WO2020020501A1 - Vorrichtung und verfahren zum anheben einer temperatur in zumindest einem teil eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum anheben einer temperatur in zumindest einem teil eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020020501A1
WO2020020501A1 PCT/EP2019/062006 EP2019062006W WO2020020501A1 WO 2020020501 A1 WO2020020501 A1 WO 2020020501A1 EP 2019062006 W EP2019062006 W EP 2019062006W WO 2020020501 A1 WO2020020501 A1 WO 2020020501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processor
vehicle
calculation
heating mode
temperature value
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ruf
Kai Müller
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US17/263,497 priority Critical patent/US11890916B2/en
Publication of WO2020020501A1 publication Critical patent/WO2020020501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs (7) von einem niedrigen Temperatur- wert zu einem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert, mit mindestens einem Abwärme erzeugenden elektronischen Bauteil. Das mindestens eine elektronische Bauteil ist als ein Prozessor (2) gebildet ist. Weiterhin ist ein Controller (3) vorgesehen, der ausgebildet ist, in einem Heizmodus den Prozessor (2) zu veranlassen, Rechenkapazität bereitzustellen, sowie die beim Durchführen von mindestens einer Berechnung des Prozessors (2) erzeugte Abwärme dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs (7) zuzuführen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Anheben einer Temperatur zumindest eines Teils eines Fahrzeugs (7) von einem niedrigen Temperaturwert zu einem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs von einem niedrigen Temperaturwert zu einem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert, mit mindestens ei- nem Abwärme erzeugenden elektronischen Bauteil.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Anheben einer Tem- peratur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs von einem niedrigen Tem- peraturwert zu einem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert. Die DE 10 2011 076 897 A1 zeigt eine Temperaturregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug. Diese nutzt die durch elektrische Einrichtungen erzeugte Ab- wärme, um die Leistungsfähigkeit der Klimatisierung von Fahrzeugen mit einer Wärmepumpe zu verbessern. Gleichzeitig wird beispielsweise in den Bereichen der Kryptowährungen bzw. Blockchain, in der Wirtschaft, Wissenschaft oder in der Entwicklung das Be- reitstellen immer höherer Rechenkapazitäten und Rechenleistungen benö- tigt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass zumindest ein Teil eines Fahrzeugs effektiv geheizt werden kann und gleich- zeitig Rechenkapazität zur Verfügung gestellt wird. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An spruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 ge löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine elektronische Bauteil als ein Prozessor gebildet ist, und dass ein Controller vorgesehen ist, der ausgebildet ist, in einem Heizmodus den Prozessor zu veranlassen, Rechen kapazität bereitzustellen, sowie die beim Durchführen von mindestens einer Berechnung des Prozessors er zeugte Abwärme dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs zuzuführen.
Dies ermöglicht einerseits die Erhöhung von Rechenkapazität, indem in Fahrzeugen angeordnete Prozessoren zur Durchführung von Berechnungen genutzt werden können und gleichzeitig wird die dadurch erzeugten Abwär me zum Heizen des Fahrzeugs verwendet. Die Vorrichtung ist bevorzugt in einem Fahrzeug angeordnet, wobei das Fahrzeug ein über eine Brennstoff zelle betriebenes Fahrzeug oder auch ein mit einem Verbrennungsmotor be triebenes Fahrzeug sein kann. Alternativ kommen auch elektromotorbetrie- bene Fahrzeuge oder Hybridfahrzeuge in Frage. Der Controller kann dem Prozessor selber zugeordnet oder in eine Steuereinrichtung des Fahrzeugs integriert sein. Die vom Prozessor durchgeführten Berechnungen können Berechnungen im Bereich der Kryptowährungen, mithin also Berechnungen einer Blockchain sein. Alternativ oder ergänzend werden Berechnungen im Bereich der Wirtschaft, der Wissenschaft oder im medizinischen Bereich durchgeführt.
Die Abwärme ist dabei vorzugsweise einem Fahrzeuginnenraum und/oder einem Motorraum zuführbar. Das Anheben der Temperatur erfolgt also vor- teilhafter Weise innerhalb des Fahrzeuginnenraums und/oder innerhalb des Motorraums. Das Erwärmen des Motorraums ist beispielsweise bei brenn stoffzellenbetriebenen Fahrzeugen vorteilhaft. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Prozessor im Motorraum selber, benachbart oder in der Nähe zu einem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist. Die durch den Prozessor erzeugte Abwärme kann so beispielsweise zum Vorwärmen des Brennstoffzellensta pels genutzt werden, beispielsweise bei Vorliegen eines Kaltstarts.
Um Berechnungsaufträge oder Daten von extern, also außerhalb des Fahr- zeugs, empfangen zu können und um bereits berechnete Ergebnisse von Berechnungsaufträgen an Auftraggeber senden zu können, ist es vorteilhaft, wenn dem Prozessor eine Sende- und Empfangseinheit zum Empfangen von Daten und/oder Berechnungsaufträgen und zum Senden von Ergebnissen der Berechnungsaufträge zugeordnet ist.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Prozessor mittels der Sende- und Empfangseinheit mit mindestens einem weiteren externen Pro zessor drahtlos kommunikationsverbunden oder kommunikationsverbindbar ist, und dass der Prozessor mit dem mindestens einen externen Prozessor, ein verteiltes System zur gemeinsamen Berechnung von Berechnungsauf trägen bildet. Dies ermöglicht es, den Prozessor in ein verteiltes System zu integrieren, so dass Berechnungsaufträge, die eine sehr hohe Rechenkapa zität benötigen, gemeinsam mit den einem oder mehreren externen Prozes soren des verteilten Systems durchgeführt werden, indem Rechenleistung gebündelt wird. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Pro zessoren zu einem verteilten System kommunikationsverbunden oder kom munikationsverbindbar sind. Alternativ oder ergänzend weist die Vorrichtung selbst eine Mehrzahl von Prozessoren auf, die miteinander drahtlos oder drahtgebunden kommunikationsverbunden oder kommunikationsverbindbar sind. Dies ermöglicht es, innerhalb der Vorrichtung mehrere oder komplexere Berechnungen durchzuführen oder gemeinsam eine Berechnung durchzu führen, die eine hohe Rechen kapazität benötigt. In diesem Zusammenhang ist es natürlich auch möglich, dass die Mehrzahl an Prozessoren mit mindes tens einem externen Prozessor zu einem verteilten System drahtlos kommu- nikationsverbunden und kommunikationsverbindbar sind.
Um zumindest den einen Teil des Fahrzeugs auch heizen zu können, wenn keine Berechnungsaufträge durchgeführt werden, ist es bevorzugt, wenn mindestens ein Heizelement vorgesehen ist und wenn der Controller ausge- bildet ist zwischen dem Heizmodus und einem zweiten Heizmodus zu schal ten, wobei im zweiten Heizmodus die durch das Heizelement erzeugt Wär me, dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs zuführbar ist. Das Heizelement ist vorzugsweise als eine Wärmepumpe gebildet, kann allerdings auch als ein weiteres elektronisches Bauteil, beispielweise als ein Widerstand oder als ein Motor oder als ein Verdichter gebildet sein. Das Heizelement kann auch ausgebildet sein, die Temperatur in einem anderen Teil des Fahrzeugs von einem niedrigeren Temperaturwert zu einem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert anzuheben. Beispielsweise könnte die Abwärme des Pro- zessors dem Motorraum und die durch das Heizelement erzeugte Wärme dem Fahrzeuginnenraum zuführbar sein, oder umgekehrt. Das mindestens eine Heizelement und/oder der Prozessor sind dabei bevorzugt mittels einer Batterie oder mittels einer Brennstoffzelle betreibbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anheben einer Temperatur in zumin dest einem Teil eines Fahrzeugs von einem niedrigen Temperaturwert zu einem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert, wobei das Fahrzeug einen Prozessor aufweist, umfasst die folgenden Schritte: Einstellen eines Heizmodus, in welchem ein Controller den Prozessor veranlasst, Rechenka- pazität bereitzustellen und in welchem dem Fahrzeug die beim Durchführen von mindestens einer Berechnung vom Prozessor erzeugte Abwärme zuge führt, wodurch die Temperatur zu einem erhöhten Temperaturwert angeho ben wird. Das Verfahren ermöglicht, Rechen kapazität bereitzustellen und gleichzeitig die bei der Durchführung von Berechnungen erzeugte Abwärme zum Heizen eines Fahrzeugs oder eines Teils davon, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums oder eines Motorraums, zu nutzen.
Weiterhin kann das Verfahren den Schritt des Berechnens von Daten oder des Durchführens von Berechnungsaufträgen umfassen, welche mittels einer Sende- und Empfangseinheit empfangen wurden. Die bei der Berechnung oder der Durchführung erlangten Ergebnisse werden vorteilhafterweise dann mittels der Sende- und Empfangseinheit wieder weiter- oder an den Auftrag geber zurückgesendet. Dies ermöglicht es, Berechnungsaufträge auch von extern, beispielsweise von einem Server außerhalb des Fahrzeugs anzu- nehmen und die entsprechenden Daten zu empfangen und ggfs weiterver arbeitet zurückzusenden.
Um Berechnungen durchzuführen, die eine hohe Rechenkapazität oder eine hohe Rechenleistung benötigen, umfasst das Verfahren vorzugsweise wei terhin den Schritt, dass der Prozessor sich mit mindestens einem externen Prozessor zu einem verteilten System drahtlos kommunikationsverbindet und seine Rechenkapazitätskapazität innerhalb des verteilten Systems bereitstellt zur gemeinsamen Berechnung von mindestens einem Berechnungsauftrag. Alternativ oder ergänzend können in diesem Zusammenhang im Fahrzeug auch eine Mehrzahl von Prozessoren vorgesehen sein, wobei sich die Mehr zahl von Prozessoren drahtlos oder drahtgebunden zu einem internen Netz werk kommunikationsverbinden, um ihre Rechenkapazität innerhalb des in ternen Netzwerks bereitzustellen zur gemeinsamen Berechnung von mindes- tens einem Berechnungsauftrag oder zum parallelen Durchführen von Be rechnungsaufträgen.
Um den zumindest einen Teil des Fahrzeugs auch ohne den Prozessor hei zen zu können oder um sicherzustellen, dass das Fahrzeug auch beheizbar ist, wenn der Prozessor keine Berechnungen durchführt, ist es vorgesehen, dass der Controller zwischen dem Heizmodus und einem zweiten Heizmo dus schaltet, wobei die im zweiten Heizmodus durch das Betreiben eines im Fahrzeug angeordneten Heizelements erzeugte Wärme in oder an den zu mindest einen Teil des Fahrzeugs geführt wird.
Alternativ oder ergänzend kann der Controller auch in einen dritten Heizmo dus schalten, in welchem sowohl die vom Prozessor beim Durchführen von Berechnungen erzeugte Abwärme als auch die beim Betreiben eines Heiz elements erzeugte Wärme in den zumindest einen Teil des Fahrzeugs ge- führt oder geleitet werden. Alternativ kann die durch den Prozessor erzeugte Abwärme auch in einen ersten Teil des Fahrzeugs und die durch das Heiz element erzeugte Wärme in einen zweiten, anderen Teil des Fahrzeugs ge führt werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus führungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit der erfin dungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 7 mit einer Vorrichtung 1 zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil des Fahrzeugs 7 von einem niedrigen Temperaturwert zu einem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert. Die Vorrichtung 1 umfasst mindestens ein als ein Prozessor 2 gebildetes elektro nisches Bauteil und einen Controller 3. Der Controller 3 ist dabei ausgebildet, den Prozessor 2 in einem ersten Heizmodus zu veranlassen, Rechenkapazi tät bereitzustellen. Dabei wird die beim Durchführen von mindestens einer Berechnung durch den Prozessor 2 erzeugte Abwärme dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs 7 zugeführt. Bevorzugt wird die Temperatur einem Fahr zeuginnenraum 8 und/oder dem Motorraum 9 zugeführt. Die Abwärme kann dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs 7 über mindestens eine nicht näher dargestellte Leitung zugeführt werden.
Der Prozessor 2 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit 4 oder dem Pro zessor 2 ist eine solche zugeordnet. Sie dient dem Empfangen von Daten und/oder von Berechnungsaufträgen, beispielsweise von einem externen Server. Außerdem dient sie dem Senden der Ergebnisse der vom Prozessor 2 durchgeführten oder abgearbeiteten Berechnungsaufträge, beispielsweise an den externen Server. Insbesondere kann der Prozessor 2 dazu genutzt werden, mittels der Sende- und Empfangseinheit 4 mit mindestens einem externen Prozessor 5 drahtlos kommunikationsverbunden zu werden. Dadurch bildet der Prozessor 2 mit dem mindestens einen externen Prozessor 5 ein verteiltes System zur ge meinsamen Berechnung von Berechnungsaufträgen. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 mindestens ein Heizelement 6. Dieses Heizelement 6 kann als Wärmepumpe oder als ein weiteres elektronisches Bauteil, beispielsweise als ein Widerstand, oder als ein Motor oder als ein Verdichter gebildet sein. Der Controller 3 ist dabei ausgebildet, zwischen dem oben beschriebenen Heizmodus und einem zweiten Heizmodus zu schalten, wobei beim zweiten Heizmodus die durch das Heizelement 6 er zeugte Wärme dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs 7 zugeführt wird. Das mindestens eine Heizelement 6 und/oder der mindestens eine Prozes- sor 2 sind mittels einer nicht näher dargestellten Batterie oder mittels einer Brennstoffzelle betreibbar. In einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug 7 ist die Vorrichtung 1 und damit auch der Prozessor 2 vorzugsweise benach bart zu oder räumlich nahe zu einem Brennstoffzellenstapel angeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren läuft vorzugsweise folgendermaßen ab: Eine nicht näher dargestellte Steuereinheit des Fahrzeugs 7 erhält den Be fehl die Temperatur in zumindest einem Teil des Fahrzeugs 7 von einem niedrigen Temperaturwert auf einen gegenüber diesem erhöhten Tempera turwert anzuheben. Weiterhin erhält die Steuereinheit den Befehl, ob das Erwärmen des zumindest einen Teils des Fahrzeugs 7 mittels des Heizmo dus d.h. mittels der vom Prozessor 2 erzeugten Abwärme, oder mittels der vom Heizelement 6 erzeugten Wärme im zweiten Heizmodus oder mittels eines dritten Heizmodus erfolgen soll, in welchem sowohl der Prozessor 2 und als auch das Heizelement 6 zur Erzeugung der Wärme aktiv sind. Der Controller 3 wählt den entsprechenden Heizmodus (erster, zweiter oder drit ter Heizmodus) in Abhängigkeit des von der Steuereinheit übergegeben Be fehls oder Steuerungssignal.
Wird in den (ersten) Heizmodus oder in den dritten Heizmodus geschaltet, so überprüft der Controller 3, ob im Prozessor 2 noch Berechnungsaufträge ab gearbeitet werden. Ist dies der Fall, so veranlasst der Controller 3 den Pro zessor 2, zu prüfen ob für einen anstehenden (weiteren) Berechnungsauftrag ausreichend Rechenkapazität vorhanden ist. Wenn nicht genügend Rechen- kapazität vorhanden ist, so wird der Prozessor 2 durch den Controller 3 ver anlasst, Rechenleistung bereitzustellen.
Werden im Prozessor 2 keine Berechnungsaufträge abgearbeitet so verbin- det sich der Prozessor 2 (oder der Controller 3) mit einem Datenträger oder einem Server mittels der Sende- und Empfangseinheit 4. Dies kann bei spielsweise drahtlos mit einem nicht näher dargestellten externen Ser ver/Netzwerk erfolgen, um Berechnungsaufträge entgegenzunehmen bzw. zu empfangen. Alternativ oder ergänzend kann der Prozessor 2 sich mit dem mindestens einen externen Prozessor 5 drahtlos verbinden. Der Prozessor 2 und der externe Prozessor 5 bilden dann ein verteiltes System und können einen Berechnungsauftrag gemeinsam durchführen.
Ist der erhöhte Temperaturwert erreicht, so veranlasst der Controller 3 im Heizmodus oder im dritten Heizmodus eine Unterbrechung der Berechnung bzw. des Berechnungsauftrags. Diese kann zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden. Sind die Berechnungen bzw. Berechnungsaufträge ab geschlossen, so kann das erzielte Ergebnis wiederum über die Sende- und Empfangseinheit an den externen Server oder auch an den externen Pro- zessor 5 zur Weiterverarbeitung gesendet werden.
Stehen keine Berechnungsaufträge zur Verfügung oder wurde der zweite Heizmodus gewählt, so schaltet der Controller 3 in den zweiten Heizmodus und veranlasst das Heizelement 6, die erforderliche Wärme zu erzeugen, wobei die durch das Heizelement 6 erzeugte Wärme dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs 7 zugeführt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Vorrichtung
2 Prozessor
3 Controller
4 Sende- und Empfangseinheit
5 Externer Prozessor
6 Heizelement
7 Fahrzeug
8 Fahrzeuginnenraum
9 Motorraum

Claims

ANSPRÜCHE:
1 . Vorrichtung (1 ) zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs (7) von einem niedrigen Temperaturwert zu ei- nem gegenüber diesem erhöhten Temperaturwert, mit mindestens ei nem Abwärme erzeugenden elektronischen Bauteil, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine elektronische Bauteil als ein Pro zessor (2) gebildet ist, und dass ein Controller (3) vorgesehen ist, der ausgebildet ist, in einem Heizmodus den Prozessor (2) zu veranlas- sen, Rechen kapazität bereitzustellen, sowie die beim Durchführen von mindestens einer Berechnung des Prozessors (2) erzeugte Abwärme dem zumindest einen Teil des Fahrzeugs (7) zuzuführen.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozessor (2) eine Sende- und Empfangseinheit (4) zum Empfangen von Daten und/oder Berechnungsaufträgen und zum Senden von Er gebnissen der Berechnungsaufträge zugeordnet ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor mittels der Sende- und Empfangseinheit (4) mit mindestens einem externen Prozessor (5) drahtlos kommunikationsverbunden oder kommunikationsverbindbar ist, und dass der Prozessor (2) mit dem mindestens einen externen Prozessor (5) ein verteiltes System zur gemeinsamen Berechnung von Berechnungsaufträgen bildet.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Heizelement (6) vorgesehen ist und dass der Controller (3) ausgebildet ist, zwischen dem Heizmodus und einem zweiten Heizmodus zu schalten, wobei im zweiten Heizmodus die durch das Heizelement (6) erzeugte Wärme dem zumindest einen
Teil des Fahrzeugs (7) zuführbar ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (6) und/oder der Prozessor (2) mittels einer Batterie oder mittels einer Brennstoffzelle betreibbar ist.
6. Verfahren zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil ei nes Fahrzeugs (7) von einem niedrigen Temperaturwert zu einem ge genüber diesem erhöhten Temperaturwert, wobei das Fahrzeug (7) einen Prozessor (2) aufweist, umfassend die Schritte: Einstellen eines Heizmodus, in welchem ein Controller (3) den Prozessor (2) veran- lasst, Rechen kapazität bereitzustellen und in welchem dem Fahrzeug
(7) die beim Durchführen von mindestens einer Berechnung vom Pro zessor (2) erzeugte Abwärme zugeführt und dadurch die Temperatur zum erhöhten Temperaturwert angehoben wird. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Daten zur
Berechnung oder Berechnungsaufträge mittels einer Sende- und Empfangseinheit (4) empfangen werden, und dass Ergebnisse von Berechnungen oder Daten mittels der Sende- und Empfangseinheit (4) gesendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pro zessor (2) sich mit mindestens einem externen Prozessor (5) zu ei nem verteilten System drahtlos verbindet und seine Rechen kapazität innerhalb des verteilten Systems bereitstellt zur gemeinsamen Be- rechnung von mindestens einem Berechnungsauftrag.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass der Controller (3) zwischen dem Heizmodus und einem zweiten Heizmodus schaltet, wobei im zweiten Heizmodus eine durch das Betreiben eines im Fahrzeug (7) angeordneten Heizelements (6) erzeugte Wärme in den zumindest einen Teil des Fahrzeugs (7) ge führt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass der Controller (3) in einen dritten Heizmodus schaltet, in welchem sowohl die vom Prozessor (2) beim Durchführen von Be rechnungen erzeugte Abwärme als auch die beim Betreiben eines Heizelements (6) erzeugte Wärme in den zumindest einen Teil des
Fahrzeugs (7) geführt werden.
PCT/EP2019/062006 2018-07-27 2019-05-10 Vorrichtung und verfahren zum anheben einer temperatur in zumindest einem teil eines fahrzeugs WO2020020501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/263,497 US11890916B2 (en) 2018-07-27 2019-05-10 Device and method for raising a temperature in at least one portion of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212537.6 2018-07-27
DE102018212537.6A DE102018212537A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020020501A1 true WO2020020501A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=66530042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062006 WO2020020501A1 (de) 2018-07-27 2019-05-10 Vorrichtung und verfahren zum anheben einer temperatur in zumindest einem teil eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11890916B2 (de)
DE (1) DE102018212537A1 (de)
WO (1) WO2020020501A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126406A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlkreislaufanordnung
DE102021108724A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit
US11906637B2 (en) 2021-11-18 2024-02-20 Qualcomm Incorporated Precise point positioning (PPP)-based real time kinematic (RTK) correction

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649710A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Mc Micro Compact Car Ag Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs
EP2058724A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Fujitsu Siemens Computers GmbH Verfahren und System zur Nutzung der Abwärme eines Computersystems
DE102011076897A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Hyundai Motor Company Temperaturregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011090125A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Doowon Climate Control Co., Ltd. System und verfahren zum handhaben von abwärme eines elektrofahrzeugs
US20150160704A1 (en) * 2010-01-06 2015-06-11 Qarnot Computing Electric radiator using calculating processors as a heat source
DE102014112201A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Abwärmemanagements eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056046B4 (de) 2005-11-24 2008-04-17 Siemens Ag Zur Montage in einem Kraftfahrzeug zwischen zwei A-Säulen vorgesehenes Cockpit
KR100911055B1 (ko) * 2007-10-19 2009-08-06 (주)퓨얼셀 파워 연료전지 시스템의 열회수 장치
DE102009005638B4 (de) 2009-01-22 2017-11-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugtemperiersystem, insbesondere zur thermischen Behandlung der in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Luft
DE102010045619A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Thyssenkrupp Presta Ag Energie sparende elektronische Steuereinheit in einem Kraftfahrzeug
TWM513981U (zh) * 2015-08-25 2015-12-11 Applied Green Energy Corp 電子元件供熱式電暖器
DE102017200088B4 (de) * 2017-01-05 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Klimatisieren einer Komponente einer leistungselektronischen Schaltung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
US10730403B2 (en) * 2017-05-30 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc System and method to utilize waste heat from power electronics to heat high voltage battery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649710A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Mc Micro Compact Car Ag Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs
EP2058724A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Fujitsu Siemens Computers GmbH Verfahren und System zur Nutzung der Abwärme eines Computersystems
US20150160704A1 (en) * 2010-01-06 2015-06-11 Qarnot Computing Electric radiator using calculating processors as a heat source
DE102011076897A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Hyundai Motor Company Temperaturregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011090125A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Doowon Climate Control Co., Ltd. System und verfahren zum handhaben von abwärme eines elektrofahrzeugs
DE102014112201A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Abwärmemanagements eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018212537A1 (de) 2020-01-30
US20210170831A1 (en) 2021-06-10
US11890916B2 (en) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009320B4 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung von Fahrzeugen
WO2020020501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anheben einer temperatur in zumindest einem teil eines fahrzeugs
DE102008034812B4 (de) Leistungsversorgungs-Managementsystem
DE60307932T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
DE102010040125A1 (de) Batterieladungszustandsübertragungs-Vorrichtung und externes Ladesystem
DE102013215473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Standklimatisierung für ein Fahrzeug
DE102018209997A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP3941784B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung
DE102017002483A1 (de) Technik zur Isolationsüberwachung in Fahrzeugen
DE102018213768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer externen Ladestation sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102019202235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Temperatur einer elektrischen Maschine und elektrisches Antriebssystem
WO2020207731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen und sicherstellen einer funktionsfähigkeit eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine
DE102017209106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises eines Fahrzeuges mit einer Entladeschaltung
DE102021108724A1 (de) Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit
DE102021103481A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Leistungsversorgung wenigstens eines in einem Abgasstrang angeordneten und elektrisch heizbaren Katalysators eines Kraftfahrzeugs,Kraftfahrzeug umfassend wenigstens einen elektrisch heizbaren und in einem Abgasstrang des Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysator
DE102017001849A1 (de) Technik zur Isolationsüberwachung in Fahrzeugen
EP1396361B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
DE102018210839A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Gesamtantriebseffizienz bei Hybrid-Fahrzeugen
DE102015203427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102018106132A1 (de) Ladekabel für ein Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102007023644B4 (de) Heizung, insbesondere für Fahrzeuge, mit zwei Heizgeräten nach dem Prinzip der Master-Slave-Steuerung
DE102021210919B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102024000908A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladevorgangs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102021132872A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102021205554A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19723772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1