DE19831011C1 - Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig - Google Patents

Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig

Info

Publication number
DE19831011C1
DE19831011C1 DE19831011A DE19831011A DE19831011C1 DE 19831011 C1 DE19831011 C1 DE 19831011C1 DE 19831011 A DE19831011 A DE 19831011A DE 19831011 A DE19831011 A DE 19831011A DE 19831011 C1 DE19831011 C1 DE 19831011C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
cage
opening side
longitudinal axis
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831011A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19831011A priority Critical patent/DE19831011C1/de
Priority to US09/350,849 priority patent/US6241615B1/en
Priority to GB9916003A priority patent/GB2339462B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19831011C1 publication Critical patent/DE19831011C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk, dessen Außenteil 1 und Innenteil 3 für die Führung der Kugeln 5 abwechselnd zwei Sätze mit von entgegengesetzten Öffnungsseiten 10, 11 ausgehend in Meridianebenen hinterschnittfrei verlaufenden ersten Außenlaufrillen 14 und gegenüberliegend ersten Innenlaufrillen 17 sowie zweiten Außenlaufrillen 15 und gegenüberliegend zweite Innenlaufrillen 18 aufweisen. Der zwischen Innenteil 3 und Außenteil 1 angeordnete Käfig 4 weist zur Erleichterung der Montage einen Zylinderabschnitt mit einem Durchmesser auf, der kleiner bemessen ist, als ein kreisförmiger freier Durchlaß im Bereich der ersten Öffnungsseite 10 des Außenteiles 1.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk.
In der DE 40 31 820 C2 ist ein Gleichlauffestgelenk beschrieben, dessen Außenteil eine erste und eine zweite Öffnungsseite auf­ weist. Es besitzt einen auf der Außenteillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten offen ist. Ferner weist das Außenteil in der seinen Hohlraum begrenzenden Innenfläche zwei Arten von Außenlaufrillen auf, welche in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängsachse in Meridianebenen zu dieser an­ geordnet sind. Die ersten Außenlaufrillen verlaufen von der er­ sten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungs­ seite. Die zweiten Außenlaufrillen verlaufen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite. Alle Außenlaufrillen sind jeweils von der Öffnungsseite, von der sie ausgehen, kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufend ausgebildet. In dem Hohlraum des Außenteils ist ein Innenteil angeordnet. Das Innenteil besitzt eine Innenteillängsache, eine kugelige Außenfläche und in dieser, den ersten und zweiten Au­ ßenlaufrillen jeweils gegenüberliegende und bezüglich der Innen­ teillängsachse in Meridianebenen verlaufende erste und zweite Innenlaufrillen. Die ersten Innenlaufrillen liegen den ersten Außenlaufrillen jeweils so gegenüber, daß sie Paare bilden, wo­ bei die ersten Innenlaufrillen von der ersten Öffnungsseite aus­ gehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Die zweiten Innenlaufrillen liegen jeweils den zweiten Außenlaufrillen gegenüber und bilden jeweils Paare, wobei die zweiten Innenlaufrillen von der zweiten Öff­ nungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kur­ venförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Zwischen der Innen­ fläche des Außenteils und der kugeligen Außenfläche des Innen­ teils ist ein Käfig angeordnet, dessen kugelige Außenfläche Spiel zur Innenfläche des Außenteiles aufweist. Der Käfig be­ sitzt eine zylindrische Bohrung, die mit Spiel zur kugeligen Au­ ßenfläche des Innenteiles gehalten ist. Der Käfig besitzt ent­ sprechend den Paaren von Innenlaufrillen und Außenlaufrillen verteilte radiale Durchbrüche, die Fenster bilden und welche die Kugeln zwischen den seitlichen Führungsflächen führen. Die Ku­ geln greifen zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil und Innenteil in die jeweils zu einem Paar gehörenden Außenlaufril­ len und Innenlaufrillen ein. Die Mittelpunkte aller Kugeln sind in einer Ebene, die die Fenstermitten zwischen den seitlichen Führungsflächen enthält, gehalten. Der Käfig wird ausschließlich über die Kugeln zentriert. Diese Ausbildung ist bei Gleichlauf­ gelenken, welche mit hohen Drehzahlen rotieren, wie sie bei­ spielsweise im Längsantrieb zur Übertragung einer Drehbewegung in Personenkraftwagen von dessen vorne liegendem Antriebsaggre­ gat auf das hinten liegende Achsgetriebe beim Hinterradantrieb auftreten, ungünstig. Dies bedeutet, daß Schwingungsanregungen gegeben sind, weil eine Schwerpunktverlagerung des Käfigs er­ folgt, so daß die Zentrifugalkraft wirksam wird.
Der DE 40 42 390 C2 ist ein Gleichlauffestgelenk entnehmbar, dessen Aufbau dem im Zusammenhang mit der DE 40 31 820 C2 be­ schriebenen Aufbau entspricht. Der Käfig ist jedoch geteilt aus­ gebildet, besitzt eine kugelige Innenfläche und Nasen im Bereich der seitlichen Führungsfläche, die diese nach außen vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauffestge­ lenk zu schaffen, dessen Zusammenbau einfach und schnell durch­ führbar ist und bei dem der Käfig trotzdem die Kugeln bei seiner Abwinklung zum Außenteil bzw. Innenteil sicher führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleichlauffestge­ lenk mit einem Außenteil, das eine erste Öffnungsseite und eine zweite Öffnungsseite, eine Außenteillängsachse, einen auf der Außenteillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öff­ nungsseiten offen ist, und erste Außenlaufrillen und zweite Au­ ßenlaufrillen in seiner den Hohlraum begrenzenden Innenfläche aufweist, wobei die ersten Außenlaufrillen und die zweiten Au­ ßenlaufrillen in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängs­ achse in Ebenen, die um die Außenteillängsachse verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind und die ersten Außenlauf­ rillen von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite und die zweiten Außenlaufrillen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungs­ seite jeweils kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten Innenteil, das ei­ ne Innenteillängsachse, eine kugelige Außenfläche und in der ku­ geligen Außenfläche angeordnete und in Ebenen, die um die Innen­ teillängsachse verteilt sind und diese enthalten, verlaufende erste Innenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen aufweist, wobei jede der ersten Innenlaufrillen einer ersten Außenlaufrille ge­ genüberliegt und von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Rich­ tung zur zweiten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnitt­ frei verläuft und jede der zweiten Innenlaufrillen einer zweiten Außenlaufrille gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft, mit einem ringförmigen Käfig, der eine Außenfläche, eine Innenfläche, eine Käfiglängsachse und um diese entsprechend den Paaren von gegenüberliegenden ersten Au­ ßenlaufrillen und ersten Innenlaufrillen sowie zweiten Außen­ laufrillen und zweiten Innenlaufrillen verteilte und zu diesen offene Fenster, die entlang der Käfiglängsachse versetzte und einander gegenüberliegende Führungsflächen besitzen, und ferner auf der Außenfläche vorstehende äußere Nasen im Bereich der Fen­ ster seitlich der Führungsflächen zu deren Verlängerung nach au­ ßen aufweist, und der ferner zwischen dem Innenteil und der In­ nenfläche des Außenteils angeordnet ist und dessen Außenfläche zur Innenfläche mit Abstand gehalten ist, mit Kugeln, die je­ weils einem Fenster zum Eingriff in eine zuhörige erste Außen­ laufrille und erste Innenlaufrille bzw. zweite Außenlaufrille und zweite Innenlaufrille zugeordnet sind und zwischen den Füh­ rungsflächen geführt sind, wobei die Außenfläche des Käfigs in Umfangsrichtung zwischen den äußeren Nasen einen Zylinderab­ schnitt aufweist, dessen Achse durch die Käfiglängsachse dar­ gestellt ist und dessen Zylinderdurchmesser kleiner bemessen ist als der freie Durchlaßdurchmesser der ersten Öffnungsseite, wobei des weiteren an der Außenfläche des Käfigs Endabschnitte mit einem Verlauf ausgebildet sind, der innerhalb einer diese umhüllenden Hüllkugel liegt, deren Zentrum im Schnittpunkt einer die Mitten aller Fenster zwischen den Führungsflächen enthalten­ den Ebene mit der Käfiglängsachse liegt, und wobei ferner der Durchmesser der Hüllkugel größer ist als der Zylinderdurchmes­ ser, gelöst.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Käfig zusammen mit dem Innenteil axial in das Außenteil mit dem ersten Satz von Innenlaufrillen zugeordneten Kugeln eingeschoben werden kann. Eine Montage durch Überbeugen muß lediglich für die dem zweiten Satz von Innen- und Außenlaufrillen zugehörigen Kugeln erfolgen. Zumindest der erste Teil des Zusammenbaus der das Zusammenfügen von Käfig und Innenteil und Eindrücken der zugehörigen Kugeln in die ersten Innenlaufrillen sowie das Einschieben dieser Einheit in das Außenteil mit Eingriff der Kugeln in die ersten Außen­ laufrillen betrifft, kann automatisiert werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Endabschnitte ebenfalls Ku­ gelform aufweisen und der Form der Hüllkugel angepaßt sind.
Die Führung des Käfigs und dessen Montage kann des weiteren dadurch verbessert werden, daß die Innenfläche des Käfigs einen Hohlkugelabschnitt aufweist, mit dem dieser an der kugeligen Außenfläche des Innenteils geführt ist, und daß der Käfig in seiner Innenfläche im Bereich der Fenster liegende und in diesen endende sowie zumindest von einer Stirnfläche ausgehende Monta­ genuten aufweist.
Zum Zusammenbau der Bauteile des erfindungsgemäßen Gleichlauf­ festgelenkes ist vorgesehen, daß zunächst der Käfig in verdreh­ ter Position mit den Montagenuten über das Innenteil geschoben und anschließend so zum Innenteil gedreht wird, daß die Fenster in Übereinstimmung mit den ersten und den zweiten Innenlaufril­ len sind, daß danach Kugeln durch die den ersten Innenlaufril­ len zugehörigen Fenster des Käfigs von außen in die ersten In­ nenlaufrillen eingeführt werden, daß danach die Einheit aus Käfig, Innenteil und Kugeln von der ersten Öffnungsseite her axial in das Außenteil eingeführt wird, so daß die Kugeln in die ersten Außenlaufrillen eingreifen, und daß anschließend eine derartige Abwinklung des Innenteiles zum Außenteil erfolgt, daß ein von einer Kugel noch unbesetztes Fenster von der zweiten Öffnungsseite her zugänglich wird, durch dieses dann eine Kugel in die zugehörige Innenlaufrille eingeführt wird und dies nach Drehen des Gelenkes um eine Bahnteilung der zweiten Laufrillen im abgewinkelten Zustand für die nächsten Fenster wiederholt erfolgt oder daß zunächst eine vorübergehende Rückbewegung zur gestreckten Lage von Innenteil und Außenteil zueinander bei der die Kugel in die zweite Außenlaufrille des Außenteils überführt wird und anschließend jeweils eine erneute Abwinklung zur Frei­ legung der nächsten Fenster erfolgt.
Ein bevorzugtes Beispiel eines erfindungsgemäßen Gleichlauffest­ gelenkes und dessen Zusammenbau ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I von Fig. 2 eines erfindungsgemäßen Gleichlauffest­ gelenkes in einer ersten Ausführungsform, bei dem das Außenteil einen einteilig mit ihm ausge­ bildeten Flansch aufweist,
Fig. 2 ein Gleichlauffestgelenk gemäß Fig. 1, halb als Seitenansicht und halb als geschnittene Seiten­ ansicht, gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung des Käfigs als Einzelteil im Längsschnitt, gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 4,
Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3 im Schnitt, gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf den Käfig bezüglich eines Abschnittes, der ein Fen­ ster enthält und zwar in Pfeilrichtung V von Fig. 6, im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu den Fig. 3 und 4,
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI von Fig. 5, im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu den Fig. 3 und 4,
Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII von Fig. 2 bezüglich des Außen- und Innentei­ les, wobei jedoch das Einschieben der Einheit aus Innenteil, Käfig und Kugeln in das Außenteil dargestellt ist, und
Fig. 8 die Montage der Kugeln, die zu den zweiten In­ nenlaufrillen und Außenlaufrillen gehören, be­ züglich eines ersten Bahnpaares von Außenlauf­ rillen und Innenlaufrillen.
Es werden zunächst die Fig. 1 und 2 zusammen beschrieben. Diese Figuren zeigen ein Gleichlauffestgelenk mit einem Außen­ teil 1, einem Deckel 2, der das Außenteil 1 einseitig ab­ schließt, mit einem Innenteil 3, das in einem Hohlraum des Au­ ßenteiles 1 aufgenommen ist, und mit einem zwischen dem Außen­ teil 1 und dem Innenteil 3 angeordneten Käfig 4, der Kugeln 5 hält, die zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil 1 und In­ nenteil 3 dienen. Das Gleichlauffestgelenk ist mit seinen Bau­ teilen in ausgezogenen Linien in der gestreckten Lage darge­ stellt, so daß die Außenteillängsachse 6, die Innenteillängs­ achse 7 und die Käfiglängsachse 8 zusammenfallen. Darüber hinaus ist das Innenteil 3 im Verhältnis zum Außenteil 1 in strich­ punktierten Linien in einer zur Außenteillängsachse 6 um einen Beugewinkel von 30° verschwenkten Position mit seiner Innenteil­ längsachse 7 dargestellt. Die Käfiglängsachse 8 des Käfigs 4 be­ findet sich dabei auf einer Zwischenposition zwischen beiden, d. h. der Käfig 4 durchmißt bei Abwinklung des Innenteiles 3 mit seiner Innenteillängsachse 7 zur Außenteillängsachse 6 des Au­ ßenteiles 1 um 30° einen Winkel von 15°. Er stellt sich auf den halben Beugewinkel ein. Bei Gleichlauffgelenken werden die Ku­ geln 5 in die winkelhalbierende Ebene gesteuert und dabei vom Käfig 4 gehalten. Das Außenteil 1 besitzt einen durchgehenden Hohlraum, so daß es zwei Öffnungsseiten aufweist, nämlich eine erste Öffnungsseite 10 und eine zweite Öffnungsseite 11. Die In­ nenfläche des Außenteiles 1 im Bereich zwischen den beiden Öff­ nungsseiten 10, 11 ist mit 9 bezeichnet. Ferner ist erkennbar, daß das Außenteil 1 einen Flansch 12 aufweist, der sich ausge­ hend von dem Abschnitt 13 von der Außenteillängsachse 6 weg nach außen erstreckt und an der ersten Öffnungsseite 10 vorgesehen ist. Diese Öffnungsseite 10 ist durch den Deckel 2 verschlossen, der ebenfalls einen flanschartigen Bereich aufweist, der an dem Flansch 12 anliegt. Der Flansch 12 und der Deckel 2 weisen des weiteren um die Außenteillängsachse 6 umfangsverteilt Befesti­ gungsbohrungen auf, die zur Befestigung des Außenteiles 1 an einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil dienen. Solche Gleichlauffestgelenke sind beispielsweise zur Verwendung im An­ triebsstrang von Kraftfahrzeugen (Personenkraftfahrzeugen) zum Antrieb der Räder gedacht.
In der Innenfläche 9 des Außenteils 1 sind zwei Sätze von Außen­ laufrillen 14, 15 vorgesehen, wobei die ersten Außenlaufrillen 14 ausgehend von der ersten Öffnungsseite 10 in Ebenen, die um die Außenteillängsachse 6 verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind. Dabei verlaufen die ersten Außenlaufrillen 14 ausgehend von der ersten Öffnungsseite 10 in Richtung zur zwei­ ten Öffungsseite 11 hinterschnittfrei und kurvenförmig, so daß sich ihr Bahngrund der Außenteillängsachse 6 fortschreitend annähert. Die zweiten Außenlaufrillen 15 sind ebenfalls in Ebe­ nen, die um die Außenteillängsachse 6 verteilt sind, angeordnet. Sie verlaufen von der zweiten Öffnungsseite 11 ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite 10 kurvenförmig und hinter­ schnittfrei, so daß sie sich fortschreitend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite 10 der Außenteillängsachse 6 annähern. Die ersten Außenlaufrillen 14 sind mit den zweiten Außenlaufrillen 15 auf dem Umfang um die Außenteillängsachse 6 abwechselnd an­ geordnet. Es sind jeweils fünf erste Außenlaufrillen 14 und fünf zweite Außenlaufrillen 15 vorgesehen, so daß im Außenteil 1 jeweils eine erste Außenlaufrille 14 und eine zweite Außenlauf­ rille 15 diametral zueinander angeordnet sind. Das Außenteil 1 ist aus Blech oder einem Rohr hergestellt und weist über den Umfang eine im wesentlichen konstante Wandstärke auf. Im Bereich der zweiten Öffnungsseite 11 ist darüber hinaus die Wandung des Außenteiles 1 zu einem Kragen 16 ausgeformt, der für eine Ver­ steifung sorgt. Am anderen Ende, d. h. im Bereich der ersten Öffnungsseite 10, sorgt der Flansch 12 für eine entsprechende Steifigkeit. Aus Fig. 7 ist noch der freie kreisförmige Durch­ laß des Außenteiles 1 bezüglich der Innenfläche 9 im Bereich der ersten Öffnungsseite 10 mit dem Durchmesser DD erkenntlich.
Im Hohlraum des Außenteiles 1 ist das Innenteil 3 mit seiner In­ nenteillängsachse 7 konzentrisch zur Außenteillängsachse 6 auf­ genommen. Das Innenteil 7 weist in seiner Außenfläche 19, die bezüglich des Beugezentrums O als Kugelfläche gestaltet ist, in Ebenen, die um die Innenteillängsachse 7 auf dem Umfang verteilt sind, abwechselnd erste Innenlaufrillen 17 und zweite Innen­ laufrillen 18 auf. Die ersten Innenlaufrillen 17 verlaufen von der ersten Öffnungsseite 10 aus in Ebenen zunächst mit gleich­ bleibendem Abstand zur Innenteillängsachse 7 und danach kurven­ förmig und hinterschnittfrei in Richtung zur zweiten Öffnungs­ seite 11 mit zunehmendem Abstand ihres Bahngrundes zur Innen­ teillängsachse 7. Die zweiten Innenlaufrillen 18 verlaufen aus­ gehend von der zweiten Öffnungsseite 11 in den Ebenen in Rich­ tung zur ersten Öffnungsseite 10 kurvenförmig und hinterschnitt­ frei, so daß ihr Bahngrund jeweils in Richtung zur anderen Öff­ nungsseite zunächst einen gleichbleibenden Abstand zur Innen­ teillängsachse 7 aufweist und danach sich von der zugehörigen Innenteillängsachse 7 entfernt. Jeweils eine erste Außenlaufril­ le 14 liegt einer ersten Innenlaufrille 17 gegenüber, so daß sie Paare bilden und einen sich in Richtung zur ersten Öffnungsseite 10 öffnenden Querschnitt bilden. Jeweils eine zweite Außenlauf­ rille 15 und eine zweite Innenlaufrille 18 liegen sich gegenüber und bilden einen sich in Richtung zur zweiten Öffnungsseite 11 öffnenden Querschnitt. Des weiteren besitzt das Innenteil 3 eine auf der Innenteillängsachse 7 zentrierte Anschlußbohrung 20, in die eine Anschlußwelle einsteckbar ist. Hierzu besitzt die An­ schlußbohrung 20 eine Verzahnung.
Im Zwischenraum zwischen der Innenfläche 9 des Außenteiles 1 und der kugeligen Außenfläche 19 des Innenteils 3 ist der Käfig 4 aufgenommen. Zur Beschreibung des Käfigs 4 wird auch auf die Fig. 3 bis 6 Bezug genommen. Der Käfig 4 besitzt eine Innenflä­ che 21, die einen hohlkugeligen Abschnitt aufweist, mit dem er auf den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Innenlaufrillen 17, 18 befindlichen Abschnitten der kugeligen Außenfläche 19 des In­ nenteils 3 geführt ist. Der Käfig 4 besitzt entsprechend den Paaren von ersten Außenlaufrillen 14 und ersten Innenlaufrillen 17 sowie zweiten Außenlaufrillen 15 und zweiten Innenlaufrillen 18 umfangsverteilt Durchbrüche, die von seiner Innenfläche 21 bis zu seiner Außenfläche 22 ragen und die Fenster 25 zur Auf­ nahme von Kugeln 5 bilden. Die Kugeln 5 sind zwischen den seit­ lichen Führungsflächen 23, 24 der Fenster 25 des Käfigs 4, wel­ che in Richtung der Käfiglängsachse 8 versetzt angeordnet sind, geführt. Die Kugeln 5 ragen nach außen in jeweils eine zugehöri­ ge erste Außenlaufrille 14 bzw. zweite Außenlaufrille 15 und nach innen hin zum Eingriff in eine erste Innenlaufrille 17 bzw. zweite Innenlaufrille 18 vor.
Eine zwischen einer Außenlaufrille und einer Innenlaufrille auf­ genommene Kugel 5 wird durch Anlage an vier Punkten von den zu­ gehörigen Laufrillen in die winkelhalbierende Ebene aufgrund des kurvenförmigen Verlaufes in Richtung der Außenteillängsachse 6 bzw. Innenteillängsachse 7 geführt. Daraus ist ein gemeinsames Verschwenken des Außenteiles 1 zum Innenteil 3 und des Käfigs 4 zu diesen um das gemeinsame Beugezentrum O gegeben. Sowohl die ersten Außenlaufrillen 14 als auch die zweiten Außenlaufrillen 15 können in einem Werkzeug ausgehend von entgegengsetzten Sei­ ten spanlos geformt werden. Dies gilt auch für das Innenteil 3 mit den ersten Innenlaufrillen 17 und zweiten Innenlaufrillen 18, welches jedoch als Massivformteil ausgebildet ist. Um die Führung der Kugeln 5 in den Fenstern 25 noch zu verbessern und die Montage zu erleichtern, ist eine besondere Gestaltung des Käfigs 4 gegeben, welche nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 6 beschrieben ist.
Der Käfig 4 weist zur Verlängerung der Führungsflächen 23, 24, die mittig zwischen sich eine Mittelebene 26 definieren, welche die Mitten sämtlicher im Käfig 4 aufgenommener Kugeln 5 enthält, nach außen über die Außenfläche 22 vorstehende Nasen 29 auf.
Die äußeren Nasen 29 erstrecken sich jedoch nur über eine kurze Strecke der Käfigfenster 25 in Umfangsrichtung um die Käfig­ längsachse 8. Ferner weist der Käfig 4 in seiner Innenfläche 21 eine um die Käfiglängsachse 8 umlaufende und auf der Mittenebene 26 zentrierte Nut 31 auf, die den Käfig 4 in diesem Bereich zur Außenfläche des Innenteils freistellt. Um die Montage des Gleichlauffestgelenkes zu vereinfachen, ist darüber hinaus ein Verlauf der Käfigaußenfläche 22 vorgesehen, wie er nachfolgend beschrieben ist. Im mittleren Bereich, d. h. etwa im Bereich der axialen Erstreckung des Käfigs 4 entlang der Käfiglängsachse 8 zwischen den beiden Führungsflächen 23, 24 weist die Außenfläche 22 einen zylindrischen Außenflächenabschnitt 27 mit dem Zylin­ derdurchmesser DZ auf, dessen Achse der Käfiglängsachse 8 ent­ spricht. Zu den beiden Enden hin geht der zylindrische Außen­ flächenabschnitt 27 in jeweils einen kugeligen Endabschnitt 28 über, wobei das Zentrum der die Endabschnitte 32 umgrenzenden Hüllkugel HK auf dem Schnittpunkt zwischen der Mittelebene 26 und der Käfiglängsachse 8 und damit dem Beugezentrum O angeord­ net ist. Lediglich die äußeren Nasen 29 ragen über die Kontur der Hüllkugel HK hervor, was nicht stört, da diese in dem Be­ reich der ersten bzw. zweiten Außenlaufrillen 14, 15 zu liegen kommen. Ferner weist der Käfig 4 an seiner Innenfläche im Be­ reich der Fenster 25 liegende und sich parallel zur Käfiglängs­ achse 8 erstreckende Montagenuten 32, 32' auf, die jeweils von den Stirnflächen des Käfigs 4 ausgehen und im Bereich eines Fen­ sters enden. Zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Montage­ nuten 32, 32' wird ein Durchlaß D bereitgestellt, der größer ist als der Durchmesser der kugeligen Außenfläche des Innenteiles. Obwohl die Montage nur von einer Stirnfläche des Käfigs 4 ausge­ hende Montagenuten 32 oder 32' erforderlich sind, wird eine sym­ metrische Anordnung gewählt, um beim Härten des Käfigs Verzüge zu vermeiden.
Die Montage ist nachfolgend anhand der Fig. 7 und 8 erläutert und erfolgt so, daß außerhalb des Außenteils 1 zunächst der Kä­ fig 4 und das Innenteil 3 zueinander in eine verdrehte Position gebracht werden, so daß die Montagenuten ein Aufschieben des Kä­ figs 4 auf das Innenteil 3 erlauben. Danach wird der Käfig 4 so zum Innenteil gedreht, daß die Fenster über den Innenlaufrillen 17, 18 liegen. Danach werden die Kugeln 5 bezüglich der ersten Innenlaufrillen 17 von außen über die Fenster 25 eingeführt. An­ schließend erfolgt ein axiales Einschieben der Einheit aus In­ nenteil 3, Käfig 4 und Kugeln 5 bezüglich der Außenteillängs­ achse 6 in das Außenteil 1, wobei die in den ersten Innenlauf­ rillen 17 montierten Kugeln 5 in die ersten Außenlaufrillen 14 eingeführt werden. Dabei kann der Käfig 4 mit seinem zylindri­ schen Außenflächenabschnitt 31 mit dem Zylinderdurchmesser DZ in den Hohlraum des Außenteils 1 eingeführt werden, weil der Zylin­ derdurchmesser DZ kleiner ist als der erste zur Öffnungsseite 10 angeordnete freie Durchlaß, der einen Kreis mit einem Durch­ laßdurchmesser DD freiläßt. Dies ist in Fig. 7 dargestellt. An­ schließend erfolgt eine Abwinkelung des Innenteiles 3 zum Außen­ teil 1 und die den zweiten Außenlaufrillen 15 und den zweiten Innenlaufrillen 18 zuzuordnenden Kugeln 5 können jeweils aufein­ ander folgend bei maximaler Abwinklung bezüglich einer Stellung einer zweiten Innenlaufrille 18 zu der zugehörigen zweiten Au­ ßenlaufrille 15, bei der die Außen- und Innenteillängsachse 6, 7 sich in einer Ebene befinden und das zugehörige Fenster 25 von außen zugänglich ist, in ein Fenster 25 eingeführt werden. Dies ist aus Fig. 8 ersichtlich. Somit können nacheinander die ent­ sprechenden Kugeln 5 in der zweiten Außenlaufrille 15 und der zweiten Innenlaufrille 18 montiert werden. Der Durchmesser DZ des zylindrischen Abschnittes 27 des Käfigs 4 so bemessen, daß er innerhalb einer, durch die kugeligen Endabschnitte 28 gebil­ deten Hüllkugel HK liegt.
Bezugszeichenliste
1
Außenteil
2
Deckel
3
Innenteil
4
Käfig
5
Kugeln
6
Außenteillängsachse
7
Innenteillängsachse
8
Käfiglängsachse
9
Innenfläche des Außenteils
10
erste Öffnungsseite
11
zweite Öffnungsseite
12
Flansch
13
Abschnitt
14
erste Außenlaufrille
15
zweite Außenlaufrille
16
Kragen
17
erste Innenlaufrille
18
zweite Innenlaufrille
19
Außenfläche des Innenteils
20
Anschlußbohrung
21
Innenfläche des Käfigs
22
Außenfläche des Käfigs
23
,
24
Führungsflächen
25
Fenster
26
Mittelebene
27
zylindrischer Außenflächenabschnitt
28
kugeliger Endabschnitt
29
äußere Nase
30
hohlkugeliger Abschnitt
31
Nut
32
,
32
'Montagenut
DDurchlaß
DDDurchlaßdurchmesser
DKDurchmesser
DZZylinderdurchmesser
HKHüllkugel
OBeugezentrum

Claims (4)

1. Gleichlauffestgelenk
mit einem Außenteil (1), das eine erste Öffnungsseite (10) und eine zweite Öffnungsseite (11), eine Außenteillängsach­ se (6), einen auf der Außenteillängsachse (6) zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten (10, 11) offen ist, und erste Außenlaufrillen (14) und zweite Außenlaufrillen (15) in seiner den Hohlraum begrenzenden Innenfläche (9) aufweist, wobei die ersten Außenlaufrillen (14) und die zweiten Außenlaufrillen (15) in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängsachse (6) in Ebenen, die um die Außen­ teillängsachse (6) verteilt sind und diese enthalten, ange­ ordnet sind und die ersten Außenlaufrillen (14) von der er­ sten Öffnungsseite (10) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (11) und die zweiten Außenlaufrillen (15) von der zweiten Öffnungsseite (11) ausgehend in Richtung zur er­ sten Öffnungsseite (10) jeweils kurvenförmig und hinter­ schnittfrei verlaufen,
mit einem im Hohlraum des Außenteils (1) angeordneten In­ nenteil (3), das eine Innenteillängsachse (7), eine kugeli­ ge Außenfläche (19) und in der kugeligen Außenfläche (19) in Ebenen, die um die Innenteillängsachse (7) verteilt sind und diese enthalten, verlaufende erste Innenlaufrillen (17) und zweite Innenlaufrillen (18) aufweist, wobei jede der ersten Innenlaufrillen (17) einer ersten Außenlaufrille (14) gegenüberliegt und von der ersten Öffnungsseite (10) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (11) kur­ venförmig und hinterschnittfrei verläuft und jede der zwei­ ten Innenlaufrillen (18) einer zweiten Außenlaufrille (15) gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite (11) aus­ gehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite (10) kurvenför­ mig und hinterschnittfrei verläuft,
mit einem ringförmigen Käfig (4), der eine Außenfläche (22), eine Innenfläche (21), eine Käfiglängsachse (8) und um diese entsprechend den Paaren von gegenüberliegenden er­ sten Außenlaufrillen (14) und ersten Innenlaufrillen (17) sowie zweiten Außenlaurillen (15) und zweiten Innenlaufril­ len (18) verteilte und zu diesen offene Fenster (25), die entlang der Käfiglängsachse (8) versetzte und einander ge­ genüberliegende Führungsflächen (23, 24) besitzen, und fer­ ner auf der Außenfläche (22) vorstehende äußere Nasen (29) im Bereich der Fenster (25) seitlich der Führungsflächen (23, 24) zu deren Verlängerung nach außen aufweist, und der ferner zwischen dem Innenteil (3) und der Innenfläche (9) des Außenteils (1) angeordnet ist und dessen Außenfläche (22) zur Innenfläche (9) mit Abstand gehalten ist,
mit Kugeln (5), die jeweils einem Fenster (25) zum Eingriff in eine zuhörige erste Außenlaufrille (14) und erste Innen­ laufrille (17) bzw. zweite Außenlaufrille (15) und zweite Innenlaufrille (18) zugeordnet sind und zwischen den Füh­ rungsflächen (23, 24) geführt sind, wobei die Außenfläche (22) des Käfigs (4) in Umfangsrich­ tung zwischen den äußeren Nasen (29) einen Zylinderab­ schnitt (27) aufweist, dessen Achse durch die Käfiglängs­ achse (8) dargestellt ist und dessen Zylinderdurchmesser (DZ) kleiner bemessen ist als der freie Durchlaßdurchmesser (DD) der ersten Öffnungsseite (10), wobei des weiteren an der Außenfläche (22) des Käfigs (4) Endabschnitte (28) mit einem Verlauf ausgebildet sind, der innerhalb einer diese umhüllenden Hüllkugel (HK) liegt, deren Zentrum im Schnittpunkt (0) einer die Mitten aller Fenster (25) zwi­ schen den Führungsflächen (23, 24) enthaltenden Ebene (26) mit der Käfiglängsachse (8) liegt, und wobei ferner der Durchmesser (DK) der Hüllkugel (HK) größer ist als der Zylinderdurchmesser (DZ).
2. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (28) der Form der Hüllkugel (HK) an­ gepaßt sind.
3. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (21) des Käfigs (4) einen Hohlkugelab­ schnitt aufweist, mit dem dieser an der kugeligen Außenflä­ che (19) des Innenteils (3) geführt ist, und daß der Käfig (4) in seiner Innenfläche (21) im Bereich der Fenster (25) liegende und in diesen endende sowie zumindest von einer Stirnfläche ausgehende Montagenuten (32, 32') aufweist.
4. Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenkes, mit einem Außenteil (1), einem Innenteil (3), einem Käfig (4) und Kugeln (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst der Käfig (4) in verdrehter Position mit den Montagenuten (32, 32') über das Innenteil (3) geschoben und anschließend so zum Innenteil (3) gedreht wird, daß die Fenster (25) in Übereinstimmung mit den ersten und den zweiten Innelaufrillen (17, 18) sind, daß danach Kugeln (5) durch die den ersten Innenlaufrillen (17) zugehörigen Fen­ ster (25) des Käfigs (4) von außen in die ersten Innen­ laufrillen (17) eingeführt werden, daß danach die Einheit aus Käfig (4), Innenteil (3) und Kugeln (5) von der ersten Öffnungsseite (10) her axial in das Außenteil (1) einge­ führt wird, so daß die Kugeln (5) in die ersten Außenlauf­ rillen (14) eingreifen, und daß anschließend eine derartige Abwinklung des Innenteiles (3) zum Außenteil (1) erfolgt,
daß ein von einer Kugel (5) noch unbesetztes Fenster (25) von der zweiten Öffnungsseite (11) her zugänglich wird, durch dieses dann eine Kugel (5) in die zugehörige Innen­ laufrille (17) eingeführt wird und dies nach Drehen des Ge­ lenkes um eine Bahnteilung der zweiten Laufrillen (15, 18) im abgewinkelten Zustand für die nächsten Fenster (25) wie­ derholt erfolgt oder daß zunächst eine vorübergehende Rück­ bewegung zur gestreckten Lage von Innenteil (3) und Außen­ teil (1) zueinander bei der die Kugel in die zweite Außen­ laufrille (15) des Außenteils (1) überführt wird und an­ schließend jeweils eine erneute Abwinklung zur Freilegung der nächsten Fenster erfolgt.
DE19831011A 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig Expired - Fee Related DE19831011C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831011A DE19831011C1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
US09/350,849 US6241615B1 (en) 1998-07-10 1999-07-09 Constant velocity fixed joint with an axially mountable cage
GB9916003A GB2339462B (en) 1998-07-10 1999-07-09 Constant velocity fixed joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831011A DE19831011C1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831011C1 true DE19831011C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7873660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831011A Expired - Fee Related DE19831011C1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6241615B1 (de)
DE (1) DE19831011C1 (de)
GB (1) GB2339462B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060117A1 (de) * 2000-12-04 2002-07-04 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060118C1 (de) * 2000-12-04 2002-08-14 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060119C2 (de) * 2000-12-04 2003-07-24 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE102010010479A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102010010487A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102010051353A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299542B1 (en) * 1998-04-15 2001-10-09 Nsk Ltd. Constant velocity joint and rolling bearing unit for wheel
DE10032853C2 (de) * 2000-07-06 2003-02-20 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
US20040254022A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-16 Ramon Kuczera Light weight low angle fixed constant velocity joint and improved packaging
JP2007514588A (ja) * 2003-12-11 2007-06-07 シャフト−フォーム−エンジニアリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング テレスコープ運動可能なドライブジョイント
US20090087250A1 (en) * 2005-10-19 2009-04-02 Naohiro Une Cross Groove Constant Velocity Universal Joint
DE102009043578B3 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Hofer-Pdc Gmbh Verschiebegelenk
JP6863785B2 (ja) * 2017-03-17 2021-04-21 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
JP7102195B2 (ja) * 2018-04-04 2022-07-19 株式会社ジェイテクト 等速ジョイント

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE19638779C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324682A (en) * 1965-09-24 1967-06-13 Dana Corp Ball type constant velocity universal joint
US3447341A (en) * 1966-12-19 1969-06-03 Dana Corp Ball cage for ball type constant velocity joint
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
DE2314904C2 (de) * 1973-03-26 1975-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Homokinetische Gelenkkupplung
ES436404A1 (es) * 1974-06-22 1977-01-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Una junta homocinetica.
JPS5493650U (de) * 1977-12-15 1979-07-03
DE2816155C2 (de) * 1978-04-14 1980-05-29 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Käfig für die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3710572A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4211758C2 (de) * 1992-04-08 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE69636727T2 (de) * 1995-12-26 2007-09-20 Ntn Corp. Gleichlaufgelenke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE19638779C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060117A1 (de) * 2000-12-04 2002-07-04 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060118C1 (de) * 2000-12-04 2002-08-14 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060117C2 (de) * 2000-12-04 2002-10-31 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060119C2 (de) * 2000-12-04 2003-07-24 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
US6672965B2 (en) 2000-12-04 2004-01-06 Gkn Automotive Gmbh Constant velocity fixed ball joint as a counter track joint
US7022022B2 (en) 2000-12-04 2006-04-04 Gkn Automotive Gmbh Constant velocity fixed ball joint in the form of a counter-track joint
DE102010010479A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102010010487A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
WO2011110155A1 (de) 2010-03-06 2011-09-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für kugelgelenk und kugelgelenk
WO2011110154A1 (de) 2010-03-06 2011-09-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für kugelgelenk und kugelgelenk
US8419554B2 (en) 2010-03-06 2013-04-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Cage for ball joint and ball joint
DE102010010487B4 (de) 2010-03-06 2022-01-13 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102010051353A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes
DE102010051353B4 (de) 2010-11-13 2023-09-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2339462A (en) 2000-01-26
GB2339462B (en) 2000-08-02
US6241615B1 (en) 2001-06-05
GB9916003D0 (en) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE19905451C2 (de) Gleichlaufgelenk
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE4410298A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE10209933A1 (de) Gegenbahngelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE10201169A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP1896742A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
DE19831012C2 (de) Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
DE19756513C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE10108365B4 (de) Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk
DE102017118605A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10317146A1 (de) Gleichlauffestgelenk und Montageverfahren
DE102006046595A1 (de) Gelenkanordnung
DE20023744U1 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee