DE102010002689B4 - Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart Download PDF

Info

Publication number
DE102010002689B4
DE102010002689B4 DE102010002689.1A DE102010002689A DE102010002689B4 DE 102010002689 B4 DE102010002689 B4 DE 102010002689B4 DE 102010002689 A DE102010002689 A DE 102010002689A DE 102010002689 B4 DE102010002689 B4 DE 102010002689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
mass
baking
container
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010002689.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002689A1 (de
Inventor
Rüdiger Jank
Hans-Günter Trockels
Martin Gerdes
Andreas Misch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuchenmeister GmbH
Original Assignee
Kuchenmeister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuchenmeister GmbH filed Critical Kuchenmeister GmbH
Priority to DE102010002689.1A priority Critical patent/DE102010002689B4/de
Publication of DE102010002689A1 publication Critical patent/DE102010002689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002689B4 publication Critical patent/DE102010002689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/04Apparatus for baking cylindrical cakes on spits

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart in einer Backanlage, bei dem mindestens eine um die eigene Achse rotierende Backwalze nacheinander abwechselnd durch mindestens einen mit Teigmasse gefüllten Massebehälter und durch Backkammern geführt und das entstandene Backgut anschließend von der Backwalze getrennt wird, wobei der Massebehälter zur Beschickung mit Teigmasse seitlich aus der Anlage ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebehälter (3) nach dem Beschichten jeder Backwalze (2) mit Teigmasse (7) taktweise komplett aus der Anlage herausgefahren wird, so dass sich der Massebehälter (3) außerhalb des wärmenden Bereichs der Backkammern (1) befindet und dass der Massebehälter (3) unter Ausnutzung der Schwerkraft mit neuer Teigmasse (7) befüllbar ist, wobei die Teigmasse (7) nach jeder Entfernung des Massebehälters (3) aus dem wärmenden Bereich der Backkammern (1) oder nach mehrmaliger Entfernung in vorbestimmten zeitlichen Abständen homogenisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Aus der DE 43 10 095 C1 und der DE 43 02 091 A1 sind Verfahren und Anlagen zur kontinuierlichen Herstellung von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart bekannt. Bei diesen werden mehrere um die eigenen Achsen rotierende Backwalzen nacheinander abwechselnd durch mit Teigmasse gefüllte Massebehälter und durch Backkammern geführt und das entstandene Backgut wird anschließend von der Backwalze getrennt. Bei den vorgesehenen Anlagen verbleiben die Massebehälter zum Beschicken mit Teig während des Backprozesses in der Linearposition zwischen den Backkammern.
  • In der Anlage gemäß DE 43 02 091 A1 wird die seitliche Ausfahrbarkeit der Massebehälter beschrieben. Diese Funktion dient aber nur zum Reinigen der Wannen und ist nicht im Produktionszyklus vorgesehen. Die Massebehälter sind mittels einer pneumatischen Hubvorrichtung gleichzeitig anhebbar oder absenkbar.
  • Nachteilig bei den beschriebenen Verfahren ist die Beschickung der Massebehälter mit Teigmasse mittels Pumpen und Rohrsystemen, sowie die Erwärmung der Teigmasse während des Produktionsprozesses aufgrund der Wärmeabstrahlung der Backkammern. Infolge des Pumpens der Teigmasse und Befüllen der Massebehälter von deren Unterseite wird die Masse verdichtet und die Schaumstruktur wird zerstört. Das Befüllen der Massebehälter während des Produktionsprozesses erfolgt über einen Rohrstutzen am Wannenboden. Dadurch sind eine gleichmäßige Verteilung der Masse in der Wanne und eine zeitnahe Verarbeitung aufgrund der Befüllung auf der Wannenunterseite und der Abnahme durch die erwärmte Backwalze an der Wannenoberfläche nicht möglich. Das führt zu unterschiedlichen Konsistenzen und damit zu abweichenden Gebäckstrukturen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Herstellung der Teigmasse erzielte Qualität und Struktur während des gesamten Herstellungsprozesses des Baumkuchens zu erhalten sowie die Beschickung des Massebehälters mit Teigmasse zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird das durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 erreicht.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart in einer Backanlage, bei dem mindestens eine um die eigene Achse rotierende Backwalze nacheinander abwechselnd durch mindestens einen mit Teigmasse gefüllten Massebehälter und durch Backkammern geführt und das entstandene Backgut anschließend von der Backwalze getrennt wird, wobei der Massebehälter zur Beschickung mit Teigmasse seitlich aus der Anlage ausfahrbar ist, wird erfindungsgemäß der Massebehälter nach dem Beschichten jeder Backwalze mit Teigmasse taktweise komplett aus der Anlage herausgefahren wird, so dass sich der Massebehälter außerhalb des wärmenden Bereichs der Backkammern befindet und dass der Massebehälter unter Ausnutzung der Schwerkraft mit neuer Teigmasse befüllbar ist, wobei die Teigmasse nach jeder Entfernung des Massebehälters aus dem wärmenden Bereich der Backkammern oder nach mehrmaliger Entfernung in vorbestimmten zeitlichen Abständen homogenisiert wird.
  • Infolge der Entfernung des Massebehälters aus dem wärmenden Bereich der Backkammern nach der Beschichtung jeder einzelnen Backwalze werden die Veränderung der Massenstruktur und das Trennen der dispersen und kontinuierlichen Phasen der im Behälter befindlichen Masse infolge der ständigen Wärmeeinwirkung vermieden. Weiterhin wird die Beschickung der Massebehälter durch die Ausnutzung der Schwerkraft vereinfacht und die durch die Beschickung mittels Pumpen verursachten Qualitätsveränderungen der Teigmasse werden vermieden.
  • Wie erwähnt, ist in dem vorliegenden Verfahren vorgesehen, dass die Teigmasse homogenisiert wird. Die Homogenisierung kann im Massebehälter oder in einem Teigvorratsbehälter erfolgen und wird außerhalb der Backanlage vorgenommen. Die Homogenisierung kann sowohl während des Aus- und Einfahrens des Massebehälters aus dem wärmenden Bereich der Backkammern als auch in vorbestimmten zeitlichen Abständen erfolgen.
  • Um die Erhaltung der Qualität der Teigmasse zu überprüfen, ist vorgesehen, dass die Schaumstruktur der Teigmasse in vorbestimmten zeitlichen Abständen erfasst wird. Die Erfassung der Schaumstruktur kann z. B. durch Ultraschallmessung erfolgen.
  • Eine Anlage zur Herstellung von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart, mit mindestens einer Backkammer, mit mindestens einer um die eigene Achse rotierenden Backwalze und mit mindestens einem Massebehälter für die Aufnahme einer Teigmasse, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Massebehälter auf einer aus der Backanlage ragenden Führungsbahn angeordnet ist und mit einem Antrieb verbunden ist, dem ein Taktgeber zugeordnet ist, so dass der Massebehälter taktweise komplett aus der Anlage nach Beschichten jeder Backwalze mit Teigmasse herausfahrbar ist, und dass oberhalb des aus der Anlage herausgefahrenen Massenbehälters mindestens ein Teigvorratsbehälter mit einer verschließbaren Öffnung für die Beschickung des Massebehälters unter Ausnutzung der Schwerkraft angeordnet ist, wobei außerhalb der Anlage eine Vorrichtung zum Homogenisieren des Teiges im Massebehälter oder im Teigvorratsbehälter angeordnet ist.
  • Es ist zweckmäßig, dass über jedem Massebehälter ein Teigvorratsbehälter angeordnet ist.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, dass ein verfahrbarer Masterbehälter für die Beschickung der Teigvorratsbehälter angeordnet ist. So ist es möglich, dass der Masterbehälter vom Ort der Teigherstellung zu mehreren Teigvorratsbehältern verfahren werden kann, um diese zu beschicken.
  • Als Vorrichtung zum Homogenisieren kann ein Rührer oder eine kammartige Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Es ist zweckmäßig, dass innerhalb der Anlage und/oder außerhalb an der Anlage eine Vorrichtung zur Erfassung der Schaumstruktur der Teigmasse vorgesehen ist. Als Vorrichtung zur Erfassung der Schaumstruktur der Teigmasse kann zum Beispiel eine Ultraschallmessanordnung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Seitenansicht eines Abschnitts einer Backanlage;
  • 2 schematisch eine Vorderansicht eines Abschnitts einer Backanlage.
  • Die Backanlage weist Backkammern 1 sowie Backwalzen 2 auf. Die Backwalzen 2 werden durch eine nicht dargestellte kontinuierlich laufende Kette während des gesamten Herstellungsprozesses in Rotation versetzt. Die Backwalzen 2 weisen untereinander einen konstanten Abstand X auf. Die Backkammern 1 weisen untereinander einen solchen Abstand auf, dass Massebehälter 3 für den Backteig 7 zwischen den Backkammern 1 positioniert werden können. Die Massebehälter 3 sind auf einer nicht dargestellten Führungsbahn aus einer Position 3a in der Backanlage in eine Position 3b außerhalb der Backanlage verfahrbar.
  • Das Backverfahren beruht auf einem abwechselnden Auftragen von Teigmasse 7 auf die Backwalzen 2 und dem Backen der aufgetragenen Schicht. Taktweise wird der Massebehälter 3 für das Auftragen der Schicht aus der Position 3a seitlich unterhalb der Backkammern 1 in die Position 3c zwischen den Backkammern 1 durch einen nicht dargestellten Antrieb angehoben. In dieser Position tauchen die Backwalzen 2 in die Teigmasse 7 und werden infolge ihrer Rotation gleichmäßig mit der Teigmasse beschichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden drei Backwalzen 2 gleichzeitig beschichtet. Beim Einfahren dieser Backwalzen in die Backkammern 1 und gleichzeitigen Öffnen der nicht dargestellten Backkammertüren werden die Massebehälter 3 zunächst in die Position 3a abgesenkt und anschließend rechtwinklig zum linearen Fördersystem in die Position 3b aus der Backkammer gefahren. Dadurch wird eine Erwärmung der Teigmasse 7 verhindert. Die Erwärmung würde zu einem Abfließen der innerlaminaren Flüssigkeit (d. h. Flüssigkeit zwischen den beiden Grenzflächen einer Schaumlamelle) in den Schaumlamellen und damit zur Reduzierung der Schaumstabilität führen.
  • Während des Ausfahrens der Massebehälter 3 aus den Backkammern 1 wird der Füllstand der Massebehälter 3 mittels einer optoelektronischen Messeinrichtung 8 abgefragt. Bei Unterschreitung des Füllstandes wird ein Schieber an einem Vorratsbehälter 5 geöffnet und der Massebehälter 3 wird während der horizontalen Bewegung mit Teigmasse 7 befüllt. Der Vorratsbehälter 5 ist mit einem Voll-Leermelder versehen und wird durch einen verfahrbaren Masterbehälter 6 mit Teigmasse 7 nachgefüllt. Der Transport der Teigmasse 7 aus dem Masterbehälter 6 in den Vorratsbehälter 5 und von diesem in den Massebehälter 3 erfolgt unter Ausnutzung der Schwerkraft. Dadurch wird eine mechanische Beanspruchung der Teigmasse 7 durch unerwünschte Scherkräfte und eine dadurch bedingte Verdichtung der Masse und teilweise Zerstörung des Schaums vermieden. Um eine gleichmäßige Verteilung und Vermischung der Baumkuchenmasse im Massebehälter 3 zu gewährleisten, kann beim Einfahren des Massebehälters 3 in die Backanlage ein Homogenisator 4 in den Massebehälter eingeführt werden. Als Homogenisator kann ein Rührer oder eine kammartige Vorrichtung verwendet werden. Durch eine oszillierende Bewegung, die durch Pfeile beim Homogenisator 4 angedeutet worden ist, wird die Teigmasse 7 schonend und gleichmäßig vermischt. Die Amplitude und die Geschwindigkeit des Homogenisators sind frei einstellbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart in einer Backanlage, bei dem mindestens eine um die eigene Achse rotierende Backwalze nacheinander abwechselnd durch mindestens einen mit Teigmasse gefüllten Massebehälter und durch Backkammern geführt und das entstandene Backgut anschließend von der Backwalze getrennt wird, wobei der Massebehälter zur Beschickung mit Teigmasse seitlich aus der Anlage ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebehälter (3) nach dem Beschichten jeder Backwalze (2) mit Teigmasse (7) taktweise komplett aus der Anlage herausgefahren wird, so dass sich der Massebehälter (3) außerhalb des wärmenden Bereichs der Backkammern (1) befindet und dass der Massebehälter (3) unter Ausnutzung der Schwerkraft mit neuer Teigmasse (7) befüllbar ist, wobei die Teigmasse (7) nach jeder Entfernung des Massebehälters (3) aus dem wärmenden Bereich der Backkammern (1) oder nach mehrmaliger Entfernung in vorbestimmten zeitlichen Abständen homogenisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstruktur der Teigmasse (7) in vorbestimmten zeitlichen Abständen erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstruktur der Teigmasse (7) mittels Ultraschallmessung erfasst wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der volle und leere Zustand der Massebehälter (3) erfasst und gemeldet wird.
  5. Anlage zur Herstellung von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart, mit mindestens einer Backkammer, mit mindestens einer um die eigene Achse rotierenden Backwalze und mit mindestens einem Massebehälter für die Aufnahme einer Teigmasse, zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebehälter (3) auf einer aus der Backanlage ragenden Führungsbahn angeordnet ist und mit einem Antrieb verbunden ist, dem ein Taktgeber zugeordnet ist, so dass der Massebehälter (3) taktweise komplett aus der Anlage nach Beschichten jeder Backwalze (2) mit Teigmasse (7) herausfahrbar ist, und dass oberhalb des aus der Backanlage herausgefahrenen Massebehälters (3) mindestens ein Teigvorratsbehälter (5) mit einer verschließbaren Öffnung für die Beschickung des Massebehälters (3) unter Ausnutzung der Schwerkraft angeordnet ist, wobei außerhalb der Anlage eine Vorrichtung (4) zum Homogenisieren des Teiges im Massebehälter (3) oder im Teigvorratsbehälter (5) angeordnet ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über jedem Massebehälter (3) ein Teigvorratsbehälter (5) angeordnet ist.
  7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein verfahrbarer Masterbehälter (6) für die Beschickung der Teigvorratsbehälter (5) angeordnet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung (4) zum Homogenisieren ein Rührer vorgesehen ist.
  9. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung (4) zum Homogenisieren eine kammartige Anordnung vorgesehen ist.
  10. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Anlage und/oder außerhalb an der Anlage eine Vorrichtung (9) zur Erfassung der Schaumstruktur der Teigmasse (7) vorgesehen ist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung (9) zur Erfassung der Schaumstruktur der Teigmasse eine Ultraschallmessanordnung vorgesehen ist.
  12. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung zur Erfassung und Meldung des vollen und leeren Zustandes der Massebehälter (3) angeordnet ist.
DE102010002689.1A 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart Active DE102010002689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002689.1A DE102010002689B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002689.1A DE102010002689B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002689A1 DE102010002689A1 (de) 2011-09-15
DE102010002689B4 true DE102010002689B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=44507653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002689.1A Active DE102010002689B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002689B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111311B3 (de) * 2016-06-21 2017-12-07 Fritsch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Teigmasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503987A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Korinek Zdenek Procede de confectionnement de gateaux a la broche
DE4302091A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Uwe Trockels Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen
DE4310095C1 (de) * 1993-01-21 1994-11-17 Uwe Trockels Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503987A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Korinek Zdenek Procede de confectionnement de gateaux a la broche
DE4302091A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Uwe Trockels Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen
DE4310095C1 (de) * 1993-01-21 1994-11-17 Uwe Trockels Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002689A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628735A5 (de) Verfahren zur feuchtemessung fliessfaehigen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0380446A1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren mindestens eines Schüttgutes
DE2303344C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton
DE102010002689B4 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart
DE102012103648A1 (de) Verfahren und Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten
DE2006503C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
DE2738894C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Überzugsmasse auf Gegenstände
DE2534131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gekochten zuckermassen, wie z.b. hartzucker, toffee o.dgl.
DE2756907A1 (de) Schmelzmischer
DE2221838A1 (de) Verfahren bei Herstellung von Kaese in einem Formpressgefaess,sowie Formpressgefaess mit Verteilersystem zum Hinueberfuehren von Kaesekoernern/Molke in das Formpressgefaess
DE2318729A1 (de) Waschvorrichtung fuer rueben od. dgl
DE2302002B2 (de) Selbstreinigendes Rührwerk
DE2017888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzelektrolysewannen für die Aluminiumherstellung mit Tonerde
DE433965C (de) Verfahren zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE2311867B2 (de) Formmaschine mit Einrichtung zum Abscheren des Sandüberschusses an Formkasten
DE647311C (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren
DE4123526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von schichtmineralien
DE2135597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner Keramikkugeln
DE2612704C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Oblaten-Lebkuchen
DE61070C (de) Maschine zum Ueberziehen von Platten oder dergl. mit flüssiger Email oder anderen flüssigen Stoffen
DE205253C (de)
AT125510B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von breiartigen oder körnigen Stoffen aus einem Behälter.
DE1815582C3 (de)
DE153247C (de)
DE202012101556U1 (de) Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final