WO2010015476A2 - Kugelrollenlager, insbesondere zur aufnahme einseitig höhere axialkräfte, sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers - Google Patents

Kugelrollenlager, insbesondere zur aufnahme einseitig höhere axialkräfte, sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers Download PDF

Info

Publication number
WO2010015476A2
WO2010015476A2 PCT/EP2009/058628 EP2009058628W WO2010015476A2 WO 2010015476 A2 WO2010015476 A2 WO 2010015476A2 EP 2009058628 W EP2009058628 W EP 2009058628W WO 2010015476 A2 WO2010015476 A2 WO 2010015476A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
bearing ring
cage
rollers
roller bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058628
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010015476A3 (de
Inventor
Andreas Bohr
Horst DÖPPLING
Heinrich Hofmann
Ernst Masur
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2010015476A2 publication Critical patent/WO2010015476A2/de
Publication of WO2010015476A3 publication Critical patent/WO2010015476A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Definitions

  • Ball roller bearings in particular for receiving one-sided higher axial forces, and method for mounting such a ball roller bearing
  • the invention relates to a ball roller bearing with the features of the preamble of claim 1 and a method for mounting such a ball roller bearing with the features of the preamble of claim 9, and it is particularly advantageous on one side loaded with higher axial forces ball roller bearings, such as on a Fixed bearing for the input and output shaft of a motor vehicle Wegthebes trained ball roller bearing, can be used.
  • a ball roller bearing and a method for its assembly which angeord essentially of an outer bearing ring and an inner bearing ring and a plurality between these bearing rings -
  • ball rollers each having two symmetrically flattened from a spherical base shape, arranged parallel to each other side surfaces and are held in the circumferential direction by a window cage at equal intervals, whose individual cage pockets each have the integrated overall contour of a longitudinally and transversely to the circumferential direction angeord- Neten cross-sectional contour having a ball roller.
  • the cross-sectional contour of the cage pockets arranged along the circumferential direction corresponds in this case to the shape of a sectional plane arranged above the transverse axis of a ball roller, while the cross-sectional contour arranged transversely to the circumferential direction the cage pockets has the shape of a cutting plane arranged directly on the transverse axis of a ball roller.
  • the ball rollers between their side faces a width of about 70% of the diameter of their ball base shape and roll with their treads in two in the inside of the outer bearing ring and in the outer side of the inner race incorporated groove-shaped tracks, which axially through each two shelves are limited.
  • the radial height of these shelves is designed such that the radial distance between the rims on the outer bearing ring and the rims on the inner bearing ring is smaller than the width of the ball rollers, so that the ball rollers roll similar to the balls of deep groove ball bearings in very deep raceways but can no longer be filled with the usual for ball roller bearings and, for example, by DE 43 34 195 A1 known Axialmontageclar in the ball roller bearing.
  • the outer bearing ring ball rollers within the raceway of the inner bearing ring in each case opposite to one of the side surfaces of the inner bearing ring tilted in an inclined position and the inner bearing ring together with the bearing cage and the ball rollers, first with the side surfaces of the inner bearing ring, to which the ball rollers are employed, pivoted about the common bearing transverse axis in the outer bearing ring.
  • the first part of the existing from the inner bearing ring, the bearing cage and the ball rollers assembly is then pivoted first to produce a small radial offset to the outer bearing ring in the outer bearing ring, while the remaining part of the assembly with subsequent lowering of the already pivoted part of the inner bearing ring is pivoted into the outer bearing ring.
  • the outer bearing ring is placed in a rotational movement at a speed at which the ball rollers automatically upright by self-rotation and centrifugal force in their operating position within the raceways of the bearing rings and finally the cage rims of the bearing cage are flanged in the direction of the side surfaces of the ball rollers to to produce a guide to avoid a transverse dead of the ball rollers.
  • the ball roller bearing known from the prior art is designed to receive equally high forces from both axial sides, the bearings in transmission applications, however, are mostly loaded from one axial side higher than from the other axial side, the invention is therefore based on the object, the Known ball roller bearings and its assembly process to improve the effect that it is suitable for receiving one-sided higher axial forces and thereby easier and less expensive to manufacture and assemble.
  • this object is achieved on the one hand in a ball roller bearing with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the bearing provided in the bearing application for receiving the lower axial forces board on the outer bearing ring is radially reduced in height such that its inner diameter is greater than the outer diameter of a the inner bearing ring, the window cage and the ball rollers existing pre-assembled unit is.
  • the invention is therefore based on the finding that at least the intended for receiving the lower axial forces board on outer bearing ring without function restrictions of the ball roller bearing can be formed in gear applications with a lower height, thus the production and material costs for such a ball roller bearing to be able to lower.
  • the increased inner diameter of the reduced-height rim on the outer bearing ring contributes to the fact that the mounting of such a ball-roller bearing can be substantially simplified compared with the ball-roller bearing described in the prior art and thus also made more cost-effective.
  • the depth of the track in the outer bearing ring with respect to the reduced-height board about 14% and the depth relative to the not reduced height board is about 21% of the diameter of the ball base of the ball rollers while the depth of the raceway in the inner bearing ring relative to the two Borden bounding this track is about 27% of the diameter of the ball basic shape of the ball rollers.
  • raceways in the bearing rings with such dimensions corresponds approximately to the proven in conventional deep groove ball bearings experience and ensures that the ball rollers depending on the radial bearing air even with an allowable misalignment of the camp of 8 to 16 minutes of arc from the middle layer a high Schmiegungsgrad to her Running tracks and the bearing thus retains the full load capacity.
  • the ball roller bearing designed according to the invention is further characterized in that the distance between see the reduced-height board on the outer bearing ring and the opposite board on the inner bearing ring about 59% of the diameter of the ball basic shape of the ball rollers, while the distance between the not reduced height board on the outer bearing ring and the radially opposite board on the inner bearing ring only about 52% the diameter of the ball basic shape of the ball rollers is. Since the ball rollers between their side surfaces have a distance of 70% of the diameter of the ball basic shape of the ball rollers, it is thus not possible to introduce them from the axial side with the greater distance between the ribs axially into the bearing ger.
  • the runways of the ball rollers and their high rims which are sufficiently deep due to the abovementioned distances, ensure that the ball rollers have a large contact surface to their raceways increasing the radial bearing capacity of the bearing and that the ball roller bearing has an axial load capacity that is very high on at least one side.
  • the window cage initially has a U-shaped profile cross-section
  • the lateral profile legs are provided as Käfigborde to avoid a cross gap of the ball rollers.
  • the Käfigborde preferably have such a length that the end edges are arranged after a final assembly of the bearing crimping to the ball rollers out approximately at the level of the pitch circle of the ball roller bearing but are not in contact with the ball rollers.
  • the window cage is made without cutting from a sheet metal strip, to which first the Käfigborde be profiled by forming.
  • the individual cage pockets are then incorporated into the formed sheet-metal strip by punching and then the sheet metal strip is cut into individual sheet metal strips with the length of the circumferential dimension of the bearing cage. Thereafter, the individual metal strips are rolled into a ring and finally their two ring ends welded together.
  • Such a method of manufacture is known, for example, from the production of needle sleeves and has proved to be particularly suitable for the production of the bearing cage of the ball roller bearing according to the invention due to the low production costs.
  • the ball roller bearing designed according to the invention is characterized in that the sum of the distances of the filled ball rollers on their pitch circle is smaller than the diameter of the ball gel basic shape of a single ball roller and that it in the mounted state a Wälz Eisengrad of about 85% 95%.
  • a deep groove ball bearing according to DIN / ISO 6207 which can be filled with a maximum of 9 bearing balls and thus has a degree of filling of approx. 60%, this means that a ball roller bearing according to the invention of the same design can be filled with 14 ball rollers.
  • Another advantage of the ball roller bearing according to the invention is therefore that, despite a smaller than the width of the ball rollers trained distance between the bearing rings has a degree that was previously achievable only with mounted in Axialmontageclar ball roller bearings, where the ball rollers are much narrower and on much flatter tracks unroll and where the distance between the bearing rings is greater than the width of the ball rollers.
  • the object of the invention is, however, on the other hand also solved by a method for assembling the features of claim 1 having ball roller bearing according to claim 9, wherein in a conventional manner in a first step, the inner bearing ring and the window cage of the ball roller bearing in a concentric position to each other arranged in an at least approximately common plane, in a second step, the insertion of the ball rollers in a twisted by 90 ° to its operating position position through the cage pockets of the window cage into the raceway of the inner bearing ring takes place in a third step, the ball rollers within the cage pockets are pivoted about their transverse axis by 90 ° in a horizontal position such that their side surfaces are arranged parallel to the bearing longitudinal axis, in a fourth step, the insertion of the inner bearing ring together with the window cage and the ball rollers in the outer bearing ring follows, in a fifth step, the outer bearing ring is set in a rotational movement at a speed at which the ball rollers self-rotation and by centrifugal force automatically upright
  • the assembly method according to the invention characterized in that the insertion of the inner bearing ring together with the window cage and the ball rollers in the outer bearing ring in the fourth step no longer by pivoting but axially straight from the the reduced-height board trained side of the outer bearing ring forth through the height-reduced board is done.
  • the window cage and the ball rollers existing preassembled unit thereby has a smaller outer diameter than the inner diameter of the reduced-height Bordes, it is thus possible to introduce the unit in a simple manner collision-free axially through the reduced-height board of the outer bearing ring axially into this. This shortens the bearing assembly compared to the known assembly method by several process steps and makes the assembly method according to the invention thus extremely inexpensive.
  • the assembly method according to the invention according to claim 10 also characterized by the fact that in the second step, the insertion of the ball rollers in a rotated position by 90 ° in the raceway of the inner bearing ring exclusively by the transversely to the diligentsgehchtung arranged cross-sectional contour of the cage pockets, which only is incorporated for this purpose in the bearing cage.
  • the transverse axis about which the ball rollers are pivoted is arranged below the plane of the underside of the bearing cage, so that the outwardly facing side surfaces of the then lying and now also the along the circumferential direction arranged cross-sectional contour of the cage pockets filling ball rollers are arranged in an advantageous manner for the further method only slightly above the top of the bearing cage.
  • a last feature of the assembly method according to the invention is that the ball rollers are in contact with the edge regions of the raceways of their bearing rings when the outer bearing ring is brought into rotational movement with the edge regions of their raceways and thus by frictional contact with the outer bearing ring to be accelerated with.
  • the completion of the generated erecting effect of the ball rollers is easily noticeable by the incoming smooth running of the ball roller bearing.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of a plan view of an inventively designed ball roller bearing
  • FIG. 2 shows a three-dimensional cross section through the ball roller bearing according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is an enlarged view of the upper half of the cross section through the ball roller bearing according to the invention according to FIG. 2;
  • Figure 4 is a three-dimensional view and a sectional view through the ball roller bearing according to the invention after the first process step for its assembly;
  • Figure 5 is a three-dimensional view and a sectional view through the ball roller bearing according to the invention after the second process step for its assembly;
  • Figure 6 is a three-dimensional view and a sectional view through the ball roller bearing according to the invention after the third process step for its assembly;
  • Figure 7 is a three-dimensional view and a sectional view through the ball roller bearing according to the invention during the fourth process step for its assembly;
  • Figure 8 is a three-dimensional view and a sectional view through the ball roller bearing according to the invention after the fourth and before the fifth method step for its assembly
  • Figure 9 is a three-dimensional view and a sectional view through the ball roller bearing according to the invention after the fifth method step for its assembly
  • Figure 10 is a three-dimensional view and a sectional view through the ball roller bearing according to the invention after the sixth and final method step for its assembly.
  • FIGS. 1 and 2 show different views of a ball roller bearing 1, which consists essentially of an outer bearing ring 2 and an inner bearing ring 3 and a plurality between these bearing rings 2, 3 arranged in a row ball rollers 4, each two symmetrical of a spherical base shape flattened, mutually parallel side surfaces 5, 6 and are held by a window cage 7 in the circumferential direction at regular intervals to each other. It can be seen from FIGS.
  • the individual cage pockets 8 of this window cage 7 each have the integrated overall contour of a cross-sectional contour 9, 10 of a ball roller 4 arranged transversely to the circumferential direction, wherein the cross-sectional contour 9 of the cage pockets 8 arranged longitudinally to the circumferential direction the shape of a above the transverse axis A K Q of a ball roller 4 arranged cutting plane corresponds, while the transverse to the circumferential direction arranged cross-sectional contour 10 of Käfigta- see 8 has the shape of a directly on the transverse axis A K Q of a ball roller 4 arranged cutting plane.
  • the ball rollers 4 between their side surfaces 5, 6 have a width b ⁇ of about 70% of the diameter d ⁇ of their ball base and with their running surfaces 8 in two in the inside 9 of the outer bearing ring 2 and in the outer side 10 of the inner bearing ring 3 incorporated groove-shaped raceways 11, 12 roll, which are bounded axially by two shelves 14, 15 and 16, 17, whose radial height is formed such that the radial distance S R , S L between the shelves 14, 15 on the outer bearing ring 2 and the ribs 16, 17 on the inner bearing ring 3 is smaller than the width b ⁇ of the ball rollers 4.
  • the main innovation of the illustrated ball roller bearing 1 is to form the example here for receiving the lower axial forces provided board 14 on the outer bearing ring 2 radially reduced in height such that its inner diameter Di is greater than the outer diameter D A of from the inner bearing ring 3, the window cage 7 and the dashed shown ball rollers 4 existing pre-assembled unit is to substantially simplify the assembly of such a ball roller bearing 1 without functional restrictions of the ball roller bearing 1 and thus to make more cost-effective.
  • the depth Rt is A i of the track 12 in the outer bearing ring 2, as indicated in Figure 3 by dimension arrows, compared to the reduced-height board 14 about 14% and Their depth Rt A 2 with respect to the not reduced height board 15 about 21% of the diameter d ⁇ of the ball basic shape of the ball rollers 4. Also indicated in Figure 3 by dimension arrows that the depth Rt, the track 13 in the inner bearing ring 3 with respect to the two this track 13 delimiting Borden 16, 17 is about 27% of the diameter d ⁇ of the ball basic shape of the ball rollers 4 and thus corresponds to the formation of the raceways on conventional deep groove ball bearings.
  • the window cage 7 initially has, as shown, a U-shaped profile cross-section whose lateral profile limbs are provided as cage rims 18, 19 in order to avoid a transverse movement of the ball rollers 4.
  • these cage rims 18, 19 have such a length that they have the shape shown in FIG. 3 after a beading which terminates the bearing assembly and the end edges of which are arranged approximately at the level of the pitch circle of the ball roller bearing 1.
  • the starting material for such a window cage 7 is a metal strip from which by profiling the cage rims 18, 19, punching the cage pockets 8, cutting to the missionshus of the window cage 7 and rolling to a ring and welding the ring ends of the window cage 7 is produced without cutting.
  • the one another with their particular shape spaced apart cage pockets 8 of the bearing cage 7 make it possible is that the sum of the distances of the filled ball rollers 4 at de- ren pitch circle smaller than the diameter d ⁇ of the basic spherical shape of a single ball roller 4 and the mounted ball roller bearing 1, Compared to identical deep groove ball bearings or other known ball roller bearings, a WälzSystemegollgrad of about 85% to 95%, so that its radial load capacity is many times higher and its life, starting from a lifetime of 100% for a same-deep groove ball bearing, about 180% 240%.
  • FIGS. 4 to 10 also show the individual steps of the method for mounting the ball roller bearing 1 designed according to the invention.
  • the mounting of the bearing in a first assembly step shown in FIG. 4 begins first with the inner bearing ring 3 and the window cage 7 of the ball roller bearing 1 arranged on an at least approximately common plane in a concentric position relative to one another. net.
  • the ball rollers 4 are inserted in a position rotated by 90 ° to their operating position through the cage pockets 8 of the bearing cage 7 into the raceway 13 of the inner bearing ring 3, this insertion of the ball rollers 4 clearly visible exclusively by the transversely to the circumferential direction arranged cross-sectional contour 10 of the cage pockets 8 takes place.
  • the ball rollers 4 are pivoted in a third, illustrated by Figure 6 assembly step within the cage pockets 8 about the transverse axes A K Q 90 ° in a horizontal position such that their side surfaces 5, 6 are arranged parallel to the longitudinal axis A LL or a their lateral surfaces 5 or 6 lie directly in the raceway 13 of the inner bearing ring 3, wherein the transverse axes A K Q of the ball rollers 4 are arranged clearly visible in each case below the plane of the underside of the bearing cage 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugelrollenlager (1) sowie ein Verfahren zu dessen Montage, welches Kugelrollenlager (1) im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 3) angeordneter Kugelrollen (4) besteht, die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte Seitenflächen (5, 6) aufweisen und in Umfangsrichtung durch einen Fensterkäfig (7) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, dessen Käfigtaschen (8) jeweils die Gesamtkontur einer längs und einer quer zur Umfangsrichtung angeordneten Querschnittskontur (9, 10) einer Kugelrolle (4) aufweisen. Dabei weisen die Kugelrollen (4) eine Breite (b?) von etwa 70% des Durchmessers (d?) ihrer Kugelgrundform auf und rollen mit ihren Laufflächen (11 ) in zwei in den äußeren Lagerring (2) und in den inneren Lagerring (3) eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen (12, 13) ab, welche axial durch jeweils zwei Borde (14, 15, 16, 17) begrenzt werden, deren radiale Höhe derart ausgebildet ist, dass der radiale Abstand (SR, SL) zwischen den Borden (14, 15) am äußeren Lagerring (2) und den Borden (16, 17) am inneren Lagerring (3) kleiner als die Breite (bK) der Kugelrollen (4) ist, Erfindungsgemäß ist der zur Aufnahme der geringeren Axialkräfte vorgesehene Bord (14 oder 15) am äußeren Lagerring (2) radial derart höhenreduziert ausgebildet, dass dessen Innendurchmesser (DI) größer als der Außendurchmesser (DA) einer aus dem inneren Lagerring (3), dem Fensterkäfig (7) und den Kugelrollen (4) bestehenden vormontierten Baueinheit ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Kugelrollenlager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 9, und sie ist insbesondere vorteilhaft an von einer Seite mit höheren Axialkräften belasteten Kugelrollenlagern, wie beispielsweise an einem als Festlager für die An- und Abtriebswelle eines Kfz-Schaltgethebes ausgebildeten Kugelrollenlager, einsetzbar.
Hintergrund der Erfindung
Aus der zum Zeitpunkt der vorliegenden Patentanmeldung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2008 016 977.3 ist ein Kugelrollenlager sowie ein Verfahren zu dessen Montage bekannt, welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring und einem inneren Lagerring sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen angeord- neter Kugelrollen besteht, die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Seitenflächen aufweisen und in Umfangsrichtung durch einen Fensterkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, dessen einzelne Käfigtaschen jeweils die integrierte Gesamtkontur einer längs und einer quer zur Umfangsrichtung angeord- neten Querschnittskontur einer Kugelrolle aufweisen. Die längs zur Umfangsrichtung angeordnete Querschnittskontur der Käfigtaschen entspricht dabei der Form einer oberhalb der Querachse einer Kugelrolle angeordneten Schnittebene, während die quer zur Umfangsrichtung angeordnete Querschnittskontur der Käfigtaschen die Form einer direkt auf der Querachse einer Kugelrolle angeordneten Schnittebene aufweist.
Darüber hinaus weisen die Kugelrollen zwischen ihren Seitenflächen eine Brei- te von etwa 70% des Durchmessers ihrer Kugelgrundform auf und rollen mit ihren Laufflächen in zwei in die Innenseite des äußeren Lagerrings und in die Außenseite des inneren Lagerrings eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen ab, welche axial durch jeweils zwei Borde begrenzt werden. Die radiale Höhe dieser Borde ist dabei derart ausgebildet, dass der radiale Abstand zwischen den Borden am äußeren Lagerring und den Borden am inneren Lagerring kleiner als die Breite der Kugelrollen ist, so dass die Kugelrollen ähnlich wie die Kugeln von Rillenkugellagern zwar in sehr tiefen Laufbahnen abrollen, aber nicht mehr mit dem für Kugelrollenlager üblichen und beispielsweise durch die DE 43 34 195 A1 bekannten Axialmontageverfahren in das Kugelrollenlager eingefüllt werden können.
Zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers wurde deshalb durch die genannte Patentanmeldung ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem der innere Lagerring und der Lagerkäfig des Kugelrollenlagers zunächst in konzentrischer Stellung zueinander auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden und anschließend die Kugelrollen in einer um 90° zu deren Betriebstellung verdrehten Stellung durch die Käfigtaschen des Lagerkäfigs hindurch in die Laufbahn des inneren Lagerrings eingefügt werden. Danach erfolgt ein Verschwenken der Kugelrollen innerhalb der Käfigtaschen um deren Querachse um 90° in ei- ne liegende Stellung derart, dass deren Seitenflächen parallel zur Lagerlängsachse angeordnet sind, sowie das Einsetzen des inneren Lagerrings zusammen mit dem Lagerkäfig und den Kugelrollen in einer um 90° zum äußeren Lagerring verdrehten Stellung in den äußeren Lagerring. Anschließend werden die dann einerseits und andererseits des äußeren Lagerrings angeordneten Kugelrollen innerhalb der Laufbahn des inneren Lagerrings jeweils entgegengesetzt zu einer der Seitenflächen des inneren Lagerrings in eine schräg angestellte Stellung verkippt und der innere Lagerring zusammen mit dem Lagerkäfig und den Kugelrollen, voran mit den Seitenflächen des inneren Lagerrings, zu denen die Kugelrollen angestellt sind, um deren gemeinsame Lagerquerachse in den äußeren Lagerring verschwenkt. Der erste Teil der aus dem inneren Lagerring, dem Lagerkäfig und den Kugelrollen bestehenden Baueinheit wird dann zunächst unter Herstellung eines geringen radialen Versatzes zum äußeren Lagerring in den äußeren Lagerring eingeschwenkt, während des verbleibende Teil der Baueinheit unter nachfolgendem Absenken des bereits eingeschwenkten Teils des inneren Lagerrings in den äußeren Lagerring eingeschwenkt wird. Zum Schluss wird der äußere Lagerring in eine Drehbewegung mit einer Drehzahl versetzt, bei der die Kugelrollen sich selbsttätig durch Eigenrotation und durch Fliehkraft in ihre Betriebsstellung innerhalb der Laufbahnen der Lagerringe aufrichten und abschließend werden die Käfigborde des Lagerkäfigs in Richtung der Seitenflächen der Kugelrollen umgebördelt, um eine Führung zur Vermeidung eines Quertaumeins der Kugelrollen herzustellen.
Aufgabe der Erfindung
Da das aus dem Stand der Technik bekannte Kugelrollenlager zur Aufnahme gleich hoher Kräfte von beiden Axialseiten konzipiert ist, die Lager in Getriebe- anwendungen jedoch zumeist von einer Axialseite höher als von der anderen Axialseite belastet werden, liegt der Erfindung somit die Aufgabe zu Grunde, das bekannte Kugelrollenlager sowie dessen Montageverfahren dahingehend zu verbessern, dass es zur Aufnahme einseitig höherer Axialkräfte geeignet und dabei einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe zum einen bei einem Kugelrollenlager mit den Merkmalen des Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der in der Lageranwendung zur Aufnahme der geringeren Axialkräfte vorgesehene Bord am äußeren Lagerring radial derart höhenreduziert ausgebildet ist, dass dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser einer aus dem inneren Lagerring, dem Fensterkäfig und den Kugelrollen bestehenden vormontierten Baueinheit ist.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zu Grunde, dass zumindest der zur Aufnahme der geringeren Axialkräfte vorgesehene Bord am äußeren Lagerring ohne Funktionseinschränkungen des Kugelrollenlagers in Getriebeanwendungen mit einer geringeren Höhe ausgebildet werden kann, um damit die Ferti- gungs- und Material kosten für ein solches Kugelrollenlager senken zu können. Gleichzeitig trägt der vergrößerte Innendurchmesser des höhenreduzierten Bordes am äußeren Lagerring dazu bei, dass die Montage eines derartigen Kugelrollenlagers gegenüber dem im Stand der Technik beschriebenen Kugelrollenlager wesentlich vereinfacht und damit ebenfalls kostengünstiger gestaltet werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kugelrollenlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Danach ist es gemäß den Ansprüchen 2 und 3 bei dem erfindungsgemäßen Kugelrollenlager vorgesehen, dass die Tiefe der Laufbahn im äußeren Lager- ring gegenüber dem höhenreduzierten Bord etwa 14% und deren Tiefe gegenüber dem nicht höhenreduzierten Bord etwa 21 % des Durchmessers der Kugelgrundform der Kugelrollen beträgt, während die Tiefe der Laufbahn im inneren Lagerring gegenüber den beiden diese Laufbahn begrenzenden Borden etwa 27% des Durchmessers der Kugelgrundform der Kugelrollen beträgt. Die Ausbildung der Laufbahnen in den Lagerringen mit derartigen Abmessungen entspricht dabei in etwa den bei herkömmlichen Rillenkugellagern bewährten Erfahrungswerten und gewährleistet, dass die Kugelrollen abhängig von der Radiallagerluft auch bei einer zulässigen Schiefstellung des Lagers von 8 bis 16 Winkelminuten aus der Mittellage einen hohen Schmiegungsgrad zu ihren Laufbahnen aufweisen und das Lager somit die volle Tragfähigkeit behält.
Nach den Ansprüchen 4 und 5 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Kugelrollenlager darüber hinaus noch dadurch aus, dass der Abstand zwi- sehen dem höhenreduzierten Bord am äußeren Lagerring und dem gegenüberliegenden Bord am inneren Lagerring etwa 59% des Durchmessers der Kugelgrundform der Kugelrollen beträgt, während der Abstand zwischen dem nicht höhenreduzierten Bord am äußeren Lagerring und dem radial gegenüberlie- genden Bord am inneren Lagerring nur etwa 52% des Durchmessers der Kugelgrundform der Kugelrollen beträgt. Da die Kugelrollen zwischen ihren Seitenflächen einen Abstand von 70% des Durchmessers der Kugelgrundform der Kugelrollen aufweisen, ist es somit auch nicht möglich, diese von der Axialseite mit dem größeren Abstand her zwischen den Borden hindurch axial in das La- ger einzuführen. Jedoch gewährleisten die durch die genannten Abstände ausreichend tiefen Laufbahnen der Kugelrollen und deren hohe Borde, dass die Kugelrollen eine die radiale Tragfähigkeit des Lagers erhöhende große Kontaktfläche zu ihren Laufbahnen aufweisen und dass das Kugelrollenlager eine zumindest einseitig sehr hohe axiale Belastbarkeit aufweist.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrollenlagers ist es nach Anspruch 6, dass der Fensterkäfig zunächst einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweist, dessen seitliche Profilschenkel als Käfigborde zur Vermeidung eines Quertaumeins der Kugelrollen vorgesehen sind. Dabei weisen die Käfigborde bevorzugt eine solche Länge auf, dass deren Endkanten nach einem die Lagermontage abschließenden Einbördeln zu den Kugelrollen hin etwa auf Höhe des Teilkreises des Kugelrollenlagers angeordnet sind aber nicht mit den Kugelrollen in Kontakt stehen. Die somit durch die Käfigborde gebildete axiale Führung der Kugelrollen hat sich dabei deshalb als vorteilhaft erwiesen, da die Kugelrollen bei höheren Drehzahlen und gleichmäßiger Last aufgrund des eintretenden Kreiseleffektes zwar ohne Schränkbewegungen stabil in ihren Laufbahnen laufen und keine axiale Führung durch einen Lagerkäfig benötigen, aber beim Lageranlauf bzw. bei einer Lagerdrehzahl unterhalb einer zulässigen Mindestdrehzahl oder bei ruckartiger hoher Beschleunigung insbesondere in der lastfreien Zone des Lagers einen so genannten Taumeleffekt aufweisen, bei dem die Kugelrollen dazu neigen, in ihren Laufbahnen quer zur Laufrichtung wellenförmig abzurollen. Gleichzeitig gestattet eine solche Ausbildung der Käfigborde eine selbsttätige Druckwinkeleinstellung der Kugel- rollen innerhalb ihrer Laufbahnen von bis zu 25° zu der höher belasteten Axialseite des Kugelrollenlagers hin.
Als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrol- lenlagers wird es durch Anspruch 7 darüber hinaus noch vorgeschlagen, dass der Fensterkäfig spanlos aus einem Blechband hergestellt ist, an welches zunächst die Käfigborde durch Umformen anprofiliert werden. In das umgeformte Blechband werden dann durch Stanzen die einzelnen Käfigtaschen eingearbeitet und anschließend erfolgt das Ablängen des Blechbandes in einzelne Blech- streifen mit der Länge des Umfangsmaßes des Lagerkäfigs. Danach werden die einzelnen Blechstreifen zu einem Ring eingerollt und abschließend deren beide Ringenden miteinander verschweißt. Eine solche Herstellungsweise ist beispielsweise aus der Nadelhülsenfertigung bekannt und hat sich aufgrund der günstigen Herstellungskosten auch für die Fertigung des Lagerkäfigs des erfindungsgemäßen Kugelrollenlagers als besonders geeignet erwiesen.
Gemäß Anspruch 8 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Kugelrollenlager schließlich noch dadurch aus, dass die Summe der Abstände der eingefüllten Kugelrollen auf deren Teilkreis kleiner als der Durchmesser der Ku- gelgrundform einer einzelnen Kugelrolle ist und dass es im montierten Zustand einen Wälzkörperfüllgrad von etwa 85% bis 95% aufweist. Am Beispiel eines Rillenkugellagers nach DIN/ISO 6207, welches mit maximal 9 Lagerkugeln be- füllbar ist und somit einen Füllgrad von ca. 60% aufweist, bedeutet dies, dass ein baugleich ausgebildetes erfindungsgemäßes Kugelrollenlager demgegen- über mit 14 Kugelrollen befüllt werden kann. Dadurch steigt dessen Tragfähigkeit auf etwa das 1 ,4-fache eines baugleichen Rillenkugellagers an, so dass dessen Lebensdauer, ausgehend von einer Lebensdauer von 100% für das baugleiche Rillenkugellager, etwa 180% bis 240 % beträgt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kugelrollenlagers ist es deshalb, dass es trotz eines kleiner als die Breite der Kugelrollen ausgebildeten Abstandes zwischen den Lagerringen einen Füllgrad aufweist, der bisher nur mit im Axialmontageverfahren montierten Kugelrollenlagern erreichbar war, bei denen die Kugelrollen wesentlich schmaler ausgebildet sind sowie auf wesentlich flacheren Laufbahnen abrollen und bei denen der Abstand zwischen den Lagerringen größer als die Breite der Kugelrollen ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird zum Anderen jedoch auch durch ein Verfahren zur Montage eines die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Kugelrollenlagers gemäß Anspruch 9 gelöst, bei welchem in an sich bekannter Weise in einem ersten Schritt der innere Lagerring und der Fensterkäfig des Kugelrollenlagers in konzentrischer Stellung zueinander auf einer zumindest annähernd gemeinsamen Ebene angeordnet werden, in einem zweiten Schritt das Einfü- gen der Kugelrollen in einer um 90° zu deren Betriebstellung verdrehten Stellung durch die Käfigtaschen des Fensterkäfigs hindurch in die Laufbahn des inneren Lagerrings erfolgt, in einem dritten Schritt die Kugelrollen innerhalb der Käfigtaschen um deren Querachse um 90° in eine liegende Stellung derart verschwenkt werden, dass deren Seitenflächen parallel zur Lagerlängsachse an- geordnet sind, in einem vierten Schritt das Einsetzen des inneren Lagerrings zusammen mit dem Fensterkäfig und den Kugelrollen in den äußeren Lagerring erfolgt, in einem fünften Schritt der äußere Lagerrings in eine Drehbewegung mit einer Drehzahl versetzt wird, bei der die Kugelrollen durch Eigenrotation und durch Fliehkraft sich selbsttätig in ihre Betriebsstellung innerhalb der Lauf- bahnen der Lagerringe aufrichten und in einem sechsten Schritt ein Umbördeln der Käfigborde des Fensterkäfigs in Richtung der Seitenflächen der Kugelrollen sowie ein optionales Befetten und/ oder Abdichten des Kugelrollenlagers erfolgt.
Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Montageverfahren zeichnet sich das erfindungsgemäße Montageverfahren jedoch dadurch aus, dass das Einsetzen des inneren Lagerrings zusammen mit dem Fensterkäfig und den Kugelrollen in den äußeren Lagerring im vierten Verfahrensschritt nicht mehr durch Einschwenken sondern axial gerade von der mit dem höhenreduzierten Bord ausgebildeten Seite des äußeren Lagerrings her durch den höhenreduzierten Bord hindurch erfolgt. Da die Kugelrollen im dritten Verfahrensschritt innerhalb der Käfigtaschen des Fensterkäfigs um deren Querachse um 90° in eine liegende Stellung verschwenkt wurden und die aus dem inneren Lagerring, dem Fensterkäfig und den Kugelrollen bestehende vormontierte Baueinheit dadurch einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des höhenreduzierten Bordes aufweist, ist es somit möglich, die Baueinheit in einfacher Weise kollisionsfrei durch den höhenreduzierten Bord des äußeren Lagerrings hindurch axial gerade in diesen einzuführen. Dies verkürzt die Lagermontage gegenüber dem bekannten Montageverfahren um mehrere Verfahrensschritte und macht das erfindungsgemäße Montageverfahren damit äußerst kostengünstig.
Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Montageverfahren nach Anspruch 10 zudem noch dadurch aus, dass im zweiten Verfahrensschritt das Einfügen der Kugelrollen in einer um 90° verdrehten Stellung in die Laufbahn des inneren Lagerrings ausschließlich durch die quer zur Umfangshchtung angeordnete Querschnittskontur der Käfigtaschen erfolgt, die nur zu diesem Zweck in den Lagerkäfig eingearbeitet ist.
Ebenso ist es gemäß Anspruch 11 ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass im dritten Verfahrensschritt die Querachse, um welche die Kugelrollen verschwenkt werden, unterhalb der Ebene der Unterseite des Lagerkäfigs angeordnet, so dass die nach außen weisenden Seitenflächen der dann liegenden und nun auch die längs zur Umfangsrichtung angeordnete Querschnittskontur der Käfigtaschen ausfüllenden Kugelrollen in für das weitere Verfahren vorteilhafter Weise nur noch geringfügig oberhalb der Oberseite des Lagerkäfigs angeordnet sind.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 12 noch ein letztes Merkmal des erfindungsgemäßen Montageverfahrens, dass die Kugelrollen beim Versetzen des äußeren Lagerrings in eine Drehbewegung mit den Randbereichen ihrer Laufflächen in Kontakt mit den Randbereichen der Laufbahnen ihrer Lagerringe ste- hen und somit durch Reibkontakt mit dem äußeren Lagerring mit beschleunigt werden. Der Abschluss des erzeugten Aufrichteffektes der Kugelrollen ist dabei durch die eintretende Leichtgängigkeit des Kugelrollenlagers leicht bemerkbar. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrollenlagers sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage eines sol- chen Kugelrollenlagers werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kugelrollenlager;
Figur 2 einen dreidimensionalen Querschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete Kugelrollenlager gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der oberen Hälfte des Querschnit- tes durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager gemäß Figur 2;
Figur 4 eine dreidimensionale Ansicht auf und eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager nach dem ersten Verfahrensschritt zu dessen Montage;
Figur 5 eine dreidimensionale Ansicht auf und eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager nach dem zweiten Verfahrensschritt zu dessen Montage;
Figur 6 eine dreidimensionale Ansicht auf und eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager nach dem dritten Verfahrensschritt zu dessen Montage;
Figur 7 eine dreidimensionale Ansicht auf und eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager während des vierten Verfahrensschrittes zu dessen Montage;
Figur 8 eine dreidimensionale Ansicht auf und eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager nach dem vierten und vor dem fünften Verfahrensschritt zu dessen Montage; Figur 9 eine dreidimensionale Ansicht auf und eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager nach dem fünften Verfahrensschritt zu dessen Montage;
Figur 10 eine dreidimensionale Ansicht auf und eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Kugelrollenlager nach dem sechsten und letzen Verfahrensschritt zu dessen Montage.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Darstellungen in den Figuren 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten eines Kugelrollenlagers 1 , welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2 und einem inneren Lagerring 3 sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen 2, 3 in einer Reihe angeordneter Kugelrollen 4 besteht, die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Seitenflächen 5, 6 aufweisen und durch einen Fensterkäfig 7 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Aus den Figuren 3 und 4 geht dabei hervor, das die einzelnen Käfigtaschen 8 dieses Fensterkäfigs 7 jeweils die integrierte Gesamtkontur einer längs und einer quer zur Umfangsrichtung angeordneten Querschnittskontur 9, 10 einer Kugelrolle 4 aufweisen, wobei die längs zur Umfangsrichtung angeordnete Querschnittskontur 9 der Käfigtaschen 8 der Form einer oberhalb der Querachse AKQ einer Kugelrolle 4 angeordneten Schnittebene entspricht, während die quer zur Umfangsrichtung angeordnete Querschnittskontur 10 der Käfigta- sehen 8 die Form einer direkt auf der Querachse AKQ einer Kugelrolle 4 angeordneten Schnittebene aufweist. Darüber hinaus wird durch Figur 3 deutlich, dass die Kugelrollen 4 zwischen ihren Seitenflächen 5, 6 eine Breite bκ von etwa 70% des Durchmessers dκ ihrer Kugelgrundform aufweisen und mit ihren Laufflächen 8 in zwei in die Innenseite 9 des äußeren Lagerrings 2 und in die Außenseite 10 des inneren Lagerrings 3 eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen 11 , 12 abrollen, welche axial durch jeweils zwei Borde 14, 15 und 16, 17 begrenzt werden, deren radiale Höhe derart ausgebildet ist, dass der radiale Abstand SR, SL zwischen den Borden 14, 15 am äußeren Lagerring 2 und den Borden 16, 17 am inneren Lagerring 3 kleiner als die Breite bκ der Kugelrollen 4 ist.
Desweiteren ist in Figur 3 erkennbar, dass die wesentliche Neuerung an dem dargestellten Kugelrollenlager 1 darin besteht, den hier beispielhaft zur Aufnahme der geringeren Axialkräfte vorgesehenen Bord 14 am äußeren Lagerring 2 radial derart höhenreduziert auszubilden, dass dessen Innendurchmesser Di größer als der Außendurchmesser DA einer aus dem inneren Lagerring 3, dem Fensterkäfig 7 und den gestrichelten dargestellten Kugelrollen 4 beste- henden vormontierten Baueinheit ist, um ohne Funktionseinschränkungen des Kugelrollenlagers 1 die Montage eines derartigen Kugelrollenlagers 1 wesentlich zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten.
Um dabei gleichzeitig einen hohen Schmiegungsgrades der Kugelrollen 4 zu ihren Laufbahnen 12, 13 zu realisieren, beträgt die Tiefe RtAi der Laufbahn 12 im äußeren Lagerring 2, wie in Figur 3 durch Maßpfeile angedeutet ist, gegenüber dem höhenreduzierten Bord 14 etwa 14% und deren Tiefe RtA2 gegenüber dem nicht höhenreduzierten Bord 15 etwa 21 % des Durchmessers dκ der Kugelgrundform der Kugelrollen 4. Ebenso ist in Figur 3 durch Maßpfeile ange- deutet, dass die Tiefe Rt, der Laufbahn 13 im inneren Lagerring 3 gegenüber den beiden diese Laufbahn 13 begrenzenden Borden 16, 17 etwa 27% des Durchmessers dκ der Kugelgrundform der Kugelrollen 4 beträgt und somit der Ausbildung der Laufbahnen an herkömmlichen Rillenkugellagern entspricht.
Wie Figur 3 desweiteren zeigt, ergibt sich durch die unterschiedlich hohe Ausführung der Borde 14, 15 am äußeren Lagerring 2, dass der Abstand SL zwischen dem höhenreduzierten Bord 14 am äußeren Lagerring 2 und dem gegenüberliegenden Bord 16 am inneren Lagerring 3 etwa 59% des Durchmessers dκ der Kugelgrundform der Kugelrollen 4 beträgt, während der Abstand SR zwi- sehen dem nicht höhenreduzierten Bord 15 am äußeren Lagerring 2 und dem radial gegenüberliegenden Bord 17 am inneren Lagerring 3 etwa 52% des Durchmessers dκ der Kugelgrundform der Kugelrollen 4 beträgt. Da die Kugelrollen 4 zwischen ihren Seitenflächen 5, 6 mit einem Abstand von 70% des Durchmessers dκ ihrer Kugelgrundform ausgebildet sind, weisen diese somit zwar große Kontaktfläche zu ihren Laufbahnen auf, aber es nicht möglich, diese von der Axialseite mit dem größeren Abstand SL her zwischen den Borden 14. 16 hindurch axial in das Kugelrollenlager 1 einzuführen.
Schließlich geht aus Figur 4 auch hervor, dass der Fensterkäfig 7 zunächst, wie abgebildet, einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweist, dessen seitliche Profilschenkel als Käfigborde 18, 19 zur Vermeidung eines Quertaumeins der Kugelrollen 4 vorgesehen sind. Diese Käfigborde 18, 19 weisen dabei eine sol- che Länge auf, dass sie nach einem die Lagermontage abschließenden Ein- bördeln zu den Kugelrollen 4 hin die in Figur 3 abgebildete Form aufweisen und deren Endkanten etwa auf Höhe des Teilkreises des Kugelrollenlagers 1 angeordnet sind. Das Ausgangsmaterial für einen solchen Fensterkäfig 7 ist dabei ein Blechband, aus dem durch Anprofilieren der Käfigborde 18, 19, Einstanzen der Käfigtaschen 8, Ablängen auf das Umfangsmaß des Fensterkäfigs 7 sowie Einrollen zu einem Ring und Verschweißen der Ringenden der Fensterkäfig 7 spanlos hergestellt wird. Die mit ihrer speziellen Form zueinander beabstandet angeordneten Käfigtaschen 8 des Lagerkäfig 7 ermöglichen es dabei, dass die Summe der Abstände der eingefüllten Kugelrollen 4 auf de- ren Teilkreis kleiner als der Durchmesser dκ der Kugelgrundform einer einzelnen Kugelrolle 4 ist und das montierte Kugelrollenlager 1 , im Vergleich zu baugleichen Rillenkugellagern oder anderen bekannten Kugelrollenlagern, einen Wälzkörperfüllgrad von etwa 85% bis 95% aufweist, so dass dessen Radialbelastbarkeit um ein vielfaches höher ist und dessen Lebensdauer, ausgehend von einer Lebensdauer von 100% für ein baugleiches Rillenkugellager, etwa 180% bis 240% beträgt.
In den Figuren 4 bis 10 sind im Weiteren auch die einzelnen Schritte des Verfahrens zur Montage des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrollenlagers 1 dargestellt. Nach diesem Verfahren beginnt die Lagermontage in einem ersten, in Figur 4 abgebildeten Montageschritt zunächst damit, dass der innere Lagerring 3 und der Fensterkäfig 7 des Kugelrollenlagers 1 auf einer zumindest annähernd gemeinsamen Ebene in konzentrischer Stellung zueinander angeord- net werden.
In dem in Figur 5 dargestellten zweiten Montageschritt erfolgt dann das Einfügen der Kugelrollen 4 in einer um 90° zu deren Betriebstellung verdrehten Stel- lung durch die Käfigtaschen 8 des Lagerkäfigs 7 hindurch in die Laufbahn 13 des inneren Lagerrings 3, wobei dieses Einfügen der Kugelrollen 4 deutlich sichtbar ausschließlich durch die quer zur Umfangsrichtung angeordnete Querschnittskontur 10 der Käfigtaschen 8 erfolgt.
Anschließend werden die Kugelrollen 4 in einem dritten, durch Figur 6 verdeutlichten Montageschritt innerhalb der Käfigtaschen 8 um deren Querachsen AKQ um 90° in eine liegende Stellung derart verschwenkt, dass deren Seitenflächen 5, 6 parallel zur Lagerlängsachse ALL angeordnet sind bzw. eine ihrer Seitenflächen 5 oder 6 direkt in der Laufbahn 13 des inneren Lagerrings 3 liegt, wo- bei die Querachsen AKQ der Kugelrollen 4 deutlich sichtbar jeweils unterhalb der Ebene der Unterseite des Lagerkäfigs 7 angeordnet sind.
Nach dem Verschwenken der Kugelrollen 4 in ihre liegende Stellung erfolgt dann als vierter, in Figur 7 abgebildeter Montageschritt das Einsetzen der durch den inneren Lagerring 3, den Fensterkäfig 7 und die Kugelrollen 4 gebildeten Baueinheit in den äußeren Lagerring 2. Das Einsetzen dieser Baueinheit erfolgt dabei erfindungsgemäß von der mit dem höhenreduzierten Bord 14 ausgebildeten Axialseite des äußeren Lagerrings 2 her entsprechend den in die Zeichnung eingefügten Bewegungspfeilen axial gerade durch den höhen- reduzierten Bord 14 hindurch, so dass das Kugelrollenlager 1 nach diesem Verfahrensschritt zunächst komplettiert ist und die in Figur 8 dargestellte Gestalt aufweist.
In Figur 9 ist dann durch einen weiteren Bewegungspfeil angedeutet, dass der äußere Lagerring 2 des Kugelrollenlagers 1 dann in einem fünften Montageschritt in eine Drehbewegung versetzt bzw. mit einer solchen Drehzahl n beschleunigt wird, dass die Kugelrollen 4 durch Eigenrotation und durch Fliehkraft sich selbsttätig in ihre Betriebsstellung innerhalb der Laufbahnen 12, 13 der Lagerringe 2, 3 aufrichten. Dies ist deshalb möglich, da die Kugelrollen 4, wie in Figur 8 zu sehen ist, vor dem Versetzen des äußeren Lagerrings 2 in eine Drehbewegung mit den Randbereichen ihrer Laufflächen 11 in Kontakt mit den Randbereichen der Laufbahnen 12, 13 ihrer Lagerringe 2, 3 stehen und somit durch Reibkontakt mit dem äußeren Lagerring 2 mit beschleunigt werden.
Als abschließender sechster Montageschritt erfolgt dann noch das in Figur 10 angedeutete Umbördeln der Käfigborde 18, 19 des Fensterkäfigs 7 in Richtung der Seitenflächen 5, 6 der Kugelrollen 4, um somit eine axiale Führung der Ku- gelrollen 4 zur Vermeidung des beschriebenen Quertaumeleffektes in bestimmten Betriebszuständen herzustellen.
Bezugszahlenliste
1 Kugelrollenlager
2 äußerer Lagerring
3 innerer Lagerring
4 Kugelrollen
5 Seitenfläche von 4
6 Seitenfläche von 4
7 Fensterkäfig
8 Käfigtaschen
9 Querschnittskontur von 8
10 Querschnittskontur von 8
11 Laufflächen von 4
12 Laufbahn in 2
13 Laufbahn in 3
14 Bord von 12
15 Bord von 12
16 Bord von 13
17 Bord von 13
18 Käfigbord an 7
19 Käfigbord an 7 bκ Breite von 4 dκ Durchmesser von 4
SR Abstand zwischen 15 und 17
SL Abstand zwischen 14 und 16
Di Innendurchmesser von 14
DA Außendurchmesser von 3+4+7
RtAi Tiefe von 12
RtA2 Tiefe von 12
Rt, Tiefe von 13
AKQ Querachse von 4
ALL Lagerlängsachse n Drehzahl

Claims

Patentansprüche
1. Kugelrollenlager (1 ), insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, im Wesentlichen bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen
(2, 3) angeordneter Kugelrollen (4), die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Seitenflächen (5, 6) aufweisen und in Umfangsrichtung durch einen Fensterkäfig (7) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, dessen einzelne Käfigtaschen (8) jeweils die integrierte Gesamtkontur einer längs und einer quer zur Umfangsrichtung angeordneten Querschnittskontur (9, 10) einer Kugelrolle (4) aufweisen, wobei die Kugelrollen (4) zwischen ihren Seitenflächen (5, 6) eine Breite (bκ) von etwa 70% des Durchmessers (dκ) ihrer Kugelgrundform aufweisen und mit ihren Laufflächen (11 ) in zwei in die In- nenseite des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite des inneren Lagerrings (3) eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen (12, 13) abrollen, welche axial durch jeweils zwei Borde (14, 15, 16, 17) begrenzt werden, deren radiale Höhe derart ausgebildet ist, dass der radiale Abstand (SR, SL) zwischen den Borden (14, 15) am äußeren Lagerring (2) und den Borden (16, 17) am inneren Lagerring (3) kleiner als die Breite (bι<) der Kugelrollen
(4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Lageranwendung zur Aufnahme der geringeren Axialkräfte vorgesehene Bord (14 oder 15) am äußeren Lagerring (2) radial derart höhenreduziert ausgebildet ist, dass dessen Innendurchmesser (Di) größer als der Außendurchmesser (DA) ei- ner aus dem inneren Lagerring (3), dem Fensterkäfig (7) und den Kugelrollen (4) bestehenden vormontierten Baueinheit ist.
2. Kugelrollenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (RtAi) der Laufbahn (12) im äußeren Lagerring (2) gegenüber dem hö- henreduzierten Bord (14) etwa 14% und deren Tiefe (RtA2) gegenüber dem nicht höhenreduzierten Bord (15) etwa 21 % des Durchmessers (dι<) der Kugelgrundform der Kugelrollen (4) beträgt.
3. Kugelrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (Rti) der Laufbahn (13) im inneren Lagerring (3) gegenüber den beiden diese Laufbahn (13) begrenzenden Borden (16, 17) etwa 27% des Durchmessers (dι<) der Kugelgrundform der Kugelrollen (4) beträgt.
4. Kugelrollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (SL) zwischen dem höhenreduzierten Bord (14) am äußeren Lagerring (2) und dem gegenüberliegenden Bord (16) am inneren Lagerring (3) etwa 59% des Durchmessers (dι<) der Kugelgrundform der Kugelrollen (4) beträgt.
5. Kugelrollenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (SR) zwischen dem nicht höhenreduzierten Bord (15) am äußeren Lagerring (2) und dem radial gegenüberliegenden Bord (17) am inneren Lagerring (3) etwa 52% des Durchmessers (dι<) der Kugelgrundform der Kugelrollen (4) beträgt.
6. Kugelrollenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterkäfig (7) zunächst einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweist, dessen seitliche Profilschenkel als Käfigborde (18, 19) zur Vermeidung eines Quertaumeins der Kugelrollen (4) vorgesehen sind.
7. Kugelrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterkäfig (7) aus einem Blechband durch Profilieren der Käfigborde (18, 19), Stanzen der Käfigtaschen (8), Ablängen auf Umfangsmaß, Einrollen zu einem Ring und Verschweißen der Ringenden hergestellt ist.
8. Kugelrollenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Abstände der eingefüllten Kugelrollen (4) auf deren Teilkreis kleiner als der Durchmesser (dι<) der Kugelgrundform einer einzelnen Ku- gelrolle (4) ist und das montierte Kugelrollenlager (1 ) einen Wälzkörperfüllgrad von ca. 85% bis 95% aufweist.
9. Verfahren zur Montage eines Kugelrollenlagers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , bei dem in einem ersten Schritt der innere Lagerring (3) und der Fensterkäfig (7) des Kugelrollenlagers (1 ) in konzentrischer Stellung zueinander auf einer zumindest annähernd gemeinsamen Ebene angeordnet werden, in einem zweiten Schritt das Einfügen der Kugelrollen (4) in einer um 90° zu deren Betriebstellung verdrehten Stellung durch die Käfigtaschen (8) des Fensterkäfigs (7) hindurch in die Laufbahn (13) des inneren Lagerrings (3) erfolgt, in einem dritten Schritt die Kugelrollen (4) innerhalb der Käfigtaschen (8) um deren Querachse (AKQ) um 90° in eine liegende Stellung derart verschwenkt werden, dass deren Seitenflächen (5, 6) parallel zur Lagerlängsachse (ALL) angeordnet sind, in einem vierten Schritt das Einsetzen des inneren Lagerrings (3) zusammen mit dem Fensterkäfig (7) und den Kugelrollen (4) in den äußeren Lagerring (2) erfolgt, in einem fünften Schritt der äußere Lagerrings (2) in eine Drehbewegung mit einer Drehzahl (n) versetzt wird, bei der die Kugelrollen (4) durch Eigenrotation und durch
Fliehkraft sich selbsttätig in ihre Betriebsstellung innerhalb der Laufbahnen (12, 13) der Lagerringe (2, 3) aufrichten und in einem sechsten Schritt ein Umbördeln der Käfigborde (16, 17) des Fensterkäfigs (7) in Richtung der Seitenflächen (5, 6) der Kugelrollen (4) sowie ein optionales Befetten und/ oder Abdichten des Kugelrollenlagers (1 ) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzen des inneren Lagerrings (3) zusammen mit dem Fensterkäfig (7) und den Kugelrollen (4) in den äußeren Lagerring (2) im vierten Verfahrensschritt von der mit dem höhenreduzierten Bord (14 oder 15) ausgebildeten Seite des äußeren Lagerrings (2) her axial gerade durch den höhenreduzierten Bord (14 oder 15) hindurch erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfügen der Kugelrollen (4) in einer um 90° verdrehten Stellung in die Laufbahn (12) des inneren Lagerrings (3) durch die quer zur Umfangshchtung angeordne- te Querschnittskontur (10) der Käfigtaschen (8) des Fensterkäfigs (7) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken der Kugelrollen (4) innerhalb der Käfigtaschen (8) des Fenster- käfigs (7) in eine liegende Stellung deren Querachse (AKQ) unterhalb der Ebene der Unterseite des Fensterkäfigs (7) angeordnet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrollen (4) beim Versetzen des äußeren Lagerrings (2) in eine Drehbewegung mit den Randbereichen ihrer Laufflächen (11 ) in Kontakt mit den Randbereichen der Laufbahnen (12, 13) ihrer Lagerringe (2, 3) stehen.
PCT/EP2009/058628 2008-08-08 2009-07-07 Kugelrollenlager, insbesondere zur aufnahme einseitig höhere axialkräfte, sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers WO2010015476A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037075A DE102008037075A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
DE102008037075.4 2008-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010015476A2 true WO2010015476A2 (de) 2010-02-11
WO2010015476A3 WO2010015476A3 (de) 2010-04-08

Family

ID=41479337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058628 WO2010015476A2 (de) 2008-08-08 2009-07-07 Kugelrollenlager, insbesondere zur aufnahme einseitig höhere axialkräfte, sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008037075A1 (de)
WO (1) WO2010015476A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020547A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges Tandem-Kugelrollenlager
DE102012218409A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelrollenlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014556A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager
DE102005059032A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102005061792A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334195A1 (de) 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE102008016977A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Schaeffler Kg Kugelrollenlager sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014556A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager
DE102005059032A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102005061792A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037075A1 (de) 2010-02-11
WO2010015476A3 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274524B1 (de) Kugelrollenlager sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP2225477B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kugelrollenlagers mit wälzkörpern sowie nach dem verfahren befülltes kugelrollenlager
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
WO2007121710A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
WO2010015476A2 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur aufnahme einseitig höhere axialkräfte, sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers
EP2906842B1 (de) Kugelrollenlager
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102007053149A1 (de) Kombiniertes Axial-Radial-Wälzlager
DE102010033974A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Wälzlager
DE102007061280A1 (de) Axialkugelrollenlager
DE102008035692A1 (de) Mehrreihiges Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges Kugelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2