DE102008045464B3 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008045464B3
DE102008045464B3 DE102008045464A DE102008045464A DE102008045464B3 DE 102008045464 B3 DE102008045464 B3 DE 102008045464B3 DE 102008045464 A DE102008045464 A DE 102008045464A DE 102008045464 A DE102008045464 A DE 102008045464A DE 102008045464 B3 DE102008045464 B3 DE 102008045464B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spacer
arrangement according
outer ring
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008045464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045464B8 (de
Inventor
Berthold Beyfuss
Alfred Radina
Jonas Schierling
Burkhard Buchheim
Alexander Dilje
Helmut Hauck
Holger Kristandt
Hans-Jürgen FRIEDRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008045464A priority Critical patent/DE102008045464B8/de
Priority to PCT/EP2009/006307 priority patent/WO2010025886A1/de
Priority to US13/061,539 priority patent/US8398311B2/en
Priority to CN2009801340953A priority patent/CN102144103B/zh
Publication of DE102008045464B3 publication Critical patent/DE102008045464B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045464B8 publication Critical patent/DE102008045464B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1), umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete Lager (2) und einen die Lager haltenden Lagerträger (3), wobei die Drehachsen der mindestens zwei Lager (2) parallel und in Abstand zueinander liegen und wobei jedes Lager (2) einen Lageraußenring (4) mit einer zylindrischen Umfangsfläche (5) aufweist. Um eine verbesserte Unterstützung der Lager auch bei nahe beieinander angeordneten Lagern zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die Lageranordnung weiterhin einen Abstandshalter (6) aufweist, wobei der Abstandshalter (6) als Bauteil ausgebildet ist, das zylindrische Ausnehmungen (7, 8) zur Aufnahme der Lageraußenringe (4) an ihrer Umfangsfläche (5) zumindest über einen Teil der Breite (B) der Lageraußenringe (4) und über den gesamten Umfang der Lageraußenringe (4) aufweist, und wobei zwischen dem Lagerträger (3) und dem Abstandshalter (6) keine feste Verbindung besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete Lager und einen die Lager haltenden Lagerträger, wobei die Drehachsen der mindestens zwei Lager parallel und in Abstand zueinander liegen und wobei jedes Lager einen Lageraußenring mit einer zylindrischen Umfangsfläche aufweist, welcher im Lagerträger festgelegt ist.
  • Eine gattungsgemäße Lageranordnung ist aus der DE 298 02 228 U1 bekannt. Hier ist ein Lagerträger in Form eines ebenen Blechs beschrieben, in das durch einen Tiefziehvorgang topfförmige Vertiefungen eingearbeitet sind, die eine zylindrische Aufnahmefläche für ein Wälzlager bilden. In die Vertiefungen werden dann die Wälzlager mit ihren Außenringen eingepresst. Auf diese Weise wird es möglich, zwei Wälzlager bei parallel zueinander ausgerichteten Drehachsen eng nebeneinander zu lagern. Eine derartige Lagerung ist beispielsweise bei Getrieben erforderlich, wenn zwei Getriebewellen nahe beieinander gelagert werden müssen.
  • Speziell im PKW-Getriebebau werden Lagerträger zumeist entweder aus umgeformtem Blech gefertigt – wie es die genannte vorbekannte Lösung zeigt – oder sie werden spanend aus Leichtmetall bzw. Stählen hergestellt. Während die Lösung aus umgeformtem Blech relativ schlechte Toleranzen (Maß-, Form- und Lagetoleranzen) aufweist, sind spanend hergestellte Lagerträger relativ kostenintensiv. Die Lagerträger sind häufig einteilig ausgeführt, wobei auch Lösungen aus mehreren Teilen bekannt sind. Hierzu wird auf EP 1 072 806 B1 hingewiesen.
  • Andere Lageranordnungen mit Lagerträgern sind aus der DE 102 50 733 A1 , aus der DE 10 2005 012 323 B3 , aus der DE 10 2004 053 078 A1 und aus der DE 10 2004 038 952 B4 bekannt.
  • Aufgrund der geometrischen Verhältnisse ergibt es sich, dass bei immer näher zusammenrückenden Lagern die Anlagefläche der Lageraufnahme nicht über den gesamten Umfang zur Verfügung steht. Vielmehr ergibt sich an der Stelle, an denen die Lager am engsten beieinander liegen, eine zwickelartige Fehlstelle, die keine radiale Unterstützung der Lager gewährleistet. Nachteilig ist also, dass der Lagerträger bei eng benachbarten Lagern keine komplett geschlossene radiale Lagerführung im Bereich der Lagersitze bietet. Es ergibt sich dann also keine um 360° umlaufende Unterstützung des Lagers in radiale Richtung, da der geringe Achsachstand und der Herstellprozess des Lagerträgers (zumeist durch Tiefziehen) dies nicht realisieren kann. Somit sind hohe Form- und Lageungenauigkeiten des Lagersitzes im Lagerträger möglich, die sich negativ auf die Lagerlebensdauer auswirken können. Sofern – abhängig von der Anwendung – eine komplette radiale Abstützung des Lagers benötigt wird, kann dies demgemäß nicht von vorbekannten Lagerträgern gewährleistet werden. Die aktuelle Tendenz zu minimiertem Bauraum führt zu Achsabständen, die im Falle eines Lagerträgers mit tiefgezogenen Vertiefungen einen um 360° umlaufenden Lagersitz nicht zulassen. Dabei ergeben sich häufig in nachteiliger Weise auch konische Lagersitze im Lagerträger, die ebenfalls der Gebrauchsdauer des Lagers abträglich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich ist, die genannten Nachteile zu vermeiden. Demgemäß soll eine prozesssichere, einfache und kostengünstige Lösung geschaffen werden, mit der bei einer gattungsgemäßen Lageranordnung sichergestellt wird, dass auch bei eng beieinander liegenden Lagern über den gesamten Umfang des Lageraußenrings eine stabile radiale Führung des Lagers möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung weiterhin einen Abstandshalter aufweist, wobei der Abstandshalter als Bauteil ausgebildet ist, das zylindrische Ausnehmungen zur Aufnahme der Lageraußenringe an ihrer Umfangsfläche zumindest über einen Teil der Breite der Lageraußenringe und über den gesamten Umfang der Lageraußenringe aufweist, und wobei zwischen dem Lagerträger und dem Abstandshalter außer der Festlegung über den Lageraußenring keine weitere feste Verbindung besteht.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Abstandshalter als einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Möglich ist es aber auch, dass der Abstandshalter aus mehreren aufeinander angeordneten Lagen gebildet wird, die formgleich ausgebildet sind. Die aufeinander angeordneten Lagen sind bevorzugt eben ausgebildet und durch einen Stanzvorgang hergestellt. Die Anzahl aufeinander angeordneter Lagen können dabei miteinander verbunden sein; diese Verbindung kann durch Stoffschluss hergestellt sein, insbesondere durch Schweißen oder durch Löten.
  • Der Abstandshalter kann in Richtung der Drehachsen der Lager betrachtet die Form einer Acht aufweisen.
  • Der Lagerträger kann mit einem eine Bohrung aufweisenden Abschnitt in einer Eindrehung des Lageraußenrings angeordnet sein. Dabei kann vorgesehen werden, dass der Lagerträger mit einem Sprengring in der Eindrehung axial gesichert ist. Der Lagerträger kann auch mittels einer Schnappverbindung oder mittels einer Umbördelung des Lageraußenrings in der Eindrehung axial gesichert sein. Vorgesehen kann weiterhin werden, dass der Lagerträger mit einem Sprengring auf dem Lageraußenring axial gesichert ist, der in eine Ringnut auf der Umfangsfläche des Lageraußenrings eingreift. Möglich ist es auch, dass der Abstandshalter mit einem Sprengring auf dem Lageraußenring axial gesichert ist, der in eine Ringnut auf der Umfangsfläche des Lageraußenrings eingreift.
  • Der Abstandshalter besteht bevorzugt aus Sintermetall oder aus Gussmetall, sofern kein Stanzteil bevorzugt wird.
  • Die Erfindung stellt also eine Lageranordnung ab, bei der der die Lager haltende Lagerträger neben einem Lagerträgerelement ein Halteelement (Abstandshalter) aufweist, der – ohne am Lagerträgerblech bleibend befestigt zu sein – die Stabilität für die Übertragung radialer Kräfte sicherstellt, was dadurch erreicht wird, dass der relativ massiv ausgebildete Abstandshalter die beiden (oder auch mehrere) auf Abstand zu haltenden Lagerringe über ihren Umfang vollständig umfasst. Der Abstandshalter kann im Bereich der Lageraufnahme aus mehreren einzelnen dünnen und scheibenförmigen Lagen (Elementen) aufgebaut sein, wobei erst durch das Zusammenfügen der einzelnen Lagen zu dem Abstandshalter dieser seine Funktion erfüllt.
  • Mit dem Abstandshalter wird also sichergestellt, dass der Lageraußenring zwar nicht zwingend über seine gesamte Breite, jedoch über seinen gesamten Umfang abgestützt wird. Eine fehlende Unterstützung im Bereich der engsten Benachbarung der beiden Lager, die ein tiefgezogenes Trägerblech mit topfförmigen Vertiefungen für die Lager gemäß dem Stand der Technik nicht bieten kann, wird dadurch vermieden. Der Abstandshalter muss jedoch nicht mit dem Lagerträgerblech verbunden sein, das an einem weiteren Maschinenteil, z. B. an einem Getriebegehäuse, angeordnet wird. Vielmehr stabilisiert der Abstandshalter die beiden zu lagernden Lager relativ zueinander.
  • In vorteilhafter Weise wird es mit dem Erfindungsvorschlag möglich, eine komplett, d. h. um 360° umlaufende radiale Abstützung der beiden (oder mehr) Lager relativ zueinander im Lagerträger bzw. in der Lageranordnung zu integrieren. Demgemäß ergibt sich eine verbesserte Rundheit der Lagerlaufbahn und somit eine höhere Lebensdauer der Lagerung.
  • Vorteilhaft sind demgemäß niedrige Herstellkosten und die problemlose Einhaltung kleiner Toleranzen, was insbesondere für den Einsatz von Stanzteilen aus Blech für den Abstandshalter gilt (keine Tiefziehvorgänge sind erforderlich, der Einsatz von Schnellläuferpressen ist möglich). Der Abstandshalter kann aus mehreren gleichen Lagen (Elementen) aufgebaut werden. Eine Konizität der Lagersitze kann vermieden werden. Daraus ergibt sich eine höhere Gebrauchsdauer der zum Einsatz kommenden Lager.
  • Der Abstandshalter kann in vorteilhafter Weise durch einen Sinterprozess, durch einen Stanzprozess oder durch einen Gießprozess hergestellt werden.
  • Die vorgeschlagene Lösung wird bevorzugt in Getrieben eingesetzt, wobei insbesondere PKW-Getriebe in Frage kommen. Allerdings kann die vorgeschlagene Lösung auch bei anderen Anwendungen genutzt werden, bei denen zwei Lager nahe beieinander gelagert werden müssen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Teil eines Radialschnitts durch eine Lageranordnung, wobei ein Teil eines Lagerträgers und der Außenring eines Wälzlagers dargestellt ist, der von dem Lagerträger gehalten wird, sowie ein Teil des in 2 dargestellten Abstandshalters und
  • 2 in perspektivischer Darstellung einen Abstandshalter, der Bestandteil der Lageranordnung gemäß 1 ist.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 dargestellt, die vorgesehen ist, um zwei Wälzlager 2 (von dem in 1 nur eines angedeutet ist) mit parallel zueinander ausgerichteten Drehachsen in engem Abstand zu lagern. Diese Anordnung ist typisch für ein PKW-Getriebe, bei dem zwei Wellen mit geringem Abstand parallel zueinander gelagert werden müssen.
  • Jeder der Lageraußenringe 4 der zu haltenden Lager 2 weist eine zylindrische äußere Umfangsfläche 5 auf. Ein Lagerträger 3 hält die Lager 2 in der gewünschten Position. Hierzu weist der Lagerträger 3 (im Falle von zwei zu haltenden Lager 2 zwei) Bohrungen 9 auf. Die Lageraußenringe 4 weisen in einem seitlichen Endbereich eine Eindrehung 10 auf, so dass der Lageraußenring 4 in die Bohrung 9 des Lagerträgers 3 eingeschoben werden kann. In der eingeschobenen Stellung des Lageraußenrings 4 in die Bohrung 9 kann eine axiale Festlegung durch einen Sprengring oder durch eine Umbördelung erfolgen oder es kann – wie dargestellt – eine Schnappverbindung vorgesehen werden, d. h. der Lageraußenring 4 wird axial in die Bohrung 9 eingeschoben, bis er in dieser einschnappt und so axial festgelegt ist.
  • Wesentlich ist, dass die Lageranordnung 1 weiterhin einen Abstandshalter 6 aufweist. Der Abstandshalter 6 (s. hierzu die Zusammenschau von 1 und 2) ist als Bauteil ausgebildet, das zylindrische Ausnehmungen 7 und 8 zur Aufnahme der beiden Lageraußenringe 4 an ihrer Umfangsfläche 5 hat. Dabei werden die Lageraußenringe 4 nur über einen Teil ihrer Breite B von dem Abstandshalter 6 eingefasst. Wichtig ist indes, dass der Abstandshalter 6 die Lageraußenringe 4 über ihren gesamten Umfang umfasst.
  • Zwischen dem Lagerträger 3 und dem Abstandshalter 6 besteht dabei keine feste Verbindung. Der Abstandshalter 6 umgreift vielmehr mit axialem Spiel die Umfangsflächen 5 der zu haltenden Lageraußenringe 4. Damit der Abstandshalter 6 verliersicher angeordnet ist, weisen die Lageraußenringe 4 in der äußeren Umfangsfläche 5 eine Ringnut 12 auf, in die ein Sprengring 11 eingesetzt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Abstandshalter 6 aus mehreren Lagen 6', 6'', 6''', und 6'''' geschichtet angeordneter einzelner Scheiben gleicher Form aufgebaut. Der Vorteil ist, dass die dünnen Scheiben genauer, einfacher und kostengünstiger durch Stanzen hergestellt werden können, als eine einzige dickere Platte. Der Abstandshalter 6 hat insgesamt (im Falle der Halterung zweier Lager) die Form einer Acht. Wesentlich ist, dass der Abstandshalter 6 – im vorliegenden Falle – zwei Ausnehmungen 7 und 8 aufweist, die vollständig um 360° umlaufen, d. h. für die einzusetzenden Lageraußenringe eine vollständig radial umlaufende Abstützung bieten.
  • Die vorliegend vier Lagen 6', 6'', 6''' und 6'''' können miteinander durch einen Löt- oder Schweißvorgang verbunden werden, so dass sie ein einstückiges Bauteil bilden.
  • Während der Lagerträger 3 also die Lager 2 in der richtigen Position hält, in der sie benötigt werden, sorgt der Abstandshalter 6 quasi schwimmend für Stabilität zwischen den beiden Lager 2, da er nicht mit dem Lagerträger 1 verbunden ist.
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Lager (Wälzlager)
    3
    Lagerträger
    4
    Lageraußenring
    5
    Umfangsfläche
    6
    Abstandshalter
    6'
    Lage
    6''
    Lage
    6'''
    Lage
    6''''
    Lage
    7
    Ausnehmung
    8
    Ausnehmung
    9
    Bohrung
    10
    Eindrehung
    11
    Sprengring
    12
    Ringnut
    B
    Breite des Lageraußenrings

Claims (15)

  1. Lageranordnung (1), umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete Lager (2) und einen die Lager haltenden Lagerträger (3), wobei die Drehachsen der mindestens zwei Lager (2) parallel und in Abstand zueinander liegen und wobei jedes Lager (2) einen Lageraußenring (4) mit einer zylindrischen Umfangsfläche (5) aufweist, welcher im Lagerträger (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung weiterhin einen Abstandshalter (6) aufweist, wobei der Abstandshalter (6) als Bauteil ausgebildet ist, das zylindrische Ausnehmungen (7, 8) zur Aufnahme der Lageraußenringe (4) an ihrer Umfangsfläche (5) zumindest über einen Teil der Breite (B) der Lageraußenringe (4) und über den gesamten Umfang der Lageraußenringe (4) aufweist, und wobei zwischen dem Lagerträger (3) und dem Abstandshalter (6) außer der Festlegung über den Lageraußenring (4) keine weitere feste Verbindung besteht.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandshalter (6) als einstöckiges Bauteil ausgebildet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) aus mehreren aufeinander angeordneten Lagen (6', 6'', 6''', 6'''') gebildet wird, die formgleich ausgebildet sind.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander angeordneten Lagen (6', 6'', 6''', 6'''') eben ausgebildet sind.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander angeordneten Lagen (6', 6'', 6''', 6'''') durch einen Stanzvorgang hergestellt sind.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl aufeinander angeordneter Lagen (6', 6'', 6''', 6'''') miteinander verbunden sind.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch Stoffschluss hergestellt ist, insbesondere durch Schweißen oder durch Löten.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) in Richtung der Drehachsen der Lager (2) betrachtet die Form einer Acht aufweist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (3) mit einem eine Bohrung (9) aufweisenden Abschnitt in einer Eindrehung (10) des Lageraußenrings (4) angeordnet ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (3) mit einem Sprengring in der Eindrehung (10) axial gesichert ist.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (3) mittels einer Schnappverbindung in der Eindrehung (10) axial gesichert ist.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (3) mittels einer Umbördelung des Lageraußenrings (4) in der Eindrehung (10) axial gesichert ist.
  13. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (3) mit einem Sprengring auf dem Lager außenring (4) axial gesichert ist, der in eine Ringnut auf der Umfangsfläche (5) des Lageraußenrings (4) eingreift.
  14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) mit einem Sprengring (11) auf dem Lageraußenring (4) axial gesichert ist, der in eine Ringnut (12) auf der Umfangsfläche (5) des Lageraußenrings (4) eingreift.
  15. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) aus Sintermetall oder aus Gussmetall besteht.
DE102008045464A 2008-09-03 2008-09-03 Lageranordnung Active DE102008045464B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045464A DE102008045464B8 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Lageranordnung
PCT/EP2009/006307 WO2010025886A1 (de) 2008-09-03 2009-09-01 Lageranordnung
US13/061,539 US8398311B2 (en) 2008-09-03 2009-09-01 Bearing arrangement
CN2009801340953A CN102144103B (zh) 2008-09-03 2009-09-01 轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045464A DE102008045464B8 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045464B3 true DE102008045464B3 (de) 2010-01-28
DE102008045464B8 DE102008045464B8 (de) 2010-06-10

Family

ID=41280405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045464A Active DE102008045464B8 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8398311B2 (de)
CN (1) CN102144103B (de)
DE (1) DE102008045464B8 (de)
WO (1) WO2010025886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210940A1 (de) 2015-06-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Lagerung von mindestens zwei Wellenelementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045495B3 (de) * 2008-09-03 2010-04-29 Ab Skf Lagerträger
US9292157B1 (en) 2013-03-15 2016-03-22 hopTo Inc. Cloud-based usage of split windows for cross-platform document views
ITTO20130719A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Skf Ab Cuscinetto flangiato radiale a corpi volventi
EP2957786B1 (de) * 2014-06-20 2019-01-02 Aktiebolaget SKF Ein paar aus radialbundlagern mit wälzkörpern
USD763541S1 (en) * 2015-03-11 2016-08-16 Arthur Dogswell, L.L.C. Animal chew

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965893C (de) * 1951-10-05 1957-06-27 Caro Werk Ges M B H Selbsttragender Gleitlagerkoerper
DE2460448A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Lagerbefestigung, insbesondere radlagerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
DE9318402U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Robert Stahlschmidt Elektromot Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE10250733A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Getriebe mit einer Lagereinheit
EP1072806B1 (de) * 1999-07-28 2004-09-29 Skf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
DE102004053078A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Ab Skf Lageranordung
DE102005012323B3 (de) * 2005-03-17 2006-06-01 Ab Skf Lageranordnung
DE102004038952B4 (de) * 2004-08-11 2007-10-04 Ab Skf Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888597A (en) * 1972-02-24 1975-06-10 Int Harvester Co Retaining assembly
FR2631402A1 (fr) 1988-05-13 1989-11-17 Roulements Soc Nouvelle Montage d'un palier de roulement sur un porte-fusee de roue de vehicule
DE29802228U1 (de) * 1998-02-10 1998-03-26 Skf Gmbh Lagerschild
DE19805237B4 (de) * 1998-02-10 2005-12-08 Skf Gmbh Lagerschild
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
DE19937396C2 (de) 1999-08-07 2003-06-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Aufnahme-Vorrichtung für mehrere Wälzlager
DE10007437B4 (de) * 2000-02-18 2016-07-07 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
US6506038B2 (en) * 2000-08-15 2003-01-14 Thermo King Corporation Wear-preventing and positioning device for a screw compressor
DE20019278U1 (de) 2000-11-13 2001-04-05 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager
CN2519048Y (zh) * 2002-01-18 2002-10-30 隆鑫集团有限公司 带胶垫的摩托车轴传动前箱体
CN2635982Y (zh) * 2003-06-11 2004-08-25 新疆滚动轴承制造有限责任公司 枢轴组合轴承
DE102005026499B4 (de) * 2005-06-09 2007-07-26 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CN101117980B (zh) * 2006-07-31 2010-12-01 Skf股份公司 轴承装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965893C (de) * 1951-10-05 1957-06-27 Caro Werk Ges M B H Selbsttragender Gleitlagerkoerper
DE2460448A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Lagerbefestigung, insbesondere radlagerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
DE9318402U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Robert Stahlschmidt Elektromot Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren
EP1072806B1 (de) * 1999-07-28 2004-09-29 Skf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
DE10250733A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Getriebe mit einer Lagereinheit
DE102004038952B4 (de) * 2004-08-11 2007-10-04 Ab Skf Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger
DE102004053078A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Ab Skf Lageranordung
DE102005012323B3 (de) * 2005-03-17 2006-06-01 Ab Skf Lageranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210940A1 (de) 2015-06-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Lagerung von mindestens zwei Wellenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010025886A1 (de) 2010-03-11
US20110211782A1 (en) 2011-09-01
DE102008045464B8 (de) 2010-06-10
CN102144103A (zh) 2011-08-03
US8398311B2 (en) 2013-03-19
CN102144103B (zh) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045495B3 (de) Lagerträger
DE102005012323B3 (de) Lageranordnung
DE102008045464B3 (de) Lageranordnung
EP2212572A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE112011105249T5 (de) Wälzlager, das ein Gehäuse umfasst, das zwei Teile aufweist, und Verfahren zur Fertigung eines solchen Lagers
DE102009006859B3 (de) Wälzlagerkäfig
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE19961224B4 (de) Lagergehäuse
DE102005026499B4 (de) Lageranordnung
EP2553282A1 (de) Mehrreihiges kegelrollenlager und getriebe mit einem solchen lager
DE3333487A1 (de) Reibungsarm gelagerte, mehrteilige rolle oder seilscheibe
EP1744072A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102008046482B4 (de) Lagerträger
EP2035205B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
DE102017110742A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE19824069A1 (de) Getriebe
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102005019655A1 (de) Lageranordnung
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102022110311A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110319A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen
DE19903848B4 (de) Spannlager
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition