DE102012202967A1 - Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements - Google Patents

Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements Download PDF

Info

Publication number
DE102012202967A1
DE102012202967A1 DE201210202967 DE102012202967A DE102012202967A1 DE 102012202967 A1 DE102012202967 A1 DE 102012202967A1 DE 201210202967 DE201210202967 DE 201210202967 DE 102012202967 A DE102012202967 A DE 102012202967A DE 102012202967 A1 DE102012202967 A1 DE 102012202967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
operating
influencing
rotary knob
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210202967
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210202967 priority Critical patent/DE102012202967A1/de
Publication of DE102012202967A1 publication Critical patent/DE102012202967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung (1), insbesondere für die Bedienung einer Klimaanlage (7), in einem Fahrzeug, mit mindestens einem Bedienelement (2, 3, 4), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements. Teil der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Beeinflussung wenigstens eines Bedienungselements einer Bedienungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von einer Ansteuervorschrift (14) gezielt beeinflusst wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement, beispielsweise für die Bedienung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug. Im Stand der Technik sind Ausführungen bekannt, die die Bedienung durch optische und/oder akustische Signale erleichtern. Ebenfalls bekannt sind Bedienelemente mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements eine zusätzliche fühlbare Rückmeldung ermöglicht wird. Dies kann die intuitive Bedienung von Anlagen deutlich verbessern. Bei einer Anwendung für Bedienungseinrichtungen in Fahrzeugen wird die oftmals notwendige blinde Bedienung zusätzlich unterstützt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Die Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements kann sowohl eine Einrichtung zur Absenkung der Temperatur als auch eine Einrichtung zur Erhöhung der Temperatur aufweisen, so dass die Rückmeldung an einen Benutzer variabel gestaltet werden kann.
  • Zweckmäßig ist hierbei die Verwendung eines Peltierelements oder eines geeigneten Heizelements sowie eine vorteilhafte Kombination unterschiedlicher Elemente, um eine Temperatureinwirkung auf einfache Weise realisieren zu können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements aufgrund der üblicherweise geringen Größe von Peltier- und Heizelementen in dem Bedienelement angeordnet werden. Dabei kann die elektrische Zuleitung zu dem Peltier- und/oder Heizelement, vorzugsweise unter Verwendung eines Unterbrecherkontakts, auch als Signalrückleitung für das Bedienelement verwendet werden, um eine Betätigung des Bedienelements zu erfassen.
  • Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, die Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur und das Bedienelement durch einen Wärmeleiter zu verbinden, um die Effizienz der Wärmeübertragung zu erhöhen.
  • Die Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nicht auf bestimmte Formen des Bedienelements beschränkt, sondern können sowohl Drehknöpfe, Druckknöpfe als auch Schieberegler aufweisen, so dass das Bedienelement variabel gestaltet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Unabhängigkeit der Wahl des Materials, aus dem das Bedienelement besteht. Bedienelemente mit Kappen aus Metall, aus Kunststoff oder basierend auf einer Metall-Kunststoffverbindung sind gleichermaßen als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar. Für eine schnelle Temperaturänderung bietet sich hierfür ein Material mit geringer Wärmekapazität und hoher Wärmeleitfähigkeit an.
  • Die Erfindung betrifft auch ein erfindungsgemäßes Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Temperatur eines Bedienelements einer Bedienungseinrichtung durch eine Ansteuervorschrift gezielt beeinflusst wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von der von einem Benutzer vorgenommenen Bedienung beeinflusst. Dies gibt dem Benutzer eine unmittelbare Rückmeldung, ob die vorgenommene Einstellung seiner Intention entspricht.
  • In einer Ausführungsform wird dabei die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von einer von dem Benutzer eingestellten Temperatur gewählt, wobei die Temperatur möglichst in Echtzeit eingestellt wird. Diese Weiterbildung ist insbesondere für die Bedienung von Klimaanlagen oder Sitzheizungen von Vorteil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung für die Bedienung einer Klimaanlage,
  • 2 ein schematisches Schnittbild eines Bedienelements sowie einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements,
  • 3 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedienelements.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Bedienungseinrichtung 1 mit mehreren Bedienelementen in Form von Druckknöpfen 2, eines Drehknopfes 3 sowie eines Schiebereglers 4 gezeigt. Die Bedienungseinrichtung 1 ist mit einer Anzeigevorrichtung 5 sowie über einen Datenbus 6 mit einer Klimaanlage 7, einem Radio 8 und zwei Sensoren 9, beispielsweise zur Messung der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit, verbunden. An den Datenbus 6 können andere oder weitere Elemente angeschlossen sein.
  • In diesem Beispiel dienen die dargestellten Bedienelemente 2, 3, 4 der Bedienung der Klimaanlage 7. Bedienelemente für das Radio 8 und für andere Anlagen sind nicht eingezeichnet. Zusätzlich zur fühlbaren Rückmeldung zum Status der Einstellungen der Klimaanlage 7 über die vorgeschlagene Temperierung der Bedienelemente 2, 3, 4 kann eine Darstellung des Status der Klimaanlage 7 über die Anzeigevorrichtung 5 erfolgen.
  • 2 zeigt ein Schnittbild eines Bedienelements, beispielhaft dargestellt als Drehknopf 3, sowie die für die Erfindung maßgebliche Einrichtung 10 zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements. Die Beeinflussung der Temperatur erfolgt in diesem Beispiel durch ein Peltierelement 11, welches vorzugsweise über einen Wärmeleiter 12, beispielsweise bestehend aus Kupfer, mit dem Bedienelement verbunden ist.
  • Alternativ zum Peltierelement 11 kann ein anderes geeignetes Heiz- oder Kühlelement oder eine vorteilhafte Kombination aus mehreren Elementen verwendet werden. Das Heizelement kann beispielsweise als eine elektrische Widerstandsheizung ausgeführt sein. Die Kappe des Bedienelements kann aus einem Metall, einem Kunststoff oder aus einer Metall-Kunststoff-Verbindung bestehen, wobei sich wie oben erwähnt ein Material mit geringer Wärmekapazität anbietet.
  • Die Einrichtung 10 zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements 3 kann ganz oder teilweise in dem Bedienelement angeordnet sein. Dies befördert eine möglichst effiziente Wärmeübertragung und reduziert den eingenommen Raum in der Bedienungseinrichtung.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des zugehörigen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms. Die Temperatur des Bedienelements wird durch eine Ansteuervorschrift 13 gezielt beeinflusst. In diesem Beispiel wird die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von einer von einem Benutzer vorgenommenen Bedienung 14 beeinflusst. Im Falle des Beispiels der Bedienung einer Klimaanlage wird die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von einer von dem Benutzer eingestellten Temperatur gewählt. Abhängig von der Bedienung und der momentanen Temperatur des Bedienelements wird eine Entscheidung 15 dahingehend getroffen, ob die Temperatur des Bedienelements erhöht 16 oder gesenkt 17 werden soll. Vorzugsweise wird bei einer ausgeführten Bedienung zum Zwecke der Reduzierung der Klimaanlagentemperatur die Temperatur des Bedienelements gesenkt und bei einer Bedienung zum Zecke der Erhöhung der Klimaanlagentemperatur die Temperatur des Bedienelements erhöht.
  • Als Alternative zu dem genannten Beispiel ist auch eine Bedienung der Klimaanlage durch zwei Bedienelemente möglich, wobei ein Element zur Erhöhung und das andere Element zur Senkung der Temperatur vorgesehen ist. Die Temperatur des Bedienelements zur Erhöhung der Klimaanlagentemperatur wird deutlich höher eingestellt als die Temperatur des Bedienungselements zur Senkung der Temperatur. Diese fühlbaren Signale erleichtern dem Benutzer die blinde Bedienung der Anlage.

Claims (12)

  1. Bedienungseinrichtung (1), insbesondere für die Bedienung einer Klimaanlage (7) in einem Fahrzeug, mit mindestens einem Bedienelement (2, 3, 4), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements.
  2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements eine Einrichtung zur Absenkung der Temperatur des Bedienelements aufweist.
  3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Absenkung der Temperatur ein Peltierelement (11) aufweist.
  4. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur ein Heizelement aufweist.
  5. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements in dem Bedienelement (3) angeordnet ist.
  6. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitung der Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements eine Signalrückleitung von dem Bedienelement ist.
  7. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Bedienelements durch einen Wärmeleiter (12) mit dem Bedienelement verbunden ist.
  8. Bedienungseinrichtung nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in Form eines Druckknopfes (2), eines Drehknopfes (3) oder eines Schiebereglers (4) ausgebildet ist.
  9. Bedienungseinrichtung nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement eine Kappe aus einem Metall, aus einem Kunststoff oder aus einer Metall-Kunststoff-Verbindung aufweist.
  10. Verfahren zur Beeinflussung wenigstens eines Bedienelements (14) einer Bedienungseinrichtung, insbesondere einer Bedienungseinrichtung für die Bedienung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von einer Ansteuervorschrift (13) gezielt beeinflusst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von einer von einem Benutzer vorgenommen Bedienung beeinflusst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Bedienelements in Abhängigkeit von einer von einem Benutzer eingestellten Temperatur gewählt wird.
DE201210202967 2012-02-28 2012-02-28 Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements Ceased DE102012202967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202967 DE102012202967A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202967 DE102012202967A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202967A1 true DE102012202967A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202967 Ceased DE102012202967A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222443A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3435201A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-30 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung zum thermo-haptischen feedback, elektronisches gerät sowie verfahren zum thermo-haptischen feedback

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222443A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3435201A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-30 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung zum thermo-haptischen feedback, elektronisches gerät sowie verfahren zum thermo-haptischen feedback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE112016001183T5 (de) Lenkradgrifferfassungsvorrichtung
DE112009000991T5 (de) Berührungsempfindliche Schnittstelle zum Heizen oder Klimatisieren eines Fahrzeugs und ihr Einstellungsverfahren
DE102008000405A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE102014019158B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Klimatisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1989922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines an eine steuerung angeschlossenen temperatursensors
DE102008035458A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102010043104A1 (de) Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines elektrischen Geräts
DE19704857C2 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012202967A1 (de) Bedienungseinrichtung mit mindestens einem Bedienelement und einer Einrichtung zur Beeinflussung einer Temperatur des Bedienelements
DE102007011157A1 (de) Pressen mit integrierten Erhitzern
DE202020005499U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung
DE3323568A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE202014003827U1 (de) Heizeinrichtung mit einer dieser zugeordneten Temperaturerfassung zum Beheizen von Flächen im lnnenraum eines Fahrzeugs
EP2922716B1 (de) Verfahren zum anzeigen des zustands einer heiz- oder klimatisierungseinrichtung eines fahrzeugs und heiz- oder klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102008031712A1 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit einer Heiz- und Klimaautomatik
DE10333700B3 (de) Ausströmer mit Schwenkantrieb
DE102012023366B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug einsetzbaren Heizung, Heizung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2571728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102014222443A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010047321A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Raumluftgüte-Sensor für ein Hausbussystem
DE102007033222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Sitzheizung
DE102015114805A1 (de) Lenkradheizsystem
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102014006623A1 (de) Heizeinrichtung mit einer dieser zugeordneten Temperaturerfassung zum Beheizen von Flächen im lnnenraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final