DE102011055567A1 - Venturirohr-Baugruppe und eine diese Venturirohr-Baugruppe enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe - Google Patents

Venturirohr-Baugruppe und eine diese Venturirohr-Baugruppe enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011055567A1
DE102011055567A1 DE201110055567 DE102011055567A DE102011055567A1 DE 102011055567 A1 DE102011055567 A1 DE 102011055567A1 DE 201110055567 DE201110055567 DE 201110055567 DE 102011055567 A DE102011055567 A DE 102011055567A DE 102011055567 A1 DE102011055567 A1 DE 102011055567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas outlet
venturi tube
shut
tube assembly
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110055567
Other languages
English (en)
Inventor
Chia-Chiung Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEN SIAN IND CO
JEN SIAN INDUSTRIAL Co Ltd
Original Assignee
JEN SIAN IND CO
JEN SIAN INDUSTRIAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEN SIAN IND CO, JEN SIAN INDUSTRIAL Co Ltd filed Critical JEN SIAN IND CO
Publication of DE102011055567A1 publication Critical patent/DE102011055567A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0221Fixed plug and turning sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Venturirohr-Baugruppe, die ein Venturirohr (20) und ein Absperrelement (30) umfasst, wobei ein Gasauslass (23) über das Absperrelement (30) mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei das Absperrelement (30) einen zum Verbinden mit dem Gasauslass (23) des Venturirohrs (20) und der Atmosphäre dienenden Gasabführraum (32), ein zwischen eine Freilass- und eine Absperrstellung betätigbares Absperrteil (34) und ein zwischen eine vollständig geöffnete Stellung und eine Kleinmengenstellung verschiebbares Mengensteuerungsteil (35) umfasst, wobei der Gasabführraum (32) komplett mit dem Gasauslass (23) und der Atmosphäre verbunden ist, wenn sich das Mengensteuerungsteil (35) in der vollständig geöffneten Stellung befindet, so dass die Durchflussmenge des vom Gasauslass (23) in die Atmosphäre abgeführten Gases eine volle Durchflussmenge ist, wobei wenn sich das Mengensteuerungsteil (35) in der Kleinmengen-Stellung befindet, die Durchflussmenge des vom Gasauslass (23) in die Atmosphäre abgeführten Gases eine kleine Durchflussmenge ist, die kleiner ist als die volle Durchflussmenge.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Technik zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden, insbesondere eine Venturirohr-Baugruppe und eine diese Venturirohr-Baugruppe enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, bei Autoreparaturen ein Venturirohr zum Senken des Innendrucks einer verschlossenen Aufnahmekammer einzusetzen, wobei 1 ein Beispiel dafür zeigt, und wobei das Hochdruckgas über einen Gaseinlass 901 einer Venturirohr-Baugruppe 90 in den Fließkanal 902 in der Venturirohr-Baugruppe 90 eintritt, und wobei sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Verhältnis der Querschnitte des Fließkanals verändert, so dass an unterschiedlichen Stellen des Innendurchmessers des Fließkanals 902 eine Druckdifferenz entsteht. Somit kann das Gas in einem Raum 91, der jeweils mit der Außenwelt der Baugruppe 90 und dem Bereich des niedrigen statischen Drucks 903 im Fließkanal 902 verbunden ist, in den Fließkanal eingepumpt werden. Sofern sich der Raum 91 in einem verschlossenen Zustand befindet, kann der Innendruck des Raums 91 allmählich gesenkt werden.
  • Üblicherweise wird die genannte Venturirohr-Baugruppe 90 durch einen Luftkompressor, der im Werkstatt für Autoreparaturen häufig zu sehen ist, mit Hochdruckgas versorgt; daher findet die Venturirohr-Baugruppe 90 eine breite Anwendung bei Bauelementen eines zum Ansaugen des Fahrzeugöls dienenden Reparaturgeräts.
  • 2 zeigt ebenfalls eine herkömmliche Venturirohr-Baugruppe 92, an deren Gasauslass 921 zusätzlich ein verschiebbares Absperrelement 922 angeordnet ist. Wenn der Gasauslass durch das Absperrelement 922 abgesperrt ist, kann das von draußen eintretende Hochdruckgas durch den Bereich des niedrigen statischen Drucks, welcher ursprünglich zum Ansaugen des Gases im verschlossenen Raum 93 dient, in Gegenrichtung in den Raum 93 einströmen, um den Druck im Raum 93 zu erhöhen. Auf diese Weise kann das im Raum 93 abgelagerte flüssige Öl nach draußen gedrückt werden und dadurch aus dem Raum 93 herausfließen. So wird der Raum 93 geleert, damit er für weiteres Ölansaugen zur Verfügung stehen kann.
  • Bei den herkömmlichen Venturirohr-Baugruppen ist zwar möglich, das Ansaugen und Ableiten durch die Veränderung der Strömungsrichtung des Gases in der Venturirohr-Baugruppe durchzuführen; doch wird beim Ableiten ein Hochdruckgas als Gasquelle eingesetzt, wobei nun das Gas in großer Menge und schnell von der Venturirohr-Baugruppe in den verschlossenen Raum eintritt, wobei bei einem den Raum umschließenden Behälter mit nicht ausreichender Festigkeit Explosionsgefahr besteht, die die Sicherheit des Bedieners gefährdet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Venturirohr-Baugruppe zu schaffen, wobei der Gaseinlass im Fließkanal des Venturirohrs im Gebrauchszustand abgesperrt ist, so dass der interne Fließkanal mit der Atmosphäre stets verbunden ist, um die Geschwindigkeit, bei der der interne Druck des verschlossenen Raums durch das Hochdruckgas ansteigt, zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Venturirohr-Baugruppe zu schaffen, die vor allem für eine sowohl manuell als auch pneumatisch betätigbare Pumpe geeignet ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Venturirohr-Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Venturirohr-Baugruppe umfasst ein Venturirohr, das ein Körperteil, einen an einer Seite des Körperteils angeordneten Gaseinlass, einen an der anderen Seite des Körperteils angeordneten Gasauslass, einen im Körperteil und zwar zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass angeordneten internen Fließkanal und einen sich von einem Bereich des niedrigen statischen Drucks des internen Fließkanals nach außen bis zur äußeren Stirnseite des Körperteils erstreckenden pneumatischen Ansaugkanal umfasst; und ein Absperrelement, das mindestens einen zum Verbinden mit dem Gasauslass und der Atmosphäre dienenden Gasabführraum und ein zwischen eine Freilass- und eine Absperrstellung betätigbares Absperrteil umfasst, wobei in der Freilassstellung der Gasauslass über den Gasabführraum mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei in der Absperrstellung die Verbindung zwischen dem Gasauslass und der Atmosphäre abgesperrt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement ferner ein Mengensteuerungsteil aufweist, das zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer Kleinmengen-Stellung verschiebbar ist, wobei in der vollständig geöffneten Stellung der Gasabführraum komplett mit dem Gasauslass und der Atmosphäre verbunden ist, so dass die Durchflussmenge des vom Gasauslass in die Atmosphäre abgeführten Gases eine volle Durchflussmenge und in der Kleinmenge-Stellung die Durchflussmenge des vom Gasauslass in die Atmosphäre abgeführten Gases eine kleine Durchflussmenge ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer herkömmlichen Ansaugvorrichtung für Flüssigkeiten.
  • 2 zeigt eine Schnitt einer herkömmlichen Ansaug- und Ableitvorrichtung für Flüssigkeiten.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Venturirohr-Baugruppe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im zerlegten Zustand.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Venturirohr-Baugruppe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Venturirohr-Baugruppe im Schnitt entlang der Schnittlinie a-a aus 4, wobei sich das Mengensteuerungsteil in der vollständig geöffneten Stellung befindet.
  • 6 zeigt die erfindungsgemäße Venturirohr-Baugruppe im Schnitt entlang der Schnittlinie a-a aus 4, wobei sich das Mengensteuerungsteil in der Kleinmengen-Stellung befindet.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen sowohl manuell als auch pneumatisch betätigbaren Pumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im zerlegten Zustand.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen sowohl manuell als auch pneumatisch betätigbaren Pumpe im aufgebauten Zustand.
  • 9 zeigt die erfindungsgemäße, sowohl manuell als auch pneumatisch betätigbare Pumpe im Schnitt entlang der Schnittlinie b-b aus 8, wobei sich ein Unterbrechungsteil in einer Freigabestellung befindet.
  • 10 zeigt die erfindungsgemäße, sowohl manuell als auch pneumatisch betätigbare Pumpe im Schnitt entlang der Schnittlinie c-c aus 8, wobei sich das Unterbrechungsteil in der Freigabestellung befindet.
  • 11 zeigt die erfindungsgemäße, sowohl manuell als auch pneumatisch betätigbare Pumpe im Schnitt entlang der Schnittlinie b-b aus 8, wobei sich das Unterbrechungsteil in einer Unterbrechungsstellung befindet.
  • 12 zeigt die erfindungsgemäße, sowohl manuell als auch pneumatisch betätigbare Pumpe im Schnitt entlang der Schnittlinie c-c aus 8, wobei sich das Unterbrechungsteil in der Unterbrechungsstellung befindet.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus 3 bis 6 umfasst die erfindungsgemäße Venturirohr-Baugruppe 10 ein Venturirohr 20 und ein Absperrelement 30.
  • Das Venturirohr 20 ist eine bekannte Technik und umfasst baulich gesehen ein Körperteil 21; einen Gaseinlass 22, der an einer Seite des Körperteils 21 angeordnet ist; einen Gasauslass 23, der an der anderen Seite des Körperteils 21 angeordnet ist, einen Fließkanal 24, der unterschiedliche Innendurchmesser aufweist, sich zwischen dem Gaseinlass 22 und dem Gasauslass 23 befindet und im Körperteil 21 angeordnet ist, wobei, wenn ein Fluid im internen Fließkanal 24 vom Gaseinlass 22 in Richtung des Gasauslasses 23 strömt, sich die Strömungsgeschwindigkeit im Verhältnis zu den Bereichen der unterschiedlichen Innendurchmesser verändert, wodurch sich der statische Druck entsprechend unterschiedlich verhält; und einen pneumatischen Ansaugkanal 25, der sich von einem Bereich des niedrigen statischen Drucks 241 des internen Fließkanals 24 nach außen bis zur Stirnseite an der Außenseite des Körperteils 21 erstreckt, wobei der pneumatische Ansaugkanal 25 an der äußeren Stirnseite des Körperteils 21 eine Öffnung bildet.
  • Das Absperrelement 30 umfasst ein Endteil 31, das mit einer entsprechenden Stelle des Körperteils 21 am Umfang des Gasauslasses 23 fest verbunden ist; einen Gasabführraum 32, der sich zwischen dem Endteil 31 und dem Gasauslass 23 befindet; einen Bewegungsraum 33, der sich zwischen dem Gasauslass 23 und dem Endteil 31 befindet und mit dem Gasabführraum 32 verbunden ist; ein kugelförmiges Absperrteil 34, das im Bewegungsraum 33 aufgenommen und zwischen eine Freilass- und eine Absperrstellung verschiebbar ist, wobei in der Freilassstellung die Verbindung zwischen dem Gasauslass 23 und dem Gasabführraum 32 aufrechterhalten wird und in der Absperrstellung das Gasauslass 23 abgesperrt und dadurch mit dem Gasabführraum 32 nicht verbunden ist; und ein Mengesteuerteil 35, das am Endteil 31 angeordnet und zwischen eine vollständige geöffneten Stellung und einer Kleinmengenstellung verschiebbar ist, wobei der Gasabführraum 32 in der vollständig geöffneten Stellung komplett mit dem Gasauslass 23 und der Atmosphäre verbunden ist, so dass die Durchflussmenge des vom Gasauslass 23 in die Atmosphäre abgeführten Gases eine volle Durchflussmenge und in der Kleinmengenstellung die Durchflussmenge des vom Gasauslass 23 in die Atmosphäre abgeführten Gases eine kleine Durchflussmenge ist.
  • Ferner umfasst das Endteil 31 einen Anschlussring 311, der an einer Stirnseite an einem Ende der Ringachse mit dem anderen Ende des Körperteils 21 zusammengeschraubt ist; eine Endplatte 312, die an der Stirnseite des anderen Endes des Anschlussrings 311 abdichtend angeordnet ist und zum Gasauslass 23 in einem Abstand, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Absperrteils 24, steht, so dass ein Gasabführraum 32 durch Verschließen des Innenraums des Anschlussrings 311 entsteht; und eine Mehrzahl von Gasabführlöchern 313, die ringförmig an der Endplatte 312 angeordnet sind und durch die Endplatte 312 hindurch verlaufen, um sich mit dem Gasabführraum 32 und der Atmosphäre zu verbinden.
  • Das Mengensteuerungsteil 35 umfasst eine Gewindebohrung 351, die an der Endplatte 312 angeordnet ist und durch dieselbe verläuft, wobei die Lochachse mit der Gasauslassrichtung des Gasauslasses 23 koaxial verläuft; eine gewindestangenförmige Achse 352, die mit der Gewindebohrung 351 verschraubt ist und sich mit einem Ende in den Anschlussring 311 erstreckt und somit dem Gasauslass 23 entgegensteht; eine Aufnahmekammer 353, die sich von einer Stirnseite eines Endes des Schafts der Achse 352 nach innen axial erstreckt und bis zur Stirnseite des axialen anderen Endes des Schafts der Achse 352 verläuft, wobei entlang der Erstreckungsrichtung der Reihe nach ein Bereich des großen Lochdurchmessers 3531, eine ringförmige Schulterfläche 3532 und ein Bereich des kleinen Lochdurchmessers 3533 voneinander abgetrennt angeordnet sind, wobei der Außendurchmesser des Absperrteils 34 zwischen dem Lochdurchmesser des Bereiches des großen Lochdurchmessers 3531 und dem Lochdurchmesser des Bereiches des kleinen Lochdurchmessers 3533 liegt, wobei der Raum zwischen dem Bereich des großen Lochdurchmessers 3531 und dem Gasauslass 23 den Bewegungsraum 33 bildet, so dass das Absperrelement 34 im Bewegungsraum 33 verschiebbar ist; ein Antriebsende 354, das am anderen Ende des Schafts der Achse 352 angeordnet ist und es dem Benutzer erleichtert, eine Kraft auszuüben, um die Achse 352 zu drehen, so dass die Achse 352 entlang ihrer eigenen Axialrichtung zwischen die vollständig geöffneten Stellung und der Kleinmengenstellung verschiebbar ist, wobei in der Kleinmengenstellung sich die Achse 352 mit einer Stirnseite seines Schafts am Umfang des Gasauslasses 23 abstützt, um die Verbindung zwischen dem Gasauslass 23 und dem Gasabführraum 32 zu unterbrechen, so dass die Aufnahme 353 mit dem Gasauslass 23 verbunden ist, wobei in der vollständig geöffneten Stellung die Stirnseite eines Endes des Schafts der Achse 352 von der Stirnseite des Umfangs des Gasauslasses 23 abgetrennt ist, so dass der Gasauslass 23 mit dem Gasabführraum 32 verbunden ist; und eine Kleinmengenöffnung 355, die an der Lochwand einer Seite des Bereiches des großen Lochdurchmessers 3531 der Aufnahmekammer 353 angeordnet und durch die genannte Lochwand hindurch verläuft, wobei die Kleinmengenöffnung 35 an einem Ende mit der Aufnahmekammer 353 verbunden ist, wobei, wenn sich die Achse 352 in der Kleinmengenstellung befindet, die Kleinmengenöffnung 355 mit der Aufnahmekammer 353 und dem Gasabführraum 32 verbunden ist, so dass die Durchflussmenge des vom Gasauslass 23 in den Gasabführraum 32 strömenden Gases eine kleine Durchflussmenge ist, die durch die Kleinmengenöffnung 355 strömen kann.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau stellt die Venturirohr-Baugruppe 10 mindestens zwei Anwendungsweisen zur Verfügung, mit denen der Bediener die entsprechende Arbeit durchführt:
    • 1. Absenken des Gasdruckseinesbestimmten verschlossenen Raums: diese Anwendungsweise ist beim Stand der Technik bekannt; wenn sich die Achse 352 in der vollständig geöffnete Stellung befindet, kann das von außen über den Gaseinlass 22 eintretende Hochdruckgas ungehindert durch den internen Fließkanal 24, den Gasauslass 23, den Gasabführraum 32 und die Gasabführlöcher 313 in voller Durchflussmenge in die Atmosphäre strömen, wodurch das Gas in dem mit dem pneumatischen Ansaugkanal 25 verbundenen verschlossenen Raum abgesaugt wird, um den Druck des Raums abzusenken; und
    • 2. Erhöhen des Gasdrucks des bestimmten verschlossenen Raums durch Durchfließen in Teilmengen: diese Anwendungsweise fehlt beim Stand der Technik; wenn sich die Achse 352 in der Kleinmengenstellung befindet, kann das von außen über den Gaseinlass 22 eintretende, durch den internen Fließkanal 24 bis zum Gasauslass 23 strömende Gas über die Kleinmengenöffnung 355 in kleiner Durchflussmenge fließen, so dass ein Teil des Gases über die Kleinmengenöffnung 355 in die Atmosphäre verstreut wird, während der andere Teil des Gases über den pneumatischen Ansaugkanal 25 in Gegenrichtung in den mit dem pneumatischen Ansaugkanal 25 verbundenen verschlossenen Raum einströmt, um den Druck des verschlossenen Raums zu erhöhen.
  • Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, dass das Absperrteil 34 im nicht betätigten Zustand lediglich unter Wirkung der Schwerkraft steht und sich dadurch an der Unterseite des Bewegungsraums 33 befindet; das heißt, dass das Absperrteil 34 im nicht betätigten Zustand konstant freigegeben ist und unter Wirkung der Schwerkraft in der Freilassstellung bleibt. Wenn ein Hochdruckgas vom Gasauslass 33 herausspritzt, wird es weiter das Absperrteil 34 so blasen, dass sich das Absperrteil 34 in die dem Gasauslass 33 abgewandte Richtung verschiebt, so dass der Gasauslass 33 im geöffneten Freilasszustand aufrechterhalten wird. Wenn das Absperrteil 34 durch einen Gasfluss verschoben wird, wird das der Richtung der Kraftausübung entgegengesetzte Gas vom Bereich des kleinen Lochdurchmessers 3533 in die Atmosphäre verstreut, sodass sich das Absperrteil 34 ungehindert unter Kraftwirkung des Gasflusses verschiebt und sich stabil an der Schulterfläche 3532 abstützt, um zu vermeiden, dass eine Turbulenz zum Springen des Absperrteils 34 im Bewegungsraum 33 führt.
  • Was den Betätigungszustand des Absperrelements 34 in der Absperrstellung angeht, ist in diesem Ausführungsbeispiel das Absperrteil 34 nicht derart baulich ausgestaltet, dass es sich aktiv verschieben und sich in der Absperrstellung positionieren kann, da die Venturirohr-Baugruppe 10 in diesem Ausführungsbeispiel für eine manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe 40 verwendet wird. Ein Pumpenteil der manuell und pneumatisch betätigbaren Pumpe 40 kann sich zur Absperrstellung verschieben. Diese Technik stellt kein wesentliches technisches Merkmal der Erfindung dar, und der Erfinder hat bereits in der taiwanesischen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 099217624 diese Technik ausführlich offenbart, so dass diese Technik hierbei nicht weiter erläutert wird.
  • Weiter wird auf 7 bis 12 verwiesen. Die Venturirohr-Baugruppe 10 wird als ein Teil der manuell und pneumatisch betätigbare Pumpen 40 anwendet. Mit anderen Worten umfasst die manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe 40 neben der Venturirohr-Baugruppe 10 ferner einen Sammelbehälter 50 und ein handbetätigtes Pumpenelement 60.
  • Der Sammelbehälter 50 weist einen Behälterkörper 51, der am oberen Ende hohl ausgebildet ist, und einen Oberdeckel 52, der die Öffnung des oberen Endes des Behälterkörpers 51 zudeckt, auf. Mit dem Oberdeckel 52 wird der Innenraum des Behälterkörpers 51 verschlossenen. Die Venturirohr-Baugruppe 10 ist am Oberdeckel 52 befestigt, um den pneumatischen Ansaugkanal 25 mit dem verschlossenen Raum des Behälterkörpers 51 zu verbinden.
  • Das handbetätigte Pumpenteil 60 umfasst ein hohles Pumpenrohr 61, das im Behälterkörper 51 stehend angeordnet ist, wobei die Rohröffnungen an beiden Enden der Rohrachse jeweils durch den Oberdeckel 52 und das Bodenteil des Behälterkörpers 51 verschlossenen sind; einen Kolbensatz 62, der im Pumpenrohr 61 hin und her verschiebbar angeordnet ist und sich im Pumpenrohr 61 als Kolben betätigen kann; und einen hohlraumförmigen handbetätigten Ansaugkanal 63, der im Oberdeckel 52 angeordnet ist, wobei die beiden Öffnungen des handbetätigten Ansaugkanals 63 jeweils mit dem Innenraum des Behälterkörpers 51 und dem Innenraum des Pumpenrohrs 61 verbunden sind, so dass das Gas im Behälterkörper 51 beim Betätigen des Kolbensatzes 62 abgesaugt und in die Atmosphäre abgeleitet wird, um den Innenraum des Behälterkörpers 51 zu verkleinern.
  • Der handbetätigte Ansaugkanal 63 ist der Reihe nach in ein handbetätigtes Ansaugloch 631 und eine sich erstreckende Öffnung 632 aufgeteilt; das handbetätigte Ansaugloch 631 ist mit dem Innenraum des Behälterkörpers 51 verbunden; die sich erstreckende Öffnung 632 erstreckt sich im Inneren des Oberdeckels 52 und ist an einem Ende mit dem handbetätigten Ansaugloch 631 und am anderen Ende mit dem Innenraum des Pumpenrohrs 61 verbunden.
  • Der Anmelder hat in der bisherigen Beschreibung den konkreten Aufbau der manuell und pneumatisch betätigbaren Pumpe 40 lediglich kurz und grob erläutert, da es sich dabei um eine herkömmliche Technik handelt.
  • Um mit der Funktionsweise der Venturirohr-Baugruppe 10, nämlich dass der Gasdruck eines bestimmten verschlossenen Raums durch einen Teil des Durchflussmenge erhöht wird, abzustimmen, umfasst das handbetätigte Pumpenelement 60 des Weiteren ein Unterbrechungsteil 64, das zwischen einer Freigabe- und einer Unterbrechungsstellung betätigbar ist; in der Freigabestellung ist der handbetätigte Ansaugkanal 63 frei fließend, so dass er mit dem Pumpenrohr 61 und dem Innenraum des Behälterkörpers 51 verbunden ist; in der Unterbrechungsstelle ist der handbetätigte Ansaugkanal 63 unterbrochen, so dass er mit dem Pumpenrohr 61 und dem Innenraum des Behälterkörpers 51 nicht verbunden ist.
  • Das Unterbrechungsteil 64 umfasst ein Drehzapfenloch 641, das zur sich erstreckenden Öffnung 632 koaxial angeordnet ist, wobei sich das Drehzapfenloch 641 von einem Ende der sich erstreckenden Öffnung 632 nach außen erstreckt und bis zu einer Seite des Oberdeckels verläuft; einen Stutzen 642, der koaxial ins Drehzapfenloch 641 eingeschoben und mit derselben verbunden ist, so dass ein Ende des Stutzens 642 die Lochöffnung des oberen Endes des handbetätigten Ansaugloches 631 übersteht; eine Durchgangsöffnung 643, die radial durch eine Wand an einer Seite des Stutzens 642 hindurch verläuft und mit dem handbetätigten Ansaugloch 631 koaxial anliegend verbunden ist, so dass das handbetätigte Ansaugloch 631 mit dem Innenraum des Stutzens 642 verbunden ist; einen Drehzapfen 644, der koaxial mit im Stutzen 642 drehbar gelagert ist, wobei die Umfangsfläche eines Endes eines Schafts des Drehzapfens 644 die Lochöffnung der Innenseite der Durchgangsöffnung 643 verschließt, so dass der Schaft als Achse zwischen der Unterbrechungs- und der Freigabestellung rotierend verschiebbar ist; ein Blindloch 645, das sich von einem Ende des Schafts des Drehzapfens 644 nach innen axial in eine angemessene Tiefe erstreckt, wobei die Öffnung des Blindloches 645 mit der sich erstreckenden Öffnung 632 verbunden ist; und eine Verbindungsöffnung 646, die radial durch eine Lochwand an einer Seite des Blindloches 645 hindurch verläuft.
  • Wenn sich der Drehzapfen 644 in der Freigabestellung befindet, wird die Verbindungsöffnung 646 mit der Durchgangsöffnung 643 koaxial verbunden, so dass der Innenraum des Behälterkörpers 51 über die Durchgangsöffnung 643 und die Verbindungsöffnung 646 mit dem Blindloch 645 und der sich erstreckenden Öffnung 632 verbunden sind. Nun kann das Gas im Innenraum des Behälterkörpers 51 durch manuelle Betätigung des handbetätigten Pumpenelements 60 abgesaugt werden, um den Gasdruck zu senken, wobei der Wert des Gasdrucks über einen mit dem Innenraum des Behälterkörpers 51 verbundenen Druckmesser 70 angezeigt werden kann.
  • Wenn sich der Drehzapfen 644 in der Unterbrechungsstellung befindet, werden die Lochachsen der Verbindungsöffnung 646 und der Durchgangsöffnung 643 in einem angemessenen Winkel voneinander getrennt, so dass die Umfangsfläche des Drehzapfens 644 die Durchgangsöffnung 643 absperrt, damit der Innenraum des Behälterkörpers 51 nicht mit der sich erstreckenden Öffnung 632 verbunden wird. Nun durchfließt das Gas der Venturirohr-Baugruppe 10 in Teilmengen, um den Gasdruck im Innenraum des Behälterkörpers 51 zu erhöhen, um zu vermeiden, dass das in den Raum eintretende Gas unerwünscht in die sich erstreckende Öffnung 632 einströmt, wodurch der Effekt der Druckerhöhung beeinträchtigt wird. Am Druckmesser 70 kann der Druckwert des Inneren des Behälterkörpers 51 angezeigt werden.
  • Im Falle eines übergroßen Drucks wird ein Sicherheitsventil 71 geöffnet, das mit dem Innenraum des Behälterkörpers 51 verbunden ist und für eine Ableitung eines Teils des Gases aus dem Behälterkörper 51 sorgt, um einen übergroßen Druck im Innenraum des Behälterkörpers 51 zu vermeiden und somit einen gewissen Schutz zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Venturirohr-Baugruppe
    20
    Venturirohr
    21
    Körperteil
    22
    Gaseinlass
    23
    Gasauslass
    24
    Fließkanal
    241
    Bereich des niedrigen Ruhedrucks
    25
    Pneumatischer Ansaugkanal
    30
    Absperrelement
    31
    Endteil
    311
    Anschlussring
    312
    Endplatte
    313
    Gasabführloch
    32
    Gasabführraum
    33
    Bewegungsraum
    34
    Absperrteil
    35
    Mengensteuerungsteil
    351
    Gewindebohrung
    352
    Achse
    353
    Aufnahmekammer
    3531
    Bereich des großen Lochdurchmessers
    3532
    ringförmige Schulterfläche
    3533
    Bereich des kleinen Lochdurchmessers
    354
    Antriebsende
    355
    Kleinmenge-Öffnung
    40
    manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe
    50
    Sammelbehälter
    51
    Behälterkörper
    52
    Deckel
    60
    handbetätigtes Pumpenelement
    61
    hohles Pumpenrohr
    62
    Kolbensatz
    63
    handbetätigter Ansaugkanal
    631
    handbetätigtes Ansaugloch
    632
    Sich erstreckende Öffnung
    64
    Unterbrechungsteil
    641
    Drehzapfenloch
    642
    Stutzen
    643
    Durchgangsöffnung
    644
    Drehzapfen
    645
    Blindloch
    646
    Verbindungsöffnung
    70
    Druckmesser
    71
    Sicherheitsventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 099217624 [0030]

Claims (16)

  1. Venturirohr-Baugruppe, die umfasst: – ein Venturirohr (20), das ein Körperteil (21), einen an einer Seite des Körperteils (21) angeordneten Gaseinlass (22), einen an der anderen Seite des Körperteils (21) angeordneten Gasauslass, (23) einen im Körperteil (21) und zwar zwischen dem Gaseinlass (22) und dem Gasauslass (23) angeordneten internen Fließkanal (24) und einen sich von einem Bereich des niedrigen statischen Drucks (241) des internen Fließkanals (24) nach außen bis zur äußeren Stirnseite des Körperteils (21) erstreckenden pneumatischen Ansaugkanal (25) umfasst, und – ein Absperrelement (30), das mindestens einen zum Verbinden mit dem Gasauslass (23) und der Atmosphäre dienenden Gasabführraum (32) und ein zwischen eine Freilass- und eine Absperrstellung betätigbares Absperrteil (34) umfasst, wobei in der Freilassstellung der Gasauslass (23) über den Gasabführraum (32) mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei in der Absperrstellung die Verbindung zwischen dem Gasauslass (23) und der Atmosphäre abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (30) ferner ein Mengensteuerungsteil (35) aufweist, das zwischen eine vollständig geöffnete Stellung und eine Kleinmengenstellung verschiebbar ist, wobei in der vollständig geöffneten Stellung der Gasabführraum (32) komplett mit dem Gasauslass (23) und der Atmosphäre verbunden ist, so dass die Durchflussmenge des vom Gasauslass (23) in die Atmosphäre abgeführten Gases eine volle Durchflussmenge und in der Kleinmengenstellung die Durchflussmenge des vom Gasauslass (23) in die Atmosphäre abgeführten Gases eine kleine Durchflussmenge ist.
  2. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (30) ferner einen Bewegungsraum (33) umfasst, der sich zwischen dem Gasauslass (23) und dem Gasabführraum (32) befindet und zur Aufnahme des Absperrteils (34) dient, wobei das Absperrteil (34) zwischen die Freilass- und die Absperrstellung im Bewegungsraum (33) verschiebbar ist.
  3. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (30) ferner ein Endteil (31) umfasst, das sich am Ausgang des Gasauslasses (23) befindet, wobei der Bewegungsraum (33) zwischen dem Gasauslass (23) und dem Endteil (31) angeordnet ist.
  4. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endteil (31) folgendes umfasst: einen Anschlussring (311), der an einem Ende der Ringachse mit einem der Umfangsseite des Gasauslasses (23) entsprechenden Teil des anderen Endes des Körperteils (21) fest verbunden ist, wobei der Innenraum des Anschlussrings (311) mit dem Gasauslass (23) verbunden ist, und eine Endplatte (312), die am anderen Ende des Anschlussrings (311) abdichtend angeordnet ist und zum Gasauslass (23) in einem vorbestimmten Abstand steht, um den Innenraum des Anschlussrings (311) zu verschließen, wodurch der Gasabführraum (32) entsteht.
  5. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endteil (31) ferner eine Mehrzahl von Gasabführlöchern (313) umfasst, die ringförmig an der Endplatte (312) angeordnet sind und durch die Endplatte (312) hindurch verlaufen, um sich mit dem Gasabführraum (32) und der Atmosphäre zu verbinden.
  6. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerungsteil (35) folgendes umfasst: eine Achse (352), die an der Endplatte (312) axial angeordnet ist und sich mit einem axialen Ende in den Anschlussring (311) erstreckt und somit der Ausgangsrichtung des Gasauslasses (23) entgegen steht, und eine Aufnahmekammer (353), die sich von dem axialen Ende der Achse (352) nach innen erstreckt, so dass zwischen der Aufnahmekammer (353) und dem Gasauslass (23) sich der Bewegungsraum (33) bildet, in dem das Absperrteil (34) aufgenommen ist.
  7. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (353) hohlraumförmig ausgebildet ist und sich entlang der Axialrichtung der Achse (352) erstreckt und bis zum axialen anderen Ende der Achse (352) verläuft.
  8. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (353) entlang der Lochachse von einem axialen Ende der Achse (352) zum anderen Ende verläuft, wobei in der Aufnahmekammer (353) der Reihe nach ein Bereich des großen Lochdurchmessers (3531), eine ringförmige Schulterfläche (3532) und ein Bereich des kleinen Lochdurchmessers (3533) voneinander abgetrennt angeordnet sind.
  9. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrteil (34) als eine Kugel ausgebildet ist, deren Außendurchmesser zwischen dem Lochdurchmesser des Bereiches des großen Lochdurchmessers (3531) und dem Lochdurchmesser des Bereiches des kleinen Lochdurchmessers (3533) liegt.
  10. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (352) in Axialrichtung zwischen die vollständig geöffnete Stellung und die Kleinmengenstellung verschiebbar ist.
  11. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerungsteil (35) ferner eine Kleinmengenöffnung (355) umfasst, die radial durch eine Lochwand einer Seite der Aufnahmekammer (353) hindurch verläuft, wobei die Kleinmengenöffnung (35) an einem Ende mit der Aufnahmekammer (353) verbunden ist, wobei, wenn sich die Achse (352) in der vollständig geöffneten Stellung befindet, die Stirnseite eines Endes der Achse (352) von der Stirnseite des Schafts am Umfang des Gasauslasses (23) abgetrennt ist, wobei, wenn sich die Achse (352) in der Kleinmengenstellung befindet, sich die Achse (352) mit einer Stirnseite ihres einen axialen Ende an der Stirnseite des Schafts am Umfang des Gasauslasses (23) abstützt, um die Lochöffnung am anderen Ende der Kleinmengenöffnung (355) und den Gasabführraum (32) miteinander zu verbinden und somit den Gasauslass (23) und den Gasabführraum (32) miteinander zu verbinden.
  12. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (352) mit der Endplatte (312) zusammengeschraubt ist.
  13. Venturirohr-Baugruppe nach Anspruch 1 enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe, die umfasst: – einen Sammelbehälter (50), der einen Behälterkörper (51), der am oberen Ende hohl ausgebildet ist, und einen Oberdeckel (52), der die Öffnung des oberen Endes des Behälterkörpers (51) zudeckt, aufweist, wobei der Innenraum des Behälterkörpers (51) mit dem pneumatischen Ansaugkanal (25) der Venturirohr-Baugruppe verbunden wird, und – ein handbetätigtes Pumpenelement (60), das folgendes umfasst: ein Pumpenrohr (61), wobei die beiden Enden der Rohrachse verschlossen sind, einen Kolbensatz (62), der im Pumpenrohr (61) verschiebbar angeordnet ist, einen hohlraumförmigen handbetätigten Ansaugkanal (63), der mit dem Innenraum des Behälterkörpers (51) und dem Innenraum des Pumpenrohrs (61) verbunden ist, so dass das Gas im Behälterkörper (51) durch den handbetätigten Ansaugkanal (63) ins Pumpenrohr (61) eintritt und durch die Betätigung des Kolbensatzes (62) nach außen in die Atmosphäre abgeleitet wird, und ein Unterbrechungsteil (64), das zwischen einer Freigabe- und einer Unterbrechungsstellung betätigbar ist, wobei in der Freigabestellung der handbetätigte Ansaugkanal (63) frei fließend ist, so dass er mit dem Pumpenrohr (61) und dem Innenraum des Behälterkörpers (51) verbunden ist, wobei in der Unterbrechungsstelle der handbetätigte Ansaugkanal (63) unterbrochen ist, so dass er mit dem Pumpenrohr (61) und dem Innenraum des Behälterkörpers (51) nicht verbunden ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der handbetätigte Ansaugkanal (63) hohlraumförmig ist, wobei das Unterbrechungsteil (64) mit einem Ende in mindestens ein Teil des hohlraumförmigen handbetätigten Ansaugkanals (63) eingeschoben ist, so dass der handbetätigte Ansaugkanal (63) mit der Lochachse dieses Teils als Achse zwischen die Freigabe- und die Unterbrechungsstellung betätigbar ist.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der handbetätigte Ansaugkanal (63) am Oberdeckel (52) angeordnet und der Reihe nach in ein handbetätigtes Ansaugloch (631) und eine sich erstreckende Öffnung (632) aufgeteilt ist, wobei das handbetätigte Ansaugloch (631) an einem Ende mit dem Innenraum des Behälterkörpers (51) verbunden ist, wobei sich die sich erstreckende Öffnung (632) mit einem ihren Ende vom anderen Ende des handbetätigten Ansaugloches (631) erstreckt und somit mit dem Pumpenrohr (61) verbunden ist.
  16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbrechungsteil (64) folgendes umfasst: ein Drehzapfenloch (641), das mit der sich erstreckenden Öffnung (632) koaxial verbunden ist, einen Stutzen (642), der koaxial ins Drehzapfenloch (641) eingeschoben und mit derselben verbunden ist, wobei ein Ende des Stutzens (642) in die sich erstreckende Öffnung (632) eingeschoben ist und zwischen der sich erstreckenden Öffnung (632) und dem handbetätigten Ansaugloch (631) angeordnet ist, eine Durchgangsöffnung (643), die durch den Stutzen (642) hindurch verläuft und an demselben angeordnet ist, wobei die Durchgangsöffnung (643) mit dem handbetätigten Ansaugloch (631) und dem Inneren des Stutzens (642) verbunden ist, einen Drehzapfen (644), der koaxial mit im Stutzen (642) drehbar gelagert und zwischen die Unterbrechungs- und die Freigabestellung drehbar ist, wobei die Umfangsfläche des Drehzapfens (644) luftdicht an der inneren Rohrfläche des Stutzens (642) anliegt, wobei ein Ende des Drehzapfens (644) die Durchgangsöffnung (643) absperrt, ein Blindloch (645), das sich von einem Ende des Drehzapfens (644) nach innen axial in eine angemessene Tiefe erstreckt, wobei die Öffnung des Blindloches (645) mit der sich erstreckenden Öffnung (632) verbunden ist, und eine Verbindungsöffnung (646), die durch eine Lochwand an einer Seite des Blindloches (645) hindurch verläuft, und dass die Verbindungsöffnung (646) mit der Durchgangsöffnung (643) koaxial verbunden ist, wenn sich der Drehzapfen (644) in der Freigabestellung befindet, wobei die Lochachsen der Verbindungsöffnung (646) und der Durchgangsöffnung (643) in einem angemessenen Winkel voneinander getrennt und dadurch miteinander nicht verbunden sind, wenn sich der Drehzapfen (644) in der Unterbrechungsstellung befindet.
DE201110055567 2010-11-26 2011-11-21 Venturirohr-Baugruppe und eine diese Venturirohr-Baugruppe enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe Ceased DE102011055567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW99141036A TW201221769A (en) 2010-11-26 2010-11-26 Venturi tube component and manual/pneumatic pump with venturi tube thereof
TW099141036 2010-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055567A1 true DE102011055567A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110055567 Ceased DE102011055567A1 (de) 2010-11-26 2011-11-21 Venturirohr-Baugruppe und eine diese Venturirohr-Baugruppe enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9046113B2 (de)
CN (1) CN102478028B (de)
DE (1) DE102011055567A1 (de)
TW (1) TW201221769A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140261798A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Kun-Wang Wang Pumping Device for Sucking or Draining Fluid
US10415604B2 (en) 2013-03-13 2019-09-17 Crafts & Carriers Taiwan Inc. Pumping device for sucking or draining fluid
FR3008145B1 (fr) * 2013-07-04 2015-08-07 Pfeiffer Vacuum Sas Pompe a vide primaire seche
US9222471B2 (en) * 2013-07-09 2015-12-29 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Structure of pump
CN105201928B (zh) * 2014-06-16 2018-01-12 政相工业有限公司 具分流构造的流体汲送装置
TWI605195B (zh) * 2016-09-06 2017-11-11 Pneumatic suction and drainage fluid conveying device
TWI668390B (zh) * 2018-09-04 2019-08-11 許恆翊 多功能抽氣加壓唧筒結構
USD885440S1 (en) * 2018-10-16 2020-05-26 Jiashan Jinzhan Tool Co., Ltd. Manual fluid extractor
USD903721S1 (en) * 2019-02-06 2020-12-01 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Pumping device
US11649810B2 (en) * 2019-12-08 2023-05-16 Esun Tools Mfg. Ltd. Oil suction pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM396331U (en) 2010-09-10 2011-01-11 jia-qiong Zhuang Improved structure for manual and pneumatic dual-use pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986476A (en) * 1928-03-24 1935-01-01 Thomas M Towne Liquid handling device
US2682886A (en) * 1951-01-27 1954-07-06 Alfred Sullivan Suction apparatus
JPS58106830A (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 Toshiba Corp 電子ビ−ム露光装置
US5427505A (en) * 1991-09-16 1995-06-27 Payne; Gerry E. Engine coolant extractor/injector with double shut-off coupling
US6755207B1 (en) * 2001-03-29 2004-06-29 Raymond Lee Curtis Venturi based liquid transfer apparatus
US6558138B2 (en) * 2001-08-17 2003-05-06 Tien Tsai Tseng Manual/pneumatic oil-pumping device
US6537036B1 (en) * 2001-09-13 2003-03-25 Illinois Tool Works Flow amplifying pump apparatus
JP4119636B2 (ja) * 2001-10-11 2008-07-16 株式会社妙徳 真空機器
US6722855B2 (en) * 2002-05-29 2004-04-20 Tseng Tien-Tsai Oil pumping device
JP2004293358A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Myotoku Ltd 真空発生装置
US7093624B2 (en) * 2004-08-09 2006-08-22 Yo Lee Manufacturing Inc. Liquid pumping device
US7367366B2 (en) * 2005-07-27 2008-05-06 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Pumping device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM396331U (en) 2010-09-10 2011-01-11 jia-qiong Zhuang Improved structure for manual and pneumatic dual-use pump

Also Published As

Publication number Publication date
TWI435001B (de) 2014-04-21
US9046113B2 (en) 2015-06-02
TW201221769A (en) 2012-06-01
US20120134852A1 (en) 2012-05-31
CN102478028B (zh) 2015-06-03
CN102478028A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055567A1 (de) Venturirohr-Baugruppe und eine diese Venturirohr-Baugruppe enthaltende manuell und pneumatisch betätigbare Pumpe
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
EP3294462B1 (de) Sicherheits- und regelvorrichtung für druckbehälter und druckbehälter mit einer solchen sicherheits- und regelvorrichtung
DE102014000425A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
DE102012103643A1 (de) Handpumpen-Gasdurchflusskanalanordnung für eine Flüssigkeitsansaug- und -ausgabevorrichtung
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE69108366T2 (de) Verschluss für Behälter für zu sprühende Flüssigkeiten.
EP0887112B1 (de) Spender für Medien
DE102015217250A1 (de) Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung
EP1621254A2 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE102006023747B4 (de) Pumpe zur Reinigung eines Bohrloches
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE202006008092U1 (de) Pumpe zur Reinigung eines Bohrloches
DE102011100970A1 (de) Schwenkbares Steigrohr für ein Farbspritzgerät
DE19823085C1 (de) Flachstrahldüse
DE102014200155A1 (de) Druckbetätigtes Ventil und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Ventil
DE20103259U1 (de) Handdüse
DE1450502C (de) Handfeuerlöscher
DE2919686A1 (de) Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140429