DE102010008436A1 - Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010008436A1
DE102010008436A1 DE102010008436A DE102010008436A DE102010008436A1 DE 102010008436 A1 DE102010008436 A1 DE 102010008436A1 DE 102010008436 A DE102010008436 A DE 102010008436A DE 102010008436 A DE102010008436 A DE 102010008436A DE 102010008436 A1 DE102010008436 A1 DE 102010008436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
perfume container
fragrance
adapter
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010008436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008436B4 (de
Inventor
Oliver 44309 Nehrig
Jens 44388 Maciejewski
Michael 58239 Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102010008436.0A priority Critical patent/DE102010008436B4/de
Priority to PCT/EP2011/052306 priority patent/WO2011101384A1/de
Publication of DE102010008436A1 publication Critical patent/DE102010008436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008436B4 publication Critical patent/DE102010008436B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Duftstoffbehälter und mit einer elektrischen Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter enthaltenen Duftstoffs, mit einem Gehäuse, welches die elektrische Einrichtung enthält, und das einen Adapter aufweist, an den der Duftstoffbehälter anfügbar ist, wobei der Duftstoffbehälter eine Ventilkappe aufweist, die ein federbelastetes Ventil ausbildet, das beim Anfügen an den Adapter geöffnet wird und den Duftstoffbehälter strömungsleitend mit der elektrischen Einrichtung verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Duftstoffbehälter und mit einer elektrischen Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter enthaltenen Duftstoffs, mit einem Gehäuse, welches die elektrische Einrichtung enthält, und das einen Adapter aufweist, an den der Duftstoffbehälter anfügbar ist.
  • Ein Verfahren zur Verdunstung einer Flüssigkeit in einem Luftstrom und eine hierzu geeignete Vorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 09 218 A1 beschrieben.
  • Bei derartigen Vorrichtungen ist es von Zeit zu Zeit nötig, den Duftstoffbehälter auszutauschen, etwa wenn der Duftstoffbehälter leer geworden ist, oder wenn ein anderer Duftstoff zur Anwendung kommen soll. Hierbei ist es erstens erforderlich, dass das Anfügen und gegebenenfalls das Austauschen von Duftstoffbehältern auf einfache Weise erfolgen kann, damit diese Vorgänge auch von ungeübten Personen problemlos ausgeführt werden können. Zweitens ist es sicherzustellen, dass außerhalb des Geräts der Duftstoff nicht aus dem Duftstoffbehälter austreten kann, da aufgrund der zumeist hohen Geruchsintensität der konzentrierten Duftstoffe schon geringste verschüttete Mengen zu extremen Geruchsbelästigungen führen können, die zudem nur schwer zu beseitigen sind.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welches das Anfügen und Auswechseln des Duftstoffbehälters für den Anwender besonders sicher und komfortabel macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Duftstoffbehälter eine Ventilkappe aufweist, die ein federbelastetes Ventil ausbildet, das beim Anfügen an den Adapter geöffnet wird und den Duftstoffbehälter strömungsleitend mit der elektrischen Einrichtung verbindet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es immer problematisch ist, wenn ein Benutzer mit geöffneten Duftstoffbehältern umgehen muss, sei es um einen Duftstoffbehälter mit einem gattungsgemäßen Gerät zu verbinden oder aber einen Duftstoffbehälter, in dem sich im allgemeinen noch Restmengen des Duftstoffs befinden, von einem solchen Gerät zu entnehmen.
  • Die Erfindung sieht daher eine Ventilkappe am Duftstoffbehälter vor, die durch das Anfügen an einen Adapter des Gerätes geöffnet wird, und die zudem bewirkt, dass der Duftstoffbehälter nur im geschlossenen Zustand dem Gerät entnehmbar ist.
  • Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen ein besonders einfaches Verbinden des Duftstoffbehälters mit dem Adapter, etwa indem der geschlossene Duftstoffbehälter in einen Aufnahmeschacht des Geräts eingesetzt und danach ein Hebel umgelegt wird. Das Umlegen des Hebels kann dabei entweder handbetätigt oder aber durch eine elektromechanische Vorrichtung erfolgen. Im letztgenannten Fall kann sich das Anfügen des Duftstoffbehälters auf das Einsetzen in den Aufnahmeschacht beschränken, während der restliche Ablauf vollautomatisch erfolgen kann.
  • Auf entsprechend einfache Weise kann auch die Entnahme des Duftstoffbehälters aus dem Gerät erfolgen, wobei der Duftstoffbehälter nur im durch die Ventilkappe verschlossenen Zustand entnommen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Geräts,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Geräts,
  • 3 bis 6 das Anfügen eines Duftstoffbehälters an ein Gehäuse mittels eines Hebels,
  • 7 die Verteilung eines Duftstoffs durch eine elektrische Einrichtung,
  • 8 und 9 das Zusammenwirken einer Ventilkappe mit einem Adapter,
  • 10 eine optische Füllstandssensorik,
  • 11 die Beleuchtung eines Duftstoffbehälters.
  • Die 1 zeigt ein erstes Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug. Innerhalb eines Gehäuses 3 ist eine elektrische Einrichtung 2 zur Erzeugung eines Luftstroms schematisch dargestellt, zu der ein Radiallüfter 9 gehört. Der Betrieb des Radiallüfters 9 sowie weitere Funktionen des Geräts werden durch eine auf einem nicht dargestellten Schaltungsträger angeordnete Elektronik gesteuert. Der von dem Radiallüfter 9 erzeugte Luftstrom gelangt über einen Adapter 7 in das Innere eines Duftstoffbehälter 1, wobei der Duftstoffbehälter 1 über eine Ventilkappe 4 mit dem Adapter 7 verbunden ist.
  • Der Duftstoffbehälter 1 ist am Gehäuse 3 innerhalb eines muldenförmigen Aufnahmeschachts 6 angeordnet, dessen Ausformung an die äußere Form des Duftstoffbehälter 1 angepasst ist. Die Position des Duftstoffbehälter 1 innerhalb des Aufnahmeschachts 6 kann durch eine mechanische Vorrichtung beeinflusst werden, zu der insbesondere ein Hebel 12 gehört. Der durch den Radiallüfter 9 erzeugte und in das Innere des Duftstoffbehälters 1 geführte Luftstrom vermischt sich mit Molekülen des verdunsteten Duftstoffs und transportiert dieses Gemisch über den mit dem Adapter 7 verbundenen Abluftschlauch 20, als Detail erkennbar in dem der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, aus dem Gehäuse 3 heraus.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug ist in der 2 dargestellt. Aufbau und Funktionsweise stimmen in vielen Punkten mit dem in der 1 dargestellten Gerät überein, so dass die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Komponenten hier keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weist hier die elektrische Einrichtung 2' zur Erzeugung des Luftstroms statt eines Radiallüfters 9 eine elektrisch betriebene Pumpe 9' auf, die über den mit dem Adapter 7 verbundenen Zuluftschlauch 24 Luft in das Innere des Duftstoffbehälters 1 pumpt.
  • Die 3 und 4 verdeutlichen den Anfügevorgang des Duftstoffbehälters 1 an das Gehäuse 3 des Geräts. Die 3 zeigen den Duftstoffbehälter 1 und das Gehäuse 3 getrennt voneinander. Der Duftstoffbehälter 1 ist als Glasflakon ausgeführt, dessen Bauch vorzugsweise eine einfache geometrische Form mit einem runden, quadratischen, rechteckigen oder, wie hier dargestellt, ovalen Querschnitt aufweist. Der Flakonhals ist mit einer Ventilkappe 4 versehen, deren Oberseite durch eine beweglich angeordnete Ventilplatte 19 abgeschlossen ist. Durch eine hier nicht erkennbare Feder wird die Ventilplatte 19 in ihrer Grundposition gehalten, in der der Duftstoffbehälter 1 durch die Ventilplatte 19 flüssigkeits- und dampfdicht verschlossen ist. Durch eine Druckeinwirkung auf die Ventilplatte 19 kann diese gegen den Mantel der Ventilkappe 4 verschoben und der Flakon geöffnet werden. Um vor dem Anfügen des Duftstoffbehälters 1 an das Gehäuse 3 eine unbeabsichtigte Druckeinwirkungen auf die Ventilplatte 19 zu verhindern, ist es vorteilhaft, eine die Ventilkappe 4 übergreifende, aufsteckbare Schutzkappe 8 vorzusehen. Vor dem Anfügen des Duftstoffbehälters 1 an das Gehäuse 3 wird die Schutzkappe 8 entfernt und danach der Duftstoffbehälter 1 in den Aufnahmeschacht 6 des Gehäuses 3 eingesetzt. Die Form des Aufnahmeschachts 6 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass der Duftstoffbehälter 1 passgenau eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls können auch, beispielsweise optische, Positionssensoren am Gehäuse 3 vorgesehen sein, welche die korrekte Positionierung des Duftstoffbehälters 1 innerhalb des Aufnahmeschachts 6 kontrollieren und durch nicht dargestellte Signalisierungselemente anzeigen lassen.
  • Nach dem korrekten Einsetzen des Duftstoffbehälters 1 in den Aufnahmeschacht 6 kann der am Gehäuse 3 gelagerte Hebel 12 umgelegt werden, der die Stellung eines Schieber 14 innerhalb des Aufnahmeschachts 6 verändert. Da der eingesetzte Duftstoffbehälter 1 auf dem Schieber 14 steht, bewegt sich dadurch der Duftstoffbehälter 1 auf den Adapter 7 zu, bis in der Endstellung des Hebels 12 der Adapter 7 auf die Ventilkappe 4 trifft und deren Ventilplatte 19 in eine Öffnungsstellung bewegt. Beim Erreichen des Adapters 7 wird der Duftstoffbehälter 1 mit einem Zuluftschlauch 24 und einem Abluftschlauch 20 verbunden (dargestellt in der 2) und ist damit an die elektrische Einrichtung (2, 2') zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter 1 enthaltenen Duftstoffs angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise des Hebels 12 zeigt die 5 in einer Detaildarstellung. Mit der Drehung des Hebels 12 wird ein Steuernocken 15 mitbewegt, der den in einer Kulissenführung 21 an beweglichen Führungsstegen 22 befestigten Schieber 14 um einen Betrag h anhebt. Die Führungsstege 22 spannen dabei zwei am Gehäuse 3 gelagerte Vorspannfedern 23. Wird zum Entnehmen des Duftstoffbehälters 1 der Hebel 12 zurückgedreht, so drücken die gespannten Vorspannfedern 23 die Führungsstege 22 und damit den mit Führungsstegen 22 verbundenen Schieber 14 in seine Ausgangslage zurück. Hierdurch ist die Verbindung zwischen dem Duftstoffbehälter 1 und dem Adapter 7 wieder gelöst und der Duftstoffbehälter 1 vom Gehäuse 3 abnehmbar.
  • Alternativ zu dem hier dargestellten handbetätigbaren Hebel 12 kann die Bewegung des Schiebers 14 auch durch eine elektromechanische Vorrichtung bewirkt werden, die automatisch anläuft, wenn der Duftstoffbehälter 1 positionsgenau in den Aufnahmeschacht 6 eingesetzt wurde.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, eine Sensorik vorzusehen, welche die vertikale Position des Duftstoffbehälters 1 am Adapter 7 erkennen kann. In der 6 ist hierzu ein Schwenkhebel 16 am Gehäuse angelenkt, der durch den Duftstoffbehälter 1 beim Erreichen des Adapters 7 verschwenkt wird und dadurch einen Endlagenschalter 17 betätigt. Die Inbetriebnahme der elektrischen Einrichtung (2, 2') zur Erzeugung eines Luftstroms wird durch eine Steuerschaltung erst bei Vorliegen eines Signals des Endlagenschalters 17 ermöglicht. Darüber hinaus kann das Endlagensignal zur Kontrolle und Steuerung der vorgenannten elektromechanische Vorrichtung zur Bewegung des Schiebers 14 verwendet werden.
  • Die elektrische Einrichtung 2 zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter 1 enthaltenen Duftstoffs wird anhand der 7 näher erläutert. Entsprechend der in der 1 dargestellten Ausführung ist die elektrische Einrichtung 2 hier als Radiallüfter 9 ausgebildet. Direkt mit dem Außengehäuse 25 des Radiallüfters 9 oder über eine nicht dargestellte Schlauchverbindung ist der Adapter 7 angeschlossen. Der Adapter 7 erfüllt die Funktion, einen vom Radiallüfter 9 erzeugten Luftstrom über die Ventilkappe 4 in den Duftstoffbehälter 1 einzuleiten und den mit Dämpfen des Duftstoffs angereicherten Luftstrom aus dem Duftstoffbehälter 1 auszuleiten und über den Abluftschlauch 20 in den Fahrzeuginnenraum abzugeben.
  • Das Anordnung und das Zusammenwirken des Adapters 7 und des Duftstoffbehälters 1 verdeutlichen die 8 und 9 in jeweils einer Schnittansicht.
  • Die 8 zeigt den Duftstoffbehälter 1, unmittelbar vor dem Anfügen an den Adapter 7. Der Duftstoffbehälter 1 besteht aus einem Glasflakon 40, dessen Innenvolumen zu einem kleineren Teil mit einem flüssigen Duftstoff 13 gefüllt ist und zu einem größeren Teil, der im folgenden als Dampfraum 39 bezeichnet wird, den Duftstoff als Dampfphase enthält.
  • Mit dem Flakonhals 41 ist die Ventilkappe 4 über ein Gewinde 18 verbunden. Die so hergestellte Schraubverbindung ermöglicht ein Abnehmen der Ventilkappe 4 zum Nachfüllen oder zum Austauschen den Glasflakons 40.
  • Die Ventilkappe 4 weist einen inneren horizontalen Ventilkappenboden 5 mit einem zentralen Durchbruch auf, der mit einer rohrförmigen Anformung 38 verbunden ist. Bei aufgeschraubter Ventilkappe 4 erstreckt sich die rohrförmige Anformung 38 durch die Öffnung des Flakonhalses 41 bis in den Dampfraum 39 des Glasflakons 40. Innerhalb der rohrförmigen Anformung 38 ist ein hohler Stempel 28 beweglich angeordnet, der an seinem oberen Endabschnitt mit der Ventilplatte 19 verbunden ist, wobei ein durch den Stempel 28 gebildeter Stempelkanal 29 mit einer zentralen Ventilöffnung 26 in der Ventilplatte 19 in Verbindung steht.
  • Solange der Duftstoffbehälter 1 noch nicht mit dem Adapter 7 verbunden ist, wie in der 8 dargestellt, drückt eine sich auf dem Ventilkappenboden 5 abstützende, als Schraubenfeder ausgebildete Ventilfeder 36 die Ventilplatte 19 nach oben. Hierdurch verschließt eine an der Unterseite des Stempels 28 angebrachte erste Dichtung 30 die rohrförmige Anformung 38 flüssigkeits- und dampfdicht. Eine zweite Dichtung 31 umschließt die rohrförmige Anformung 38 zwischen der Unterseite des Ventilkappenbodens 5 und des Oberseite des Flakonhalses 41. Die zweite Dichtung 31 verhindert, dass Duftstoffdampf zwischen der rohrförmige Anformung 38 und der Innenseite des Flakonhalses 41 entweicht. Ein dritte Dichtung 32 ist zwischen dem Adapter 7 und der Ventilplatte 19 vorgesehen und bewirkt, dass am Adapter 7 angeordnete Zuluft- und Abluftkanäle (33, 34) dicht mit Ventilöffnungen (26, 27) der Ventilplatte 19 verbunden werden können.
  • Der mit dem Adapter 7 verbundene Duftstoffbehälter 1 ist in der 9 dargestellt. Der angefügte Adapter 7 drückt die Ventilplatte 19 gegen die Kraft der Ventilfeder 36 nach unten, wodurch der Stempel 28 ebenfalls nach unten verschoben wird und die erste Dichtung 30 von der rohrförmige Anformung 38 abhebt. Hierdurch stellt eine seitliche Öffnung 37 des Stempels 28 eine Verbindung zwischen dem Stempelkanal 29 und dem Dampfraum 39 her. Zugleich wird ein Verbindungskanal 35 geöffnet, welcher den Dampfraum 39 mit dem Zuluftkanal 33 des Adapters 7 verbindet.
  • Ist die die elektrische Einrichtung (2, 2') zur Verteilung des Duftstoffs in Betrieb, so erzeugt der Radiallüfter 9 oder die Pumpe 9' einen Unterdruck am Abluftkanal 34, durch den über den Stempelkanal 29 und die seitliche Öffnung 37 des Stempels 28 ein Dampf-Luftgemisch aus dem Dampfraum 39 des Duftstoffbehälters 1 angesaugt wird. Über den Zuluftkanal 33 des Adapters 7 und den Verbindungskanal 35 strömt zugleich frische Luft in den Dampfraum 39 ein. Durch den abfallenden Dampfdruck des Duftstoffes 13 im Dampfraum 39 verdunstet ein Teil des flüssigen Duftstoffs 13 und liefert, solange flüssiger Duftstoff 13 vorrätig ist und das Absaugen des Dampf-Luftgemisches aus dem Dampfraum 39 andauert, ständig neuen dampfförmigen Duftstoff 13 in den Dampfraum 39 nach. Den Verlauf der Strömungen von Luft bzw. Luft-Duftstoffgemisch ist in der 9 durch eingezeichnete Pfeile angedeutet.
  • Wird der Duftstoffbehälter 1 vom Adapter 7 getrennt, so ergibt sich wieder die 8 skizzierte Anordnung, in der der Dampfraum 39 des Duftstoffbehälters 1 durch die erste Dichtung 30 wieder dicht verschlossen ist. Der Verwender des erfindungsgemäßen Geräts braucht daher weder beim Anfügen noch beim Entnehmen des Duftstoffbehälters 1 mit einem geöffneten Duftstoffbehälters 1 zu hantieren, so dass ein versehentliches Verschütten des Duftstoffes 13 praktisch ausgeschlossen ist.
  • In der 5 ist die Anordnung der Ventilöffnungen (26, 27) in der Ventilplatte 19 besonders deutlich erkennbar. Die Anbindung des Abluftkanals 34 des Adapters 7 erfolgt über die zentral in der Ventilplatte 19 angeordnete Ventilöffnung 26, während die Anbindung des Zuluftkanals 33 über dazu konzentrisch angeordnete ringabschnittsförmigen Ventilöffnungen 27 hergestellt wird. Durch diese Anordnung der Ventilöffnungen (26, 27) ist sichergestellt, dass unabhängig von der Orientierung des Duftstoffbehälters 1 im Aufnahmeschacht 6, sowie unabhängig von der Orientierung der Ventilkappe 4 bzw. der Ventilplatte 19 relativ zum Duftstoffbehälter 1, die Ventilöffnungen (26, 27) immer richtig zur Anbindung des Zuluft- und Abluftkanals (33, 34) positioniert sind. Dabei ist es selbstverständlich ausreichend, wenn gemäß der 9 der Zuluftkanal 33 mit nur einer der ringabschnittsförmigen Ventilöffnungen 27 verbunden ist und die übrigen ringabschnittsförmigen Ventilöffnungen 27 durch aufliegende Flächen der dritten Dichtung 32 verschlossen sind.
  • Die 10 und 11 offenbaren, wie am Duftstoffbehälter 1 auf einfache und kostengünstige Weise eine Füllstandserkennung realisierbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass hierzu keine Veränderungen am Duftstoffbehälter 1 erforderlich sind. Eine unterhalb des Duftstoffbehälters 1 angeordnete Infrarot-LED 42 strahlt unsichtbares Infrarotlicht 43 in den Duftstoffbehälter 1 ein. Diese Strahlung wird besonders an der Oberfläche der flüssigen Duftstoffs 13 gestreut. Das gestreute Infrarotlicht 43' trifft auf mehrere seitlich des Duftstoffbehälters 1 angeordnete optische Sensoren 10, beispielsweise auf fünf Photodioden. Aus den von den Photodioden 10 erfassten Strahlungsintensitäten kann der Füllstand des Duftstoffbehälters 1 in mehreren Stufen, z. B. leer, halbvoll, voll, überfüllt, eingeschätzt werden.
  • Wie die 11 andeutet, kann auf dem die Infrarot-LED 42 tragenden Schaltungsträger 44 unterhalb des Duftstoffbehälters 1 zusätzlich eine weitere Lichtquelle 11, insbesondere eine im sichtbaren Wellenlängenbereich strahlende LED, angeordnet sein, deren Licht ebenfalls am Duftstoff 13 sowie am Glasflakon 40 des Duftstoffbehälters 1 gestreut wird, wodurch ein ästhetischer Designeffekt erzielbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duftstoffbehälter
    2, 2'
    (elektrische) Einrichtung
    3
    Gehäuse
    4
    Ventilkappe
    5
    Ventilkappenboden
    6
    Aufnahmeschacht
    7
    Adapter
    8
    Schutzkappe
    9
    Radiallüfter
    9'
    Pumpe
    10
    optische Sensoren (Photodioden)
    11
    Lichtquelle
    12
    Hebel
    13
    Duftstoff
    14
    Schieber
    15
    Steuernocken
    16
    Schwenkhebel
    17
    Endlagenschalter
    18
    Gewinde
    19
    Ventilplatte
    20
    Abluftschlauch
    21
    Kulissenführung
    22
    Führungsstege
    23
    Vorspannfedern
    24
    Zuluftschlauch
    25
    Außengehäuse
    26
    zentrale Ventilöffnung
    27
    ring(abschnitts)förmige Ventilöffnung(en)
    28
    Stempel
    29
    Stempelkanal
    30
    erste Dichtung
    31
    zweite Dichtung
    32
    dritte Dichtung
    33
    Zuluftkanal
    34
    Abluftkanal
    35
    Verbindungskanal
    36
    Ventilfeder
    37
    seitliche Öffnung
    38
    rohrförmigen Anformung (der Ventilkappe)
    39
    Dampfraum
    40
    Glasflakon
    41
    Flakonhals
    42
    Infrarot-LED
    43, 43'
    Infrarotlicht
    44
    Schaltungsträger
    h
    Betrag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19909218 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Duftstoffbehälter (1) und mit einer elektrischen Einrichtung (2, 2') zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter (1) enthaltenen Duftstoffs (13), mit einem Gehäuse (3), welches die elektrische Einrichtung (2, 2') enthält, und das einen Adapter (7) aufweist, an den der Duftstoffbehälter (1) anfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (1) eine Ventilkappe (4) aufweist, die ein federbelastetes Ventil ausbildet, das beim Anfügen an den Adapter (7) geöffnet wird und den Duftstoffbehälter strömungsleitend mit der elektrischen Einrichtung (2, 2') verbindet.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Aufnahmeschacht (6) zur Aufnahme des Duftstoffbehälters (1) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (1) nach dem Einsetzen in den Aufnahmeschacht (6) durch eine mechanische Vorrichtung an den Adapter (7) anfügbar ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorrichtung einen handbetätigbaren Hebel (12) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorrichtung elektromechanische Mittel aufweist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfügen des Duftstoffbehälters (1) an den Adapter (7) nach dem Einsetzen des Duftstoffbehälters (1) in den Aufnahmeschacht (6) vollautomatisch erfolgt.
  7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (2) einen Radiallüfter (9) oder eine Pumpe (9') aufweist.
  8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) einen Zuluftschlauch (24) und einen Abluftschlauch (20) aufweist.
  9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (4) eine Ventilplatte (19) mit einer zentralen Ventilöffnung (26) und mit mindestens einer konzentrisch dazu angeordneten ringförmigen oder ringabschnittsförmigen Ventilöffnung (27) aufweist.
  10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (4) mit dem Duftstoffbehälter (1) lösbar verbindbar ist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (4) auf den Duftstoffbehälter (1) aufschraubbar ist.
  12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ventilkappe (4) eine Schutzkappe (8) aufschraubbar oder aufsteckbar ist.
  13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht entlang des Aufnahmeschachts (6) mehrere optische Sensoren (10) zur Detektierung des Füllstandes des Duftstoffbehälters (1) angeordnet sind.
  14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass mindestens ein Sensor zu Ermittlung der Position des Duftstoffbehälters (1) innerhalb des Aufnahmeschachts (6) vorgesehen ist.
DE102010008436.0A 2010-02-18 2010-02-18 Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug Active DE102010008436B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008436.0A DE102010008436B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2011/052306 WO2011101384A1 (de) 2010-02-18 2011-02-16 Gerät zur duftausbringung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008436.0A DE102010008436B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008436A1 true DE102010008436A1 (de) 2011-08-18
DE102010008436B4 DE102010008436B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=44042618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008436.0A Active DE102010008436B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010008436B4 (de)
WO (1) WO2011101384A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011596A1 (de) 2010-03-16 2011-11-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Duftstoffbehälter zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102011010277A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
DE102012009676A1 (de) 2012-02-08 2012-10-04 Daimler Ag Duftausbringungsgerät
DE202013003475U1 (de) 2013-04-13 2013-04-23 Daimler Ag Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
DE202013003494U1 (de) 2013-04-13 2013-05-16 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung
WO2015007794A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung
DE102013012022A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ventilkappe für einen Duftstoffbehälter
DE102011116897B4 (de) * 2011-10-06 2016-05-04 Daimler Ag Duftstoffbehälter für ein Beduftungsgerät
DE102015217250A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Mahle International Gmbh Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung
WO2017108156A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
CN107933252A (zh) * 2017-12-29 2018-04-20 台州新立模塑科技股份有限公司 一种香水发生装置
DE102013012020B4 (de) 2013-07-19 2018-08-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Zentriermechanismus
DE102021108204B3 (de) 2021-03-31 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021206858A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Mahle International Gmbh Beduftungseinrichtung
US11679648B2 (en) 2019-03-18 2023-06-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103041434A (zh) * 2013-01-22 2013-04-17 广州市帕瓦斯照明有限公司 汽车香水器
DE102013006475A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
CN108189651B (zh) * 2018-01-17 2020-01-21 东风汽车有限公司 车载香氛系统
CN108482076A (zh) * 2018-05-26 2018-09-04 广州市车智连电子有限公司 汽车香薰杯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909218A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Climarotec Ges Fuer Raumklimat Ausbringung von Flüssigkeiten in Raumluft durch Verdunstung in einen Luftstrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259050A (en) 1963-10-31 1966-07-05 Colgate Palmolive Co Air modifying system for vehicles
US5871562A (en) 1997-07-16 1999-02-16 Culoso; Richard Air conditioning odor control apparatus and method
ITRE20030011A1 (it) 2003-01-31 2004-08-01 Re Le Vi Spa "dispositivo diffusore di vapori nell'ambiente"
DE102005041988A1 (de) 2005-09-05 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE602008003289D1 (de) 2007-11-28 2010-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Luftverteiler für Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008007075A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
DE102008032615A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909218A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Climarotec Ges Fuer Raumklimat Ausbringung von Flüssigkeiten in Raumluft durch Verdunstung in einen Luftstrom

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011596B4 (de) 2010-03-16 2022-03-10 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Duftstoffbehälter zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102010011596A1 (de) 2010-03-16 2011-11-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Duftstoffbehälter zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102011010277A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
EP2670446B1 (de) 2011-02-04 2016-10-12 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
DE102011116897B4 (de) * 2011-10-06 2016-05-04 Daimler Ag Duftstoffbehälter für ein Beduftungsgerät
DE102012009676A1 (de) 2012-02-08 2012-10-04 Daimler Ag Duftausbringungsgerät
DE202013003475U1 (de) 2013-04-13 2013-04-23 Daimler Ag Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
DE202013003494U1 (de) 2013-04-13 2013-05-16 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung
DE102013012022B4 (de) * 2013-07-19 2016-05-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ventilkappe für einen Duftstoffbehälter
DE102013012020B4 (de) 2013-07-19 2018-08-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Zentriermechanismus
DE102013012021A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung
DE102013012022A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ventilkappe für einen Duftstoffbehälter
CN105307885A (zh) * 2013-07-19 2016-02-03 利奥波德·科世达责任有限股份公司 连接装置
US9610827B2 (en) 2013-07-19 2017-04-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Connecting adapter for connecting fragrance container to fragrance emitter and fragrance apparatus with such connecting adapter
CN105307885B (zh) * 2013-07-19 2017-05-03 利奥波德·科世达责任有限股份公司 连接装置
WO2015007794A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung
DE102015217250A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Mahle International Gmbh Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung
US9919070B2 (en) 2015-09-09 2018-03-20 Mahle International Gmbh Fragrance dispenser and a heating, ventilation, and air conditioning system having such a fragrance dispenser
WO2017108156A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
CN107933252A (zh) * 2017-12-29 2018-04-20 台州新立模塑科技股份有限公司 一种香水发生装置
US11679648B2 (en) 2019-03-18 2023-06-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102021108204B3 (de) 2021-03-31 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021206858A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Mahle International Gmbh Beduftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101384A1 (de) 2011-08-25
DE102010008436B4 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008436A1 (de) Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
DE102005033378A1 (de) Kolbenhubpipette
DE102019210435A1 (de) Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten
DE202013005807U1 (de) Türklinke
EP2384678B1 (de) Staubsauger mit filterwechselindikator
DE1640539B2 (de) Beleuchteter druckknopfschalter
EP2799092A1 (de) Einrichtung zur Sterilisation eines Probenraums in einem Lebendzellmikroskop
DE102005036197B4 (de) Inhalier-Gerät
DE102005025755A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Geruchsstoffen
DE102017105083A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserauslass und einem Seifenauslass
DE102012009676A1 (de) Duftausbringungsgerät
DE102021108204B3 (de) Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2339242B1 (de) Haushaltsgerät
EP3348718A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
EP0303762A1 (de) Fassfüllvorrichtung mit Waage und Absaugeinrichtung
EP3620181A2 (de) Dunstabzugshaube
WO2015007794A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102018220632A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE202015105167U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen
DE202021102431U1 (de) Übergabeeinrichtung mit Oberflächendesinfektion
EP3964113A1 (de) Technikbox und wc-sitzgarnitur
DE959961C (de) Einrichtung zum Entgasen von Haehnen mit konischen Kueken in einer im Betrieb auf Hochvakuum zu haltenden Anlage
DE102021201272A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102021121755A1 (de) Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20131015

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20131015

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final