DE102005044829A1 - Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005044829A1
DE102005044829A1 DE102005044829A DE102005044829A DE102005044829A1 DE 102005044829 A1 DE102005044829 A1 DE 102005044829A1 DE 102005044829 A DE102005044829 A DE 102005044829A DE 102005044829 A DE102005044829 A DE 102005044829A DE 102005044829 A1 DE102005044829 A1 DE 102005044829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
management system
consumers
consumer
energy management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044829A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005044829A priority Critical patent/DE102005044829A1/de
Priority to EP06793406A priority patent/EP1929607A2/de
Priority to PCT/EP2006/066225 priority patent/WO2007036425A2/de
Priority to JP2008531669A priority patent/JP4630372B2/ja
Priority to US11/992,276 priority patent/US20100145539A1/en
Publication of DE102005044829A1 publication Critical patent/DE102005044829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiemanagementsysstem für ein Kraftfahrzeug. Das System weist einen Energiemanager auf, der eine Recheneinheit enthält. Mit dem Energiemanager sind ein Speicher und eine Vielzahl von Bordnetzkomponenten verbunden, bei denen es sich um Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher handelt. Den Energieerzeugern und den Energiespeichern sind jeweils verschiedene mögliche Betriebszustände zugeordnet, welche als Summation eines Energieerzeugers und keines, eines oder mehrerer sogenannter virtueller Energieverbraucher repräsentiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Bisher bekannte Energiemanagementsysteme sind auf ein bestimmtes Fahrzeug und seine spezifischen Verbraucher abgestimmt. Sie lassen sich nicht ohne weiteres auf andere Fahrzeuge übertragen. Somit können Kostenvorteile, die im Falle einer Übertragbarkeit auf andere Fahrzeuge präsent wären, nicht genutzt werden.
  • Aus der DE 197 45 849 A1 ist eine Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug bekannt, welches einen von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generator aufweist, der ein Bordnetz mit elektrischer Leistung versorgt. Die Energieverteilung wird dabei mit Hilfe einer Steuereinrichtung, die als Bordnetzmanager arbeitet, realisiert. Der Steuereinheit werden erforderliche Informationen zugeführt, aus denen sie eine Regelstrategie für die Regelung der Komponenten des Bordnetzes und der Brennkraftmaschine durchführt. Die Energieverteilung zwischen Bordnetz und Brennkraftmaschine erfolgt gemäß vorgebbarer Anforderungen unter Berücksichtigung der Bedingung, dass die Bordnetz-Sollspannung innerhalb vorgebbarer Grenzen liegt.
  • Aus der DE-198 29 150 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug bekannt, welches wenigstens eine Batterie und wenigstens einen Generator aufweist. Dabei wird eine hierarchische Steuerstruktur eingesetzt. Diese besteht aus einer über geordneten Komponente und dieser untergeordneten Komponenten zur Steuerung des wenigstens einen Generators und der wenigstens einen Batterie. Dabei sind zwischen der übergeordneten Komponente und den untergeordneten Komponenten Schnittstellen mit vorgegebenen Kommunikationsbeziehungen vorgesehen. Bei den Kommunikationsbeziehungen handelt es sich um Aufträge, die von der beauftragten Komponente erfüllt werden müssen, um Anforderungen, die von der angeforderten Komponente erfüllt werden sollten, und um Abfragen, die von der abgefragten Komponente beantwortet werden müssen. Zwischen der untergeordneten Komponente des wenigstens einen Generators und der übergeordneten Komponente wird als Auftrag die einzustellende Leistung bzw. Spannung und als Abfrage das Potential zur Leistungserzeugung des Generators übermittelt. Weiterhin wird zwischen der untergeordneten Komponente der wenigsten einen Batterie und der übergeordneten Komponente als Abfrage das elektrische Leistungspotential der Batterie übermittelt.
  • Aus der DE 102 32 539 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwaltung elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz bekannt. Dieses Bordnetz weist mehrere elektrische Verbraucher auf, die von einem Generator und einer Batterie mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Verbraucher fordern in einer ersten Phase nach dem Einschalten eine Spitzenleistung und in einer zweiten Phase nach dem Einschalten eine Nennleistung. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung zur Durchführung eines Energie- und Verbrauchermanagements vorgesehen. Zur Vermeidung von Spannungseinbrüchen beim Zuschalten von Verbrauchern und zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit wird vorgeschlagen, nach einer Einschaltanforderung die im Bordnetz verfügbare Spitzen- und Nennleistung zu ermitteln und den Einschaltzeitpunkt für den Verbraucher zeitlich zu verzögern sowie Versorgungsleistung erhöhende Maßnahmen und/oder verbrauchsmindernde Maßnahmen einzuleiten, falls nicht genügend Spitzen- oder Nennleis tung verfügbar ist. Der neue Verbraucher wird erst dann zugeschaltet, wenn ausreichend Spitzen- und Nennleistung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Energiemanagementsystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine sehr genaue und differenzierte Lastflusssteuerung durchgeführt werden kann. Im Unterschied zu bekannten Energiemanagementsystemen, bei denen eine Trennung von Energieerzeugern, Energiespeichern und Energieverbrauchern vorgenommen wird, ist beim neuen Energiemanagementsystem diese Trennung nicht mehr vorhanden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, genau zu bestimmen, für welche Klassen von Energieverbrauchern wie viel Energie beispielsweise aus einer Batterie entnommen werden darf und für welche nicht.
  • Mittels der im Anspruch 2 angegebenen Merkmale wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das beanspruchte Energiemanagementsystem erweiterungsfähig und baureihenübergreifend einsetzbar ist. Einer neuen Bordnetzkomponente braucht lediglich eine Prioritätskennzahl und eine oder mehrere Klassen zugeordnet werden, wobei jeder Verbraucher zu einem Zeitpunkt nur einer Klasse angehören kann. Sind dann weiterhin im Speicher die jeweils zugehörigen Daten abgespeichert, dann können diese Daten zusätzlich zu den bisher vorhandenen Daten zum Energiemanagement verwendet werden.
  • Dieses Energiemanagement kann vom Energiemanager direkt unter Verwendung der von der Recheneinheit verarbeiteten abgespeicherten Daten durchgeführt werden. Beispielsweise erkennt der Energiemanager anhand der von der Recheneinheit vorgenommenen Auswertung der abgespeicherten Daten, dass die vorhandene Energie lediglich für die vorhandenen sicherheitsrelevanten Verbraucher ausreicht. Folglich führt er eine Steuerung in dem Sinne aus, dass die sicherheitsrelevanten Verbraucher Strom aus der Batterie entnehmen können, Komfortverbraucher hingegen nicht.
  • Alternativ dazu kann das Energiemanagement auch Informationen über die vorhandene Energie an den Bordnetzkomponenten zugeordnete Steuereinheiten übermitteln, die dann ihrerseits die jeweils zugehörige Bordnetzkomponente steuern. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuerintelligenz dezentral bei der jeweiligen Bordnetzkomponente angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Klassenzuordnung einer Bordnetzkomponente im Betrieb veränderbar. Beispielsweise kann eine Heizvorrichtung, die der Klasse 5 zugeordnet und durch den Energiemanager abgeschaltet wurde, nach einiger Zeit in die Klasse 4 wechseln, um zu signalisieren, dass die Abschaltung der Heizvorrichtung nunmehr wahrnehmbar ist und die umgehende Wiedereinschaltung der Heizvorrichtung notwendig ist. Weiterhin kann auch ein Energieerzeuger unterschiedlichen Klassen angehören. In der Klasse 0 gibt er seine maximal mögliche Leistung ab. Er kann aber auch als virtueller Verbraucher einer höheren Klasse zugeordnet sein, Leistung beziehen und somit seine Abgabeleistung senken. Ferner kann auch ein Speicher unterschiedlichen Klassen angehören. In der Klasse 0 gibt er die maximal mögliche Abgabeleistung ab. In einer höheren Klasse kann er als virtueller Verbraucher Leistung aufnehmen und somit seine Abgabeleistung senken bzw. insgesamt sogar Leistung aufnehmen.
  • Vorzugsweise wird beim Vorliegen eines mehrere Leistungsstufen aufweisenden Verbrauchers jede Leistungsstufe als ein unabhängiger Verbraucher betrachtet, welchem eine eigene Prioritätskennzahl und ein oder mehrere Klassen zugeordnet sind. Die Leistung des Verbrauchers entspricht dabei der zusätzlich zur vorhergehenden Stufe benötigten Leistung. Dies verbessert die Integrierbarkeit beliebiger weiterer Verbraucher in das Energiemanagementsystem, ohne dessen Kern zu verändern.
  • Stufenlose Verbraucher werden vorzugsweise in kleinste, sinnvoll regelbare Stufen untergliedert, wobei jeder Stufe eine eigene Prioritätskennzahl und ein oder mehrere Klassen zugeordnet sind. Dies verbessert die Integrierbarkeit weiterer stufenloser Verbraucher in das Energiemanagementsystem, ohne dessen Kern zu verändern.
  • Allen vorstehend genannten Bordnetzkomponenten können zwar verschiedene Klassen zugeteilt werden, d. h. sie können von einer in eine andere Klasse wechseln, doch ist zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Bordnetzkomponente nur einer Klasse zugeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Energiemanagementsystems gemäß der Erfindung. Die 2 zeigt eine Skizze zur Erläuterung der Struktur des Speichers 3 von 1. Die 3 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung der Zuordnung von Bordnetzkomponenten zu den Klassen und Prioritätskennzahlen. Die 4 zeigt ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines Energiemanagementsystems gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Energiemanagementsystems gemäß der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Energiemanagementsystem einen Energiemanager 1 auf, der eine Recheneinheit 2 enthält. Der Energiemanager 1 steht mit einem Speicher 3 in Verbindung, in welchen Daten eingeschrieben und aus welchem Daten ausgelesen werden. Weiterhin steht der Energiemanager 1 mit einem Energieerzeuger 4, einem Energiespeicher 5 und Energieverbrauchern 6, 7 und 8 in Verbindung. Bei dem Energieerzeuger 4 kann es sich um einen Generator handeln, bei dem Energiespeicher 5 um eine Batterie. Die Energieverbraucher 6, 7, 8 sind reale Energieverbraucher. Beispielsweise handelt es sich beim Energieverbraucher 6 um eine Heizvorrichtung des Fahrzeugs, beim Energieverbraucher 7 um ein Bremsregelsystem (ABS) des Fahrzeugs und beim Energieverbraucher 8 um das Autoradio des Fahrzeugs. Alle vorgenannten Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher werden als Bordnetzkomponenten bezeichnet.
  • Diese Bordnetzkomponenten werden in Klassen eingeteilt. Ein Beispiel für eine derartige Klasseneinteilung ist in der nachfolgenden Tabelle gezeigt: Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Der Klasse 0 sind folglich alle Energieerzeuger und Energiespeicher mit ihrer maximal möglichen Abgabeleistung zugeordnet, beispielsweise der Generator 4 und die Batterie 5. Der Klasse 1 gehören alle Energieverbraucher an, die keine informationstechnische Signalanbindung aufweisen. Dazu gehören beispielsweise Scheinwerfer, die nicht über einen Datenbus angesteuert werden. Der Klasse 2 sind alle nicht beeinflussbaren Verbraucher zugeordnet. Damit sind sicherheitsrelevante und gesetzlich relevante Verbraucher gemeint, beispielsweise ein Bremsregelsystem, Scheinwerfer, Sekundärluftpumpe oder elektrische Katalysatorheizung. Der Klasse 3 gehören alle nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher an, deren Abschaltung im Degradationsfall deutlich wahrnehmbar ist. Dazu gehören beispielsweise das Autoradio und die Fensterheber. Der Klasse 4 sind alle nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher zugeordnet, deren Abschaltung im Degradationsfall nur in geringem Umfang wahrnehmbar ist. Dazu gehört beispielsweise die Sitzheizung. Der Klasse 5 gehören alle nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher an, deren Abschaltung im Degradationsfall nicht wahrnehmbar sind. Dazu gehört beispielsweise die Heckscheibenheizung. Der Klasse 6 sind alle nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher mit stets maximalem Verbrauch zugeordnet. Dazu gehört beispielsweise die Innenraumheizung. Die Verbraucher der Klassen 2–7 können im Betrieb ihre Klassen wechseln. Der Klasse 7 gehören alle nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher mit stets maximalem Leistungsverbrauch an, deren Aktivierung aber nicht mit einem nachfolgenden Einsparungspotential verbunden ist. Dazu gehört beispielsweise bei hohen Außentemperaturen die Heckscheibenheizung.
  • Weiterhin werden Prioritätskennzahlen definiert, die Auskunft über die Wichtigkeit einer Bordnetzkomponente für die Energieverteilung geben. Beispielsweise ist der Prioritätskennzahl PK = 1 der Generator 4, der Prioritäts kennzahl PK = 2 die Batterie 5, der Prioritätskennzahl PK = 5 die Grundlast und die Sekundärluftpumpe, der Prioritätskennzahl PK = 6 das Bremsregelsystem, der Prioritätskennzahl PK = 7 die Scheinwerfer und den Prioritätskennzahlen 14, 15 und 16 drei verschiedene Leistungsstufen eines Verbrauchers zugeordnet, beispielsweise einer Heizvorrichtung.
  • Die 2 zeigt eine Skizze zur Erläuterung der Struktur des Speichers 3 von 1. Wie aus der 3 hervorgeht, sind die Speicherplätze des Speichers 3 matrixförmig organisiert. Dabei sind auf einer Achse die insgesamt acht verschiedenen Klassen und auf der anderen Achse beispielsweise insgesamt 17 Prioritätskennzahlen angegeben.
  • Die 3 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung der Zuordnung von Bordnetzkomponenten zu den Klassen und Prioritätskennzahlen.
  • Gemäß der 3 ist dem Generator 4, bei dem es sich um einen Leistungserzeuger handelt, die Prioritätskennzahl PK = 1 fest zugeordnet. Jeder Energieerzeuger weist verschiedene Betriebszustände auf. In einem dieser Betriebszustände gibt er seine maximal mögliche Leistung ab, die im Falle des Generators 4 beispielsweise 2000 W beträgt. Dieser Betriebszustand ist der Klasse 0 zugeordnet. Die vom Generator in dieser Betriebsart abgegebene Leistung ist in der 4 negativ bilanziert, d. h. mit einem Minuszeichen versehen.
  • Jeder Leistungserzeuger kann seine Abgabeleistung senken, indem er mittels einem oder mehreren sogenannten virtuellen Verbrauchern in höheren Klassen Leistung bezieht. Diese Reduzierung der Abgabeleistung liegt im Falle des Generators 4 beispielsweise bei einer Leerlaufdrehzahl-Absenkung (LLD-Absenkung) und einer Momentenreduktion vor. Diesen virtuellen Verbrauchern sind andere Klassen zugeordnet, beispielsweise die Klassen 4 und 5, wobei der Generator gemäß der Klasse 4 eine Leistung von 600 W und gemäß der Klasse 5 eine Leistung von 300 W aufnimmt. Dies ist in der folgenden Tabelle veranschaulicht, in welcher in der letzten Spalte die effektive Abgabeleistung des Generators angegeben ist.
  • Tabelle 2 Erzeuger:
    Figure 00090001
  • Der Generator stellt eine Schnittstelle zu einer übergeordneten Regelung dar. Beispielsweise wird dem Generator ein Befehl zu der oben angegebenen Momentenreduktion von dieser übergeordneten Regelung vorgegeben.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, sind einem Energieerzeuger verschiedene mögliche Betriebszustände bzw. -arten zugeordnet, wobei diese Betriebszustände durch eine Summation eines realen Energieerzeugers und keines, eines oder mehrerer virtueller Energieverbraucher repräsentiert werden. Die virtuellen Energieverbraucher werden vom Energiemanager in Abhängigkeit von der vorliegenden Energiemenge und dem vorliegenden Energiebedarf freigegeben oder gesperrt. Aus diesen Freigaben kann der vom Generator zu wählende Betriebszustand direkt abgeleitet werden.
  • Weiterhin ist gemäß der 3 der Batterie 5, bei der es sich um einen Energiespeicher handelt, die Prioritätskennzahl PK = 2 zugeordnet. Auch jeder Energiespeicher weist verschiedene Betriebszustände auf. In einem dieser Betriebszustände gibt er seine maximal mögliche Leistung ab, die im Falle der Batterie 5 800 W beträgt. Dieser Betriebszustand ist der Klasse 0 zugeordnet. Die von der Batterie in dieser Betriebsart abgegebene Energie ist in der 4 negativ bilanziert, d. h. mit einem Minuszeichen versehen.
  • Jeder Energiespeicher kann seine Abgabeleistung senken bzw. Leistung aufnehmen, indem er mittels einem oder mehreren sogenannten virtuellen Verbrauchern in höheren Klassen Leistung bezieht. Diesen virtuellen Verbrauchern sind andere Klassen zugeordnet, beispielsweise die Klassen 3, 4 und 5. Dabei nimmt der Energiespeicher – wie aus der 3 ersichtlich ist – in der Klasse 3 eine Leistung von 600 W, in der Klasse 4 eine Leistung von 300 W und in der Klasse 5 eine Leistung von 100 W auf. Dies ist in der folgenden Tabelle veranschaulicht, in welcher in der letzten Spalte die effektive Leistung des Energiespeichers angegeben ist.
  • Tabelle 3 Speicher:
    Figure 00100001
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, sind einem Energiespeicher verschiedene mögliche Betriebszustände bzw. -arten zugeordnet, wobei diese Betriebszustände durch eine Summation eines realen Energieerzeugers und keines, eines oder mehrerer virtueller Energieverbraucher repräsentiert werden. Die virtuellen Verbraucher werden vom Energiemanager in Abhängigkeit von der vorliegenden Energiemenge und dem vorliegenden Energiebedarf freigegeben oder gesperrt.
  • Die Prioritätskennzahlen 3 und 4 sind weiteren, im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht vorgesehenen Energiespeichern vorbehalten.
  • Ferner ist in der 3 der Grundlast die Prioritätskennzahl PK = 5 und die Klasse 1 zugeordnet, in welcher eine Leistungsaufnahme von 500 W gegeben ist. Weiterhin ist derselben Prioritätskennzahl PK = 5 ein weiterer Verbraucher zugeordnet, beispielsweise eine Sekundärluftpumpe des Fahrzeugs. Diese ist in die Klasse 2 eingeordnet und hat eine Leistungsaufnahme von 250 W.
  • Gemäß der 3 ist einem weiteren Verbraucher die Prioritätskennzahl PK = 6 zugeordnet. Dieser weitere Verbraucher weist nur einen Betriebszustand auf, dem die Klasse 2 zugeordnet ist. Dieser weitere Verbraucher hat eine Leistungsaufnahme von 300 W. Bei diesem weiteren Verbraucher handelt es sich beispielsweise um ein Bremsregelsystem.
  • Ferner ist gemäß der 3 ein noch weiterer Verbraucher vorgesehen, dem die Prioritätskennzahl PK = 7 zugeordnet ist. Dieser noch weitere Verbraucher weist ebenfalls nur einen Betriebszustand auf, dem die Klasse 2 zugeordnet ist. Dieser noch weitere Verbraucher hat eine Leistungsaufnahme von 100 W. Es kann sich dabei um einen Scheinwerfer handeln.
  • Schließlich ist gemäß der 3 ein Verbraucher vorgesehen, der in drei Leistungsstufen betreibbar ist. Beispielsweise handelt es sich bei diesem Verbraucher um ein Heizelement des Fahrzeugs. Jede der Leistungsstufen dieses Verbrauchers wird als ein eigener, unabhängiger Verbraucher betrachtet. Der Leistungsstufe 1 ist die Prioritätskennzahl PK = 14, der Leistungsstufe 2 die Prioritätskennzahl PK = 15 und der Leistungsstufe 3 die Prioritätskennzahl PK = 16 zugeordnet. Weiterhin sind die Leistungsstufen 1 und 2 jeweils in die Klasse 4 und die Leistungsstufe 3 in die Klasse 5 eingeordnet. In der Klasse 4 nimmt der Verbraucher mit der Prioritätskennzahl PK = 14 eine Leistung von 300 W auf. Der Verbraucher mit der Prioritätskennzahl PK = 15 hat in der Klasse 4 eine Leistungsaufnahme von 400 W. Der Verbraucher mit der Prioritätskennzahl PK = 16 hat in der Klasse 5 eine Leistungsaufnahme von 300 W. Dies ist in der folgenden Tabelle veranschaulicht, in deren letzter Spalte die Gesamtleistung angegeben ist.
  • Tabelle 4 Verbraucher:
    Figure 00120001
  • Jeder der vorgenannten Verbraucher kann im Betrieb dynamisch seine Klasse wechseln. Wenn beispielsweise ein Heizverbraucher, der in die Klasse 5 eingeordnet ist, durch das Energiemanagement abgeschaltet wird, kann er nach einer gewissen Zeit in die Klasse 4 wechseln. Durch diesen Wechsel wird angezeigt, dass die vorgenommene Abschaltung des Heizverbrauchers nunmehr wahrnehmbar ist.
  • Folglich ist bei der vorliegenden Erfindung jedem Verbraucher eindeutig eine Prioritätskennzahl zugeordnet, die sich nicht ändert. Umgekehrt können aber einer Prioritätskennzahl mehrere Verbraucher zugeordnet sein. Jeder Verbraucher kann zu einem Zeitpunkt nur einer Klasse angehören. Verbraucher im Sinne der Erfindung sind bei einstufigen Verbrauchern der Verbraucher selbst, bei mehrstufigen Verbrauchern stets nur eine Schaltstufe des Verbrauchers. Sind Verbraucher mit übereinstimmender Prioritätskennzahl in verschiedenen Klassen vorhanden, dann können sie stets unabhängig voneinander angesteuert werden. Haben hingegen zwei Verbraucher dieselbe Prioritätskennzahl und dieselbe Klasse, dann können sie nur gemeinsam zu- und abgeschaltet werden.
  • Der Energiemanager 1 führt das Energiemanagement unter Verwendung der im Speicher 3 abgespeicherten Daten durch, die in der 3 veranschaulicht sind. Diese abgespeicherten Daten, die die Leistungsaufnahme bzw. Leistungsabgabe der Bordnetzkomponenten angeben, werden von der Recheneinheit 2 des Energiemanager 1 aus dem Speicher 3 ausgelesen und einem Rechenvorgang unterworfen. Im Rahmen dieses Rechenvorganges wird ein Gleichgewichtspunkt ermittelt, indem zeilenweise von links nach rechts die angegebenen Leistungswerte solange aufaddiert werden, bis die ermittelte Summe größer ist als ein Schwellenwert, der beispielsweise 0 ist. Zieht man dann den letzten Summanden wieder ab, dann erhält man den größten noch möglichen Wert, der kleiner als 0 ist. Daraus lassen sich nun Informationen über eine resultierende Klasse und eine resultierende Prioritätskennzahl ableiten, die Auskunft darüber enthalten, welche Verbraucher wie viel Energie aufnehmen dürfen und welche nicht.
  • Diese Informationen werden gemäß der ersten Ausführungsform, die in der 1 dargestellt ist, vom Energiemanager 1 dazu verwendet, die einzelnen Verbraucher direkt anzusteuern, beispielsweise auszuschalten, um sicherzustellen, dass die von allen Verbrauchern insgesamt aufgenommene Energie kleiner bleibt als die zur Verfügung stehende Energie.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform werden die genannten Informationen vom Energiemanager lediglich an alle Bordnetzkomponenten übertragen. Dort ist jeweils eine eigene Steuereinheit vorgesehen, die die übermittelte Information dazu verwendet, die von der Bordnetzkomponente aufgenommene Energie im Sinne der übermittelten Informationen einzustellen.
  • Weiterhin ist auch eine Kombination beider vorstehend beschriebener Ausführungsformen möglich.
  • Die 4 zeigt ein Blockschaltbild dieser zweiten Ausführungsform eines Energiemanagementsystems gemäß der Erfindung. Diese Ausführungsform weist ebenso wie die in der 1 gezeigte Ausführungsform einen Energiemanager 1 auf, der eine Recheneinheit 2 umfasst. Der Energiemanager 1 steht in Verbindung mit dem Speicher 3, um Daten aus diesem auszulesen und um Daten in diesen einzuschreiben.
  • Die vom Energiemanager 1 ausgegebenen Informationen über die resultierende Klasse und die resultierende Prioritätskennzahl werden an alle Bordnetzkomponenten übertragen. Bei der Bordnetzkomponente 14 handelt es sich um eine Generatoreinheit, die eine Generatorsteuereinheit 9 und einen Generator 4 aufweist. Die Generatorsteuereinheit 9 verwendet die vom Energiemanager 1 ausgegebenen Informationen, um die vom Generator 4 abgegebene Energie im Sinne der übermittelten Informationen einzustellen. Beispielsweise kann die Generatorsteuereinheit 9 dafür Sorge tragen, dass die Abgabeleistung gesenkt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass das Drehmoment des Generators abgesenkt wird und dadurch mehr Drehmoment vom Verbrennungsmotor für die Beschleunigung des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Bei der Bordnetzkomponente 15 handelt es sich um eine Energiespeichereinheit, die eine Speichersteuereinheit 10 und einen Energiespeicher 5 aufweist. Die Speichersteuereinheit 10 verwendet die vom Energiemanager 1 ausgegebenen Informationen, um die vom Energiespeicher 5 aufgenommene Energie im Sinne der übermittelten Informationen einzustellen. Beispielsweise kann die Speichersteuereinheit 10 dafür Sorge tragen, dass jegliches Laden des Energiespeichers unterbleibt, um sicherzustellen, dass die von allen Verbrauchern insgesamt aufgenommene Energie kleiner bleibt als die zur Verfügung stehende Energie.
  • Alternativ dazu kann es sich bei der Bordnetzkomponente 15 auch um eine Batterieeinheit handeln, die eine Batteriezustandserkennung 10 und eine Batterie 5 aufweist. Die Batteriezustandserkennung meldet dem Energiemanager 1 den Zustand der Batterie. Der Energiemanager 1 steuert die Batterieleistung indirekt über die Bordnetzspannung. Dies kann durch Vorgabe einer Sollspannung an den Generator durch ein geeignetes Modell geschehen.
  • Bei der Bordnetzkomponente 16 handelt es sich um eine Verbrauchereinheit, die eine Verbrauchersteuereinheit 11 und einen Verbraucher 6 aufweist. Die Verbrauchersteuereinheit 12 verwendet die vom Energiemanager 1 ausgegebenen Informationen, um die vom Verbraucher 6 aufgenommene Energie im Sinne der übermittelten Informationen einzustellen. Beispielsweise kann die Verbrauchersteuereinheit 11 dafür Sorge tragen, dass der Verbraucher 6 abgeschaltet wird, um sicherzustellen, dass die von allen Verbrauchern insgesamt aufgenommene Energie kleiner bleibt als die zur Verfügung stehende Energie.
  • Bei der Bordnetzkomponente 17 handelt es sich um eine Verbrauchereinheit, die eine Verbrauchersteuereinheit 12 und einen Verbraucher 7 aufweist. Die Verbrauchersteuereinheit verwendet die vom Energiemanager 1 ausgegebenen Informationen, um die vom Verbraucher 7 aufgenommene Energie im Sinne der übermittelten Informationen einzustellen. Beispielsweise kann die Verbrauchersteuereinheit 12 dafür Sorge tragen, dass der Verbraucher 7 abgeschaltet wird, um sicherzustellen, dass die von allen Verbrauchern insgesamt aufgenommene Energie kleiner bleibt als die zur Verfügung stehende Energie.
  • Bei der Bordnetzkomponente 18 handelt es sich um eine Verbrauchereinheit, die eine Verbrauchersteuereinheit 13 und einen Verbraucher 8 aufweist. Die Verbrauchersteuereinheit 13 verwendet die vom Energiemanager 1 ausgegebenen Informationen, um die vom Verbraucher 8 aufgenommene Energie im Sinne der übermittelten Informationen einzustellen. Beispielsweise kann die Verbrauchersteuereinheit 13 dafür Sorge tragen, dass der Verbraucher 8 abgeschaltet wird, um sicherzustellen, dass die von allen Verbrauchern insgesamt aufgenommene Energie kleiner bleibt als die zur Verfügung stehende Energie.
  • Weiterhin ist eine Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens der Verbraucher mit sogenannten Hüllkurven vorgesehen. Zu diesem Zweck übergibt jeder Verbraucher, der ein signifikantes Einschaltverhalten aufweist, einen Parametersatz (H1, t1; H2, t2; ...) zur Beschreibung seines Zeitverhaltens an den Energiemanager 1.
  • Die Leistung des Verbrauchers errechnet sich dann wie folgt: P(t) = H(t)·PNenn.
  • Mittels einer derartigen standardisierten Beschreibung können alle Verbraucher in guter Näherung abgedeckt werden. Mittels der Hüllkurven kann eine Look-Ahead-Funktionalität erreicht werden. Beispielsweise kann in einem Zeitabstand von 5 Sekunden die Energiebilanz berechnet werden und abhängig vom jeweiligen Berechnungsergebnis weitere Schaltbefehle ausgegeben oder unterdrückt werden. Weiterhin können die Einschaltzeitpunkte von Lasten mit hohem Einschaltimpuls zeitlich entzerrt werden.
  • Zusammenfassend kann ausgeführt werden, dass bei der vorliegenden Erfindung keine strikte Trennung zwischen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern vorgenommen wird. Es kann exakt definiert werden, wofür eine vorhandene Batterie entladen werden darf. Das erfindungsgemäße Konzept lässt sich ohne weiteres in eine übergeordnete Regelung einbinden. Durch das Managementsystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird der im Fahrzeug vorhandene Bus nur gering belastet, da nur eine Information über eine resultierende Klasse und eine resultierende Prioritätskennzahl übertragen wird. Von den Verbrauchern wird nur im Falle einer Statusänderung oder eines Wechsels der Klasse eine Nachricht an den Energiemanager gesendet. Weitere Vorteile der Erfindung sind eine hohe Genauigkeit der Verbraucher-Spitzenlastreduktion, die Skalierbarkeit und die leichte Anpassbarkeit an Kundenwünsche. Weiterhin ist die Arbeitsweise eines Energiemanagementsystems gemäß der Erfindung leicht nachvollziehbar und applizierbar. Neue Verbraucher lassen sich in einfacher Weise in das Konzept einbinden, da eine standardisierte Schnittstelle existiert. Neue Komponenten können automatisch erkannt und im Sinne einer Plug & Play-Funktionalität in ein bestehendes System integriert werden. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt eine dynamische Priorisierung der Bordnetzkomponentenleistung, was eine Regelung mit nur minimaler Wahrnehmbarkeit der Regeleingriffe durch den Kunden ermöglicht. Gemäß der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform, welcher ein dezen trales Verbrauchermodell zugrunde liegt, wird der Verbraucherzustand nicht im Energiemanager abgebildet, da die Intelligenz bezüglich des Verbraucherzustandes im Verbraucher selbst oder zumindest außerhalb des Energiemanagers angeordnet ist.
  • Ein Energiemanagementsystem gemäß der Erfindung kann als Grundlage für ein modellübergreifendes Energiemanagement und auch für ein herstellerübergreifendes, standardisiertes Energiemanagement dienen, da jede Bordnetzkomponente durch einen standardisierten Parametersatz beschrieben wird und eine Standardschnittstelle aufweist. Dies ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Fahrzeuge und Ausstattungsgrade. Bei bekannten Energiemanagementsystemen war es im Unterschied dazu notwendig, Verbraucherschnittstellen für mehrstufige Verbraucher in komplizierter Weise im Energiemanager zu berücksichtigen. Durch die Maßnahme, dass jede Stufe als eigener Verbraucher behandelt wird, können beliebige Verbraucher integriert werden, ohne dass der Kern des Energiemanagementsystems verändert werden muss.
  • 1
    Energiemanager
    2
    Recheneinheit
    3
    Speicher
    4
    Energieerzeuger, Generator
    5
    Energiespeicher, Batterie
    6
    Erster Energieverbraucher
    7
    Zweiter Energieverbraucher
    8
    Dritter Energieverbraucher
    9
    Generatorsteuereinheit
    10
    Speichersteuereinheit, Batteriezustandserkennung
    11
    Verbrauchersteuereinheit
    12
    Verbrauchersteuereinheit
    13
    Verbrauchersteuereinheit
    14
    Generatoreinheit
    15
    Energiespeichereinheit
    16
    Verbrauchereinheit
    17
    Verbrauchereinheit
    18
    Verbrauchereinheit

Claims (10)

  1. Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Energiemanager, der eine Recheneinheit aufweist, – einem mit dem Energiemanager verbundenen Speicher und – einer Vielzahl von Bordnetzkomponenten, bei denen es sich um Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher handelt, dadurch gekennzeichnet, dass den Energieerzeugern (4) und den Energiespeichern (5) jeweils verschiedene mögliche Betriebszustände zugeordnet sind und diese Betriebszustände jeweils durch eine Summation eines realen Energieerzeugers und keines, eines oder mehrerer virtueller Energieverbraucher repräsentiert werden.
  2. Energiemanagementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherplätze des Speichers (3) matrixförmig organisiert sind, den Bordnetzkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 17, 18) jeweils eine Prioritätskennzahl und eine oder mehrere Klassen zugeordnet sind und im Speicher (3) für jede Bordnetzkomponente und jede zugehörige Klasse Daten abgespeichert sind, die die Energieabgabe oder Energieaufnahme der jeweiligen Bordnetzkomponente für die jeweilige Klasse beschreiben.
  3. Energiemanagementsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiemanager (1) das Energiemanagement unter Verwendung von von der Recheneinheit (2) verarbeiteten abgespeicherten Daten durchführt.
  4. Energiemanagementsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (2) abgespeicherte Daten aufsummiert und mit mindestens einem Schwellenwert vergleicht.
  5. Energiemanagementsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiemanager (1) die von der Recheneinheit (2) ermittelten Ergebnisdaten zur Steuerung der Bordnetzkomponenten verwendet.
  6. Energiemanagementsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Bordnetzkomponenten (14, 15, 16, 17, 18) jeweils eine Steuereinheit (9, 10, 11, 12, 13) zugeordnet ist, der Energiemanager (1) die von der Recheneinheit (2) ermittelten Ergebnisdaten der jeweiligen Steuereinheit übermittelt und die jeweilige Steuereinheit die Ergebnisdaten zur Steuerung der jeweiligen Bordnetzkomponente (4, 5, 6, 7, 8) verwendet.
  7. Energiemanagementsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergebnisdaten Informationen über eine resultierende Klasse und eine resultierende Prioritätskennzahl enthalten.
  8. Energiemanagementsystem nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassenzuordnung einer Bordnetzkomponente veränderbar ist.
  9. Energiemanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Energieverbraucher, der mehrere Leistungsstufen aufweist, jeder Leistungsstufe eine eigene Prioritätskennzahl zugeordnet ist.
  10. Energiemanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stufenloser Energieverbraucher in Stufen untergliedert ist, von denen jede einer definierten Leistungsstufe zugeordnet ist, und jeder Stufe eine eigene Prioritätskennzahl zugeordnet ist.
DE102005044829A 2005-09-20 2005-09-20 Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005044829A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044829A DE102005044829A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
EP06793406A EP1929607A2 (de) 2005-09-20 2006-09-11 Energiemanagementsystem für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2006/066225 WO2007036425A2 (de) 2005-09-20 2006-09-11 Energiemanagementsystem für ein kraftfahrzeug
JP2008531669A JP4630372B2 (ja) 2005-09-20 2006-09-11 自動車用のエネルギ管理システム
US11/992,276 US20100145539A1 (en) 2005-09-20 2006-09-11 Energy Management System for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044829A DE102005044829A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044829A1 true DE102005044829A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044829A Withdrawn DE102005044829A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100145539A1 (de)
EP (1) EP1929607A2 (de)
JP (1) JP4630372B2 (de)
DE (1) DE102005044829A1 (de)
WO (1) WO2007036425A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054133A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
FR3086233A1 (fr) 2018-09-20 2020-03-27 Psa Automobiles Sa Systeme de realite augmentee comprenant des fonctions de supervision de l’energie electrique consommee

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI395601B (zh) * 2010-07-07 2013-05-11 Rhymebus Corp 健身器材節能與能源回收控制系統
DE102011083286A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Fahrzeugsystems eines Fahrzeugs mit Energie nach einem Energieversorgungsausfall im Fahrzeug
US20140168475A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Microsoft Corporation Four-lens spherical camera orientation
US20160156195A1 (en) * 2013-03-28 2016-06-02 The Chugoku Electric Power Co., Inc. Power supply control device
EP2980950A4 (de) * 2013-03-28 2016-12-28 Chugoku Electric Power Stromversorgungssteuerungsvorrichtung
DE102021128532A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes eines Fahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0872633A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車の電流分配装置
JPH09261887A (ja) * 1996-03-18 1997-10-03 Yazaki Corp 車両用電源分配装置における発電制御装置
DE19745849A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug
DE19857916A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
JP3624831B2 (ja) * 2000-12-28 2005-03-02 株式会社デンソー 車両用電源装置及びエンジン駆動規制支援装置
DE10150378A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der in einem Bordnetz verfügbaren elektrischen Leistung
JP4047049B2 (ja) * 2002-04-02 2008-02-13 矢崎総業株式会社 負荷状態監視システム
JP3968298B2 (ja) * 2002-12-06 2007-08-29 株式会社日立製作所 電源装置
JP4292824B2 (ja) * 2003-02-21 2009-07-08 株式会社デンソー 車両用電源装置
US7042363B2 (en) * 2003-04-02 2006-05-09 General Motors Corporation Methods and apparatus for producing a three-state single wire control
JP4538203B2 (ja) * 2003-06-09 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 エネルギー管理装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054133A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102009054133B4 (de) 2009-11-20 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
FR3086233A1 (fr) 2018-09-20 2020-03-27 Psa Automobiles Sa Systeme de realite augmentee comprenant des fonctions de supervision de l’energie electrique consommee

Also Published As

Publication number Publication date
JP4630372B2 (ja) 2011-02-09
US20100145539A1 (en) 2010-06-10
WO2007036425A2 (de) 2007-04-05
EP1929607A2 (de) 2008-06-11
JP2009508744A (ja) 2009-03-05
WO2007036425A3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
EP1053129B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektrischen verbrauchern in einem fahrzeug
DE102005044829A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2765019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE19617548A1 (de) Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015225296B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
DE102008040284A1 (de) Verfahren zum Erfassen von vorbestimmten Daten während des Betriebes eines Fahrzeuges
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013006092A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Reduktion eines Anwendererlebnisses von Koppeleffekten innerhalb eines elektrischen Netzes
EP2319153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten energiemanagement
DE102005049440A1 (de) Verfahren zur Verbraucherregelung im Kraftfahrzeug
WO2022233524A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein elektrifiziertes kraftfahrzeug
DE102017119906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebsstrangs, Steuerungseinheit und Kraftfahrzeug
DE102022203920A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Reichweite eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102011080598A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Leistungsentnahme einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens
DE102008040696A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102009030589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtfunktionen von Scheinwerfern eines Fahrzeugs
DE102021201628B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zur Codierung und Verarbeitung von hochdimensionalen Sensorpfaddaten einer Sensoreinheit zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102022002446B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018222150A1 (de) Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102019002609A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsystems eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte, sowie Flottenverwaltungssystem
DE102016112249A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Energie in einem Hausenergieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee