DE102009056235A1 - Zahnradgetriebe - Google Patents

Zahnradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009056235A1
DE102009056235A1 DE102009056235A DE102009056235A DE102009056235A1 DE 102009056235 A1 DE102009056235 A1 DE 102009056235A1 DE 102009056235 A DE102009056235 A DE 102009056235A DE 102009056235 A DE102009056235 A DE 102009056235A DE 102009056235 A1 DE102009056235 A1 DE 102009056235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gear
bearings
transmission
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056235A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Göbbels
Thomas Fülling
Thomas Kumbein
Thomas Grandi
Stefan Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS, Volkswagen AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102009056235A priority Critical patent/DE102009056235A1/de
Publication of DE102009056235A1 publication Critical patent/DE102009056235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Es wird ein Zahnradgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei parallelen Getriebewellen offenbart, welche jeweils mit mindestens zwei einzelnen Lagern (4, 5) in einem ein- oder mehrteiligen Getriebegehäuse (1) gelagert sind. Zur Optimierung der Komponenten hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes innerhalb des Zahnradwechselgetriebes ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens zwei benachbarte Lager (4, 5) über eine Lagerverbindungseinrichtung (6) miteinander in räumlicher verschieblicher Verbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnradgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei parallelen Getriebewellen, welche jeweils mit mindestens zwei einzelnen Lagern in einem ein- oder mehrteiligen Getriebegehäuse gelagert sind.
  • Für eine solche Lagerung von Wellen in Zahnradgetrieben sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt. Eine Lösung ist, dass jedes Lager einzeln in eine entsprechende Bohrung im Getriebegehäuse eingesetzt und mit Hilfe von Wellensicherungsringen gehalten wird. In diesem Fall spricht man von einer Einzellagerung, die aus dem allgemeinen Maschinenbau bekannt ist. Diese klassische Einzellagerung erfordert einen hohen Montageaufwand, da sich diese Form der Montage kaum automatisieren lässt.
  • Aus der DE 102 50 733 B4 ist eine Lösung bekannt, bei der die Lager der Wellen in einer mit dem Getriebegehäuse verbindbaren Lagerplatte geklemmt werden. Um die Klemmung der Lager zu erreichen, ist die Lagerplatte in der jeweiligen Bohrungsmitte geteilt, und die beiden Hälften werden über Schrauben so miteinander verbunden, dass das in der Bohrung befindliche Lager an seinem Außenring geklemmt und so dessen Bewegung verhindert wird.
  • Aus der DE 103 43 992 A1 ist eine mehrteilige Lagerbrille zur Aufnahme von Wälzlagern bekannt. Die mehrteilig ausgeführte Lagerbrille umschließt bei ihrer eigenen Montage die Wälzlager und ermöglicht so den Festsitz der Lageraußenringe in der Lagerbrille. Für die nachfolgende Getriebemontage positioniert die Lagerbrille die in ihr fixierten Wälzlager zueinander und ermöglicht so die Montage dieses Verbundes in einem Getriebegehäuse.
  • Problematisch bei dieser Lösung ist, dass die Lager keinerlei Möglichkeit besitzen, während des Montagevorgangs ihre relative Position zueinander zu verändern. Dadurch sind sie auch nicht in der Lage Toleranzschwankungen auszugleichen. Dies kann im Betrieb des Getriebes zu Verspannungen und daraus resultierter erhöhter Lagerbelastung und somit zur vorzeitigen Verschleiß der Lager führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen so weiterzubilden, dass die vorstehend genannten Probleme überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Montageverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Bei einer Wellenlagerung der eingangs beschriebenen Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens zwei benachbarte Lager über eine Lagerverbindungseinrichtung, im Weiteren auch als Lagerbrille bezeichnen, räumlich verschiebbar in Verbindung stehen. Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch die räumliche Positionierung der Lager und damit zwangsweise auch der Wellen zueinander eine optimale Montage zu ermöglichen und gleichzeitig einen Toleranzausgleich zuzulassen, der ein Verspannen der Lager und die Gefahr von erhöhtem Lagerverschleiß verhindert.
  • Eine mögliche Ausführungsform der vorstehenden Erfindung ist, die Lager auf der, dem Verbrennungsmotor abgewandten Seite des Zahnradgetriebes mit der Lagerbrille zu verbinden. Dadurch ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, die auf der abtriebsfernen Seite auftretenden Zug- und Schubkräfte über die Lagerbrille und damit über eine größere Fläche auf den tragenden Bereich eines Getriebegehäuses zu überfragen. Durch diese Anordnung wird die punktuelle Belastung des Getriebegehäuses reduziert, da sich die kraftübertragende Fläche entsprechend der Auflagefläche der Lagerbrille vergrößert. Um zu verhindern, dass die einzelnen Lager auf Grund von Montagetoleranzen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein oder mehrere Lager in der Lagerbrille drehbar auszuführen. Diese Ausführung ermöglicht in einem begrenzenden Bereich den Toleranzausgleich und verhindert so auch die Einleitung zusätzlicher Kräfte in die Lagerbrille und in andere umliegende Bauteile.
  • Für die Ausgestaltung der Lager zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Zahnradgetriebe kann es vorteilhaft sein, den Lageraußenring mindestens mit einer Nut auszuführen, um die Lager mit Hilfe von Wellensicherungsringen im Gehäuse fixieren zu können.
  • Alternativ dazu kann es bei großen Fertigungsvolumen sinnvoll sein, dass mindestens ein Lager an seinem Lageraußenring einen Bund aufweist. Durch diesen Bund als Axialsicherung kann ein Wellensicherungsring entfallen, da seine Funktion von dem Bund übernommen wird. Dies führt zu einer Reduktion der Fertigungszeit in der Montage, da nur ein Wellensicherungsring gesetzt werden muss. Die Entscheidung, ob ein oder zwei Wellensicherungsringe zum Einsatz kommen, sei dem Fachmann überlassen, da hier verschiedenste Parameter bei der Wahl der richtigen Montageausführung eine Rolle spielen.
  • Um den Festsitz der Lageraußenringe im Getriebegehäuse zu gewährleisten, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung. Bei einer Ausführungsform wird der Lageraußenring eines oder mehrerer Lager über einen Preßsitz in der entsprechenden Bohrung im Getriebegehäuse gehalten. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise bei Lagern gewählt, die nur geringen Belastungen in axialer Richtung ausgesetzt sind. In der stärker belasteten Axialrichtung kann das Auswandern des Lagers durch die erfindungsgemäße Lagerbrille unterbunden werden, die hierbei in einer Richtung als Anschlag dient.
  • Für Lager, die größeren axialeren Beanspruchungen ausgesetzt sind, ist eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der das Lager zusätzlich mit einem in einer Nut angeordneten Wellensicherungsring gegen axiales Verschieben gehalten wird.
  • Die Gesamtauslegung der Lagerung des Zahnradgetriebes erfolgt vorteilhafter Weise derart, dass die Lagerbrille eine axiale Krafteinleitung in das Getriebegehäuse ermöglicht und somit als kraftführendes Bauteil in der Gesamtkonzeption des Getriebes Berücksichtigung findet. Dadurch kann die Dimensionierung des Getriebegehäuses entsprechend erfolgen, d. h. gegebenenfalls können Wandstärken geringer ausgelegt werden oder Verstärkungsrippen entfallen.
  • Zusätzlich zu der Funktion der Lagerpositionierung und der Krafteinleitung in das Getriebegehäuse kann die Lagerbrille ein oder mehrere Aufnahmen zur Positionierung weiterer Wellen aufweisen. Dadurch besteht die Möglichkeit der Funktionsintegration, und möglicherweise können angrenzende Bauteile des Getriebes dadurch vereinfacht werden oder ganz entfallen, was zu einer deutlichen Reduzierung der Fertigungskosten beiträgt.
  • Um die Sicherheit des Zahnradgetriebes im Betrieb zu optimieren, kann es erforderlich sein, die hier verwendeten Wellensicherungsringe gegen Mitdrehen im laufenden Betrieb zu sichern. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass an der Lagerbrille Materialanhäufungen als Verdrehsicherung vorgesehen sind, die die Ringe örtlich positionieren und somit ein Verdrehen verhindern. Dies kann sich positiv auf die Reduzierung eventuellen Verschleißes auswirken, der durch das Mitdrehen der Sicherungsringe im Getriebegehäuse oder an den Lageraußenringen/Verschleiß auftreten kann.
  • Die Montage eines erfindungsgemäßen Zahnradwechselgetriebes erfolgt derart, dass mindestens die folgenden Prozessschritte durchgeführt werden:
    • a) Aufsetzen von mindestens zwei Getriebewellen in einer Montagevorrichtung
    • b) Aufpressen von mindestens einem Lager auf mindestens eine Getriebewelle
    • c) Auflegen der Lagerbrille auf mindestens zwei Lager zur Positionierung der Getriebewellen und insbesondere
    • d) Aufsetzen eines Getriebegehäuse auf mindestens zwei Lager.
  • Diese Fertigungsreihenfolge ermöglicht eine kostenoptimierte Montage eines erfindungsgemäßen Zahnradgetriebes. Eine optimierte Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Montageverfahrens ergibt sich, wenn mindestens ein Lager auf der Getriebewelle vormontiert ist. Das bedeutet, das das Aufsetzen der Lager auf die Getriebewellen sowohl während der oben stehenden Verfahrensreihenfolge (Verfahrensschritt b) als auch in einem separaten Schritt als Vormontage erfolgen kann. Diese Möglichkeit, den Montageprozess in verschiedenen Teilmontagen aufzugliedern, erhöht die Flexibilität der Montage. Die entstehenden Teilmodule können an unterschiedlichen Standorten oder zu unterschiedlichen Produktionsterminen gefertigt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Teilerstellung von Modulen kann es fertigungstechnisch sinnvoll sein, auf ein oder mehreren Lagern auch die Wellensicherungsringe vorzumontieren um auch hier Module für die Weiterverarbeitung zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist die Montage der Lager im Getriebegehäuse so vorgesehen, dass ein oder mehrere Lager über entsprechende Wellensicherungsringe bei dem Montageprozess gegen axiales Verschieben im Getriebegehäuse gesichert werden.
  • Denkbare Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Zahnradgetriebes mit der entsprechenden Lagerung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung der beigefügten Figuren.
  • Dabei zeigen:
  • 1: Übersichtszeichnung mit Getriebegehäuseteil eines erfindungsgemäßen Zahnradgetriebes mit Wellensicherungsringen, Lagern und einer Lagerbrille;
  • 2: Lageranordnung im Getriebegehäuse;
  • 3: Lager und Lagerbrille;
  • 1 zeigt eine Übersicht mit den wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Zahnradgetriebes. Gezeigt wird ein Getriebegehäuse 1 mit einer ersten Lagerbohrung 2 und einer zweiten Lagerbohrung 3 zur Aufnahme eines ersten Lagers 4 und eines zweiten Lagers 5. Weiterhin zeigt die 1 eine erfindungsgemäße Lagerbrille 6 mit einer ersten Bohrung 7, einer zweiten Bohrung 8 und einer dritten Bohrung 9, wobei die Bohrung 7 und 8 von ihren Durchmessern her so ausgeführt sind, dass Lager 4 und 5 hindurch geführt werden können. Auf den Lagern 4 und 5 sind vormontierte Wellensicherungsringe 10 und 11 dargestellt, die einen axialen Anschlag der Lager 4 und 5 bilden. Weiterhin sind die Wellensicherungsringe 13 und 14 gezeigt, die die Lager 4, 5 nach einer Montage im Getriebegehäuse 1 ebenfalls axial fixieren, in dem sie in Nuten 14 eingreifen, die in den Lageraußenringen 15 der Lager 4 und 5 vorgesehen sind.
  • In der 2 ist die erfindungsgemäße Lagerbrille sowie eine für den Zusammenbau mögliche Position der Lager 4 und 5 gezeigt. Außerdem ist bei den Lagern 4 und 5 in dem jeweiligen Lageraußenring 15 in einer dort entsprechenden vorgesehenen Nut 14 jeweils ein Wellensicherungsring 10 bzw. 11 vormontiert. An der dargestellten Lagerbrille 6 ist eine dritte. Bohrung 9 vorgesehen, in der bei dem Montagevorgang beispielsweise eine weitere Welle geführt und/oder fixiert werden kann. Außerdem ist eine Abstellung 18 als Anschlagsfläche gezeigt, über die ein weiteres Bauteil positioniert werden könnte.
  • Die 3 zeigt das erste Lager 4 und das zweite Lager 5 im montierten Zustand in einem im Schnitt gestellten Getriebegehäuse 1. Es ist dargestellt, wie die Sicherungsringe 12 und 13 an einer ersten Anschlagfläche 16 am Getriebegehäuse 1 anliegen und so den axialen Verschiebeweg der Lager 4 und 5 in eine Richtung begrenzen. Auf der anderen Seite der Getriebegehäusewand ist die Lagerbrille 6 dargestellt, die sich axial zwischen einer zweiten Anlagefläche 17 und den Wellensicherungsringen 10 und 12 befindet. Durch diese Anordnung haben die Lager 4 und 5 keine axiale Verschiebemöglichkeit mehr und sind so im Getriebegehäuse 1 exakt positioniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    erste Lagerbohrung
    3
    zweite Lagerbohrung
    4
    erstes Lager
    5
    zweites Lager
    6
    Lagerbrille
    7
    erste Bohrung
    8
    zweite Bohrung
    9
    dritte Bohrung
    10
    Wellensicherungsring
    11
    Wellensicherungsring
    12
    Wellensicherungsring
    13
    Wellensicherungsring
    14
    Nut
    15
    Lageraußenring
    16
    erste Auflagefläche
    17
    zweite Auflagefläche
    18
    Abstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10250733 B4 [0003]
    • DE 10343992 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Zahnradgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei parallelen Getriebewellen, welche jeweils mit mindestens zwei einzelnen Lagern (4, 5) in einem ein- oder mehrteiligen Getriebegehäuse (1) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte Lager (4, 5) über eine Lagerverbindungseinrichtung (6) miteinander in räumlicher verschieblicher Verbindung stehen.
  2. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (4, 5) auf der, dem Antrieb abgewandten Seite des Zahnradgetriebes mit der Lagerverbindungseinrichtung (6) verbunden sind.
  3. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrerer Lager (4, 5) in der Lagerverbindungseinrichtung (6) drehbar sind.
  4. Zahnradgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lager (4, 5) an seinem Lageraußenring (15) mindestes eine Nut (14) aufweist.
  5. Zahnradgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lager (4, 5) an seinem Lageraußenring (15) einen Bund aufweist.
  6. Zahnradgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lager (4, 5) mit seinem Lageraußenring (15) über Reibschluss in einer Bohrung (2, 3) im Getriebegehäuse (1) gehalten ist.
  7. Zahnradgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lager (4, 5) mit seinem Lageraußenring (15) über mindestens einen, in einer Nut (14) angeordneten, Wellensicherungsring (10, 11, 12, 13) in einer Bohrung (2, 3) im Getriebegehäuse (1) gehalten ist.
  8. Verfahren zur Montage eines Zahnradwechselgetriebes, mit mindestes zwei parallelen Getriebewellen, welches mindestes folgende Schritte umfasst: a) Aufsetzen von mindestes zwei Getriebewellen in einer Montagevorrichtung b) Aufpressen von mindestes einem Lager (4, 5) auf mindestes eine Getriebewelle c) Auflegen der Lagerverbindungseinrichtung (6) auf mindestes zwei Lager (4, 5) zur Positionierung der Getriebewellen
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lager (4, 5) auf einer Getriebewelle vormontiert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem Lager (4, 5) mindestens ein Wellensicherungsring (10, 11, 12, 13) vormontiert ist.
DE102009056235A 2009-11-28 2009-11-28 Zahnradgetriebe Withdrawn DE102009056235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056235A DE102009056235A1 (de) 2009-11-28 2009-11-28 Zahnradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056235A DE102009056235A1 (de) 2009-11-28 2009-11-28 Zahnradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056235A1 true DE102009056235A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056235A Withdrawn DE102009056235A1 (de) 2009-11-28 2009-11-28 Zahnradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207400A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerabstützung für parallele Wellen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794691A (en) * 1953-11-05 1957-06-04 Fafnir Bearing Co Bearing mounting
DE10343992A1 (de) 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE19805237B4 (de) * 1998-02-10 2005-12-08 Skf Gmbh Lagerschild
DE10250733B4 (de) 2001-11-16 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Getriebe mit einer Lagereinheit
DE102005057882A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
EP1801438A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Aktiebolaget SKF Metallträger für Lager für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006034707A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schaltvorrichtung
DE102007006228A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794691A (en) * 1953-11-05 1957-06-04 Fafnir Bearing Co Bearing mounting
DE19805237B4 (de) * 1998-02-10 2005-12-08 Skf Gmbh Lagerschild
DE10250733B4 (de) 2001-11-16 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Getriebe mit einer Lagereinheit
DE10343992A1 (de) 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE102005057882A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
EP1801438A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Aktiebolaget SKF Metallträger für Lager für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006034707A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schaltvorrichtung
DE102007006228A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207400A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerabstützung für parallele Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018714A1 (de) Planetengetriebe
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
DE102009058560A1 (de) Lagerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102019125397A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
EP3938681A1 (de) Differentialgetriebe
EP2677207B1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
DE102018123116A1 (de) System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
DE102018110485A1 (de) Antriebseinheit mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
DE102009001985A1 (de) Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers
DE102009056235A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102021204808A1 (de) Lageranordnung einer Zwischenwelle eines Übersetzungsgetriebes
DE3423855A1 (de) Radlagerung
DE102020124569A1 (de) Antreibende nockenriemenscheibe for elektrisches servolen-kungssystem
EP3482482B1 (de) Elektromotoranordnung und verfahren zur montage einer elektromotoranordnung
EP2238370B1 (de) Getriebe
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
DE102014205448A1 (de) Hülseneinsatz
DE102017206697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102021108129B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit, Verfahren zur Herstellung der Drehmomentübertragungseinheit und Hybridgetriebe
EP4193071B1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102013003111B4 (de) Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020200550A1 (de) Rotorwelle eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee