DE102015217250A1 - Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung - Google Patents

Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015217250A1
DE102015217250A1 DE102015217250.3A DE102015217250A DE102015217250A1 DE 102015217250 A1 DE102015217250 A1 DE 102015217250A1 DE 102015217250 A DE102015217250 A DE 102015217250A DE 102015217250 A1 DE102015217250 A1 DE 102015217250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery device
fragrance delivery
container
perfume
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217250.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015217250.3A priority Critical patent/DE102015217250A1/de
Priority to US15/239,898 priority patent/US9919070B2/en
Priority to CN201610807525.5A priority patent/CN106515381B/zh
Publication of DE102015217250A1 publication Critical patent/DE102015217250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duftstoffabgabevorrichtung (1), insbesondere für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage, mit einem Duftstoffbehälter (14) mit einer Anschlussöffnung (2) und mit einem Behälterdeckel (15) mit einem Lufteinlasskanal (12) und einem Luftauslasskanal (13), weiterhin mit einem verlagerbaren Arbeitselement (9), und einem verlagerbaren Ventilelement (33), mittels welchem der Lufteinlasskanal (12) und der Luftauslasskanal (13) öffenbar und verschließbar sind, wobei das Ventilelement (33) mittels des Arbeitselements (9) betätigbar ist, wobei mittels des Arbeitselements (9) weiterhin ein Bypasskanal (46) steuerbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Duftstoffabgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 oder 24.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2005 015 709 U1 offenbart eine Duftvorrichtung für Klimaanlagen mit einem mit einer Duftflüssigkeit befüllten Behälter und einem in die Duftflüssigkeit teilweise eingetauchten Arbeitselement sowie einer Bypassleitung, die mindestens einen Teil eines primären Luftstroms von einer Hauptlüftungsleitung auf das Arbeitselement leitet. Dabei ist ein sekundärer Luftstrom festgelegt und die Duftvorrichtung weist Einstellmittel zur Änderung des vom sekundären Luftstrom beaufschlagten Teils des Arbeitselements auf.
  • Die DE 10 2007 010 796 A1 offenbart eine Anordnung mit einer Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die einen Ansaugluftkanal, einen Ausblasluftkanal, ein Gebläse und eine Aufnahmemöglichkeit für einen Duftstoff aufweist, wobei in dem Ansaugluftkanal oder dem Ausblasluftkanal ein Temperaturfühler angeordnet ist. Darüber hinaus offenbart die DE 10 2007 010 796 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung.
  • Die EP 2 269 850 A1 offenbart ein Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Duftstoffaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffs, eine Luftfördereinrichtung zum Fördern von Luft durch die Duftstoffaufnahmeeinheit, um Duftstoff mittels der geförderten Luft in einen Fahrzeuginnenraum einzuleiten, wobei die Duftstoffaufnahmeeinheit eine Einlassöffnung zum Einleiten der von der Luftfördereinrichtung geförderten Luft in die Duftstoffaufnahmeeinheit und eine Auslassöffnung zum Ausleiten der geförderten Luft aus der Duftstoffaufnahmeeinheit aufweist. Darüber hinaus weist das Beduftungssystem ein erstes Absperrorgan zum Schließen und Öffnen der Auslassöffnung auf, so dass bei einem geöffneten ersten Absperrorgan Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum einleitbar ist und bei einem geschlossenen ersten Absperrorgan kein Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum einleitbar ist.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine weiter verbesserte Duftstoffabgabevorrichtung bereitzustellen. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage zu schaffen, mit welcher eine solche Duftstoffabgabevorrichtung einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe zur Duftstoffabgabevorrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Duftstoffabgabevorrichtung, insbesondere für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage, mit einem Duftstoffbehälter mit einer Anschlussöffnung und mit einem Behälterdeckel mit einem Lufteinlasskanal und einem Luftauslasskanal, weiterhin mit einem verlagerbaren Arbeitselement, und einem verlagerbaren Ventilelement, mittels welchem der Lufteinlasskanal und der Luftauslasskanal öffenbar und verschließbar sind, wobei das Ventilelement mittels des Arbeitselements betätigbar ist, wobei mittels des Arbeitselements weiterhin ein Bypasskanal steuerbar ist. In vorteilhafter Weise kann dabei zwischen einer Beschickung einer Fahrzeugkabine mit einem Duftstoff und einer Belüftung der Fahrzeugkabine mit duftstofffreier Luft gewählt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass das Arbeitselement und das Ventilelement axial hintereinander und zumindest teilweise in einer Führungshülse axial verschiebbar angeordnet sind und der Lufteinlasskanal und der Luftauslasskanal benachbart und parallel zur Längsachse der Führungshülse angeordnet sind. Dies erlaubt eine konstruktiv einfach umzusetzende Betätigungsmöglichkeit für das Ventilelement.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung weist der Bypasskanal ein erstes Bypasskanalelement und ein zweites Bypasskanalelement auf, wobei das erste Bypasskanalelement am Arbeitselement ausgebildet ist und das zweite Bypasskanalelement an der Führungshülse ausgebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass der Bypasskanal mittels einer relativ zur Führungshülse geführten axialen Verlagerung des Arbeitselements für eine Durchströmung mit einem Fluid öffenbar oder verschließbar ist. Hierdurch wird die Grundlage für eine konstruktiv einfach umzusetzende Steuerungsmöglichkeit für den Bypasskanal geschaffen.
  • Bei einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung weist das erste Bypasskanalelement eine am Arbeitselement angeordnete umlaufende erste Ringnut auf und das zweite Bypasskanalelement weist zumindest eine an der Führungshülse radial angeordnete Bypasseingangsöffnung und zumindest eine an der Führungshülse radial angeordnete Bypassausgangsöffnung auf. Auf diese Weise wird eine kostengünstige und in wenigen Fertigungsschritten zu realisierende Ausführungsform des Bypasskanals geschaffen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass das erste Bypasselement einen das Arbeitselement senkrecht zur Längsachse des Arbeitselements durchragenden Kanal aufweist. Hierin besteht eine weitere kostengünstige und in wenigen Arbeitsschritten zu fertigende Konstruktionsform für den Bypasskanal.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung weist der Lufteinlasskanal an einem zum Duftstoffbehälter weisenden ersten Lufteinlasskanalende eine erste Lufteinlasskanalöffnung auf und der Luftauslasskanal weist an einem zum Duftstoffbehälter weisenden ersten Luftauslasskanalende eine erste Luftauslasskanalöffnung auf und das Ventilelement weist an einem zum Duftstoffbehälter weisenden ersten Ventilelementende einen Ventilteller auf, wobei mittels einer axialen Verlagerung des Ventilelements und des Ventiltellers die erste Lufteinlasskanalöffnung und die erste Luftauslasskanalöffnung für eine Durchströmung mit einem Fluid öffenbar oder verschließbar sind. Hierdurch wird eine einfache und bauraumsparende Lösung zur Anreicherung eines Fluidstroms mit einem Duftstoff geschaffen.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass das Ventilelement mittels zumindest einer ersten Rückstellfeder in einer vom Duftstoffbehälter wegweisenden ersten Richtung hin zu einem zum Duftstoffbehälter weisenden ersten Arbeitselementende belastet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung, ist die zumindest eine erste Rückstellfeder gegen ein Brückenelement abgestützt, wobei das Brückenelement mit einer zum Duftstoffbehälter weisenden ersten Behälterdeckelseite verbunden ist. Dies erlaubt die axiale Betätigung des Ventilelements mittels einer axialen Verschiebung des Arbeitselements.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass das Arbeitselement mittels einer zweiten Rückstellfeder in der ersten Richtung hin zu einem ersten Führungshülsenende belastet ist.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung ist die zweite Rückstellfeder gegen ein im Bereich eines zum Arbeitselement weisenden zweiten Ventilelementendes ausgebildetes Widerlager abgestützt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass am ersten Arbeitselementende ein umlaufender Vorsprung ausgebildet ist, wobei der umlaufende Vorsprung gegen eine im Bereich eines ersten Führungshülsenendes ausgebildete Schulter abstützbar ist. Auf eine konstruktiv einfache Weise wird dabei die Lenkung des Arbeitselements unterstützt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung weist der Behälterdeckel Anschlüsse auf, mittels welcher der Lufteinlasskanal und/oder der Luftauslasskanal und/oder die Bypasseingangsöffnung und/oder die Bypassausgangsöffnung an eine Fluidkanalanordnung und/oder eine Schlauchanordnung einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage anschließbar sind/ist.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass der Duftstoffbehälter einen zum Behälterdeckel weisenden Rand aufweist, wobei an dem Rand zumindest eine radial angeordnete umlaufende zweite Ringnut ausgebildet ist, wobei im Bereich der zumindest einen zweiten Ringnut zumindest ein erster O-Ring angeordnet ist, welcher von radial innen dichtend an einer vom Behälterdeckel ausgebildete Deckelinnenwand anliegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung weist das Ventilelement im Bereich des zweiten Ventilelementendes zumindest eine radial angeordnete umlaufende dritte Ringnut auf, wobei im Bereich der zumindest einen dritten Ringnut zumindest ein zweiter O-Ring angeordnet ist, welcher von radial innen dichtend an einer von der Führungshülse ausgebildeten Hülseninnenwand anliegt.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass der Behälterdeckel zumindest ein erstes Verbindungselement aufweist und der Duftstoffbehälter zumindest ein mit dem ersten Verbindungselement korrespondierendes zweites Verbindungselement aufweist, wobei der Behälterdeckel und der Duftstoffbehälter mittels der beiden Verbindungselemente miteinander verbindbar sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung bilden das zumindest eine erste Verbindungselement und das zumindest eine zweite Verbindungselement eine Klips- und/oder Steckverbindung aus. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Verbindung des Duftstoffbehälters mit dem Behälterdeckel.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass der Behälterdeckel zumindest ein erstes Anschlusselement aufweist, welches mit einem an einem Gehäuseelement einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage angeordneten zweiten Anschlusselement korrespondiert, derart, dass das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement miteinander verbindbar sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung sind das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement zu einem Bajonettverschluss verbindbar. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Verbindung der Duftstoffabgabevorrichtung mit einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass der Behälterdeckel an einer der ersten Behälterdeckelseite gegenüberliegenden zweiten Behälterdeckelseite einen im Wesentlichen mittig angeordneten Anschlussbereich aufweist, wobei das Arbeitselement und die Führungshülse mittig innerhalb des Anschlussbereichs angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Duftstoffabgabevorrichtung weist der Anschlussbereich einen inneren Rohranschluss und einen den inneren Rohranschluss radial umgebenden äußeren Rohranschluss auf, wobei das Arbeitselement und die Führungshülse mittig innerhalb des inneren Rohranschlusses und senkrecht zu einer vom Querschnitt des inneren Rohranschlusses ausgebildeten Fläche angeordnet sind.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Duftstoffabgabevorrichtung sieht vor, dass der Lufteinlasskanal ein dem ersten Lufteinlasskanalende gegenüberliegendes zweites Lufteinlasskanalende aufweist und der Luftauslasskanal ein dem ersten Luftauslasskanalende gegenüberliegendes zweites Luftauslasskanalende aufweist, wobei das zweite Lufteinlasskanalende und das zweite Luftauslasskanalende radial zwischen dem inneren Rohranschluss und dem äußeren Rohranschluss angeordnet sind.
  • Die Aufgabe zur Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage wird mit den Merkmalen der Ansprüche 22 und 23 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage sieht vor, dass in der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage zumindest eine gemäß der oben genannten Beschreibung gestaltete Duftstoffabgabevorrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage sind in der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage zwei gemäß der oben genannten Beschreibung gestaltete Duftstoffabgabevorrichtungen angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Duftstoffabgabevorrichtung,
  • 2 eine seitliche Schnittansicht einer Duftstoffabgabevorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine weitere seitliche Schnittansicht einer Duftstoffabgabevorrichtung gemäß 1,
  • 4 eine weitere seitliche Schnittansicht einer Duftstoffabgabevorrichtung gemäß 1,
  • 5 eine weitere seitliche Schnittansicht einer Duftstoffabgabevorrichtung gemäß 1,
  • 6 eine weitere seitliche Schnittansicht einer Duftstoffabgabevorrichtung gemäß 1,
  • 7 eine perspektivische Schnittansicht eines Behälterdeckels als Teil einer Duftstoffabgabevorrichtung gemäß 1, und
  • 8 eine perspektivische Seitenansicht einer Duftstoffabgabevorrichtung gemäß 1.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine Duftstoffabgabevorrichtung 1 dargestellt. In der Figur ist eine Schnittkante A-A dargestellt, die zu der in der 2 dargestellten seitlichen Schnittansicht führt. Darüber hinaus ist in der 1 eine Schnittkante B-B dargestellte, die zu den in den 3, 4, 5 und 6 führt.
  • Die in der 1 dargestellte Duftstoffabgabevorrichtung 1 weist einen in der Draufsicht im Wesentlichen oval geformten Behälterdeckel 15 auf. Der Behälterdeckel 15 weist eine aufgrund der Blickrichtung in der 1 nicht dargestellte erste Behälterdeckelseite 3 und eine zweite Behälterdeckelseite 4 auf.
  • An der zweiten Behälterdeckelseite 4 sind drei erste Anschlusselemente 5 ausgebildet. Die ersten Anschlusselemente 5 sind im Wesentlichen kreisförmig angeordnet und können jeweils mit einem nicht dargestellten zweiten Anschlusselement verbunden werden, wobei die zweiten Anschlusselemente an einem Gehäuseelement einer nicht dargestellten Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage angeordnet sind. In dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten Anschlusselemente 5 jeweils beispielhaft als Teil eines Bajonettverschlusses ausgebildet.
  • Radial innerhalb der im Wesentlichen kreisförmig angeordneten drei ersten Anschlusselemente 5 ist an der zweiten Behälterdeckelseite 4 ein Anschlussbereich 6 angeordnet. Der Anschlussbereich 6 weist einen äußeren Rohranschluss 7 und einen konzentrisch innerhalb des äußeren Rohranschlusses 7 angeordneten inneren Rohranschluss 8 auf. Mittels des äußeren Rohranschlusses 7 und des inneren Rohranschlusses 8 kann die Duftstoffabgabevorrichtung 1 an eine nicht dargestellte Fluidkanalanordnung der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage angeschlossen werden.
  • Radial innerhalb des inneren Rohranschlusses 8 ist mittig und senkrecht zu einer vom Querschnitt des inneren Rohranschlusses 8 ausgebildeten Fläche ein Arbeitselement 9 angeordnet. Das Arbeitselement 9 ist axial gleitend in einer Führungshülse 10 angeordnet.
  • Zwischen dem inneren Rohranschluss 8 und dem äußeren Rohranschluss 7 sind vier Trennwände 11 dargestellt, welche einen Lufteinlasskanal 12 und einen Luftauslasskanal 13 voneinander abtrennen.
  • In der 2 ist eine seitliche Schnittansicht der Duftstoffabgabevorrichtung 1 dargestellt. Die Duftstoffabgabevorrichtung 1 weist einen Duftstoffbehälter 14 mit einer Anschlussöffnung 2 und einem in die Anschlussöffnung 2 eingesetztem Behälterdeckel 15 auf. Der Behälterdeckel 15 und der Duftstoffbehälter 14 sind mittels eines am Behälterdeckel 15 ausgebildeten ersten Verbindungselements 16 und eines am Duftstoffbehälter 14 ausgebildeten und mit dem ersten Verbindungselement 16 korrespondierenden zweiten Verbindungselements 17 verbunden. In dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden das erste Verbindungselement 16 und das zweite Verbindungselement 17 beispielhaft eine Klipsverbindung aus.
  • In dem Duftstoffbehälter 14 kann ein nicht dargestellter Duftstoff angeordnet sein. Der Duftstoffbehälter 14 weist einen zu dem Behälterdeckel 15 weisenden Rand 18 auf. Im Bereich des Rands 18 ist eine Ringnut 19 ausgebildet. Im Bereich der Ringnut 19 ist ein erster O-Ring 20 angeordnet. Der erste O-Ring 20 liegt dabei dichtend an einer Deckelinnenwand 21 des Behälterdeckels 15 an.
  • Der Behälterdeckel 15 weist eine zum Duftstoffbehälter 14 weisende erste Behälterdeckelseite 3 und eine vom Duftstoffbehälter wegweisende zweite Behälterdeckelseite 4 auf. Im Bereich der zweiten Behälterdeckelseite 4 ist mittig ein Anschlussbereich 6 angeordnet. Der Anschlussbereich 6 weist einen runden äußeren Rohranschluss 7 und einen runden inneren Rohranschluss 8 auf. Radial zwischen dem inneren Rohranschluss 8 und dem äußeren Rohranschluss 7 sind vertikal zu einer vom Querschnitt der Rohranschlüsse 7 und 8 gebildeten Fläche ein Lufteinlasskanal 12 und ein Luftauslasskanal 13 angeordnet.
  • Der Lufteinlasskanal 12 weist ein zum Duftstoffbehälter 14 weisendes erstes Lufteinlasskanalende 22 und ein dem ersten Lufteinlasskanalende 22 gegenüberliegendes zweites Lufteinlasskanalende 23 auf.
  • Der Luftauslasskanal 13 weist ein zum Duftstoffbehälter 14 weisendes erstes Luftauslasskanalende 24 und ein dem ersten Luftauslasskanalende 24 gegenüberliegendes zweites Luftauslasskanalende 25 auf.
  • Im Bereich des ersten Lufteinlasskanalendes 22 ist eine erste Lufteinlasskanalöffnung 26 angeordnet. Im Bereich des ersten Luftauslasskanalendes 24 ist eine erste Luftauslasskanalöffnung 27 angeordnet.
  • Im Bereich des zwischen dem inneren Rohranschluss 8 und dem äußeren Rohranschluss 7 angeordneten zweiten Lufteinlasskanalendes 23 ist eine zweite Lufteinlasskanalöffnung 28 angeordnet. Im Bereich des zwischen dem inneren Rohranschluss 8 und dem äußeren Rohranschluss 7 angeordneten zweiten Luftauslasskanalendes 25 ist eine zweite Luftauslasskanalöffnung 29 angeordnet.
  • Die zweite Lufteinlasskanalöffnung 28 und die zweite Luftauslasskanalöffnung 29 können beispielhaft mit einer nicht dargestellte Fluidkanal- oder Schlauchanordnung einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage fluidverbunden sein.
  • Die erste Lufteinlasskanalöffnung 26 und die erste Luftauslasskanalöffnung 27 sind im Duftstoffbehälter 14 angeordnet. Wird ein Fluid, beispielsweise Luft aus einem Frischluftzulauf, in die zweite Lufteinlasskanalöffnung 28 eingeleitet, strömt das Fluid durch den Lufteinlasskanal 12 und die erste Lufteinlasskanalöffnung 26 in den Duftstoffbehälter 14 ein. Das Fluid wird dort mit dem im Duftstoffbehälter 14 angeordneten Duftstoff beladen und strömt durch die erste Luftauslasskanalöffnung 27 in den Luftauslasskanal 13 und von dort durch die zweite Luftauslasskanalöffnung 29 beispielsweise über einen nicht dargestellten Schlauch in einen Fluidkanal, welcher das mit dem Duftstoff angereicherte Fluid in eine Fahrzeugkabine weiterleitet.
  • Der innere Rohranschluss 8 weist ein mittig und senkrecht zu einer von seinem Querschnitt gebildeten Fläche angeordnetes Arbeitselement 9 auf. Das Arbeitselement 9 ist axial gleitend in einer Führungshülse 10 angeordnet.
  • Das Arbeitselement 9 weist ein zum Duftstoffbehälter 14 weisendes erstes Arbeitselementende 30 und ein vom Duftstoffbehälter 14 wegweisendes zweites Arbeitselementende 31 auf. Im Bereich des zweiten Arbeitselementendes 31 weist das Arbeitselement 9 eine umlaufende erste Ringnut 32 auf, auf die im Folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Im Bereich des ersten Arbeitselementendes 30 ist das Arbeitselement 9 für eine Bewegungsübertragung mit einem Ventilelement 33 gekoppelt. Das Ventilelement 33 weist ein zum Duftstoffbehälter 14 weisendes erstes Ventilelementende 34 und ein vom Duftstoffbehälter 14 wegweisendes zweites Ventilelementende 35 auf.
  • Im Bereich des ersten Ventilelementendes 35 ist das Ventilelement 33 gegen beispielhaft zwei erste Rückstellfedern 36 vorgespannt, wobei die zumindest zwei ersten Rückstellfedern 36 das Ventilelement 33 innerhalb der Führungshülse 10 in einer ersten axialen Richtung 37 gegen die Führungshülse 10 und die erste Behälterdeckelseite 3 belasten. Die zwei ersten Rückstellfedern 36 stützen sich gegen ein Widerlager 38 ab, welches im Bereich eines Brückenelements 39 ausgebildet ist. Das Brückenelement 39 ist senkrecht zur Längsachse des Lufteinlasskanals 12 angeordnet und beispielhaft mit zwei Schrauben 40 an der ersten Behälterdeckelseite 3 befestigt.
  • Im Bereich des zweiten Ventilelementendes 35 ist am Ventilelement 33 eine dritte Ringnut 41 angeordnet. Im Bereich der dritten Ringnut 41 ist ein zweiter O-Ring 42 angeordnet. Der 2. O-Ring liegt dichtend gleitend an einer Hülseninnenwand 43 der Führungshülse 10 an.
  • In der 3 ist eine weitere seitliche Schnittansicht der Duftstoffabgabevorrichtung 1 dargestellt. Das Arbeitselement 9 ist mittels einer axialen und relativ zur Hülseninnenwand 43 der Führungshülse 10 durchgeführten Verlagerung in einer ersten Arbeitsposition angeordnet. Die im Bereich des zweiten Arbeitselementendes 31 angeordnete erste Ringnut 32 fungiert hierbei als ein erstes Bypasskanalelement 44, welches mit einem an der Führungshülse 10 ausgebildeten zweiten Bypasskanalelement 45 einen Bypasskanal 46 ausbildet. Dabei liegen an der ersten Ringnut 32 eine an der Führungshülse 10 angeordnete erste radiale Bypasseingangsöffnung 47 und eine an der Führungshülse 10 radial ausgebildete Bypassausgangsöffnung 48 dichtend an.
  • Im Bereich der Bypasseingangsöffnung 47 und der Bypassausgangsöffnung 48 können beispielhaft nicht dargestellte Schläuche angeschlossen sein, welche der Bypasseingangsöffnung 47 einen Fluidstrom zuführen. Dabei kann es sich insbesondere um einen Fluidstrom handeln, welcher von einem dem Lufteinlasskanal 12 zugeführten Fluidstrom abgezweigt ist.
  • Der Fluidstrom strömt durch die Bypasseingangsöffnung 47 und durch die erste Ringnut 32 zur Bypassausgangsöffnung 48 und von der Bypassausgangsöffnung 48 beispielsweise über einen nicht dargestellten Schlauch in einen Fluidkanal, welcher das Fluid in eine Fahrzeugkabine weiterleitet. Dabei wird im Luftauslasskanal 13 enthaltenes Fluid durch die zweite Luftauslasskanalöffnung 29 herausgesaugt und der Luftauslasskanal 13 auf diese Weise gespült.
  • Die Strömungsrichtung des durch den Bypasskanal 46 durchströmenden Fluidstroms ist in der 3 durch Pfeile dargestellt.
  • Das Arbeitselement 9 ist dabei in einer Weise betätigbar, dass es axial in die erste Richtung 37 oder in eine der ersten Richtung 37 entgegengesetzte zweite Richtung 49 verlagerbar ist. Durch eine axiale Verlagerung des Arbeitselements 9 aus der ersten Arbeitsposition in die erste Richtung 37 kann das Arbeitselement 9 in eine Halteposition gebracht werden. Dabei wird die erste Ringnut 32 relativ zur Hülseninnenwand 43 axial verschoben und in der ersten Richtung 37 hinter der Bypasseingangsöffnung 47 und der Bypassausgangsöffnung 48 angeordnet positioniert. Dadurch wird der Bypasskanal 46 für die Durchströmung mit einem Fluid geschlossen bzw. gesperrt.
  • In der zweiten Richtung 49 axial hinter dem Arbeitselement 9 ist ein Ventilelement 33 angeordnet. Das Ventilelement 33 weist im Bereich seines ersten Ventilelementendes 34 einen Ventilteller 50 auf. In der ersten Arbeitsposition drücken die ersten Rückstellfedern 36 den Ventilteller 50 gegen die erste Behälterdeckelseite 3. Der Ventilteller 50 verschließt dabei die erste Lufteinlasskanalöffnung 26 und die erste Luftauslasskanalöffnung 27 für eine Durchströmung mit einem Fluid.
  • Durch eine axiale Verlagerung des Arbeitselements 9 aus der ersten Arbeitsposition in die zweite Richtung 49 kann das Arbeitselement 9 in einer zweiten Arbeitsposition angeordnet werden. Dabei wird die erste Ringnut 32 relativ zur Hülseninnenwand 43 axial in die zweite Richtung 49 verschoben und in der zweiten Richtung 49 hinter der Bypasseingangsöffnung 47 und der Bypassausgangsöffnung 48 angeordnet positioniert. Dadurch wird der Bypasskanal 46 für die Durchströmung mit einem Fluid geschlossen bzw. gesperrt.
  • In der 4 ist das in der Duftstoffabgabevorrichtung 1 angeordnete Arbeitselement 9 in der zweiten Arbeitsposition angeordnet dargestellt. Das Arbeitselement 9 komprimiert dabei eine zweite Rückstellfeder 51, welche axial zwischen dem ersten Arbeitselementende 30 und dem zweiten Ventilelementende 35 angeordnet bzw. gespannt ist. Die zweite Rückstellfeder 51 ist gegen ein im Bereich des zweiten Ventilelementendes 35 ausgebildetes zweites Widerlager 52 abgestützt. Das Arbeitselement 9 ist dadurch für eine Bewegungsübertragung mit dem Ventilelement 33 gekoppelt und drückt das Ventilelement 33 und einen im Bereich des ersten Ventilelementendes 34 angeordneten Ventilteller 50 axial in die zweite Richtung 49. Der Ventilteller 50 hebt sich dabei von der ersten Lufteinlasskanalöffnung 26 und der ersten Luftauslasskanalöffnung 27 ab und öffnet diese für die Durchströmung mit einem Fluid. Ein durch die mit A1 bezeichneten Pfeile dargestelltes Fluid strömt dabei durch die zweite Lufteinlasskanalöffnung 28, durch den Lufteinlasskanal 12 und durch die erste Lufteinlasskanalöffnung 26 in den Duftstoffbehälter 14. Dort wird das Fluid mit einem im Duftstoffbehälter 14 angeordneten Duftstoff beladen und strömt durch die erste Luftauslasskanalöffnung 27, durch den Luftauslasskanal 13 und die zweite Luftauslasskanalöffnung 29. Über nicht dargestellte Schlauch- oder Fluidkanalanschlüsse wird das Fluid von der zweiten Luftauslasskanalöffnung 29 beispielsweise weiter in eine Fahrzeugkabine gefördert.
  • In der in der 4 dargestellten zweiten Arbeitsposition ist die erste Ringnut 32 durch eine axiale Verlagerung des Arbeitselements 9 relativ zur Hülseninnenwand 43 axial verschoben und in der zweiten Richtung 49 hinter der Bypasseingangsöffnung 47 und der Bypassausgangsöffnung 48 angeordnet positioniert. Dadurch ist der Bypasskanal 46 für die Durchströmung mit einem Fluid geschlossen bzw. gesperrt.
  • In der 5 ist die Duftstoffabgabevorrichtung 1 mit einem in der ersten Arbeitsposition angeordneten Arbeitselement 9 dargestellt. Das Arbeitselement 9 ist axial soweit in die erste Richtung 37 verlagert, dass die erste Ringnut 32 relativ zur Hülseninnenwand 43 axial verschoben und in der ersten Richtung 37 hinter der Bypasseingangsöffnung 47 und der Bypassausgangsöffnung 48 angeordnet positioniert ist. Am ersten Arbeitselementende 30 ist ein umlaufender Vorsprung 53 ausgebildet. Der umlaufende Vorsprung 53 ist in der ersten Richtung 37 gegen eine im Bereich eines ersten Führungshülsenendes 54 ausgebildete Schulter 55 abgestützt. Der Ventilteller 50 verschließt die erste Lufteinlasskanalöffnung 26 und die erste Luftauslasskanalöffnung 27. Dabei ist der Fluidstrom durch den Duftstoffbehälter 14 unterbrochen.
  • In der 6 ist die Duftstoffabgabevorrichtung 1 mit einem in einer Übergangsposition zwischen der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition angeordneten Arbeitselement 9 dargestellt. Die Bypasseingangsöffnung 47, die Bypassausgangsöffnung 48 und die erste Ringnut 32 bilden einen Bypasskanal 46 mit einem im Vergleich zur ersten Arbeitsposition stark verringerten Durchmesser aus. Der Ventilteller 50 ist minimal von der ersten Lufteinlasskanalöffnung 26 und der ersten Luftauslasskanalöffnung 27 abgehoben. Eine im Vergleich zur zweiten Arbeitsposition gedrosselte Fluidmenge strömt durch die erste Lufteinlasskanalöffnung 26 in den Duftstoffbehälter 14 und von dort durch die erste Luftauslasskanalöffnung 27 in den Luftauslasskanal 13. Gleichzeitig strömt eine im Vergleich zur ersten Arbeitsposition gedrosselte Fluidmenge durch den Bypasskanal 46.
  • In der 7 ist eine perspektivische seitliche Ansicht des Behälterdeckels 15 dargestellt. Im Bereich der ersten Behälterdeckelseite 3 ist das Brückenelement 39 am Behälterdeckel 15 befestigt. Das Brückenelement 39 dient als Widerlager 38 für die zwei ersten Rückstellfedern 36, die das in der 7 nicht dargestellte Ventilelement 33 in der ersten axialen Richtung 37 gegen das Arbeitselement 9 belasten.
  • Das Brückenelement 39 wird von dem Lufteinlasskanal 12 und dem Luftauslasskanal 13 senkrecht durchragt.
  • Im Bereich der zweiten Behälterdeckelseite 4 sind mittig das Arbeitselement 9 und die Führungshülse 10 angeordnet. Radial außen von einem äußeren Rohranschluss 7 ist eine Anzahl von ersten Anschlusselementen 5 angeordnet, die sich mit einer Anzahl an einem nicht dargestellten Gehäuseelement einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage angeordneten zweiten Anschlusselementen zu einem Bajonettverschluss verbinden lassen.
  • In der 8 ist eine perspektivische seitliche Ansicht der Duftstoffabgabevorrichtung 1 dargestellt. Der mit dem Behälterdeckel 15 verbundene Duftstoffbehälter 14 weist beispielhaft eine umlaufende Querschnittsverjüngung 56 auf, die eine bessere Griffigkeit des Duftstoffbehälters 14 gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005015709 U1 [0002]
    • DE 102007010796 A1 [0003, 0003]
    • EP 2269850 A1 [0004]

Claims (24)

  1. Duftstoffabgabevorrichtung (1), insbesondere für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage, mit einem Duftstoffbehälter (14) mit einer Anschlussöffnung (2) und mit einem Behälterdeckel (15) mit einem Lufteinlasskanal (12) und einem Luftauslasskanal (13), weiterhin mit einem verlagerbaren Arbeitselement (9), und einem verlagerbaren Ventilelement (33), mittels welchem der Lufteinlasskanal (12) und der Luftauslasskanal (13) öffenbar und verschließbar sind, wobei das Ventilelement (33) mittels des Arbeitselements (9) betätigbar ist, wobei mittels des Arbeitselements (9) weiterhin ein Bypasskanal (46) steuerbar ist.
  2. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (9) und das Ventilelement (33) axial hintereinander und zumindest teilweise in einer Führungshülse (10) axial verschiebbar angeordnet sind und der Lufteinlasskanal (12) und der Luftauslasskanal (13) benachbart und parallel zu einer Längsachse der Führungshülse (10) angeordnet sind.
  3. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (46) ein erstes Bypasskanalelement (44) und ein zweites Bypasskanalelement (45) aufweist, wobei das erste Bypasskanalelement (44) am Arbeitselement (9) ausgebildet ist und das zweite Bypasskanalelement (45) an der Führungshülse (10) ausgebildet ist.
  4. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (46) mittels einer relativ zur Führungshülse (10) geführten axialen Verlagerung des Arbeitselements (9) für eine Durchströmung mit einem Fluid öffenbar oder verschließbar ist.
  5. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bypasskanalelement (44) eine am Arbeitselement (9) angeordnete umlaufende erste Ringnut (32) aufweist und das zweite Bypasskanalelement (45) zumindest eine an der Führungshülse (10) radial angeordnete Bypasseingangsöffnung (47) und zumindest eine an der Führungshülse (10) radial angeordnete Bypassausgangsöffnung (48) aufweist.
  6. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bypasselement (44) einen das Arbeitselement (9) senkrecht zur Längsachse des Arbeitselements (9) durchragenden Kanal aufweist.
  7. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlasskanal (12) an einem zum Duftstoffbehälter (14) weisenden ersten Lufteinlasskanalende (22) eine erste Lufteinlasskanalöffnung (26) aufweist und der Luftauslasskanal (13) an einem zum Duftstoffbehälter (14) weisenden ersten Luftauslasskanalende (24) eine erste Luftauslasskanalöffnung (27) aufweist und das Ventilelement (33) an einem zum Duftstoffbehälter (14) weisenden ersten Ventilelementende (34) einen Ventilteller (50) aufweist, wobei mittels einer axialen Verlagerung des Ventilelements (33) und des Ventiltellers (50) die erste Lufteinlasskanalöffnung (26) und die erste Luftauslasskanalöffnung (27) für eine Durchströmung mit einem Fluid öffenbar oder verschließbar sind.
  8. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (33) mittels zumindest einer ersten Rückstellfeder (36) in einer vom Duftstoffbehälter (14) wegweisenden ersten Richtung (37) hin zu einem zum Duftstoffbehälter (14) weisenden ersten Arbeitselementende (30) belastet ist.
  9. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Rückstellfeder (36) gegen ein Brückenelement (39) abgestützt ist, wobei das Brückenelement (39) mit einer zum Duftstoffbehälter (14) weisenden ersten Behälterdeckelseite (3) verbunden ist.
  10. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (9) mittels einer zweiten Rückstellfeder (51) in der ersten Richtung (37) hin zu einem ersten Führungshülsenende (54) belastet ist.
  11. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rückstellfeder (51) gegen ein im Bereich eines zum Arbeitselement (9) weisenden zweiten Ventilelementendes (35) ausgebildetes Widerlager (38) abgestützt ist.
  12. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Arbeitselementende (9) ein umlaufender Vorsprung (53) ausgebildet ist, wobei der umlaufende Vorsprung (53) gegen eine im Bereich des ersten Führungshülsenendes (54) ausgebildete Schulter (55) abstützbar ist.
  13. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (2) Anschlüsse aufweist, mittels welcher der Lufteinlasskanal (12) und/oder der Luftauslasskanal (13) und/oder die Bypasseingangsöffnung (47) und/oder die Bypassausgangsöffnung (48) an eine Fluidkanalanordnung und/oder eine Schlauchanordnung einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage anschließbar sind/ist.
  14. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (14) einen zum Behälterdeckel (2) weisenden Rand (18) aufweist, wobei an dem Rand (18) zumindest eine radial angeordnete umlaufende zweite Ringnut (19) ausgebildet ist, wobei im Bereich der zumindest einen zweiten Ringnut (19) zumindest ein erster O-Ring (20) angeordnet ist, welcher von radial innen dichtend an einer vom Behälterdeckel (2) ausgebildete Deckelinnenwand (21) anliegt.
  15. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (33) im Bereich des zweiten Ventilelementendes (35) zumindest eine radial angeordnete umlaufende dritte Ringnut (41) aufweist, wobei im Bereich der zumindest einen dritten Ringnut (41) zumindest ein zweiter O-Ring (42) angeordnet ist, welcher von radial innen dichtend an einer von der Führungshülse (10) ausgebildete Hülseninnenwand (43) anliegt.
  16. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (2) zumindest ein erstes Verbindungselement (16) aufweist und der Duftstoffbehälter (14) zumindest ein mit dem ersten Verbindungselement (16) korrespondierendes zweites Verbindungselement (17) aufweist, wobei der Behälterdeckel (2) und der Duftstoffbehälter (14) mittels der beiden Verbindungselemente (16, 17) miteinander verbindbar sind.
  17. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Verbindungselement (16) und das zumindest eine zweite Verbindungselement (17) eine Klips- und/oder Steckverbindung ausbilden.
  18. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (2) zumindest ein erstes Anschlusselement (5) aufweist, welches mit einem an einem Gehäuseelement einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage angeordneten zweiten Anschlusselement korrespondiert, derart, dass das erste Anschlusselement (5) und das zweite Anschlusselement miteinander verbindbar sind.
  19. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (5) und das zweite Anschlusselement zu einem Bajonettverschluss verbindbar sind.
  20. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (2) an einer der ersten Behälterdeckelseite (3) gegenüberliegenden zweiten Behälterdeckelseite (4) einen im Wesentlichen mittig angeordneten Anschlussbereich (6) aufweist, wobei das Arbeitselement (9) und die Führungshülse (10) mittig innerhalb des Anschlussbereichs (6) angeordnet sind.
  21. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (6) einen inneren Rohrschluss (8) und einen den inneren Rohranschluss (8) radial umgebenden äußeren Rohranschluss (7) aufweist, wobei das Arbeitselement (9) und die Führungshülse (10) mittig innerhalb des inneren Rohranschlusses (8) und senkrecht zu einer vom Querschnitt des inneren Rohranschlusses (8) ausgebildeten Fläche angeordnet sind.
  22. Duftstoffabgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlasskanal (12) ein dem ersten Lufteinlasskanalende (22) gegenüberliegendes zweites Lufteinlasskanalende (23) aufweist und der Luftauslasskanal (13) ein dem ersten Luftauslasskanalende (24) gegenüberliegendes zweites Luftauslasskanalende (25) aufweist, wobei das zweite Lufteinlasskanalende (23) und das zweite Luftauslasskanalende (25) radial zwischen dem inneren Rohranschluss (8) und dem äußeren Rohranschluss (7) angeordnet sind.
  23. Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage zumindest eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 gestaltete Duftstoffabgabevorrichtung (1) angeordnet ist.
  24. Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage zwei gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 gestaltete Duftstoffabgabevorrichtungen (1) angeordnet sind.
DE102015217250.3A 2015-09-09 2015-09-09 Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung Withdrawn DE102015217250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217250.3A DE102015217250A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung
US15/239,898 US9919070B2 (en) 2015-09-09 2016-08-18 Fragrance dispenser and a heating, ventilation, and air conditioning system having such a fragrance dispenser
CN201610807525.5A CN106515381B (zh) 2015-09-09 2016-09-07 香味释放装置和具有这种装置的通风、加热或空调设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217250.3A DE102015217250A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217250A1 true DE102015217250A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217250.3A Withdrawn DE102015217250A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9919070B2 (de)
CN (1) CN106515381B (de)
DE (1) DE102015217250A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208388070U (zh) * 2017-12-27 2019-01-18 宁波香木町日用品有限公司 盛装容器
CN107933252B (zh) * 2017-12-29 2023-05-16 新立科技股份有限公司 一种香水发生装置
CN109334407A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 南安市兴天工业设计有限公司 一种电动汽车用风热补水神经元无损伤式刺激装置
US12036846B2 (en) 2019-02-08 2024-07-16 Henkel Ag & Co. Kgaa System for distributing volatile substance with base unit and self-sealing removable capsule
CN212098347U (zh) * 2020-02-20 2020-12-08 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的香味分配装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298674A (en) * 1965-05-10 1967-01-17 Honeywell Inc Air treating apparatus
DE202005015709U1 (de) 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage
DE102007010796A1 (de) 2007-03-02 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010068074A2 (ko) * 2008-12-12 2010-06-17 Kim Seong Jung 자동차용 향기 발산장치
EP2269850A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem
DE102010008436A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Leopold Kostal GmbH & Co. KG, 58513 Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774634A1 (fr) * 1998-02-06 1999-08-13 Jean Luc Lagarde Dispositif desodorisant destine a etre dispose dans l'habitacle d'un vehicule
DE10127339A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimagerät
AU2003288278A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-29 Zobele Espana, S.A. Method and device for the membrane evaporation of volatile substances
DE102008052112B4 (de) * 2008-10-20 2011-05-19 Bombardier Transportation Gmbh Klimatisierungsanordnung für einen Führerstand
WO2010090141A1 (ja) * 2009-02-05 2010-08-12 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 車両用芳香装置及びそれに用いるシール部品
US8932526B2 (en) * 2011-09-05 2015-01-13 Halla Visteon Climate Control Corporation Apparatus for generating perfume for vehicles
EP2567841B1 (de) * 2011-09-09 2019-01-02 Hanon Systems Klimaanlage für ein Fahrzeug
CN203029673U (zh) * 2012-12-14 2013-07-03 陈建平 出风口散香器
KR20140112686A (ko) * 2013-03-14 2014-09-24 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298674A (en) * 1965-05-10 1967-01-17 Honeywell Inc Air treating apparatus
DE202005015709U1 (de) 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage
DE102007010796A1 (de) 2007-03-02 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010068074A2 (ko) * 2008-12-12 2010-06-17 Kim Seong Jung 자동차용 향기 발산장치
EP2269850A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem
DE102010008436A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Leopold Kostal GmbH & Co. KG, 58513 Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106515381B (zh) 2021-02-23
US9919070B2 (en) 2018-03-20
US20170065737A1 (en) 2017-03-09
CN106515381A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217250A1 (de) Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE102012103643B4 (de) Handpumpen-Gasdurchflusskanalanordnung für eine Flüssigkeitsansaug- und -ausgabevorrichtung
DE102015010354B4 (de) Betriebsmitteltankanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE102008061264A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102015100380B4 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE102011055567A1 (de) Venturirohr-Baugruppe und eine diese Venturirohr-Baugruppe enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe
DE102011010277A1 (de) Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202007011587U1 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2848434A1 (de) Fuelladapter
EP2607133B1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102011010763A1 (de) Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
DE102019118627A1 (de) Kartusche mit Kolben und Entlüftungseinrichtung
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
EP3165800B1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102010017823A1 (de) Sprühpistole
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102018207521A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Pharmazeutikums
DE19949345C2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
EP4065508B1 (de) Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung
DE19750509B4 (de) Luftverteilervorrichtung
DE102014203398A1 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination