DE2227312A1 - Laengslager - Google Patents

Laengslager

Info

Publication number
DE2227312A1
DE2227312A1 DE19722227312 DE2227312A DE2227312A1 DE 2227312 A1 DE2227312 A1 DE 2227312A1 DE 19722227312 DE19722227312 DE 19722227312 DE 2227312 A DE2227312 A DE 2227312A DE 2227312 A1 DE2227312 A1 DE 2227312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
cage
axial
bearing according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227312B2 (de
DE2227312C3 (de
Inventor
Fritz Burghardt
Artur Doerflein
Eugen Hack
Herbert Krumpiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Original Assignee
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Mueller Kugellagerfabrik KG filed Critical Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Priority to DE19722227312 priority Critical patent/DE2227312C3/de
Publication of DE2227312A1 publication Critical patent/DE2227312A1/de
Publication of DE2227312B2 publication Critical patent/DE2227312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227312C3 publication Critical patent/DE2227312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Längs lager Die Erfindung betrifft ein Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxial1 insbesondere konzentrisch zueinander angeordneter Bauteile, bestehend aus in einer Halterung zwischen den Bauteilen angeordneten Kugeln.
  • Es ist bereits bekannt, zwischen sich relativ zueinander bewegende Bauteilen Kugeln anzuordnen, die in Führungen so gehalten sind, daß sie an den gegenüberliegenden Flächen der gegeneinander zu verschiebenden Bauteile anliegen, wobei die Führungsbahn so gestaltet ist, daß die Kugeln in der Führungsbahn kontinuierlich umlaufen können.
  • Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, für die relative Längsverschiebung zweier konzentrischer Bauteile zwischen diesen Bauteilen einen Ring von Kugeln anzuordnen, die in einem Käfig gehalten sind.
  • Während die zuerst genannte bekannte Art der Lagerung äußerst kompliziert und aufwendig ist, hat die Lagerung gemäß dem genannten Vorschlag den Nachteil, daß ein Verklemmen des Lagerringes nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, d. h. daß die axiale Relativverschiebung der Bauteile gehemmt ist, wodurch ein Auseinandernehmen der Teile und die Montage eines neuen Lagers erforderlich wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Lager der eingangs genannten Art zu schaffen, das billig herstellbar ist, einfach montiert werden kann und eine verklemmungsfreie Relativbewegung der Bauteile bei extrem hohen Schaltzahlen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Lager der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die axiale Länge der Ausnehmungen in einem die Halterung bildenden Käfig für die Aufnahme jeweils wenigstens einer Kugel größer ist als die für die Relativbewegung der Bauteile erforderliche Strecke.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Lagers ist dann besonders einfach, wenn der aus elastischem Material bestehende Käfig einen ihn ganz durchsetzenden radialen Schlitz hat, da dadurch kleine Durchmesseränderungen möglich sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Kugeln gegen die Lagerflächen vorgespannt.
  • Wenn der Käfig in einem Außenring und mit seiner einen radialen Stegfläche in einer Umfangsnut in der Außenringinnenseite eingeschnappt sitzt, erhält man eine aus Käfig, Kugeln und Außenring bestehende Baueinheit, die als solche verkauft werden kann. Die Elastizität des Käfigs kann dabei durch Vorsehen von außenringseitigen Ausnehmungen noch erhöht werden.
  • Die Baueinheit kann auch ohne Außenring in sehr einfacher Weise hergestellt werden, wenn nämlich der Käfig zu den die Kugeln haltenden, sich axial erstreckenden Taschen gebogen ist, deren Boden die außenseitige Lauffläche bildet und deren axiale Enden von sich vom Boden aus erstreckenden Laschen gebildet werden.
  • Wenn für bestimmte Verwendungszwecke eine besondere Härte der taschenseitigen Lauffläche erforderlich ist, werden zweckmäßigerweise in Öffnungen gegenüberliegender Laschen gehärtete Laufbahnen gehalten, die zwischen der Kugel bzw. den Kugeln einer jeden Tasche und am Taschenboden angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Längslagers besteht darin, daß der Käfig aus einem im Querschnitt U-förmig gebogenen Profil besteht, dessen den inneren Schenkel bildende Umfangs fläche die Ausnehmungen für die Kugeln aufweist und dessen äußerer Schenkel innenseitig die gegebenenfalls gehärtete Kugellauffläche bildet.
  • Anstelle des Käfigs kann die Halterung zweckmäßigerweise auch aus einem inneren und äußeren Laufring bestehen, von denen jeder aus dünnwandigem Bandmaterial mit offenen Stoßstellen so gebogen ist, daß die Kugeln zwischen den Laufringen in Umfangsrichtung im Abstand in axialen Laufrillen gehalten sind, wobei als axiale Begrenzungen der Laufrillen diese verengende Abschrägungen vorgesehen sind. Das bedeutet, daß die Gehäusebohrung und die Welle aus ungehärtetem billigen Baustahl bestehen und die Paßflächen relativ rauh sein können. Durch entsprechende Dimensionierung der Ringe erhält man eine nicht zerfallende Baueinheit, wobei sich die aus dünnwandigem Bandmaterial hergestellten Ringe bei der Montage der Bohrung bzw.
  • dem Wellensitz anpassen, -d. h. nicht exakt kreisförmig vorgeformt werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Lager hat den Vorteil, daß es verklemmungsfrei Hubwege in der Größenordnung von 2 x 1o6 auch bei erhöhten Betriebstemperaturen, beispielsweise 15000, übersteht, d. h. eine sehr hohe Lebensdauer hat. Da der Käfig so ausgebildet ist bzw. eine solche Materialstärke hat, daß die Kugeln in ihm gehalten sind, kann die erfindungsgemäße Lagerung als Baueinheit geliefert werden. Durch die mögliche Aufweitung bzw. das Zusammenziehen in Umfangsrichtung ist infolge der dadurch möglichen Durchmesseränderungen eine einfache Montage möglich. Außerdem können in der axialen Längsaufnehmung des Käfigs auch mehrere Kugeln aufgenommen werden, wodurch es möglich ist, größere Kräfte zu übertragen, wobei die Zunahme des Verschleißes kaum ins Gewicht fällt. Darüber hinaus kann das Längslage durch mehrere axial hintereinander angeordnete Taschen oder Schlitze erweitert werden, wodurch ein Abkippen der Achse vermieden, die Tragfägigkeit erhöht und ein zweites Lager ersetzt würde. Gleichzeitig wird ein Aneinanderreihen der Kugeln vermieden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Kugeln, wenn sie radial vorgespannt sind, bei der Relativbewegung der Bauteile nahezu lagestabil bleiben, d. h. daß, wenn beispielweise nur das die Kugeln umgebende Bauteil bewegt wird, die Kugeln bezüglich des ruhenden, von ihnen umschlossenen Bauteils in der gleichen Ebene bleiben. Ein Auslenken aus dieser Ebene würde nur dann erfolgen, wenn die Ränder der Längsausnehmungen an den Kugeln anstoßen würden, weshalb die Längsausnehmungen länger sind als der Hubweg. Es genügt jedoch, die axiale Länge der Ausnehmungen nur geringfügig größer als den Hubweg zu machen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einem Axialschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers.
  • Fig. 2 zeigt das Lager von Fig. 1 im Querschnitt.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers.
  • Fig. 4 zeigt das Lager von Fig. 3 in einer Stirnansicht angeordnet zwischen zwei Bauteilen.
  • Fig 5 zeigt das Lager von Fig. 3 im Axialschnitt.
  • Fig. 6 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers.
  • Fig. 7 zeigt das Lager von Fig. 6 in einer Stirnansicht zwischen zwei Bauteilen.
  • Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers im Querschnitt.
  • Fig. 9 zeigt das Lager von Fig. 8 im Axialschnitt.
  • Fig. lo zeigt im Axialschnitt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers.
  • Fig. 11 zeigt das Lager von Fig. io im Querschnitt.
  • Fig. 12 zeigt im Axialschni:tt das Lager von Fig. 1 mit zwei axial hintereinander angeordneten Kugeln.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers ist um ein zylindrisches Bauteil 1 angeordnet, das mit hoher Schalthäufigkeit hin- und herbewegt werden soll. Konzentrisch zu dem zylindrischen Bauteil 1 ist im Abstand dazu ein Außenring 2 angeordnet, der mit seiner Paßfläche 3 außenseitig in eine Bohrung mit entsprechender Passung eines weiteren Bauteils im festen Sitz einfügbar ist.
  • Die Kugeln 8 sind zwischen der Innenseite des Außenringes 2 und der Umfangs fläche des zylindrischen Bauteils 1 im Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand in Umfangsrichtung durch einen Käfig 4 festgelegt ist, in dem die Kugeln 8 zwischen den Käfigstegen 9 so sitzen, daß sie nicht herausfallen.
  • Der Käfig 4 grenzt stirnseitig mit den radialen Flächen 5 und 6 an die Innenseite des Außenringes 2, wobei die Stirnseite 6 in einer Umfangsnut in der Außenringinnenseite sitzt, so daß sich der Käfig axial nicht verschieben kann. Die Kugeln sitzen in den Stegen 9 in Ausnehmungen 7, deren Umfangserstreckung, wie vorstehend beschrieben, so bemessen ist, daß sich die Kugeln 8 frei bewegen können, jedoch aus dem Käfig nicht herausfallen. In Axialrichtung ist die Länge der Ausnehmungen 7 so bemessen, daß sie etwas größer ist als der Betrag der Relativbewegung der beiden Bauteile, so daß die Kugeln 8 nicht mit den stirnseitigen Rändern der Ausnehmungen 7 in Kontakt kommen. Der Käfig 4 hat einen radialen Schlitz 1o und besteht aus einem elastischen Material. Bei der Herstellung wird dafür gesorgt, daß der Käfig eine solche Vorspannung hat, daß sich der Schlitz lo aufweiten will. Dadurch werden die Käfigränder 5 und 6 gegen die Innenfläche des Außenringes 8 gedrückt, so tdaß eine Baueinheit gebildet wird. Ausnehmungen 11 in den Käfigrändern 5 und 6 auf der außenringseitigen Umfangsfläche ermöglichen eine einfachere Käfigherstellung und eine Verbesserung der Elastizität.
  • Bei der Montage der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers wird dafür gesorgt, daß der aus dem zylindrischen inneren Bauteil 1 plus dem zweifachen Kugeldurchmesser berechnete Durchmesser etwas größer ist als der Innendurchmesser des Außenringes, so daß die Kugeln, wenn sie montiert sind, zwischen dem Bauteil 1 und der Innenfläche des Außenringes 2 unter Vorspannung stehen.
  • Die Vorspannung ist dabei so groß, daß die Montage leicht, vorzugsweise von Hand ausgeführt werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, bei großer radialer Vorspannung die Laufbahnen an einem oder beiden Wegenden maßlich so festzulegen, daß bei geringerer Vor spannung bis zum Nullwert keine Beschädigung eintreten kann. Das bedeutet, daß bei sehr hoher radialer Vorspannung an einem oder beiden Wegenden, d. h. in der Kugel endlage in der Tasche, die Vorspannung verringert werden kann, indem in der Außenringlaufbahn an diesen Stellen eine Vertiefung vorgesehen wird. Beim Einschieben der Achse 1 können deshalb die Laufkugeln sowie die Laufflächen nicht beschädigt werden.
  • Bei der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers ist der Außenring 2 von Fig. 1 weggelassen. Statt dessen ist der Käfig hier so gebogen, daß er in Umfangsrichtung im Abstand Taschen bildet, die von sich axial erstreckenden radialen Taschenwänden 19 und einen die Taschenwände jeweils verbindenden Taschenboden 13 begrenzt werden. Der Taschenboden 13 bildet dabei auf seiner Innenseite gleichzeitig die äußere Lauffläche für die Kugeln 8, während die Taschenwände 19 nach innen spitzwinklig verlaufen und der Abstand am Übergang zum Käfigsteg 14 kleiner als der Kugeldurchmesser ist. An den Stirnseiten sind von den'Taschenböden 13 jeweils Laschen 15 bzw. 16 abgebogen, welche die axialen Begrenzungen bilden. Der Abstand zwischen den Innenseiten'der Laschen 15 und 16 ist dabei etwas größer als die durch die Auslegung vorgegebene axiale Bewegungsstrecke. Ein radialer Schlitz lo ermöglicht wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 eine einfache Montage, während die Kugeln 8 wie vorstehend beschrieben zweckmäßigerweise wieder unter Vorspannung im Arbeitszustand gehalten sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Abstand der einzelnen Taschen durch die aus dem Käfig gebogenen Stege 14 festgelegt, wobei die radialen Taschenwände 19 sich radial wieder so weit erstrecken, daß in ihnen die Kugeln 8 mit einem Spiel gehalten sind.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist die Außenfläche des Taschenbodens 13 so geformt, daß sie in die Bohrung eines äußeren Bauteils 12 einpaßbar ist.
  • Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 dadurch, daß zwischen der Innenseite eines jeden Taschenbodens 13 und einer jeden Kugel 8 eine gehärtete Lauffläche 20 angeordnet ist. Die Lauffläche 20 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel stabförmig ausgebildet und in Öffnungen in den Laschen 15 und 16 gehalten.
  • Durch das Anordnen dieser Laufflächen ermöglicht man eine Verringerung des Verschleißes.
  • Bei der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Längslagers hat der Käfig im Querschnitt ein U-förmig gebogenes Profil 22, dessen äußerer Schenkel 21 mit seiner äußeren Umfangs fläche im Inneren der Bohrung des äußeren Bauteils 12 eingepaßt sitzt. Der innere Schenkel 23 hat über dem Umfang verteilt im Abstand angeordnete axiale Ausnehmungen 7, in denen die Kugeln 8 gehalten sind, die innenseitig an dem inneren Bauteil 1 aufliegen und außenseitig an der Innenseite des äußeren Schenkels 21 anliegen, welche die Lauffläche bildet, die gegebenenfalls entsprechend gehärtet ist.
  • Der Käfig dieser Ausführungsform läßt sich im Kaltfließ- oder Ziehverfahren als doppelwandiger Stahlkäfig pressen, in dem die entsprechenden Ausnehmungen 7 vorgesehen werden müssen.
  • Die Montage der Kugeln in dem Käfig ist mit Hilfe einer Eindrückvorrichtung und eines abgestuften Ringstempels nacheinander durch federndes Nachgeben der Innen- und Außenwand leicht und schnell möglich. Anschließend werden die Kugeln zur spielfreien Hubbewegung mit Vorspannung auf der Welle eingepaßt.
  • Bei der in den Figuren 1o und 11 gezeigten Ausführungsform ist anstelle des Käfigs ein Außenring 24 und ein Innenring 27 vorgesehen. Die Ringe 24 und 27 werden von einem entsprechenden Bandmaterial abgelängt und auf den geforderten Durchmesser rund gebogen. Die Stoßstellen 1o bleiben dabei offen. Die Ringe 24 und 27 werden so dimensioniert, daß mit den dazwischenliegenden Kugeln 8 ein nicht zerfallendes, einfach zu handhabendes Maschinenelement gebildet wird. Der innere Raufring 27 hat einen etwas größeren und der äußere Laufring 24 einen etwas kleineren Druchmesser als im zusammengebauten Zustand. Beim Einfügen des Lagers in die Lagersitze im äußeren Bauteil 12 bzw. um das innere Bauteil 1 passen sich die dünnwandigen Laufringe vollkommen der Form der Bauteile an. D. h., daß die Vorformung der Laufringe nicht exakt kreisförmig sein muß.
  • Um einerseits die axiale Begrenzung des Hubweges festzulegen und um andererseits die Kugeln 8 achsenparallel zu haltern, sind am äußeren Laufring 24 die Enden nach innen hin als Abschrägungen 26 abgebogen, während die äußeren Enden des inneren Laufringes 27 als Abschrägungen 29 zum äußeren Bauteil 12 hin aufgebogen sind. Der mittlere Teil der Laufringe 24 und 27, der sich etwa über ein Drittel der Ringbreite erstreckt, ist zylindrisch. Dieser zylindrische Teil der Laufringe ist in Abständen in Umfangsrichtung mit Einbúchtungen 25 bzw. 28 versehen, so daß die Kugeln 8 in regelmäßigem Abstand zueinander am Umfang verteilt gehalten und geführt sind.
  • Wenn die Kugeln 8 in die Nähe des Endes ihres Hubwegs kommen, gelangen sie in den Bereich der Abschrägungen 26 und 29, die sie dabei flachdrücken möchten. Durch die Reaktionskraft dieser Abschrägungen auf die Kugeln 8 werden diese wieder in ihre Ringmittellage zurückgeschoben und damit auch während des Hubweges zentriert. Die Größe dieser Reaktionskraft läßt sich durch entsprechende Gestaltung der Ringe einstellen.
  • Durch die Abschrägungen 26 und 29 sowie die Einbuchtungen 25 und 28 wird die das Längslage bildende Baueinheit erheblich versteift. Infolge der Biegesteifigkeit der Ringe in Verbindung mit den Rundheitsabweichungen der gerollten Ringe ist ein Längslager der vorstehenden Ausführungsform immer spielfrei, auch wenn die Maßzuordnung der Bauteile große Toleranzen hat.
  • Durch die gegenseitige Vorspannung und durch die entsprechende Formgebung der Ringe ist es möglich, daß die einzelnen frei beweglichen Kugeln stets einen ebenen Kugelkranz bilden, der senkrecht zur Wellenachse, bei dem gezeigten Beispiel das Bauteil 1, steht.
  • Bei dem in Fig. 12 gezeigten Längslage sitzt wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 die eine radiale Fläche 6 des Käfigstegs in eine Umfangsnut in der Innenseite des Außenrings 2 eingeschnappt. Der Steg des Käfigs hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Mittelteil 30, der zwei hintereinander angeordnete axiale Ausnehmungen 7 voneinander trennt, in denen jeweils eine Kugel 8 angeordnet ist. Diese anhand des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 gezeigte Anordnung von mehreren Kugeln 8 im axialen Abstand voneinander kann auch bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen in entsprechender Anpassung an diese Ausführungsformen vorgesehen werden.
  • Die in Figur 12 veranschaulichte Ausführungsform kann dahingehend abgewandelt werden, daß mehrere Mittelteile 30 vorgesehen werden, die mehrere axiale Ausnehmungen 7 voneinander trennen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    =============== Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxial, insbesondere konzentrisch zueinander angeordneter Bauteile, bestehend aus in einer Halterung zwischen den Bauteilen angeordneten Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Ausnehmungen (7) in einem die Halterung bildenden Käfig (4) für die Aufnahme wenigstens einer Kugel (8) größer ist als die für die Relativbewegung der Bauteile (1, 12) erforderliche Strecke.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elastischem Material bestehende Käfig einen ihn ganz durchsetzenden radialen Schlitz (lo) hat.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (8) gegenüber den Lagerflächen vorgespannt sind.
  4. 4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (4) in einem Außenring (2) und mit seiner einen radialen Fläche (6) in einer Umfangsnut in der Außenringinnenseite eingeschnappt sitzt.
  5. 5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (4) an seiner außenseitigen Umfangsfläche Ausnehmungen (11) aufweist.
  6. 6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (4) zu den die Kugeln haltenden, sich axial erstreckenden Taschen (13-, 19) gebogen ist, deren Boden (13) die außenseitige Lauffläche bildet und deren axiale Enden von sich vom Boden (13) aus erstreckenden Laschen (15, 16) gebildet werden.
  7. 7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungen gegenüberliegender Laschen (15, 16) gehärtete Laufbahnen (20) gehalten sind, die zwischen der Kugel bzw. den Kugeln (8) einer jeden Tasche (13, 19) und dem Taschenboden (13) angeordnet sind.
  8. 8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus einem im Querschnitt U-förmig gebogenen Profil (22) besteht, dessen den inneren Schenkel (23) bildende Umfangsfläche die Ausnehmungen (7) für die Kugeln (8) aufweist und dessen äußerer Schenkel (21) innenseitig die gegebenenfalls gehärtete Kugellauffläche bildet.
  9. 9. Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxial, insbesondere konzentrisch zueinander angeordneter Bauteile, bestehend aus in einer Halterung zwischen den Bauteilen angeordneten Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem inneren (27) und einem äußeren Laufring (24) besteht, von dem jeder aus dünnwandigem Bandmaterial mit offenen Stoßstellen (lo) so gebogen ist, daß die Kugeln (8) zwischen den Laufringen (27, 24) in Umfangsrichtung im Abstand in axialen Laufrillen gehalten sind, wobei als axiale Begrenzungen der Laufrillen diese verengende Abschrägungen (26, 29) vorgesehen sind.
DE19722227312 1972-06-05 1972-06-05 Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile Expired DE2227312C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227312 DE2227312C3 (de) 1972-06-05 1972-06-05 Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227312 DE2227312C3 (de) 1972-06-05 1972-06-05 Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227312A1 true DE2227312A1 (de) 1974-01-03
DE2227312B2 DE2227312B2 (de) 1974-04-25
DE2227312C3 DE2227312C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5846865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227312 Expired DE2227312C3 (de) 1972-06-05 1972-06-05 Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227312C3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140587A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Jörg 4800 Bielefeld Schwarzbich Schiebeelement mit einer, einem labilen gleichgewicht entsprechender position, deren lage einstellbar ist
DE3439971A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Vorrichtung aus zwei zu hin- und hergehenden relativbewegungen veranlassten organen und ihre verwendung bei gleichlauf-verschiebegelenken
DE3402523A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlager fuer laengsbewegungen zur fuehrung einer stange mit rechteckigem querschnitt
DE3640922A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Joerg Schwarzbich Kugellagerung
DE4220818A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4220817A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4400718A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Schaeffler Waelzlager Kg Lager für eine Dreh- und/oder Längsbewegung
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE19933875A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE19950612A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Linearwälzlager
US6350203B1 (en) 1999-11-18 2002-02-26 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Torque-transmitting linear rolling bearing
FR2813357A1 (fr) * 2000-08-26 2002-03-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Roulement pour guider une barre notamment une barre de commande d'une boite de vitesses
DE102004034965A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Linearführung mit Wälzkörpern
EP1927772A3 (de) * 2006-12-01 2012-01-11 Ab Skf Linearlageranordnung
DE102016105431A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Aesculap Ag Medizinische Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016615A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Lin Tec Center Gmbh Führungssystem nach Art eines Kugelumlauflagers

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140587A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Jörg 4800 Bielefeld Schwarzbich Schiebeelement mit einer, einem labilen gleichgewicht entsprechender position, deren lage einstellbar ist
DE3439971A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Vorrichtung aus zwei zu hin- und hergehenden relativbewegungen veranlassten organen und ihre verwendung bei gleichlauf-verschiebegelenken
DE3402523A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlager fuer laengsbewegungen zur fuehrung einer stange mit rechteckigem querschnitt
FR2558905A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Schaeffler Waelzlager Kg Palier a roulement pour mouvements longitudinaux, pour le guidage d'une barre ou tige ayant une section droite rectangulaire
DE3640922A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Joerg Schwarzbich Kugellagerung
DE4220818A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4220817A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4400718A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Schaeffler Waelzlager Kg Lager für eine Dreh- und/oder Längsbewegung
DE4400718C2 (de) * 1994-01-13 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE19933875A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE19933875B4 (de) * 1999-07-22 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE19950612A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Linearwälzlager
US6350203B1 (en) 1999-11-18 2002-02-26 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Torque-transmitting linear rolling bearing
FR2813357A1 (fr) * 2000-08-26 2002-03-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Roulement pour guider une barre notamment une barre de commande d'une boite de vitesses
DE10041990A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Führung einer Stange, insbesondere einer Schaltschiene eines Getriebes
DE10041990B4 (de) * 2000-08-26 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE102004034965A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Linearführung mit Wälzkörpern
EP1927772A3 (de) * 2006-12-01 2012-01-11 Ab Skf Linearlageranordnung
DE102016105431A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Aesculap Ag Medizinische Vorrichtung
US10631876B2 (en) 2016-03-23 2020-04-28 Aesculap Ag Medical device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227312B2 (de) 1974-04-25
DE2227312C3 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274524B1 (de) Kugelrollenlager sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers
DE3939279C1 (de)
DE3105632C2 (de) Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE2227312A1 (de) Laengslager
DE1174113B (de) Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102005058152A1 (de) Käfig für Wälzrollenlager
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
DE19824070A1 (de) Wälzlager
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
WO1997037145A1 (de) Radialwälzlager
DE19817290B4 (de) Längswälzlager
DE102007013039A1 (de) Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE1079899B (de) Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
DE2319340B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)