DE102013015053B4 - Filterelement sowie Luftfilter - Google Patents

Filterelement sowie Luftfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102013015053B4
DE102013015053B4 DE102013015053.1A DE102013015053A DE102013015053B4 DE 102013015053 B4 DE102013015053 B4 DE 102013015053B4 DE 102013015053 A DE102013015053 A DE 102013015053A DE 102013015053 B4 DE102013015053 B4 DE 102013015053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
opening
filter element
seal
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013015053.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015053A1 (de
Inventor
Steffen Ackermann
Klaus-Dieter Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102013015053.1A priority Critical patent/DE102013015053B4/de
Publication of DE102013015053A1 publication Critical patent/DE102013015053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015053B4 publication Critical patent/DE102013015053B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • F02M35/0203Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filterelement (12) für einen Luftfilter (1), mit einer Dichtung (23), welche dazu eingerichtet ist, zumindest eine Öffnung (34) zur Umgebung (37) in einem Filtergehäuse (2) des Luftfilters (1), in das das Filterelement (12) einsetzbar ist, luftdicht zu verschließendadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (23) an einer Endscheibe (17) des Filterelements (12) ringförmig ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement für einen Luftfilter sowie einen Luftfilter.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen kommen Luftfilter zum Einsatz. Diese reinigen beispielsweise Ansaugluft einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs.
  • Beispielsweise ist es aus der EP 1 649 920 B1 bekannt, einen solchen Luftfilter mit einem Filtergehäuse und einem Filterelement auszuführen. Das Filterelement ist in eine Aufnahme des Filtergehäuses axial einsetzbar. Ein Deckel des Filtergehäuses wird über einen Verschluss gegen die Aufnahme verspannt, um so das Filterelement in der Aufnahme zu halten. Ferner ist aus DE 10 2009 050 375 A1 ein Filtersystem zur Filtration von Fluid und aus DE 10 2009 059 782 A1 ein Filterelement zum Einsetzen in ein Gehäuse einer Belüftungs- oder Klimaanlage bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Filterelement für einen Luftfilter sowie einen verbesserten Luftfilter bereitzustellen.
  • Demgemäß wird ein Filterelement gemäß Anspruch 1 für einen Luftfilter mit einer Dichtung vorgeschlagen. Die Dichtung ist dazu eingerichtet, zumindest eine Öffnung zur Umgebung in einem Filtergehäuse des Luftfilters, in das das Filterelement einsetzbar ist, luftdicht zu verschließen.
  • Fehlt die Dichtung des Filterelements, so strömt Luft aus einem Innenraum des Filtergehäuses in die Umgebung, wodurch ein lauter Ton entsteht. Der Ton weist insbesondere Wartungspersonal darauf hin, dass die Dichtung nicht vorhanden ist. Typischerweise ist die Dichtung dann nicht vorhanden, wenn ein Filterelement eines falschen Typs in das Filtergehäuse eingesetzt wird. Anstelle des falschen Typs kann auch eine falsche Orientierung des Filterelements vorliegen, auf die dann auch der Ton hinweist.
  • Der Ton kann beispielsweise eine Lautstärke zwischen 20 und 110 dB (Dezibel), bevorzugt zwischen 60 und 100 dB und weiter bevorzugt zwischen 70 und 90 dB aufweisen.
  • Vorteilhaft muss das Filtergehäuse dadurch, dass die Öffnung zur Umgebung von der Dichtung des Filterelements verschließbar ist, nicht gänzlich geschlossen ausgebildet sein. Dadurch kann ein Herstellprozess desselben vereinfacht werden.
  • Außerdem kann die Öffnung in dem Filtergehäuse zur zumindest zeitweisen Unterbringung von weiteren Komponenten des Luftfilters, beispielsweise eines Kniehebelverschlusses, insbesondere eines Drahtbügelverschlusses, genutzt werden. Dadurch lässt sich der Luftfilter platzsparend vorsehen. Es können auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein.
  • Das Filterelement ist vorzugsweise zum Filtern von Luft geeignet ausgebildet. Dies schließt jedoch nicht aus, dass das Filterelement zum Filtern anderer Gase vorgesehen sein kann. Bei der Luft handelt es sich insbesondere um Ansaugluft oder Abgasluft einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt sind das Filterelement und/oder der Luftfilter für einen Einsatz bei einem Kraftfahrzeug geeignet ausgebildet.
  • Das Filterelement kann beispielsweise einen Filterkörper mit einer oder zwei Endscheiben aufweisen. Weiterhin kann das Filterelement ein Filtermedium, insbesondere ein gefaltetes Filtermedium, aufweisen. Bei dem Filtermedium kann es sich um Papier, ein Gewebe oder ein Vlies handeln.
  • Der Luftfilter ist bevorzugt als Rundluftfilter ausgebildet. Entsprechend kann auch das Filterelement ein ringförmiges Filtermedium, insbesondere einen ringförmigen Filterbalg, aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Dichtung ringförmig ausgebildet. Die Dichtung kann so geschaffen sein, dass sie radial und/oder axial gegen die Öffnung begrenzende Dichtflächen anliegt, um die luftdichte Abdichtung zu gewährleisten. Die Dichtflächen können dabei von einem Deckel und/oder einer Aufnahme des Filtergehäuses gebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist die Dichtung an einer Endscheibe des Filterelements ausgebildet. Beispielsweise kann die Dichtung umlaufend an einem äußeren Rand der Endscheibe ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtung an die Endscheibe angespritzt. Dies kann insbesondere im Spritzgussverfahren bewerkstelligt werden. Allerdings kann die Dichtung auch als Separatteil hergestellt sein, welches mit der Endscheibe kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, verbunden wird.
  • Die Dichtung kann aus einem Schaum teilweise oder vollständig bestehen.
  • Weiterhin wird ein Luftfilter gemäß Anspruch 3 für eine Brennkraftmaschine mit einem Filtergehäuse und dem erfindungsgemäßen Filterelement vorgeschlagen. Das Filtergehäuse weist eine Öffnung zur Umgebung auf. Das Filterelement ist in das Filtergehäuse eingesetzt und verschließt die Öffnung luftdicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Öffnung in einem Deckel des Filtergehäuses ausgebildet. Beispielsweise kann die Öffnung in einem Rand des Deckels ausgebildet sein. Ferner kann die Öffnung den Deckel radial und/oder axial durchdringen. Bevorzugt erstreckt sich die Öffnung in Umfangsrichtung des Deckels nur über einen kleinen Bereich. Beispielsweise kann sich die Öffnung in Umfangsrichtung über eine Länge < 10 cm, bevorzugt < 5 cm und weiter bevorzugt < 2,5 cm erstrecken. Bevorzugt ist der Deckel, abgesehen von der zumindest einen Öffnung und gegebenenfalls einem Anschluss zum Staubaustrag, geschlossen ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Filterelement in eine Aufnahme des Filtergehäuses axial einsetzbar. Der Deckel verschließt die Aufnahme axial. Bevorzugt dichtet der Deckel direkt oder mittels einer weiteren Dichtung gegen die Aufnahme ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Kniehebelverschluss, insbesondere ein Drahtbügelverschluss, vorgesehen, welcher dazu eingerichtet ist, in einer Schließstellung desselben den Deckel axial gegen die Aufnahme zu halten. Ein Betätigungsabschnitt des Kniehebels weist in der Schließstellung des Kniehebels eine Übertotpunktposition auf, in der er in der Öffnung angeordnet ist. Weiterhin kann der Betätigungsabschnitt des Kniehebels in seiner Übertotpunktposition gegen die Dichtung anliegen. Dadurch, dass der Betätigungsabschnitt des Kniehebels in seiner Übertotpunktposition in der Öffnung angeordnet ist, lässt sich dieser platzsparend unterbringen. Außerdem wird dadurch das Risiko einer versehentlichen Betätigung des Betätigungsabschnitts über dessen Totpunkt in die Offenstellung des Kniehebelverschlusses reduziert. Vorliegend ist unter einem „Kniehebelverschluss“ ein solcher Verschluss zu verstehen, welcher nach dem Kniehebelprinzip arbeitet. D.h., der Kniehebelverschluss hat eine Schließstellung, in welcher ein Betätigungsabschnitt desselben über dessen Totpunkt hinaus bewegt ist, so dass der Kniehebelverschluss selbsthemmend in seiner Schließstellung verbleibt und in dieser den Deckel gegen die Aufnahme hält. Der Betätigungsabschnitt wird insbesondere manuell aus dessen Übertotpunktstellung über den Totpunkt in die Offenstellung des Kniehebelverschlusses betätigt. In der Offenstellung des Kniehebelverschlusses kann der Deckel von der Aufnahme abgenommen werden. Ferner weist der Kniehebelverschluss beispielsweise ein Widerlager an der Aufnahme bzw. an dem Deckel auf, über welches er sich an der Aufnahme bzw. an dem Deckel abstützt, um so den Deckel gegen die Aufnahme zu drücken. Der Betätigungsabschnitt des Kniehebelverschlusses ist schwenkbar um das Widerlager vorgesehen. Insbesondere ist der Kniehebelverschluss als Drahtbügelverschluss ausgebildet. Der Drahtbügelverschluss weist einen bügelförmigen, also hakenförmigen, Abschnitt auf, mit welchem er den Deckel oder die Aufnahme hinterhakt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein an die Öffnung angrenzender Umgebungsbereich des Deckels zusammen mit der Öffnung eine Flötengestalt auf. Mittels der Flötengestalt entsteht ein besonders lauter Ton. Der Ton kann beispielsweise eine Lautstärke zwischen 20 und 110 dB, bevorzugt zwischen 60 und 100 dB und weiter bevorzugt zwischen 70 und 90 dB aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet der Umgebungsbereich ein Widerlager für den Kniehebelverschluss. Dadurch wird eine weitere Funktionsintegration geschaffen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen des Filterelements oder des Luftfilters. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt dabei:
    • 1: in perspektivischer Ansicht einen Luftfilter gemäß einer Ausführungsform;
    • 2: eine Ansicht II aus 1;
    • 3: in einer perspektivischen Ansicht ein Filterelement des Luftfilters aus 1;
    • 4: eine Ansicht IV aus 2; und
    • 5: die Ansicht aus 4, jedoch in dem Fall, dass kein ordnungsgemäßes Filterelement in dem Luftfilter aus 1 verbaut wurde.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeit in einer perspektivischen Ansicht einen Luftfilter 1 gemäß einer Ausführungsform.
  • Der Luftfilter 1 umfasst ein Filtergehäuse 2, welches sich aus einer Aufnahme 3 und einem diese axial verschließenden Deckel 4 zusammensetzt. Die Aufnahme 3 kann sich wiederum in einen Mittelteil 5 und einen Boden 6 unterteilen. Der Mittelteil 5 kann mit Füßen 7 zur Befestigung des Luftfilters 1 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Boden 6 einen insbesondere radialen Einlass 11 für Rohluft aufweisen (siehe Pfeil A). Die Rohluft wird anschließend durch ein in der Aufnahme 3 angeordnetes Filterelement 12 (siehe 3) geleitet. Das Filterelement 12 ist in 1 nicht zu sehen, da dieses in einem Inneren des Filtergehäuses 2 angeordnet ist, welches von der Aufnahme 3 und dem Deckel 4 begrenzt wird. Anschließend strömt die gereinigte Luft durch einen beispielsweise axialen Auslass 13 aus dem Luftfilter 1 in Pfeilrichtung B heraus. Der Auslass 13 ist mit einer gestrichelten Bezugszeichenlinie versehen, weil dieser in 1 nicht zu sehen ist, da dieser an der Rückseite des Bodens 6 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Ansicht II aus 1, wobei der Deckel 4 gut zu erkennen ist.
  • Der Deckel 4 wird mittels mehrerer Drahtbügelverschlüsse 14, 15 an der Aufnahme 3 abdichtend gehalten.
  • Der Deckel 4 kann einen Anschlussstutzen 16 für einen Staubaustrag aus dem Inneren des Filtergehäuses 2 aufweisen (siehe auch 1).
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Filterelement 12.
  • Das Filterelement 12 umfasst eine Endscheibe 17 sowie eine Endscheibe 21. Die Endscheiben 17, 21 sind jeweils kreisförmig ausgebildet. Zwischen den Endscheiben 17 und 21 ist ein Filtermedium 22, beispielsweise in Form eines Filterbalgs, insbesondere aus Papier, angeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Filtermedium 22 kreiszylindrisch ausgebildet. Während die Endscheibe 21 denselben Durchmesser oder einen dem Filtermedium 22 sehr ähnlichen Durchmesser aufweist, ist der Durchmesser der Endscheibe 17 größer als der Durchmesser der Endscheibe 21 sowie des Filtermediums 22.
  • An einem äußeren Rand 24 der Endscheibe 17 ist eine ringförmig, umlaufende Dichtung 23 vorgesehen. Die Dichtung 23 kann an den Rand 24 angespritzt sein. Die Dichtung 23 kann beispielsweise aus einem Schaum ausgebildet sein. Die Endscheibe 17 kann durchwegs geschlossen vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine Ansicht IV aus 2.
    In 4 ist zu erkennen, dass die Dichtung 23 eine axial vordere Dichtfläche 25 sowie eine radial innere und äußere Dichtfläche 26, 26' (siehe 3) aufweist. „Axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ beziehen sich vorliegend auf eine Längsachse 27 (siehe 2 und 3) des Filterelements 12 und entspricht auch der Achse, entlang derer das Filterelement 12 in die Aufnahme 3 des Luftfilters 1 einschiebbar ist. Die Dichtung 23 erstreckt sich, wie auch in 3 zu sehen, in axialer Richtung gegenüber einem Scheibenkörper 31 der Endscheibe 17. Zu diesem Zweck kann sich der Rand 24 in axialer Richtung erstrecken.
  • Der Deckel 4 weist einen kragenförmigen Rand 32 auf, siehe auch 2. An seiner axial höchsten Stelle 33 ist der Kragen axial und radial durchbrochen, wie in 5 gut zu erkennen, so dass eine Öffnung 34 (gepunktet dargestellt) gebildet wird. Im montierten Zustand des Luftfilters 1 greift die Dichtung 23 in die Öffnung 34 und dichtet mittels ihrer Dichtflächen 25, 26 gegen korrespondierende, die Öffnung 34 begrenzende Dichtflächen 35, 36 (siehe 5) ab. Dadurch wird die Öffnung 34 luftdicht verschlossen. In dem Fall, dass die Dichtung 23 nicht vorhanden ist, beispielsweise, weil diese defekt ist oder ein Filterelement 12 eines falschen Typs verwendet wird, so steht die Öffnung 34 mit der Umgebung 37, siehe 2, in luftleitender Verbindung. Gleichzeitig steht dann die Öffnung 34 mit einem Ringraum 41 (siehe 2 und 3) in luftleitender Verbindung. Dies führt dazu, dass Rohluft durch den Einlass 11 (siehe 1) in den Ringraum 41 strömt und von dort über die Öffnung 34 in die Umgebung 37 (siehe 2) gedrückt wird. Dies führt bereits zu einem lauten Geräusch, insbesondere einem Ton, welcher für Wartungspersonal wahrnehmbar ist. Bevorzugt ist ein an die Öffnung 34 anschließender Umgebungsbereich 42 des Deckels 4 derart ausgebildet, dass sich im Zusammenspiel mit der Öffnung 34 eine Flötengestalt ergibt. Der Umgebungsbereich 42 ist hierzu mit einer Vertiefung 43 vorgesehen, welche über einen Steg 44 an die Öffnung 34 angrenzt.
  • Weiterhin bildet die Vertiefung 43 in ihrem Boden ein Widerlager 45 für den Drahtbügelverschluss 15. Der Drahtbügelverschluss 15 umfasst, wie auch die Drahtbügelverschlüsse 14, einen hakenförmigen Bügel 46, welcher einen Abschnitt 47 der Aufnahme 3 axial hintergreift. Der Drahtbügelverschluss 15 stützt sich an dem Widerlager 45 ab und drückt so den Deckel 4 gegen die Aufnahme 3, um diese gegeneinander abzudichten. Zur Abdichtung kann hier eine weitere, nicht gezeigte Dichtung zum Einsatz kommen. Ein Betätigungsabschnitt 51 des Drahtbügelverschlusses 15 ist in der in den Figuren dargestellten Schließstellung des Drahtbügelverschlusses 15 in der Öffnung 34 angeordnet, und zwar derart, dass sich der Betätigungsabschnitt 51 in einer Übertotpunktposition befindet und gegen die Dichtung 23 anliegt. Um den Drahtbügelverschluss 15 zu lösen, muss der Betätigungshebel 15 in der in 2 gezeigten Pfeilrichtung verschwenkt werden, um diesen über den Totpunkt in die Offenstellung des Drahtbügelverschlusses 15 zu betätigen. Hiernach bzw. nach dem Lösen der weiteren Drahtbügelverschlüsse 14 kann der Deckel 4 abgenommen und das Filterelement 12 beispielsweise zu Wartungszwecken ausgetauscht oder gereinigt werden. Einzelne oder sämtliche der Drahtbügelverschlüsse 14 können nach dem Vorbild des Drahtbügelverschlusses 15 ausgebildet sein.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (8)

  1. Filterelement (12) für einen Luftfilter (1), mit einer Dichtung (23), welche dazu eingerichtet ist, zumindest eine Öffnung (34) zur Umgebung (37) in einem Filtergehäuse (2) des Luftfilters (1), in das das Filterelement (12) einsetzbar ist, luftdicht zu verschließendadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (23) an einer Endscheibe (17) des Filterelements (12) ringförmig ausgebildet ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, wobei die Dichtung (23) an die Endscheibe (17) angespritzt ist.
  3. Luftfilter (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse (2), welches zumindest eine Öffnung (34) zur Umgebung (37) aufweist, und einem Filterelement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, welches in das Filtergehäuse (2) eingesetzt ist und die zumindest eine Öffnung (34) luftdicht verschließt.
  4. Luftfilter nach Anspruch 3, wobei die Öffnung (34) in einem Deckel (4) des Filtergehäuses (2) ausgebildet ist.
  5. Luftfilter nach Anspruch 4, wobei das Filterelement (12) in eine Aufnahme (3) des Filtergehäuses (2) axial einsetzbar ist und der Deckel (4) die Aufnahme (3) axial verschließt.
  6. Luftfilter nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Kniehebelverschluss (15), insbesondere ein Drahtbügelverschluss, vorgesehen ist, welcher dazu eingerichtet ist, in einer Schließstellung desselben den Deckel (4) axial gegen die Aufnahme (3) zu halten, wobei ein Betätigungsabschnitt (51) des Kniehebelverschlusses (15) in der Schließstellung eine Übertotpunktposition aufweist, in der er in der Öffnung (34) angeordnet ist.
  7. Luftfilter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein an die Öffnung (34) angrenzender Umgebungsbereich (42) des Deckels (4) zusammen mit der Öffnung (34) eine Flötengestalt aufweist.
  8. Luftfilter nach Anspruch 7, wobei der Umgebungsbereich (42) ein Widerlager (45) für einen Kniehebelverschluss (15) bildet.
DE102013015053.1A 2012-10-09 2013-09-12 Filterelement sowie Luftfilter Active DE102013015053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015053.1A DE102013015053B4 (de) 2012-10-09 2013-09-12 Filterelement sowie Luftfilter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019748.9 2012-10-09
DE102012019748 2012-10-09
DE102013015053.1A DE102013015053B4 (de) 2012-10-09 2013-09-12 Filterelement sowie Luftfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015053A1 DE102013015053A1 (de) 2014-04-10
DE102013015053B4 true DE102013015053B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=50337056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015053.1A Active DE102013015053B4 (de) 2012-10-09 2013-09-12 Filterelement sowie Luftfilter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203750332U (de)
DE (1) DE102013015053B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002327B4 (de) * 2016-04-11 2021-05-27 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung
CN109601332B (zh) * 2019-01-18 2020-12-25 河北农业大学 一种灌溉方法及系统
CN109588098B (zh) * 2019-01-18 2022-02-22 河北农业大学 一种水肥灌溉设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649920B1 (de) 2004-10-13 2007-11-28 Mann+Hummel Gmbh Luftfilter
DE102009050375A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem zur Filtration von Fluid
DE102009059782A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einer mechanischen Codierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649920B1 (de) 2004-10-13 2007-11-28 Mann+Hummel Gmbh Luftfilter
DE102009050375A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem zur Filtration von Fluid
DE102009059782A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einer mechanischen Codierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015053A1 (de) 2014-04-10
CN203750332U (zh) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060517A1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
DE102014016301A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters zur Filtrierung von Fluid, Filter, Filtergehäuse und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE102010064030A1 (de) Luftfilterelement
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE202007004475U1 (de) Filteranordnung
DE102013015053B4 (de) Filterelement sowie Luftfilter
DE102010009268A1 (de) Filterelement und Filtereinrichtung
DE102016002954A1 (de) Filtersystem und Filterelement für ein Filtersystem
DE102013206090A1 (de) Luftfilterelement
DE112015004116T5 (de) Axialströmungs-Luftfilterelement
DE102014011394A1 (de) Ölfilterelement und Ölfilter
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
DE202010018248U1 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
DE102015108594A1 (de) Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz und Filtereinsatz zur Verwendung in dem Filter
DE102008029079A1 (de) Mit Kohlenstoff angereicherter Werkstoff
DE102018100308A1 (de) Luftfilter für eine brennkraftmaschine
EP3217075A1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem auswechselbaren luftfilter
DE102009050697B4 (de) Filterelement, Luftfilter und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102009018752A1 (de) Schwenkbare Reinlufthaube
DE102009006900A1 (de) Luftfiltereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Stütze zum Abstützen eines Luftfilters
DE102015007182A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE202013011868U1 (de) Filtersystem und Filterelement für ein Filtersystem
DE102011009922A1 (de) Filterelement zur Filtrierung von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final