WO2011101384A1 - Gerät zur duftausbringung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Gerät zur duftausbringung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011101384A1
WO2011101384A1 PCT/EP2011/052306 EP2011052306W WO2011101384A1 WO 2011101384 A1 WO2011101384 A1 WO 2011101384A1 EP 2011052306 W EP2011052306 W EP 2011052306W WO 2011101384 A1 WO2011101384 A1 WO 2011101384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
perfume container
container
fragrance
perfume
adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Nehrig
Jens Maciejewski
Michael Bleckmann
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011101384A1 publication Critical patent/WO2011101384A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances

Definitions

  • the present invention relates to a device for fragrance application in a motor vehicle, with a perfume container and with an electric
  • a device for generating an air stream for distributing a fragrance contained in the perfume container with a housing containing the electrical device, and having an adapter to which the perfume container is attachable.
  • a method for the evaporation of a liquid in an air stream and a device suitable for this purpose is in the German Offenlegungsschrift
  • Perfume container communicates flow-conducting with the electrical device.
  • the invention is based on the recognition that it is always problematic when a user has to deal with opened perfume containers, either to connect a perfume container with a generic device or a fragrance container in which generally still
  • Residuals of the perfume are to be removed from such a device.
  • the invention therefore provides a valve cap on the perfume container, which is opened by attaching to an adapter of the device, and which also causes the perfume container is removed from the device only in the closed state.
  • the folding of the lever can either manually operated or done by an electromechanical device.
  • the attachment of the perfume container can be limited to the insertion into the receiving shaft, while the rest of the process can be fully automatic.
  • FIG. 1 shows a first apparatus for dispensing fragrance in a motor vehicle.
  • an electrical device 2 for generating an air flow is shown schematically, to which a radial fan 9 belongs.
  • the operation of the radial fan 9 and other functions of the device are controlled by a arranged on a circuit board, not shown electronics.
  • the air flow generated by the radial fan 9 passes through an adapter 7 in the interior of a perfume container 1, wherein the perfume container 1 is connected via a valve cap 4 with the adapter 7.
  • the perfume container 1 is arranged on the housing 3 within a trough-shaped receiving shaft 6, whose shape is adapted to the outer shape of the perfume container 1.
  • the position of the perfume container 1 within the receiving shaft 6 can be influenced by a mechanical device, to which in particular a lever 12 belongs.
  • the airflow generated by the radial fan 9 and guided into the interior of the perfume container 1 mixes with molecules of the evaporated perfume and transports this mixture via the exhaust hose 20 connected to the adapter 7, as shown in detail in FIG.
  • FIG. 1 A second exemplary embodiment of a device for dispensing fragrance in a motor vehicle is shown in FIG. Structure and operation agree in many respects with the device shown in Figure 1, so that the components provided with the same reference numerals require no further explanation here.
  • FIG. 3 shows the perfume container 1 and the housing 3 separated from one another.
  • the perfume container 1 is designed as a glass bottle, the belly preferably a simple
  • the Flakonhals is provided with a valve cap 4, whose upper side is closed by a movably arranged valve plate 19.
  • the valve plate 19 is held in its basic position, in which the perfume container 1 is closed by the valve plate 19 liquid and vapor-tight.
  • a pressure on the valve plate 19 this can be moved against the jacket of the valve cap 4 and the bottle to be opened.
  • Receiving shaft 6 of the housing 3 is inserted.
  • Receiving shaft 6 is preferably designed such that the
  • Perfume container 1 can be used accurately.
  • optical, position sensors on the housing. 3 be provided, which control the correct positioning of the perfume container 1 within the receiving shaft 6 and display by not shown signaling elements. After the correct insertion of the perfume container 1 in the
  • Receiving shaft 6, the lever 3 mounted on the housing 3 can be folded, the position of a slider 14 within the receiving shaft
  • Exhaust hose 20 is connected (shown in Figure 2) and is thus connected to the electrical means (2, 2 ') for generating an air flow for distributing a fragrance contained in the perfume container 1.
  • the mode of action of the lever 12 is shown in FIG. 5 in a detailed representation.
  • a control cam 15 is moved, which raises the fixed in a slotted guide 21 to movable guide webs 22 slide 14 by an amount h. If the fragrance container 1, the lever 12 is rotated back to remove the fragrance container 23, the biased biasing springs 23 press the guide webs 22 and thus the guide webs 22 connected to slide 14 back to its original position. As a result, the connection between the perfume container 1 and the adapter 7 is released again and the perfume container 1 from the housing 3 can be removed.
  • the movement of the slide 14 can also be effected by an electromechanical device which starts automatically when the fragrance container 1 has been inserted into the receiving shaft 6 with a precise position.
  • a sensor which can detect the vertical position of the perfume container 1 on the adapter 7.
  • a pivot lever 16 is hinged to the housing, which is pivoted through the perfume container 1 upon reaching the adapter 7 and thereby actuates a limit switch 17.
  • the commissioning of the electrical device (2, 2 ') for generating an air flow is made possible by a control circuit only in the presence of a signal of the limit switch 17.
  • Control of the aforementioned electromechanical device for moving the slider 14 may be used.
  • the electrical device 2 for generating an air stream for distributing a fragrance contained in the perfume container 1 is explained in more detail with reference to FIG.
  • the electrical device 2 is designed here as a radial fan 9. Directly to the outer housing 25 of the radial fan 9 or via a non-illustrated
  • the adapter 7 fulfills the function to initiate a flow of air generated by the radial fan 9 via the valve cap 4 in the perfume container 1 and the enriched with vapors of the perfume air flow from the perfume container 1 and deliver over the exhaust hose 20 into the vehicle interior.
  • Perfume container 1 illustrate the figures 8 and 9 in each case one
  • FIG. 8 shows the perfume container 1 immediately before being attached to the adapter 7.
  • the perfume container 1 consists of a glass bottle 40, the interior volume of which is to a lesser extent filled with a liquid perfume 13 is and to a greater extent, which is referred to below as the vapor space 39, the perfume contains as a vapor phase.
  • valve cap 4 With the bottle neck 41, the valve cap 4 is connected via a thread 18.
  • the screw connection thus produced allows a decrease in the
  • Valve cap 4 for refilling or replacing the glass bottles 40.
  • the valve cap 4 has an inner horizontal valve cap bottom 5 with a central opening, which is connected to a tubular Anformung 38. When screwed valve cap 4 extends the
  • tubular Anformung 38 through the opening of the flask neck 41 into the vapor space 39 of the glass bottle 40.
  • a hollow punch 28 is movably arranged, which is connected at its upper end portion with the valve plate 19, wherein a formed by the punch 28 Stamping channel 29 is in communication with a central valve opening 26 in the valve plate 19.
  • valve cap bottom 5 supporting, designed as a helical spring valve spring 36, the valve plate 19 upwards.
  • a first seal 30 attached to the underside of the punch 28 closes off the tubular molding 38 in a liquid-tight and vapor-tight manner.
  • a second seal 31 encloses the tubular Anformung 38 between the bottom of the valve cap bottom 5 and the top of the bottle neck 41st The second seal 31 prevents perfume vapor between the tubular Anformung 38 and the inside of the Flakonhalses 41 escapes.
  • a third seal 32 is provided between the adapter 7 and the valve plate 19 and causes supply and exhaust air ducts (33, 34) disposed on the adapter 7 to be tightly connected to valve openings (26, 27) of the valve plate 19.
  • the perfume container 1 connected to the adapter 7 is shown in FIG.
  • the attached adapter 7 pushes the valve plate 19 against the force of the valve spring 36 down, whereby the punch 28 is also displaced downward and the first seal 30 lifts from the tubular Anformung 38.
  • a lateral opening 37 of the punch 28 establishes a connection between the punch channel 29 and the vapor space 39.
  • a connecting channel 35 is opened, which connects the vapor space 39 with the supply air duct 33 of the adapter 7.
  • the radial fan 9 or the pump 9 'generates a negative pressure at the exhaust air duct 34, through which a vapor-air mixture from the steam chamber 39 of the perfume container 1 is sucked via the punch channel 29 and the lateral opening 37 of the punch 28.
  • fresh air flows into the vapor space 39 via the supply air duct 33 of the adapter 7 and the connecting duct 35.
  • Due to the decreasing vapor pressure of the perfume 13 in the vapor space 39 a portion of the liquid perfume 13 evaporates and, as long as liquid perfume 13 is in stock and the suction of the vapor-air mixture from the vapor space 39 continues, constantly new vapor fragrance 13 in the vapor space 39 after.
  • the course of the flows of air or air-fragrance mixture is indicated in Figure 9 by arrows.
  • valve openings (26, 27) in the valve plate 19 is particularly clearly visible.
  • Valve opening 26 while the connection of the supply air duct 33 via concentrically arranged annular portion-shaped valve openings 27 is made. This arrangement of the valve openings (26, 27) ensures that, regardless of the orientation of the perfume container 1 in the receiving shaft 6, and regardless of the orientation of the
  • valve openings (26, 27) always correct to connect the Zu poverty- and
  • Exhaust ducts (33, 34) are positioned. It is of course sufficient if, according to FIG. 9, the supply air duct 33 is connected to only one of the ring-section-shaped valve openings 27 and the remaining ring-section-shaped valve openings 27 are closed by resting surfaces of the third seal 32.
  • Figures 10 and 1 1 reveal how the perfume container 1 in a simple and cost-effective manner, a level detection is feasible.
  • Perfume container 1 are required.
  • An infrared LED 42 arranged below the perfume container 1 emits invisible infrared light 43 into the perfume container 1. This radiation is scattered especially on the surface of the liquid perfume 13.
  • the scattered infrared light 43 'impinges on several laterally of the perfume container 1 arranged optical sensors 10, for example on five photodiodes. From the radiation intensities detected by the photodiodes 10, the level of the perfume container 1 in several stages, for. B. empty, half full, full, crowded, estimated.
  • a further light source in particular one in the visible wavelength range, can additionally be provided on the circuit carrier 44 carrying the infrared LED 42 below the perfume container 1 radiating LED, be arranged, whose light is also scattered on the perfume 13 and the glass bottle 40 of the perfume container 1, whereby an aesthetic design effect can be achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Duftstoffbehälter (1) und mit einer elektrischen Einrichtung (2) zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter enthaltenen Duftstoffs, mit einem Gehäuse (3), welches die elektrische Einrichtung enthält, und das einen Adapter aufweist, an den der Duftstoffbehälter anfügbar ist, wobei der Duftstoffbehälter eine Ventilkappe (4) aufweist, die ein federbelastetes Ventil ausbildet, das beim Anfügen an den Adapter (7) geöffnet wird und den Duftstoffbehälter strömungsleitend mit der elektrischen Einrichtung verbindet.

Description

Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Duftstoffbehälter und mit einer elektrischen
Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter enthaltenen Duftstoffs, mit einem Gehäuse, welches die elektrische Einrichtung enthält, und das einen Adapter aufweist, an den der Duftstoffbehälter anfügbar ist. Ein Verfahren zur Verdunstung einer Flüssigkeit in einem Luftstrom und eine hierzu geeignete Vorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 199 09 218 A1 beschrieben.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es von Zeit zu Zeit nötig, den Duftstoffbehälter auszutauschen, etwa wenn der Duftstoffbehälter leer geworden ist, oder wenn ein anderer Duftstoff zur Anwendung kommen soll. Hierbei ist es erstens erforderlich, dass das Anfügen und gegebenenfalls das Austauschen von Duftstoffbehältern auf einfache Weise erfolgen kann, damit diese Vorgänge auch von ungeübten Personen problemlos ausgeführt werden können.
Zweitens ist es sicherzustellen, dass außerhalb des Geräts der Duftstoff nicht aus dem Duftstoffbehälter austreten kann, da aufgrund der zumeist hohen Geruchsintensität der konzentrierten Duftstoffe schon geringste verschüttete Mengen zu extremen Geruchsbelästigungen führen können, die zudem nur schwer zu beseitigen sind.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welches das Anfügen und Auswechseln des Duftstoffbehälters für den Anwender besonders sicher und komfortabel macht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Duftstoffbehälter eine Ventilkappe aufweist, die ein federbelastetes Ventil ausbildet, das beim Anfügen an den Adapter geöffnet wird und den
Duftstoffbehälter strömungsleitend mit der elektrischen Einrichtung verbindet.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es immer problematisch ist, wenn ein Benutzer mit geöffneten Duftstoffbehältern umgehen muss, sei es um einen Duftstoffbehälter mit einem gattungsgemäßen Gerät zu verbinden oder aber einen Duftstoffbehälter, in dem sich im allgemeinen noch
Restmengen des Duftstoffs befinden, von einem solchen Gerät zu entnehmen.
Die Erfindung sieht daher eine Ventilkappe am Duftstoffbehälter vor, die durch das Anfügen an einen Adapter des Gerätes geöffnet wird, und die zudem bewirkt, dass der Duftstoffbehälter nur im geschlossenen Zustand dem Gerät entnehmbar ist.
Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen ein besonders einfaches Verbinden des Duftstoffbehälters mit dem Adapter, etwa indem der geschlossene Duftstoffbehälter in einen Aufnahmeschacht des Geräts eingesetzt und danach ein Hebel umgelegt wird. Das Umlegen des Hebels kann dabei entweder handbetätigt oder aber durch eine elektromechanische Vorrichtung erfolgen. Im letztgenannten Fall kann sich das Anfügen des Duftstoffbehälters auf das Einsetzen in den Aufnahmeschacht beschränken, während der restliche Ablauf vollautomatisch erfolgen kann.
Auf entsprechend einfache Weise kann auch die Entnahme des
Duftstoffbehälters aus dem Gerät erfolgen, wobei der Duftstoffbehälter nur im durch die Ventilkappe verschlossenen Zustand entnommen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Geräts,
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Geräts,
das Anfügen eines Duftstoffbehälters an ein Gehäuse mittels eines Hebels,
die Verteilung eines Duftstoffs durch eine elektrische Einrichtung,
das Zusammenwirken einer Ventilkappe mit einem
Adapter,
eine optische Füllstandssensorik,
die Beleuchtung eines Duftstoffbehälters.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug. Innerhalb eines Gehäuses 3 ist eine elektrische Einrichtung 2 zur Erzeugung eines Luftstroms schematisch dargestellt, zu der ein Radiallüfter 9 gehört. Der Betrieb des Radiallüfters 9 sowie weitere Funktionen des Geräts werden durch eine auf einem nicht dargestellten Schaltungsträger angeordnete Elektronik gesteuert. Der von dem Radiallüfter 9 erzeugte Luftstrom gelangt über einen Adapter 7 in das Innere eines Duftstoffbehälter 1 , wobei der Duftstoffbehälter 1 über eine Ventilkappe 4 mit dem Adapter 7 verbunden ist.
Der Duftstoffbehälter 1 ist am Gehäuse 3 innerhalb eines muldenförmigen Aufnahmeschachts 6 angeordnet, dessen Ausformung an die äußere Form des Duftstoffbehälter 1 angepasst ist. Die Position des Duftstoffbehälter 1 innerhalb des Aufnahmeschachts 6 kann durch eine mechanische Vorrichtung beeinflusst werden, zu der insbesondere ein Hebel 12 gehört. Der durch den Radiallüfter 9 erzeugte und in das Innere des Duftstoffbehälters 1 geführte Luftstrom vermischt sich mit Molekülen des verdunsteten Duftstoffs und transportiert dieses Gemisch über den mit dem Adapter 7 verbundenen Abluftschlauch 20, als Detail erkennbar in dem der Figur 2 gezeigten
Ausführungsbeispiel, aus dem Gehäuse 3 heraus. Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug ist in der Figur 2 dargestellt. Aufbau und Funktionsweise stimmen in vielen Punkten mit dem in der Figur 1 dargestellten Gerät überein, so dass die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Komponenten hier keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weist hier die elektrische Einrichtung 2' zur Erzeugung des Luftstroms statt eines Radiallüfters 9 eine elektrisch betriebene Pumpe 9' auf, die über den mit dem Adapter 7 verbundenen Zuluftschlauch 24 Luft in das Innere des Duftstoffbehälters 1 pumpt.
Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen den Anfügevorgang des Duftstoffbehälters 1 an das Gehäuse 3 des Geräts. Die Figur 3 zeigen den Duftstoffbehälter 1 und das Gehäuse 3 getrennt voneinander. Der Duftstoffbehälter 1 ist als Glasflakon ausgeführt, dessen Bauch vorzugsweise eine einfache
geometrische Form mit einem runden, quadratischen, rechteckigen oder, wie hier dargestellt, ovalen Querschnitt aufweist. Der Flakonhals ist mit einer Ventilkappe 4 versehen, deren Oberseite durch eine beweglich angeordnete Ventilplatte 19 abgeschlossen ist. Durch eine hier nicht erkennbare Feder wird die Ventilplatte 19 in ihrer Grundposition gehalten, in der der Duftstoffbehälter 1 durch die Ventilplatte 19 flüssigkeits- und dampfdicht verschlossen ist. Durch eine Druckeinwirkung auf die Ventilplatte 19 kann diese gegen den Mantel der Ventilkappe 4 verschoben und der Flakon geöffnet werden. Um vor dem Anfügen des Duftstoffbehälters 1 an das Gehäuse 3 eine unbeabsichtigte Druckeinwirkungen auf die Ventilplatte 19 zu verhindern, ist es vorteilhaft, eine die Ventilkappe 4 übergreifende, aufsteckbare Schutzkappe 8 vorzusehen. Vor dem Anfügen des Duftstoffbehälters 1 an das Gehäuse 3 wird die
Schutzkappe 8 entfernt und danach der Duftstoffbehälter 1 in den
Aufnahmeschacht 6 des Gehäuses 3 eingesetzt. Die Form des
Aufnahmeschachts 6 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass der
Duftstoffbehälter 1 passgenau eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls können auch, beispielsweise optische, Positionssensoren am Gehäuse 3 vorgesehen sein, welche die korrekte Positionierung des Duftstoffbehälters 1 innerhalb des Aufnahmeschachts 6 kontrollieren und durch nicht dargestellte Signalisierungselemente anzeigen lassen. Nach dem korrekten Einsetzen des Duftstoffbehälters 1 in den
Aufnahmeschacht 6 kann der am Gehäuse 3 gelagerte Hebel 12 umgelegt werden, der die Stellung eines Schieber 14 innerhalb des Aufnahmeschachts
6 verändert. Da der eingesetzte Duftstoffbehälter 1 auf dem Schieber 14 steht, bewegt sich dadurch der Duftstoffbehälter 1 auf den Adapter 7 zu, bis in der Endstellung des Hebels 12 der Adapter 7 auf die Ventilkappe 4 trifft und deren Ventilplatte 19 in eine Öffnungsstellung bewegt. Beim Erreichen des Adapters
7 wird der Duftstoffbehälter 1 mit einem Zuluftschlauch 24 und einem
Abluftschlauch 20 verbunden (dargestellt in der Figur 2) und ist damit an die elektrische Einrichtung (2, 2') zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter 1 enthaltenen Duftstoffs angeschlossen.
Die Wirkungsweise des Hebels 12 zeigt die Figur 5 in einer Detaildarstellung. Mit der Drehung des Hebels 12 wird ein Steuernocken 15 mitbewegt, der den in einer Kulissenführung 21 an beweglichen Führungsstegen 22 befestigten Schieber 14 um einen Betrag h anhebt. Die Führungsstege 22 spannen dabei zwei am Gehäuse 3 gelagerte Vorspannfedern 23. Wird zum Entnehmen des Duftstoffbehälters 1 der Hebel 12 zurückgedreht, so drücken die gespannten Vorspannfedern 23 die Führungsstege 22 und damit den mit Führungsstegen 22 verbundenen Schieber 14 in seine Ausgangslage zurück. Hierdurch ist die Verbindung zwischen dem Duftstoffbehälter 1 und dem Adapter 7 wieder gelöst und der Duftstoffbehälter 1 vom Gehäuse 3 abnehmbar.
Alternativ zu dem hier dargestellten handbetätigbaren Hebel 12 kann die Bewegung des Schiebers 14 auch durch eine elektromechanische Vorrichtung bewirkt werden, die automatisch anläuft, wenn der Duftstoffbehälter 1 positionsgenau in den Aufnahmeschacht 6 eingesetzt wurde. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, eine Sensorik vorzusehen, welche die vertikale Position des Duftstoffbehälters 1 am Adapter 7 erkennen kann. In der Figur 6 ist hierzu ein Schwenkhebel 16 am Gehäuse angelenkt, der durch den Duftstoffbehälter 1 beim Erreichen des Adapters 7 verschwenkt wird und dadurch einen Endlagenschalter 17 betätigt. Die Inbetriebnahme der elektrischen Einrichtung (2, 2') zur Erzeugung eines Luftstroms wird durch eine Steuerschaltung erst bei Vorliegen eines Signals des Endlagenschalters 17 ermöglicht. Darüber hinaus kann das Endlagensignal zur Kontrolle und
Steuerung der vorgenannten elektromechanische Vorrichtung zur Bewegung des Schiebers 14 verwendet werden.
Die elektrische Einrichtung 2 zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter 1 enthaltenen Duftstoffs wird anhand der Figur 7 näher erläutert. Entsprechend der in der Figur 1 dargestellten Ausführung ist die elektrische Einrichtung 2 hier als Radiallüfter 9 ausgebildet. Direkt mit dem Außengehäuse 25 des Radiallüfters 9 oder über eine nicht dargestellte
Schlauchverbindung ist der Adapter 7 angeschlossen. Der Adapter 7 erfüllt die Funktion, einen vom Radiallüfter 9 erzeugten Luftstrom über die Ventilkappe 4 in den Duftstoffbehälter 1 einzuleiten und den mit Dämpfen des Duftstoffs angereicherten Luftstrom aus dem Duftstoffbehälter 1 auszuleiten und über den Abluftschlauch 20 in den Fahrzeuginnenraum abzugeben.
Das Anordnung und das Zusammenwirken des Adapters 7 und des
Duftstoffbehälters 1 verdeutlichen die Figuren 8 und 9 in jeweils einer
Schnittansicht.
Die Figur 8 zeigt den Duftstoffbehälter 1 , unmittelbar vor dem Anfügen an den Adapter 7. Der Duftstoffbehälter 1 besteht aus einem Glasflakon 40, dessen Innenvolumen zu einem kleineren Teil mit einem flüssigen Duftstoff 13 gefüllt ist und zu einem größeren Teil, der im folgenden als Dampfraum 39 bezeichnet wird, den Duftstoff als Dampfphase enthält.
Mit dem Flakonhals 41 ist die Ventilkappe 4 über ein Gewinde 18 verbunden. Die so hergestellte Schraubverbindung ermöglicht ein Abnehmen der
Ventilkappe 4 zum Nachfüllen oder zum Austauschen den Glasflakons 40.
Die Ventilkappe 4 weist einen inneren horizontalen Ventilkappenboden 5 mit einem zentralen Durchbruch auf, der mit einer rohrförmigen Anformung 38 verbunden ist. Bei aufgeschraubter Ventilkappe 4 erstreckt sich die
rohrförmige Anformung 38 durch die Öffnung des Flakonhalses 41 bis in den Dampfraum 39 des Glasflakons 40. Innerhalb der rohrförmigen Anformung 38 ist ein hohler Stempel 28 beweglich angeordnet, der an seinem oberen Endabschnitt mit der Ventilplatte 19 verbunden ist, wobei ein durch den Stempel 28 gebildeter Stempelkanal 29 mit einer zentralen Ventilöffnung 26 in der Ventilplatte 19 in Verbindung steht.
Solange der Duftstoffbehälter 1 noch nicht mit dem Adapter 7 verbunden ist, wie in der Figur 8 dargestellt, drückt eine sich auf dem Ventilkappenboden 5 abstützende, als Schraubenfeder ausgebildete Ventilfeder 36 die Ventilplatte 19 nach oben. Hierdurch verschließt eine an der Unterseite des Stempels 28 angebrachte erste Dichtung 30 die rohrförmige Anformung 38 flüssigkeits- und dampfdicht. Eine zweite Dichtung 31 umschließt die rohrförmige Anformung 38 zwischen der Unterseite des Ventilkappenbodens 5 und des Oberseite des Flakonhalses 41 . Die zweite Dichtung 31 verhindert, dass Duftstoffdampf zwischen der rohrförmige Anformung 38 und der Innenseite des Flakonhalses 41 entweicht. Ein dritte Dichtung 32 ist zwischen dem Adapter 7 und der Ventilplatte 19 vorgesehen und bewirkt, dass am Adapter 7 angeordnete Zuluft- und Abluftkanäle (33, 34) dicht mit Ventilöffnungen (26, 27) der Ventilplatte 19 verbunden werden können. Der mit dem Adapter 7 verbundene Duftstoffbehälter 1 ist in der Figur 9 dargestellt. Der angefügte Adapter 7 drückt die Ventilplatte 19 gegen die Kraft der Ventilfeder 36 nach unten, wodurch der Stempel 28 ebenfalls nach unten verschoben wird und die erste Dichtung 30 von der rohrförmige Anformung 38 abhebt. Hierdurch stellt eine seitliche Öffnung 37 des Stempels 28 eine Verbindung zwischen dem Stempelkanal 29 und dem Dampfraum 39 her. Zugleich wird ein Verbindungskanal 35 geöffnet, welcher den Dampfraum 39 mit dem Zuluftkanal 33 des Adapters 7 verbindet. Ist die die elektrische Einrichtung (2, 2') zur Verteilung des Duftstoffs in
Betrieb, so erzeugt der Radiallüfter 9 oder die Pumpe 9' einen Unterdruck am Abluftkanal 34, durch den über den Stempelkanal 29 und die seitliche Öffnung 37 des Stempels 28 ein Dampf-Luftgemisch aus dem Dampfraum 39 des Duftstoffbehälters 1 angesaugt wird. Über den Zuluftkanal 33 des Adapters 7 und den Verbindungskanal 35 strömt zugleich frische Luft in den Dampfraum 39 ein. Durch den abfallenden Dampfdruck des Duftstoffes 13 im Dampfraum 39 verdunstet ein Teil des flüssigen Duftstoffs 13 und liefert, solange flüssiger Duftstoff 13 vorrätig ist und das Absaugen des Dampf-Luftgemisches aus dem Dampfraum 39 andauert, ständig neuen dampfförmigen Duftstoff 13 in den Dampfraum 39 nach. Den Verlauf der Strömungen von Luft bzw. Luft- Duftstoffgemisch ist in der Figur 9 durch eingezeichnete Pfeile angedeutet.
Wird der Duftstoffbehälter 1 vom Adapter 7 getrennt, so ergibt sich wieder die Figur 8 skizzierte Anordnung, in der der Dampfraum 39 des Duftstoffbehälters 1 durch die erste Dichtung 30 wieder dicht verschlossen ist. Der Verwender des erfindungsgemäßen Geräts braucht daher weder beim Anfügen noch beim Entnehmen des Duftstoffbehälters 1 mit einem geöffneten
Duftstoffbehälters 1 zu hantieren, so dass ein versehentliches Verschütten des Duftstoffes 13 praktisch ausgeschlossen ist. In der Figur 5 ist die Anordnung der Ventilöffnungen (26, 27) in der Ventilplatte 19 besonders deutlich erkennbar. Die Anbindung des Abluftkanals 34 des Adapters 7 erfolgt über die zentral in der Ventilplatte 19 angeordnete
Ventilöffnung 26, während die Anbindung des Zuluftkanals 33 über dazu konzentrisch angeordnete ringabschnittsförmigen Ventilöffnungen 27 hergestellt wird. Durch diese Anordnung der Ventilöffnungen (26, 27) ist sichergestellt, dass unabhängig von der Orientierung des Duftstoffbehälters 1 im Aufnahmeschacht 6, sowie unabhängig von der Orientierung der
Ventilkappe 4 bzw. der Ventilplatte 19 relativ zum Duftstoffbehälter 1 , die Ventilöffnungen (26, 27) immer richtig zur Anbindung des Zuluft- und
Abluftkanals (33, 34) positioniert sind. Dabei ist es selbstverständlich ausreichend, wenn gemäß der Figur 9 der Zuluftkanal 33 mit nur einer der ringabschnittsförmigen Ventilöffnungen 27 verbunden ist und die übrigen ringabschnittsförmigen Ventilöffnungen 27 durch aufliegende Flächen der dritten Dichtung 32 verschlossen sind.
Die Figuren 10 und 1 1 offenbaren, wie am Duftstoffbehälter 1 auf einfache und kostengünstige Weise eine Füllstandserkennung realisierbar ist.
Besonders vorteilhaft ist, dass hierzu keine Veränderungen am
Duftstoffbehälter 1 erforderlich sind. Eine unterhalb des Duftstoffbehälters 1 angeordnete Infrarot-LED 42 strahlt unsichtbares Infrarotlicht 43 in den Duftstoffbehälter 1 ein. Diese Strahlung wird besonders an der Oberfläche der flüssigen Duftstoffs 13 gestreut. Das gestreute Infrarotlicht 43' trifft auf mehrere seitlich des Duftstoffbehälters 1 angeordnete optische Sensoren 10, beispielsweise auf fünf Photodioden. Aus den von den Photodioden 10 erfassten Strahlungsintensitäten kann der Füllstand des Duftstoffbehälters 1 in mehreren Stufen, z. B. leer, halbvoll, voll, überfüllt, eingeschätzt werden.
Wie die Figur 1 1 andeutet, kann auf dem die Infrarot-LED 42 tragenden Schaltungsträger 44 unterhalb des Duftstoffbehälters 1 zusätzlich eine weitere Lichtquelle 1 1 , insbesondere eine im sichtbaren Wellenlängenbereich strahlende LED, angeordnet sein, deren Licht ebenfalls am Duftstoff 13 sowie am Glasflakon 40 des Duftstoffbehälters 1 gestreut wird, wodurch ein ästhetischer Designeffekt erzielbar ist.
Bezugszeichen
I Duftstoffbehälter
2, 2' (elektrische) Einrichtung
3 Gehäuse
4 Ventilkappe
5 Ventilkappenboden
6 Aufnahmeschacht
7 Adapter
8 Schutzkappe
9 Radiallüfter
9' Pumpe
10 optische Sensoren (Photodioden)
I I Lichtquelle
12 Hebel
13 Duftstoff
14 Schieber
15 Steuernocken
16 Schwenkhebel
17 Endlagenschalter
18 Gewinde
19 Ventilplatte
20 Abluftschlauch
21 Kulissenführung
22 Führungsstege
23 Vorspannfedern
24 Zuluftschlauch
25 Außengehäuse
26 zentrale Ventilöffnung
27 ring(abschnitts)förmige Ventilöffnung(en) 28 Stempel
29 Stempelkanal
30 erste Dichtung
31 zweite Dichtung
32 dritte Dichtung
33 Zuluftkanal
34 Abluftkanal
35 Verbindungskanal
36 Ventilfeder
37 seitliche Öffnung
38 rohrförmigen Anformung (der Ventilkappe)
39 Dampfraum
40 Glasflakon
41 Flakonhals
42 Infrarot-LED
43, 43' Infrarotlicht
44 Schaltungsträger h Betrag

Claims

Patentansprüche
1 . Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Duftstoffbehälter (1 ) und mit einer elektrischen Einrichtung (2, 2') zur Erzeugung eines Luftstroms zur Verteilung eines in dem Duftstoffbehälter (1 ) enthaltenen Duftstoffs (13), mit einem Gehäuse (3), welches die elektrische Einrichtung (2, 2') enthält, und das einen Adapter (7) aufweist, an den der Duftstoffbehälter (1 ) anfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (1 ) eine Ventilkappe (4) aufweist, die ein federbelastetes Ventil ausbildet, das beim Anfügen an den Adapter (7) geöffnet wird und den Duftstoffbehälter strömungsleitend mit der
elektrischen Einrichtung (2, 2') verbindet.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Aufnahmeschacht (6) zur Aufnahme des Duftstoffbehälters (1 ) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (1 ) nach dem Einsetzen in den Aufnahmeschacht (6) durch eine
mechanische Vorrichtung an den Adapter (7) anfügbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorrichtung einen handbetätigbaren Hebel (12) aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorrichtung elektromechanische Mittel aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfügen des Duftstoffbehälters (1 ) an den Adapter (7) nach dem Einsetzen des
Duftstoffbehälters (1 ) in den Aufnahmeschacht (6) vollautomatisch erfolgt.
7. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische
Einrichtung (2) einen Radiallüfter (9) oder eine Pumpe (9') aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) einen Zuluftschlauch (24) und einen Abluftschlauch (20) aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (4) eine Ventilplatte (19) mit einer zentralen Ventilöffnung (26) und mit mindestens einer konzentrisch dazu angeordneten ringförmigen oder ringabschnittsförmigen Ventilöffnung (27) aufweist.
10. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (4) mit dem Duftstoffbehälter (1 ) lösbar verbindbar ist.
1 1 . Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (4) auf den Duftstoffbehälter (1 ) aufschraubbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ventilkappe (4) eine Schutzkappe (8) aufschraubbar oder aufsteckbar ist.
13. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht entlang des Aufnahmeschachts (6) mehrere optische Sensoren (10) zur
Detektierung des Füllstandes des Duftstoffbehälters (1 ) angeordnet sind.
14. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass mindestens ein Sensor zu Ermittlung der Position des Duftstoffbehälters (1 ) innerhalb des Aufnahmeschachts (6) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/052306 2010-02-18 2011-02-16 Gerät zur duftausbringung in einem kraftfahrzeug WO2011101384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008436.0 2010-02-18
DE102010008436.0A DE102010008436B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101384A1 true WO2011101384A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44042618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052306 WO2011101384A1 (de) 2010-02-18 2011-02-16 Gerät zur duftausbringung in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010008436B4 (de)
WO (1) WO2011101384A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104351A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
WO2013050134A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Daimler Ag Duftstoffbehälter für ein beduftungsgerät
CN103041434A (zh) * 2013-01-22 2013-04-17 广州市帕瓦斯照明有限公司 汽车香水器
DE102013006475A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
CN108189651A (zh) * 2018-01-17 2018-06-22 东风汽车有限公司 车载香氛系统
CN108482076A (zh) * 2018-05-26 2018-09-04 广州市车智连电子有限公司 汽车香薰杯

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011596B4 (de) 2010-03-16 2022-03-10 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Duftstoffbehälter zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102012009676A1 (de) 2012-02-08 2012-10-04 Daimler Ag Duftausbringungsgerät
DE202013003494U1 (de) 2013-04-13 2013-05-16 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung
DE202013003475U1 (de) 2013-04-13 2013-04-23 Daimler Ag Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
DE102013012022B4 (de) 2013-07-19 2016-05-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ventilkappe für einen Duftstoffbehälter
DE102013012021A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung
DE102013012020B4 (de) 2013-07-19 2018-08-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Zentriermechanismus
DE102015217250A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Mahle International Gmbh Duftstoffabgabevorrichtung und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Duftstoffabgabevorrichtung
DE102015016797A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN107933252B (zh) * 2017-12-29 2023-05-16 新立科技股份有限公司 一种香水发生装置
CN212098347U (zh) 2020-02-20 2020-12-08 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的香味分配装置
DE102021108204B3 (de) 2021-03-31 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021206858A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Mahle International Gmbh Beduftungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259050A (en) * 1963-10-31 1966-07-05 Colgate Palmolive Co Air modifying system for vehicles
DE19909218A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Climarotec Ges Fuer Raumklimat Ausbringung von Flüssigkeiten in Raumluft durch Verdunstung in einen Luftstrom
DE102005041988A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2085258A2 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871562A (en) 1997-07-16 1999-02-16 Culoso; Richard Air conditioning odor control apparatus and method
ITRE20030011A1 (it) 2003-01-31 2004-08-01 Re Le Vi Spa "dispositivo diffusore di vapori nell'ambiente"
DE602008003289D1 (de) 2007-11-28 2010-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Luftverteiler für Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008032615A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259050A (en) * 1963-10-31 1966-07-05 Colgate Palmolive Co Air modifying system for vehicles
DE19909218A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Climarotec Ges Fuer Raumklimat Ausbringung von Flüssigkeiten in Raumluft durch Verdunstung in einen Luftstrom
DE102005041988A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2085258A2 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104351A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
US9233387B2 (en) 2011-02-04 2016-01-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Functional head for a fragrance container
EP2670446B1 (de) 2011-02-04 2016-10-12 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
WO2013050134A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Daimler Ag Duftstoffbehälter für ein beduftungsgerät
CN103041434A (zh) * 2013-01-22 2013-04-17 广州市帕瓦斯照明有限公司 汽车香水器
DE102013006475A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
CN108189651A (zh) * 2018-01-17 2018-06-22 东风汽车有限公司 车载香氛系统
CN108189651B (zh) * 2018-01-17 2020-01-21 东风汽车有限公司 车载香氛系统
CN108482076A (zh) * 2018-05-26 2018-09-04 广州市车智连电子有限公司 汽车香薰杯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008436B4 (de) 2022-03-03
DE102010008436A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011101384A1 (de) Gerät zur duftausbringung in einem kraftfahrzeug
DE60311506T2 (de) Elektrisch betriebene vorrichtung zur abgabe von verdampfbaren stoffen
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
WO1993025841A1 (de) Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren abgabe einer flüssigkeit oder einer viskosen masse
DE102004003434A1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
DE102005033378A1 (de) Kolbenhubpipette
DE102008032613A1 (de) Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102008032615A1 (de) Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102010032784A1 (de) Bedienvorrichtung
DE202013005807U1 (de) Türklinke
DE2737680B2 (de) Spritzpistole
DE2713320C2 (de)
EP2384678B1 (de) Staubsauger mit filterwechselindikator
EP2701031B1 (de) Bedieneinrichtung
EP2799092A1 (de) Einrichtung zur Sterilisation eines Probenraums in einem Lebendzellmikroskop
EP3708260A1 (de) Spenderset mit einer ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges medium enthaltenden behälter
EP3348718B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
DE202013101904U1 (de) Ein Duftzerstäuber mit einstellbarem Winkel
DE102012009676A1 (de) Duftausbringungsgerät
DE102021108204B3 (de) Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3022075B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3620181A2 (de) Dunstabzugshaube
EP3756696A1 (de) Piezoelektrisch betriebener dispenser zum austragen flüssiger bzw. flüchtiger substanzen
EP0303762A1 (de) Fassfüllvorrichtung mit Waage und Absaugeinrichtung
EP0060938B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wirkstoffaustritts aus einer Schwingbrennerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1