DE102010009320B4 - Verfahren zur Vorkonditionierung von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Vorkonditionierung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102010009320B4
DE102010009320B4 DE102010009320.3A DE102010009320A DE102010009320B4 DE 102010009320 B4 DE102010009320 B4 DE 102010009320B4 DE 102010009320 A DE102010009320 A DE 102010009320A DE 102010009320 B4 DE102010009320 B4 DE 102010009320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
vehicle
predetermined
engine
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009320.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009320A1 (de
Inventor
David T. Proefke
Clark E. McCall
William A. Biondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010009320A1 publication Critical patent/DE102010009320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009320B4 publication Critical patent/DE102010009320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0804Temperature inside the vehicle cabin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs (102), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erhalten einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) (206) und einer Temperatur außerhalb des Fahrzeugs (102) (208); und Fernstarten (233) eines Motors (104) des Fahrzeugs (102) und/oder eines Umgebungssteuersystems (118) des Fahrzeugs (102), wenn (i) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) geringer ist als eine erste vorbestimmte Temperatur oder größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur; (ii) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) größer ist als die erste vorbestimmte Temperatur und geringer ist als eine dritte vorbestimmte Temperatur; oder (iii) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) geringer ist als die zweite vorbestimmte Temperatur und größer ist als eine vierte vorbestimmte Temperatur; wobei die dritte Temperatur größer als die erste Temperatur ist, die vierte Temperatur größer als die dritte Temperatur ist, und die zweite Temperatur größer als die vierte Temperatur ist; wobei falls im Fall (i) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur und im Fall (iii) ein Lüftungsgebläse eingeschaltet wird, wenn die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) um einen Temperaturschwellwert größer als die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs (102) ist (230), und eingeschaltet bleibt, bis die zeitliche Änderungsrate der Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) einen vorbestimmten Schwellwert erreicht; und wobei der Motor (104) des Fahrzeugs (102) und/oder das Umgebungssteuersystem (118) des Fahrzeugs (102) erst gestartet werden, wenn die zeitliche Änderungsrate der Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) den vorbestimmten Schwellwert erreicht hat.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet von Fahrzeugen und insbesondere auf ein Verfahren zum Vorkonditionieren von Fahrzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bestimmte Fahrzeuge umfassen heute Fernstartsysteme und Algorithmen, die einem Benutzer des Fahrzeugs ermöglichen, einen Motor des Fahrzeugs entfernt zu starten, um dadurch ein Umgebungssteuersystem entfernt zu starten, um das Fahrzeug vorzukonditionieren. Ein solches Fernstartsystem beschreibt beispielsweise die US 2008/0 117 079 A1 . Ein solcher Fernstart des Motors kann beispielsweise erwünscht sein, wenn der Benutzer will, dass das Innere des Fahrzeugs erwärmt oder gekühlt wird, bevor der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt. Wenn jedoch der Motor für einen ausgedehnten Zeitraum ferngestartet wird, kann dies zu einem Verbrauch von Kraftstoff, Energie und/oder anderen Ressourcen führen, der größer als optimal oder erwünscht sein kann. Ferner ist es aus der DE 102 43 562 A1 bekannt, bei einer Vorkonditionierung den Belegungszustand der Windschutzscheibe mit Schnee oder Eis zu berücksichtigen.
  • Es wäre wünschenswert, ein verbessertes Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs zu schaffen, wie z. B. durch Fernstarten eines Motors und/oder eines Umgebungssteuersystems des Fahrzeugs, das beispielsweise den Motor für einen geeigneten Zeitraum ferngestartet lässt. Ferner sind weitere erwünschte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangehenden technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs geschaffen, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Zeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Steuersystems zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs, das zusammen mit Darstellungen von ausgewählten Abschnitten eines beispielhaften Fahrzeugs dargestellt ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 2 ein Ablaufplan eines Prozesses zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs, der in Verbindung mit dem Steuersystem und dem Fahrzeug von 1 implementiert werden kann, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft. Ferner ist nicht beabsichtigt, an irgendeine ausdrückliche oder implizierte Theorie gebunden zu sein, die im vorangehenden technischen Gebiet, im vorangehenden Hintergrund, in der vorangehenden kurzen Zusammenfassung oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellt ist.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Steuersystems 100 zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs 102, beispielsweise durch adaptives Fernstarten eines Motors 104 eines Fahrzeugs 102 und/oder eines Umgebungssteuersystems 118 des Fahrzeugs 102, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Fahrzeug 102 vorzugsweise auch eine Fahrzeugbatterie 110, mehrere Sensoren 112, einen Fahrzeugempfänger 114, ein Motorsteuermodul 116, ein Umgebungssteuersystem 118 und ein Lüftungsgebläse 120. Die Sensoren werden vorzugsweise verwendet, um eines oder mehrere der Folgenden zu bestimmen: eine Temperatur innerhalb des Fahrzeugs 102, eine Temperatur außerhalb des Fahrzeugs und/oder eine Sicht durch eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs 102.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Fahrzeug 102 ein Kraftfahrzeug, wie z. B. eine Limousine, einen Lastkraftwagen, einen Van, einen Geländewagen oder einen anderen Typ von Kraftfahrzeug. In verschiedenen Ausführungsformen kann jedoch das Steuersystem 100 in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Typen von Fahrzeugen und/oder Systemen davon verwendet werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Steuersystem 100 eine Fernbedienung 106 und ein Karosseriesteuermodul 108. Die Fernbedienung 106 umfasst eine Fernbedienungsbatterie 122, eine Eingabeeinheit 124, einen Fernbedienungsprozessor 125 und einen Sender 126. Die Eingabeeinheit 124 empfängt Eingaben von einem Benutzer des Fahrzeugs, wenn der Benutzer will, dass der Motor 104 und/oder das Umgebungssteuersystem 118 des Fahrzeugs 102 gestartet wird, beispielsweise um das Innere des Fahrzeugs vorzukonditionieren. Insbesondere umfasst die Fernbedienung 106 in einer bevorzugten Ausführungsform eine Schlüsselanhängereinheit oder eine ähnliche Vorrichtung und die Eingabeeinheit 124 umfasst ein Tastenfeld. Der Fernbedienungsprozessor 125 verarbeitet die vom Benutzer über die Eingabeeinheit 124 empfangenen Eingaben und liefert Befehle zum Sender 126, um gemäß den vom Benutzer gelieferten Eingaben geeignete Fernstartanforderungen zum Fahrzeug zu liefern. Der Sender 126 überträgt die Fernstartanforderungen zum Fahrzeug 102, wo die Fernstartanforderungen vom Fahrzeugempfänger 114 empfangen werden, und die Fernstartanforderungen werden schließlich vom Karosseriesteuermodul 108 implementiert.
  • Das Karosseriesteuermodul 108 ist zusammen mit der Fernbedienung 106 dazu konfiguriert, das Fahrzeug 102 vorzukonditionieren. Insbesondere ist das Karosseriesteuermodul 108 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dazu konfiguriert, das Empfangen von Informationen hinsichtlich der Fernstartanforderungen sowie mit der Temperatur in Beziehung stehenden Informationen zumindest zu erleichtern. Die mit der Temperatur in Beziehung stehenden Informationen umfassen vorzugsweise Werte einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs 102, einer Temperatur außerhalb des Fahrzeugs 102 und einer Sicht durch eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs 102 und werden vorzugsweise von den vorstehend angeführten Sensoren 112 des Fahrzeugs 102 erhalten. Das Karosseriesteuermodul 108 ist ferner dazu konfiguriert, eine Zieltemperatur für das Fahrzeug 102 unter Verwendung der mit der Temperatur in Beziehung stehenden Informationen zu bestimmen und einen Fernstart des Motors 104 und/oder des Umgebungssteuersystems 118 des Fahrzeugs 102 zu steuern und zu managen, um die Zieltemperatur unter Verwendung der mit der Temperatur in Beziehung stehenden Temperatur zu erreichen, nachdem die Fernstartanforderungen empfangen sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Karosseriesteuermodul 108 einen Karosseriesteuermodul-Prozessor (BCM-Prozessor) 130, einen Speicher 132, einen nicht dargestellten Bus, eine Schnittstelle 134 und eine Speichervorrichtung 136. Der BCM-Prozessor 130 führt die Berechnungs- und Steuerfunktionen des Karosseriesteuermoduls 108 oder von Abschnitten davon vorzugsweise beim Durchführen der Schritte des in 2 dargestellten und nachstehend in Verbindung damit weiter beschriebenen Prozesses 200 durch. Insbesondere ist in einer bevorzugten Ausführungsform der BCM-Prozessor 130 dazu konfiguriert, das Empfangen der Informationen hinsichtlich der Fernstartanforderungen und der mit der Temperatur in Beziehung stehenden Informationen, das Bestimmen einer Zieltemperatur für das Fahrzeug 102 unter Verwendung dieser Informationen und das Steuern eines Fernstarts des Motors 104 und/oder des Umgebungssteuersystems 118 des Fahrzeugs 102 unter Verwendung dieser Informationen, um die Zieltemperatur zu erreichen, zumindest zu erleichtern.
  • Der BCM-Prozessor 130 kann irgendeinen Typ von Prozessor oder mehrere Prozessoren, einzelne integrierte Schaltungen wie z. B. einen Mikroprozessor oder irgendeine geeignete Anzahl von integrierten Schaltungsvorrichtungen und/oder Leiterplatten umfassen, die in Zusammenwirkung arbeiten, um die Funktionen einer Verarbeitungseinheit durchzuführen.
  • Während des Betriebs führt der BCM-Prozessor 130 ein oder mehrere Programme 138 aus, die vorzugsweise innerhalb des Speichers 132 gespeichert sind, und steuert an sich den allgemeinen Betrieb des Karosseriesteuermoduls 108.
  • Wie vorstehend angeführt, speichert der Speicher 132 ein Programm oder Programme 138, die eine oder mehrere Ausführungsformen von Prozessen wie z. B. des nachstehend in Verbindung mit 2 beschriebenen Prozesses 200 und/oder verschiedene Schritte davon und/oder andere Prozesse, wie z. B. die anderswo hierin beschriebenen, ausführen. Außerdem speichert der Speicher 132 in einer bevorzugten Ausführungsform verschiedene vorbestimmte Temperaturwerte 140, die durch den BCM-Prozessor 130 vom Speicher 132 abgerufen werden und beim Bestimmen der Zieltemperatur verwendet werden, wie beispielsweise in dem in 2 dargestellten und nachstehend in Verbindung damit weiter beschriebenen Prozess 200 dargelegt.
  • Der Speicher 132 kann ein beliebiger Typ von geeignetem Speicher sein. Dies würde verschiedene Typen eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (DRAM), wie z. B. SDRAM, verschiedene Typen eines statischen RAM (SRAM) und verschiedene Typen eines nicht flüchtigen Speichers (PROM, EPROM und Flash) umfassen. Selbstverständlich kann der Speicher 132 ein einzelner Typ von Speicherkomponente sein oder er kann aus vielen verschiedenen Typen von Speicherkomponenten bestehen. Außerdem können der Speicher 132 und der BCM-Prozessor 130 über mehrere verschiedene Computer verteilt sein. Ein Abschnitt des Speichers 132 kann sich beispielsweise auf einem Computer innerhalb einer speziellen Vorrichtung oder eines speziellen Prozesses befinden und ein anderer Abschnitt kann sich auf einem entfernten Computer befinden.
  • Der Bus dient zum Übertragen von Programmen, Daten, eines Zustandes und anderer Informationen oder Signale zwischen den verschiedenen Komponenten des Karosseriesteuermoduls 108. Der Bus kann irgendein geeignetes physikalisches oder logisches Mittel zum Verbinden von Computersystemen und -komponenten sein. Dies umfasst direkte festverdrahtete Verbindungen, Faseroptik und Infrarot- und drahtlose Bustechnologien, ist jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Die Schnittstelle 134 ermöglicht eine Kommunikation mit dem Karosseriesteuermodul 108, beispielsweise von einem Fahrzeugbenutzer, einem Systemoperator und/oder einem anderen Computersystem, und kann unter Verwendung irgendeines geeigneten Verfahrens und irgendeiner geeigneten Vorrichtung implementiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform liefert die Schnittstelle 134 Informationen zum BCM-Prozessor 130 zur Verwendung beim Steuern eines Fernstarts des Fahrzeugs 102. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Informationen die vorstehend angeführten Informationen hinsichtlich der Fernstartanforderungen sowie die vorstehend angeführten mit der Temperatur in Beziehung stehenden Informationen für den BCM-Prozessor 130.
  • Die Speichervorrichtung 136 kann ein beliebiger geeigneter Typ von Speichervorrichtung, einschließlich Direktzugriffsspeichervorrichtungen, wie z. B. Festplattenlaufwerke, Flash-Systeme, Diskettenlaufwerke und optische Plattenlaufwerke, sein. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Speichervorrichtung 136 ein Programmprodukt, von dem der Speicher 132 ein Programm 138 empfangen kann, das eine oder mehrere Ausführungsformen des Prozesses 200 von 2 und/oder Schritte davon ausführt, wie nachstehend weiter genauer beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein solches Programmprodukt als Teil des Steuersystems 100 implementiert werden, in dieses eingefügt werden oder anderweitig damit gekoppelt sein. Als eine beispielhafte Implementierung kann das Karosseriesteuermodul 108 auch eine Internet-Website, beispielsweise zum Vorsehen oder Unterhalten von Daten oder Durchführen von Operationen daran, verwenden.
  • Es ist zu erkennen, dass, obwohl diese beispielhafte Ausführungsform im Zusammenhang mit einem vollständig funktionierenden Computersystem für das Karosseriesteuermodul 108 beschrieben wird, der Fachmann auf dem Gebiet erkennen wird, dass die Mechanismen der vorliegenden Erfindung als Programmprodukt in einer Vielfalt von Formen verteilt werden können und dass die vorliegende Erfindung ungeachtet des speziellen Typs von computerlesbare Signale tragenden Medien, die verwendet werden, um die Verteilung auszuführen, gleichermaßen gilt. Beispiele von Signale tragenden Medien umfassen: beschreibbare Medien, wie z. B. Disketten, Festplatten, Speicherkarten und optische Platten, und Übertragungsmedien, wie z. B. digitale und analoge Kommunikationsverbindungen. Ebenso ist zu erkennen, dass das in 1 dargestellte Karosseriesteuermodul 108 irgendeinen oder mehrere einer Anzahl von anderen Typen von Steuermodulen und/oder Computersystemen in verschiedenen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen kann.
  • 2 ist ein Ablaufplan eines Prozesses 200 zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Prozess 200 in Verbindung mit dem Steuersystem 100 von 1 und/oder durch Programmprodukte, die in Verbindung damit beim Fernstarten eines Motors eines Fahrzeugs, wie z. B. des Motors 104 des Fahrzeugs 102 von 1, und/oder eines Umgebungssteuersystems, wie z. B. des Umgebungssteuersystems 118 von 1, verwendet werden können, implementiert werden. Es ist jedoch zu erkennen, dass in verschiedenen Ausführungsformen der Prozess 200 auch in Verbindung mit irgendeiner Anzahl von verschiedenen Typen von Systemen und/oder anderen Vorrichtungen verwendet werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Prozess 200 den Schritt des Empfangens einer Fernstartanforderung von einem Benutzer (Schritt 202). In einer bevorzugten Ausführungsform koppelt das Karosseriesteuermodul 108 über eine Schnittstelle mit der Fernbedienung 106 von 1 über den Fahrzeugempfänger 114 von 1, um die Fernstartanforderung und/oder Informationen in Bezug darauf zu empfangen. In einer beispielhaften Ausführungsform empfängt das Karosseriesteuermodul 108 Fernstartanforderungen vom Benutzer, um den Motor 104 und/oder das Umgebungssteuersystem 118 des Fahrzeugs 102 von 1 zu starten, bevor der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt. In einer bevorzugten Ausführungsform löst der Benutzer die Fernstartanforderung durch Drücken einer Taste auf einem Schlüsselanhänger oder durch anderweitiges Bedienen des Steuersystems 100 von 1 aus.
  • Dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob eine Fernstartanforderung empfangen wurde (Schritt 204). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 hinsichtlich dessen durchgeführt, ob die Schnittstelle 134 von 1 eine Anforderung vom Benutzer empfangen hat, um den Motor 104 und/oder das Umgebungssteuersystem 118 des Fahrzeugs 102 entfernt zu starten.
  • Wenn in Schritt 204 festgestellt wird, dass keine Fernstartanforderung empfangen wurde, dann kehrt der Prozess zu Schritt 202 zurück. Die Schritte 202 und 204 wiederholen sich dann, bis in einer nachfolgenden Iteration von Schritt 204 eine Feststellung durchgeführt wird, dass eine Fernstartanforderung empfangen wurde.
  • Sobald in irgendeiner Iteration von Schritt 204 eine Feststellung durchgeführt wird, dass eine Fernstartanforderung empfangen wurde, dann wird eine Innenlufttemperatur (IAT) bestimmt (Schritt 206). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Innenlufttemperatur durch einen oder mehrere Sensoren innerhalb des Fahrzeugs, wie z. B. einen oder mehrere Sensoren 112 von 1, bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Innenlufttemperatur auch durch den BCM-Prozessor 130 von 1 unter Verwendung von Informationen, die von einem oder mehreren der Sensoren 112 von 1 geliefert werden, bestimmt.
  • Außerdem wird eine Außenlufttemperatur (OAT) bestimmt (Schritt 208). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Außenlufttemperatur durch einen oder mehrere Sensoren innerhalb des Fahrzeugs, wie z. B. einen oder mehrere Sensoren 112 von 1, bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Außenlufttemperatur auch durch den BCM-Prozessor 130 von 1 unter Verwendung von Informationen von einem oder mehreren der Sensoren 112 von 1 bestimmt.
  • Dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob die Innenlufttemperatur geringer ist als ein erster vorbestimmter Schwellenwert (Schritt 210). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durch Vergleichen der Innenlufttemperatur mit einem ersten vorbestimmten Schwellenwert der vorbestimmten Temperaturwerte 140, die im Speicher 132 von 1 gespeichert sind, durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der erste vorbestimmte Schwellenwert auch einen Wert dar, unter dem ungeachtet der Außenlufttemperatur eine bestimmte Menge an Erwärmung erwünscht ist. Außerdem ist in einer beispielhaften Ausführungsform der erste vorbestimmte Schwellenwert gleich 7,2 Grad Celsius. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wenn in Schritt 210 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur geringer ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert, dann wird eine Zieltemperatur berechnet (Schritt 212). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zieltemperatur durch den BCM-Prozessor 130 von 1 unter Verwendung der Innenlufttemperatur berechnet. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Zieltemperatur in Schritt 212 gleich einer Konstante wie z. B. 15,6 Grad Celsius, wenn die Innenlufttemperatur geringer ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert (z. B. 7,2 Grad Celsius).
  • Der Fahrzeugmotor und/oder das Umgebungssteuersystem (vorzugsweise eine Klimaanlage des Fahrzeugs) werden ferngestartet und beginnen zu laufen (Schritt 214). In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Motor 104 des Fahrzeugs 102 von 1 durch das Karosseriesteuermodul 108 von 1 unter Verwendung von Energie oder Leistung von der Fahrzeugbatterie 110 von 1 ferngestartet.
  • Dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob eine maximale Laufzeit überschritten wurde (Schritt 215). In einer bevorzugten Ausführungsform ist die maximale Laufzeit eine vorbestimmte maximale Menge an Zeit, die der Motor 104 und/oder das Umgebungssteuersystem 118 von 1 während der Vorkonditionierung des Inneren des Fahrzeugs unter irgendwelchen Bedingungen laufen lassen werden sollten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung auch durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durchgeführt.
  • Wenn in Schritt 215 festgestellt wird, dass die maximale Laufzeit nicht überschritten wurde, dann wird eine weitere Feststellung durchgeführt, ob die Innenlufttemperatur größer als oder gleich der Zieltemperatur ist (Schritt 216). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung auch durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durchgeführt. Wenn dagegen in Schritt 215 festgestellt wird, dass die maximale Laufzeit überschritten wurde, dann geht der Prozess stattdessen zu Schritt 220 weiter und der Motor 104 und/oder das Umgebungssteuersystem 118 von 1 werden ausgeschaltet, vorzugsweise über Befehle, die vom BCM-Prozessor 130 von 1 geliefert werden.
  • Wenn man nun zu Schritt 216 zurückkehrt, dann kehrt, wenn in Schritt 216 eine Feststellung durchgeführt wird, dass die Innenlufttemperatur geringer ist als die Zieltemperatur, der Prozess zu Schritt 214 zurück und die Schritte 214216 wiederholen sich, bis in einer Iteration in Schritt 216 eine Feststellung besteht, dass die Innenlufttemperatur größer als oder gleich der Zieltemperatur ist. Sobald in irgendeiner Iteration von Schritt 216 eine Feststellung besteht, dass die Innenlufttemperatur größer als oder gleich der Zieltemperatur ist, dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob die Sicht durch eine Windschutzscheibe (vorzugsweise eine Frontwindschutzscheibe) des Fahrzeugs annehmbar ist (Schritt 218). Vorzugsweise wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 unter Verwendung von Informationen, die von einem oder mehreren der Sensoren 112 von 1 und/oder Kameras des Fahrzeugs 102 (vorzugsweise von einem oder mehreren solchen Sensoren 112 und/oder Kameras nahe einer Frontwindschutzscheibe des Fahrzeugs) geliefert werden, durchgeführt.
  • Wenn in Schritt 218 eine Feststellung durchgeführt wird, dass die Sicht nicht annehmbar ist, dann kehrt der Prozess zu Schritt 214 zurück und die Schritte 214218 wiederholen sich, bis in einer nachfolgenden Iteration von Schritt 218 eine Feststellung besteht, dass die Sicht annehmbar ist. Sobald in irgendeiner Iteration von Schritt 218 eine Feststellung besteht, dass die Sicht annehmbar ist, dann geht der Prozess zum vorstehend angeführten Schritt 220 weiter und der Motor 104 und/oder das Umgebungssteuersystem 118 von 1 werden ausgeschaltet, vorzugsweise über Befehle, die vom BCM-Prozessor 130 von 1 geliefert werden.
  • Der Motor und/oder das Umgebungssteuersystem werden dann ausgeschaltet (Schritt 220), sobald die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs erreicht ist und die Sicht bestätigt ist. In bestimmten anderen Ausführungsformen können unter anderen möglichen Variationen der Motor und/oder das Umgebungssteuersystem ausgeschaltet werden, sobald die Zieltemperatur bestätigt ist, ohne die Sicht zu bestätigen, oder umgekehrt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Motor 104 von 1 durch das Karosseriesteuermodul 108 von 1 über Befehle, die vom BCM-Prozessor 130 von 1 geliefert werden, ausgeschaltet.
  • Wenn man nun zu Schritt 210 zurückkehrt, wird dann, wenn in Schritt 210 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur größer als oder gleich dem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist, eine Feststellung durchgeführt, ob die Innenlufttemperatur geringer ist als ein dritter vorbestimmter Schwellenwert (Schritt 222). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durch Vergleichen der Innenlufttemperatur mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert der vorbestimmten Temperaturwerte 140, die im Speicher 132 von 1 gespeichert sind, durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der dritte vorbestimmte Schwellenwert auch einen Wert dar, der größer ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert, für den jedoch eine geringere Menge an Erwärmung noch erwünscht ist. Außerdem ist in einer beispielhaften Ausführungsform der dritte vorbestimmte Schwellenwert gleich 15,6 Grad Celsius. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wenn in Schritt 222 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur geringer ist als der dritte vorbestimmte Schwellenwert, dann wird eine andere Zieltemperatur berechnet (Schritt 224). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zieltemperatur durch den BCM-Prozessor 130 von 1 unter Verwendung der Innenlufttemperatur und der Außenlufttemperatur berechnet. In einer beispielhaften Ausführungsform, in der der erste vorbestimmte Schwellenwert gleich 7,2 Grad Celsius ist und der dritte vorbestimmte Schwellenwert gleich 15,6 Grad Celsius ist, ist die Zieltemperatur in Schritt 224 gleich dem Folgenden: (i) 15,6 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur gleich 7,2 Grad Celsius ist, (ii) 16,1 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur gleich 7,8 Grad Celsius ist, (iii) 16,7 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur gleich 8,3 Grad Celsius ist, (iv) 17,2 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur gleich 8,9 Grad Celsius ist, (v) 17,8 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur gleich 9,4 Grad Celsius ist, (vi) 18,3 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur gleich 10 Grad Celsius ist, (vii) 18,9 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur gleich 10,6 Grad Celsius ist, und (viii) 18,9 Grad Celsius, wenn die Außenlufttemperatur zwischen 10,6 und 16,1 Grad Celsius liegt. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Der Prozess geht dann zu den vorstehend angeführten Schritten 214220 unter Verwendung der in Schritt 224 bestimmten Zieltemperatur weiter. Insbesondere wird eine Feststellung durchgeführt, ob die maximale Laufzeit überschritten wurde (Schritt 215), eine Feststellung wird durchgeführt, ob die Innenlufttemperatur größer als oder gleich der in Schritt 224 bestimmten Zieltemperatur ist (Schritt 216), und der Motor und/oder das Umgebungssteuersystem werden ausgeschaltet, sobald festgestellt wird, dass die Sicht annehmbar ist und die Innenlufttemperatur größer als oder gleich der in Schritt 224 bestimmten Zieltemperatur ist (Schritt 220).
  • Wenn dagegen in Schritt 222 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur größer als oder gleich dem dritten vorbestimmten Schwellenwert ist, dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob die Innenlufttemperatur geringer ist als ein zweiter vorbestimmter Schwellenwert (Schritt 226). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durch Vergleichen der Innenlufttemperatur mit einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert der vorbestimmten Temperaturwerte 140, die im Speicher 132 von 1 gespeichert sind, durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der zweite vorbestimmte Schwellenwert auch einen Wert dar, der größer ist als der erste und der dritte vorbestimmte Schwellenwert, und stellt einen Wert dar, über dem ungeachtet der Außenlufttemperatur eine gewisse Menge an Kühlung erwünscht ist. Außerdem ist in einer beispielhaften Ausführungsform der zweite vorbestimmte Schwellenwert gleich 37,8 Grad Celsius. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wenn in Schritt 226 eine Feststellung durchgeführt wird, dass die Innenlufttemperatur größer ist als der zweite vorbestimmte Schwellenwert, dann wird nach Schritt 226 eine andere Zieltemperatur berechnet (Schritt 228). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zieltemperatur durch den BCM-Prozessor 130 von 1 unter Verwendung der Innenlufttemperatur berechnet. In einer beispielhaften Ausführungsform, in der der zweite vorbestimmte Schwellenwert gleich 37,8 Grad Celsius ist, ist die Zieltemperatur in Schritt 228 gleich 26,7 Grad Celsius. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Eine Feststellung wird durchgeführt, ob die Verwendung eines Lüftungsgebläses des Fahrzeugs beim Kühlen des Fahrzeugs vorteilhaft wäre (Schritt 230). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird auch das Lüftungsgebläse als vorteilhaft beim Kühlen des Fahrzeugs erachtet, wenn die Innenlufttemperatur mehr als 26,7 Grad Celsius größer ist als die Außenlufttemperatur. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wenn in Schritt 230 eine Feststellung durchgeführt wird, dass die Verwendung des Lüftungsgebläses beim Kühlen des Fahrzeugs vorteilhaft ist (in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise wenn die Innenlufttemperatur mehr als 6,7 Grad Celsius größer ist als die Außenlufttemperatur), dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob ein Ladungszustand der Fahrzeugbatterie größer ist als ein vorbestimmter Batterieladungsschwellenwert (Schritt 231). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der vorbestimmte Batterieladungsschwellenwert auch eine minimale Menge an Ladungszustand der Batterie dar, der erforderlich ist, um das Lüftungsgebläse 120 von 1 zu betreiben, während immer noch genügend Ladungszustand aufrechterhalten wird, um anschließend den Motor 104 und/oder das Umgebungssteuersystem 118 von 1 zu starten.
  • Wenn in Schritt 231 festgestellt wird, dass der Ladungszustand der Batterie größer ist als der vorbestimmte Batterieladungsschwellenwert, dann wird das Lüftungsgebläse für eine vorläufige Kühlung des Fahrzeugs ohne den Motor und ohne das Umgebungssteuersystem (z. B. ohne eine Klimatisierungseinheit des Fahrzeugs, beispielsweise um Energie und/oder andere Ressourcen zu sparen) verwendet (Schritt 232), wonach der Prozess wieder zu Schritt 230 zurückkehrt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine solche vorläufige Kühlung durch das Lüftungsgebläse in Schritt 232 verwendet, bis eine Rate von Änderungen der Temperatur über die Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform liegt dieser vorbestimmte Schwellenwert zwischen 16,6 Grad Celsius pro Minute und 15 Grad Celsius pro Minute. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen auch variieren.
  • Wenn dagegen in Schritt 231 festgestellt wird, dass der Ladungszustand der Batterie geringer als oder gleich dem vorbestimmten Batterieladungsschwellenwert ist, dann geht der Prozess statt dessen zu Schritt 233 weiter. Sobald in irgendeiner Iteration von Schritt 230 eine Feststellung durchgeführt wird, dass das Lüftungsgebläse nicht mehr vorteilhaft ist, dann geht der Prozess auch direkt zu Schritt 233 weiter. In Schritt 233 werden der Motor und/oder das Umgebungssteuersystem (d. h. eine Klimaanlage) des Fahrzeugs vorzugsweise auf der Basis von Befehlen, die vom BCM-Prozessor 130 von 1 geliefert werden, gestartet.
  • Dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob die Innenlufttemperatur geringer als oder gleich der in Schritt 228 bestimmten Zieltemperatur ist (Schritt 234). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durchgeführt. Wenn in Schritt 234 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur geringer als oder gleich der in Schritt 228 bestimmten Zieltemperatur ist, dann werden der Motor und/oder das Umgebungssteuersystem ausgeschaltet (Schritt 237) (vorzugsweise über Befehle, die vom BCM-Prozessor 130 von 1 geliefert werden) und der Prozess beginnt dann wieder in Schritt 202 mit der weiteren Kopplung mit dem Benutzer.
  • Wenn dagegen in Schritt 234 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur größer ist als die in Schritt 228 bestimmte Zieltemperatur, dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob die maximale Zeit überschritten wurde (Schritt 236). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durchgeführt. Wenn in Schritt 236 eine Feststellung durchgeführt wird, dass die maximale Zeit überschritten wurde, dann geht der Prozess zum vorstehend angeführten Schritt 237 weiter und der Motor und/oder das Umgebungssteuersystem werden ausgeschaltet, wonach der Prozess zum vorstehend angeführten Schritt 202 für eine weitere Kopplung mit dem Benutzer zurückkehrt. Wenn dagegen in Schritt 236 eine Feststellung durchgeführt wird, dass die maximale Zeit nicht überschritten wurde, dann kehrt der Prozess zu Schritt 230 zurück und die Schritte 230236 wiederholen sich dann, bis in einer nachfolgenden Iteration von Schritt 236 eine Feststellung besteht, dass die maximale Zeit überschritten wurde.
  • Wenn man nun zu Schritt 226 zurückkehrt, dann wird, wenn in Schritt 226 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur geringer als oder gleich dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert ist, eine Feststellung durchgeführt, ob die Innenlufttemperatur größer ist als ein vierter vorbestimmter Schwellenwert (Schritt 238). In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feststellung durch den BCM-Prozessor 130 von 1 durch Vergleichen der Innenlufttemperatur mit einem vierten vorbestimmten Schwellenwert der vorbestimmten Temperaturwerte 140, die im Speicher 132 von 1 gespeichert sind, durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der vierte vorbestimmte Schwellenwert auch einen Wert dar, der größer ist als der erste und der dritte vorbestimmte Schwellenwert, aber geringer ist als der zweite vorbestimmte Schwellenwert, und stellt einen Wert dar, über dem eine bestimmte Menge an Kühlung noch erwünscht ist. Außerdem ist in einer beispielhaften Ausführungsform der vierte vorbestimmte Schwellenwert gleich 26,7 Grad Celsius. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wenn in Schritt 238 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur größer ist als der vierte vorbestimmte Wert, dann wird nach Schritt 238 eine andere Zieltemperatur berechnet (Schritt 240). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zieltemperatur durch den BCM-Prozessor 130 von 1 unter Verwendung der Innenlufttemperatur berechnet. In einer beispielhaften Ausführungsform, in der der vierte vorbestimmte Schwellenwert gleich 26,7 Grad Celsius ist, ist die Zieltemperatur in Schritt 240 gleich 25 Grad Celsius. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren. Der Prozess geht dann zu den vorstehend angeführten Schritten 230237 unter Verwendung der in Schritt 240 bestimmten neuen Zieltemperatur als Zieltemperatur weiter. Wenn dagegen in Schritt 238 festgestellt wird, dass die Innenlufttemperatur geringer als oder gleich dem vierten vorbestimmten Schwellenwert ist, dann geht der Prozess statt dessen zu Schritt 242 weiter. In Schritt 242 wird eine Rückkopplung geliefert, dass keine Fernstarts des Motors oder des Umgebungssteuersystems in Kraft sind, und der Prozess beginnt dann erneut mit einer neuen Kopplung mit dem Benutzer in einer nachfolgenden Iteration von Schritt 202.
  • Es ist zu erkennen, dass bestimmte Schritte des Prozesses 200 sich von den in 1 dargestellten und hierin beschriebenen unterscheiden können und/oder gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge als diese durchgeführt werden können. In bestimmten Ausführungsformen können beispielsweise die Zieltemperaturen und/oder deren Berechnung variieren. Außerdem kann die Zieltemperatur in bestimmten Ausführungsformen teilweise unter Verwendung von Vorlieben des Benutzers des Fahrzeugs bestimmt werden. In verschiedenen anderen Ausführungsformen kann ein Fluid einer Heiz- und/oder Klimatisierungseinheit des Fahrzeugs vielmehr auf eine Zieltemperatur als die Innenlufttemperatur erwärmt oder gekühlt werden, so dass die Heiz- und/oder Klimatisierungseinheit bereit ist, mit Spitzenwirksamkeit zu arbeiten, wenn der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt, während immer noch Energie und/oder andere Ressourcen gespart werden. Verschiedene andere Zusätze, Streichungen und/oder andere Modifikationen an dem Prozess 200 von 2, dessen Schritten und/oder dessen Reihenfolge und/oder an dem Steuersystem 100 von 1 und/oder dessen Komponenten können auch in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung implementiert werden. Legende zu Fig. 2
    202 Mit Benutzer koppeln
    204 RVS-Anforderung empfangen?
    206 Innenlufttemperatur (IAT) bestimmen
    208 Außenlufttemperatur (OAT) bestimmen
    210 IAT < Schwellenwert 1?
    222 IAT < Schwellenwert 3?
    226 IAT > Schwellenwert 2?
    238 IAT > Schwellenwert 4?
    242 Rückkopplung für keine RVS-Operation liefern
    237 Motor und/oder Klimaanlage ausschalten
    212 Zieltemperatur unter Verwendung von IAT berechnen
    224 Zieltemperatur unter Verwendung von OAT berechnen
    228 Zieltemperatur unter Verwendung von IAT berechnen
    240 Zieltemperatur unter Verwendung von IAT berechnen
    214 Motor und/oder Heizsystem betreiben
    215 Max. Laufzeit überschritten?
    216 IAT >= Ziel?
    218 Sicht OK?
    220 Motor und/oder Heizsystem ausschalten
    232 Lüftungsgebläse ohne Motor und ohne Klimaanlage betreiben
    230 Lüftung vorteilhaft?
    231 Batterieladungszustand > Schwellenwert?
    233 Motor und/oder Klimaanlage zum Kühlen betreiben
    234 IAT <= Ziel?
    236 Maximale Zeit überschritten?

Claims (3)

  1. Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs (102), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erhalten einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) (206) und einer Temperatur außerhalb des Fahrzeugs (102) (208); und Fernstarten (233) eines Motors (104) des Fahrzeugs (102) und/oder eines Umgebungssteuersystems (118) des Fahrzeugs (102), wenn (i) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) geringer ist als eine erste vorbestimmte Temperatur oder größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur; (ii) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) größer ist als die erste vorbestimmte Temperatur und geringer ist als eine dritte vorbestimmte Temperatur; oder (iii) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) geringer ist als die zweite vorbestimmte Temperatur und größer ist als eine vierte vorbestimmte Temperatur; wobei die dritte Temperatur größer als die erste Temperatur ist, die vierte Temperatur größer als die dritte Temperatur ist, und die zweite Temperatur größer als die vierte Temperatur ist; wobei falls im Fall (i) die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur und im Fall (iii) ein Lüftungsgebläse eingeschaltet wird, wenn die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) um einen Temperaturschwellwert größer als die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs (102) ist (230), und eingeschaltet bleibt, bis die zeitliche Änderungsrate der Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) einen vorbestimmten Schwellwert erreicht; und wobei der Motor (104) des Fahrzeugs (102) und/oder das Umgebungssteuersystem (118) des Fahrzeugs (102) erst gestartet werden, wenn die zeitliche Änderungsrate der Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) den vorbestimmten Schwellwert erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Zieltemperatur unter Verwendung der Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) und der Temperatur außerhalb des Fahrzeugs (102); und Ausschalten des Motors (104) und/oder des Umgebungssteuersystems (118), wenn die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) die Zieltemperatur erreicht, das insbesondere ferner die folgenden Schritte umfasst: Ermitteln der Sicht durch eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs (102) (218); und Ausschalten des Motors (104) und/oder des Umgebungssteuersystems (118) nur dann, wenn die Sicht durch die Windschutzscheibe bestätigt ist (220).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Zieltemperatur unter Verwendung der Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) und der Temperatur außerhalb des Fahrzeugs (102); und Veranlassen, dass das Umgebungssteuersystem (118) das Fahrzeug (102) erwärmt oder kühlt, bis die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs (102) die Zieltemperatur erreicht.
DE102010009320.3A 2009-03-12 2010-02-25 Verfahren zur Vorkonditionierung von Fahrzeugen Active DE102010009320B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/403,168 US9403417B2 (en) 2009-03-12 2009-03-12 Methods and systems for preconditioning vehicles
US12/403,168 2009-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009320A1 DE102010009320A1 (de) 2010-12-02
DE102010009320B4 true DE102010009320B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=42731363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009320.3A Active DE102010009320B4 (de) 2009-03-12 2010-02-25 Verfahren zur Vorkonditionierung von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9403417B2 (de)
DE (1) DE102010009320B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018004655B4 (de) 2017-09-07 2022-03-10 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Steuervorrichtung für elektrischen kompressor, elektrischer kompressor, klimatisierungsvorrichtung für ein sich bewegendes objekt und verfahren zum steuern eines elektrischen kompressors

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132715B2 (en) * 2010-03-12 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Vehicle connectivity systems, methods and applications
KR101231543B1 (ko) * 2010-11-10 2013-02-07 기아자동차주식회사 차량의 실내온도 조절 장치 및 그 방법
JP5617615B2 (ja) * 2010-12-27 2014-11-05 株式会社デンソー 車載制御装置
US8527114B2 (en) * 2011-02-25 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Silent key start climate control demand
EP2711215B1 (de) * 2011-05-18 2018-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klimaanlagen-fernbedienungssystem für kraftfahrzeuge
DE102011079415B4 (de) * 2011-07-19 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
US9062617B2 (en) * 2013-01-16 2015-06-23 General Motors Llc Autostarting a vehicle based on user criteria
DE102013202601A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Vorkonditionierung einer Heiz- und/oder Kühleinheit in einem Kraftfahrzeug
JP5888297B2 (ja) * 2013-08-22 2016-03-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9738136B2 (en) 2013-11-14 2017-08-22 Globalfoundries Inc. System and method to adjust vehicle temperature based on driver location
JP6319047B2 (ja) * 2013-11-19 2018-05-09 株式会社デンソー 車両用空調システム及びその起動方法
US20150159615A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Ford Global Technologies, Llc Engine off temperature management
US9478074B2 (en) * 2014-01-21 2016-10-25 Speedgauge, Inc. Vehicle management
JP2016030468A (ja) * 2014-07-25 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 車載制御装置
US10875380B2 (en) * 2014-08-21 2020-12-29 Apple Inc. Climate control
US9488980B2 (en) * 2014-11-25 2016-11-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart notification systems for wearable devices
US20160207375A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Atieva, Inc. Method of Operating a Preemptive Vehicle Temperature Control System
US10343633B2 (en) 2015-02-20 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for predictive vehicle preconditioning
US10059167B2 (en) * 2015-05-28 2018-08-28 GM Global Technology Operations LLC Location based remote start
US20170203666A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Battery charging system and servicing method
US9994175B2 (en) 2016-03-04 2018-06-12 Honda Motor Co., Ltd. System for preconditioning a vehicle and method thereof
US10023024B2 (en) * 2016-05-10 2018-07-17 GM Global Technology Operations LLC Heating or cooling a vehicle
JP6747323B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 トヨタ自動車株式会社 リモート空調始動システム、センタサーバ
KR20180099187A (ko) * 2017-02-28 2018-09-05 주식회사 가린시스템 차량용 공조기 제어 시스템 및 방법
US20190136816A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-09 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Vehicle ignition on a schedule
JP7173456B2 (ja) * 2018-03-23 2022-11-16 ダイハツ工業株式会社 空調制御装置
EP3582030A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system für den intelligenten innenraum eines fahrzeugs
ES2766098A1 (es) * 2018-12-11 2020-06-11 Seat Sa Metodo y sistema de preclimatizacion
US11586159B2 (en) * 2019-01-28 2023-02-21 GM Global Technology Operations LLC Machine learning method and system for executing remote commands to control functions of a vehicle
JP7400191B2 (ja) * 2019-02-01 2023-12-19 株式会社アイシン 車両換気制御システム
CN112009244A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 开利公司 运输制冷系统、其控制方法及电动运输车辆
US11548351B2 (en) * 2020-01-31 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for limiting remote start functionality on vehicles
JP2022189031A (ja) * 2021-06-10 2022-12-22 トヨタ自動車株式会社 自動車

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243562A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
US20060080007A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Gerard Christine M Scheduling remote starting of vehicle
US20080117079A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Hassan Hasib Remote Starter For Vehicle

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000139A (en) * 1990-04-30 1991-03-19 Gim Wong Auto-starter device for internal combustion engine and the like
DE4105143C1 (de) * 1991-02-20 1992-06-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
JP3267993B2 (ja) * 1991-11-27 2002-03-25 本田技研工業株式会社 車両用エアコンディショニングシステム
US6147418A (en) * 1998-10-20 2000-11-14 Wilson; Bobby Remote vehicle starting apparatus with timer
US6396388B1 (en) * 1999-05-26 2002-05-28 Dawei Dong Remote starting device for cars
US6345767B1 (en) * 1999-06-01 2002-02-12 Motorola, Inc. System and method for controlling the interior temperature of a vehicle
JP3809934B2 (ja) * 1999-08-09 2006-08-16 本田技研工業株式会社 車両の遠隔制御システム
US20070128899A1 (en) * 2003-01-12 2007-06-07 Yaron Mayer System and method for improving the efficiency, comfort, and/or reliability in Operating Systems, such as for example Windows
JP3870904B2 (ja) * 2003-01-21 2007-01-24 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
JP4657705B2 (ja) * 2004-04-12 2011-03-23 富士通テン株式会社 車両制御装置
US7441414B2 (en) * 2004-10-08 2008-10-28 General Motors Corporation Method for pre-cooling automotive vehicle passenger compartment
JP4667888B2 (ja) * 2005-02-01 2011-04-13 パナソニック株式会社 半導体記憶装置
JP4251150B2 (ja) * 2005-04-25 2009-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
JP4258503B2 (ja) * 2005-08-22 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
JP4459889B2 (ja) * 2005-10-28 2010-04-28 富士通テン株式会社 始動制御装置
JP4711082B2 (ja) * 2006-12-15 2011-06-29 株式会社デンソー 車室内環境制御システム
JP2008273332A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Fujitsu Ten Ltd 空調制御装置
US20100106363A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Danny Mandujano Climate Control System For A Vehicle
US20110205017A1 (en) * 2009-02-04 2011-08-25 Psi Patents, Llc Vehcile remote starter using an electronic igniion module emulator
US8118237B2 (en) * 2009-02-16 2012-02-21 General Electric Company System and method for vehicle temperature control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243562A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
US20060080007A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Gerard Christine M Scheduling remote starting of vehicle
US20080117079A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Hassan Hasib Remote Starter For Vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018004655B4 (de) 2017-09-07 2022-03-10 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Steuervorrichtung für elektrischen kompressor, elektrischer kompressor, klimatisierungsvorrichtung für ein sich bewegendes objekt und verfahren zum steuern eines elektrischen kompressors
US11466677B2 (en) 2017-09-07 2022-10-11 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Control device for electric compressor, electric compressor, air conditioning device for moving object, and method for controlling electric compressor

Also Published As

Publication number Publication date
US9403417B2 (en) 2016-08-02
US20100235046A1 (en) 2010-09-16
DE102010009320A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009320B4 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung von Fahrzeugen
DE112017005541T5 (de) Verfahren und System zur Fernbedienung eines mobilen Klimasteuerungssystems
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102011117499A1 (de) Anwendung von Fahrzeugkomponenteneinstellungen aus der Ferne
DE202005009886U1 (de) Heizgerät für elektrische Speichervorrichtungen für Fahrzeuge
DE102013215473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Standklimatisierung für ein Fahrzeug
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102010015754A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern einer Vorwärtsbeleuchtung für Fahrzeuge
DE102020107346A1 (de) Dynamischer kraftstoffsparmodus
EP1694959B1 (de) Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
EP2944174B1 (de) Elektronisches maschinen-management-system
DE102005044829A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
DE102012206539B4 (de) Thermische Steuerung für mehrere Einrichtungen
DE102008039767A1 (de) Steuersystem für eine in einem Fahrzeug vorhandene elektronische Vorrichtung
WO2020020501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anheben einer temperatur in zumindest einem teil eines fahrzeugs
DE102015200729A1 (de) Elektronische steuerungseinheit
DE102016001034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektronischen Feststellbremse
DE102021202302A1 (de) Multifunktionales schaltersystem für ein autonomes fahrzeug und betriebsverfahren davon
WO2018046186A1 (de) Konzept zum erfassen eines umfelds eines kraftfahrzeugs
DE202014104862U1 (de) Fahrzeug
DE102018217311B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102017215848A1 (de) Verfahren für ein Ego-Fahrzeug und Verfahren für ein Überwachungsfahrzeug
DE102021108724A1 (de) Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit
DE102017108473A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final