DE102010000410A1 - Farbstoff und dessen Verwendungen vor allem im Bereich der Kosmetik, insbesondere zum Schminken der Haut und der Hautanhangsgebilde - Google Patents

Farbstoff und dessen Verwendungen vor allem im Bereich der Kosmetik, insbesondere zum Schminken der Haut und der Hautanhangsgebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102010000410A1
DE102010000410A1 DE102010000410A DE102010000410A DE102010000410A1 DE 102010000410 A1 DE102010000410 A1 DE 102010000410A1 DE 102010000410 A DE102010000410 A DE 102010000410A DE 102010000410 A DE102010000410 A DE 102010000410A DE 102010000410 A1 DE102010000410 A1 DE 102010000410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
extract
plant
skin
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000410B4 (de
Inventor
Patrice Andre
Elodie Verdier
Michel Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVMH Recherche GIE
Original Assignee
LVMH Recherche GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVMH Recherche GIE filed Critical LVMH Recherche GIE
Publication of DE102010000410A1 publication Critical patent/DE102010000410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000410B4 publication Critical patent/DE102010000410B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen festen Farbstoff, der dadurch erhalten wird, daß das Produkt der Reaktion eines Alkalisilikats mit einem Farbkomplex, welcher durch Reaktion in wäßriger Lösung eines hydrolysierbaren Tannins oder eines dieses enthaltenden Extraktes einer Pflanze mit einem Salz eines Metallkations erhalten wird, in einem wäßrigem Medium ausgefällt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine kosmetische Zusammensetzung zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, die diesen Farbstoff enthält.
Sie betrifft auch ein Verfahren zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, welches das lokale Auftragen dieser kosmetischen Zusammensetzung umfaßt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Farbstoffe sowie deren Verwendung in Zusammensetzungen, insbesondere kosmetischen Zusammensetzungen.
  • Die Erfindung findet insbesondere bei der Herstellung von kosmetischen Farbzusammensetzungen Anwendung, die insbesondere zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde bestimmt sind. Sie findet auch bei anderen Arten von Farbzusammensetzungen in anderen Bereiche der Industrie Anwendung, wie z. B. im Bereich der Nahrungsmittel, der Arzneimittel, der Tinten und Druckfarben, der Färbemittel, der Farben sowie der Produkte, die im Bereich der graphischen Kunst sowie der Dekoration im allgemeinen verwendbar sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mit dem Ausdruck „Farbstoff” eine Substanz bezeichnet, die in dem Medium, in das sie eingebracht wurde, oder auf der Fläche des Materials oder Trägers, auf die sie aufgetragen wurde, als Farbstoff wirkt.
  • Im Bereich der Kosmetik werden sehr oft Farbstoffe, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, von mineralisch oder organisch chemischer Art verwendet. Sie werden hauptsächlich eingesetzt, um eine Farbwirkung auf der Haut oder den Hautanhangsgebilden zu erzeugen, wie dies bei Schminkprodukten der Fall ist. Diese Farbstoffe können insbesondere pflanzlichen Ursprungs sein.
  • Pflanzliche Farbstoffe sind in einem flüssigen Medium transparent. Unter den in der Kosmetik verwendbaren werden die Anthocyane, Carotinoide, Curcumin sowie Chlorophylle genannt. Sie können verwendet werden, um einfach eine Zusammensetzung zu färben, ohne jede Farbwirkung auf der Haut oder den Hautanhangsgebilden. Wenn man sie jedoch in Schminkprodukten verwenden möchte oder – allgemeiner gesprochen – um eine Fläche zu färben, damit die Wiedergabe der Farben auf der Haut oder den Hautanhangsgebilden oder der Fläche zufriedenstellend ist, ist es erforderlich, sie opak zu machen. Hierfür werden sie unlöslich gemacht. Die wichtigste Technik, um pflanzliche Farbstoffe unlöslich zu machen, besteht darin, sie auf einem festen Substrat zu fixieren.
  • Unter den in fester Form erhaltenen Farbstoffen sind die „Lacke” bekannt.
  • Lacke, die üblicherweise aus drei Elementen bestehen, nämlich einem Farbstoff, einem Substrat, wie zum Beispiel Aluminiumoxid, und einem Kation, das die Funktion eines Fällungsmittels übernimmt, werden insbesondere für die Herstellung von Farben, Lasuren und Glasuren verwendet. Diese Lacke werden manchmal auch zum Einfärben von Lebensmitteln, jedoch seltener in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet.
  • Die meistverwendeten Lacke aus natürlichen Farbstoffen wurden aus unterschiedlichen Anthrachinone enthaltenden Pflanzen aus der Familie der Rubiaceae hergestellt; ein Beispiel hierfür liefert die Färberröte der Färber (Rubia tinctorum L.), aus einigen Insekten, die reich an Anthrachinonen sind, oder aber aus einigen weiteren Pflanzen, die reich an Flavonoiden, Neoflavonodien und anderen Farbstoffen des gleichen Typs sind (gelbe Lacke von Reseda sowie verschiedenen Moraceae, violette Lacke vom Blauholzbaum, rosa- und rotfarbene Holzlacke von unterschiedlichen Caesalpiniaceae etc.).
  • Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung eines Lackes aus natürlichem Farbstoff besteht darin, einen farbigen oder nicht farbigen wäßrigen Extrakt, der aus einer pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Quelle stammt, sowie ein Metallsalz, zum Beispiel ein Aluminiumsalz in Form eines Sulfats oder eines Chlorids, miteinander in Verbindung zu bringen, um einen organometallischen Farbkomplex zu bilden, und den auf diese Weise gebildeten Komplex durch Zugabe eines Kations, beispielsweise in Form eines Natrium-, Kalium- oder Kalziumsalzes auszufällen.
  • Im Sinne der Erfindung wird somit ein „Lack” als ein farbiger Feststoff definiert, der dadurch gebildet wird, daß ein organometallischer Farbkomplex, der insbesondere durch Zugabe eines Metallkations zu einem wäßrigen Extrakt gebildet wird, mit Hilfe eines Kations ausgefällt wird.
  • Unter „Komplex” wird in der vorliegenden Erfindung das aus der Kombination eines Metallkations mit einem Liganden organischer Natur hervorgehende Produkt verstanden.
  • Die Färbung des Komplexes kann sich aus der Verwendung eines farbigen wäßrigen Extraktes ergeben oder aber erst zum Zeitpunkt der Komplexbildungsreaktion mit dem Metallkation zum Vorschein kommen. Diese Färbung kann in Abhängigkeit des für die Herstellung des Komplexes gewählten Metallkations variieren.
  • Unter den Molekülen, die geeignet sind, organometallische Farbkomplexe zu bilden, sind die zur Familie der Tannine gehörenden Moleküle bekannt.
  • Die Gerbindustrie verwendet deren natürliche Affinität für verschiedene Metallsalze für die Lederwarenherstellung (vor allem mit Magnesiumsalzen behandeltes tanningegerbtes Leder).
  • Tannin-/Eisen-Komplexe sind ebenfalls seit undenklichen Zeiten in Form von fluiden Farben oder für unterschiedliche Anwendungen im Bereich des Färbens von Textilien verwendet worden.
  • Tannine sind in den meisten Pflanzen und in all ihren Teilen, insbesondere den Rinden, den Wurzeln oder aber den Blättern zu finden.
  • Diese Tannine sind Derivate von Polyphenolsäuren, die aus der Veresterung der alkoholischen Funktionen von Zuckern durch diese Säuren hervorgehen. Ihre chemische Struktur ist sehr variabel, sie enthält jedoch stets einen polyphenolischen Teil.
  • Unter den Tanninen unterscheidet man hydrolysierbare Tannine; dies sind Ester, die durch Reaktion einer natürlichen Catechinsäure, wie Gallussäure, Coffeinsäure, Ferulasäure oder eines ihrer Oligomere oder Polymere, wie die Pentagalloylgallus-, Dehydrodigallus-, Ellag-, Chebulin-, Hexahydroxydiphen-, Nonahydroxytriphen-, Valon-, Sanguisorbin-, Trillon-, Gallaginsäuren, mit einem natürlichen Alkohol, im allgemeinen einem Polyol, wie den Zuckern (Glucose, Rhamnose, Rutinose, Fruktose, Galactose, Mannose), Inositol, Chininsäure, Shikimisäure gebildet werden.
  • Diese hydrolysierbaren Tannine können sein:
    • – Monoester, wie Glucogallin, Theogallin oder Chlorgensäure,
    • – Polyester, wie Pentagalloylglucose, Hexagalloylglucose, Geranine, Geranamine, Taninsäuren, Tellimagrandine, Casuarictin, Pedunculagin,
    • – Oligomere dieser Polyester, wie Gemin, Rugosin, Isorugosin, Cornusiin, Coriarine, Oenotheine, Agrimoniin, Sanguine, Corilagine, Granantine sowie weitere durch die Verfasser isolierte hydrolysierbare Tannine, die in dem Werk „Plant Polyphenols: Vegetable Tannins Revisited", Haslam E., Ed. CUP Archive, insbesondere Kapitel 3, Seiten 90 bis 153 genannt sind.
  • Unter den hydrolysierbaren Tanninen werden beispielhaft und in nicht einschränkender Weise insbesondere die folgenden genannt:
    • – Gallustannine (oder Gallotannine); dies sind Ester der Gallussäure und der Digallussaure mit C5- oder C6-Zuckern, wie Glucose, oder Derivaten, wie Hamamelose, Derivaten der Ribose,
    • – Ellagtannine (oder Ellagitannine); dies sind Ester der Ellagsäure.
  • Hydrolysierbare Tannine sind nicht von Natur aus farbig, sondern führen mit Hilfe der bereits erläuterten Verfahren und insbesondere mit Eisen, mit dem sie einen schwarzfarbenen Komplex bilden, zu farbigen Substanzen.
  • Farblacke auf der Basis von organometallischen Komplexen, die hydrolysierbare Tannine umfassen, werden jedoch kaum verwendet, da sie eine mäßige Stabilität aufweisen.
  • Insbesondere Lacke aus Gallustanninen und Eisen wurden nicht weiterentwickelt, insbesondere weil der schwarzfarbene Tannin-/Eisen-Komplex sehr schwierig zu fällen und gleichzeitig sehr instabil ist und zu einem erneuten Solubilisieren neigt. In diesem Fall spricht man von einem „Entlackungs”-Phänomen.
  • Um in der Lage zu sein, einen Farblack auf der Basis von hydrolysierbaren Tanninen und Metallsalzen in Zusammensetzungen, insbesondere kosmetischen Zusammensetzungen, und insbesondere in Schminkprodukten zu verwenden, ist es unerläßlich, ihn zu stabilisieren, um eine Veränderung der Farbe im Laufe der Zeit durch ein Entlackungsphänomen sowie eine Veränderung der intrinsischen Eigenschaften dieser Zusammensetzungen zu vermeiden.
  • Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es keinen stabilisierten Lack auf der Basis hydrolysierbarer Tannine, ebenso wenig wie es einen festen Farbstoff gibt, der aus derartige hydrolysierbare Tannine enthaltenden Pflanzenextrakten hergestellt ist, deren Stabilität ihre Verwendung als einen Inhaltsstoff einer Formulierung ermöglicht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eben diese Aufgabe der Stabilisierung der Farblacke auf der Basis von hydrolysierbaren Tanninen und Metallkationen zu lösen.
  • Im Sinne der Erfindung ist ein Farblack stabil, wenn er keinerlei Entlackungsphänomen, das heißt kein Solubilisieren des Farbkomplexes, wenn der Lack in einem im Anwendungsbereich üblichen Lösungsmittel suspendiert wird, noch eine Farbänderung aufweist, insbesondere nachdem er über längere Zeit einer Lichtquelle ausgesetzt war.
  • Die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung angestellten Untersuchungen haben es ermöglicht, Farblacke auf der Basis von hydrolysierbaren Tanninen zu erhalten, die insbesondere gegenüber der Entlackung beständig sind, was sie als Farbstoff für die Herstellung von Farbzusammensetzungen auf zahlreichen Gebieten der Industrie und insbesondere von kosmetischen Zusammensetzungen verwendbar macht.
  • Die Stabilisierung des Lackes ergibt sich aus der Fixierung des Farbkomplexes auf der Basis von hydrolysierbaren Tanninen und wenigstens einem Metallkation auf einem ganz besonderen festen Substrat, das ermöglicht, den Farbkomplex unlöslich zu machen, wobei gleichzeitig jedwedes Phänomen einer Entlackung und einer Veränderung der Farbe des unlöslich gemachten Farbkomplexes vermieden wird.
  • So betrifft die Erfindung unter einem ersten Aspekt einen neuen festen Farbstoff.
  • Unter diesem Aspekt ist ein wesentliches Merkmal, daß der feste Farbstoff dadurch erhalten wird, daß das Produkt der Reaktion eines Alkalisilikats mit einem Farbkomplex, welcher durch Reaktion in wäßriger Lösung wenigstens eines hydrolysierbaren Tannins oder eines dieses enthaltenden Extrakts einer Pflanze mit einem Salz eines Metallkations erhalten wird, in einem wäßrigem Medium ausgefällt wird.
  • Unter einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung das Verfahren zur Herstellung des Farbstoffes gemäß dem ersten Aspekt. Dabei ist ein wesentliches Merkmal, daß das Verfahren folgendes umfaßt:
    • – einen Schritt des Unlöslichmachens eines Farbkomplexes, wie er oben definiert ist, durch Reaktion in wäßrigem Medium des Farbkomplexes mit einem Alkalisilikat, um den Farbstoff auszufällen, und
    • – einen Schritt zur Gewinnung des Farbstoffes.
  • Unter einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, die den Farbstoff der ersten Aufgabe oder erhalten nach der zweiten Aufgabe umfaßt.
  • Unter einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des Farbstoffes gemäß dem ersten Aspekt oder erhalten nach dem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt für die Herstellung einer Farbzusammensetzung.
  • Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, welches das lokale Auftragen einer Zusammensetzung, die einen Farbstoff wie er oben definiert ist enthält, umfaßt.
  • Weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, einen stabilen Lack aus einem Farbkomplex auf der Basis wenigstens eines hydrolysierbaren Tannins zu erhalten, der an ein durch Reaktion eines Alkalisilikats mit diesem Farbkomplex gebildetes festes Substrat gebunden ist.
  • Das für die Herstellung des Farbstoffes der Erfindung verwendete Silikat kann jedwedes Alkalisilikat sein. Vorzugsweise wird jedoch Natriumsilikat, Kaliumsilikat oder Lithiumsilikat und bevorzugt Natriumsilikat gewählt.
  • Wie aus der Literatur bekannt, kann das Metallkation, welches den Farbkomplex durch Fixierung mit den hydrolysierbaren Tanninen bildet, aus einem breiten Spektrum ausgewählt sein. Vorteilhafterweise ist dieses Kation aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Aluminium, Magnesium, Kalzium und Titan ausgewählt. Vorzugsweise wird zweiwertiges Eisen (Fe2+) gewählt.
  • Das hydrolysierbare Tannin ist vorzugsweise ein Ellagtannin oder ein Gallustannin.
  • Die Farbkomplexe von hydrolysierbaren Tanninen sind in der Literatur bereits wohl bekannt.
  • In besonders bevorzugter Weise werden jedoch schwarzfarbene Farbkomplexe gewählt, bei denen das Metallkation zweiwertiges Eisen ist. Derartige Farbkomplexe sind bekannt.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung werden für die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe Farbkomplexe verwendet, die aus Pflanzenextrakten erhalten werden, welche hydrolysierbare Tannine enthalten, insbesondere den wäßrigen Lösungen solcher Extrakte, die diese hydrolysierbaren Tannine enthalten.
  • Die für die Herstellung des Farbkomplexes verwendeten Extrakte sind vorteilhafterweise wäßrige Extrakte.
  • Im allgemeinen wird der Farbkomplex insbesondere durch die Reaktion in wäßriger Lösung von wenigstens einem hydrolysierbaren Tannin oder einem dieses enthaltenden Pflanzenextrakt und Eisen gebildet.
  • Wenn die hydrolysierbaren Tannine durch Extraktion aus einem Pflanzenmaterial erhalten werden, können alle Verfahren eingesetzt werden, die die Extraktion der Tannine ermöglichen, insbesondere diejenigen, die von HASLAM in seinem oben genannten Werk und in den hierin erwähnten Referenzdokumenten aufgeführt sind.
  • Die Extraktion wird insbesondere durch Pressen, Mazeration, Abkochung oder Eintauchen mit Hilfe eines polaren Lösungsmittels oder eines Gemischs aus polaren Lösungsmitteln vollzogen.
  • Das polare Lösungsmittel ist insbesondere aus den Glykolen, den Alkoholen oder Wasser oder ihren Mischungen und insbesondere aus den hydroalkoholischen Mischungen ausgewählt.
  • Die Extraktion von hydrolysierbaren Tanninen aus Pflanzengeweben kann durch Ultraschallanwendung verbessert werden.
  • Der gewonnene Pflanzenextrakt kann direkt verwendet oder aber behandelt werden, beispielsweise durch Entfernen des Extraktionslösungsmittels, um einen Trockenextrakt zu erhalten.
  • Wie aus der Literatur bekannt, können die hydrolysierbare Tannine enthaltenden Pflanzenextrakte aus vollständigen Pflanzen, die diese enthalten, oder aus verschiedenen oberirdischen oder unterirdischen Teilen der gleichen Pflanzen, wie den Blättern, Zweigen, Blüten, Wurzeln, Rinden, Früchten, Samen, oder aber aus den auf eine Parasitose oder eine Infektion durch einen Krankheitserreger bedingten Auswüchsen, die im allgemeinen mit dem Gattungsbegriff „Wucherungen” bezeichnet werden, gewonnen werden.
  • In einer vorteilhaften Variante wird der Pflanzenextrakt aus einem oberirdischen Teil einer wenigstens ein hydrolysierbares Tannin enthaltenden Pflanze und insbesondere aus der Rinde gewonnen.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird die Pflanze aus der Familie der Combretaceae gewählt.
  • In einer ganz besonders vorteilhaften Variante wird die Pflanze aus denjenigen ausgewählt, die zur Gattung Anogeissus gehören, beispielsweise aus den Pflanzenarten Anogeissus leiocarpus, Anogeissus latifolia oder aber Anogeissus acuminata, vorzugsweise Anogeissus leiocarpus.
  • Die Blätter der Pflanze Anogeissus leiocarpus werden bereits in der Färberei in Kombination mit eisenhaltigen Schlämmen für die Fertigung gemusterter Baumwollstoffe verwendet, dies ist der „Bogolan”-Stil.
  • Für die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise ein Extrakt aus Rinden einer zur Gattung Anogeissus gehörenden Pflanze verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Extrakt aus Rinden der Pflanze Anogeissus leiocarpus verwendet.
  • Die Farbe des Farbstoffs hängt im wesentlichen von der Art des Metallkations ab, sie kann zudem in Abhängigkeit von den Bedingungen der Komplexbildungsreaktion oder der Fällungsreaktion abhängen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung erhält man – ausgehend von hydrolysierbaren Tanninen, die in einem Extrakt aus Anogeissus leiocarpus enthalten sind, der beispielsweise durch Extraktion von Rinden der genannten Pflanze in wäßriger Phase erhalten wird, sowie von Eisen in Form von Fe2+-Ionen – einen schwarzfarbenen Komplex. Ausgehend von diesem Farbkomplex ist der so gebildete Farbstoff schwarzfarben.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung liegt der Farbstoff in Form eines pulverförmigen Feststoffs, vorzugsweise eines schwarzfarbenen pulverförmigen Feststoffs vor.
  • Wie zuvor ausgeführt, beruht das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Farbstoffes darauf, den Farbkomplex dadurch unlöslich zu machen, daß der Farbkomplex in einem wäßrigen Medium mit einem Alkalisilikat reagiert, wodurch es möglich ist, den Farbstoff in Pulverform auszufällen, anschließend diesen Farbstoff zu gewinnen.
  • Den für die Durchführung dieses Fällungsschrittes verwendeten Farbkomplex erhält man vorteilhafterweise durch Zugabe eines Salzes eines Metallkations zu einer wäßrigen Lösung, die wenigstens ein hydrolysierbares Tannin oder einen dieses enthaltenden Pflanzenextrakt enthält.
  • So umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren, nach einer bevorzugten Variante der Erfindung, einen ersten Schritt zur Herstellung eines Farbkomplexes, wie er oben beschrieben ist, durch Zugabe eines Salzes eines Metallkations, vorzugsweise eines Eisensulfats, zu einer wäßrigen Lösung, die wenigstens ein hydrolysierbares Tannin oder einen dieses enthaltenden Pflanzenextrakt enthält.
  • Die genannte wäßrige Lösung wird vorteilhafterweise durch Solubilisieren in Wasser eines Pflanzenextraktes, wie er oben definiert ist, und insbesondere eines Extraktes von Anogeissus leiocarpus erhalten.
  • In einer vorteilhaften Variante wird der Farbstoff mittels einer wäßrigen Lösung eines hydrolysierbare Tannine enthaltenden Pflanzenextraktes, der durch wäßrige Extraktion gewonnen wird, erhalten. Dieser Schritt der wäßrigen Extraktion wird vorteilhafterweise mit Hilfe eines Ultraschall-Extraktors durchgeführt.
  • Der Schritt des Unlöslichmachens des Farbkomplexes wird vorzugsweise durch Bildung einer wäßrigen Suspension von Partikeln vollzogen, die durch Reaktion in wäßrigem Medium des Farbkomplexes mit einem Alkalisilikat erhalten werden.
  • Dieser Schritt des Unlöslichmachens wird vorteilhafterweise unter Verrühren der wäßrigen Lösung des Farbkomplexes mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalisilikats durchgeführt, wobei das Gemisch während des Inkontaktbringens reagiert, um die genannten farbigen Feststoffpartikel in situ auszufällen.
  • In bevorzugter Weise ist das wasserlösliche Alkalisilikat Natriumsilikat.
  • Gemäß diesem Verfahren wird eine Suspension von farbigen Feststoffpartikeln hergestellt, an denen der oben definierte Farbkomplex fixiert ist, wobei die Suspension durch In-situ-Bildung der farbigen Feststoffpartikel innerhalb der wäßrigen Lösung eines Farbkomplexes, insbesondere durch Reaktion in wäßrigem Medium des Farbkomplexes mit einem Alkalisilikat, beispielsweise einem Natriumsilikat erhalten wird.
  • Diese Partikel werden anschließend im Laufe eines letzten Schrittes gewonnen.
  • Die farbigen Feststoffpartikel werden dadurch gewonnen, daß das wäßrige Medium durch jedwedes geeignete Mittel zur Fest-Flüssig-Trennung entfernt wird. Das Verfahren umfaßt somit vorteilhafterweise wenigstens einen Dekantier- und/oder Wasch- und/oder Filtrations- und/oder Trocknungs- und/oder Pulverisier- oder Zerstäubungsschritt, welcher dazu bestimmt ist, ein Farbstoffpulver zu erhalten, das im wesentlichen aus dem festen Substrat besteht, an dem der Farbkomplex fixiert ist.
  • Der Fachmann kann die unterschiedlichen Betriebsparameter und -bedingungen variieren.
  • Es ist jedoch anzumerken, daß die Wahl der Temperatur ermöglicht, auf die Kinetik der Reaktion des Unlöslichmachens und auch auf die Zusammensetzung des Trägers einzuwirken, was sich auf die Färbung des Endfarbstoffs auswirkt. So konnte beobachtet werden, daß das „Schwarz” intensiver ist, wenn der Tannin-Eisen-Farbkomplex kalt, beispielsweise bei etwa 4°C behandelt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der ein schwarzfarbener Farbstoff aus einem Tannin-Eisen-Farbkomplex hergestellt wird, wird der Stoff mittels der folgenden Schritte hergestellt:
    • – eines Schrittes zur Zubereitung eines Farbkomplexes durch Zugabe eines Eisensalzes, vorzugsweise eines Eisen(II)-sulfats, zu einer wäßrigen Lösung eines Extrakts aus Pflanzen, die zur Gattung Anogeissus gehören, vorzugsweise eines Extrakts aus Rinden von Anogeissus leiocarpus,
    • – eines Schrittes zur In-situ-Fällung des Farbkomplexes dadurch, daß die wäßrige Lösung des Farbkomplexes unter Rühren mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalisilikats, vorzugsweise Natriumsilikat, in Kontakt gebracht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird ein wasserlösliches Eisensalz, mit wenigstens 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des verwendeten Pflanzentrockenextrakts zugegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das Alkalisilikat in einem Verhältnis im wesentlichen gleich dem Gewicht des Eisensalzes, also wenigstens 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des verwendeten Pflanzentrockenextrakts zugegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind besonders nützlich in kosmetischen Zusammensetzungen und insbesondere in kosmetischen Zusammensetzungen, die zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde bestimmt sind.
  • So betrifft die Erfindung Farbzusammensetzungen, insbesondere kosmetische Zusammensetzungen zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, die den Farbstoff enthalten, wie er oben definiert ist.
  • Im Sinne der Erfindung sind die Farbzusammensetzungen diejenigen, bei denen der Farbstoff seine färbenden Eigenschaften bewahrt, ohne daß die anderen Verbindungen dessen besondere Struktur verfälschen.
  • Auf dem Gebiet der Kosmetik wird die Farbzusammensetzung im allgemeinen ein Produkt zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde sein, insbesondere eine Mascara, ein Fond de Teint, eine Wimperntusche oder ein Eyeliner, ein Nagellack oder aber ein loser Puder oder ein Kompaktpuder.
  • Die den erfindungsgemäßen Farbstoff enthaltenden kosmetischen Zusammensetzungen können wenigstens einen kosmetisch verträglichen Wirkstoff sowie wenigstens einen kosmetisch verträglichen Hilfsstoff, insbesondere ausgewählt aus Perlmutt, Polymeren, oberflächenaktiven Mitteln, Rheologiemitteln, Duftstoffen, Elektrolyten, pH-Regulatoren, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, deren Mischungen, sowie optional weitere Farbstoffe enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Farbstoffes, insbesondere erhalten nach dem oben beschriebenen Verfahren, für die Herstellung einer Farbzusammensetzung, insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, insbesondere der Wimpern oder der Nägel.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung des schwarzen Farbstoffs, der mittels eines Extrakts aus der Rinde von Anogeissus leiocarpus hergestellt ist, als Farbstoff Farbzusammensetzungen, die geeignet sind, diesen zu enthalten, und besonders in kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere Zusammensetzungen, die zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, insbesondere der Wimpern oder der Nägel bestimmt sind.
  • Für den Fachmann ist leicht verständlich, daß die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Farbstoffmenge in hohem Maß von der Art der Zusammensetzung sowie von der gewünschten Wirkung abhängt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, insbesondere der Wimpern oder der Nägel, welches das Auftragen einer Zusammensetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, auf wenigstens einen Teil der Haut oder der Hautanhangsgebilde umfaßt.
  • Schließlich finden die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch, wie oben erläutert, auf anderen Gebieten als dem der Kosmetik, insbesondere auf dem Gebiet der Nahrungsmittel oder der dekorativen Malerei Anwendung.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen, die zur Veranschaulichung gegeben sind und die folglich in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken können.
  • BEISPIEL 1: HERSTELLUNG EINES FARBLACKES AUF DER BASIS HYDROLYSIERBARER TANNINE UND UNTERSUCHUNG SEINER STABILITÄT.
  • 1 – Herstellung des Farblackes
  • Ein Rohstoff bestehend aus Rinden von Anogeissus leiocarpus, die in Burkina Faso entnommen wurden, wird gemahlen, anschließend erfolgt ein Sieben, um ein grobes Pulver mit einer Größe von unter 1 mm zu erhalten.
  • Dieser pflanzliche Rohstoff wird für 30 Minuten bei 60°C in einem Ultraschall-Extraktor mit einer Frequenz von 27 kHz extrahiert. Nach der Filtration wird eine zweite Extraktion des festen Rückstands unter den gleichen Bedingungen durchgeführt.
  • Die beiden gefilterten Säfte werden zusammengeführt, und es wird diesen eine Lösung aus Eisen(II)-sulfat in Wasser, mit 20 Gew.-% Eisen(II)-sulfat bezogen auf das Gewicht des für die Extraktion eingesetzten Rindenpulvers zugegeben.
  • Nach dem Abkühlen auf 20°C wird eine etwa 40 Gew.-%ige Natriumsilikatlösung, die in einem Dreifachen ihres Wasservolumens verdünnt ist, unter Rühren zugegeben. Die Flocken des ausgefällten Farbstoffs erscheinen in der Lösung.
  • Nach dem Dekantieren und Entfernen des Überstands wird das Präzipitat zweimal mit Osmosewasser gewaschen. Das Präzipitat, das von schwarzfarbenen Feststoffpartikeln gebildet ist, wird anschließend gefiltert, dann getrocknet, im Anschluß daran erneut gewaschen, dieses Mal mit einer hydroalkoholischen Ethanollösung bei 60°C, und schließlich ein weiteres Mal getrocknet.
  • 2 – Untersuchung der Stabilität des Lackes
  • Der oben erhaltene Lack wird Versuchen unterzogen, deren Ziel es ist, seine Stabilität zu ermitteln.
  • a) Stabilität in unterschiedlichen Medien
  • Um das Auftreten eines eventuellen Entlackungsphänomens zu untersuchen, wird der Lack in üblichen Lösungsmitteln suspendiert, um das Nichtvorliegen einer reversiblen Solubilisierung des Tannin-Eisen-Komplexes nachzuweisen.
  • Die Vorgehensweise zur Sichtbarmachung der Entlackung in dem Dispersionsmedium ist folgende:
    Es werden 0,1 g des oben hergestellten Lacks und 9,9 g Lösungsmittel abgewogen. Es wird für 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die getesteten Lösungsmittel sind Ethanol, Ethylacetat, Pentacyclomethicon, Glycerin, Glycerin-Tricaprät/caprylat (Miglyol®, PRODASYNTH SAS, Frankreich). Um die behandelten Lackpartikel abzutrennen, wird für 45 Minuten bei 4500 U/Min. zentrifugiert.
  • Die Entlackung kommt durch eine Färbung des nach dem Zentrifugieren gewonnenen Überstands zum Ausdruck.
  • Ergebnisse:
  • Es wird – unabhängig von dem getesteten Lösungsmittel – keinerlei Entlackung bei 20°C festgestellt (farbloser Überstand).
  • Dieser Stabilitätstest der Dispersionen wird erneut bei 80°C in Wasser und in einem Paraffinöl durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • In 1 Gew.-%iger Suspension in Paraffinöl wird keinerlei Entlackung der Lackpartikel festgestellt. Ebenso wird keinerlei Entlackung der Lackpartikel in 1 Gew.-%iger Suspension in Wasser festgestellt.
  • Im Vertrauen auf diese Ergebnisse ist die Stabilität des Lackes gegenüber unterschiedlichen, in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Dispersionsmedien akzeptabel.
  • b) Licht- und UV-Echtheit
  • Natürliche Farbstoffe sind für eine geringe Lichtechtheit bekannt. Die durch diese Farbstoffe erzeugte Farbe neigt dazu, sich zu verändern, was nachteilige physikalisch-chemische Änderungen bezüglich des visuell erzeugten Effekts zum Ausdruck bringt.
  • Um die Licht- und UV-Echtheit einer Probe des zuvor hergestellten Lacks zu prüfen, wird diese mit Hilfe eines SUNTEST® CPS+ Gerätes von HERAEUS einem Photooxidationstest (1500 Watt für 12 Stunden) unterzogen.
  • Visuell stellt man keinerlei Farbänderung fest.
  • BEISPIEL 2: SCHMINKZUSAMMENSETZUNG, DIE EINEN FARBSTOFF AUF DER BASIS EINES TANNIN-/EISEN-KOMPLEXES UMFAßT.
  • Der nach Beispiel 1 erhaltene Farbstoff weist eine intensive schwarze Farbe auf. Er wird der Fettphase einer Mascarazubereitung zugegeben, deren Zusammensetzung nachfolgend beschrieben ist:
    Farbstoff gemäß Beispiel 1 8
    Hilfsstoffe für Mascara (darunter Duftstoffe und Konservierungsmittel) qs
    Wasser qs 100
  • Die auf diese Weise erhaltene Mascara ist schwarzfarben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Plant Polyphenols: Vegetable Tannins Revisited”, Haslam E., Ed. CUP Archive, insbesondere Kapitel 3, Seiten 90 bis 153 [0019]

Claims (22)

  1. Fester Farbstoff, der dadurch erhalten wird, daß das Produkt der Reaktion eines Alkalisilikats mit einem Farbkomplex, welcher durch Reaktion in wäßriger Lösung wenigstens eines hydrolysierbaren Tannins oder eines dieses enthaltenden Extraktes einer Pflanze mit einem Salz eines Metallkations erhalten wird, in einem wäßrigem Medium ausgefällt wird.
  2. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallkation aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Aluminium, Magnesium, Kalzium und Titan ausgewählt ist.
  3. Farbstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkomplex schwarzfarben ist und das Metallkation zweiwertiges Eisen ist.
  4. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrolysierbare Tannin ein Ellag- oder Gallustannin ist.
  5. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt der Pflanze ein wäßriger Extrakt ist.
  6. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt der Pflanze aus einem oberirdischen Teil einer hydrolysierbare Tannine enthaltenden Pflanze, und insbesondere aus der Rinde gewonnen wird.
  7. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanze zur Familie der Combretaceae gehört.
  8. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanze zur Gattung Anogeissus, vorzugsweise zur Pflanzenart Anogeissus leiocarpus gehört.
  9. Farbstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt der Pflanze ein Extrakt aus der Rinde von Anogeissus, vorzugsweise ein Extrakt aus der Rinde von Anogeissus leiocarpus ist.
  10. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisilikat aus der Gruppe bestehend aus Natriumsilikat, Kaliumsilikat und Lithiumsilikat ausgewählt ist.
  11. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkomplex durch Reaktion einer wäßrigen Lösung eines Rindenextraktes der Pflanze Anogeissus leiocarpus und zweiwertigem Eisen erhalten wird.
  12. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form eines schwarzfarbenen Pulvers vorliegt.
  13. Kosmetische Zusammensetzung zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere einen schwarzen Farbstoff nach Anspruch 11 oder 12 umfaßt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt: – einen Schritt des Unlöslichmachens eines Farbkomplexes wie er in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert ist, durch Reaktion in wäßrigem Medium des Farbkomplexes mit einem Alkalisilikat, um den Farbstoff auszufällen, und – einen Schritt zur Gewinnung des Farbstoffes.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkomplex durch Zugabe eines Salzes eines Metallkations zu einer wäßrigen Lösung, die wenigstens ein hydrolysierbares Tannin oder einen dieses enthaltenden Extrakt der Pflanze enthält, erhalten wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt der Pflanze in wäßriger Lösung durch wäßrige Extraktion, vorzugsweise mit Hilfe eines Ultraschall-Extraktors erhalten wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt der Pflanze ein Extrakt von Anogeissus, vorzugsweise ein Extrakt aus der Rinde von Anogeissus, vorzugsweise ein Extrakt aus der Rinde von Anogeissus leiocarpus ist.
  18. Verwendung des Farbstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder erhalten nach dem Verfahren von einem der Ansprüche 14 bis 17, für die Herstellung einer Farbzusammensetzung.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine kosmetische Zusammensetzung ist, insbesondere eine Zusammensetzung, die zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde bestimmt ist, wie eine Mascara, ein Fond de Teint, eine Wimperntusche oder ein Eyeliner, ein Nagellack oder aber ein loser Puder oder ein Kompaktpuder.
  20. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Farbe, insbesondere eine Dekorationsfarbe ist.
  21. Verfahren zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde, dadurch gekennzeichnet, daß es das lokale Auftragen einer kosmetischen Zusammensetzung umfaßt, die einen Farbstoff, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert oder nach dem Verfahren von einem der Ansprüche 14 bis 17 hergestellt ist, enthält.
  22. Verfahren zum Schminken der Haut oder der Hautanhangsgebilde nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es das lokale Auftragen einer einen schwarzen Farbstoff enthaltenden kosmetischen Zusammensetzung nach Anspruch 13 umfaßt.
DE102010000410.3A 2009-02-18 2010-02-12 Farbstoff und dessen Verwendungen vor allem im Bereich der Kosmetik, insbesondere zum Schminken der Haut und der Hautanhangsgebilde Active DE102010000410B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0951048 2009-02-18
FR0951048A FR2942236B1 (fr) 2009-02-18 2009-02-18 Matiere colorante et ses utilisations notamment dans le domaine de la cosmetique, en particulier pour le maquillage de la peau et des phaneres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000410A1 true DE102010000410A1 (de) 2010-12-16
DE102010000410B4 DE102010000410B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=41129154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000410.3A Active DE102010000410B4 (de) 2009-02-18 2010-02-12 Farbstoff und dessen Verwendungen vor allem im Bereich der Kosmetik, insbesondere zum Schminken der Haut und der Hautanhangsgebilde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8216556B2 (de)
JP (1) JP5850555B2 (de)
KR (1) KR101746119B1 (de)
DE (1) DE102010000410B4 (de)
FR (1) FR2942236B1 (de)
GB (1) GB2468016B (de)
IT (1) IT1398412B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189489A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-26 Kompetenzzentrum Holz GmbH Lignocellulose-Fasertafeln aus Tannin und einem Phenol-oxidierenden Enzym
US20120237494A1 (en) * 2010-09-30 2012-09-20 Daly Susan M Compositions Containing Zinc PCA And Anogeissus Extract
EP2537513A3 (de) * 2011-03-11 2015-04-29 ELC Management LLC Verwendung von Anogeissus-Extrakt zur Fibrillinerzeugung in der Haut
WO2014197940A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 The University Of Melbourne One step assembly of metal-polyphenol complexes for versatile film and particle engineering
CN109172396A (zh) * 2018-09-18 2019-01-11 广州市爱百伊生物技术有限公司 一种眼部护理组合物及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191329479A (en) * 1913-12-22 1914-12-17 Benjamin Leech An Improved Method of Fixing Dyestuffs upon Textile Fibres.
GB194156A (en) * 1922-03-20 1923-03-08 Kiyonao Ishida Improvements in printing ink
DE402727C (de) 1922-10-17 1924-09-17 Bruno Walther Herstellung einer gegen Faelschungsvornahme reagierenden Druckfarbe
US3256203A (en) * 1963-11-18 1966-06-14 Nalco Chemical Co Cooling water treatment and compositions useful therein
GB1181079A (en) * 1967-03-03 1970-02-11 Vnii Chainoi Promy Colour Derived from Vegetable Raw Material and method of manufacturing the same
JPS5316039A (en) 1976-07-29 1978-02-14 Shiseido Co Ltd Preparation of fabricated pigment powder containing color-developed carthamine
JPS62116504A (ja) * 1985-11-18 1987-05-28 Riken Kagaku Kogyo Kk 化粧品原料
JPS62151467A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Soda Koryo Kk 安定なラツク色素の製造方法
JPH02298345A (ja) * 1989-05-10 1990-12-10 Akiyama:Kk 消臭剤組成物
JPH03220129A (ja) * 1990-01-22 1991-09-27 Shiseido Co Ltd 皮脂抑制剤
JP3347140B2 (ja) * 1990-03-14 2002-11-20 ピアス株式会社 色素、紫外線吸収剤、酸化防止剤を内包したマイクロカプセル、及びそのマイクロカプセルの製造方法
JPH0472365A (ja) * 1990-07-11 1992-03-06 Ihara Chem Ind Co Ltd 黒色着色材の製造方法およびその黒色着色材を含有する化粧料
JP2000143683A (ja) * 1998-11-04 2000-05-26 Shiga Yoko タンニン類の鉄化合物
IT1317743B1 (it) * 2000-01-28 2003-07-15 Carlo Ghisalberti Composizioni cosmetiche decorative e lacche vegetali.
WO2006118553A1 (en) * 2004-02-19 2006-11-09 Wutoh Anthony K Compositions comprising natural agents for the treatment of hiv-associated opportunistic infections and complications and methods for preparing and using compositions comprising natural agents
WO2006061847A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Council Of Scientific And Industrial Research Herbal black dye used in beautifying the hair and its applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Plant Polyphenols: Vegetable Tannins Revisited", Haslam E., Ed. CUP Archive, insbesondere Kapitel 3, Seiten 90 bis 153

Also Published As

Publication number Publication date
US20100209369A1 (en) 2010-08-19
GB2468016B (en) 2011-05-11
KR101746119B1 (ko) 2017-06-12
JP2010195780A (ja) 2010-09-09
FR2942236B1 (fr) 2013-03-15
ITTO20100114A1 (it) 2010-08-19
KR20100094370A (ko) 2010-08-26
JP5850555B2 (ja) 2016-02-03
DE102010000410B4 (de) 2019-12-05
GB201002301D0 (en) 2010-03-31
FR2942236A1 (fr) 2010-08-20
IT1398412B1 (it) 2013-02-22
US8216556B2 (en) 2012-07-10
GB2468016A (en) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059296A1 (de) Farbstoffe und deren Verwendung in Zusammensetzungen, insbesondere kosmetischen Zusammensetzungen
DE102010000410B4 (de) Farbstoff und dessen Verwendungen vor allem im Bereich der Kosmetik, insbesondere zum Schminken der Haut und der Hautanhangsgebilde
RU2492197C2 (ru) Красители растительного происхождения и их применение в окрашенных композициях, в частности в косметических композициях
DE2345560A1 (de) Ueberzugsmittel
DE558509T1 (de) Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern.
DE3207037A1 (de) Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren
DE4318576A1 (de) Hautfärbende Zubereitung
DE2129654A1 (de) Pflanzenextrakte von Flavanololigomeren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2830958A1 (de) Nagellack, verfahren zur herstellung des nagellacks, verfahren zur verwendung des nagellacks, verfahren zum entfernen des nagellacks und nagellackkonzentrat
EP1796794B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur erzeugung eines kosmetischen überzugs mit einem metallisch glänzenden erscheinungsbild, künstlicher fingernagel sowie verwendung von pvd-aluminiumpigmenten
DE102009027714A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lipophilen Weinrebenextrakts
DE60130183T2 (de) Anthocyaninfarbmittel und verfahren zu dessen herstellung aus organischem material
EP1107776B1 (de) Trockenextrakt aus der hennapflanze, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102009028129A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine Kombination aus Lipochroman-6 und aus einem Longoza-Extrakt umfaßt, sowie deren Verwendung
DE4441470A1 (de) Hautfärbende Zubereitung
DE69105474T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung auf der Basis von Pflanzenextrakten.
DE3909026C1 (en) Method of colouring fresh or dried plants or parts of plants
EP1302198A1 (de) Kosmetische Duftzusammensetzung
DE2511285C3 (de) Kosmetisches Mittel und Herstellungsverfahren dafür
EP1244425B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetisch verwendbaren extraktes aus meeresschlick
EP1270679A2 (de) Farbstoff-Gemisch, seine Herstellung sowie Verwendung in Lebensmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika
EP2036537A1 (de) Makroalgenextrakt
DE19716074A1 (de) Naturhaarfärbemittel
EP2859877A1 (de) Naturkosmetik-konforme Mehr-Phasen-Zubereitungen enthaltend Guaiazulen
DE102022126932A1 (de) Methode zur Trennung von glykosyliertem Lawson und hennaeigenen Hydrolasen mittels Extraktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110428

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE