DE102009001985A1 - Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers - Google Patents

Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102009001985A1
DE102009001985A1 DE102009001985A DE102009001985A DE102009001985A1 DE 102009001985 A1 DE102009001985 A1 DE 102009001985A1 DE 102009001985 A DE102009001985 A DE 102009001985A DE 102009001985 A DE102009001985 A DE 102009001985A DE 102009001985 A1 DE102009001985 A1 DE 102009001985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
bolt
diameter
planet carrier
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009001985A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009001985A priority Critical patent/DE102009001985A1/de
Publication of DE102009001985A1 publication Critical patent/DE102009001985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird ein Planetenbolzen (7) eines eine Mitnahmeverzahnung (3) für einen Kupplungkörper aufweisenden Planetenträgers (1), der an dem der Mitnahmeverzahnung (3) zugewandten Ende (8) im Durchmesser abgesetzt ausgeführt ist, wobei der Durchmesser des abgesetzt ausgeführten Bereiches kleiner ist, als der Durchmesser des das Planetenrad (6) tragenden Bereiches des Planetenbolzens (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Getriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen die Mitnahmeverzahnung für den Kupplungskörper am Planetenträger eines Planetensatzes, der ein Hohlrad, ein Sonnenrad und einen Planetenträger mit Planetenbolzen umfasst, auf dem wenigstens ein Planetenrad gelagert ist, unterbrochen ist, um auf diese Weise eine Bearbeitung der Planetenbolzenbohrungen von der Antriebsseite aus zu ermöglichen.
  • Die unterbrochene Mitnahmeverzahnung ist jedoch als kritisch einzustufen; um die kritische unterbrochene Verzahnung zu vermeiden, muss der Planetenträger von der Antriebsseite aus bearbeitet werden können, wobei in diesem Fall für den Werkzeugauslauf der Übergang von der Mitnahmeverzahnung zum Planetenträger mit einem kleinen Durchmesser ausgeführt werden, was in sehr kleinen Querschnitten resultiert, die in nachteiliger Weise hinsichtlich der Festigkeit sehr kritisch sind.
  • Aus der DE 10 2004 057 576 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit eines Planetengetriebes bekannt, wobei die Planetenrad-Einheit ein Planetenrad, einen Planetenbolzen, der an seinen Stirnseiten Zapfen und, radial betrachtet, auf der Schulter zwischen dem Zapfen und seiner Außenwand jeweils eine Ringzacke aufweist, ein zwischen dem Planetenrad und dem Planetenbolzen angeordnetes Lager und zwei Anlaufscheiben für das Planetenrad umfasst, bei dem ein Werkzeug verwendet wird, welches zwei koaxial zum Planetenbolzen und dessen beide Stirnseiten gegenüberliegende verschiebbare Stempel sowie zwei die Stempel ringförmig umgebende, unabhängig von den Stempeln verschiebbare Backen mit Ringzacken aufweist. Das bekannte Verfahren umfasst den Schritt des Ausrichtens und Einspannens der Planetenrad Einheit in Mitte-Lagetoleranz zu 0-Spiel, den Schritt des formschlüssigen Einklemmens der ausgerichteten Position zu den Führungsscheiben des Planetenträgers und den Schritt des Anstauchens der Zapfen des Planetenbolzens auf ein vorbestimmtes Maß; das Ausrichten und Einspannen der Planetenrad-Einheit in Mitte-Lagetoleranz zu 0-Spiel erfolgt allein über das Werkzeug. Durch das bekannte Verfahren soll beim Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit lediglich ein Umformarbeitsgang benötigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers anzugeben, welcher ohne die Notwendigkeit eines einen kleinen Durchmesser aufweisenden Übergangs von der Mitnahmeverzahnung zum Planetenträger eine Bearbeitung der Planetenbolzenbohrungen des Planetenträgers von der Abtriebsseite aus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung gehen aus dem Unteranspruch hervor.
  • Demnach wird ein Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers vorgeschlagen, der an dem der Mitnahmeverzahnung zugewandten Ende im Durchmesser abgesetzt ausgeführt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Planetenbolzen an dem der Mitnahmeverzahnung zugewandten Ende im Durchmesser abgesetzt ausgeführt ist, wobei der Durchmesser des abgesetzt ausgeführten Bereiches kleiner ist, als der Durchmesser des das Planetenrad tragenden Bereiches und wobei die Länge des abgesetzt ausgeführten Bereiches des Planetenbolzens derart bemessen ist, dass der abgesetzt ausgeführte Bereich des Planetenbolzens im montierten Zustand des Planetenbolzens nicht über die Seitenwand des Planetenträgers hinausragt, in der der abgesetzt ausgeführte Bereich des Planetenbolzens gelagert ist.
  • Die der Mitnahmeverzahnung zugewandte Seitenwand des Planetenträgers kann dem Kupplungskörper als Anschlagsfläche dienen, weil der Planetenbolzen nicht über die Seitenwand hinausragt.
  • Der das Planetenrad tragende Bereich des Planetenbolzens muss aus Festigkeitsgründen mit einem bestimmten Mindestdurchmesser ausgeführt werden. Würde der Planetenbolzen auf seiner gesamten Länge mit diesem Mindestdurchmesser ausgeführt werden, dann würde die Bearbeitung der den Planetenbolzen aufnehmenden Bohrung in der der Mitnahmeverzahnung zugewandten Seitenwand des Planetenträgers einen entsprechend großen Freiraum als Werkzeugauslauf erfordern. Ein solcher Werkzeugauslauf im Bereich des Übergangs der Mitnahmeverzahnung für die Kupplung zum Planetenträger begrenzt den Querschnitt des Planetenträgers beim Übergang der Mitnahmeverzahnung für die Kupplung zum Planetenträger auf ein so geringes Maß, dass eine ausreichende Festigkeit des gesamten Planetenträgers nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird bei einem ausreichend großen Querschnitt beim Übergang von der Mitnahmeverzahnung für die Kupplung zum Planetenträger eine Bearbeitung der Planetenbolzenbohrungen des Planetenträgers von der Abtriebsseite, d. h. von der der Mitnahmeverzahnung für die Kupplung abgewandte Seite aus ermöglicht und der erforderliche Werkzeugauslauf zur Verfügung gestellt.
  • Bei einem derartig geformten Bolzen lässt sich die zylindrische Oberfläche in dem das Planetenrad tragenden Bereich, in so genannter fliegender Bearbeitung bearbeiten, beispielsweise durch spitzenloses Außenrundschleifen. Diese Art der Bearbeitung ist deutlich kostengünstiger, als Oberflächenbearbeitung mit einem eingespannten Werkstück.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht eines Planetenträgers mit unterbrochener Mitnahmeverzahnung für eine Kupplung;
  • 2: Eine schematische Detailansicht eines Planetenträgers umfassend herkömmliche Planetenbolzen, wobei, um eine Bearbeitung der Planetenbolzenbohrungen von der Abtriebsseite aus zu ermöglichen, der Übergang von der Mitnahmeverzahnung zum Planetenträger mit einem kleinen Durchmesser ausgeführt ist;
  • 3: Eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Planetenbolzens; und
  • 4: Eine schematische Detailansicht eines Planetenträgers umfassend gemäß der Erfindung ausgeführte Planetenbolzen.
  • In 1 ist ein Planetenträger 1 dargestellt, welcher Bolzenbohrungen 2 zur Aufnahme von nicht dargestellten Planetenbolzen aufweist. Des weiteren weist der Planetenträger 1 an der Antriebsseite eine Mitnahmeverzahnung 3 für einen nicht dargestellten Kupplungskörper welche in nachteiliger Weise unterbrochen ausgeführt ist, um eine Bearbeitung der Planetenbolzenbohrungen 2 von der Antriebsseite aus zu ermöglichen, wobei ein unterbrochener Verzahnungsbereich mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel eines Planetenträgers 1 ist keine Unterbrechung der Verzahnung 3 vorgesehen, wobei die Bearbeitung der Bolzenbohrungen 2 von der Abtriebsseite, d. h. von der der Mitnahmeverzahnung 3 angewandten Seite aus erfolgt. Wie aus 2 ersichtlich, ist um den Werkzeugauslauf 4 zu gewährleisten, der Übergang 5 von der Mitnahmeverzahnung 3 zum Planetenträger mit einem kleinen Außendurchmesser und somit mit einem kleinen Querschnitt ausgeführt, was hinsichtlich der Festigkeit sehr kritisch ist. In 2 ist ein Planetenrad mit 6 und der dargestellte Planetenbolzen mit 7 bezeichnet.
  • Um die Festigkeit bei einer ermöglichten Bearbeitung der Bolzenbohrungen von der Abtriebsseite, d. h. von der der Mitnahmeverzahnung 3 abgewandten Seite aus zu erhöhen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Planetenbolzen 7 an dem der Mitnahmeverzahnung 3 zugewandten Ende 8 im Durchmesser abgesetzt auszuführen, wie in 3 gezeigt.
  • In 4 ist ein Planetenträger 1, umfassend erfindungsgemäß ausgeführte Planetenbolzen 7 dargestellt. Hierbei entspricht die Länge des abgesetzt ausgeführten Bereiches des Planetenbolzens 7 der axialen Überlappung zwischen dem Planetenbolzen 7 und dem Übergangsbereich 5 von der keine Unterbrechung aufweisenden Mitnahmeverzahnung 3 zum Planetenträger im montierten Zustand des Planetenbolzens 7. Wie 4 zu entnehmen, weist der Übergangsbereich 5 durch die erfindungsgemäße Konzeption einen ausreichend großen Außendurchmesser und folglich einen Querschnitt auf, der hinsichtlich der Festigkeit unkritisch ist.
  • 1
    Planetenträger
    2
    Bolzenbohrung
    3
    Mitnahmeverzahnung
    4
    Werkzeugauslauf
    5
    Übergang von der Mitnahmeverzahnung 3 zum Planetenträger
    6
    Planetenrad
    7
    Planetenbolzen
    8
    Ende des Planetenbolzens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004057576 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Planetenbolzen (7) eines eine Mitnahmeverzahnung (3) für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen (7) an dem der Mitnahmeverzahnung (3) zugewandten Ende (8) im Durchmesser abgesetzt ausgeführt ist, wobei der Durchmesser des abgesetzt ausgeführten Bereiches kleiner ist, als der Durchmesser des das Planetenrad (6) tragenden Bereiches des Planetenbolzens (7).
  2. Planetenbolzen (7) eines eine Mitnahmeverzahnung (3) für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des abgesetzt ausgeführten Bereiches des Planetenbolzens (7), derart bemessen ist, dass der abgesetzt ausgeführte Bereich des Planetenbolzens (7) im montierten Zustand des Planetenbolzens (7) nicht über die Seitenwand des Planetenträgers (1) hinausragt, in der der abgesetzt ausgeführte Bereich des Planetenbolzens (7) gelagert ist.
  3. Planetenbolzen (7) eines eine Mitnahmeverzahnung (3) für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der Bolzenbohrung (2) zur Aufnahme des Planetenbolzens (7) von der der Mitnahmeverzahnung (3) abgewandten Seite erfolgt, wobei die Mitnahmeverzahnung (3) des Planetenträgers keine Unterbrechung aufweist.
  4. Planetenträger für ein Planetengetriebe, wobei der Planetenträger eine Mitnahmeverzahnung (3) für einen Kupplungsträger aufweist, gekennzeichnet durch zumindest einen Planetenbolzen (7) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102009001985A 2009-03-30 2009-03-30 Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers Ceased DE102009001985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001985A DE102009001985A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001985A DE102009001985A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001985A1 true DE102009001985A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001985A Ceased DE102009001985A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001985A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551553A1 (de) 2011-07-29 2013-01-30 ZF Friedrichshafen AG Getriebeanordnung
DE102011087568A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenlagerung mit Absatz
DE102014222275A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für ein Planetengetriebe
US11428310B2 (en) 2019-06-03 2022-08-30 Allison Transmission, Inc. Stepped spindle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954132A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE102004057576A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954132A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE102004057576A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551553A1 (de) 2011-07-29 2013-01-30 ZF Friedrichshafen AG Getriebeanordnung
DE102011080079A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102011087568A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenlagerung mit Absatz
DE102014222275A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für ein Planetengetriebe
US11428310B2 (en) 2019-06-03 2022-08-30 Allison Transmission, Inc. Stepped spindle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479459B1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
EP2241781B1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102011075889A1 (de) Rollengewindespindel eines Planetenwälzgewindetriebes
EP2093127A1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE102012223870B4 (de) Kegelradanordnung
DE102009001985A1 (de) Planetenbolzen eines eine Mitnahmeverzahnung für einen Kupplungskörper aufweisenden Planetenträgers
DE102016219002A1 (de) Planetengetriebe mit Anlaufscheiben
DE102007026605A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2044345B1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102012202446A1 (de) Getrieberad, insbesondere Sonnenrad für ein Differenzialgetriebe
EP2464899B1 (de) Befestigungsanordnung eines planetenradbolzens
DE102008024070A1 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
EP2677207B1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007028873A1 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
DE102006004720A1 (de) Bolzen in einem Planetentrieb und Verfahren zu dessen endseitiger Bearbeitung
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102021104646A1 (de) Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102020201889A1 (de) Ritzel für einen Fahrrad-Antrieb
DE102019101684A1 (de) Baugruppe für ein Planetengetriebe, umfassend ein Hohlrad und einen Flansch sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102015210407A1 (de) Planetenträger
EP3173184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings
DE102014203830A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final