EP3964113A1 - Technikbox und wc-sitzgarnitur - Google Patents

Technikbox und wc-sitzgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3964113A1
EP3964113A1 EP21193325.4A EP21193325A EP3964113A1 EP 3964113 A1 EP3964113 A1 EP 3964113A1 EP 21193325 A EP21193325 A EP 21193325A EP 3964113 A1 EP3964113 A1 EP 3964113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
technology box
housing
toilet seat
technology
deodorizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21193325.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021114199.0A external-priority patent/DE102021114199A1/de
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of EP3964113A1 publication Critical patent/EP3964113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/307Seats with ventilating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/26Bidets without upward spraying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl

Definitions

  • the invention relates to a technology box according to the preamble of patent claim 1 and a toilet seat set designed with such a technology box.
  • WO 2016/020409 A1 discloses a toilet seat set in which electrical consumers, for example a seat heater and a sensor, are integrated on the seat side. These consumers are supplied with power via a control unit integrated in a technology box, the technology box being placed on the ceramic and preferably the seat and the cover being mounted on the technology box. This is therefore part of the toilet seat set.
  • toilet seat sets are described in which elements for contactless data and energy transmission are arranged in a technology box, which are connected to the functional components of the toilet seat Toilet seat set are in terms of energy and data transmission in operative connection.
  • the seat heating is arranged on a carrier that also contains parts of the functional components that enable contactless near-field transmission and the associated control electronics.
  • a similar toilet seat set in which the functional components and the control electronics are also arranged in a type of technology box, with the energy supply of consumers accommodated in the toilet seat, for example a seat heater, also being contactless.
  • Toilet seat sets are also known, in which, for example, a fragrance capsule can be used interchangeably in the toilet seat, via which a fragrance for odor neutralization or odor masking is released.
  • a fragrance capsule can be used interchangeably in the toilet seat, via which a fragrance for odor neutralization or odor masking is released.
  • the scent is released in the direction of the room, so that the entire room is exposed to the scent and can therefore be perceived individually as unpleasant.
  • solutions in which air is sucked out of the ceramic and filtered to neutralize odors Such solutions require a considerable outlay in terms of device technology.
  • a toilet seat set with a technology box, a toilet seat and a toilet lid which has a deodorizer inside the technology box. Air is extracted from the ceramics, guided through the deodorizer inside the technology box and then passed out of the technology box into the ambient air.
  • a method for deodorizing a toilet and a deodorizing toilet are known.
  • a toilet has a technology box, via which a toilet seat and a toilet lid are held pivotably in the form of a detachable connection.
  • Several functional units are provided within the technology box, one of the functional units being a deodorizer. Air is sucked in from the ceramic, guided over the deodorizer and fed back into the ceramic.
  • the invention is based on the object of creating a technology box and a toilet seat set which, with little effort, enables odors that arise when using a toilet seat set to be superimposed in a targeted manner.
  • the technology box according to the invention is designed for a toilet seat set, which is connected to the technology box via swivel joints and which in turn can be fixed to a ceramic using fastening means.
  • functional components and control electronics/power electronics of the toilet seat set are arranged in a housing of the technology box, with one of these functional components being a deodorizer (device for overlaying odors).
  • This is designed with a fan, through which air is sucked in through an air inlet formed in the technology box and discharged through an air outlet in the direction of the ceramic.
  • a scenting agent is arranged in the air flow between the air inlet and the air outlet, which scenting agent can be designed, for example, as scenting agent pellets or granules.
  • the scenting agent is arranged in a container that can be removed and reinserted from the technology box. Thus, the replacement of the scenting agent can be easily implemented by a user.
  • the scenting agent is preferably arranged in a drawer which is guided in a deodorizer housing in such a way that the drawer can be pulled out of the technology box in order to replace the scenting agent.
  • a drawer solution of this type enables the user to exchange the scenting agent and thereby select a new loading of the drawer from a large number of scents.
  • the scenting agent is held in a container that can be inserted into the technology box.
  • This container can be held inside the technology box via a catch and/or some type of bayonet catch.
  • the container can have a thread which can be brought into engagement with a thread on the technology box side in order to fix the container in position.
  • the container can be held in a plug-in position by means of a type of spring clip.
  • Alternative flaps, latches or threaded fasteners for positioning the container using an additional component can also be implemented.
  • Replacing is particularly easy if the scenting agent is accommodated in a cassette/capsule, which in turn is held in the drawer so that it can be replaced.
  • This holder is preferably designed in such a way that the cassette can be stored in the correct position (poka-yoke solution).
  • Cassettes/capsules of this type are offered by different manufacturers as scent enhancers, so that in a modular system several drawers can also be used for different types of cassettes.
  • Adaptation to different types of cassettes/capsules can also be carried out using suitable adapters that are placed in the receiving space of the drawer.
  • suitable adapters that are placed in the receiving space of the drawer.
  • the charging of the air with the fragrance is particularly effective when the receiving space for the cassette is open in the direction of flow, so that the air can enter the receiving space without excessive pressure loss and be fed out of the receiving space of the drawer.
  • the air flow can also be routed past these elements for cooling.
  • the fan can be operated at variable speeds via the control electronics.
  • the stability of the technology box is particularly high when the housing has a housing base which is connected to a housing support to form a type of inner housing.
  • functional components and control electronics are arranged in a space encompassed by the housing base and the housing support and are covered on the outside with an outer shell that determines the visual appearance.
  • the stability is then provided by the inner housing with the housing base and the housing support, while the design is essentially determined by the outer shell.
  • the air flow is particularly compact if the air inlet is formed on a rear wall of the technology box and the air outlet, as mentioned above, is formed on the ceramic side, so that the air can be guided approximately in a vertical plane, for example.
  • the structure of the technology box is further simplified if the deodorizer housing is formed or held on the housing base, with flow cross-sections for guiding the air flow being delimited in sections by the housing base and the housing support.
  • the flow guidance within the technology box is particularly precise if an outlet channel is formed downstream of the drawer, which extends in sections along the housing base and is covered by a cover at the top (towards the housing support). This ensures precise airflow with minimal pressure loss.
  • the installation of the system is particularly easy if the fan is held on the housing support so that the fan can be positioned by screwing the housing support to the housing base.
  • the air flow is particularly simple if it is guided approximately in a vertical plane or in a vertical area with respect to the bearing surface of the technology box on the ceramic.
  • the air inlet is arranged higher than the air outlet in relation to this bearing surface, so that the air flow is guided downwards in the direction of the ceramic.
  • the technology box can be designed with a communication module to which an external control element, for example a handheld, is assigned, via which the fan and possibly also other functional components of the toilet seat set or the technology box can be controlled.
  • an external control element for example a handheld
  • Such functional components can be, for example, a swivel drive for the toilet seat or the toilet lid, toilet seat joint arrangements, a sensor system, lighting means, an energy source and/or other components required for operating the toilet seat set.
  • the structure of the technology box is particularly compact when its housing is stepped back towards the air outlet.
  • the aforementioned sensor system can have, for example, a document sensor, a proximity sensor, a sensor for detecting vital parameters, a temperature sensor (seat heating) and/or an acceleration sensor.
  • the fan can also be activated via a button or switch arranged on the technology box or the toilet seat set, or automatically via the control electronics.
  • the deodorizer in particular the fan, can be activated as required or automatically after going to the toilet.
  • the drawer system described above is, for example, also designed in such a way that scenting agents from one's own production can be accommodated, so that the user is not limited to the existing scenting capsules.
  • the toilet seat set according to the invention is designed with such a technology box.
  • figure 1 shows a three-dimensional view of an embodiment of a toilet seat set 1 according to the invention, which is designed with a technology box 2 on which a toilet lid 4 and a toilet seat 10 (see figure 2 ) are pivotally held, the latter in the representation according to figure 1 is covered by the toilet lid 4.
  • the toilet seat set 1 is in the in figure 1 illustrated embodiment in a flat design, the technology box 2 is integrated flush into the toilet lid 4 (in the closed state).
  • buffers 6, 8 are shown, with which the toilet seat 10, from which one can figure 2 only sees an inner rim on which ceramic (not shown) is supported.
  • the toilet lid 4 and the toilet seat 10 are pivotably connected to the technology box 2 via pivot joint arrangements. This is via fasteners 12, 14 (see figure 3 ) attached to the ceramic.
  • the fastening means 12, 14 and the corresponding fastening elements of the technology box 2 are designed as a take-off system, so that the toilet seat set 1 can be easily removed from the ceramic for cleaning or replacement.
  • the fastening means 12, 14 are each designed with a threaded bolt 16 which is inserted into a bore in the ceramic, the position being fixed via a nut 18 which can be tightened via a pivotable handle 21.
  • a line 22 emerges from the rear wall 20 of the technology box 2 shown on the right, via which the technology box 2 is connected to a power supply.
  • This line 22 can also be in the form of a signal line in order to transfer data recorded by sensors to an evaluation unit.
  • wireless data transmission is also possible.
  • FIG 3 is the toilet seat set 1 with the technology box 2, from which in figure 3 only the rear wall 20 is visible, and can be seen with the toilet lid 4 and the toilet seat 10 and the buffers 8a, 8b (the front buffers 6a, 6b are covered).
  • the line 22 emerges from the rear wall 20 .
  • pivot joints 28, 30 which are held on the technology box 2 and via which the toilet lid 4 is pivotably mounted.
  • the construction of these swivel joints 28, 30, which can be designed on the one hand by a cardan shaft driven by a drive motor and a damper and on the other hand as pivot pins, will be discussed in more detail below.
  • FIG 3 An air inlet 32 of the deodorizer is arranged above the drawer 24, which air inlet opens into the rear wall 20 and is designed with three inlet recesses 34a, 34b, 34c in the exemplary embodiment shown.
  • the rear wall 20 also has three light exit openings 36a, 36b, 36c, through which light emitted by a light module 190 radiates outwards, so that the toilet seat set 1 is indirectly illuminated.
  • a light exit element is formed in each of these exit openings 36a, 36b, 36c, which in the illustrated embodiment is designed as a glass insert 37a, 37b, 37c, which is inserted with a precise fit into the exit openings 36a, 36b, 36c and thus acts as a kind of exit optics .
  • This light module 190 is also explained below.
  • FIGS. 4 and 5 show views of the in figure 1 Technology box 2 of the toilet seat set 1 shown, the above-described swivel joints 28, 30, which are held on this technology box 2, and other installations and removals are not shown.
  • figure 4 shows a front view of the technology box 2, which is aligned in the mounted state to the storage space delimited by the ceramic.
  • Perforations 39, 42 are formed in the side wall 38 shown on the right, through which the swivel joints 28, 30 extend to the toilet lid 4 and the toilet seat 10, respectively.
  • at the in figure 5 illustrated other side wall 40 of the technology box 2 are further openings 44, 46 for pivot pins of the pivot joints 28, 30 are provided.
  • the three outlet openings 36a, 36b, 36c of the light module, the drawer 24 and the air inlet 32 of the deodorizer as well as a passage 48 for the line 22 are formed accordingly.
  • a top surface 50 of the technology box 2 is flush with the in figure 1 visible large area 52 of the toilet seat 4 arranged, both together form approximately a horizontal plane.
  • recesses 54, 56 are also formed, through which centering pins of the pivot joints 28, 30 extend, which dip into guide grooves of the block of the toilet lid 4 and the toilet seat 10 and their Support/guide pivoting movement.
  • a further passage 68 for cables or the like is provided between the recess 56 and the opening 42 .
  • the technology box 2 is stepped back towards the ceramic, with an intermediate step 60 adjoining the top surface 50, which in turn merges into a flat exit step 62, with these each being set at a slight angle to the horizontal.
  • the exit step 62 is designed with a constriction 64 in the central region, through which the height H of an end face 66 of the technology box 2 and thus also of the exit step 62 is reduced in the form of a channel.
  • an air outlet 68 of the deodorizer opens into the end face 66.
  • the flow cross section of the deodorizer channel towards the air outlet 68 is reduced over the top surface of the constriction 64--this flow guidance will be discussed in more detail below.
  • the end face 66 is designed with an approximately U-shaped indentation 67 into which the air outlet 68 opens.
  • figure 6 shows a view from below of the technology box 2, in which a housing base 84 is visible, which closes the technology box 2 downwards, towards the ceramics, in an essentially airtight and liquid-tight manner.
  • a housing base 84 is visible, which closes the technology box 2 downwards, towards the ceramics, in an essentially airtight and liquid-tight manner.
  • embossings which are also designed according to the functional components accommodated in the technology box 2 and via which the torsional rigidity of the housing base 84 is optimized.
  • One of these impressions is exemplified in figure 6 provided with the reference number 87.
  • the toilet seat set 1 is detachably attached to the technology box 2 via a take-off system on the ceramic.
  • figure 7 shows a basic representation of the above-described technology box 2, wherein the pivot pins 70 of the pivot joints 28, 30 extending out of the side wall 40 through the openings 44, 46 and the pivot joint components extending out of the opposite side wall 39 are shown.
  • the latter are formed on the one hand by a drive shaft 74 driven by a drive motor and a rotary piston 76 of a damper 78 .
  • a guide pin 80 or 82 is arranged, which - as explained above - the pivoting movement of the toilet lid 4 and the toilet seat 10 leads.
  • the pivot pin 70 and the rotary piston 76 are arranged coaxially to one another and are used for pivoting the toilet seat 4 . Both components each dip into a block of the toilet seat 4 .
  • the associated guide pin 82 is also guided in a curved pin guide of the respective cover block.
  • the pivot pin 72 which is arranged coaxially with the articulated shaft 74, and the guide pin 80 dip into the block of the toilet lid 4 in order to pivot the latter.
  • the technology box 2 described above is characterized by a very compact design with an attractive appearance and high stability. The reasons for this are explained below
  • the housing of the technology box 2 basically consists of three components - the housing base 84, a housing support 92 (see Figures 10, 11 ) and the above-described outer shell 86 - consists.
  • the housing base 84 and the housing support 92 are screwed together or connected to one another in some other way, with these components being designed in such a way that they can absorb the forces/torques that occur when the toilet seat set 1 is in operation and also the functional components and accommodate/carry the control electronics.
  • the outer shell 86 essentially covers this inner housing and determines the external appearance/design of the technology box 2, but has practically no static function.
  • figure 8 shows a top view of the housing base 84.
  • This is designed to correspond to the support surface of the technology box 2 with an approximately rectangular base plate 94, which runs along one longitudinal edge (at the front in figure 8 ) is provided with the indentation 67.
  • walls 96, 98 of an outlet channel 100 are formed on the base plate 94, which is delimited at the end by an outlet wall 102 in which four outlet openings 104 are formed, of which in figure 8 only one is provided with a reference number.
  • the outlet channel 100 of the deodorizer opens into a deodorizer housing 106 which protrudes upwards from the base plate 94 and in which, as will be explained in more detail below, a capsule/cassette with fragrance is accommodated.
  • the deodorizer housing 106 has a top flange surface 108 to which a fan of the deodorizer attaches.
  • the outlet channel 100 opens into the interior of the housing 106 so that an air flow conveyed by the fan flows around the cassette with the fragrance and the charged air flow then exits via the outlet channel 100 and the outlet openings 104 in the direction of the ceramic.
  • the transition area between the outlet channel 100 and the adjacent end wall of the deodorizer housing 106 is designed with a concave groove 110, through which the cross section of the outlet channel 100 towards the interior of the deodorizer housing 106 is enlarged.
  • a large number of domes 111 (only one in figure 8 provided with a reference number), via which, for example, the housing support 92 and/or other functional components of the technology box 2 can be attached.
  • the housing support 92 and/or other functional components of the technology box 2 can be attached.
  • supports for such functional components For example, a bearing bracket 112 for a drive motor of the swivel joint 28, 30 of the toilet lid 4 and a damper bracket 114 for mounting a damper of the swivel joint 28, 30 of the toilet seat 10 are formed on the impression 87a.
  • a fixing pin 115 for fixing the position of the damper is arranged on the rounded support surface of the damper bracket 114 .
  • a support wall 116 is provided on the opposite indentation 87b of the base plate 94, on which the above-described pivot pins 70, 72 and the guide pins 80, 82 are laterally supported. In the exemplary embodiment shown, these are held on the housing support 92 described below.
  • the two receptacles 88, 90 into which the two threaded bolts 16a, 16b (see Fig figure 2 ) are used.
  • the area of the outlet channel 100 that is open toward the top is covered by a cover that also covers part of the groove 110 .
  • a large number of other support and holding structures are also formed on the base plate 94, but these are of secondary importance for understanding the invention, so that explanations in this regard are unnecessary.
  • FIG 9 the underside of the housing base 84 is shown.
  • the bearing bracket 112 (not visible in Fig figure 9 ) and the damper bracket 114, next to which one of the domes 111 for fastening the housing support 92 is arranged.
  • the deodorizer housing 106 Between the two indentations 87a, 87b it extends downwards out of the base plate 94 (view figure 9 ) the deodorizer housing 106, with support ribs 118 being formed in the transition region in order to stabilize the deodorizer housing 106.
  • Corresponding support structures are formed on the base plate 94 for the further elements of the housing base 84 in a manner optimized by injection molding.
  • the housing base 84, in particular the base plate, can be supported by these support structures 94 form with a high rigidity, so that high loads on the toilet seat set 1 can be absorbed and introduced into the ceramic.
  • FIG 10 shows a three-dimensional plan view of the housing support 92, which is screwed to the housing base 84 in the exemplary embodiment shown and is essentially seated on the domes 111 and the base plate 94.
  • the housing support 92 is designed according to the outer contour of the outer shell 86 and thus has a geometry stepped towards the ceramic with a large surface 120 corresponding to the top surface 50, an adjoining middle step 122 and an outlet step 124 sloping down to the ceramic, the dimensions of which correspond to the top surface 50 or the intermediate stage 60 or the exit stage 62 are adapted so that the outer shell 86 can preferably lie flat on the housing support 92 .
  • the outlet step 124 is in turn formed with a channel-shaped constriction 64 and an indentation 67, at the apex of which the outlet channel 100 opens.
  • a rectangular recess 128 is provided in the area of the constriction 64 , which is supplemented with the outlet wall 102 and the outlet openings 104 to form the air outlet 68 .
  • an approximately rectangular opening is formed in the area of the step 122, which serves as a sensor mount 130 for an occupancy sensor, for example a radar sensor.
  • a round recess 132 formed, in the illustrated embodiment, a mounted on the housing base 84 transmitter coil for inductive energy transmission to components accommodated in the toilet seat 10 dips.
  • a plurality of centering walls 178 for fixing the position of the transmitter coil are formed in the peripheral area of the recess 132 . This can be on the bottom of the housing, for example on a bottom surface of the embossing 87b (see figure 8 ) to be stored.
  • a side wall 134 On a side wall 134 are elongated, extending to the left (as viewed from figure 10 ) towards tapering openings 136, 138 for the pivot pins 70, 72 and the guide pins 80, 82 are formed.
  • the housing support 92 is also provided with support structures, for example stiffening ribs 140, along its peripheral surfaces, via which the rigidity of the housing support 92 is improved.
  • FIG 11 shows an interior view of the housing support 92 with a view of a support cover surface 142, which is covered on the outside by the large surface 120 of the outer shell 86.
  • This carrier cover surface 142 is surrounded by the side wall 134 described above, a further side wall 144 and a rear wall 146 running transversely thereto.
  • the carrier top surface 142 then transitions into the step 122 and the outlet step 124 in the manner previously described, through which the height of the housing carrier 92 is gradually reduced.
  • Apertures 148, 150 are formed in side wall 144 for pivot pins 70, 72 to be retained on side wall 144 as will be discussed hereinafter.
  • the recess 132 for the transmitter coil is formed adjacent to the constriction 64 or the indentation 67 .
  • the approximately rectangular recess 128 of the outlet channel 100 is provided on the end face 126 of the outlet step 124 .
  • wedge-shaped side wall sections 152, 154 of the outlet channel 100 are formed in the region of the outlet step 124 adjoining the recess 128.
  • a window 156 for the drawer 24 of the deodorizer is formed in the rear wall 146 and a cable bushing 158 for the line 22 is formed on the side next to this window 156 .
  • a cable bushing 158 for the line 22 is formed on the side next to this window 156 .
  • three light exit openings 160a, 160b, 160c are formed, which are aligned with the light exit openings 36a, 36b, 36c of the outer shell 86 and through which the above-described illuminant emits light.
  • a holder 162 for the fan of the deodorizer is provided below the window 156 on the carrier cover surface 142 .
  • this holder 162 is designed in the shape of a frame, with a connection to the air inlet 32 being established via an intake opening 163 .
  • the fan can be screwed to the corner areas of the bracket 162.
  • the reference numeral 164 designates, for example, a support dome projecting from the carrier cover surface 142, via which further functional components of the technology box 2 can be held or via which a connection to the housing base 84, for example by screws, takes place.
  • figure 12 shows a top view of the outer shell 86.
  • This view essentially corresponds to the overall view of the technology box 2 according to FIG figure 4 , so that further explanations are unnecessary and with regard to the individual elements on this figure 4 can be referred.
  • the outer shell 86 has a smooth surface on the outside and is designed with regard to an optimal design. Accordingly, this is also in figure 13
  • the interior of the outer shell 86 shown has relatively few structural elements, so that an optimal quality of the visible surfaces is ensured during manufacture, preferably during injection molding, due to the absence of material accumulations.
  • a drawer opening 166 is formed in the rear wall 20, which is aligned with the window 156 of the housing support 92 and into which the drawer 24, which is explained in more detail below, is inserted.
  • a bushing 168 for the line 22 which is aligned with the cable bushing 158 .
  • a few hollow sockets 172 are formed on an outer shell top surface 170 and the large surfaces of the step 122 and the outlet step 124, via which the outer shell 86 is supported on the housing carrier 92.
  • the air outlet 68 opens out in the manner described above in the end face 66 of the constriction 64 or the indentation 67.
  • a fixing ring 176 for the transmitter coil is arranged on an inner surface 174 of the outlet step 124. This fixing ring 176 is coaxial with the recess 132 .
  • FIG 14 is the housing support 92 in an approximately figure 11 corresponding view. You can see the line 22, which is routed through the cable bushing 158 into the interior of the housing, via the control boards 180, 182, 184 and 186 with electrical be supplied with energy.
  • a fan 188 is controlled via the last-mentioned control circuit board 186 and, as explained above, is fastened to the holder 162 of the housing support 92 .
  • the power electronics with the control boards 180, 182, 184, 186 are also used to control a light module 190, which is attached in the area of the rear wall 146 and emits the light via the above-described light exit openings 36 in the outer shell 86.
  • the control electronics are also connected to some sensors, for example to the radar sensor 191 described above, which is inserted in the sensor mount 130, with regard to the energy and signal transmission.
  • the approach of a user to the toilet seat set 1 can be detected via this radar sensor 191, so that after detection the functional components can be controlled in a suitable manner, for example to lift the toilet lid 4 or the like.
  • a transmitter coil 192 is also shown, which, however, is covered by a cover 194 .
  • This transmitter coil 192 is used for inductive signal/energy transmission to components integrated in the toilet seat 10 or in the toilet lid 4, for example a seat heater.
  • the pivot pins 70, 72 and the guide pins 80, 82 formed adjacent thereto are retained on a plate 196 which is supported on the support wall 116 of the housing base 84 and on the inside of the side wall 134 and the support top surface 142 of the housing support 92.
  • a further sensor 198 can also be provided in this area, via which, for example, the pivoted position of the toilet lid 4 and/or the toilet seat 10 is detected and which is placed in a sensor window 200 (see in particular figure 11 ) is used.
  • the in figure 15 illustrated drive motor 202 of the articulated shaft 74 can be controlled.
  • an occupancy sensor 206 is optionally provided, via which the use of the toilet seat 10 is recorded.
  • the load on the seat-side pivot pin 70, 72 is detected and used via the control electronics/line electronics to control functional components, for example seat heating or the like.
  • the drive motor 202 is placed on the bearing bracket 112 of the base plate 94 and cantilevers out of the technology box 2 with the articulated shaft 74 .
  • This articulated shaft 74 is non-rotatably connected to a block of the toilet seat 4, so that when the drive motor 202 is activated, the toilet seat 4 is opened (raised) or closed (lowered).
  • the motor or its gear is preferably designed in such a way that the self-locking is relatively low, so that the toilet seat set 1 can also be opened or closed by hand without current.
  • this drive motor 202 can also be used to open and close the toilet seat 10 .
  • the drive motor 202 is assigned only to the toilet seat 4 .
  • the lowering movement of the toilet seat 10 from an open position in the direction of a closed position (resting on the ceramic) is carried out by a conventional toilet seat joint damper 204 whose rotary piston 76 projects out of the technology box 2 parallel to the articulated shaft 74 .
  • the two pivot pins 70, 72 are arranged coaxially with the articulated shaft 74 and the rotary piston 76, respectively.
  • the damper 204 is supported on the damper bracket 114 of the floor panel 94 .
  • a cover 206 is also visible, which covers the outlet channel 100 formed on the base plate 94 and the concave channel 110 adjoining it and which rests against the deodorizer housing 106 .
  • a radio module can also be integrated, so that the individual functional components can be controlled via an external control device, for example a hand-held device or a smartphone.
  • this radio module can also be used to load additional data, for example weather data or the like, which can then be called up by the user.
  • additional data for example weather data or the like, which can then be called up by the user.
  • a signal processing/evaluation of the sensors recorded vital parameters or other signals can be done via this external control device.
  • the toilet seat set 1, in particular the technology box 2 can be designed with a deodorizer.
  • This one is in the figure 16 provided with the reference number 208 .
  • the deodorizer 208 is arranged essentially on the housing floor 84 . In principle, however, this can also be integrated into the technology box 2 in a different form.
  • figure 16 shows one figure 8 corresponding representation of the housing bottom 84, in contrast to this representation in the deodorizer housing 106, the drawer 24 is used.
  • the outlet channel 100 with the outlet openings 104 is covered by the concave cover 206 .
  • the fan 188 is placed on the deodorizer housing 106.
  • FIGS 17a, 17b show a top view and a bottom view of the drawer 24, which is pushed into a guide of the deodorizer housing 106.
  • the drawer 24 has two recessed grips 26a, 26b, which are formed on a handle body 210.
  • the end face of the handle body 210 pointing towards the user is formed by an end wall 212 which, when the drawer 24 is in the inserted state, is flush with the rear wall 20 of the technology box 2 .
  • This end wall 212 protrudes laterally somewhat beyond the outer circumference of the handle body 210, so that the guide of the drawer 24 in the technology box 2, more precisely in the outer shell 86, the housing support 92 and the housing base 84 is covered.
  • Adjoining the handle body 210 is a receiving space 214 for the scenting agent, which is delimited at the rear by a transverse wall 216 .
  • the lateral delimitation takes place via side walls 218, 220 which extend between the handle body 210 and the transverse wall 216.
  • the receiving space 214 is delimited at the bottom by a base frame 224, with an outlet opening 226 encompassed by this allowing flow through the drawer 24 in the vertical direction (see arrow in Figure 17a ).
  • the fragrance is included in cartridges / capsules 228, according to the Figures 18a, 18b perfect fit can be used in the receiving space 214 of the drawer 24.
  • the cassettes 228 are filled with granules loaded with the fragrance, so that the air is loaded with the fragrance as it flows through the cassette 228 .
  • the flow through the cassette 228 is made possible by slots 230 formed on the outer circumference, so that the air can flow through the drawer 24 in the direction of the arrow without any major loss of pressure.
  • Cassettes/capsules 228 of this type are known, for example, in ventilation systems for vehicles/rooms, so that further explanations are unnecessary.
  • drawers 24 with receiving spaces 214 of different shapes can be provided. In principle, however, it is also possible to adapt the receiving space 214 to different cassettes/capsules 228 by inserting adapters.
  • the transverse wall 216 and the handle body 210 are each designed as a hollow body, with hollow chamber structures being introduced to avoid accumulations of material - these are in Figure 17a provided with the reference number 232 by way of example.
  • figure 19 shows a section AA through the technology box 2, the course of the section in figure 19 is displayed at the top right. Ie the cutting plane has two in the transverse direction (horizontally in figure 19 ) staggered cutting areas.
  • the section AA shows the housing base 84, which is designed according to the above statements and is screwed to the housing support 92 or connected in some other way.
  • the inner housing formed by the housing base 84 and the housing support 92 is covered by the outer shell 86 .
  • the air inlet 32 through which air can enter the interior of the technology box 2 is formed in this outer shell 86 .
  • the drawer 24 with the cassette 228 is inserted into the deodorizer housing 106 .
  • the cut figure 19 one sees the handle body 210 formed with one of the recessed grips 26 and the transverse wall 216, between which the receiving space 214 for the cassette 228 is formed.
  • the drawer 24 is shown opening in accordance with FIG figure 19 downwards via the outlet opening 226 to the interior of the deodorizer housing 106, which is in flow communication with the outlet channel 100, which extends upwards through the cover 206 is covered.
  • the outlet channel 100 opens into the air outlet 68, which is delimited on the one hand by the recess 128 of the housing support 92 and on the other hand by the outlet wall 102 with the outlet openings 104.
  • the fan 188 is attached to the housing support 92 and rests on the flange surface 108 of the deodorizer housing 106 .
  • fan 188 may be actuated in response to a signal from an occupancy sensor or the like. In principle it is of course also possible to control the fan 188 via a control device in the manner of a remote control. In the case of simpler solutions, the fan 188 can also be actuated manually with the aid of a button or switch.
  • a special feature of the airflow routing described above is that it runs essentially along a vertical plane (section plane in figure 19 ) takes place, with the air supply taking place above the air outlet as viewed in the vertical direction, with the flow through the cassette 228 being in the vertical direction.
  • a different flow guidance is also possible depending on the configuration of the technology box 2, a different flow guidance is also possible.
  • the flow guidance described above has the advantage that the deodorizer 208 is very compact, so that there is enough space for other components of the toilet seat set 1 on the side.
  • FIG 20 shows an exemplary embodiment of a toilet seat set 1 according to the invention, although the technology box 2 is designed with smaller dimensions than in the exemplary embodiments described above.
  • a toilet lid 4 and a toilet seat 10 are hinged to the technology box 2, with the pivot joints described at the outset (joint shaft 74, rotary piston 76 of the damper 78, pivot pins 70, 72) each being in block 234 of the toilet seat 10 and the toilet cover 4 engage to pivotally support them.
  • the block 234 of the toilet seat 10 is provided with a reference number.
  • the transmitter coil 192 is held in the technology box 2 and is arranged, for example, on a carrier 236 and fixed in position in the technology box 2 . This preferably takes place close to the area of the outer shell 86 which faces the toilet seat 10 in its closed position. As explained, the energy supply and power electronics for the transmitter coil 192 are accommodated in the technology box 2 .
  • the toilet seat 10 is designed with two shells 238, 240, which together form a receiving space 242 for a receiver coil 244. In the exemplary embodiment shown, this is likewise arranged on a carrier 246 and fixed in position in the receiving space 242 . In principle, however, the toilet seat 10 can also be designed in one piece, in which case the receiver coil 244 is then pressed directly at the same time during the pressing.
  • receiver coil 244 and transmitter coil 192 no inductive energy transfer takes place.
  • the receiver coil 244 is according to FIG figure 21 oriented in relation to the transmitter coil 192 in such a way that an inductive electromagnetic alternating field is generated via the two coils.
  • the energy is then transmitted by mutual induction between the two coils (receiver coil 244 and transmitter coil 192), with the AC voltage induced in the receiver coil 244 being rectified via the control electronics and transmitted to the functional components integrated in the toilet seat 10, for example a seat heater, sensors, LEDs or the like can be passed on.
  • this inductive energy transmission only takes place when the toilet seat 10 is lowered.
  • an energy store for example a capacitor or an accumulator, can also be accommodated in the toilet seat 10 in order to supply the functional components with energy for a predetermined period of time even when the toilet seat 10 is raised.
  • the toilet seat sets known from the prior art are controlled either by the sensors described above or by pressing buttons/switches. Also known are solutions with key or membrane remote controls in which the control signals are transmitted wirelessly to the toilet seat set.
  • a control element with a display for example a tablet or a smartphone, is used, via which the functional components explained above can be controlled, with the function being monitored and an evaluation of the Sensory recorded data is possible.
  • the basic concept of such a system is figure 22 shown.
  • the operating element is designed, for example, as a tablet or handheld 250 with a touch display 252, via which the functions of the toilet seat set 1 can be controlled.
  • a radio module is integrated in the toilet seat set 1 so that data can be exchanged between the toilet seat set 1 and the handheld device 250 . This data exchange can take place, for example, via Bluetooth or WLAN or in some other way.
  • Appropriate actuation of the handheld 250 can then, for example, control the toilet seat 4, the deodorizer 208, a seat heater or other components of the toilet seat 4, or data can be retrieved from another station, for example from a weather station 254, in order to displayed on display 252 during use.
  • FIG 23 shows a possible embodiment of such a handheld device 250. Accordingly, this has a preferably touch-sensitive control surface 252, on which a gesture field 254 is formed, for example.
  • a gesture field 254 is formed, for example.
  • Such single-touch gestures can be, for example, movements up, down, left, right or along a circle clockwise or counterclockwise, so that a variety of unique gestures are available to control the functions.
  • Field 256 identifies a scrolling surface or a slider that can be used to navigate through a menu structure stored in handheld 250 .
  • This menu structure can be displayed on a central display 258, with the respective function being brought into the selection area 260 by actuating the scroll surface 258.
  • the menu structure can be selected to display different data or to select different functions. For example, in the in figure 23 selected setting establishes the connection to the weather station so that the corresponding weather data can be retrieved. When selecting the in figure 23 Vital parameters such as blood pressure, heart rate or the like are retrieved and processed using the symbol above. with the inside figure 23 The selection below controls the deodorizer 208.
  • the handheld 250 is provided with a permanently integrated rechargeable battery that can be charged, for example, via a micro-USB interface or the like of the toilet seat set 1 or else inductively.
  • This handheld 250 can also be used to call up operating instructions for the toilet seat set 1 or maintenance instructions from the manufacturer.
  • the function of the handheld 250 can also be taken over by an app that can be loaded onto a smartphone, which then sends appropriate signals and inputs from the user to the toilet seat set 1 for control/evaluation.
  • a toilet seat set with a technology box in which a deodorizer for overlaying odors is arranged is disclosed.

Abstract

Offenbart ist eine WC-Sitzgarnitur mit einer Technikbox, in der ein Deodorizer zur Geruchsüberlagerung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Technikbox gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine mit einer derartigen Technikbox ausgeführte WC-Sitzgarnitur.
  • Seit einiger Zeit besteht ein Trend dahingehend, möglichst viele Funktionen in eine WC-Sitzgarnitur zu integrieren. So wird beispielsweise in der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2016 108 379 A1 vorgeschlagen, eine Sensorik zur Erfassung gesundheitsspezifischer Parameter (Vitalparameter) in eine WC-Sitzgarnitur aufzunehmen und die Auswertung und das Auslesen der Parameter über eine Dockingstation durchzuführen.
  • In der weiteren Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2018 106 727 A1 wird eine WC-Sitzgarnitur beschrieben, in die eine Sitzheizung, ein Temperatursensor, ein Anwesenheitssensor und eine Steuereinheit zur Ansteuerung/Auswertung der vorgenannten Komponenten integriert ist.
  • In der WO 2016/020409 A1 ist eine WC-Sitzgarnitur offenbart, bei der sitzseitig elektrische Verbraucher, beispielsweise eine Sitzheizung und ein Sensor integriert sind. Die Stromversorgung dieser Verbraucher erfolgt über eine in einer Technikbox integrierte Steuereinheit, wobei die Technikbox auf die Keramik aufgesetzt ist und vorzugsweise der Sitz und der Deckel an der Technikbox gelagert sind. Diese ist somit Teil der WC-Sitzgarnitur.
  • In der US 2018/0220859A1 ist eine WC-Sitzgarnitur offenbart, bei der in einer Art Technikbox ein Beleuchtungsmodul integriert ist, über das das Innere der Keramik ausgeleuchtet wird.
  • In den beiden auf die Anmelderin zurückgehenden Druckschriften DE 10 2019 110 287 A1 und DE 10 2019 110 281 A1 sind WC-Sitzgarnituren beschrieben, bei denen in einer Technikbox Elemente zur kontaktlosen Daten- und Energieübertragung angeordnet sind, die mit Funktionskomponenten des WC-Sitzes der WC-Sitzgarnitur im Hinblick auf die Energie- bzw. Datenübertragung in Wirkverbindung stehen. Die Sitzheizung ist dabei bei einem Ausführungsbeispiel auf einem Träger angeordnet, der auch Teile der die kontaktlose Nahfeldübertragung ermöglichenden Funktionskomponenten und die zugehörige Steuerungselektronik enthält.
  • In der Druckschrift DE 20 2011 108 948 U1 ist eine ähnliche WC-Sitzgarnitur offenbart, bei der die Funktionskomponenten und die Steuerungselektronik ebenfalls in einer Art Technikbox angeordnet sind, wobei die Energieversorgung von in dem WC-Sitz aufgenommenen Verbrauchern, beispielsweise einer Sitzheizung, ebenfalls kontaktlos erfolgt.
  • Bekannt sind auch WC-Sitzgarnituren, bei denen beispielsweise im WC-Sitz eine Duftkapsel austauschbar eingesetzt werden kann, über die ein Duftstoff zur Geruchsneutralisierung oder Geruchsüberlagerung abgegeben wird. Bei einer derartigen Geruchsüberlagerung wird bei den herkömmlichen Lösungen der Duft in Richtung des Raums abgegeben, so dass der gesamte Raum mit dem Duft beaufschlagt ist und somit individuell als unangenehm empfunden werden kann. Bekannt sind auch Lösungen, bei denen zur Geruchsneutralisierung Luft aus der Keramik abgesaugt und gefiltert wird. Derartige Lösungen erfordern einen erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand.
  • Aus der JP 2019-178548 A ist eine WC-Sitzgarnitur mit einer Technikbox, einem WC-Sitz und einem WC-Deckel bekannt, die einen Deodorizer innerhalb der Technikbox aufweist. Aus der Keramik wird Luft abgesaugt, innerhalb der Technikbox durch den Deodorizer geführt um anschließend aus der Technikbox hinaus in die Umgebungsluft weitergeleitet zu werden.
  • Beispielsweise aus der US 2018/0 245 326 A1 sind ein Verfahren zur Desodorierung eines WCs, sowie ein Desodorierungs-WC bekannt. Ein derartiges WC weist eine Technikbox auf, über die in Form einer lösbaren Verbindung ein WC-Sitz und ein WC-Deckel schwenkbar gehalten sind. Innerhalb der Technikbox sind mehrere Funktionseinheiten vorgesehen, wobei eine der Funktionseinheiten ein Deodorizer ist. Aus der Keramik wird Luft angesaugt, über den Deodorizer geführt und zurück in die Keramik geleitet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Technikbox und eine WC-Sitzgarnitur zu schaffen, die mit geringem Aufwand eine gezielte Überlagerung von bei der Nutzung einer WC-Sitzgarnitur entstehenden Gerüchen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Technikbox mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch eine mit einer derartigen Technikbox ausgeführte WC-Sitzgarnitur gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Technikbox ist für eine WC-Sitzgarnitur ausgelegt, die über Schwenkgelenke mit der Technikbox verbunden ist und die ihrerseits über Befestigungsmittel an einer Keramik festlegbar ist. Erfindungsgemäß sind in einem Gehäuse der Technikbox Funktionskomponenten und eine Steuerungselektronik/Leistungselektronik der WC-Sitzgarnitur angeordnet, wobei eine dieser Funktionskomponenten ein Deodorizer (Einrichtung zur Geruchsüberlagerung) ist. Dieser ist mit einem Lüfter ausgeführt, über den Luft durch einen in der Technikbox ausgebildeten Lufteinlass angesaugt und über einen Luftauslass in Richtung zur Keramik abgegeben wird. Im Luftstrom zwischen den Lufteinlass und dem Luftauslass ist ein Beduftungsmittel angeordnet, das beispielsweise als Duftmittelpellets oder-granulat ausgeführt sein kann. Dabei über- oder umströmt die Luft das Beduftungsmittel, so dass die Luft mit dem Duftstoff beladen und in Richtung zur Keramik, d.h. in Richtung zu dem von der Keramik umgriffenen Aufnahmeraum abgegeben wird. Dadurch erfolgt eine direkte und ausschließliche Beduftung der Keramik und nicht des ganzen WCs/Badezimmers, so dass in diesem ein neutraler Geruch gewährleistet ist. Das Beduftungsmittel ist in einem aus der Technikbox wiedereinsetzbar entfernbaren Behältnis angeordnet. Somit ist der Austausch des Beduftungsmittels durch einen Benutzer einfach umsetzbar.
  • Vorzugsweise ist das Beduftungsmittel in einer Schublade angeordnet, die derart in einem Deodorizer-Gehäuse geführt ist, dass die Schublade zum Auswechseln des Beduftungsmittels aus der Technikbox herausziehbar ist. Eine derartige Schubladenlösung ermöglicht es dem Nutzer/der Nutzerin, das Beduftungsmittel auszutauschen und dabei aus einer Vielzahl von Düften eine neue Beladung der Schublade zu wählen.
  • Alternativ zu einer Schublade sind Lösungen denkbar, wobei das Beduftungsmittel in einem in die Technikbox einsteckbaren Behältnis gehalten sind. Dieses Behältnis kann innerhalb der Technikbox über eine Verrastung und/oder eine Art eines Bajonettverschlusses gehalten sein. Alternativ kann das Behältnis ein Gewinde aufweisen, das mit einem technikboxseitigen Gewinde in Eingriff bringbar ist um das Behältnis lagezufixieren.
  • Weiter alternativ kann das Behältnis über eine Art Federklappe in einer Einsteckposition gehalten werden. Alternative Klappen, Riegel oder Gewindeverschlüsse zur Lagepositionierung des Behältnisses durch ein zusätzliches Bauteil sind ebenfalls umsetzbar.
  • Das Auswechseln ist besonders einfach, wenn das Beduftungsmittel in einer Kassette/Kapsel aufgenommen ist, die ihrerseits auswechselbar in der Schublade gehalten ist. Diese Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass eine lagekorrekte Ablage der Kassette gewährleistet ist (Poka-Yoke-Lösung). Derartige Kassetten/Kapseln werden von unterschiedlichen Herstellern als Duftverbesserer angeboten, so dass bei einem modularen System auch mehrere Schubladen für unterschiedliche Kassettentypen benutzt werden können.
  • Die Anpassung an unterschiedliche Kassetten-/Kapseltypen kann auch über geeignete Adapter erfolgen, die in den Aufnahmeraum der Schublade eingelegt werden. Prinzipiell ist es auch möglich, einer Technikbox mehrere Schubladen zuzuordnen, so dass der Nutzer/die Nutzerin die Schublade in Abhängigkeit von dem favorisierten Kassetten-/Kapselsystem auswählt.
  • Die Beladung der Luft mit dem Duftstoff ist besonders effektiv, wenn der Aufnahmeraum für die Kassette in Strömungsrichtung offen ist, so dass die Luft ohne übermäßigen Druckverlust in den Aufnahmeraum eintreten und beladen aus dem Aufnahmeraum der Schublade herausgeführt werden kann.
  • In dem Fall, in dem die Technikbox mit weiteren elektronischen Steuerungselementen oder Wärme abgebenden Funktionskomponenten ausgeführt ist, kann der Luftstrom auch zur Kühlung an diesen Elementen vorbeigeführt sein.
  • Je nach Geruchsbelästigung kann es vorteilhaft sein, wenn der Lüfter über die Steuerungselektronik drehzahlvariabel betrieben werden kann.
  • Die Stabilität der Technikbox ist besonders groß, wenn das Gehäuse einen Gehäuseboden aufweist, der mit einem Gehäuseträger zu einer Art Innengehäuse verbunden ist. Dabei wird es bevorzugt, wenn Funktionskomponenten und eine Steuerelektronik in einem vom Gehäuseboden und vom Gehäuseträger umgriffenen Raum angeordnet sind und mit einer die optische Anmutung bestimmenden Außenschale nach außen hin überdeckt sind. Die Stabilität wird dann durch das Innengehäuse mit dem Gehäuseboden und dem Gehäuseträger bereitgestellt, während das Design im Wesentlichen durch die Außenschale vorgegeben ist.
  • Die Luftführung ist besonders kompakt, wenn der Lufteinlass an einer Rückwandung der Technikbox und der Luftauslass, wie vorstehend erwähnt, keramikseitig ausgebildet ist, so dass die Luft beispielsweise in etwa in einer Vertikalebene geführt sein kann.
  • Der Aufbau der Technikbox ist weiter vereinfacht, wenn das Deodorizer-Gehäuse an dem Gehäuseboden ausgebildet oder gehalten ist, wobei Strömungsquerschnitte zur Führung des Luftstroms abschnittsweise von dem Gehäuseboden und dem Gehäuseträger gemeinsam begrenzt seien können.
  • Die Strömungsführung innerhalb der Technikbox ist besonders präzise, wenn stromabwärts der Schublade ein Auslasskanal ausgebildet ist, der sich abschnittsweise entlang des Gehäusebodens erstreckt und nach oben hin (zum Gehäuseträger hin) von einer Abdeckung überdeckt ist. Auf diese Weise ist eine präzise Luftführung mit minimalem Druckverlust gewährleistet.
  • Die Montage des Systems ist besonders einfach, wenn der Lüfter am Gehäuseträger gehalten ist, so dass die Positionierung des Lüfters durch Verschrauben des Gehäuseträgers mit dem Gehäuseboden erfolgen kann.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Luftführung besonders einfach, wenn diese in etwa in einer Vertikalebene oder in einem vertikalen Bereich mit Bezug zur Auflagefläche der Technikbox auf der Keramik geführt ist.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn der Lufteinlass mit Bezug zu dieser Auflagefläche höher als der Luftauslass angeordnet ist, so dass der Luftstrom in Richtung zur Keramik abfallend geführt ist.
  • Bei einer Variante der Erfindung kann die Technikbox mit einem Kommunikationsmodul ausgeführt sein, dem eine externes Bedienelement, beispielsweise ein Handheld zugeordnet ist, über das die Ansteuerung des Lüfters und ggf. auch weiterer Funktionskomponenten der WC-Sitzgarnitur oder der Technikbox ermöglicht ist.
  • Derartige Funktionskomponenten können beispielsweise ein Schwenkantrieb für den WC-Sitz oder den WC-Deckel, WC-Sitzgelenkanordnungen, eine Sensorik, Leuchtmittel, eine Energiequelle und/oder sonstige zum Betrieb der WC-Sitzgarnitur erforderliche Komponenten sein.
  • Der Aufbau der Technikbox ist besonders kompakt, wenn dessen Gehäuse zum Luftauslass hin zurückgestuft ist.
  • Die vorgenannte Sensorik kann beispielsweise einen Belegsensor, einen Näherungssensor, einen Sensor zur Erfassung von Vitalparametern, einen Temperatursensor (Sitzheizung) und/oder einen Beschleunigungssensor aufweisen.
  • Alternativ zu dem vorbeschriebenen externen Steuergerät kann die Ansteuerung des Lüfters auch über einen an der Technikbox oder der WC-Sitzgarnitur angeordneten Taster oder Schalter oder automatisch über die Steuerelektronik erfolgen. Auf diese Weise ist eine Ansteuerung des Deodorizers, insbesondere des Lüfters bei Bedarf oder automatisch nach einem Toilettengang umsetzbar.
  • Das vorbeschriebene Schubladensystem ist beispielsweise auch so ausgelegt, dass Beduftungsmittel aus einer Eigenproduktion aufgenommen werden können, so dass der Nutzer/die Nutzerin nicht auf die bestehenden Beduftungskapseln festgelegt ist.
  • Die erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur ist mit einer derartigen Technikbox ausgeführt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine vereinfachte Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der WC-Sitzgarnitur gemäß Figur 1 ;
    • Figur 3 eine Rückansicht der WC-Sitzgarnitur gemäß den Figuren 1 und 2;
    • Figur 4 eine dreidimensionale Vorderansicht einer Technikbox der WC-Sitzgarnitur gemäß den Figuren 1 bis 3;
    • Figur 5 eine Rückansicht der Technikbox gemäß Figur 4;
    • Figur 6 eine Unteransicht der Technikbox gemäß den Figuren 4 und 5;
    • Figur 7 die Technikbox gemäß den Figuren 4 und 5 mit Schwenkgelenken;
    • Figur 8, 9 Ansichten eines Gehäusebodens der Technikbox;
    • Figur 10, 11 Ansichten eines Gehäuseträgers der Technikbox;
    • Figur 12, 13 Ansichten einer Außenschale der Technikbox;
    • Figur 14 eine Innenansicht des Gehäuseträgers mit integrierten Funktionskomponenten und Steuerplatinen;
    • Figur 15 eine Ansicht des Gehäusebodens mi einem Schwenkantrieb und einem Dämpfer;
    • Figur 16 eine weitere Darstellung des Gehäusebodens mit Komponenten eines Deodorizers;
    • Figuren 17a, 17b Ansichten einer Schublade des Deodorizers gemäß Figur 16;
    • Figuren 18a, 18b Ansichten der Schublade gemäß den Figuren 17a, 17b mit einer darin aufgenommenen Kassette/Kapsel;
    • Figur 19 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Technikbox;
    • Figur 20 ein Ausführungsbeispiel einer WC-Sitzgarnitur mit induktiver Energieversorgung bei geöffneter WC-Sitzgarnitur;
    • Figur 21 die WC-Sitzgarnitur gemäß Figur 20 im geschlossenen Zustand;
    • Figur 22 eine Prinzipskizze zur Erläuterung einer Fernbedienung der erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur und
    • Figur 23 ein Handheld zur Fernbedienung der erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur 1, die mit einer Technikbox 2 ausgeführt ist, an der ein WC-Deckel 4 und ein WC-Sitz 10 (siehe Figur 2) schwenkbar gehalten sind, wobei letzterer in der Darstellung gemäß Figur 1 von dem WC-Deckel 4 überdeckt ist. Die WC-Sitzgarnitur 1 ist bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Flat-Design ausgeführt, wobei die Technikbox 2 bündig in den WC-Deckel 4 (im geschlossenen Zustand) integriert ist.
  • In der Seitenansicht gemäß Figur 2 sind Puffer 6, 8 dargestellt, mit denen der WC-Sitz 10, von dem man in Figur 2 lediglich einen Innenrand sieht, auf der Keramik (nicht dargestellt) abgestützt ist. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, sind der WC-Deckel 4 und der WC-Sitz 10 schwenkbar über Schwenkgelenkanordnungen mit der Technikbox 2 verbunden. Diese ist über Befestigungsmittel 12, 14 (siehe Figur 3) an der Keramik befestigt. Die Befestigungsmittel 12, 14 und die entsprechenden Befestigungselemente der Technikbox 2 sind als Take-Off-System ausgebildet, so dass die WC-Sitzgarnitur 1 auf einfache Weise zum Reinigen oder Austausch von der Keramik abgenommen werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 12, 14 jeweils mit einem Gewindebolzen 16 ausgeführt, der in eine Bohrung der Keramik eingesetzt wird, wobei die Lagefixierung über eine Mutter 18 erfolgt, die über eine verschwenkbare Handhabe 21 angezogen werden kann.
  • Aus der in Figur 2 rechts dargestellten Rückwandung 20 der Technikbox 2 tritt eine Leitung 22 aus, über die die Technikbox 2 an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Diese Leitung 22 kann auch als Signalleitung ausgebildet sein, um über Sensoren erfasste Daten an eine Auswerteeinheit zu übergeben. Natürlich ist auch eine drahtlose Datenübertragung möglich.
  • In Figur 3 ist die WC-Sitzgarnitur 1 mit der Technikbox 2, von der in Figur 3 lediglich die Rückwandung 20 sichtbar ist, und mit dem WC-Deckel 4 sowie dem WC-Sitz 10 und den Puffern 8a, 8b (die vorderen Puffer 6a, 6b sind überdeckt) zu sehen. Aus der Rückwandung 20 tritt, wie erläutert, die Leitung 22 aus. In Figur 3 neben dieser Leitung 22 ist eine Schublade 24 mit Griffmulden 26a, 26b angeordnet, die aus der Rückwandung 20 zum Betrachter hin (Figur 3) herausziehbar ist und die ein Duftmittel eines Deodorizers trägt, der im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • In der Darstellung gemäß Figur 3 sieht man auch zwei abschnittsweise Schwenkgelenke 28, 30, die an der Technikbox 2 gehalten sind und über die der WC-Deckel 4 schwenkbar gelagert ist. Auf den Aufbau dieser Schwenkgelenke 28, 30, die einerseits durch eine von einem Antriebsmotor angetriebene Gelenkwelle und einen Dämpfer und andererseits als Schwenkzapfen ausgebildet sein können, wird in der Folge noch näher eingegangen.
  • In Figur 3 oberhalb der Schublade 24 ist ein Lufteinlass 32 des Deodorizers angeordnet, der in der Rückwandung 20 mündet und beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit drei Einlassausnehmungen 34a, 34b, 34c ausgebildet ist.
  • In der Rückwandung 20 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel noch drei Licht-Austrittsöffnungen 36a, 36b, 36c ausgebildet, durch die hindurch von einem Lichtmodul 190 abgegebenes Licht nach außen hin abstrahlt, so dass die WC-Sitzgarnitur 1 indirekt beleuchtet ist. Dabei ist in diese Austrittsöffnungen 36a, 36b, 36c jeweils ein Licht-Austrittselement ausgebildet, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Glaseinsatz 37a, 37b, 37c ausgebildet ist, der passgenau in die Austrittsöffnungen 36a, 36b, 36c eingesetzt ist und somit als eine Art Austrittsoptik wirkt. Auch dieses Lichtmodul 190 wird im Folgenden erläutert.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Ansichten der in Figur 1 dargestellten Technikbox 2 der WC-Sitzgarnitur 1, wobei die vorbeschriebenen Schwenkgelenke 28, 30, die an dieser Technikbox 2 gehalten sind und sonstige Ein- und Ausbauten nicht dargestellt sind.
  • Figur 4 zeigt eine Vorderansicht der Technikbox 2, die im montierten Zustand zu dem von der Keramik begrenzten Aufnahmeraum ausgerichtet ist. An der in Figur 4 rechts dargestellten Seitenwandung 38 sind Durchbrüche 39, 42 ausgebildet, durch die hindurch sich die Schwenkgelenke 28, 30 zum WC-Deckel 4 bzw. zum WC-Sitz 10 hin erstrecken. An der in Figur 5 dargestellten anderen Seitenwandung 40 der Technikbox 2 sind weitere Durchbrüche 44, 46 für Schwenkzapfen der Schwenkgelenke 28, 30 vorgesehen. In der Rückwandung 20 der Technikbox 2 sind entsprechend die drei Austrittsöffnungen 36a, 36b, 36c des Lichtmoduls, die Schublade 24 und der Lufteinlass 32 des Deodorizers sowie eine Durchführung 48 für die Leitung 22 ausgebildet. Wie vorstehend erläutert, ist eine Deckfläche 50 der Technikbox 2 bündig mit der in Figur 1 sichtbaren Großfläche 52 des WC-Deckels 4 angeordnet, wobei beide gemeinsam in etwa eine horizontale Ebene ausbilden. Im Bereich neben den Durchbrüchen 39, 42 der Seitenwandung 39 sind noch Ausnehmungen 54, 56 ausgebildet, durch die hindurch sich Zentrierstifte der Schwenkgelenke 28, 30 erstrecken, die in Führungsnuten der Kloben des WC-Deckels 4 und des WC-Sitzes 10 eintauchen und deren Schwenkbewegung stützen/führen. Zwischen der Ausnehmung 56 und dem Durchbruch 42 ist eine weitere Durchführung 68 für Kabel oder dergleichen vorgesehen.
  • Die Technikbox 2 ist zur Keramik hin zurückgestuft, wobei sich an die Deckfläche 50 eine Zwischenstufe 60 anschließt, die ihrerseits in eine flache Austrittsstufe 62 übergeht, wobei diese jeweils leicht schräg zur Horizontalen angestellt sind. Die Austrittsstufe 62 ist im mittleren Bereich mit einer Einschnürung 64 ausgeführt, durch die die Höhe H einer Stirnfläche 66 der Technikbox 2 und damit auch der Austrittsstufe 62 rinnenförmig verringert wird. Im Bereich dieser Einschnürung 64 mündet in der Stirnfläche 66 ein Luftauslass 68 des Deodorizers. Dementsprechend ist über die Deckfläche der Einschnürung 64 der Strömungsquerschnitt des Deodorizer-Kanals hin zum Luftauslass 68 verringert - auf diese Strömungsführung wird in der Folge noch näher eingegangen. Im Bereich dieser rinnenförmigen Einschnürung 64 ist die Stirnfläche 66 mit einer etwa U-förmigen Einwölbung 67 ausgeführt, in der der Luftauslass 68 mündet.
  • Figur 6 zeigt eine Unteransicht der Technikbox 2, in der ein Gehäuseboden 84 sichtbar ist, der die Technikbox 2 nach unten, zur Keramik hin im wesentlichen luft- und flüssigkeitsdicht schließt. In der Darstellung gemäß Figur 6 ist zwar eine Reihe von Durchbrüchen dargestellt, die jedoch durch entsprechende innen liegende Komponenten abgedeckt sind. Des Weiteren sichtbar sind Einprägungen, die ebenfalls entsprechend der in der Technikbox 2 aufgenommenen Funktionskomponenten ausgeführt sind und über die die Verwindungssteifigkeit des Gehäusebodens 84 optimiert ist. Eine dieser Einprägungen ist beispielhaft in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 87 versehen.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die WC-Sitzgarnitur 1 mit der Technikbox 2 über ein Take-Off-System lösbar an der Keramik befestigt. Dabei tauchen die beiden Befestigungsmittel 12, 14, genauer gesagt deren Gewindebolzen 16a, 16b (siehe Figur 3) in zwei Aufnahmen 88, 90 des Gehäusebodens 84 ein und sind dort so über das Take-Off-System lösbar verankert, dass sie nach unten, zur Keramik hin auskragen.
  • Weitere Einzelheiten dieses Gehäusebodens 84 und der sonstigen Komponenten der Technikbox 2 werden im Folgenden erläutert.
  • Figur 7 zeigt eine Prinzipdarstellung der vorbeschriebenen Technikbox 2, wobei die sich aus der Seitenwandung 40 durch die Durchbrüche 44, 46 hindurch erstreckenden Schwenkzapfen 70 der Schwenkgelenke 28, 30 sowie die sich aus der gegenüberliegenden Seitenwandung 39 heraus erstreckenden Schwenkgelenkkomponenten dargestellt sind. Letztere sind zum einen durch eine von einem Antriebsmotor angetriebene Gelenkwelle 74 und einen Rotationskolben 76 eines Dämpfers 78 ausgebildet.
  • Jeweils neben den Schwenkzapfen 70, 72 ist ein Führungspin 80 bzw. 82 angeordnet, der - wie vorstehend erläutert - die Schwenkbewegung des WC-Deckels 4 bzw. des WC-Sitzes 10 führt.
  • Der Schwenkzapfen 70 und der Rotationskolben 76 sind koaxial zu einander angeordnet und dienen zur Schwenklagerung des WC-Deckels 4. Dabei tauchen beide Komponenten jeweils in einen Kloben des WC-Deckels 4 ein. Auch der zugeordnete Führungspin 82 ist in einer bogenförmigen Pinführung des jeweiligen Deckel-Klobens geführt. In entsprechender Weise tauchen der koaxial zur Gelenkwelle 74 angeordnete Schwenkzapfen 72 und der Führungspin 80 in Kloben des WC-Deckels 4 ein, um diesen schwenkzulagern.
  • In der Darstellung gemäß Figur 7 sieht man auch die gestufte Ausgestaltung der Technikbox 2 mit der bündig zum WC-Deckel 4 ausgebildeten Deckfläche 50 und der dem gegenüber zurückgestuften Zwischenstufe 60 und Austrittsstufe 62. Im Bereich der Einschnürung 64 ist, wie vorstehend erläutert, der Luftauslass 68 ausgebildet.
  • Die vorbeschriebene Technikbox 2 zeichnet sich durch sehr kompaktes Design mit einem ansprechenden Äußeren und hoher Stabilität aus. Die Gründe hierfür werden im Folgenden erläutert
  • Das Gehäuse der Technikbox 2 besteht im Prinzip aus drei Bauelementen - dem Gehäuseboden 84, einem Gehäuseträger 92 (siehe Figuren 10, 11) und der vorbeschriebenen Außenschale 86 - besteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Gehäuseboden 84 und der Gehäuseträger 92 mit einander verschraubt oder in sonstiger Weise mit einander verbunden, wobei diese Bauelemente so ausgebildet sind, dass sie die beim Betrieb der WC-Sitzgarnitur 1 aufnehmenden Kräfte/Momente aufnehmen können und zudem die Funktionskomponenten und die Steuerungselektronik aufnehmen/tragen. Die Außenschale 86 deckt dieses innere Gehäuse im Wesentlichen ab und bestimmt die äußere Anmutung/das Design der Technikbox 2 und hat aber praktisch keine statische Funktion.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf den Gehäuseboden 84. Dieser ist entsprechend der Auflagefläche der Technikbox 2 mit einer etwa rechteckförmigen Bodenplatte 94 ausgeführt, die entlang einer Längskante (vorne in Figur 8) mit der Einwölbung 67 versehen ist. In diesem Bereich sind an der Bodenplatte 94 Wandungen 96, 98 eines Auslasskanals 100 ausgebildet, der stirnseitig durch eine Austrittswandung 102 begrenzt ist, in der vier Auslassöffnungen 104 ausgebildet sind, von denen in Figur 8 lediglich eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Der Auslasskanal 100 des Deodorizers mündet in einem aus der Bodenplatte 94 nach oben auskragenden Deodorizer-Gehäuse 106, in dem, wie im Folgenden noch näher erläutert, eine Kapsel/Kassette mit Duftmittel aufgenommen ist.
  • Das Deodorizer-Gehäuse 106 hat eine obere Flanschfläche 108, an der ein Lüfter des Deodorizers angesetzt wird. Der Auslasskanal 100 mündet im Inneren des Gehäuses 106, so dass ein von dem Lüfter geförderter Luftstrom die Kassette mit dem Duftmittel umströmt und der beladene Luftstrom dann über den Auslasskanal 100 und die Auslassöffnungen 104 in Richtung zur Keramik austritt. Der Übergangsbereich zwischen dem Auslasskanal 100 und der benachbarten Stirnwandung des Deodorizer-Gehäuses 106 ist mit einer konkaven Hohlkehle 110 ausgeführt, durch die der Querschnitt des Auslasskanals 100 zum Innenraum des Deodorizer-Gehäuses 106 hin vergrößert wird. Aus der Bodenplatte 94 kragen beim dargestellten Ausführungsbeispiel noch eine Vielzahl von Domen 111 (nur einer in Figur 8 mit einem Bezugszeichen versehen) aus, über die beispielsweise der Gehäuseträger 92 und/oder weitere Funktionskomponenten der Technikbox 2 befestigt werden können. Durch die im Gehäuseboden 84 ausgebildeten Einprägungen 87a, 87b werden Auflagen für derartige Funktionskomponenten ausgebildet. So sind beispielsweise auf der Einprägung 87a eine Lagerkonsole 112 für einen Antriebsmotor des Schwenkgelenks 28, 30 des WC-Deckels 4 und eine Dämpferkonsole 114 zur Lagerung eines Dämpfers des Schwenkgelenks 28, 30 des WC-Sitzes 10 ausgebildet. Auf der verrundeten Stützfläche der Dämpferkonsole 114 ist ein Fixierpin 115 zur Lagefixierung des Dämpfers angeordnet.
  • Auf der gegenüberliegenden Einprägung 87b der Bodenplatte 94 ist eine Stützwand 116 vorgesehen, an der die vorbeschriebenen Schwenkzapfen 70, 72 und die Führungspins 80, 82 seitlich abgestützt sind. Diese sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel an dem im Folgenden beschriebenen Gehäuseträger 92 gehalten.
  • Von der Bodenplatte 94 kragen in das Innere des Gehäuses noch die beiden Aufnahmen 88, 90 aus, in die die beiden Gewindebolzen 16a, 16b (siehe Figur 2) eingesetzt sind. Wie im Folgenden noch näher erläutert, ist der nach oben hin offene Bereich des Auslasskanals 100 über eine Abdeckung abgedeckt, die auch einen Teil der Hohlkehle 110 überdeckt. An der Bodenplatte 94 sind noch eine Vielzahl von weiteren Stütz- und Haltestrukturen ausgebildet, die jedoch für das Verständnis der Erfindung von untergeordneten Bedeutung sind, so dass diesbezügliche Erläuterungen entbehrlich sind.
  • In Figur 9 ist die Unterseite des Gehäusebodens 84 dargestellt. Man erkennt, ähnlich wie in Figur 6, die beiden Einprägungen 87a, 87b, wobei sich aus der Einprägung 87a - wie vorbeschrieben - die Lagerkonsole 112 (nicht sichtbar in Figur 9) und die Dämpferkonsole 114 erstrecken, neben der einer der Dome 111 zur Befestigung des Gehäuseträgers 92 angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden Einprägungen 87a, 87b erstreckt sich aus der Bodenplatte 94 nach unten (Ansicht Figur 9) das Deodorizer-Gehäuse 106, wobei im Übergangsbereich Stützrippen 118 ausgebildet sind, um das Deodorizer-Gehäuse 106 zu stabilisieren. Entsprechende Stützstrukturen sind für die weiteren Elemente des Gehäusebodens 84 in spritztechnisch optimierter Weise an der Bodenplatte 94 ausgebildet. Durch diese Stützstrukturen lässt sich der Gehäuseboden 84, insbesondere die Bodenplatte 94 mit einer hohen Steifigkeit ausbilden, so dass auch hohe Belastungen der WC-Sitzgarnitur 1 aufgefangen und in die Keramik eingeleitet werden können.
  • Figur 10 zeigt eine dreidimensionale Draufsicht des Gehäuseträgers 92, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Gehäuseboden 84 verschraubt ist und dabei im Wesentlichen auf den Domen 111 und der Bodenplatte 94 aufsitzt. Der Gehäuseträger 92 ist entsprechend der Außenkontur der Außenschale 86 ausgebildet und hat somit eine zur Keramik hin abgestufte Geometrie mit einer der Deckfläche 50 entsprechenden Großfläche 120, einer sich daran anschließenden mittleren Stufe 122 und einer zur Keramik hin abfallenden Auslassstufe 124, deren Abmessungen an die Deckfläche 50 bzw. die Zwischenstufe 60 bzw. die Austrittsstufe 62 angepasst sind, so dass die Außenschale 86 vorzugsweise flächig auf dem Gehäuseträger 92 aufliegen kann. Die Auslassstufe 124 ist an einer zur Keramik hin weisenden Stirnseite 126 wiederum mit einer rinnenförmigen Einschnürung 64 und einer Einwölbung 67 ausgebildet, in deren Scheitel der Auslasskanal 100 mündet. Dabei ist im Bereich der Einschnürung 64 eine rechteckförmige Aussparung 128 vorgesehen, die sich mit der Austrittswandung 102 und den Auslassöffnungen 104 zum Luftauslass 68 ergänzt.
  • Im Übergangsbereich von der den Auslasskanal 100 überdeckenden Einschnürung 64 zu dem in Figur 10 nicht sichtbaren Deodorizer-Gehäuse 106 ist im Bereich der Stufe 122 ein etwa rechteckförmiger Durchbruch ausgebildet, der als Sensoraufnahme 130 für einen Belegungssensor, beispielsweise einen Radarsensor, dient.
  • In dem in Figur 10 rechts von der Einschnürung 64 ausgebildeten Bereich der Auslassstufe 124 ist eine runde Ausnehmung 132 ausgebildet, in die beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine am Gehäuseboden 84 gelagerte Senderspule für eine induktive Energieübertragung an im WC-Sitz 10 aufgenommene Komponenten eintaucht. Im Umfangsbereich der Ausnehmung 132 sind mehrere Zentrierwandungen 178 zur Lagefixierung der Senderspule ausgebildet. Diese kann gehäusebodenseitig beispielsweise auf einer Bodenfläche der Einprägung 87b (siehe Figur 8) gelagert sein.
  • An einer Seitenwand 134 sind längliche, sich nach links (Ansicht nach Figur 10) hin verjüngende Durchbrüche 136, 138 für die Schwenkzapfen 70, 72 und die Führungspins 80, 82 ausgebildet.
  • Auch der Gehäuseträger 92 ist entlang seiner Umfangsflächen mit Stützstrukturen, beispielsweise Versteifungsrippen 140, ausgeführt, über die die Steifigkeit des Gehäuseträgers 92 verbessert ist.
  • Figur 11 zeigt eine Innenansicht des Gehäuseträgers 92 mit Blick auf eine Trägerdeckfläche 142, die nach außen hin von der Großfläche 120 der Aussenschale 86 überdeckt ist. Diese Trägerdeckfläche 142 ist von der vorbeschriebenen Seitenwand 134, einer weiteren Seitenwand 144 und einer quer dazu verlaufenden Rückwand 146 umgeben. Die Trägerdeckfläche 142 geht dann in der vorbeschriebenen Weise in die Stufe 122 und die Auslassstufe 124 über, durch die die Höhe des Gehäuseträgers 92 stufenweise verringert ist. In der Seitenwand 144 sind Öffnungen 148, 150 für die Schwenkzapfen 70, 72 ausgebildet, die - wie im Folgenden erläutert wird - an der Seitenwand 144 gehalten sind.
  • Wie vorstehend erläutert, ist benachbart zur Einschnürung 64 bzw. zur Einwölbung 67 die Ausnehmung 132 für die Senderspule ausgebildet. An der Stirnseite 126 der Auslassstufe 124 ist die etwa rechteckförmige Aussparung 128 des Auslasskanals 100 vorgesehen. In der Darstellung gemäß Figur 11 erkennt man auch, dass in dem sich an die Aussparung 128 anschließenden Bereich der Auslassstufe 124 keilförmige Seitenwandungsabschnitte 152, 154 des Auslasskanals 100 ausgebildet sind.
  • In der Rückwandung 146 ist ein Fenster 156 für die Schublade 24 des Deodorizer und seitlich neben diesem Fenster 156 ist eine Kabeldurchführung 158 für die Leitung 22 ausgebildet. In dem an die Trägerdeckfläche 142 angrenzenden Bereich der Rückwandung 146 sind drei Lichtaustrittsdurchbrüche 160a, 160b, 160c ausgebildet, die mit dem Lichtaustrittsöffnungen 36a, 36b, 36c der Außenschale 86 fluchten und durch die hindurch das vorbeschriebene Leuchtmittel Licht abgibt.
  • In der Ansicht gemäß Figur 11 unterhalb des Fensters 156 ist auf der Trägerdeckfläche 142 eine Halterung 162 für den Lüfter des Deodorizers vorgesehen. Diese Halterung 162 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel rahmenförmig ausgebildet, wobei über eine Ansaugöffnung 163 eine Verbindung zum Lufteinlass 32 hergestellt ist. Der Lüfter kann mit den Eckbereichen der Halterung 162 verschraubt werden.
  • Mit dem Bezugszeichen 164 ist beispielhaft ein aus der Trägerdeckfläche 142 auskragender Stützdom bezeichnet, über den weitere Funktionskomponenten der Technikbox 2 gehalten werden können oder über den eine Verbindung mit dem Gehäuseboden 84, beispielsweise durch Schrauben, erfolgt.
  • Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf die Außenschale 86. Diese Ansicht entspricht im Wesentlichen der Gesamtansicht der Technikbox 2 gemäß Figur 4, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind und im Hinblick auf die einzelnen Elemente auf diese Figur 4 verwiesen werden kann. Dementsprechend ist die Außenschale 86 nach außen hin glattflächig und im Hinblick auf ein optimales Design ausgelegt. Entsprechend ist auch das in Figur 13 dargestellte Innere der Außenschale 86 mit relativ wenig Strukturelementen ausgeführt, so dass beim Herstellen, vorzugsweise beim Spritzgießen aufgrund nicht vorhandener Materialanhäufungen eine optimale Qualität der Sichtflächen gewährleistet ist. In der Rückwandung 20 ist eine Schubladenöffnung 166 ausgebildet, die mit dem Fenster 156 des Gehäuseträgers 92 fluchtet und in die die im Folgenden noch näher erläuterte Schublade 24 eingesetzt wird. Neben der Schubladenöffnung 166 ist eine mit der Kabeldurchführung 158 fluchtende Durchführung 168 für die Leitung 22 ausgebildet. Auf einer Außenschalendeckfläche 170 und den Großflächen der Stufe 122 und der Auslassstufe 124 sind einige wenige Hohlstutzen 172 ausgebildet, über die die Außenschale 86 auf dem Gehäuseträger 92 abgestützt ist. Der Luftauslass 68 mündet in der vorbeschriebenen Weise in der Stirnfläche 66 der Einschnürung 64 bzw. der Einwölbung 67. An einer Innenfläche 174 der Auslassstufe 124 ist ein Fixierring 176 für die Senderspule angeordnet ist. Dieser Fixierring 176 ist koaxial zur Ausnehmung 132 ausgebildet.
  • Anhand der Figuren 8 bis 13 wird vorstehend der Grundaufbau des dreiteiligen Gehäuses der Technikbox 2 erläutert. In den folgenden Figuren 14 und 15 sind einige der beschriebenen Funktionskomponenten und Teile der Steuerungselektronik in die tragenden Strukturelemente, d.h. in den Gehäuseträger 92 (Figur 14) und den Gehäuseboden 84 (Figur 15) eingebaut.
  • In Figur 14 ist der Gehäuseträger 92 in einer etwa Figur 11 entsprechenden Ansicht dargestellt. Man sieht die durch die Kabeldurchführung 158 in das Gehäuseinnere geführte Leitung 22, über die Steuerplatinen 180, 182, 184 und 186 mit elektrischer Energie versorgt werden. Über die letztgenannte Steuerplatine 186 wird ein Lüfter 188 angesteuert, der - wie vorstehend erläutert - auf der Halterung 162 des Gehäuseträgers 92 befestigt ist. Über die Leistungselektronik mit den Steuerplatinen 180, 182, 184, 186 erfolgt auch die Ansteuerung eines Lichtmoduls 190, das im Bereich der Rückwandung 146 befestigt ist und das Licht über die vorbeschriebenen Lichtaustrittsöffnungen 36 der Außenschale 86 abgibt.
  • Die Steuerungselektronik ist des Weiteren im Hinblick auf die Energie- und Signalübertragung an einige Sensoren, beispielsweise an den vorbeschriebenen Radarsensor 191, angeschlossen, der in die Sensoraufnahme 130 eingesetzt ist. Über diesen Radarsensor 191 kann die Annäherung eines Nutzers/einer Nutzerin an die WC-Sitzgarnitur 1 erfasst werden, so dass nach der Erfassung die Funktionskomponenten in geeigneter Weise, beispielsweise zum Anheben des WC-Deckels 4 oder dergleichen, angesteuert werden können.
  • In Figur 14 ist auch eine Senderspule 192 gezeigt, die allerdings von einer Abdeckung 194 überdeckt ist. Diese Senderspule 192 dient zur induktiven Signal-/Energieübertragung an in dem WC-Sitz 10 oder in dem WC-Deckel 4 integrierte Komponenten, bspw. eine Sitzheizung.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schwenkzapfen 70, 72 und die benachbart dazu ausgebildeten Führungspins 80, 82 an einer Platte 196 gehalten, die an der Stützwand 116 des Gehäusebodens 84 und an der Innenseite der Seitenwand 134 und der Trägerdeckfläche 142 des Gehäuseträgers 92 abgestützt ist. In diesem Bereich kann auch ein weiterer Sensor 198 vorgesehen sein, über den beispielsweise die Schwenkposition des WC-Deckels 4 und/oder des WC-Sitzes 10 erfasst wird und der in ein Sensorfenster 200 (siehe insbesondere Figur 11) eingesetzt ist. In Abhängigkeit von dessen Signal kann beispielsweise der in Figur 15 dargestellte Antriebsmotor 202 der Gelenkwelle 74 angesteuert werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist optional ein Belegsensor 206 vorgesehen, über den die Nutzung des WC-Sitzes 10 erfasst wird. Über diesen Belegsensor 207 wird die Belastung des sitzseitigen Schwenkzapfens 70, 72 erfasst und über die Steuerelektronik/Leitungselektronik zur Steuerung von Funktionskomponenten, beispielsweise einer Sitzheizung oder dergleichen, verwendet.
  • In der Figur 15 ist der Gehäuseboden 84 in einer Figur 8 entsprechenden Ansicht dargestellt. Demgemäß ist der Antriebsmotor 202 auf die Lagerkonsole 112 der Bodenplatte 94 aufgesetzt und kragt mit der Gelenkwelle 74 aus der Technikbox 2 aus. Diese Gelenkwelle 74 ist drehfest mit einem Kloben des WC-Deckels 4 verbunden, so dass bei Ansteuerung des Antriebsmotors 202 der WC-Deckel 4 geöffnet (angehoben) oder geschlossen (abgesenkt) wird. Der Motor bzw. dessen Getriebe ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Selbsthemmung relativ gering ist, so dass die WC-Sitzgarnitur 1 auch stromlos von Hand geöffnet oder geschlossen werden kann. Dieser Antriebsmotor 202 kann im Prinzip auch zum Öffnen und Schließen des WC-Sitzes 10 verwendet werden. Beim konkreten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 202 lediglich dem WC-Deckel 4 zugeordnet.
  • Die Absenkbewegung des WC-Sitzes 10 von einer Öffnungsstellung in Richtung einer Schließstellung (auf der Keramik aufliegend) wird durch einen herkömmlichen WC-Sitzgelenk-Dämpfer 204 durchgeführt, dessen Rotationskolben 76 parallel zur Gelenkwelle 74 aus der Technikbox 2 auskragt. Die beiden Schwenkzapfen 70, 72 sind koaxial zur Gelenkwelle 74 bzw. zum Rotationskolben 76 angeordnet. Der Dämpfer 204 ist auf der Dämpferkonsole 114 der Bodenplatte 94 abgestützt. In der Darstellung gemäß Figur 15 ist auch eine Abdeckung 206 sichtbar, die den auf der Bodenplatte 94 ausgebildeten Auslasskanal 100 und die sich daran anschließende Hohlkehle 110 überdeckt und die an dem Deodorizer-Gehäuse 106 anliegt. In dieser Darstellung sieht man auch dessen Flanschfläche 108, auf der der Lüfter 188 dichtend aufliegt. Weitere Einzelheiten der Luftführung werden im Folgenden noch näher erläutert.
  • In die Anordnung gemäß den Figuren 14 und 15 kann des Weiteren noch ein Funkmodul integriert sein, so dass die einzelnen Funktionskomponenten über ein externes Steuerungsgerät, beispielsweise ein Hand-Held oder ein Smartphone ansteuerbar sind. Über dieses Funkmodul können im Prinzip auch weitere Daten, beispielsweise Wetterdaten oder dergleichen, geladen werden, die dann vom Nutzer/der Nutzerin abgerufen werden können. Auch eine Signalverarbeitung/-auswertung der von Sensoren erfassten Vitalparameter oder sonstiger Signale kann über dieses externe Steuergerät erfolgen.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist die WC-Sitzgarnitur 1, insbesondere die Technikbox 2 mit einem Deodorizer ausgeführt sein. Dieser ist in der Figur 16 mit dem Bezugszeichen 208 versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Deodorizer 208 im Wesentlichen auf dem Gehäuseboden 84 angeordnet. Prinzipiell kann dieser jedoch auch in anderer Form in die Technikbox 2 integriert sein. Figur 16 zeigt eine Figur 8 entsprechende Darstellung des Gehäusebodens 84, wobei im Unterschied zu dieser Darstellung in das Deodorizer-Gehäuse 106 die Schublade 24 eingesetzt ist. Des Weiteren ist der Auslasskanal 100 mit den Auslassöffnungen 104 von der konkav gebogenen Abdeckung 206 überdeckt. In der Darstellung gemäß Figur 16 ist des Weiteren der Lüfter 188 auf das Deodorizer-Gehäuse 106 aufgesetzt.
  • Wie erläutert, dient die Schublade 24 dazu, ein Beduftungsmittel aufzunehmen. Figuren 17a, 17b zeigen eine Draufsicht bzw. eine Unteransicht der Schublade 24, die in eine Führung des Deodorizer-Gehäuses 106 eingeschoben wird. Wie erläutert, hat die Schublade 24 zwei Griffmulden 26a, 26b, die an einem Griffkörper 210 ausgebildet sind. Die zum Nutzer/der Nutzerin weisende Stirnfläche des Griffkörpers 210 ist durch eine Stirnwandung 212 gebildet, die im eingesetzten Zustand der Schublade 24 bündig mit der Rückwandung 20 der Technikbox 2 abschließt. Diese Stirnwandung 212 steht seitlich etwas über den Außenumfang des Griffkörpers 210 hinaus, so dass die Führung der Schublade 24 in der Technikbox 2, genauer gesagt in der Außenschale 86, dem Gehäuseträger 92 und dem Gehäuseboden 84 abgedeckt ist. Im Anschluss an den Griffkörper 210 ist ein Aufnahmeraum 214 für das Beduftungsmittel ausgebildet, der rückseitig durch eine Querwandung 216 begrenzt ist. Die seitliche Begrenzung erfolgt über Seitenwandungen 218, 220, die sich zwischen dem Griffkörper 210 und der Querwandung 216 erstrecken.
  • Wie der Unteransicht gemäß Figur 17b entnehmbar, ist der Aufnahmeraum 214 nach unten hin durch einen Bodenrahmen 224 begrenzt, wobei eine von diesem umgriffene Austrittsöffnung 226 eine Durchströmung der Schublade 24 in Vertikalrichtung (siehe Pfeil in Figur 17a). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Beduftungsmittel in Kassetten/Kapseln 228 aufgenommen, die gemäß den Figuren 18a, 18b passgenau in den Aufnahmeraum 214 der Schublade 24 eingesetzt werden können. Die Kassetten 228 sind dabei mit einem mit dem Beduftungsmittel beladenen Granulat gefüllt, so dass die Luft beim Durchströmen der Kassette 228 mit dem Duftstoff beladen wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Durchströmung der Kassette 228 durch am Außenumfang ausgebildete Schlitze 230 ermöglicht, so dass die Luft ohne größeren Druckverlust die Schublade 24 in Pfeilrichtung durchströmen kann. Derartige Kassetten/Kapseln 228 sind beispielsweise bei Belüftungssystemen für Fahrzeuge/Räume bekannt, so dass weitere Ausführungen entbehrlich sind.
  • Je nach Art der verwendeten Kassetten/Kapseln 228 können Schubladen 24 mit unterschiedlich ausgeformten Aufnahmeräumen 214 bereitgestellt werden. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, den Aufnahmeraum 214 durch eingelegte Adapter an unterschiedliche Kassetten/Kapseln 228 anzupassen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Querwandung 216 und der Griffkörper 210 jeweils als Hohlkörper ausgebildet, wobei zur Vermeidung von Materialanhäufungen Hohlkammerstrukturen eingebracht sind - diese sind in Figur 17a beispielhaft mit dem Bezugszeichen 232 versehen.
  • Figur 19 zeigt einen Schnitt A-A durch die Technikbox 2, wobei der Schnittverlauf in Figur 19 oben rechts eingeblendet ist. D.h. die Schnittebene hat zwei in Querrichtung (waagerecht in Figur 19) versetzte Schnittbereiche.
  • Dementsprechend sieht man in dem Schnitt A-A den gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildeten Gehäuseboden 84, der mit dem Gehäuseträger 92 verschraubt oder in sonstiger Weise verbunden ist. Nach außen hin ist das vom Gehäuseboden 84 und vom Gehäuseträger 92 gebildete Innengehäuse von der Außenschale 86 überdeckt. Wie eingangs erläutert, ist in dieser Außenschale 86 der Lufteinlass 32 ausgebildet, durch den Luft in das Innere der Technikbox 2 eintreten kann. Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist in das Deodorizer-Gehäuse 106 die Schublade 24 mit der Kassette 228 eingesetzt. In dem Schnitt gemäß Figur 19 sieht man den mit einer der Griffmulden 26 ausgebildeten Griffkörper 210 und die Querwandung 216, zwischen denen der Aufnahmeraum 214 für die Kassette 228 ausgebildet ist. Wie erläutert, öffnet sich die Schublade 24 in der Darstellung gemäß Figur 19 nach unten hin über die Austrittsöffnung 226 zum Innenraum des Deodorizer-Gehäuses 106, das in Strömungsverbindung mit dem Auslasskanal 100 steht, der nach oben hin durch die Abdeckung 206 abgedeckt ist. Der Auslasskanal 100 mündet in dem Luftauslass 68, der einerseits durch die Aussparung 128 des Gehäuseträgers 92 und andererseits durch die Austrittswandung 102 mit den Auslassöffnungen 104 begrenzt ist. Der Lüfter 188 ist, wie vorstehend erläutert, am Gehäuseträger 92 befestigt und liegt auf der Flanschfläche 108 des Deodorizer-Gehäuses 106 auf.
  • Bei Ansteuerung des Lüfters 188 über die beschriebene Steuer-/Leistungselektronik wird Luft, wie in Figur 19 dargestellt, durch den Lufteinlass 32 in das Innere der Technikbox 2 angesaugt und tritt durch die Ansaugöffnung 163 in das Innere des Deodorizer-Gehäuses 106 ein. Der Luftstrom wird dann über den Lüfter 188 und die Umfangswandungen des Deodorizer-Gehäuses 106 durch die in der Schublade 24 aufgenommene Kassette 228 geführt, so dass die Luft mit dem Beduftungsmittel/Duftstoff beladen wird. Diese beladene Luft tritt dann über die Austrittsöffnung 226 der Schublade 24 in den unteren Teil des Deodorizer-Gehäuses 106 ein und strömt von dort in Richtung des Auslasskanals 100, bis sie schließlich über den Luftauslass 68 aus der Technikbox 2 in Richtung zur Keramik strömt.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Betätigung des Lüfters 188 in Abhängigkeit von dem Signal eines Belegsensors oder dergleichen erfolgen. Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, den Lüfter 188 über ein Steuergerät nach Art einer Fernbedienung anzusteuern. Bei einfacheren Lösungen kann auch eine manuelle Betätigung des Lüfters 188 mit Hilfe eines Tasters oder Schalters erfolgen.
  • Eine Besonderheit der vorstehend beschriebenen Luftstromführung besteht darin, dass diese im Wesentlichen entlang einer Vertikalebene (Schnittebene in Figur 19) erfolgt, wobei die Luftzufuhr in Vertikalrichtung gesehen oberhalb des Luftaustritts erfolgt, wobei die Kassette 228 in Vertikalrichtung durchströmt wird. Prinzipiell ist je nach Ausgestaltung der Technikbox 2 auch eine andere Strömungsführung möglich. Die vorbeschriebene Strömungsführung hat jedoch den Vorteil, dass der Deodorizer 208 sehr kompakt baut, so dass seitlich davon genügend Platz für weitere Komponenten der WC-Sitzgarnitur 1 verbleibt.
  • Das Grundkonzept der induktiven Energie-/Datenübertragung wird im Folgenden anhand der Figuren 20, 21 erläutert, wobei ergänzend auf den eingangs beschriebenen Stand der Technik gemäß den Dokumenten DE 10 2019 110 281 A1 und DE 10 2019 110 287 A1 verwiesen werden kann.
  • Figur 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur 1, wobei allerdings die Technikbox 2 mit geringeren Abmessungen als bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt ist. Wie erläutert, sind an die Technikbox 2 ein WC-Deckel 4 und ein WC-Sitz 10 angelenkt, wobei die eingangs beschriebenen Schwenkgelenke (Gelenkwelle 74, Rotationskolben 76 des Dämpfers 78, Schwenkzapfen 70, 72) jeweils in Kloben 234 des WC-Sitzes 10 und des WC-Deckels 4 eingreifen, um diese schwenkzulagern. In der Figur 20 ist lediglich der Kloben 234 des WC-Sitzes 10 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Wie vorstehend erläutert, ist in der Technikbox 2 die Senderspule 192 gehalten, die beispielsweise auf einem Träger 236 angeordnet und in der Technikbox 2 lagefixiert ist. Dies erfolgt vorzugsweise nahe in dem Bereich der Außenschale 86, der zum WC-Sitz 10 in seiner Schießstellung zugewandt ist. Die Energieversorgung und Leistungselektronik für die Senderspule 192 sind, wie erläutert, in der Technikbox 2 aufgenommen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der WC-Sitz 10 mit zwei Schalen 238, 240 ausgeführt, die gemeinsam einen Aufnahmeraum 242 für eine Empfängerspule 244 bilden. Diese ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls auf einem Träger 246 angeordnet und im Aufnahmeraum 242 lagefixiert. Prinzipiell kann der WC-Sitz 10 jedoch auch einteilig ausgebildet sein, wobei dann die Empfängerspule 244 beim Pressen direkt mitverpresst wird.
  • Bei der in Figur 20 dargestellten Relativposition von Empfängerspule 244 und Senderspule 192 findet keine induktive Energieübertragung statt. Bei abgesenktem WC-Sitz 10 ist die Empfängerspule 244 gemäß Figur 21 so mit Bezug zur Senderspule 192 ausgerichtet, dass über die beiden Spulen ein induktives elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird. Die Energieübertragung erfolgt dann durch Gegeninduktion zwischen den beiden Spulen (Empfängerspule 244 und Senderspule 192), wobei die in der Empfängerspule 244 induzierte Wechselspannung über die Steuerelektronik gleichgerichtet und an die im WC-Sitz 10 integrierten Funktionskomponenten, beispielsweise eine Sitzheizung, Sensoren, LED's oder dergleichen, weitergegeben werden kann. Diese induktive Energieübertragung findet, wie oben dargelegt, nur bei abgesenktem WC-Sitz 10 statt. Sobald dieser nach oben in die Öffnungsstellung geschwenkt wird, ist die induktive Kopplung zwischen den Spulen 244, 192 aufgehoben, so dass keine Energieübertragung und somit auch keine Versorgung der Verbraucher erfolgt. Selbstverständlich kann im WC-Sitz 10 auch ein Energiespeicher, beispielsweise ein Kondensator oder ein Akkumulator, aufgenommen werden, um die Funktionskomponenten auch bei angehobenem WC-Sitz 10 über einen vorbestimmten Zeitraum mit Energie zu versorgen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten WC-Sitzgarnituren werden entweder über die vorbeschriebenen Sensoren oder aber durch Betätigung von Tastern/Schaltern gesteuert. Bekannt sind auch Lösungen, mit Tasten- oder Folienfernbedienungen, bei denen die Steuersignale drahtlos an die WC-Sitzgarnitur übertragen werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur wird ein mit einem Display ausgeführtes Bedienelement, beispielsweise ein Tablet oder ein Smartphone, verwendet, über das die vorstehend erläuterten Funktionskomponenten angesteuert werden können, wobei über den Bildschirm auch eine Überwachung der Funktion und eine Auswertung von über die Sensorik erfassten Daten ermöglicht ist. Das Grundkonzept eines derartigen Systems ist in Figur 22 dargestellt. Demgemäß ist das Bedienelement beispielsweise als Tablet oder Handheld 250 mit einem Touch-Display 252 ausgeführt, über das die Funktionen der WC-Sitzgarnitur 1 gesteuert werden können. Wie vorstehend erläutert, ist in der WC-Sitzgarnitur 1 ein Funkmodul integriert, so dass ein Datenaustausch zwischen der WC-Sitzgarnitur 1 und dem Handheld 250 möglich ist. Dieser Datenaustausch kann beispielsweise über Bluetooth oder WLAN oder in sonstiger Weise erfolgen. Durch entsprechende Betätigung des Handheld 250 können dann beispielsweise der WC-Deckel 4, der Deodorizer 208, eine Sitzheizung oder sonstige Komponenten des WC-Deckels 4 angesteuert werden oder es können Daten von einer anderen Station, beispielsweise von einer Wetterstation 254 abgerufen werden, um diese während der Nutzung auf Display 252 anzuzeigen.
  • Selbstverständlich können anstelle derartiger Wetterdaten auch sonstige Nachrichten oder Informationen abgerufen und auf dem Display 252 angezeigt werden.
  • Figur 23 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines derartigen Handheld 250. Demgemäß hat dieses eine, vorzugsweise touch-sensitive, Bedienfläche 252, auf der beispielsweise ein Gestenfeld 254 ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Single-Touch-Gesten mit Funktionen zu verknüpfen, so dass über entsprechende Bewegung mit einem oder mehreren Fingern auf der Gestenfläche 254 die betreffende Funktion zur Steuerung der WC-Sitzgarnitur 1 abgerufen werden kann. Derartige Single-Touch-Gesten können beispielsweise Bewegungen nach oben, unten, links, rechts oder entlang eines Kreises im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn sein, so dass eine Vielzahl von eindeutigen Gesten zur Steuerung der Funktionen zur Verfügung steht.
  • Auf der Bedienfläche 252 des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind weitere touch-sensitive Bedienelemente realisiert. Mit dem Feld 256 ist eine Scrollfläche oder ein Schieber gekennzeichnet, über den durch eine im Handheld 250 abgelegte Menüstruktur navigiert werden kann. Diese Menüstruktur kann auf einem mittigen Display 258 angezeigt werden, wobei durch Betätigung der Scrollfläche 258 die jeweilige Funktion in den Auswahlbereich 260 gebracht wird. Dabei kann die Menüstruktur zur Anzeige von verschiedenen Daten oder zur Auswahl von verschiedenen Funktionen ausgewählt werden. Es wird beispielsweise in der in Figur 23 gewählten Einstellung die Verbindung zur Wetterstation hergestellt, so dass entsprechende Wetterdaten abgerufen werden. Bei Auswahl des in Figur 23 darüberliegenden Symbols werden Vitalparameter, wie beispielsweise der Blutdruck die Herzfrequenz oder dergleichen abgerufen und verarbeitet. Mit der in Figur 23 unten liegenden Auswahl wird der Deodorizer 208 angesteuert. In entsprechender Weise können Symbole zur Betätigung der Sitzheizung, zum Anheben und Absenken des WC-Deckels 4 und/oder des WC-Sitzes 10 oder zur Steuerung der Beleuchtung ausgewählt werden. Die endgültige Auswahl erfolgt dabei über einen OK-Button 262. In Figur 23 ist unterhalb des OK-Buttons 262 noch ein Zurück-(Return)-Button 264 dargestellt. Über ein derartiges Handheld 250 lassen sich somit bei entsprechender Auslegung der Software alle wesentlichen Funktionen einer WC-Sitzgarnitur 1 steuern und ggf. auch eine Auswertung von gemessenen Daten durchführen.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn das Handheld 250 mit einem fest integrierten Akku versehen ist, der beispielsweise über eine Mikro-USB-Schnittstelle oder dgl. der WC-Sitzgarnitur 1 oder aber auch induktiv aufgeladen werden kann.
  • Über dieses Handheld 250 kann auch eine Bedienungsanweisung der WC-Sitzgarnitur 1 oder aber auch Wartungsanweisungen seitens des Herstellers abgerufen werden.
  • Wie erläutert, kann die Funktion des Handheld 250 auch durch eine auf ein Smartphone ladbare App übernommen werden, durch die dann entsprechende Signale und Eingaben des Nutzers/der Nutzerin zur Steuerung/Auswertung an die WC-Sitzgarnitur 1 versendet werden.
  • Offenbart ist eine WC-Sitzgarnitur mit einer Technikbox, in der ein Deodorizer zur Geruchsüberlagerung angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    WC-Sitzgarnitur
    2
    Technikbox
    4
    WC-Deckel
    6
    Puffer
    8
    Puffer
    10
    WC-Sitz
    12
    Befestigungsmittel
    14
    Befestigungsmittel
    16
    Gewindebolzen
    18
    Mutter
    20
    Rückwandung
    22
    Leitung
    24
    Schublade
    26
    Griffmulde
    28
    Schwenkgelenk
    30
    Schwenkgelenk
    32
    Lufteinlass
    34
    Einlassausnehmung
    36
    Lichtaustrittsöffnung
    37
    Glaseinsatz
    38
    Seitenwandung
    39
    Durchbruch
    40
    Seitenwandung
    42
    Durchbruch
    44
    Durchbruch
    46
    Durchbruch
    48
    Durchführung
    50
    Deckfläche
    52
    Großfläche
    54
    Ausnehmung
    56
    Ausnehmung
    58
    Durchführung
    60
    Zwischenstufe
    62
    Austrittsstufe
    64
    Einschnürung
    66
    Stirnfläche
    67
    Einwölbung
    68
    Luftauslass
    70
    Schwenkzapfen
    72
    Schwenkzapfen
    74
    Gelenkwelle
    76
    Rotationskolben
    78
    Dämpfer
    80
    Führungspin
    82
    Führungspin
    84
    Gehäuseboden
    86
    Außenschale
    87
    Einprägung
    88
    Aufnahme
    90
    Aufnahme
    92
    Gehäuseträger
    94
    Bodenplatte
    96
    Wandung
    98
    Wandung
    100
    Auslasskanal
    102
    Austrittswandung
    104
    Auslassöffnungen
    106
    Deodorizer-Gehäuse
    108
    Flanschfläche
    110
    Hohlkehle
    111
    Dom
    112
    Lagerkonsole
    114
    Dämpferkonsole
    115
    Fixierpin
    116
    Stützwand
    118
    Stützrippe
    120
    Großfläche
    122
    Stufe
    124
    Auslassstufe
    126
    Stirnseite
    128
    Aussparung
    130
    Sensoraufnahme
    132
    Ausnehmung
    134
    Seitenwand
    136
    Durchbruch
    138
    Durchbruch
    140
    Versteifungsrippen
    142
    Trägerdeckfläche
    144
    Seitenwand
    146
    Rückwand
    148
    Öffnung
    150
    Öffnung
    152
    Seitenwandungsabschnitt
    154
    Seitenwandungsabschnitt
    156
    Fenster
    158
    Kabeldurchführung
    160
    Lichtaustrittsdurchbruch
    162
    Halterung
    163
    Ansaugöffnung
    164
    Stützdom
    166
    Schubladenöffnung
    168
    Durchführung
    170
    Außenschalendeckfläche
    172
    Hohlstutzen
    174
    Innenfläche
    176
    Fixierring
    178
    Zentrierwand
    180
    Steuerplatine
    182
    Steuerplatine
    184
    Steuerplatine
    186
    Steuerplatine
    188
    Lüfter
    190
    Lichtmodul
    191
    Radarsensor
    192
    Senderspule
    194
    Abdeckung
    196
    Platte
    198
    Sensor
    200
    Sensorfenster
    202
    Antriebsmotor
    206
    Abdeckung
    207
    Belegsensor
    208
    Deodorizer
    210
    Griffkörper
    212
    Stirnwandung
    214
    Aufnahmeraum
    216
    Querwandung
    218
    Seitenwandung
    220
    Seitenwandung
    224
    Bodenrahmen
    226
    Austrittsöffnung
    228
    Kassette/Kapsel
    230
    Schlitz
    232
    Hohlkammerstruktur
    234
    Kloben
    236
    Träger
    238
    Schale
    240
    Schale
    242
    Aufnahmeraum
    244
    Empfängerspule
    246
    Träger
    250
    Handheld
    252
    Bedienfläche (Display)
    254
    Gestenfeld
    256
    Scrollfläche
    258
    Display
    260
    Auswahlbereich
    262
    OK-Button
    264
    Zurück-(Return)-Button

Claims (12)

  1. Technikbox für eine WC-Sitzgarnitur (1), die über Schwenkgelenke (28, 30) mit einer Technikbox (2) verbunden ist, die ihrerseits über Befestigungsmittel (12, 14) an einer Keramik festlegbar ist, wobei in einem Gehäuse der Technikbox (2) Funktionskomponenten und eine Steuerungselektronik der WC-Sitzgarnitur (1) angeordnet sind, wobei eine Funktionskomponente ein Deodorizer (208) ist, der einen Lüfter (188) hat, über den Luft durch einen an der Technikbox (2) ausgebildeten Lufteinlass (32) angesaugt und über einen Luftauslass (68) in Richtung zur Keramik abgegeben wird, wobei im Luftströmungspfad zwischen dem Lufteinlass (32) und dem Luftauslass (68) ein Beduftungsmittel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungsmittel in einem Behältnis angeordnet ist, das derart in einem Deodorizer-Gehäuse (106) positioniert ist, dass dieses zum Auswechseln des Beduftungsmittels aus der Technikbox (2) entnehmbar ist.
  2. Technikbox nach Patentanspruch 1, wobei das Beduftungsmittel in einer Schublade (24) angeordnet ist, die derart in einem Deodorizer-Gehäuse (106) geführt ist, dass diese zum Auswechseln des Beduftungsmittels aus der Technikbox (2) herausziehbar ist und/oder wobei das Behältnis mit dem Beduftungsmittel in die Technikbox einsteckbar und über eine Verrastung und/oder eine Art eines Bajonettverschlusses in der Technikbox gehalten ist und/oder wobei das Behältnis über ein Gewinde mit einem Gewinde in der Technikbox verbindbar ist und/oder wobei das Behältnis durch ein zusätzliches Bauteil in der Technikbox lagefixierbar ist.
  3. Technikbox nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Beduftungsmittel in einer Kassette (228) aufgenommen ist, die ihrerseits auswechselbar in dem Behältnis, insbesondere der Schublade (24) gehalten ist.
  4. Technikbox nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei das Behältnis, insbesondere die Schublade (24) einen Aufnahmeraum (214) für die Kassette (228) hat, der in Strömungsrichtung offen ist.
  5. Technikbox nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Luftstrom auch an der Steuerungselektronik vorbeigeführt ist und/oder wobei der Lüfter (188) über die Steuerungselektronik drehzahlvariabel betreibbar ist.
  6. Technikbox nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Gehäuse einen Gehäuseboden (84) ausweist, der mit einem Gehäuseträger (92) verbunden ist, wobei dieser und der Gehäuseboden (84) Funktionskomponenten und die Steuerungselektronik im Wesentlichen tragen, die vorzugsweise in einem vom Gehäuseboden (84) und vom Gehäuseträger (92) umgriffenen Raum angeordnet sind, und mit einer Außenschale (86), die den Gehäuseträger (92) nach außen hin überdeckt und/oder wobei der Lufteinlass (32) an einer Rückwandung (20) der Technikbox (2) und der Luftauslass (68) keramikseitig ausgebildet sind und/oder wobei das Deodorizer-Gehäuse (106) an dem Gehäuseboden (84) ausgebildet oder gehalten ist, wobei Strömungsquerschnitte zur Führung des Luftstroms abschnittsweise von dem Gehäuseboden (84) und dem Gehäuseträger (92) gemeinsam begrenzt sind und/oder mit einem stromabwärts der Schublade (24) angeordneten Auslasskanal (100), der abschnittsweise an dem Gehäuseboden (84) ausgebildet und von einer Abdeckung (206) überdeckt ist und/oder wobei der Lüfter (188) am Gehäuseträger (92) gehalten ist.
  7. Technikbox nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Luftstrom in etwa in einer Vertikalebene mit Bezug zur Auflagefläche der Technikbox (2) auf der Keramik geführt ist.
  8. Technikbox nach Patentanspruch 7, wobei der Lufteinlass (32) mit Bezug zur Auflagefläche höher als der Luftauslass (68) angeordnet ist und/oder wobei das Gehäuse zum Luftauslass (68) hin zurückgestuft ist.
  9. Technikbox nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Funkmodul und einem diesem zugeordneten externen Bedienelement, insbesondere einem Handheld (250) zur Ansteuerung des Lüfters (188) und sonstiger Funktionskomponenten der Technikbox (2), wobei vorzugsweise weitere Funktionskomponenten ein Schwenkantrieb, WC-Sitzgelenkanordnungen, eine Sensorik, Leuchtmittel, eine Energiequelle und/oder sonstige zum Betrieb der WC-Sitzgarnitur (1) erforderliche Komponenten sind.
  10. Technikbox nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sensorik zumindest einen Belegsensor, einen Näherungssensor, einen Sensor zur Erfassung von Vitalparametern, einen Temperatursensor und/oder einen Beschleunigungssensor aufweist.
  11. Technikbox nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Taster oder Schalter zum Ansteuern des Lüfters (188).
  12. WC-Sitzgarnitur (1) mit einer Technikbox (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
EP21193325.4A 2020-08-28 2021-08-26 Technikbox und wc-sitzgarnitur Pending EP3964113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122540 2020-08-28
DE102021114199.0A DE102021114199A1 (de) 2020-08-28 2021-06-01 Technikbox und WC-Sitzgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3964113A1 true EP3964113A1 (de) 2022-03-09

Family

ID=77519044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21193325.4A Pending EP3964113A1 (de) 2020-08-28 2021-08-26 Technikbox und wc-sitzgarnitur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3964113A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080000017A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Chestser Gayle Littrell Adjustably sizable ventilator assembly for variously sized toilets
WO2008030761A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Brondell, Inc. Deodorizing toilet seat assembly
DE202011108948U1 (de) 2011-12-13 2012-06-22 Geberit International Ag WC mit Sitzringheizung
WO2016020409A1 (de) 2014-08-04 2016-02-11 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung
DE102016108379A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm
US20180220859A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Kohler Co. Toilet seat lighting apparatuses
US20180245326A1 (en) 2015-08-31 2018-08-30 Lixil Corporation Toilet deodorizing method, toilet, and toilet deodorizing device
DE102018106727A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitz mit Sitzheizung
JP2019178548A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 株式会社Lixil 便座装置および便器装置
US20200199860A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Bemis Manufacturing Company Washing toilet seat
DE102019110281A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019110287A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080000017A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Chestser Gayle Littrell Adjustably sizable ventilator assembly for variously sized toilets
WO2008030761A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Brondell, Inc. Deodorizing toilet seat assembly
DE202011108948U1 (de) 2011-12-13 2012-06-22 Geberit International Ag WC mit Sitzringheizung
WO2016020409A1 (de) 2014-08-04 2016-02-11 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung
DE102016108379A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm
US20180245326A1 (en) 2015-08-31 2018-08-30 Lixil Corporation Toilet deodorizing method, toilet, and toilet deodorizing device
US20180220859A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Kohler Co. Toilet seat lighting apparatuses
DE102018106727A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitz mit Sitzheizung
JP2019178548A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 株式会社Lixil 便座装置および便器装置
US20200199860A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Bemis Manufacturing Company Washing toilet seat
DE102019110281A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019110287A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425182B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE202006007151U1 (de) Möbel
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102010008436A1 (de) Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE19959224A1 (de) Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät
DE102019212946B4 (de) Bauteil eines Klimatisierungs- oder Fenstersystems für ein Freizeitfahrzeug
DE102005007577A1 (de) Innenbeleuchtungslampe
EP1356872A2 (de) Sicherheitswerkbank mit vereinfachter Bedienbarkeit
DE102014222758A1 (de) Bedienfeld für ein Heizgerät
EP3964113A1 (de) Technikbox und wc-sitzgarnitur
DE102021114199A1 (de) Technikbox und WC-Sitzgarnitur
EP2420735B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3964111A1 (de) Technikbox und wc-sitzgarnitur
EP3960047A1 (de) Technikbox und wc-sitzgarnitur
WO2006010183A1 (de) Beleuchtungskörper für einen öffen- und schliessbaren behälter
DE202013003475U1 (de) Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
DE102010047322A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte
EP1897758B1 (de) Kennzeichenhalter
EP3135080B1 (de) Anordnung und verfahren zur beleuchtung von arbeitsbereichen
DE10144344A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008017653A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3620181A2 (de) Dunstabzugshaube
EP1318049A2 (de) Nasszelle, insbesondere zur Verwendung in Wohnwagen oder Reisemobilen
DE102009054792A1 (de) Tischlüftungsvorrichtung mit Zusatzfunktion
BE1030370B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR