DE102016108379A1 - WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm - Google Patents

WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE102016108379A1
DE102016108379A1 DE102016108379.8A DE102016108379A DE102016108379A1 DE 102016108379 A1 DE102016108379 A1 DE 102016108379A1 DE 102016108379 A DE102016108379 A DE 102016108379A DE 102016108379 A1 DE102016108379 A1 DE 102016108379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
seat set
set according
sensor arrangement
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016108379.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108379B4 (de
Inventor
Peter Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of DE102016108379A1 publication Critical patent/DE102016108379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108379B4 publication Critical patent/DE102016108379B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/04Buffers for seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6891Furniture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/50Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons having additional measuring devices, e.g. for height
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • G01G19/56Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture combined with handles of tools or household implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/305Seats with heating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • A61B5/4872Body fat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine WC-Sitzgarnitur, die eine Sensoranordnung zur Erfassung gesundheitsspezifischer Parameter aufweist. Offenbart ist des Weiteren ein Auswerteprogramm zur Auswertung der Signale einer WC-Sitzgarnitur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine WC-Sitzgarnitur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Dockingstation und ein Auswerteprogramm (App).
  • Herkömmliche WC-Sitzgarnituren haben einen WC-Sitz und einen WC-Deckel, die über ein WC-Sitzgelenk mit einer Keramik oder dergleichen verbindbar sind. Dieses WC-Sitzgelenk kann beispielsweise mit einer Dämpfungsfunktion ausgeführt sein, wie sie in der EP 1 199 020 B1 beschrieben ist.
  • In jüngster Zeit ist ein Trend dahin gehend festzustellen, dass derartige WC-Sitzgarnituren mit zusätzlichen Funktionen, beispielsweise mit einer Sitzheizung oder dergleichen ausgeführt werden. Aus der DE 10 2013 101 209 A1 der Anmelderin ist eine WC-Sitzgarnitur bekannt, bei der ein IR-Sensor integriert ist, um die Nutzung zu erfassen und einen automatischen Schließvorgang nach der Nutzung einzuleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine WC-Sitzgarnitur zu schaffen, die einen vergrößerten Funktionsbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine WC-Sitzgarnitur mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst und mit einer Dockingstation gemäß Patentanspruch 11. Zur erfindungsgemäßen Lösung gehört des Weiteren ein Auswerte-Programm.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die WC-Sitzgarnitur einen WC-Sitz und einen WC-Deckel, die über ein WC-Sitzgelenk mit einer Keramik verbindbar sind. Die Sitzgarnitur hat des Weiteren eine Sensoranordnung zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung physiologischer oder gesundheitsspezifischer Parameter/Kenngrößen eines Nutzers. Über diese Sensoren kann der Parameter selbst oder ein für die Berechnung des Parameters erforderlicher Wert erfasst werden. So kann beispielsweise aus dem erfassten Gewicht in Kenntnis der Körpergröße ein BMI (Body-Mass-Index) berechnet werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist diese Sensoranordnung in den WC-Sitz integriert.
  • Eine derartige Integration kann beispielsweise durch Anordnung der Sensoren bzw. des Sensors sitzflächennah unterhalb einer Deckschicht geschehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann über die Sensoranordnung zumindest einer der folgenden physiologischen Parameter wie Puls, Blutdruck, Gewicht, Körpertemperatur, Körperfettanteil oder dergleichen aufgenommen werden. Prinzipiell kann jeder medizinische Parameter erfasst werden, der über einen Sensor verarbeitbar ist.
  • Die Sensoranordnung kann beispielsweise einen Gewichtssensor haben, der vorzugsweise in einem Bereich eingeordnet ist, entlang dem die WC-Sitzgarnitur abgestützt ist.
  • Hierzu bieten sich beispielsweise die WC-sitzseitigen Puffer oder die Verbindung zwischen einem keramikseitigen Pin und dem WC-Sitzgelenk an.
  • Selbstverständlich können zusätzliche weitere Sensoren vorgesehen werden.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Messsignale per Funk oder per Kabel an eine Auswerteeinheit übergeben.
  • Die Stromversorgung der Sensoranordnung kann intern über einen Akku oder dergleichen oder aber auch extern über eine Stromversorgung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die WC-Sitzgarnitur oder der WC-Deckel oder der WC-Sitz mit einer Dockingstation verbindbar oder verbunden. Damit kann eine interne Stromversorgung aufgeladen werden und/oder eine Reinigung durchgeführt werden und/oder Daten übertragen werden, insbesondere die gemessenen physiologischen Parameter.
  • Erfindungsgemäß ist eine Dockingstation mit einer WC-Sitzgarnitur oder deren WC-Deckel oder deren WC-Sitz verbindbar oder verbunden, wobei die Dockingstation im verbunden Zustand dazu geeignet ist, eine interne Stromversorgung, insbesondere einen Akku, aufzuladen und/oder eine Reinigung durchzuführen und/oder Daten zu übertragen, also z.B. die physiologischen Parameter auszulesen.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Reihe von benutzerspezifischen Anforderungen mit verminderten Aufwand erfüllt werden können. So kann auf eine beispielsweise aufwendige Reinigung per Hand der WC-Sitzgarnitur verzichtet werden. Des Weiteren wird kein Aufladekabel benötigt und folglich ein potenzielles Stolperhindernis eliminiert. Außerdem fällt ein Stromverlust durch ein zu langes Kabel weg.
  • Zur Erfindung gehört des Weiteren ein Programm zum Auswerten der über die erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur erfassten Parameter.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1 und
  • 3 eine Draufsicht auf einen WC-Sitz der WC-Sitzgarnitur gemäß 1.
  • 1 zeigt eine schematisierte 3D-Ansicht einer WC-Sitzgarnitur, die auf einer Keramik 2 abgestützt ist. Die Befestigung erfolgt dabei über eine WC-Sitzgelenkanordnung 4, die mit der Keramik 2 verankert ist. Diese Verankerung kann beispielsweise so erfolgen, wie es in der EP 1 199 020 B1 beschrieben ist. Prinzipiell kann jedoch – wie in 1 dargestellt – auch eine Lösung mit einer verkleideten WC-Sitzgelenkanordnung verwendet werden.
  • Über die WC-Sitzgelenkanordnung sind ein WC-Deckel 6 und eine WC-Sitz 8 gelenkig und zumindest in Absenkrichtung gedämpft gelagert. Erfindungsgemäß ist in den WC-Sitz 8 eine Sensoranordnung 10 integriert, die die Messung von gesundheitsrelevanten Parametern ermöglicht. Zusätzlich kann der WC-Sitz 8, wie in 1 angedeutet, mit einer Sitzheizung 12 oder sonstigen Funktionselementen ausgeführt werden. Die Stromversorgung der Sitzheizung 12 und der Sensoranordnung 10 (Sensorik) erfolgt beispielsweise über eine in die WC-Sitzgelenkanordnung integrierte Stromquelle, beispielsweise einen Akku. Prinzipiell können die Elemente jedoch auch über ein lösbares Kabel mit einer herkömmlichen 220V-Stromversorgung verbunden sein.
  • Sowohl die Sitzheizung 12 als auch die Sensoranordnung 10 sind in den WC-Sitz 8 integriert und von außen nicht oder nahezu nicht sichtbar. Die Sensoranordnung 10 kann geeignete Sensoren zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung physiologischer Parameter, wie beispielsweise der Körpertemperatur, des Pulses, des Blutdrucks, des Körperfettanteils oder des Gewichtes oder dergleichen beinhalten. Als besonders geeignet für die Positionierung eines Gewichtsensors sind Puffer 14, mit denen sich der WC-Sitz 8 auf der Keramik 2 abstützt. Diese Gewichtsensoren sind so geeicht, dass sie bei Auflage des WC-Sitzes 8 das Gewicht „Null“ wiedergeben und nur bei Belastung ein entsprechendes Gewichtssignal abgeben.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist des Weiteren noch ein Sensor 16 zur Erfassung einer Nutzung der WC-Sitzgarnitur vorgesehen. Dadurch ist es möglich, die Stromversorgung nur dann anzuschalten, wenn die WC-Sitzgarnitur benutzt wird oder den WC-Deckel 6 automatisch zu schließen.
  • Des Weiteren kann noch eine Anzeige 18 vorgesehen sein, über die der Nutzer über den Betriebszustand informiert ist.
  • Die über die Sensorik (Sensoranordnung 10) erfassten Messsignale können über ein Funkmodul oder aber auch über Kabel an eine Verarbeitungseinheit übertragen werden. In 1 ist eine Variante angedeutet, bei der als Bearbeitungseinheit ein Smartphone 20 dient, das die Messsignale 22 über Funk, beispielsweise WLAN oder Bluetooth oder über NFC-Technologie oder dergleichen empfängt. In dem Smartphone 20 ist dann die Auswertesoftware als App abgespeichert, über die die Messsignale 22 ausgewertet und dann zur Information des Nutzers oder weiterer interessierter Personen ausgelesen werden.
  • So ist zum einen die Information eines Nutzers über die physiologischen/gesundheitsspezifischen Parameter auf äußerst einfache Weise abrufbar. Prinzipiell vorstellbar ist es auch, eine derartige WC-Sitzgarnitur in Krankenhäusern, Sanatorien oder dergleichen zu verwenden, so dass die Parameter an eine zentrale Auswertestelle übertragen werden und so frühzeitig über eventuelle Gesundheitsgefährdungen Auskunft erlangt wird, ohne dass eine gesonderte Untersuchung der jeweiligen Person erforderlich ist.
  • Die Positionierung der Sensoranordnung 10 erfolgt in denjenigen Bereichen, in denen der Nutzer in Kontakt mit dem WC-Sitz 8 steht.
  • 2 zeigt eine Ansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 1. Demgemäß ist die Sensoranordnung 10 mehrere Sensoren 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f (beispielsweise ein Blutdrucksensor, ein Pulssensor, ein Gewichtssensor und/oder ein Temperatursensor...). Diese Sensoren sind in das Grundmaterial des WC-Sitzes 8 eingebettet und von einer vergleichsweise dünnen Deckschicht 23 überdeckt. Die Dicke d dieser optionalen Deckschicht 23 beträgt vorzugsweise deutlich weniger als 1 mm, so dass keine Messsignalverfälschung durch das Deckschichtmaterial erfolgt. Dieses ist auch im Hinblick auf die bestmögliche Signalübertragung ausgelegt.
  • Die Herstellung der WC-Sitzgarnitur 1 erfolgt bei hochwertigen Sitzen vorzugsweise durch Verpressen von duroplastischen Materialien, beispielsweise Urea oder Urea-Ersatzstoffen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen WC-Sitz 8. Gestrichelt angedeutet sind hier die Sitzheizung 12 sowie die Sensoranordnung 10. Letztere ist – wie erwähnt – in dem Bereich angedeutet, die Kontakt hat mit der die WC-Sitzgarnitur 1 nutzenden Person. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf einer Seite jeweils drei Sensoren 10a, 10b, 10c (10d, 10e, 10f) vorgesehen, die jeweils unterschiedlicher Bauart sind, um die verschiedenen physiologischen Parameter erfassen zu können. Diese Sensoren sind wie in 3 angedeutet, mit einer zentralen Einheit 24 verbunden, die beispielsweise ein Funkmodul, eine Auswerteeinheit oder eine Stromversorgung enthält. Prinzipiell können jedoch auch die einzelnen Sensoren mit einer eigenen Stromversorgung ausgeführt sein. Wie erwähnt kann diese Stromversorgung über Akkus erfolgen. Prinzipiell kann jedoch auch eine Verbindung über einen Stecker zu einer 220V-Stromversorgung hergestellt werden.
  • Offenbart ist eine WC-Sitzgarnitur, die eine Sensoranordnung zur Erfassung physiologischer Parameter aufweist. Offenbart ist des Weiteren ein Auswerteprogramm zur Auswertung der Signale einer WC-Sitzgarnitur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Sitzgarnitur
    2
    Keramik
    4
    WC-Sitzgelenkanordnung
    6
    WC-Deckel
    8
    WC-Sitz
    10
    Sensoranordnung
    12
    Sitzheizung
    14
    Puffer
    16
    Sensor
    18
    Anzeige
    20
    Smartphone
    22
    Messsignale
    23
    Deckschicht
    24
    Einheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1199020 B1 [0002, 0024]
    • DE 102013101209 A1 [0003]

Claims (12)

  1. WC-Sitzgarnitur mit einem WC-Sitz (8) und einem WC-Deckel (6), die über ein WC-Sitzgelenk (4) mit einer Keramik (2) verbindbar sind, gekennzeichnet durch eine Sensoranordnung (10) zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung physiologischer Parameter eines Nutzers.
  2. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 1, wobei die Sensoranordnung (10) in den WC-Sitz (8) integriert ist.
  3. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Sensoranordnung (10) sitzflächennah unter einer Deckschicht (23) des WC-Sitzes (8) angeordnet ist.
  4. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sensoranordnung (10) geeignet ist, zumindest einen der Parameter wie Puls, Blutdruck, Körpertemperatur, Gewicht des Nutzers, Körperfettanteil mittelbar oder unmittelbar aufzunehmen.
  5. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 4, mit einem Gewichtsensor (10), der im Bereich einer Abstützung des WC-Sitzes (8) in der Keramik (2) angeordnet ist.
  6. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 5, wobei die Abstützung ein Puffer (14) oder ein Auflagebereich eines keramikseitigen Pins ist.
  7. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sensoranordnung (10) mehrere Sensoren (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) hat.
  8. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Übertragung der Messsignale (22) über Funk oder dergleichen erfolgt.
  9. WC-Sitzgarnitur mit einem Funkmodul und/oder einer externen oder internen Stromversorgung.
  10. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die WC-Sitzgarnitur (1) oder der WC-Deckel (6) oder der WC-Sitz (8) mit einer Dockingstation verbindbar oder verbunden ist, um eine interne Stromversorgung aufzuladen und/oder eine Reinigung durchzuführen und/oder Daten zu übertragen.
  11. Dockingstation, die mit einer WC-Sitzgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche verbindbar oder verbunden ist, wobei die Dockingstation im verbunden Zustand dazu geeignet ist, eine interne Stromversorgung aufzuladen und/oder eine Reinigung durchzuführen und/oder Daten zu übertragen.
  12. Auswerteprogramm zur Auswertung der Signale einer WC-Sitzgarnitur gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10, wobei dieses vorzugsweise als App eines Smartphones ausgebildet ist.
DE102016108379.8A 2015-05-06 2016-05-04 WC-Sitzgarnitur und Dockingstation Active DE102016108379B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107068.5 2015-05-06
DE102015107068 2015-05-06
DE102015113687 2015-08-18
DE102015113687.2 2015-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108379A1 true DE102016108379A1 (de) 2016-11-10
DE102016108379B4 DE102016108379B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=57179280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108379.8A Active DE102016108379B4 (de) 2015-05-06 2016-05-04 WC-Sitzgarnitur und Dockingstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108379B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3417766A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Martin Herbst Klobrille zur ermittlung von körperwerten
EP3444094A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 Xiamen Moext Intelligent Technology Co., Ltd. Toilettensitz und herstellungsverfahren dafür
WO2020186058A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Hall Labs, Llc Toilet with soft tissue hardness tester
DE102019110287A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
WO2021123283A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur
WO2021185860A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitz, wc-sitzgarnitur und verfahren zum betreiben eines derartigen wc-sitzes
EP3960047A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Hamberger Industriewerke GmbH Technikbox und wc-sitzgarnitur
EP3960054A1 (de) 2020-08-28 2022-03-02 Hamberger Industriewerke GmbH Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur
DE102021114175A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC-Sitzgarnitur
DE102021114746A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur
EP3964113A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Hamberger Industriewerke GmbH Technikbox und wc-sitzgarnitur
DE102019110281B4 (de) 2019-03-25 2022-04-07 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
WO2022248595A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und wc
WO2022258355A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur
DE102021130834A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur, WC und Verfahren zum Betreiben einer WC-Sitzgarnitur
DE102021133283A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und WC
US20230225572A1 (en) * 2018-01-06 2023-07-20 Kohler Co. Toilet seat and hinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199020B1 (de) 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
DE102013101209A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3144030B2 (ja) * 1992-02-24 2001-03-07 東陶機器株式会社 健康管理ネットワークシステム
DE29803714U1 (de) * 1998-02-25 1999-06-24 Barre Stephan La Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage
DE29809885U1 (de) * 1998-05-24 1999-09-30 Barre, Stephan La Toilettenstuhlsitz mit integrierter Anzeigevorrichtung
JP3494032B2 (ja) * 1998-10-06 2004-02-03 松下電器産業株式会社 体脂肪計
NL1013753C1 (nl) * 1999-12-06 2001-06-07 G Van Riessen Holding B V Toiletbril met ingebouwde weegsensor.
EP1189042A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Tom Koller Personenwiegeeinrichtung an einer Klosettbrille
CN2829614Y (zh) * 2005-07-26 2006-10-25 俞志鹰 一种带有健康秤的马桶坐圈
DE202005011924U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-06 Mündler, Hans-Ulrich Personenwaage
WO2014116732A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Kohler Co. Smart toilet systems and methods
GB201301871D0 (en) * 2013-02-01 2013-03-20 Acorn Mobility Services Ltd Monitored stairlift
CN204318745U (zh) * 2014-11-06 2015-05-13 黎国平 一种具有人体生理参数监测功能的马桶座圈
JP3213815U (ja) * 2014-12-19 2017-12-07 鐘 剣威ZHONG, Jianwei 尿、体重、心電波形、人体抵抗の検出機能を有する便器
CN204318643U (zh) * 2015-01-06 2015-05-13 冯福林 一种多功能电子座便器
CN205189088U (zh) * 2015-10-20 2016-04-27 李震 一种智能监控体重及bmi指数的马桶装置
CN207562130U (zh) * 2016-12-19 2018-07-03 古振东 紫外线马桶实时杀菌消毒器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199020B1 (de) 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
DE102013101209A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3417766A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Martin Herbst Klobrille zur ermittlung von körperwerten
EP3444094A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 Xiamen Moext Intelligent Technology Co., Ltd. Toilettensitz und herstellungsverfahren dafür
US20230225572A1 (en) * 2018-01-06 2023-07-20 Kohler Co. Toilet seat and hinge
WO2020186058A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Hall Labs, Llc Toilet with soft tissue hardness tester
DE102019110287A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019110281B4 (de) 2019-03-25 2022-04-07 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
WO2021123283A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur
DE102019134969A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Hamberger Industriewerke Gmbh Drahtlose Energieübertragung in einer WC-Sitzgarnitur
WO2021185860A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitz, wc-sitzgarnitur und verfahren zum betreiben eines derartigen wc-sitzes
DE102020107792A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitz, WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen WC-Sitzes
DE102021114746A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur
DE102021114199A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC-Sitzgarnitur
DE102021114175A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC-Sitzgarnitur
EP3964111A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Hamberger Industriewerke GmbH Technikbox und wc-sitzgarnitur
EP3964113A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Hamberger Industriewerke GmbH Technikbox und wc-sitzgarnitur
EP3960054A1 (de) 2020-08-28 2022-03-02 Hamberger Industriewerke GmbH Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur
EP3960047A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Hamberger Industriewerke GmbH Technikbox und wc-sitzgarnitur
DE102021113738A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC
WO2022248595A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und wc
WO2022258355A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur
DE102021114903A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102021130834A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur, WC und Verfahren zum Betreiben einer WC-Sitzgarnitur
DE102021133283A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und WC
WO2023110187A1 (de) 2021-12-15 2023-06-22 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur und wc

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108379B4 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108379A1 (de) WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm
EP3161468B1 (de) Messvorrichtung, insbesondere feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE10345171A1 (de) Überwachungssystem für Patienten
DE102015001395A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Auswertung von Körperveränderungen
EP2095765A3 (de) Graphische Benutzerschnittstelle mit Trendanalyse für eine implantierbare Einschränkungsvorrichtung und Messwerterfasser
DE102014008684A1 (de) Intelligente elektrode
DE102010002562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE102010034192A1 (de) EKG-Handgerät
EP1807502B1 (de) Vorrichtung zum schütteln von medien
DE102013209593A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs
DE202007019222U1 (de) System mit einer medizinischen Gammasonde und einem Steuergerät
DE202005011214U1 (de) Polsterelement, insbesondere Polsterkissen, Matratze o.dgl.
WO2006114155A1 (de) Blutdruckmessgerät
Choca Rorschach profiles.
WO2023110187A1 (de) Wc-sitzgarnitur und wc
DE102009010955A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung von Blutzuckerwerten
EP2664273A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
EP3020327B1 (de) Ohrthermometer
DE202016000141U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Stauchhärteunterschieds
DE10337515B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Wassserbettfüllung
EP2940451A1 (de) Messgerät zur Bestimmung von Härtewerten elastischer Werkstoffe und Verfahren zur Bestimmung von Härtewerten elastischer Werkstoffe mit einem Messgerät
DE202017103515U1 (de) Träger für eine medizinische Einrichtung
DE102014204392A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung von Messgrößen an einem rotierenden Bauteil
Salas et al. Psychological disorders and chronic pain: Are there cause-and-effect relationships?

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final