DE102015016797A1 - Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015016797A1
DE102015016797A1 DE102015016797.9A DE102015016797A DE102015016797A1 DE 102015016797 A1 DE102015016797 A1 DE 102015016797A1 DE 102015016797 A DE102015016797 A DE 102015016797A DE 102015016797 A1 DE102015016797 A1 DE 102015016797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
perfume
perfume container
scenting
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016797.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johanna Dittrich
Sabine Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016797.9A priority Critical patent/DE102015016797A1/de
Priority to PCT/EP2016/002028 priority patent/WO2017108156A1/de
Publication of DE102015016797A1 publication Critical patent/DE102015016797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beduftungsvorrichtung (10) zum Beduften eines Innenraums (28) eines Fahrzeugs, mit wenigstens einer mit zumindest einem Duftstoffbehälter (24) zum Aufnehmen eines Duftstoffes (26) fluidisch verbindbaren und von mit dem Duftstoff (26) angereicherter Luft durchströmbaren Ausströmeinrichtung (22), über welchen die mit dem Duftstoff (26) angereicherte Luft dem Innenraum (28) zuführbar ist, und mit wenigstens einer Halteeinrichtung (44) zum Abstützen des Duftstoffbehälters (24), umfassend: – wenigstens ein an der Ausströmeinrichtung (22) gehaltenes Dichtungselement (74) zum Abdichten der Ausströmeinrichtung (22) gegen den Duftstoffbehälter (24), und – eine Bewegungseinrichtung (76), mittels welcher Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter (24) und der Ausströmeinrichtung (22) bewirkbar sind und durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter (24) und der Ausströmeinrichtung (22) wenigstens ein den Duftstoffbehälter (24) fluidisch von der Ausströmeinrichtung (22) trennender Sicherungszustand einstellbar ist, in welchem das Dichtungselement (74) mit dem an der Halteeinrichtung (44) abgestützten Duftstoffbehälter (24) zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter (24) an der Halteeinrichtung (44) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beduftungsvorrichtung zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Beduftungsvorrichtung zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens, ist beispielsweise bereits der DE 20 2013 003 494 U1 als bekannt zu entnehmen. Die Beduftungsvorrichtung umfasst wenigstens eine Ausströmeinrichtung, welche mit zumindest einem Duftstoffbehälter zum Aufnehmen eines Duftstoffes fluidisch verbindbar und von Luft, die mit dem Duftstoff aus dem Duftstoffbehälter angereichert ist, durchströmbar ist. Über die Ausströmeinrichtung ist die mit dem Duftstoff angereicherte Luft dem Innenraum zuführbar. Hierzu umfasst die Ausströmeinrichtung beispielsweise wenigstens einen von der mit dem Duftstoff angereicherten Luft durchströmbaren Luftausströmer, welcher beispielsweise in den Innenraum mündet, sodass die den Luftausströmer durchströmende und mit dem Duftstoff angereicherte Luft aus dem Luftausströmer aus- und in den Innenraum einströmen kann. Dadurch kann dem Innenraum die mit dem Duftstoff angereicherte Luft und somit der Duftstoff an sich zugeführt werden, sodass der Innenraum beduftet wird.
  • Die Beduftungsvorrichtung umfasst ferner wenigstens eine Halteeinrichtung zum Abstützen des Duftstoffbehälters. Mit anderen Worten kann der Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung abgestützt werden, um dadurch beispielsweise den Duftstoffbehälter sicher zu transportieren beziehungsweise mitführen zu können.
  • Ferner offenbart die WO 2013/050134 A1 einen Duftstoffbehälter für ein Beduftungsgerät, der einen Duftstofftank und einen Deckel aufweist, wobei der Deckel eine Öffnung des Duftstofftanks verschließt und ein Ventil aufweist, das durch Niederdrücken wenigstens einer Betätigungsfläche mindestens eines Betätigungselements zu öffnen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beduftungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Beduftungsvorrichtung realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beduftungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Beduftungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Beduftungsvorrichtung realisiert werden kann, ist erfindungsgemäß wenigstens ein an der Ausströmeinrichtung gehaltenes Dichtungselement zum Abdichten der Ausströmeinrichtung gegen den Duftstoffbehälter vorgesehen. Mit anderen Worten dient das Dichtungselement dem Abdichten des Duftstoffbehälters gegen die Ausströmeinrichtung, sodass beispielsweise übermäßige Leckagen, in deren Rahmen der Duftstoff aus dem Duftstoffbehälter zwischen dem Duftstoffbehälter und der Ausströmeinrichtung hindurch an die Umgebung strömen kann, vermieden werden können. Dadurch kann eine effiziente und effektive Beduftung des Innenraums gewährleistet werden.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine Bewegungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter und der Ausströmeinrichtung bewirkbar sind. Hierunter ist beispielsweise zu verstehen, dass der Duftstoffbehälter mittels der Bewegungseinrichtung relativ zu der Ausströmeinrichtung bewegbar ist beziehungsweise bewegt wird, während die Ausströmeinrichtung nicht mittels der Bewegungseinrichtung bewegt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Ausströmeinrichtung mittels der Bewegungseinrichtung relativ zu dem Duftstoffbehälter bewegbar ist beziehungsweise bewegt wird, während der Duftstoffbehälter nicht mittels der Bewegungseinrichtung bewegt wird. Durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter und der Ausströmeinrichtung ist mittels der Bewegungseinrichtung ein den Duftstoffbehälter fluidisch von der Ausströmeinrichtung trennender Sicherungszustand einstellbar, in welchem das Dichtungselement mit dem an der Halteeinrichtung abgestützten Duftstoffbehälter zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung gesichert ist. Mit anderen Worten, zum Einstellen des Sicherungszustands wird – insbesondere bezogen auf einen Zustand, in welchem der Duftstoffbehälter an der Abstützeinrichtung abgestützt ist – eine solche Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter und der Ausströmeinrichtung bewirkt, dass – in dem zuvor genannten Zustand, in welchem der Duftstoffbehälter an der Abstützeinrichtung abgestützt ist – der Duftstoffbehälter und die Ausströmeinrichtung derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Ausströmeinrichtung zwar fluidisch von dem Duftstoffbehälter getrennt ist, jedoch das Dichtungselement mit dem Duftstoffbehälter zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter mittels des Dichtungselements an der Halteeinrichtung gesichert, das heißt an der Halteeinrichtung gehalten ist.
  • Unter der zuvor genannten fluidischen Trennung der Ausströmeinrichtung von dem Duftstoffbehälter ist zu verstehen, dass die Ausströmeinrichtung fluidisch von dem Duftstoffbehälter getrennt ist, sodass kein Duftstoff aus dem Duftstoffbehälter in die Ausströmeinrichtung strömen beziehungsweise durch die Ausströmeinrichtung strömen kann. Unter dem Zusammenwirken des Dichtungselements mit dem Duftstoffbehälter ist beispielsweise zu verstehen, dass das Dichtungselement in dem Sicherungszustand – wenn der Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung abgestützt ist – an dem Duftstoffbehälter abgestützt ist. Dadurch wird beispielsweise der Duftstoffbehälter über das Dichtungselement mit einer Kraft beaufschlagt, mittels welcher der Duftstoffbehälter in Stützanlage mit der Halteeinrichtung gehalten, insbesondere gegen die Halteeinrichtung gedrückt, wird. Dadurch wird der Duftstoffbehälter über das Dichtungselement in definierter Stützanlage mit der Halteeinrichtung gehalten, obwohl die Ausströmeinrichtung fluidisch von dem Duftstoffbehälter getrennt und dadurch beispielsweise die Beduftungsvorrichtung deaktiviert ist. Dadurch ist es möglich, unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter und der Halteeinrichtung und aus solchen unerwünschten Relativbewegungen etwaig resultierende, unerwünschte Geräusche wie insbesondere Klappergeräusche zu vermeiden, insbesondere auch dann, wenn die Ausströmeinrichtung fluidisch von dem Duftstoffbehälter getrennt beziehungsweise die Beduftungsvorrichtung deaktiviert ist. Unter einem solchen deaktivierten Zustand der Beduftungsvorrichtung ist zu verstehen, dass ein mittels der Beduftungsvorrichtung bewirktes Einbringen des in dem Duftstoffbehälter aufgenommenen Duftstoffes in den Innenraum unterbleibt.
  • Durch das Zusammenwirken des Dichtungselements mit dem Duftstoffbehälter in dem Sicherungszustand kann auch bei deaktivierter Beduftungsvorrichtung verhindert werden, dass sich der Duftstoffbehälter relativ zur Halteeinrichtung übermäßig bewegt, insbesondere dass der Duftstoffbehälter relativ zur Halteeinrichtung verrutscht, sodass auch die Entstehung von unerwünschten Geräuschen sicher vermieden werden kann. Daraus resultiert ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der erfindungsgemäßen Beduftungsvorrichtung.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist, dem Dichtungselement eine Doppelfunktion zukommen zu lassen. Im Rahmen dieser Doppelfunktion wird das Dichtungselement zum einen dazu verwendet, die Ausströmeinrichtung gegen den Duftstoffbehälter abzudichten, um dadurch ein effektives Beduften des Innenraums zu realisieren. Andererseits wird das Dichtungselement im Rahmen der Doppelfunktion genutzt, um den Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung zu sichern, insbesondere in Stützanlage mit der Halteeinrichtung zu halten und dabei beispielsweise den Duftstoffbehälter gegen die Halteeinrichtung zu drücken, um dadurch unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter und der Halteeinrichtung und daraus etwaig resultierende Geräusche vermeiden zu können. Somit ist eine Funktionsintegration vorgesehen, da das Dichtungselement sowohl zum Abdichten als auch zum Sichern des Duftstoffbehälters genutzt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Bewegungseinrichtung durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter und der Ausströmeinrichtung wenigstens ein den Duftstoffbehälter fluidisch von der Ausströmeinrichtung trennender und von dem Sicherungszustand unterschiedlicher Freigabezustand einstellbar, in welchem das Zusammenwirken des Dichtungselements mit dem Duftstoffbehälter und somit das durch das Dichtungselement in dem Sicherungszustand bewirkte Sichern des Duftstoffbehälters an der Halteeinrichtung gegenüber dem Sicherungszustand aufgehoben sind, wodurch der Duftstoffbehälter manuell an der Halteeinrichtung anordenbar und von der Halteeinrichtung entnehmbar ist. Dies bedeutet, dass zum Einstellen des Freigabezustands die Ausströmeinrichtung relativ zu dem Duftstoffbehälter oder der Duftstoffbehälter relativ zur Ausströmeinrichtung derart bewegt wird, dass der Duftstoffbehälter – bezogen auf den zuvor genannten Zustand, in welchem der Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung abgestützt ist – und die Ausströmeinrichtung derart relativ zueinander ausgerichtet sind, dass die Ausströmeinrichtung nicht nur fluidisch von dem Duftstoffbehälter getrennt ist, sondern dass auch das Dichtungselement nicht mehr mit dem Duftstoffbehälter zusammenwirkt.
  • Dadurch kann beispielsweise der Duftstoffbehälter von beziehungsweise aus der Halteeinrichtung entnommen und beispielsweise gegen einen anderen Duftstoffbehälter ausgetauscht werden, wobei dann der andere Duftstoffbehälter an beziehungsweise in der Halteeinrichtung angeordnet werden kann. Beispielsweise nach dem Anordnen des anderen Duftstoffbehälters an der Halteeinrichtung, sodass dann der andere Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung abgestützt ist, kann die Beduftungsvorrichtung aus dem Freigabezustand in den Sicherungszustand überführt werden, indem eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem anderen Duftstoffbehälter und der Ausströmeinrichtung mittels der Bewegungseinrichtung bewirkt wird. In dem dann eingestellten Sicherungszustand ist die Ausströmeinrichtung von dem nun an der Halteeinrichtung abgestützten, anderen Duftstoffbehälter fluidisch getrennt, jedoch wirkt das Dichtungselement mit dem an der Halteeinrichtung nun abgestützten anderen Duftstoffbehälter derart zusammen, dass nun der andere Duftstoffbehälter mittels des Dichtungselements an der Halteeinrichtung gesichert ist. Hierdurch ist ein besonders einfacher Austausch beziehungsweise Wechsel von Duftstoffbehältern realisierbar bei gleichzeitiger Realisierung eines vorteilhaften Geräuschverhaltens der Beduftungsvorrichtung.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der Bewegungseinrichtung durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter und der Ausströmeinrichtung wenigstens ein den Duftstoffbehälter fluidisch mit der Ausströmeinrichtung verbindender, von dem Sicherungszustand und von dem Freigabezustand unterschiedlicher Gebrauchszustand einstellbar ist, in welchem – bezogen auf den zuvor genannten Zustand, in welchem der Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung abgestützt ist – das Dichtungselement mit dem an der Halteeinrichtung abgestützten Duftstoffbehälter zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter gegen die Ausströmeinrichtung abgedichtet ist. In dem Gebrauchszustand wirkt das Dichtungselement mit dem Duftstoffbehälter derart zusammen, dass der Duftstoffbehälter gegen die Ausströmeinrichtung abgedichtet ist. Zudem ist nun die Ausströmeinrichtung fluidisch mit dem Duftstoffbehälter verbunden, sodass der in dem Duftstoffbehälter aufgenommene Duftstoff aus dem Duftstoffbehälter aus- und in die Ausströmeinrichtung einströmen kann. Im Gegensatz zu dem Sicherungszustand, in welchem die Ausströmeinrichtung von dem Duftstoffbehälter fluidisch getrennt ist, sodass die Beduftungsvorrichtung deaktiviert ist, ist die Beduftungsvorrichtung in dem Gebrauchszustand aktiviert, sodass dem Innenraum mittels der Beduftungsvorrichtung der Duftstoff aus dem Duftstoffbehälter zugeführt wird. Da dabei der Duftstoffbehälter mittels des Dichtungselements gegen die Ausströmeinrichtung abgedichtet wird, kann ein effektives Beduften des Innenraums realisiert werden bei gleichzeitiger Realisierung eines vorteilhaften Geräuschverhaltens der Beduftungsvorrichtung.
  • Zur Realisierung eines besonders vorteilhaften Geräuschverhaltens der Beduftungsvorrichtung auf einfache und kostengünstige Weise ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Duftstoffbehälter in dem Gebrauchszustand infolge des Zusammenwirkens des Dichtungselements mit dem Duftstoffbehälter an der Halteeinrichtung gesichert, insbesondere gegen die Halteeinrichtung gedrückt, ist. In dem Gebrauchszustand wird das Dichtungselement somit nicht nur zum Abdichten des Duftstoffbehälters gegen die Ausströmeinrichtung, sondern gleichzeitig zum Sichern des Duftstoffbehälters an der Halteeinrichtung genutzt, um unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter und der Halteeinrichtung und daraus etwaig resultierende Geräusche zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Halteeinrichtung und über diese den Duftstoffbehälter relativ zur Ausströmeinrichtung zu bewegen. Hierzu umfasst die Bewegungseinrichtung beispielsweise wenigstens ein Hebeelement, mittels welchem der Duftstoffbehälter, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, relativ zur Ausströmeinrichtung anhebbar und absenkbar ist. Im Rahmen dieser Ausführungsform werden somit die Halteeinrichtung und über diese der Duftstoffbehälter mittels der Bewegungseinrichtung relativ zur Ausströmeinrichtung bewegt, während ein durch die Bewegungseinrichtung bewirktes Bewegen der Ausströmeinrichtung unterbleibt.
  • Alternativ dazu ist es vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Ausströmeinrichtung relativ zu dem Duftstoffbehälter und relativ zu der Halteeinrichtung zu bewegen. Mit anderen Worten ist es im Rahmen dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Ausströmeinrichtung mittels der Bewegungseinrichtung relativ zu dem Duftstoffbehälter und relativ zu der Halteeinrichtung bewegt wird, während ein durch die Bewegungseinrichtung bewirktes Bewegen des Duftstoffbehälters und der Halteeinrichtung unterbleibt. Dabei wird beispielsweise die Ausströmeinrichtung mittels der Bewegungseinrichtung, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, abgesenkt und dadurch beispielsweise auf den Duftstoffbehälter zu bewegt, um beispielsweise die Beduftungsvorrichtung aus dem Freigabezustand in den Sicherungszustand zu überführen. Durch weiteres Bewegen der Ausströmeinrichtung auf den Duftstoffbehälter zu wird beispielsweise die Beduftungsvorrichtung aus dem Sicherungszustand in den Gebrauchszustand überführt.
  • Durch Einstellen des Gebrauchszustands ausgehend von dem Sicherungszustand taucht beziehungsweise fährt der auch als Flakon bezeichnete Duftstoffbehälter beispielsweise in das Dichtungselement beziehungsweise im Vergleich zu dem Sicherungszustand tiefer in das Dichtungselement ein, sodass dann die Beduftung des Innenraums aktiv ist und das Dichtungselement seine eigentliche Funktion, nämlich das Abdichten des Duftstoffbehälters gegen die Ausströmeinrichtung, übernimmt.
  • Durch Überführen der Beduftungsvorrichtung von dem Gebrauchszustand in den Sicherungszustand wird beispielsweise der Flakon (Duftstoffbehälter) ein Stück aus dem Dichtungselement herausbewegt beziehungsweise herausgefahren, sodass dann die Beduftungsvorrichtung deaktiviert ist, jedoch das Dichtungselement noch mit dem Duftstoffbehälter zusammenwirkt. In dem Sicherungszustand greift und fixiert beispielsweise das Dichtungselement den Duftstoffbehälter, insbesondere während eines Betriebs des Fahrzeugs, ohne den Duftstoffbehälter zu beschädigen. Der Duftstoffbehälter kann sich somit nicht mehr innerhalb der Beduftungsvorrichtung bewegen und unerwünschte Geräusche erzeugen.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Dichtungselement wenigstens zwei aufeinanderfolgende Stufen, insbesondere mit unterschiedlichen Umfängen, insbesondere Außenumfängen, umfasst. In dem Sicherungszustand wirkt beispielsweise das Dichtungselement über ein erste der Stufen mit dem Duftstoffbehälter zusammen, sodass der Duftstoffbehälter mittels der ersten Stufe an der Halteeinrichtung gesichert ist. Dabei wirkt die zweite Stufe in dem Sicherungszustand nicht mit dem Duftstoffbehälter zusammen. In dem Gebrauchszustand beispielsweise wirkt eine zweite der Stufen mit dem Duftstoffbehälter zusammen, sodass der Duftstoffbehälter in dem Gebrauchszustand mittels der zweiten Stufe abgedichtet und insbesondere mittels der zweiten Stufe an der Halteeinrichtung gesichert ist. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass in dem Gebrauchszustand die erste Stufe nicht mit dem Duftstoffbehälter zusammenwirkt. In dem Freigabezustand wirkt keine der Stufen mit dem Duftstoffbehälter zusammen, sodass dieser beispielsweise entnommen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Beduftungsvorrichtung den Duftstoffbehälter. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Duftstoffbehälter wenigstens ein Ventil aufweist, über welches der Duftstoff in die Ausströmeinrichtung einleitbar ist, wobei das Ventil in dem Sicherungszustand geschlossen ist. Dadurch, dass das Ventil in dem Sicherungszustand geschlossen ist, ist der Duftstoffbehälter von der Ausströmeinrichtung fluidisch getrennt. Jedoch wirkt das Dichtungselement mit dem Duftstoffbehälter zusammen, sodass dieser mittels des Dichtungselements an der Halteeinrichtung gesichert ist. Zur Erfindung gehört auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftwagen wie beispielsweise ein Personenkraftwagen, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Beduftungsvorrichtung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Beduftungsvorrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer Beduftungsvorrichtung zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs, mit einer Ausströmeinrichtung, an welcher wenigstens ein Dichtungselement angeordnet ist, und mit einer Bewegungseinrichtung, mittels welcher ein Sicherungszustand, ein Freigabezustand und ein Gebrauchszustand der Beduftungsvorrichtung einstellbar sind; und
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Duftstoffbehälters für die Beduftungsvorrichtung gemäß 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Beduftungsvorrichtung zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens. Das Fahrzeug umfasst dabei ein Staufach 12, welches beispielsweise im Bereich eines Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet ist. Dabei ist das Armaturenbrett im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet. Das Staufach 12 ist beispielsweise durch Wandungen 14 und 16 des Armaturenbrettes jeweils zumindest teilweise begrenzt. Das Staufach 12 an sich weist eine Öffnung 18 auf, wobei an der Wandung 16 ein Verschlusselement 20 bewegbar, insbesondere verschwenkbar, gehalten ist. Das Verschlusselement 20 ist beispielsweise eine Klappe, welche zwischen einer in 1 gezeigten, die Öffnung 18 verschließenden Schließstellung und wenigstens einer die Öffnung 18 zumindest teilweise freigebenden Offenstellung relativ zur Wandung 16 bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Befindet sich das Verschlusselement 20 in seiner Offenstellung, so ist das Staufach 12 beispielsweise zugänglich. In der Schließstellung ist das Staufach 12 mittels des Verschlusselements 20 verschlossen. Dabei ist aus 1 erkennbar, dass die Beduftungsvorrichtung 10 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Staufach 12 angeordnet ist.
  • Die Beduftungsvorrichtung 10 umfasst wenigstens eine Ausströmeinrichtung 22, welche mit zumindest einem Duftstoffbehälter 24 zum Aufnehmen eines Duftstoffes 26 fluidisch verbindbar und von mit dem Duftstoff 26 aus dem Duftstoffbehälter 24 angereicherter Luft durchströmbar ist. Über die Ausströmeinrichtung 22 ist die mit dem Duftstoff 26 angereicherte Luft dem in 1 mit 28 bezeichneten Innenraum zuführbar. Der Duftstoffbehälter 24 ist beispielsweise als Flakon ausgebildet und dient der Bevorratung des vorliegend als flüssiger Duftstoff ausgebildeten Duftstoffes 26. In dem Duftstoffbehälter 24 befindet sich somit ein durch den flüssigen Duftstoff 26 gebildetes Flüssigkeitsvolumen. Oberhalb dieses Flüssigkeitsvolumens befindet sich im Duftstoffbehälter 24 ein Gasvolumen 30, welches beispielsweise ein Gemisch aus Luft und verdampftem Duftstoff, also gasförmigem Duftstoff, umfasst.
  • Die Ausströmeinrichtung 22 umfasst wenigstens ein Leitungselement 32, welches über ein Koppelelement 34 der Ausströmeinrichtung 22 fluidisch mit dem Duftstoffbehälter 24, insbesondere mit dem Gasvolumen 30, verbindbar ist. In mit dem Duftstoffbehälter 24 fluidisch verbundenem Zustand der Ausströmeinrichtung 22 kann beispielsweise der verdampfte Duftstoff aus dem Gasvolumen 30 in das Koppelelement 34 und über dieses in das Leitungselement 32 einströmen. Ferner umfasst die Ausströmeinrichtung 22 ein in dem Leitungselement 32 angeordnetes Gebläse 36 zum Fördern von Luft. Mittels des Gebläses 36 kann – wie in 1 durch einen Pfeil 38 veranschaulicht ist – Luft in das Leitungselement 32 angesaugt werden. Die angesaugte Luft kann über das Koppelelement 34 mit dem verdampften Duftstoff angereichert werden, sodass das Leitungselement 32 mit der mit dem Duftstoff 26 aus dem Duftstoffbehälter 24 angereicherten Luft durchströmbar ist. Die mit dem Duftstoff 26 angereicherte Luft wird mittels des Gebläses 36 zu einem Luftausströmer 40 der Ausströmeinrichtung 22 gefördert. Aus 1 ist erkennbar, dass der Luftausströmer 40 von der mit dem Duftstoff 26 angereicherten Luft durchströmbar ist und in den Innenraum 28 mündet, sodass die mit dem Duftstoff 26 angereicherte Luft den Luftausströmer 40 durchströmen und aus dem Luftausströmer 40 aus- und in den Innenraum 28 einströmen kann. Dies ist in 1 durch einen Pfeil 42 veranschaulicht.
  • Die Beduftungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine Halteeinrichtung 44 zum Abstützen, insbesondere Halten, des Duftstoffbehälters 24. Hierzu weist die Halteeinrichtung 44 wenigstens eine Abstützfläche 46 auf, an welcher der Duftstoffbehälter 24 abstützbar ist. Mit anderen Worten, in einem in 1 veranschaulichten Zustand, in welchem der Duftstoffbehälter 24 an der Halteeinrichtung 44 abgestützt ist, ist der Duftstoffbehälter 24 an der Abstützfläche 46 abgestützt.
  • Wie besonders gut in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, weist der Duftstoffbehälter 24 ein Behälterelement 48 auf, durch welches ein Aufnahmeraum 50 für den Duftstoff 26 begrenzt ist. Der Aufnahmeraum 50 an sich weist eine Öffnung 52 auf, über welche beispielsweise der flüssige Duftstoff 26 in den Aufnahmeraum 50 eingefüllt werden kann. In vollständig hergestelltem Zustand des Duftstoffbehälters 24 umfasst dieser ferner einen Deckel 54, welcher mit dem Behälterelement 48 verbunden, insbesondere reversibel lösbar oder irreversibel lösbar verbunden, ist. Mittels des Deckels 54 ist die Öffnung 52 zumindest überwiegend oder gar vollständig verschlossen. Der Deckel 54 weist beispielsweise wenigstens einen von Luft durchströmbaren Einlasskanal 56 und einen von Luft durchströmbaren Auslasskanal 58 auf. Beispielsweise kann die mittels des Gebläses 36 angesaugte Luft über das Koppelelement 34 in den Einlasskanal 56 und durch diesen hindurch und somit in den Aufnahmeraum 50, insbesondere in das Gasvolumen 30, strömen, sodass die über den Einlasskanal 56 in den Aufnahmeraum 50 geströmte Luft mit dem Duftstoff 26 angereichert werden kann. Die mit dem Duftstoff 26 angereicherte Luft kann beispielsweise von dem Aufnahmeraum 50 in den Auslasskanal 58 und von dem Auslasskanal 58 in das Leitungselement 32 strömen. Das Strömen des verdampften Duftstoffes aus dem Duftstoffbehälter 24 in das Koppelelement 34 und über dieses in das Leitungselement 32 ist in 1 durch einen Pfeil 35 veranschaulicht.
  • In dem Deckel 54 ist ein Ventil 60 angeordnet, welches vorliegend zwei Betätigungselemente in Form von Ventilelementen 62 und 64 umfasst. Das Ventilelement 62 ist dem Auslasskanal 58 zugeordnet, wobei das Ventilelement 64 dem Einlasskanal 56 zugeordnet ist. Das Ventilelement 62 ist zwischen wenigstens einer den Auslasskanal 58 fluidisch versperrenden Schließstellung und wenigstens einer den Auslasskanal 58 freigebenden Offenstellung relativ zu dem Deckel 54, insbesondere translatorisch, bewegbar. Analog dazu ist das Ventilelement 64 zwischen wenigstens einer den Einlasskanal 56 fluidisch versperrenden Schließstellung und wenigstens einer den Einlasskanal 56 freigebenden Offenstellung relativ zu dem Deckel 54, insbesondere translatorisch, bewegbar. Das jeweilige Ventilelement 62 beziehungsweise 64 weist eine Betätigungsfläche 66 beziehungsweise 68 auf, über welche das jeweilige Ventilelement 62 beziehungsweise 64 mit einer Kraft, insbesondere Druckkraft, beaufschlagbar ist. Durch Ausüben der jeweiligen Druckkraft auf die jeweilige Betätigungsfläche 66 beziehungsweise 68 wird das jeweilige Ventilelement 62 beziehungsweise 64 aus der jeweiligen Schließstellung in die jeweilige Offenstellung bewegt.
  • Ferner umfasst das Ventil 60 jeweilige Federelemente 70 und 72, wobei das Federelement 70 dem Ventilelement 62 und das Federelement 72 dem Ventilelement 64 zugeordnet ist. Das Federelement 70 ist an dem Ventilelement 62 sowie an dem Deckel 54 abgestützt, wobei das Federelement 72 an dem Ventilelement 64 und an dem Deckel 54 abgestützt ist. Durch Bewegen des jeweiligen Ventilelements 62 beziehungsweise 64 aus der Schließstellung in die Offenstellung wird das jeweilige Federelement 70 beziehungsweise 72 gespannt, sodass das jeweilige Federelement 70 beziehungsweise 72 in der jeweiligen Offenstellung gegenüber der jeweiligen Schließstellung stärker gespannt ist. Dadurch stellt das jeweilige Federelement 70 beziehungsweise 72 eine Federkraft bereit, welche auf das jeweils zugehörige Ventilelement 62 beziehungsweise 64 wirkt. Mittels dieser Federkraft kann das jeweilige Ventilelement 62 beziehungsweise 64 aus der jeweiligen Offenstellung in die jeweilige Schließstellung bewegt werden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das jeweilige Federelement 70 beziehungsweise 72 auch in der jeweiligen Schließstellung noch etwas gespannt ist, sodass das jeweilige Federelement 70 beziehungsweise 72 auch in der Schließstellung eine jeweilige Federkraft bereitstellt, mittels welcher das jeweilige Ventilelement 62 beziehungsweise 64 sicher in der Schließstellung gehalten wird.
  • Um beispielsweise das Koppelelement 34 und über dieses die Ausströmeinrichtung 22 insgesamt fluidisch mit dem Duftstoffbehälter 24, insbesondere mit dem Gasvolumen 30, zu verbinden, wird das Koppelelement 34 beispielsweise zumindest teilweise in den Einlasskanal 56 und in den Auslasskanal 58 hineinbewegt. Durch dieses Hineinbewegen des Koppelelements 34 in den Einlasskanal 56 und in den Auslasskanal 58 wirkt von dem Koppelelement 34 auf die Betätigungsflächen 66 und 68 eine jeweilige Druckkraft, sodass – wie zuvor beschrieben – die Ventilelemente 62 und 64 aus der jeweiligen Schließstellung in die jeweilige Offenstellung bewegt werden. Hierdurch kann beispielsweise die von dem Gebläse 36 angesaugte Luft über das Koppelelement 34 in den Einlasskanal 56 beziehungsweise die mit dem Duftstoff 26 angereicherte Luft beziehungsweise das zuvor genannte Gemisch über den Auslasskanal 58 in das Koppelelement 34 und von diesem in das Leitungselement 32 strömen.
  • Die Ventilelemente 62 und 64 werden dabei mittels des Koppelelements 34 in der jeweiligen Offenstellung entgegen der Federkraft gehalten. Wird das Koppelelement 34 aus dem Einlasskanal 56 und aus dem Auslasskanal 58 vollständig herausbewegt, so können sich die Federelemente 70 und 72 entspannen, wodurch die Ventilelemente 62 und 64 mittels der Federelemente 70 und 72 aus der jeweiligen Offenstellung in die jeweilige Schließstellung bewegt werden.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Beduftungsvorrichtung 10 zu realisieren, umfasst die Beduftungsvorrichtung 10 wenigstens ein in 1 besonders schematisch dargestelltes Dichtungselement 74, welches an der Ausströmeinrichtung 22, vorliegend an dem Koppelelement 34, gehalten ist. Das Dichtungselement 74 dient dem Abdichten der Ausströmeinrichtung 22, insbesondere des Koppelelements 34, gegen den Duftstoffbehälter 24, insbesondere gegen den Deckel 54, sodass übermäßige Leckagen, in deren Rahmen der Duftstoff 26 aus dem Duftstoffbehälter 24 zwischen dem Duftstoffbehälter 24, insbesondere den Deckel 54, und der Ausströmeinrichtung 22, insbesondere dem Koppelelement 34, hindurchströmen kann, vermieden werden kann.
  • Darüber hinaus umfasst die Beduftungsvorrichtung 10 wenigstens eine in 1 besonders schematisch dargestellte Bewegungseinrichtung 76, mittels welcher – bezogen auf den zuvor genannten Zustand, in welchem der Duftstoffbehälter 24 an der Halteeinrichtung 44 abgestützt ist – Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter 24 und der Ausströmeinrichtung 22 bewirkbar sind. Beispielsweise ist die Bewegungseinrichtung 76 dazu ausgebildet, die Ausströmeinrichtung 22, insbesondere das Koppelelement 34, relativ zu dem Duftstoffbehälter 24 – wenn dieser an der Halteeinrichtung 44 abgestützt ist – zu bewegen, während durch die Bewegungseinrichtung 76 bewirkte Bewegungen des Duftstoffbehälters 24 unterbleiben. Insbesondere ist die Bewegungseinrichtung 76 beispielsweise dazu ausgebildet, die zuvor genannten Bewegungen des Koppelelements 34 relativ zu dem Deckel 54 zu bewirken. Mit anderen Worten ist die Bewegungseinrichtung 76 beispielsweise dazu ausgebildet, das Koppelelement 34 zumindest teilweise in den Deckel 54, insbesondere in den Einlasskanal 56 und in den Auslasskanal 58, hineinzubewegen und aus dem Deckel 54, insbesondere aus dem Einlasskanal 56 und aus dem Auslasskanal 58, herauszubewegen.
  • Hierzu ist beispielsweise die Ausströmeinrichtung 22, insbesondere das Koppelelement 34, mittels der Bewegungseinrichtung 76 mit dem Verschlusselement 20 gekoppelt, welches beispielsweise Bestandteil der Bewegungseinrichtung 76 sein kann. Infolge dieser Kopplung ist beispielsweise die Ausströmeinrichtung 22, insbesondere das Koppelelement 34, mit dem Verschlusselement 20 mitbewegbar. Mit anderen Worten werden beispielsweise Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter 24 und der Ausströmeinrichtung 22 durch Bewegen des Verschlusselements 20 bewirkt. Wird beispielsweise das Verschlusselement 20 zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung bewegt, so werden dadurch Relativbewegungen zwischen der Ausströmeinrichtung 22, insbesondere dem Koppelelement 34, und dem Duftstoffbehälter 24, insbesondere dem Deckel 54, bewirkt.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass mittels der Bewegungseinrichtung 76 durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter 24 und der Ausströmeinrichtung 22 wenigstens ein den Duftstoffbehälter 24 fluidisch von der Ausströmeinrichtung 22 trennender Sicherungszustand einstellbar ist, in welchem das Dichtungselement 74 – bezogen auf den zuvor genannten Zustand, in welchem der Duftstoffbehälter 24 an der Halteeinrichtung 44 abgestützt ist – das Dichtungselement 74 mit dem an der Halteeinrichtung 44 abgestützten Duftstoffbehälter 24 zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter 24 an der Halteeinrichtung 44 gesichert ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass mittels der Bewegungseinrichtung 46 durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter 24 und der Ausströmeinrichtung 22 wenigstens ein den Duftstoffbehälter 24 fluidisch von der Ausströmeinrichtung 22 trennender und von dem Sicherungszustand unterschiedlicher Freigabezustand einstellbar ist, in welchem das Zusammenwirken des Dichtungselements 74 mit dem Duftstoffbehälter 24 und somit das durch das Dichtungselement 74 bewirkte Sichern des Duftstoffbehälters 24 an der Halteeinrichtung 44 aufgehoben sind, wodurch der Duftstoffbehälter 24 manuell an der Halteeinrichtung 44 anordenbar und von der Halteeinrichtung 44 entnehmbar ist.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass mittels der Bewegungseinrichtung 76 durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter 24 und der Ausströmeinrichtung 22 wenigstens ein den Duftstoffbehälter 24 fluidisch mit der Ausströmeinrichtung 22 verbindender, von dem Sicherungszustand und von dem Freigabezustand unterschiedlicher Gebrauchszustand einstellbar ist, in welchem das Dichtungselement 74 mit dem an der Halteeinrichtung 44 abgestützten Duftstoffbehälter 24 zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter 24 gegen die Ausströmeinrichtung 22 abgedichtet ist.
  • 2 zeigt dabei beispielsweise den Gebrauchszustand, in welchem die Beduftungsvorrichtung 10 aktiviert ist. In diesem Gebrauchszustand ist die Ausströmeinrichtung 22 über das Koppelelement 34 fluidisch mit dem Duftstoffbehälter 24 verbunden, sodass die mittels des Gebläses 36 geförderte Luft über das Koppelelement 34 und den Einlasskanal 56 in den Duftstoffbehälter 24 gefördert wird. Ferner wird die mit dem Duftstoff 26 angereicherte Luft aus dem Duftstoffbehälter 24 über den Auslasskanal 58 und das Leitungselement 32 zu dem Luftausströmer 40 und anschließend in den Innenraum 28 gefördert. Die Ausströmeinrichtung 22 ist somit fluidisch mit dem Duftstoffbehälter 24 verbunden, wobei das Dichtungselement 74 derart mit dem Duftstoffbehälter 24, insbesondere mit dem Deckel 54, zusammenwirkt, dass der Duftstoffbehälter 24, insbesondere der Deckel 54, mittels des Dichtungselements 74 gegen die Ausströmeinrichtung 22, insbesondere das Koppelelement 34, abgedichtet ist. Somit ist das Koppelelement 34 in dem Gebrauchszustand so weit in dem Einlasskanal 56 und in dem Auslasskanal 58, welche zusammenfassend auch als Kanäle bezeichnet werden, angeordnet, dass die Ventilelemente 62 und 64 mittels des Koppelelements 34 in der Offenstellung gehalten sind.
  • Um beispielsweise die Beduftungsvorrichtung 10 aus dem Gebrauchszustand in den Sicherungszustand zu überführen, wird das Koppelelement 34 zumindest ein Stück aus den Kanälen herausbewegt, sodass die Ventilelemente 62 und 64 mittels der Federelemente 70 und 72 in die Schließstellung bewegt und in der Schließstellung gehalten werden. Somit ist die Ausströmeinrichtung 22 in dem Sicherungszustand nicht mehr mit dem Duftstoffbehälter 24 fluidisch verbunden. Um den Sicherungszustand ausgehend von dem Gebrauchszustand einzustellen, wird das Koppelelement 34 beispielsweise mittels der Bewegungseinrichtung 76, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, angehoben und dabei beispielsweise relativ zu dem Duftstoffbehälter 24 nach oben bewegt. In dem Sicherungszustand befindet sich das Dichtungselement 74 jedoch noch in Zusammenwirken mit dem Duftstoffbehälter 24, insbesondere mit dem Deckel 54, sodass der Duftstoffbehälter 24 mittels des Dichtungselements 74 an der Halteeinrichtung 44 gesichert ist. Dabei wird beispielsweise der Duftstoffbehälter 24 mittels des mit dem Duftstoffbehälter 24 zusammenwirkenden Dichtungselements 74 in Stützanlage mit der Halteeinrichtung 44, insbesondere mit der Abstützfläche 46, gehalten und dabei beispielsweise gegen die Abstützfläche 46 gedrückt. Das Einstellen des Sicherungszustands ausgehend von dem Gebrauchszustand und/oder ausgehend von dem Freigabezustand erfolgt beispielsweise motorisch, das heißt mittels wenigstens eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, welche beispielsweise Bestandteil der Bewegungseinrichtung 76 ist.
  • In dem Sicherungszustand ist die Beduftungsvorrichtung 10 somit deaktiviert, da keine Luft mehr über das Koppelelement 34 in den Duftstoffbehälter 24 und kein Duftstoff 26 aus dem Duftstoffbehälter 24 in das Leitungselement 32 strömen kann. Dadurch kann der Innenraum 28 nicht mehr beduftet werden beziehungsweise wird nicht mehr beduftet.
  • Um ausgehend von dem Sicherungszustand wieder den Gebrauchszustand einzustellen, wird das Koppelelement 34 beispielsweise wieder ein Stück in den Deckel 54, insbesondere in die Kanäle, hineinbewegt, indem der Deckel 54 beispielsweise, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, abgesenkt und somit in Fahrzeughochrichtung nach unten auf den Duftstoffbehälter 24 zu bewegt wird. Dies erfolgt beispielsweise mittels des zuvor genannten Motors.
  • Um beispielsweise ausgehend von dem Sicherungszustand beziehungsweise dem Gebrauchszustand die Beduftungsvorrichtung 10 in den Freigabezustand zu überführen, wird die Ausströmeinrichtung 22 mittels der Bewegungseinrichtung 76 beispielsweise derart relativ zum Duftstoffbehälter 24 bewegt, dass das Dichtungselement 74 nicht mehr mit dem Duftstoffbehälter 24 zusammenwirkt. Dann kann der Duftstoffbehälter 24 entnommen beziehungsweise an der Halteeinrichtung 44 angeordnet werden. Zum Einstellen des Freigabezustands wird das Koppelelement 34 beispielsweise, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, angehoben und dabei beispielsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben relativ zum Duftstoffbehälter 24 bewegt, sodass das Dichtungselement 74 aus dem Zusammenwirken mit dem Duftstoffbehälter 24 kommt.
  • Dieses Einstellen des Freigabezustands erfolgt beispielsweise mittels des zuvor genannten Motors und/oder dadurch, dass das Verschlusselement 20 aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird. Dann ist es beispielsweise möglich, bei geöffnetem und beispielsweise als Handschuhkasten ausgebildetem Staufach 12 den beispielsweise als Flakon ausgebildeten Duftstoffbehälter 24 zu entnehmen und beispielsweise gegen einen anderen Duftstoffbehälter auszutauschen, wobei dann der andere Duftstoffbehälter in dem Freigabezustand der Beduftungsvorrichtung 10 an der Halteeinrichtung 44, insbesondere an der Abstützfläche 46, abgestützt werden kann. Wird dann beispielsweise das Verschlusselement 20 in seine Schließstellung bewegt, so wird dadurch beispielsweise das Koppelelement 34 abgesenkt, um dadurch beispielsweise den Sicherungszustand nun jedoch mit dem anderen Duftstoffbehälter einzustellen.
  • Dem Dichtungselement 74 kommt somit zumindest eine Doppelfunktion zu, da es zum einen zum Abdichten und zum anderen zum Halten des Duftstoffbehälters 24 genutzt wird. Dadurch können mittels des Dichtungselements 74 auf besonders einfache Weise unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter 24 und der Halteeinrichtung 44 vermieden werden, sodass aus solchen Relativbewegungen etwaig resultierende Geräusche vermieden werden können. In der Folge kann ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Beduftungsvorrichtung 10 dargestellt werden.
  • Unter dem Zusammenwirken des Dichtungselements 74 mit dem Duftstoffbehälter 24 in dem Sicherungszustand ist beispielsweise zu verstehen, dass das Dichtungselement 74 an dem Duftstoffbehälter 24, insbesondere an dem Deckel 54, abgestützt ist, sodass der Duftstoffbehälter 24 mittels des Dichtungselements 74 an der Halteeinrichtung 44, insbesondere an der Abstützfläche 46, fixiert ist. Dadurch kann vermieden werden, dass der Duftstoffbehälter 24 während des Betriebs des Fahrzeugs relativ zur Halteeinrichtung 44 verrutscht, sodass keine Klappergeräusche entstehen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beduftungsvorrichtung
    12
    Staufach
    14
    Wandung
    16
    Wandung
    18
    Öffnung
    20
    Verschlusselement
    22
    Ausströmeinrichtung
    24
    Duftstoffbehälter
    26
    Duftstoff
    28
    Innenraum
    30
    Gasvolumen
    32
    Leitungselement
    34
    Koppelelement
    35
    Pfeil
    36
    Gebläse
    38
    Pfeil
    40
    Luftausströmer
    42
    Pfeil
    44
    Halteeinrichtung
    46
    Abstützfläche
    48
    Behälterelement
    50
    Aufnahmeraum
    52
    Öffnung
    54
    Deckel
    56
    Einlasskanal
    58
    Auslasskanal
    60
    Ventil
    62
    Ventilelement
    64
    Ventilelement
    66
    Betätigungsfläche
    68
    Betätigungsfläche
    70
    Federelement
    72
    Federelement
    74
    Dichtungselement
    76
    Bewegungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013003494 U1 [0002]
    • WO 2013/050134 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Beduftungsvorrichtung (10) zum Beduften eines Innenraums (28) eines Fahrzeugs, mit wenigstens einer mit zumindest einem Duftstoffbehälter (24) zum Aufnehmen eines Duftstoffes (26) fluidisch verbindbaren und von mit dem Duftstoff (26) angereicherter Luft durchströmbaren Ausströmeinrichtung (22), über welche die mit dem Duftstoff (26) angereicherte Luft dem Innenraum (28) zuführbar ist, und mit wenigstens einer Halteeinrichtung (44) zum Abstützen des Duftstoffbehälters (24), gekennzeichnet durch: – wenigstens ein an der Ausströmeinrichtung (22) gehaltenes Dichtungselement (74) zum Abdichten der Ausströmeinrichtung (22) gegen den Duftstoffbehälter (24), und – eine Bewegungseinrichtung (76), mittels welcher Relativbewegungen zwischen dem Duftstoffbehälter (24) und der Ausströmeinrichtung (22) bewirkbar sind und durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter (24) und der Ausströmeinrichtung (22) wenigstens ein den Duftstoffbehälter (24) fluidisch von der Ausströmeinrichtung (22) trennender Sicherungszustand einstellbar ist, in welchem das Dichtungselement (74) mit dem an der Halteeinrichtung (44) abgestützten Duftstoffbehälter (24) zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter (24) an der Halteeinrichtung (44) gesichert ist.
  2. Beduftungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bewegungseinrichtung (76) durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter (24) und der Ausströmeinrichtung (22) wenigstens ein den Duftstoffbehälter (24) fluidisch von der Ausströmeinrichtung (22) trennender und von dem Sicherungszustand unterschiedlicher Freigabezustand einstellbar ist, in welchem das Zusammenwirken des Dichtungselements (74) mit dem Duftstoffbehälter (24) und somit das durch das Dichtungselement (74) bewirkte Sichern des Duftstoffbehälters (24) an der Halteeinrichtung (44) aufgehoben sind, wodurch der Duftstoffbehälter (24) manuell an der Halteeinrichtung (44) anordenbar und von der Halteeinrichtung (44) entnehmbar ist.
  3. Beduftungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bewegungseinrichtung (76) durch Bewirken wenigstens einer Relativbewegung zwischen dem Duftstoffbehälter (24) und der Ausströmeinrichtung (22) wenigstens ein den Duftstoffbehälter (24) fluidisch mit der Ausströmeinrichtung (22) verbindender, von dem Sicherungszustand und von dem Freigabezustand unterschiedlicher Gebrauchszustand einstellbar ist, in welchem das Dichtungselement (74) mit dem an der Halteeinrichtung (44) abgestützten Duftstoffbehälter (24) zusammenwirkt, wodurch der Duftstoffbehälter (24) gegen die Ausströmeinrichtung (22) abgedichtet ist.
  4. Beduftungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (24) in dem Gebrauchszustand infolge des Zusammenwirkens des Dichtungselements (74) mit dem Duftstoffbehälter (24) an der Halteeinrichtung (44) gesichert ist.
  5. Beduftungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (76) dazu ausgebildet ist, die Halteeinrichtung (44) und über diese den Duftstoffbehälter (24) relativ zur Ausströmeinrichtung (22) zu bewegen.
  6. Beduftungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (74) wenigstens zwei aufeinanderfolgende Stufen umfasst
  7. Beduftungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beduftungsvorrichtung (10) den Duftstoffbehälter (24) umfasst.
  8. Beduftungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (24) wenigstens ein Ventil (60) aufweist, über welches der Duftstoff (26) in die Ausströmeinrichtung (22) einleitbar ist, wobei das Ventil (60) in dem Sicherungszustand geschlossen ist.
  9. Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen, mit wenigstens einer Beduftungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015016797.9A 2015-12-23 2015-12-23 Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015016797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016797.9A DE102015016797A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
PCT/EP2016/002028 WO2017108156A1 (de) 2015-12-23 2016-12-01 Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016797.9A DE102015016797A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016797A1 true DE102015016797A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57460463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016797.9A Withdrawn DE102015016797A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015016797A1 (de)
WO (1) WO2017108156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210321A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur Steuerung der Duftstoffabgabe einer Beduftungseinrichtung
DE102020210311A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Mahle International Gmbh Abdichtungsanordnung eines Duftstoffbehälters und Duftstoffbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050134A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Daimler Ag Duftstoffbehälter für ein beduftungsgerät
DE202013003494U1 (de) 2013-04-13 2013-05-16 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033806A1 (de) * 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
DE102010008436B4 (de) * 2010-02-18 2022-03-03 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102012009676A1 (de) * 2012-02-08 2012-10-04 Daimler Ag Duftausbringungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050134A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Daimler Ag Duftstoffbehälter für ein beduftungsgerät
DE202013003494U1 (de) 2013-04-13 2013-05-16 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210321A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur Steuerung der Duftstoffabgabe einer Beduftungseinrichtung
DE102020210311A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Mahle International Gmbh Abdichtungsanordnung eines Duftstoffbehälters und Duftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017108156A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226253B4 (de) Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE10101219C9 (de) Schmutzsauger
DE102007011256B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit verbesserter Regenerationsfähigkeit
DE102014201696A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE202007017964U1 (de) Ölfilter eines Verbrennungsmotors und Filterpatrone für den Ölfilter
DE102013226250A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
EP1826393B1 (de) Filtersystem für Flüssigkeiten
DE102015016797A1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69915783T2 (de) Spender
DE112014005154T5 (de) Versatzdichtungskonfiguration für Unterdrucksysteme
DE2253751A1 (de) Ventilanordnung
DE102013015053B4 (de) Filterelement sowie Luftfilter
DE102009033020A1 (de) Beduftungssystem
DE102015014223A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftwagens
DE102016225075A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil
DE102019218686A1 (de) Öffnungsvorrichtung für den harnstoffwassereinlass einesfahrzeugs
DE102016219461A1 (de) Hydrostatischer Aktor mit axial verlagerbarem Druckzylinder und Kraftfahrzeugbaugruppe mit einem solchen hydrostatischen Aktor
DE102011053515A1 (de) Kraftstofftankverdampfungsgasspülsystem
EP2135996A1 (de) Mit Kohlenstoff angereicherter Werkstoff
DE102019119576A1 (de) Ventileinheit für einen Kraftstofftank
DE102016224139A1 (de) Rundluftfilter und Luftreinigeranordnung für ein Fahrzeug mit dem Luftfilter
DE102016202673A1 (de) Filtereinrichtung mit zwei Filtereinsätzen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102023004416A1 (de) Gasdruckfeder als Halteelement einer Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
DE102020118050A1 (de) Ventileinheit für einen Kraftstofftank
DE102014016533A1 (de) Beduftungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned