Lagerrollen an deren Geometrie angepasst sein können. So ist es auch denkbar, dass die rechteckförmigen Ausnehmungen leicht trapezförmig sind, um eine Anpassung an Kegelrollen vorzunehmen. Dasselbe gilt analog auch für Tonnenrollen.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Durchbrüche des ringscheibenförmigen Füllelements im Kontaktbereich zur Lagerrolle mit reibungsminimierenden Oberflächenstrukturierungen versehen sind. Dies gilt insbesondere für den radialen Anlaufbereich der Lagerrollen. Diese Oberflächenstrukturierung, welche beispielsweise als Riffelung, Nutung, Aufrauhung und dergleichen ausgeführt sein kann, minimiert dabei die wirksame Bauteilkontaktfläche. Dabei ist diese Oberflächenstrukturierung natürlich auf die aus der Belastung resultierende Formstabilität abzustimmen. Denkbar ist auch die Integration von Schmiertaschenstrukturen in die Oberflächenstrukturierung, welche einer Schmiermittelbevorratung zur Dauerschmierung der erfindungsgemäßen Axiallageranordnung dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist jedem Durchbruch und der hiermit korrespondierenden Ausnehmung eine einzige Lagerrolle zugeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, pro Durchbruch und Ausnehmung mehrere, insoweit gruppierte Lagerrollen einzusetzen. Hierbei können auch trennende Stegstrukturen durch den Durchbruch und/oder die Ausnehmung vorgesehen werden.
  • Im Falle von gruppierten Lagerrollen können diese auch verschiedene Durchmesser zur Beeinflussung von Lagerschlupf und Lagerreibung aufweisen.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass der nach innen gebogene Randabschnitt der Käfigringhälfte zur Einfassung des Füllelements nicht durchgehend entlang des gesamten Umfangs verlaufen muss, sondern auch nur teilweise, beispielsweise auch in Form von Verstemmungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Axiallageranordnung mit flachem Lagerring,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines von der Käfigringhälfte der Axiallageranordnung gemäß 1 eingefassten ringscheibenförmigen Füllelements in der Ausführungsform für einzelne Zylinderrollen als Lagerrollen,
    • 3 einen Teilquerschnitt der Axiallageranordnung gemäß 1, und
    • 4 einen Teilschnitt X-X im Bereich einer Lagerrolle gemäß 3.
  • Gemäß 1 beinhaltet die exemplarische Lageranordnung mehrere äquidistant zueinander entlang von ringförmigen Käfigmitteln angeordnete Lagerrollen 1, welche hier als Zylinderrollen ausgeführt sind. Die Käfigmittel sind zusammengesetzt aus einer umgeformten Käfigringhälfte 2 und einem hiervon umschlossenen ringförmigen Füllelement 3.
  • Gemäß 2 weist das hier als Einzelteil dargestellte und aus Kunststoff bestehende ringscheibenförmige Füllelement 3 entlang des Umfangs verteilte rechteckförmige Durchbrüche 4 auf. Die rechteckförmigen Durchbrüche 4 dienen einer spielpassungsbehafteten Aufnahme von - hier nicht weiter dargestellten - Lagerrollen 1 nach Art eines Massivkäfigs. Jedem Durchbruch 4 des ringscheibenförmigen Füllelements 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Lagerrolle 1 zugeordnet.
  • Gemäß 3 umfassen die Käfigmittel zur Einfassung von Lagerrollen 1 (exemplarisch) die Käfigringhälfte 2 mit einem Bodenabschnitt 5, der innen- und außenradial mit hiervon gleichsinnig abgewinkelten Schenkelabschnitten 6 bzw. 7 versehen ist. Der Bodenabschnitt 5 weist mehrere entlang des Umfangs beabstandet zueinander angeordnete rechteckförmige Ausnehmungen 8 zur teilweise Aufnahme je einer Lagerrolle 1 auf.
  • Die aus einem Blechmaterial umgeformte Käfigringhälfte 2 umschließt das ringscheibenförmige Füllelement 4. Das Füllelement 4 führt dabei die Lagerrollen innerhalb dessen Durchbrüche. Im dargestellten montierten Zustand wird das ringscheibenförmige Füllelement 4 durch nach innen gebogene Randabschnitte 9 und 10 beider Schenkelabschnitte 6 bzw. 7 fixiert. Zur Aufnahme der gebogenen Randabschnitte 9 und 10 weist das Füllelement 4 innen- bzw. außenumfängliche Kantenausnehmungen 11 bzw. 12 auf. Zusätzlich weisen die Durchbrüche des Füllelements 3 im Kontaktbereich zur Lagerrolle 1 mehrere Schmiertaschen 13 zur Schmiermittelbevorratung auf.
  • Gemäß 4 sind die geometrischen Verhältnisse bei dieser exemplarischen Axiallageranordnung so gewählt, dass in Umfangsrichtung gesehen die minimale Breite A des Durchbruchs im Füllelement 3 sowie auch die Breite B der rechteckförmigen Ausnehmung 8 in der Käfigringhälfte 2 kleiner als der Durchmesser D der zugeordneten Lagerrolle ist. Zusätzlich ist die profiloffene Stirnseite der umgeformten Käfigringhälfte 2 mit einem das Füllelement 3 optional abdeckenden Halteblech 14 mit Ausnehmung 15 zur Abdeckung versehen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch weitere Abwandlungen denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, mehrere Lagerrollen pro Durchbruch und Ausnehmung vorzusehen, wobei die insoweit gruppierten Lagerrollen auch verschiedene Durchmesser aufweisen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerrolle
    2
    Käfigringhälfte
    3
    Füllelement
    4
    Durchbruch
    6
    innenradialer Schenkelabschnitt
    7
    außenradialer Schenkelabschnitt
    8
    Ausnehmung
    9
    innenradialer Randabschnitt
    10
    außenradialer Randabschnitt
    11
    innenradiale Kantenausnehmung
    12
    außenradiale Kantenausnehmung
    13
    Schmiertasche
    14
    Halteblech
    15
    Ausnehmung
    D
    Rollendurchmesser
    H
    Käfighöhe
    A
    minimale Breite des Durchbruchs
    B
    Breite der Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2672131 B1 [0004]
    • DE 102007024582 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Axiallageranordnung mit mehreren Lagerrollen (1), die von mehrteiligen Käfigmitteln zur Bildung eines flachen oder konischen Lagerrings eingefasst sind, umfassend: - mindestens eine aus einem Blechmaterial umgeformte Käfigringhälfte (2) mit einem Bodenabschnitt (5), der innen- und/oder außenradial mit hiervon gleichsinnig abgewinkelten Schenkelabschnitten (6, 7) versehen ist, wobei - im Bodenabschnitt (5) mehrere entlang des Umfangs beabstandet zueinander angeordnete rechteckförmige Ausnehmungen (8) zur teilweise Aufnahme mindestens je einer Lagerrolle (1) eingebracht sind, wobei - die überwiegend innenliegenden Lagerrollen (1) derart von den Käfigmitteln umschlossen sind, dass zur Gewährleistung der Wälzlagerung die Käfighöhe (H) kleiner als der Rollendurchmesser (D) der Lagerrollen (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die umgeformte Käfigringhälfte (2) ein ringscheibenförmiges Füllelement (3) umschließt, welches die Lagerrollen (1) mit hierfür vorgesehenen Durchbrüchen (4) führend umgibt, und welches durch einen nach Innen gebogenen Randabschnitt (9; 10) mindestens eines der Schenkelabschnitte (6, 7) fixiert ist.
  2. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (3) eine innen- und/oder außenumfängliche Kantenausnehmung (11; 12) zu zumindest teilweise Aufnahme des zugeordneten gebogenen Randabschnitts (9; 10) aufweist.
  3. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der profiloffenen Stirnseite der umgeformten Käfigringhälfte (2) her ein das Füllelement (3) abdeckendes Halteblech (14) mit Ausnehmungen (15) aufgebracht ist.
  4. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (4) des Füllelements (3) mit den Ausnehmungen (8) der Käfigringhälfte (2) in fluchtender Übereinstimmung stehen.
  5. Axiallageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gesehen die minimale Breite (A) des Durchbruchs (4) im Füllelement (3) und/oder die Breite (B) der rechteckförmigen Ausnehmung (8) in der Käfigringhälfte (2) kleiner als der Rollendurchmesser (D) der zugeordneten Lagerrolle (1) ist.
  6. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringscheibenförmige Füllelement (3) aus einem Kunststoff, einer Leichtmetalllegierung oder aus einem Stahlmaterial besteht.
  7. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringscheibenförmige Füllelement (3) innen- und außenradial an den Schenkelabschnitten (6, 7) der Käfigringhälfte (2) zur Anlage kommt.
  8. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (4) des ringscheibenförmigen Füllelements (3) und die hiermit korrespondierende Ausnehmung (8) der Käfigringhälfte (2) rechteckförmig ausgebildet sind.
  9. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (4) im Kontaktbereich zur Lagerrolle (1) eine reibungsminimierende Oberflächenstrukturierung aufweisen, die vorzugsweise mindestens eine Schmiertasche (13) zur Schmiermittelbevorratung umfasst.
  10. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Durchbruch (4) und der hiermit korrespondierenden Ausnehmung (8) mindestens eine Lagerrolle (1) zugeordnet ist.
  11. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von mehreren Lagerrollen (1) pro Durchbruch (4) und Ausnehmung (8), die insoweit gruppierten Lagerrollen (1) mindestens zwei verschiedene Durchmesser aufweisen.
DE102022110311.0A 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen Ceased DE102022110311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110311.0A DE102022110311A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110311.0A DE102022110311A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110311A1 true DE102022110311A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110311.0A Ceased DE102022110311A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110311A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD250159A1 (de) 1986-06-23 1987-09-30 Mikromat Dresden Betrieb Waelzkoerperkaefig fuer geradfuehrungen
US20060088237A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Kazuyuki Yamamoto Thrust needle roller bearing
JP2006125604A (ja) 2004-11-01 2006-05-18 Nsk Ltd スラストころ軸受
DE102007024582A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein
JP2016109253A (ja) 2014-12-09 2016-06-20 日本精工株式会社 転がり軸受
EP2672131B1 (de) 2011-02-02 2017-05-17 NSK Ltd. Druckrollenlager
JP2017223306A (ja) 2016-06-16 2017-12-21 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受、及びスラストころ軸受用保持器
DE102017106884A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager
JP2021148186A (ja) 2020-03-18 2021-09-27 日本精工株式会社 スラストころ軸受

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD250159A1 (de) 1986-06-23 1987-09-30 Mikromat Dresden Betrieb Waelzkoerperkaefig fuer geradfuehrungen
US20060088237A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Kazuyuki Yamamoto Thrust needle roller bearing
JP2006125604A (ja) 2004-11-01 2006-05-18 Nsk Ltd スラストころ軸受
DE102007024582A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein
EP2672131B1 (de) 2011-02-02 2017-05-17 NSK Ltd. Druckrollenlager
JP2016109253A (ja) 2014-12-09 2016-06-20 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2017223306A (ja) 2016-06-16 2017-12-21 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受、及びスラストころ軸受用保持器
DE102017106884A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager
JP2021148186A (ja) 2020-03-18 2021-09-27 日本精工株式会社 スラストころ軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2676044B1 (de) Wälzlagerkäfigsegment, wälzlagerkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagerkäfigs
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2606248B1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges zylinderrollenlager mit massenausgleich
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
EP2150714B1 (de) Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE2227312A1 (de) Laengslager
DE102008045464B3 (de) Lageranordnung
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE2319340B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022110311A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE102010062479B4 (de) Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
DE102008025766A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110321A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110319A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110308A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102009032628A1 (de) Käfig, Wälzlager mit dem Käfig sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final