DE102010047322A1 - Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte Download PDF

Info

Publication number
DE102010047322A1
DE102010047322A1 DE102010047322A DE102010047322A DE102010047322A1 DE 102010047322 A1 DE102010047322 A1 DE 102010047322A1 DE 102010047322 A DE102010047322 A DE 102010047322A DE 102010047322 A DE102010047322 A DE 102010047322A DE 102010047322 A1 DE102010047322 A1 DE 102010047322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
air quality
installation device
flush
sensor part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010047322A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Schallenberg Wolfgang
Dipl.-Ing. Wieske Stefan
Dipl.-Ing. Zapp Robert
Christian Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102010047322A priority Critical patent/DE102010047322A1/de
Priority to EP11006407.8A priority patent/EP2458571B1/de
Publication of DE102010047322A1 publication Critical patent/DE102010047322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • G08B21/14Toxic gas alarms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Installationsgerät (1) mit einer Anzeige für die Raumluftgüte vorgeschlagen, • mit einem Unterputz-Geräteeinsatz (3), einem Zentral-Sensorteil (13) und einem Abdeckrahmen (25), • wobei der Unterputz-Geräteeinsatz (3) ein Netzteil (5) aufweist, das primärseitig über einen Netzanschluss (4) mit einem Wechselspannungsnetz (32) und sekundärseitig über eine Kontaktierung (22) mit dem Zentral-Sensorteil (13) verbindbar ist, • wobei das Zentral-Sensorteil (13) einen CO2-bestimmenden Raumluftgüte-Sensor (17), eine Farbdisplay-Leuchtanzeige (16) und eine diese ansteuernde Steuereinheit (15) aufweist und diese Baukomponenten über die Kontaktierung (22) vom Netzteil (5) speisbar sind, • wobei die Steuereinheit (15) das Sensorsignal des Raumluftgüte-Sensors (17) mittels einer Sensorsignal-Auswerteeinheit (35) auswertet und die Farbdisplay-Leuchtanzeige (16) in Abhängigkeit des Ergebnisses dieser Auswertung über eine Schwellwertlogik (37) und mittels einer Farbdisplay-Ansteuereinheit (38) ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte.
  • Aus der DE 103 01 773 A1 ist ein elektrisches Installationsgerät bekannt, welches mit einer Kohlenmonoxid-Statusanzeige versehen ist. Die Kohlenmonoxid-Statusanzeige ist als Beschichtungsfeld mit einem chemischen Sensormaterial ausgebildet, welches die Anwesenheit von Kohlenmonoxid durch Farbwechsel anzeigt. Die Kohlenmonoxid-Statusanzeige kann in der Betätigungswippe eines Schaltgerätes integriert sein. Es ist gleichermaßen möglich, die Kohlenmonoxid-Statusanzeige in einem Rahmenteil bzw. Rahmen bzw. Abdeckrahmen bzw. in einer Abdeckung, Zentralscheibe, in einem Klappdeckel oder in einer Blindabdeckung eines elektrischen Installationsgerätes – wie Schalter, Taster, Dimmer, Steckdose, Zeitschaltuhr, Raumtemperaturregler, Daten-Kommunikationsgerät wie Telefonsteckdose, Radio/TV-Steckdose an beliebiger Position vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte,
    • • mit einem Unterputz-Geräteeinsatz, einem Zentral-Sensorteil und einem Abdeckrahmen,
    • • wobei der Unterputz-Geräteeinsatz ein Netzteil aufweist, das primärseitig über einen Netzanschluss mit einem Wechselspannungsnetz und sekundärseitig über eine Kontaktierung mit dem Zentral-Sensorteil verbindbar ist,
    • • wobei das Zentral-Sensorteil einen CO2- bestimmenden Raumluftgüte-Sensor, eine Farbdisplay-Leuchtanzeige und eine diese ansteuernde Steuereinheit aufweist und diese Baukomponenten über die Kontaktierung vom Netzteil speisbar sind,
    • • wobei die Steuereinheit das Sensorsignal des Raumluftgüte-Sensors mittels einer Sensorsignal-Auswerteeinheit auswertet und die Farbdisplay-Leuchtanzeige in Abhängigkeit des Ergebnisses dieser Auswertung über eine Schwellwertlogik und mittels einer Farbdisplay-Ansteuereinheit ansteuert.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Stand-alone-Installationsgerät vorgeschlagen wird, welches sehr einfach in ein Installationsgeräte-Programm integrierbar ist und eine sowohl während des Tages als auch während der Nacht klar und deutlich erkennbare Aussage über die momentane Raumluftgüte anzeigt. Der Anwender kann dementsprechend Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftgüte ergreifen, beispielsweise Öffnen des Fensters oder Einschalten eines Lüfters/Ventilators. Entsprechend einer optionalen Ausführungsform weist das Installationsgerät selbst ein Schaltelement zum Einschalten/Ausschalten eines derartigen Ventilators auf. Gemäß einer weiteren optionalen Ausführungsform bewirkt das Installationsgerät selbst quasi automatisch das Einschalten des Ventilators, sobald die Raumluftgüte dies erfordert.
  • Wird beim Installationsgerät die optionale Kombination mit einem Schaltelement gewählt, so ist ein einfacher Ersatz (Austausch) eines bestehenden Lichtschalters durch das erfindungsgemäße Installationsgerät möglich, wodurch sowohl die Funktion des Lichtschalters als auch die Funktion der Raumluftgüte-Anzeige durch ein einziges Gerät erfüllt wird. Zusätzlicher Installationsaufwand, wie Setzen einer zusätzlichen UP-Gerätedose und Montage zusätzlicher elektrischer Leitungen ist entbehrlich.
  • Das elektrische Installationsgerät kann mit beliebigen Komponenten eines konventionellen Installationsgeräte-Programms für Steckdosen/Schalter/Taster/Dimmer kombiniert werden, desgleichen wird ein konventioneller Abdeckrahmen dieses konventionellen Installationsgeräte-Programms eingesetzt. Unter konventionellen Installationsgeräte-Programmen werden dabei Programme verstanden, wie sie von zahlreichen Installationsgeräte-Herstellern vertrieben werden und verschiedene Wippschalter-Einsätze, Wipptaster-Einsätze, Dimmer-Einsätze, Steckdosen-Einsätze sowie Wippen und Abdeckrahmen 1fach, 2fach, 3fach, 4fach in bestimmten Designs und bestimmten Farben beinhalten.
  • Gleichermaßen ist eine vereinfachte Ausführungsform realisierbar, in welcher Zentral-Sensorteil und Abdeckrahmen eine (einstückige) Einheit bilden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Sicht auf ein Installationsgerät,
  • 2 eine Seitenansicht eines Zentral-Sensorteils,
  • 3 einen Schnitt durch ein montiertes Installationsgerät,
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf ein Zentral-Sensorteil,
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf Abdeckrahmen und Zentral-Sensorteil,
  • 6 eine Basis-Ausführungsform des Installationsgerätes,
  • 7 eine Ausführungsform des Installationsgerätes mit einem zusätzlichen Schaltelement,
  • 8 eine Ausführungsform des Installationsgerätes mit zwei zusätzlichen Schaltelementen und zwei Lastschaltgliedern,
  • 9 eine Ausführungsform mit zwei Lastschaltgliedern und einem Schaltelement,
  • 10 eine bezüglich der Gas-Sensorik optimierte Ausführungsform des Installationsgerätes.
  • In 1 ist eine Sicht auf ein Installationsgerät 1 dargestellt. Es ist ein Zentral-Sensorteil 13 zu erkennen, welches eine zentrale Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 aufweist. Das Zentral-Sensorteil 13 kann optional mit einer Tastfläche 14 zur Ein-/Ausschaltung mindestens eines elektrischen Verbrauchers versehen sein. Das Zentral-Sensorteil 13 wird von einem Abdeckrahmen 25 eines konventionellen Installationsgeräte-Programms umrahmt.
  • In 2 ist eine Seitenansicht eines Zentral-Sensorteils dargestellt. Es ist eine an der Rückseite des Zentral-Sensorteils 13 angeordnete Kontaktierung 22 zu erkennen, welche zum Eingriff in eine korrespondierende Kontaktierung eines Unterputz-Geräteeinsatzes 3 (UP-Einsatz, siehe 3) dient. Des Weiteren sind mehrere Befestigungselemente 23 an der Rückseite des Zentral-Sensorteils 13 angeordnet, welche zum Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen des Unterputz-Geräteeinsatzes 3 dienen, wodurch eine mechanische Fixierung von Zentral-Sensorteil 13 inklusive Abdeckrahmen 25 am Unterputz-Geräteeinsatz 3 erfolgt.
  • In 3 ist ein Schnitt durch ein montiertes Installationsgerät dargestellt. Es ist eine in einer Wand 28 montierte, handelsübliche UP-Gerätedose 27 zu erkennen, in welcher der Unterputz-Geräteeinsatz 3 des Installationsgerätes 1 installiert ist, vorzugsweise in konventioneller Weise mittels sich an der Seitenwandung der UP-Gerätedose 27 abstützender Spreizen oder mittels Schrauben, welche durch Ausnehmungen im Tragring des Unterputz-Geräteeinsatzes in Taschen der UP-Gerätedose 27 greifen. Das Installationsgerät 1 wird komplettiert durch den Abdeckrahmen 25.
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht auf ein Zentral-Sensorteil 13 dargestellt. Es sind die frontseitig angeordnete Farbdisplay-Leuchtanzeige 16, die frontseitig zugängliche Tastfläche 14 zur Ein-/Ausschaltung mindestens eines elektrischen Verbrauchers, ein Teil der rückseitig angeordneten Befestigungselemente 23, die rückseitig angeordnete Kontaktierung 22 und oben und unten angeordnete Lüftungsschlitze 24 zu erkennen, durch welche Raumluft strömen kann.
  • In 5 ist eine perspektivische Ansicht auf Abdeckrahmen und Zentral-Sensorteil dargestellt. Durch einen Pfeil ist die räumliche Zuordnung des Zentral-Sensorteils 13 zum Abdeckrahmen 25 dargestellt. Beim Zentral-Sensorteil 13 sind Tastfläche 14, Farbdisplay-Leuchtanzeige 16, Lüftungsschlitze 24 und eines der Befestigungselemente 23 bezeichnet.
  • In 6 ist eine Basis-Ausführungsform des Installationsgerätes 1 schematisch dargestellt. Einerseits ist gezeigt, dass der Unterputz-Geräteeinsatz 3 ein Netzteil 5 aufweist, welches mit seinem Primäranschluss über einen Netzanschluss 4 an ein Wechselspannungsnetz 22 angeschlossen ist. Andererseits ist zu erkennen, dass das Zentral-Sensorteil 13 über die Kontaktierung 22 mit dem Sekundäranschluss des Netzteils 5 verbunden ist, wodurch die Energieversorgung der Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 und einer Steuereinheit 15 erfolgt. Die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 zeigt die detektierte Raumluftgüte in Form einer vorzugsweise dreifarbigen Anzeige an:
    • • durch Aufleuchten des grünen Bereichs wird angezeigt, dass die Raumluftgüte in Ordnung ist,
    • • durch Aufleuchten des gelben Bereichs wird angezeigt, dass sich die Raumluftgüte verschlechtert hat,
    • • durch Aufleuchten des roten Bereichs wird angezeigt, dass die Raumluft durch Lüften verbessert werden sollte.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform wird z. B. durch Aufleuchten des grünen oder des roten Bereiches die Qualität der Raumluftgüte angezeigt.
  • In der einfachsten Ausführungsform ist lediglich ein einziger Bereich zur entsprechenden Signalisierung vorgesehen, d. h. z. B. bei Anzeige des roten Bereichs wird signalisiert, dass die Raumluft durch Lüften verbessert werden sollte. Ist die Qualität der Raumluft in Ordnung, erfolgt keinerlei Signalisierung.
  • Die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 kann alternativ
    • • in Form einer aus LEDs grün/gelb/rot in Form einer Luftgüteampel aufgebaut sein oder
    • • in Form einer flächigen Anzeige aus LCD und LED-Hinterleuchtung aufgebaut sein oder
    • • auf Basis einer OLED-Anzeige aufgebaut sein, die entweder eine LCD-Anzeige farbig hinterleuchtet oder die Information (Raumluftgüte) in Farbe und Text anzeigt.
  • Die Steuereinheit 15 ist mit einem Raumluftgüte-Sensor 17 beschaltet, welcher CO2 und/oder verschiedene weitere Gase erfasst – wie bestimmte Geruchsgase und Ausgasungen (aus Möbeln, Teppichen) – und aus den gemessenen Gasen und deren Mengen ein CO2-äquivalentes Signal berechnet. Die Steuereinheit 15 beaufschlagt die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 in Abhängigkeit des vom Raumluftgüte-Sensor 17 detektierten Messergebnisses.
  • Die Steuereinheit 15 besteht im Einzelnen aus einer Sensorsignal-Auswerteeinheit 35, die das Signal des Raumluftgüte-Sensors 17 empfängt und in ausgewerteter Form einer Schwellwertlogik 37 zuführt. Die Schwellwertlogik 37 setzt das ausgewertete Signal in ein für die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 geeignetes Signal um und führt es einer Farbdisplay-Ansteuereinheit 38 zu, welche korrespondierend hierzu die Leistungs-Ansteuerung der Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 bewirkt, so dass beispielsweise
    • • die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 beispielsweise im Bereich bis 1000 ppm CO2 grün aufleuchtet,
    • • die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 beispielsweise im Bereich zwischen 1000 ppm CO2 und 2000 ppm CO2 gelb aufleuchtet,
    • • die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 beispielsweise im Bereich über 2000 ppm CO2 rot aufleuchtet.
  • Die Basisausführung ermöglicht es dem Anwender, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen – wie Öffnen eines Fensters oder Einschalten eines Lüfters – sobald eine nicht optimale Raumluftgüte angezeigt wird.
  • In 7 ist eine optionale Ausführungsform des Installationsgerätes 1 mit einem zusätzlichen Schaltelement schematisch dargestellt. Zusätzlich zum Ausführungsbeispiel gemäß 6 weist der Unterputz-Geräteeinsatz 3 ein Lastschaltglied 6, wie Relais, Triac, Transistor auf, welches über einen Schaltausgang 7 mit einem elektrischen Verbraucher 30, insbesondere einer Raum-Beleuchtung verbunden ist. Das Lastschaltglied 6 ist des Weiteren mit dem Sekundäranschluss des Netzteils 5 verbunden. Der Steuereingang des Lastschaltglieds 6 ist über die Kontaktierung 22 mit einem Schaltelement 20, insbesondere Taster, verbunden, welches andererseits am Sekundäranschluss des Netzteils 5 liegt. Die Betätigung des Schaltelements 20 erfolgt durch Beaufschlagung /Berührung/Andrücken der vorstehend erwähnten Tastfläche 14 zur Ein-/Ausschaltung mindestens eines elektrischen Verbrauchers. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass mit einem einzigen Installationsgerät 1 sowohl die Raum-Beleuchtung geschaltet werden kann als auch die Raumluftgüte angezeigt wird. Ein bereits vorhandener Lichtschalter kann durch das erfindungsgemäße Installationsgerät ausgetaucht werden, welches die Funktion des Einsschaltens/Ausschaltens der Raum-Beleuchtung übernimmt.
  • In 8 ist eine optionale Ausführungsform des Installationsgerätes 1 mit zwei zusätzlichen Schaltelementen schematisch dargestellt. Zusätzlich zum Ausführungsbeispiel gemäß 7 weist der Unterputz-Geräteeinsatz 3 ein weiteres Lastschaltglied 8, wie Relais, Triac, Transistor auf, welches über einen Schaltausgang 9 mit einem elektrischen Verbraucher 31, insbesondere einem Ventilator verbunden ist. Das Lastschaltglied 8 ist des Weiteren mit dem Sekundäranschluss des Netzteils 5 verbunden. Der Steuereingang des Lastschaltglieds 8 ist über die Kontaktierung 22 mit einem Schaltelement 21, insbesondere Taster, verbunden, welches andererseits am Sekundäranschluss des Netzteils 5 liegt. Die Betätigung des Schaltelements 21 erfolgt durch Beaufschlagung/Berührung/Andrücken der vorstehend erwähnten Tastfläche 14 zur Ein-/Ausschaltung mindestens eines elektrischen Verbrauchers. Diese Ausführungsform ermöglicht das Anzeigen der Raumluftgüte und zusätzlich außer dem Schalten der Raum-Beleuchtung das unmittelbare händische Einschalten eines Ventilators durch den Anwender, um derart die Raumluftgüte zu verbessern, falls dies erforderlich ist.
  • In 8 ist mittels gestricheltem Linienzug angedeutet, dass die Steuereinheit 15 das Lastschaltglied 8 auch unmittelbar (ohne Betätigung des Schaltelements 21) beaufschlagen kann, um derart quasi automatisch den Ventilator (elektrischer Verbraucher 31) einzuschalten, falls die detektierte, nicht optimale Raumluftgüte dies erfordert. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Schaltelement 21 auch entfallen, was in 9 dargestellt ist.
  • In 10 ist eine bezüglich der Gas-Sensorik optimierte Ausführungsform des Installationsgerätes schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 15 mit einem Raumluftgüte-Sensor 17, einem Feuchte-Sensor 18 und einem Temperatur-Sensor 19 beschaltet. Des Weiteren kann auch ein Luftdruck-Sensor vorgesehen sein. Die Steuereinheit 15 besteht im Einzelnen aus Sensorsignal-Auswerteeinheiten 35 für den Raumluftgüte-Sensor 17, den Feuchte-Sensor 18, den Temperatur-Sensor 19 und gegebenenfalls den Luftdruck-Sensor, welche die Signale respektive die detektierten Messergebnisse der einzelnen Sensoren empfangen und in ausgewerteter Form einer Sensorsignal-Verknüpfungseinheit 36 zuführen, welche diese Signale miteinander verknüpft und den ermittelten Verknüpfungswert der Schwellwertlogik 37 zuführt. Die Schwellwertlogik 37 setzt das ausgewertete und verknüpfte Signal in ein für die Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 geeignetes Signal um und führt es der Farbdisplay-Ansteuereinheit 38 zu, welche korrespondierend hierzu die Leistungs-Ansteuerung der Farbdisplay-Leuchtanzeige 16 bewirkt, wie unter 6 erläutert.
  • Selbstverständlich können bei der unter 10 behandelten Ausführungsform auch ein oder zwei Schaltelemente im Zentral-Sensorteil 13 vorgesehen sein, um einen oder zwei unterschiedliche elektrische Verbraucher, wie Raum-Beleuchtung und Ventilator, unmittelbar (händisch oder automatisch) ansteuern zu können, wie dies unter den Ausführungsformen gemäß den 79 erläutert ist. Die entsprechende Ausführungsform des Unterputz-Geräteeinsatzes 3 kann wiederum alternativ, wie unter den 69 gezeigt, je nach gewünschter Ausführungsform ohne jedes Lastschaltglied oder mit einem Lastschaltglied oder mit zwei Lastschaltgliedern 6, 8 gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsgerät
    2
    3
    Unterputz-Geräteeinsatz (UP-Einsatz)
    4
    Netzanschluss
    5
    Netzteil
    6
    Lastschaltglied (Relais, Triac, Transistor)
    7
    Schaltausgang
    8
    Lastschaltglied (Relais, Triac, Transistor)
    9
    Schaltausgang
    10
    11
    12
    13
    Zentral-Sensorteil
    14
    Tastfläche zur Ein-/Ausschaltung mindestens eines elektrischen Verbrauchers
    15
    Steuereinheit
    16
    Farbdisplay-Leuchtanzeige
    17
    Raumluftgüte-Sensor, Gas-Sensor, insbesondere CO2-Sensor
    18
    Feuchte-Sensor
    19
    Temperatur-Sensor
    20
    Schaltelement (Taster)
    21
    Schaltelement (Taster)
    22
    Kontaktierung
    23
    Befestigungselement
    24
    Lüftungsschlitze
    25
    Abdeckrahmen
    26
    27
    UP-Gerätedose
    28
    Wand
    29
    30
    elektrischer Verbraucher, insbesondere Raum-Beleuchtung
    31
    elektrischer Verbraucher, insbesondere Ventilator
    32
    Wechselspannungsnetz
    33
    34
    35
    Sensorsignal-Auswerteeinheit
    36
    Sensorsignal-Verknüpfungseinheit
    37
    Schwellwertlogik
    38
    Farbdisplay-Ansteuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10301773 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Elektrisches Installationsgerät (1) mit einer Anzeige für die Raumluftgüte, • mit einem Unterputz-Geräteeinsatz (3), einem Zentral-Sensorteil (13) und einem Abdeckrahmen (25), • wobei der Unterputz-Geräteeinsatz (3) ein Netzteil (5) aufweist, das primärseitig über einen Netzanschluss (4) mit einem Wechselspannungsnetz (32) und sekundärseitig über eine Kontaktierung (22) mit dem Zentral-Sensorteil (13) verbindbar ist, • wobei das Zentral-Sensorteil (13) einen CO2-bestimmenden Raumluftgüte-Sensor (17), eine Farbdisplay-Leuchtanzeige (16) und eine diese ansteuernde Steuereinheit (15) aufweist und diese Baukomponenten über die Kontaktierung (22) vom Netzteil (5) speisbar sind, • wobei die Steuereinheit (15) das Sensorsignal des Raumluftgüte-Sensors (17) mittels einer Sensorsignal-Auswerteeinheit (35) auswertet und die Farbdisplay-Leuchtanzeige (16) in Abhängigkeit des Ergebnisses dieser Auswertung über eine Schwellwertlogik (37) und mittels einer Farbdisplay-Ansteuereinheit (38) ansteuert.
  2. Elektrisches Installationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentral-Sensorteil (13) eine Tastfläche (14) aufweist, welche ein Schaltelement (20) beaufschlagt, welches über die Kontaktierung (22) mit einem im Unterputz-Geräteeinsatz (3) angeordnetem Lastschaltglied (6) verbindbar ist, welches über einen Schaltausgang (7) einen elektrischen Verbraucher (30), insbesondere eine Raum-Beleuchtung, einschaltet/ausschaltet.
  3. Elektrisches Installationsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Tastfläche (14) des Zentral-Sensorteils (13) ein weiteres Schaltelement (21) beaufschlagbar ist, welches über die Kontaktierung (22) mit einem im Unterputz-Geräteeinsatz (3) angeordneten, weiteren Lastschaltglied (8) verbindbar ist, welches über einen weiteren Schaltausgang (9) einen weiteren elektrischen Verbraucher (31), insbesondere einen Ventilator, einschaltet/ausschaltet.
  4. Elektrisches Installationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung des Sensorsignals des Raumluftgüte-Sensors (17) über die Kontaktierung (22) ein im Unterputz-Geräteeinsatz (3) angeordnetes Lastschaltglied (8) ansteuert, welches über einen Schaltausgang (9) einen elektrischen Verbraucher (31), insbesondere einen Ventilator, einschaltet/ausschaltet.
  5. Elektrisches Installationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentral-Sensorteil (13) außer dem Raumluftgüte-Sensor (17) einen Feuchte-Sensor (18) und/oder einen Temperatur-Sensor (19) und/oder einen Luftdruck-Sensor aufweist und die Steuereinheit (15) deren Signale mittels einer Sensorsignal-Verknüpfungseinheit (36) verknüpft.
  6. Elektrisches Installationsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zentral-Sensorteil (13) und Abdeckrahmen (25) eine Einheit bilden.
DE102010047322A 2010-10-01 2010-10-01 Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte Ceased DE102010047322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047322A DE102010047322A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte
EP11006407.8A EP2458571B1 (de) 2010-10-01 2011-08-04 Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047322A DE102010047322A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047322A1 true DE102010047322A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44581957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047322A Ceased DE102010047322A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458571B1 (de)
DE (1) DE102010047322A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2804276A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beschriftungselement sowie Programmiergerät zur Programmierung eines derartigen Beschriftungselements
CN107990494A (zh) * 2017-11-10 2018-05-04 奥普家居股份有限公司 新风机控制方法及系统
CN111609521A (zh) * 2020-06-08 2020-09-01 广东美的制冷设备有限公司 空调器的控制方法、控制装置、空调器和存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104006512A (zh) * 2014-06-11 2014-08-27 珠海格力电器股份有限公司 空调器及其控制方法和装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809106U1 (de) * 1997-05-23 1998-08-27 Mueller Rene Installationseinrichtung
DE10301773A1 (de) 2002-06-22 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät innerhalb eines Raumes
WO2004029517A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Vroege, Norbert, Peter Device for determining the quality of ambient air
DE102004036578A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Alexandra Siegrist Mess- und Warngerät
DE202009017436U1 (de) * 2009-12-23 2010-04-08 Thermozyklus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anzeige und/oder Eingabe von Parametern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300389A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Geraet zum messen der klimawerte, insbesondere in wohn-, schlaf- und arbeitsraeumen
US7515058B2 (en) * 2006-06-16 2009-04-07 William Normand Carbon monoxide detector and method of installation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809106U1 (de) * 1997-05-23 1998-08-27 Mueller Rene Installationseinrichtung
DE10301773A1 (de) 2002-06-22 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät innerhalb eines Raumes
WO2004029517A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Vroege, Norbert, Peter Device for determining the quality of ambient air
DE102004036578A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Alexandra Siegrist Mess- und Warngerät
DE202009017436U1 (de) * 2009-12-23 2010-04-08 Thermozyklus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anzeige und/oder Eingabe von Parametern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1. GIRA Neuheiten News 2010, Firmenkatalog, Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Electrical installation systems, Industriegebiet Mermbach, Dalienstraße, 42477 Radevormwald, www.gira.com, Best.-Nr. 1806 10 04/10 80.22. Dokument vom 26.04.2010, nachweisbar im Internet seit 09.05.2010,, http://www.gira.de/produkte/co2-sensor.html [online]. *
1. GIRA Neuheiten News 2010, Firmenkatalog, Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Electrical installation systems, Industriegebiet Mermbach, Dalienstraße, 42477 Radevormwald, www.gira.com, Best.-Nr. 1806 10 04/10 80.22. Dokument vom 26.04.2010, nachweisbar im Internet seit 09.05.2010,, http://www.gira.de/produkte/co2-sensor.html [online].

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2804276A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beschriftungselement sowie Programmiergerät zur Programmierung eines derartigen Beschriftungselements
CN107990494A (zh) * 2017-11-10 2018-05-04 奥普家居股份有限公司 新风机控制方法及系统
CN111609521A (zh) * 2020-06-08 2020-09-01 广东美的制冷设备有限公司 空调器的控制方法、控制装置、空调器和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458571B1 (de) 2020-04-15
EP2458571A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157492A2 (de) Thermostat und Verfahren zum Steuern einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage sowie zum Bereitstellen einer Rückmeldung zum Betriebsstatus einer solchen Anlage an einen Benutzer
EP2458571B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte
DE102010047321A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Raumluftgüte-Sensor für ein Hausbussystem
DE102011055222A1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung
DE102006023702A1 (de) Hausgerät, vorzugsweise Kochfeld
EP2336835A1 (de) Verfahren und Anordnung zum prädiktiven Steuern von Raumtemperaturen in einem Gebäude unter Berücksichtigung der Kosten verschiedener Energiequellen
DE10064165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs
EP2878248A1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
EP3101348A1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur ausgabe der lüftgüte
DE102011008504B4 (de) Kurzzeitmesser
DE202010008971U1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE102013113527A1 (de) Thermostatventil für Heizkörper
DE102008017653B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE202013105360U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Verwendung mit einem elektromotorischen Möbelantrieb
CH701228A1 (de) Elektrischer Apparat für Hausinstallationen.
DE202011004086U1 (de) Abdeckung für ein Elektro-Installationsgerät, Elektro-Installationsgerät sowie Leiterplatte für ein Elektro-Installationsgerät
WO2013030361A1 (de) Hausautomatisierungssystem und haustechnik- schaltvorrichtung mit einer tastereinheit
DE102014207632A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen
DE102012202967A1 (de) Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements
DE1245562B (de) Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten
DE202017101383U1 (de) Spiegelfläche mit Gestensteuerung
EP2473078B1 (de) Möbel mit lichtsteuerung
EP3964113A1 (de) Technikbox und wc-sitzgarnitur
DE202022102685U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Umgebungstemperatur und/oder Luftqualität
EP1577722A1 (de) Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011020000

Ipc: F24F0011890000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final