DE10250733A1 - Getriebe mit einer Lagereinheit - Google Patents

Getriebe mit einer Lagereinheit

Info

Publication number
DE10250733A1
DE10250733A1 DE10250733A DE10250733A DE10250733A1 DE 10250733 A1 DE10250733 A1 DE 10250733A1 DE 10250733 A DE10250733 A DE 10250733A DE 10250733 A DE10250733 A DE 10250733A DE 10250733 A1 DE10250733 A1 DE 10250733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
transmission
transmission according
parts
bearing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10250733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250733B4 (de
Inventor
Martin Schetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10250733A priority Critical patent/DE10250733B4/de
Publication of DE10250733A1 publication Critical patent/DE10250733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250733B4 publication Critical patent/DE10250733B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02013Extension units for gearboxes, e.g. additional units attached to a main gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Getriebe mit zumindest einer Lagereinheit, in der zumindest zwei Getriebewellen in einem Zwischenbereich zwischen zwei Endlagerbereichen gelagert sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die Lagereinheit zumindest eine Teilungsebene und zumindest zwei fest miteinander verbindbare Lagerteile aufweist, die jeweils zumindest einen Teil einer Lagerstelle für eine der Getriebewellen bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit zumindest einer Lagereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um bei Vorgelegewellengetrieben für leistungsstarke Brennkraftmaschinen eine Wellendurchbiegung zu reduzieren, ist bekannt, in einem Zwischenbereich zwischen zwei Endlagerbereichen eine Lagerplatte vorzusehen, die eine dritte Lagerebene bildet.
  • Bei der Montage derartiger Getriebe müssen dessen Getriebewellen nach einer Montage erster Zahnräder auf ihren Achsabstand gebracht werden, um anschließend die Lagerplatte und die restlichen, noch fehlenden Zahnräder zur Vervollständigung eines Radsatzes des Getriebes montieren zu können.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Getriebe mit einem vereinfachten Montageablauf bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Getriebe mit zumindest einer Lagereinheit, in der zumindest zwei Getriebewellen in einem Zwischenbereich zwischen zwei Endlagerbereichen gelagert sind.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Lagereinheit zumindest eine Teilungsebene und zumindest zwei fest miteinander verbindbare Lagerteile aufweist, die jeweils zumindest einen Teil einer Lagerstelle für eine der Getriebewellen bilden. Die Getriebewellen können unabhängig voneinander vollständig komplettiert bzw. können jeweils sämtliche Zahnräder auf die Getriebewellen aufgebracht werden. Die komplettierten Getriebewellen können anschließend auf ihren vorbestimmten Achsabstand zusammengeführt und die Lagerteile der Lagereinheit können fest miteinander verbunden werden. Die Montage kann erheblich vereinfacht, Montagezeit kann eingespart und Kosten können reduziert werden. Die vorgeschlagene Lösung eignet sich für sämtliche, dem Fachmann als geeignet erscheinende Getriebekonzepte, insbesondere jedoch für Vorgelegewellengetriebe mit einer Hauptwelle und einer parallel zur Hauptwelle angeordneten Vorgelegewelle für leistungsstarke Brennkraftmaschinen.
  • Ferner können durch die erfindungsgemäße Lösung insbesondere bestehende Getriebekonzepte einfach auf höhere Leistungen mit breiteren Zahnrädern und längeren Getriebewellen ausgelegt werden.
  • Die Lagereinheit kann in verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Stellen und Ebenen geteilt ausgeführt sein, beispielsweise in ein oder mehreren horizontalen und/oder ein oder mehreren vertikalen und/oder auch diagonalen Teilungsebenen. Verläuft die Teilungsebene durch eine oder vorzugsweise durch zumindest zwei Lagerstellen, können die Lagerteile der Lagereinheit nach der Komplettierung der Getriebewellen montiert werden, und zwar insbesondere wenn die Lagerteile senkrecht zu wenigstens einer der Getriebewellen geteilt sind, so dass zumindest ein Lagerteil in radialer Richtung zu wenigstens einer Getriebewelle montiert werden kann. Verläuft die Teilungsebene neben einer Lagerstelle einer Hauptwelle und einer Vorgelegewelle durch eine Lagerstelle einer Zentralschaltwelle eines Schaltmoduls, kann ferner vorteilhaft erreicht werden, daß das Schaltmodul mit der zentralen Schaltwelle in radialer Richtung zur vormontierten Hauptwelle und Vorgelegewelle montiert werden kann, ohne zuvor ein Lagerteil der Lagereinheit am Schaltmodul zu montieren.
  • Sind die Lagerteile in einer Getriebegehäusehälfte abgestützt und insbesondere in einer Getriebegehäusehälfte abgestützt, kann ein die Lagereinheit tragendes oder die Lagereinheit bildendes Zwischengehäuse vermieden und es können zusätzliche Dichtstellen verhindert werden. Mit einem Zwischengehäuse kann dagegen einfach ein Längenausgleich von einem Standardgetriebe zu einem für höhere Leistungen ausgelegten Getriebe mit breiteren Zahnrädern und längeren Getriebewellen erreicht werden.
  • Die Lagerteile können aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien und mit verschiedenen Verfahren hergestellt sein, wie beispielsweise aus Gußeisen mit einem Gießverfahren. Sind die Lagerteile von tiefgezogenen Stahlblechen gebildet, können spanende Bearbeitungsschritte vermieden und es kann eine besonders kostengünstige und leichte Lagereinheit erreicht werden.
  • Die Lagerteile können grundsätzlich vollständig getrennt voneinander hergestellt werden. Um jedoch eine möglichst präzise Positionierung der Lagerstellen zueinander einfach zu erreichen, werden zumindest die Lagerstellen vorteilhaft im verbundenen Zustand der Lagerteile bearbeitet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß ein Lageraußenring an wenigstens eines der Lagerteile angeformt ist, wodurch zusätzliche Lagerteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können. Ist der angeformte Lageraußenring durch ein am Lagerteil befestigtes Mittel versteift, kann eine Wellendurchbiegung gegenüber einer Lösung ohne Versteifung weiter reduziert und es kann durch eine höhere Steifigkeit eine präzisere Lagerung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Lagerteile zueinander über wenigstens ein Zentriermittel zentriert sind, wodurch einfach eine präzise Positionierung der Lagerteile zueinander und zu den Endlagerbereichen erreicht werden kann.
  • Besitzt die Lagereinheit eine Lagerbrille für ein Schaltmodul, kann das Schaltmodul vorteilhaft einfach montiert und in der Lagereinheit integriert gelagert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Lagereinheit wenigstens ein Befestigungsmittel für ein Schaltmodul aufweist. Die Lagereinheit kann kostengünstig auf ein entsprechendes Schaltmodul ausgelegt und es kann eine einfache Montage des Schaltmoduls erreicht werden, und zwar insbesondere wenn das Befestigungsmittel von einem abstehenden Steg gebildet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Handschaltgetriebe in einer Seitenansicht,
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 2 durch ein alternatives Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
  • Fig. 6 einen Ausschnitt eines schematisch dargestellten Handschaltgetriebes mit einer alternativen Lagereinheit schräg von der Seite und
  • Fig. 7 die Lagereinheit aus Fig. 6 von vorn.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Handschaltgetriebe für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug mit einer leistungsstarken Brennkraftmaschine. Das Handschaltgetriebe besitzt eine Lagereinheit 10, in der zwei Getriebewellen, und zwar eine Hauptwelle 25 und eine Vorgelegewelle 26, in einem Zwischenbereich zwischen zwei Endlagerbereichen 36, 37 in einer dritten Lagerebene gelagert sind.
  • Die Lagereinheit 10 wird von einem Zwischengehäuse gebildet, das zwischen einer ersten und einer zweiten Getriebegehäusehälfte 38, 39 angeordnet ist. Die Lagereinheit 10 besitzt eine horizontale Teilungsebene 12 quer durch eine Lagerstelle 23 der Hauptwelle 25 und besitzt zwei fest miteinander verspannte, von Gußteilen gebildete Lagerteile 18, 19, von denen das untere eine geschlossene Lagerstelle 24 für die Vorgelegewelle 26 und einen Teil der geteilten Lagerstelle 23 bildet (Fig. 2). Das obere Lagerteil 19 bildet den restlichen Teil der Lagerstelle 23 für die Hauptwelle 25. Die Lagerteile 18, 19 sind senkrecht zu den Getriebewellen 25, 26 geteilt.
  • Bei der Herstellung der Lagereinheit 10 werden zunächst an den noch getrennten Lagerteilen 18, 19 Fügeflächen in der Teilungsebene 12 bearbeitet sowie Paßhülsen-Zentrierbohrungen 40, zugehörige Verschraubungsbohrungen 41 und Gewinde 42 eingebracht und nachbearbeitet. Anschließend werden die Lagerteile 18, 19 nach Einsetzen von Paßhülsen 32 und unter Zuhilfenahme entsprechend angeordneter Spannflächen mit Spannschrauben 43 zusammengespannt und als Bearbeitungs-Zusammenbau fertig bearbeitet.
  • Bei der Montage wird die Vorgelegewelle 26 mit ihren Zahnrädern ZK', Z2', Z3', Z4', Z6' ihren nicht näher dargestellten Synchronisiereinheiten und mit dem Lagerteil 19, in welches ein Rollenlager 44 eingepreßt ist, und die Hauptwelle 25 mit ihren Zahnrädern ZK, 21, 22, 23, 24, 26, ZR, ihren nicht näher dargestellten Synchronisiereinheiten und mit einem Rollenlager 45 zur Lagerung im Lagerteil 18 komplettiert. Anschließend werden die Hauptwelle 25 und die Vorgelegewelle 26 auf ihren vorbestimmten Achsabstand zusammengefügt, und die Lagerteile 18, 19 werden miteinander verschraubt, wobei das obere Lagerteil 18 in radialer Richtung auf die Hauptwelle 25 aufgeschoben wird. Eine durch einen Freiraum 47 des oberen Lagerteils 18 geführte Zentralschaltwelle 46 kann entweder im in das Lagerteil 18 eingeführten Zustand gemeinsam mit dem Lagerteil 18 radial montiert oder nach der radialen Montage des Lagerteils 18 in axialer Richtung durch den Freiraum 47 eingeführt werden.
  • Die Lagerteile 18, 19 werden mit zwei Spannschrauben 43, die im unmittelbar radial äußeren Bereich der Lagerstelle 23 der Hauptwelle 25 angeordnet sind und Spreizkräfte innerhalb der Lagereinheit 10 aufnehmen, sowie mit mehreren, im äußeren Bereich der Lagerteile 18, 19 angeordneten Schrauben 48 miteinander verspannt. Die Schrauben 48 durchgreifen an die Lagerteile 18, 19 angeformte Flansche 49, 50 und dienen zur Abdichtung der Lagereinheit 10 nach außen.
  • Die Lagereinheit 10 könnte zusätzlich zur Teilungsebene 12 oder anstatt in der Teilungsebene 12 in einer horizontalen Teilungsebene 13 zwischen den Lagerstellen 23, 24, in einer horizontalen Teilungsebene 14 durch die Lagerstelle 24 der Vorgelegewelle 26 und/oder in einer vertikalen Teilungsebene 15 durch beide Lagerstellen 23, 24 geteilt sein, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Die Teilungsebene 12 hat den Vorteil, daß einfach ausreichende Wandstärken in der Lagereinheit 10 erzielt werden können, dagegen hätte die Teilungsebene 13 zwischen den Lagerstellen 23, 24 den Vorteil, daß Übergänge zwischen zwei Bauteilen in den Lagerstellen 23, 24 vermieden werden könnten. Die vertikale Teilungsebene 15 würde eine besonders flexible Montage ermöglichen.
  • In den Fig. 3 bis 7 sind alternative Lagereinheiten 10a, 11 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2.
  • Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Lagereinheit 11 besitzt zwei horizontale Teilungsebenen 16, 17 bzw. besitzt drei Lagerteile, und zwar ein Lagerteil 20 für eine Vorgelegewelle 26, ein Lagerteil 21 für eine Hauptwelle 25 und eine Lagerbrille 22 für ein Schaltmodul 35 mit einer Zentralschaltwelle 34 und zwei in der Lagerbrille 22 gelagerten Schaltstangen 51, 52. Die Zentralschaltwelle 34 ist mit einem Abstand zur Lagerbrille 22 durch eine Ausnehmung 75 derselben geführt. Die Hauptwelle 25 und die Vorgelegewelle 26 werden bei der Montage getrennt voneinander mit den Lagerteilen 20, 21 komplettiert.
  • Die Lagerteile 20, 21, 22 werden von tiefgezogenen Stahlblechen gebildet und sind in axialer Richtung in einer Getriebegehäusehälfte 27 verschraubt. Hierfür sind an die in der Draufsicht im wesentlichen runden Lagerteile 20, 21 für die Vorgelegewelle 26 und die Hauptwelle 25 sich in radialer Richtung erstreckende Laschen 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 angeformt. Im montierten Zustand sind in der Teilungsebene 16 zwei an die Getriebegehäusehälfte 27 angeformte, sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge 61, 62, die Lagerbrille 22 und zwei obere Laschen 58, 59 des Lagerteils 21 überlappend angeordnet und mit zwei Schrauben 63, 64 in axialer Richtung verspannt, wobei die direkt auf den Vorsprüngen 61, 62 der Getriebegehäusehälfte 27 aufliegende Lagerbrille 22 zusätzlich an deren oberen Bereich über ihre oberen Laschen 58, 59 mit zwei weiteren Schrauben 65, 66 mit den Vorsprüngen 61, 62 der Getriebegehäusehälfte 27 in axialer Richtung verspannt ist.
  • In der Teilungsebene 17 sind zwei an die Getriebegehäusehälfte 27 angeformte, sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge 67, 68, zwei untere Laschen 57, 60 des Lagerteils 21 und zwei obere Laschen 55, 56 des Lagerteils 20 überlappend angeordnet und mit zwei Schrauben 69, 70 in axialer Richtung verspannt. Das Lagerteil 20 ist mit seinen oberen Laschen 55, 56 auf den unteren Laschen 57, 60 des Lagerteils 21 angeordnet und ist in seinem unteren Bereich zusätzlich über seine unteren Laschen 53, 54 mit zwei weiteren Schrauben 71, 72 mit an die Getriebegehäusehälfte 27 angeformten Vorsprüngen 73, 74 verspannt.
  • Die Lagerteile 20, 21, 22 sind zueinander und zur Getriebegehäusehälfte 27 mit jeweils die Schrauben 63, 64, 65, 66, 69, 70, 71, 72 umschließenden Zentrierhülsen 33 formschlüssig zentriert.
  • An die Lagerteile 20, 21 sind Lageraußenringe 28, 29 für Rollenlager 76, 77 angeformt, in denen die Hauptwelle 25 bzw. die Vorgelegewelle 26 gelagert sind. Die Lägeraußenringe 28, 29 sind zudem mit aufgepreßten Versteifungsringen 30, 31 versteift.
  • Die Lagereinheit 10a in den Fig. 6 und 7 stellt im wesentlichen eine Kombination der Lagereinheit 10 und der Lagereinheit 11 dar. Die Lagereinheit 10a weist wie die Lagereinheit 10 eine horizontale Teilungsebene 12a quer durch eine Lagerstelle 23a einer Hauptwelle auf und umfaßt zwei fest miteinander verspannte, von Gußteilen gebildete Lagerteile 18a, 19a, von denen das untere eine geschlossene Lagerstelle 24a für eine Vorgelegewelle und einen Teil der geteilten Lagerstelle 23a bildet. Das obere Lagerteil 19a bildet den restlichen Teil der Lagerstelle 23a für die Hauptwelle. Die Lagerteile 18a, 19a sind senkrecht zu den Getriebewellen geteilt.
  • Die Lagerteile 18a, 19a sind ferner wie die Lagereinheit 10 über nicht näher dargestellte Zentrierhülsen zueinander fixiert und sind im wesentlichen wie die Lagereinheit 11 in einer Gehäusehälfte 39a verschraubt.
  • Auf einer dem Lagerteil 19a abgewandten Seite des Lagerteils 18a ist ferner ein Aufnahmebereich für ein nicht näher dargestelltes Schaltmodul angeformt. Der Aufnahmebereich umfaßt Befestigungsmittel 78, 78', 79, 79', 80, 80', 81 für das Schaltmodul, und zwar ein von einer nachbearbeiteten Lagerfläche gebildetes Befestigungsmittel 81, von Zentrierbohrungen gebildete Befestigungsmittel 78, 78', 79, 79', die in Ausformungen eingebracht sind, und von abstehenden, keilförmigen Stegen gebildete Befestigungsmittel 80, 80'. An den von Stegen gebildeten Befestigungsmitteln 80, 80' kann eine Lagerbrille des Schaltmoduls bei der Montage vorteilhaft eingehängt und ein Verkippen derselben bei der Montage vermieden werden. Bezugszeichenliste 10 Lagereinheit
    11 Lagereinheit
    12 Teilungsebene
    13 Teilungsebene
    14 Teilungsebene
    15 Teilungsebene
    16 Teilungsebene
    17 Teilungsebene
    18 Lagerteil
    19 Lagerteil
    20 Lagerteil
    21 Lagerteil
    22 Lagerteil
    23 Lagerstelle
    24 Lagerstelle
    25 Getriebewelle
    26 Getriebewelle
    27 Getriebegehäusehälfte
    28 Lageraußenring
    29 Lageraußenring
    30 Mittel
    31 Mittel
    32 Zentriermittel
    33 Zentriermittel
    34 Zentralschaltwelle
    35 Schaltmodul
    36 Endlagerbereich
    37 Endlagerbereich
    38 Getriebegehäusehälfte
    39 Getriebegehäusehälfte
    40 Paßhülsen-Zentrierbohrung
    41 Verschraubungsbohrung
    42 Gewinde
    43 Spannschraube
    44 Rollenlager
    45 Rollenlager
    46 Zentralschaltwelle
    47 Freiraum
    48 Schraube
    49 Flansch
    50 Flansch
    51 Schaltstange
    52 Schaltstange
    53 Lasche
    54 Lasche
    55 Lasche
    56 Lasche
    57 Lasche
    58 Lasche
    59 Lasche
    60 Lasche
    61 Vorsprung
    62 Vorsprung
    63 Schraube
    64 Schraube
    65 Schraube
    66 Schraube
    67 Vorsprung
    68 Vorsprung
    69 Schraube
    70 Schraube
    71 Schraube
    72 Schraube
    73 Vorsprung
    74 Vorsprung
    75 Ausnehmung
    76 Rollenlager
    77 Rollenlager
    78 Befestigungsmittel
    79 Befestigungsmittel
    80 Befestigungsmittel
    81 Befestigungsmittel
    ZK Zahnrad
    Z1 Zahnrad
    Z2 Zahnrad
    Z3 Zahnrad
    Z4 Zahnrad
    Z6 Zahnrad
    ZR Zahnrad

Claims (14)

1. Getriebe mit zumindest einer Lagereinheit, in der zumindest zwei Getriebewellen in einem Zwischenbereich zwischen zwei Endlagerbereichen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (10, 10a, 11) zumindest eine Teilungsebene (12, 12a, 13, 14, 15, 16, 17) und zumindest zwei fest miteinander verbindbare Lagerteile (18, 18a, 19, 19a, 20, 21) aufweist, die jeweils zumindest einen Teil einer Lagerstelle (23, 23a, 24, 24a) für eine der Getriebewellen (25, 26) bilden.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (12, 12a) durch eine Lagerstelle (24, 24a) verläuft.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (15) durch zumindest zwei Lagerstellen (23, 24) verläuft.
4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (18, 18a, 19, 19a, 20, 21) senkrecht zu wenigstens einer der Getriebewellen (25, 26) geteilt sind.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (18a, 19a, 20, 21) in einer Getriebegehäusehälfte (27, 39a) verschraubt sind.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (20, 21) von tiefgezogenen Stahlblechen gebildet sind.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lageraußenring (28, 29) an wenigstens eines der Lagerteile (20, 21) angeformt ist.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der angeformte Lageraußenring (28, 29) durch ein am Lagerteil (20, 21) befestigtes Mittel (30, 31) versteift ist.
9. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (18, 18a, 19, 19a, 20, 21) zueinander über wenigstens ein Zentriermittel (32, 33) zentriert sind.
10. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (11) eine Lagerbrille (22) für ein Schaltmodul (35) aufweist.
11. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (10a) wenigstens ein Befestigungsmittel (78, 79, 80, 81) für ein Schaltmodul aufweist.
12. Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (80) von einem abstehenden Steg gebildet ist.
13. Lagereinheit für ein Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der zumindest zwei Getriebewellen in einem Zwischenbereich zwischen zwei Endlagerbereichen lagerbar sind, gekennzeichnet durch zumindest eine Teilungsebene (12, 12a, 13, 14, 15, 16, 17) und zumindest zwei fest miteinander verbindbare Lagerteile (18, 18a, 19, 19a, 20, 21), die jeweils zumindest einen Teil einer Lagerstelle (23, 23a, 24, 24a) für eine der Getriebewellen (25, 26) bilden.
14. Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Lagerstellen (23, 23a, 24, 24a) im verbundenen Zustand der Lagerteile (18, 18a, 19, 19a, 20, 21) bearbeitet werden.
DE10250733A 2001-11-16 2002-10-31 Getriebe mit einer Lagereinheit Expired - Fee Related DE10250733B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250733A DE10250733B4 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Getriebe mit einer Lagereinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156351 2001-11-16
DE10156351.5 2001-11-16
DE10250733A DE10250733B4 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Getriebe mit einer Lagereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250733A1 true DE10250733A1 (de) 2003-06-05
DE10250733B4 DE10250733B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7706001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250733A Expired - Fee Related DE10250733B4 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Getriebe mit einer Lagereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10250733B4 (de)
FR (1) FR2832481A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343992A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE102004061614A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Ab Skf Vorrichtung
DE102005021762A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe
DE102005029962A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005056988A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102005057882A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
WO2008095740A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102008045464B3 (de) * 2008-09-03 2010-01-28 Ab Skf Lageranordnung
DE102009018473A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-11 Aktiebolaget Skf Bauteil zum Fixieren wenigstens zweier Lager in einem Lagerschild und Lagerschild
US8262538B2 (en) 2007-02-03 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device and method for operating a transmission device
US8475336B2 (en) 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7152502B2 (en) * 2003-10-31 2006-12-26 Dana Corporation Bolted pilot web with precision machined bearing stop
DE102006059346B4 (de) * 2006-12-15 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE102008017880A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Schaeffler Kg Lagerschild
DE102008026775A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Schaeffler Kg Kopplungsvorrichtung für Getriebewellen sowie Getriebeanordnung mit der Kopplungsvorrichtung
DE102009056235A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Volkswagen Ag Zahnradgetriebe
DE102011008596A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltgetriebe
JP7039949B2 (ja) * 2017-11-17 2022-03-23 株式会社アイシン 車両用駆動装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300818A (fr) * 1961-06-22 1962-08-10 Eaton Mfg Co Dispositif de changement de vitesses
FR1328355A (fr) * 1962-04-02 1963-05-31 Nouveau procédé de fabrication d'un carter et carter ainsi obtenu
DE3147853C2 (de) * 1981-12-03 1985-09-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE3232807A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-22 Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime Getriebegehaeuse fuer schlepper
DE4132194C2 (de) * 1991-09-27 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brillenförmiger Lagerkörper für eine Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19502560A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Freudenberg Carl Fa Getriebe
FR2781858B1 (fr) * 1998-07-28 2000-09-22 Renault Boite de vitesses comportant des paliers d'arbres portes par deux demi-cloisons interieures
SE521397C2 (sv) * 1998-12-04 2003-10-28 Scania Cv Ab Kuggväxel
DE19961224B4 (de) * 1999-11-27 2010-02-25 Schaeffler Kg Lagergehäuse
DE10007437B4 (de) * 2000-02-18 2016-07-07 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343992A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE102004061614B4 (de) * 2004-12-17 2009-11-26 Ab Skf Vorrichtung
DE102004061614A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Ab Skf Vorrichtung
DE102005021762A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe
DE102005029962A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005056988A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102005057882A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
DE102005057882B4 (de) * 2005-12-02 2010-06-02 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren des Lagerträgers
US8262538B2 (en) 2007-02-03 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device and method for operating a transmission device
WO2008095740A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102007006228A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102008045464B3 (de) * 2008-09-03 2010-01-28 Ab Skf Lageranordnung
DE102008045464B8 (de) * 2008-09-03 2010-06-10 Ab Skf Lageranordnung
US8398311B2 (en) 2008-09-03 2013-03-19 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement
DE102009018473A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-11 Aktiebolaget Skf Bauteil zum Fixieren wenigstens zweier Lager in einem Lagerschild und Lagerschild
US8475336B2 (en) 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US9765885B2 (en) 2010-12-09 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR2832481A1 (fr) 2003-05-23
DE10250733B4 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250733B4 (de) Getriebe mit einer Lagereinheit
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
EP3180541B1 (de) Verfahren zur montage eines aggregatlagers
WO1996027077A1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
EP1924765A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
DE19537191A1 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
DE102004026658A1 (de) Hybridgehäuse
DE3229127A1 (de) Verfahren zur montage von getrieberaedern
DE102004043658B4 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
DE102014109452A1 (de) Pleuelstange, Verfahren zur Herstellung derselben und Verbrennungsmotor
DE10218999B4 (de) Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
DE4331504C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse
DE2257651A1 (de) Druckumlaufschmierung fuer die hauptlager einer brennkraftmaschine
DE4004199A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebsquelle
DE4024313A1 (de) Versteifter aufbau des zylinderblocks eines verbrennungsmotors
DE10039835B4 (de) Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE10064917A1 (de) Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
DE4433801C1 (de) Lagergestell für eine Brennkraftmaschine
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
DE102011086564A1 (de) Führungszapfen für ein Anfahrelement
EP2519756A1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE10213950A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE