DE102009060805A1 - Bifunktionale Steuerungseinrichtung für einen Handgelenkcomputer oder dergleichen und Verfahren zur Steuerung eines Handgelenkcomputers oder eines ähnlichen Endgeräts - Google Patents

Bifunktionale Steuerungseinrichtung für einen Handgelenkcomputer oder dergleichen und Verfahren zur Steuerung eines Handgelenkcomputers oder eines ähnlichen Endgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102009060805A1
DE102009060805A1 DE102009060805A DE102009060805A DE102009060805A1 DE 102009060805 A1 DE102009060805 A1 DE 102009060805A1 DE 102009060805 A DE102009060805 A DE 102009060805A DE 102009060805 A DE102009060805 A DE 102009060805A DE 102009060805 A1 DE102009060805 A1 DE 102009060805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
button
switch
axial
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009060805A
Other languages
English (en)
Inventor
Jukka Manni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suunto Oy
Original Assignee
Suunto Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suunto Oy filed Critical Suunto Oy
Publication of DE102009060805A1 publication Critical patent/DE102009060805A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/004Magnetically controlled
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein doppelt wirkendes Regelorgan für einen Armbandcomputer oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Regelung eines Armbandcomputers oder eines entsprechenden Endgerätes geschaffen. Das erfindungsgemäße Regelorgan umfasst einen Knopf (10), der in der Axial- und Radialrichtung hinsichtlich des Körpers (20) des endgerätes bewegbar ist und zumindest teilweise außerhalb desselben liegt, eine Reaktionsstange (18), die mit dem Knopf (10) in dessen Axialrichtung gleichlaufend derart verbunden wird, dass die Reaktionsstange (18) zur Übertragung der Bewegungen des Knopfes (10) auf die Innenseite des Körpers (20) angeordnet ist, sowie Schalter (22, 24), die fest auf der Innenseite des Körpers (20) angeordnet sind, von welchen Schaltern (22, 24) mindestens der eine, der Axialschalter (22), zur Kopplung aus der Axialbewegung des Knopfes (10) angeordnet ist, und mindestens der andere, der Radialschalter (24), zur Kopplung aus der Radialbewegung des Knopfes (10) angeordnet ist. Das Regelorgan umfasst weiter einen Schieber (12), der mindestens teilweise auf der Innenseite des Körpers (20) liegt und der mit der Reaktionsstange (18) derart verbunden wird, dass der Schieber (12) zur Übertragung der Axialbewegung der Reaktionsstange (18) auf den Axialschalter (22) angeordnet ist, sowie ein Zahnrad (13), das auf der Innenseite des Körpers (20) liegt und das um den Schieber (12) herum derart angeordnet ist, dass das Zahnrad (13) zur Übertragung der von der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft, zumindest teilweise, die Regelung eines digitalen Endgerätes. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Steuermechanismus und ein Regelverfahren für digitale Endgeräte, wie zum Beispiel Armbanduhren oder Pulsmesser, mit welchen die Vorrichtung entweder durch Drücken oder durch Drehen unter Verwendung lediglich eines Knopfes geregelt werden kann. Genauer gesagt zeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch aus, was im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 23 angegeben ist.
  • Digitale oder zumindest teilweise digitale Endgeräte, wie zum Beispiel Armbandcomputer oder -uhren, Pulsmesser, Kompasse und GPS-Empfänger werden traditionell mit Geräten gesteuert, mit denen digitale Steuersignale geschaffen werden können. Die Regelvorrichtungen dieser oben genannten Geräte beinhalten in der Regel eine bewegbare Benutzerschnittstelle, wie zum Beispiel einen Druckknopf oder Knopf, an den ein Druckschalter direkt gekoppelt oder an den ein Gestänge gekoppelt ist, mit dem so mancher mehrphasiger Schalter betrieben werden kann. Insbesondere ist die Regelung bei höherpreisigen Vorrichtungen, die absolut zuverlässig sein müssen, durch einen auf der Außenseite der Vorrichtung liegenden Knopf realisiert, mit dem die auf der Innenseite liegenden Teile betrieben werden, wobei durch Verändern ihrer Position verschiedene Kontaktpaare mithilfe von auf der Platine der Vorrichtung gelöteten Kontaktstiften geschaffen werden. Aus der US 6,203,190 B1 ist zum Beispiel eine Regelvorrichtung bekannt, die einen bewegbaren Knopf umfasst, der sowohl gedrückt als auch gedreht werden kann. In der Konstruktion gemäß dieser Publikation weist der Knopf eine Achse auf, die mit einem Zahnrad gekoppelt ist, welches zum Betreiben eines biegbaren Kontaktfußes angeordnet ist, mit dem verschiedene Kontaktpaare der nahe gelegenen Platine entweder durch Bewegen der Achse in Längsrichtung oder durch Drehen derselben realisiert werden können. Außerdem sind Regelvorrichtungen bekannt, die auf der Optik basieren.
  • Der Stand der Technik ist dennoch mit deutlichen Nachteilen verbunden. Die bekannten Regelkonstruktionen sind nämlich aufgrund ihrer feinmechanischen Komponenten, wie zum Beispiel Kontaktfüße, sehr schwierig herzustellen. Herkömmliche Regelorgankonstruktionen beinhalten eine beträchtliche Menge an Blechteilen, die als Blechbearbeitungen hergestellt werden müssen, deren Anpassung in kleine Endgeräte, wie zum Beispiel Taucheruhren, sehr arbeitsintensiv ist, was die Produktkosten erhöht. Darüber hinaus sind die Blechteile in der Regel sehr dünn und im gebogenen Gebrauch leicht ermüdbar, aus welchem Grund die Zuverlässigkeit der Konstruktion leidet. Optische Regelvorrichtungen stellen eine Teillösung im Vergleich zu den Konstruktionen dar, die von den Kosten her nachteiliger sind, jedoch sind optische Regelvorrichtungen zum Beispiel zur Verwendung in einem Pulsmesser ungeeignet, da sie viel Strom verbrauchen und deshalb einen separaten Stromschalter benötigen. Das reichhaltige Vorhandensein von Schaltern führt dazu, dass das Abdichten aus dem Körper des Endgerätes nicht optimal ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, zumindest einen Teil der oben genannten Probleme zu lösen und ein verbessertes doppelt wirkendes Regelorgan und Regelverfahren für einen Armbandcomputer oder dergleichen zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße zweiachsige Regelorgan umfasst einen Knopf, der in Axial- und Radialrichtung hinsichtlich des Körpers des Endgerätes und zumindest teilweise außerhalb desselben bewegbar ist, und eine Reaktionsstange, die an den Knopf in dessen Axialrichtung gleichgerichtet derart gekoppelt wird, dass die Reaktionsstange zur Übertragung der Bewegungen des Knopfes auf die Innenseite angeordnet ist. Das Regelorgan umfasst außerdem Schalter, die auf der Innenseite des Körpers des Endgerätes fest angeordnet sind und von welchen mindestens der eine, der Axialschalter, zur Kopplung aus der Axialbewegung des Knopfes angeordnet ist und zumindest der andere, der Radialschalter, zur Kopplung aus der Radialbewegung des Knopfes angeordnet ist. Das Regelorgan umfasst auch zumindest teilweise einen innerhalb des Körpers liegenden Schieber, der mit der Reaktionsstange derart gekoppelt wird, dass der Schieber zur Übertragung der Axialbewegung der Reaktionsstange auf den Axialschalter angeordnet ist. Um den Schieber herum ist ein Zahnrad auf der Innenseite des Körpers derart angeordnet, dass das Zahnrad zur Übertragung der Radialbewegung, die von der Reaktionsstange auf den Schieber übertragen wird, auf den Radialschalter angeordnet ist.
  • Genauer gesagt zeichnet sich das erfindungsgemäße Regelorgan dadurch aus, was im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Regelverfahren zur Regelung eines Armbandcomputers oder eines entsprechenden Endgerätes wird an einem Knopf außerhalb des Endgerätes gedreht, um Werte durchzublättern, die auf dem digitalen Display des Endgerätes angezeigt werden, und die Drehbewegung des Knopfes wird mechanisch auf einen auf der Innenseite des Endgerätes liegenden Wippenschalter übertragen, durch Ablenken der Haspel desselben mit einer strahlenförmigen Klaue des axialen Organs, das mit dem Knopf verbunden ist. Bei dem Verfahren wird der Knopf auch nach innen gedrückt, um einen gewünschten Wert auszuwählen, und die Druckbewegung des Knopfes wird mechanisch auf den Druckschalter, der auf der Innenseite des Endgerätes liegt, durch Ablenken desselben mit dem axialen Organ, das mit dem Knopf verbunden ist, übertragen.
  • Genauer gesagt zeichnet sich das erfindungsgemäße Regelverfahren dadurch aus, was im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 23 angegeben ist.
  • Durch die Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt. Das erfindungsgemäße Regelorgan ist nämlich leicht und schnell zusammenzusetzen, da die Konstruktion nicht den Einsatz von feinmechanischen Blechteilen voraussetzt. Dank des Schiebers des Regelorgans und des um dieses herum mit einer Gleitformpassung angeordneten Zahnrads können mit dem Knopf des Regelorgans Regelungen in Axial- und Radialrichtung geschaffen werden, wobei die Regelung des Endgerätes mit nur einem Regelorgan leicht und vielseitig ist. Aufgrund der geringen Anzahl der Teile des erfindungsgemäßen Regelorgans ist die Konstruktion auch noch sehr robust und die Teile sind keinem Ermüdungsverschleiß durch Biegen ausgesetzt, wie es bei dünnen Blechteilen nach dem Stand der Technik der Fall ist. Dank seiner mechanischen Konstruktion hat das Regelorgan keinen Ruhestromverbrauch, was ein bemerkenswerter Vorteil verglichen mit den optischen Regelorganen ist. In der erfindungsgemäßen Konstruktion sind auch keine separaten Schalter zum Einschalten des Regelorgans notwendig. Darüber hinaus kann jedes Teil mit Verfahren hergestellt werden, die für die Fertigung von großen Chargen geeignet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann mit dem Regelorgan nur ein Schalter auf einmal gesteuert werden, wobei beim Drücken des Knopfes des Regelorgans keine Möglichkeit besteht, unbeabsichtigte Regelungen zu verursachen, die auf eine Drehbewegung basieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Schalter des Regelorgans auf der Platine oberflächenmontiert, wobei ein großer Teil der Montage des Regelorgans automatisiert werden kann, was im Vergleich zur herkömmlichen arbeitsintensiven Montage zu Kosteneinsparungen führt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Regelorgan einen Knopfkörper, der am Körper des Endgerätes befestigbar ist und der einen Dichtungsansatz und -flansch sowie an diesen angebrachte Dichtungsringe aufweist, aufgrund derer die Konstruktion sehr gut abgedichtet werden kann, wobei das Endgerät zum Beispiel tief unter Wasser oder unter sonstigen feuchten Bedingungen verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Montagebild des erfindungsgemäßen Regelorgans im Querschnitt.
  • 2 zeigt ein Sprengbild des erfindungsgemäßen Regelorgans mit Ausnahme der Schalter.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Regelorgan, das in eine in offenem Querschnitt dargestellte Uhr montiert wurde.
  • 4 zeigt ein Regelorgan gemäß 3 auf der Rückseite einer in offenem Querschnitt dargestellten Uhr.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist das erfindungsgemäße Regelorgan 50 zur Regelung eines zumindest teilweise digitalen Endgerätes angeordnet. Das Endgerät kann zum Beispiel eine Armbanduhr oder ein Armbandcomputer oder ein Kompass sein. Das Endgerät, das geregelt werden soll, ist zumindest teilweise digital, da die Schalter 22 und 24, die zu dessen Regelung verwendet werden, herkömmliche in digitalen Vorrichtungen eingesetzte Schalter sind, die auf die Platine 21 montiert sind. Die durch die Schalter 22 und 24 geschaffenen Signale können zur Steuerung einer vollständig digitalen Vorrichtung verwendet werden oder sie können zur Steuerung von Geräten verwendet werden, die eine mechanische Bewegung hervorbringen, wie zum Beispiel Aktuatoren. Das Endgerät weist in jedem Falle einen Körper 20 auf, auf dessen Innenseite die Schalter 22 und 24 angeordnet sind. Der Körper 20 weist eine Öffnung auf, an der vorzugsweise eine drehbare Rückplatte (nicht dargestellt) angeordnet ist und über welche die Platine des Endgerätes mit ihren Komponenten und anderen Teilen montiert werden können und über welche Öffnung die Batterie oder das Akku des Endgerätes gewechselt werden kann. Die Rückplatte weist eine Rille auf, in der ein Dichtungsring (nicht dargestellt) angeordnet ist, der die Öffnung der Rückplatte abdichtet. Die Schalter 22 und 24 auf der Innenseite des Körpers sind auf der Platine 21 vorzugsweise oberflächenmontiert, wobei die Montage schnell und einfach durch Automatisierung bei ausreichender Positionierungsgenauigkeit durchgeführt werden kann. Im Allgemeinen sind die Schalter 22 und 24 je nach ihrer Position entweder in leitendem oder in nicht-leitendem Zustand. Des Weiteren werden mit Schalter in der vorliegenden Anmeldung unter anderem solche Stellantriebe bezeichnet, die die mechanische Bewegung in ein elektrisches Signal umwandeln können, typischerweise in einen Einzeltakt oder in eine Spannungspegeländerung.
  • In dem Körper 20 des Endgeräts ist für die Teile des Regelorgans 50 eine gewindegeschnittene Durchgangsöffnung gearbeitet, wobei die Schalter 22 und 24 auf der Innenseite des Körpers 20 von der Außenseite des Körpers 20 aus betrieben werden können. In der Durchgangsöffnung des Körpers 20 ist ein mit Gewinde versehener Knopfkörper 11, der natürlich einen Teil mit einem entsprechenden Gewinde aufweist. Der Knopfkörper 11 ist ein Teil des Regelorgans 50, das fest am Körper 20 des Endgeräts befestigt ist und das die Aufgabe hat, das Regelorgan 50 mit dem Endgerät zu verbinden und die Passung zwischen diesen abzudichten sowie die Regelbewegungen zu dem Körper 20 des Endgeräts zu relativieren. Der Knopfkörper 11 weist eine Durchgangsöffnung auf, in der eine Reaktionsstange 18 mit einer Gleitpassung oder mit einer lockeren Gleitpassung angeordnet ist, wobei die Reaktionsstange 18 in der Durchgangsöffnung des Knopfkörpers 11 bewegbar ist. Die Reaktionsstange 18 erstreckt sich von außerhalb des Körpers 20 des Endgeräts durch diesen hindurch bis auf die Innenseite und hat die Aufgabe, die außenseitigen Regelbewegungen des Körpers 20 auf die Innenseite des Körpers 20 zu übertragen. In diesem Zusammenhang bezieht sich innen- und außenseitig entsprechend auf die innen- und außenseitigen Richtungen des Körpers 20. Am außenseitigen Ende der Reaktionsstange 18 ist ein Knopf 10 fest angebracht, der als Benutzerschnittstelle des Regelorgans 50 fungiert. Der Knopf 10 ist vorzugsweise zylinderartig und ein gerändeltes oder ansonsten geriffeltes Stahlteil, wobei der Benutzer durch Drehen oder Drücken desselben das Endgerät leicht steuern kann. Die physischen Dimensionen des Knopfs 10 sind typischerweise so, dass er zum Drehen zwischen den Fingerkuppen des Benutzers geeignet ist. Die zylinderartige Reaktionsstange 18 und der zylinderartige Knopf 10 sind gleichachsig. Der Knopf 10 und die Reaktionsstange 18 können alternativ auch als ein und dasselbe Teil (2) integriert sein, zum Beispiel unter Verwendung eines Drehautomaten für Stangenarbeiten. Dank der festen Kopplung des Knopfs 10 und der Reaktionsstange 18 können die außerhalb des Körpers 20 getätigten Bewegungen mittels einer Übertragung ins Innere des Endgerätes übertragen werden. Der Durchmesser der Reaktionsstange 18 ist in der Regel kleiner als der äußere Durchmesser des Knopfes 10, damit der Knopf 10 ganz nach unten gegen den Anschlagsansatz des Knopfkörpers 11 gedrückt werden kann, was unten genauer erläutert wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Knopf 10 zylinderartig und sein Außenmantel weist vorzugsweise eine Rändelung auf zur Verbesserung der Reibung beim Drehen des Knopfes 10. Am Ende des Knopfes 10 auf der Seite des Endgeräts ist eine ringartige Rille um die Reaktionsstange 18 herum gefertigt. Die Reaktionsstange 18 ist, mit anderen Worten, befestigt in der Mitte an der Basis einer Öffnung mit einem größeren Querschnittsprofil als die Reaktionsstange 18 des Knopfes 10. Die ringförmige Rille des Knopfes 10 ist so bemessen, dass beim Eindrücken des Knopfes 10 der äußerste halsartige Abschnitt des Knopfkörpers 11 zwischen dem Knopf 10 und der Reaktionsstange 18 bleibt. Der Knopfkörper 11 weist einen Anschlagsansatz auf, der als mechanische Grenze für den Knopf 10 fungiert, so dass bei eingedrückter Position des Knopfes 10 die Innenfläche sich auf den Anschlagsansatz des Knopfkörpers 11 stützt. Der gleiche Anschlagsansatz fungiert als Dichtungsflansch. Zwischen dem Dichtungsflansch des Knopfkörpers 11 und dem Körper 20 bildet sich ein Spalt, in dem ein Dichtungsring 17 angeordnet ist. Der Dichtungsflansch ist mit der entsprechenden Außenfläche des Körpers 20 im Wesentlichen gleichlaufend, aus welchem Grund der Dichtungsring 17 gleichmäßig gegen die Oberflächen gedrückt wird, wenn der Knopfkörper 11 am Körper 20 festgedreht wird. Mit im Wesentlichen gleichlaufend ist gemeint, dass beim Drehen des Knopfkörpers 11 an den Körper 20 die gegenüberliegenden Flächen so gleichlaufend sind, dass der Dichtungsring 17 nicht über seine Anfangsmaße hinaus gedehnt wird.
  • Im Knopfkörper 11 ist auch ein Dichtungsansatz gefertigt, der auf der Seite des Knopfes 10 des Knopfkörpers 11 senkrecht zur Reaktionsstange 18 gelegen ist. Dann ist zwischen den Teilen mit Ausnahme der Schieberpassung zwischen dem Knopfkörper 11 und der Reaktionsstange 18 ein Schlitz zur Abdichtung und Federung. Gegen den Dichtungsansatz sind um die Reaktionsstange 18 herum mindestens ein, vorzugsweise zwei Dichtungsringe 17 angeordnet. Die Dichtungsringe sind vorzugsweise O-Ringe aus Gummi, die die Schieberpassung zwischen der Reaktionsstange 18 und der Durchgangsöffnung des Knopfkörpers 11 abdichten, wobei keine Feuchtigkeit durch die Passung in das Endgerät gelangen kann. In demselben Schlitz ist eine Feder 14 angeordnet, deren innerseitiges Ende gegen die Dichtungsringe 17 liegt und deren außenseitiges Ende gegen die Basis der Rille, die die Reaktionsstange 18 umgibt, liegt. An jedem Ende der Feder 14 ist mindestens eine Gleitscheibe 15 angeordnet, die die Aufgabe hat, als Gleitfläche beim Drehen des Knopfes 10 zu dienen. Die Gleitscheiben 15 sind vorzugsweise aus Stahl oder aus einem anderen verschleißbeständigen Material. Somit ist der Knopf 10 am Körper des Endgeräts gefedert durch den daran befestigten Knopfkörper 20 und die Feder 14, wobei der Knopf 10 so ausgestaltet ist, dass er nach dem Eindrücken in seine Ursprungslage zurückkehrt.
  • An dem innerseitigen Ende der Reaktionsstange 18 ist ein Schieber 12 befestigt. Gemäß einer Ausführungsform ist an dem innerseitigen Ende der Reaktionsstange 18 eine gewindegeschnittene Öffnung gefertigt, in welcher der Schieber 12, der mit einem entsprechenden Gewinde ausgestattet ist, festgeschraubt ist. Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Reaktionsstange 18 und dem Schieber mit einer Zapfenverbindung realisiert. Erfindungsgemäß ist die Verbindung in jedem Fall fest, aufgrund dessen die Regelbewegungen, die sich auf den Knopf 10 richten, zur Übermittlung über die Reaktionsstange 18 auf den Schieber 15 angeordnet sind. Im Allgemeinen ist mit Schieber 15 in der vorliegenden Anmeldung der axiale Ansatz der Reaktionsstange 18 oder des Knopfes 10 gemeint, der fest in der Reaktionsstange 18 oder im Knopf 10 liegt oder ein separates festes Teil ist, das zur Kopplung an den innenseitigen Schalter des Körpers 20 angeordnet ist, wie unten beschrieben. Der innenseitige Anteil des Schiebers 12 des Körpers 20 ist so bemessen, dass es zumindest teilweise einen größeren Durchmesser aufweist als die Durchgangsöffnung des Knopfkörpers 18, wobei der Schieber auf der Innenseite des Körpers 20 bleibt, während die Feder 14 durch Wirkung der Federkraft die Reaktionsstange 18 aus der Durchgangsöffnung des Knopfkörpers 11 heraustreibt. Somit schiebt die Federkraft der Feder 14 den Knopf 10 aus dem Körper 20 heraus, was der Durchmesser des Schiebers 12, der größer ist als die Durchgangsöffnung des Knopfkörpers 11, verhindert. Dank dieser Tatsache bildet sich am Knopf 10 ein linearer Betriebswiderstand, was wiederum den Bedienerkomfort erhöht.
  • Der Knopf 10 ist, wie bereits gesagt, zum Eindrücken gegen den Körper 20 des Endgeräts angeordnet. In diesem Zusammenhang wird die Bewegung beim Eindrücken des Knopfes 10, das heißt in Richtung der Längsachse der Reaktionsstange 18, als Axialbewegung bezeichnet, die also in Axialrichtung vor sich geht. Erfindungsgemäß wird die Axialbewegung des Knopfes 10 über die Reaktionsstange 18 auf den Schieber 12 übertragen, der die Bewegung auf den innenseitigen Druckschalter 22 des Körpers 20 des Endgeräts übermittelt, welcher Schalter in diesem Zusammenhang Axialschalter genannt wird. Der Axialschalter 22 ist vorzugsweise eine Basisschalterkomponente der Elektronikindustrie, der mit einem Oberflächenmontageverfahren auf der Platine befestigt wird, die fest mit dem Körper 20 gekoppelt ist. Das erfindungsgemäße Regelorgan wird vorzugsweise mit einem sehr dünnen Axialschalter 22 versehen, wobei er auf die Platine montiert auch in ein flaches Endgerät passt. Die typische Dicke des Axialschalters 22 beträgt 1...2 mm, wobei seine anderen Seiten ca. 4...5 mm lang sind. Der Axialschalter 22 ist vorzugsweise auch feinfunktionell, so dass der Benutzer zum Beispiel leicht einen gesuchten Wert auswählen kann ohne an dem Knopf 10 zu drehen, und leicht mit der Platine verbunden werden kann, wobei ihre Montage und Verlötung automatisiert werden kann. Die Feinfunktionalität des Schalters kann mit der Größe der Kraft definiert werden, die für die Ablenkung, die zu der Kopplungsposition führt, benötigt wird und die vorzugsweise etwa 1...3 N, vorzugsweise etwa 1,5...2 N betragen sollte. Entsprechend ist der Axialschalter 22 von seiner Verbindbarkeit her so, dass er möglichst wenig auf die Platine 21 zu lötenden und zu positionierende Füße aufweist, welche vorzugsweise höchstens zwei an der Zahl sind. Somit ist das Verbinden des Axialschalters 22 mit der Platine 21 leicht zu automatisieren und die Montage kann als robotisierte Oberflächenmontage durchgeführt werden, die bei großen Produktionsmengen sehr vorteilhaft ist. Wie schon erwähnt, ist der Axialschalter 22 vom Typ her ein in der Elektronikindustrie umfassend eingesetzter Druckschalter, welche zum Beispiel in Digitalkameras oder Mobiltelefonen auftreten. Ein Axialschalter 22 des hier beschriebenen Typs kann zum Beispiel eine Elektronikkomponente des Modells ALPS SPEE120100 sein.
  • Die Platine 21 und der daran befestigte Axialschalter 22 ist hinsichtlich des Körpers 20 so angeordnet, dass der Druckknopf 23 mit der Bewegungsbahn des Schiebers 15 gleichgerichtet ist und dass die größte Länge der Axialbewegung des Knopfs 10 ausreicht, um den Druckknopf 23 zu bedienen. Der Axialschalter 22 kann bistabil sein, wobei er entweder eingeschaltet oder abgeschaltet ist, oder er kann viele, zum Beispiel vier, nacheinander folgende axiale Positionen aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Axialschalter 22 tristabil dahingehend, dass von drei Positionen nur zwei benutzt werden. Der Gebrauch eines tristabilen Schalters als bistabil ist in solchen Betriebsverhältnissen der Vorrichtung vorteilhaft, in welchen der Knopf 10 möglichen kräftigen Stößen ausgesetzt werden kann. Kräftige Stöße können zum Beispiel beim Herunterfallen des Gerätes durch den Aufprall auf dem Boden im Endgerät hervorgerufen werden. Aufgrund solcher Stöße darf der Schalter 22 dennoch nicht zu Grunde gelegt werden, da es dann aus seinen Lötstellen gelöst werden könnte. So ist das Regelorgan 50 gemäß einer Ausführungsform mit einer ausreichend langen Bewegungsstrecke zum Axialschalter 22 ausgestattet, der einen nicht-leitenden Zustand sowie zwei leitende Zustände aufweist, je nachdem, wie tief der Knopf 10 eingedrückt wird. Gemäß der Ausführungsform wird nur die erste Kopplung benutzt und die restliche Bewegungsstrecke ist als Sicherheitsbereich für eine Toleranzschwankung vorgesehen, womit sichergestellt wird, dass der Axialschalter 22 unter keinen Umständen zu Grunde gelegt wird. Eine andere Alternative besteht darin, den Raum zwischen dem Schieber 12 und dem Axialschalter 22 mit einem elastischen Kunststoffkissen zu bestücken, das als Stoßdämpfer dient. Diese Konstruktion wäre aber im Vergleich zur vorherigen Ausführungsform nicht so robust aufgrund der größeren Menge an Teilen und auch nicht so betriebssicher.
  • Um das innenseitige Teil des Körpers 20 des Schiebers 12 herum ist ein Zahnrad 13 angeordnet. Das erfindungsgemäße Zahnrad 13 kann unter anderem ein ringförmiges Stuck sein, das eine Innenöffnung und eine Anzahl an strahlenförmigen Flügeln aufweist, die aus der Außenkante ragen, oder ein Zahnrad sein, das an eine Klauenkupplung erinnert. Wie aus 2 ersichtlich ist, liegt zwischen dem Schieber 12 und dem daran gekoppelten Zahnrad 13 eine Formpassung vor. Vorzugsweise ist der innenseitige Teil des Körpers 20 des Schiebers 12 als dreiecksartiger Querschnitt ausgeformt, wobei die entsprechende Form in der Durchgangsöffnung in der Mitte des Zahnrads 13 auftaucht. Die Passung zwischen dem Schieber 12 und dem Zahnrad 13 ist außerdem als Gleitpassung dimensioniert, dank derer der Schieber 12 während seiner Axialbewegung zum Gleiten in der Öffnung des Zahnrads 13 angeordnet ist. Mit anderen Worten, zwischen dem Schieber 12 und dem Zahnrad liegt eine Gleitformpassung vor, dank derer zwischen den Bauteilen eine Gleitung in Längsrichtung der Reaktionsstange 18, jedoch nicht in ihrer Drehrichtung, stattfinden kann, wobei der Schieber 12 entweder in der Öffnung des Zahnrads 13 gleiten oder das Zahnrad 13 drehen kann. Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, sind im Körper 20 eine oder mehrere Halteklauen 27 angeordnet, die das Zahnrad 13 gegen die Innenfläche des Knopfkörpers 20 drücken. Die Halteklaue 27 kann zum Beispiel eine Stützkonstruktion der Platine 21 sein, wie in den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 dargestellt. Die Halteklaue 27 gewährleistet, dass das Zahnrad 13 derart an Ort und Stelle gehalten wird, dass die Klaue gegen der Planfläche des Zahnrads 13 liegt. Alternativ ist das Zahnrad 13 vorzugsweise mit einer ringartigen Rille versehen, in die die Halteklaue 27 sich stützen kann, ohne von der Innenfläche (nicht dargestellt) des Zahnrads 13 weg zu gleiten. Mit dem erfindungsgemäßen Regelorgan 50 können also jeweils entweder Druck- oder Drehbewegungen ausgeführt werden, was sehr von Vorteil ist, wenn die Drehbewegung des Knopfes 10 zum Durchblättern von Werten benutzt wird, die durch die Druckbewegung des Knaufs 10 ausgewählt werden. Die Halteklaue stellt also sicher, dass die Regelbewegungen separat ausgeführt werden können.
  • Die Gleitpassung ist bei der Materialauswahl für den Schieber 12 und das Zahnrad 13 zu berücksichtigen. Vorzugsweise ist der Schieber 12 aus Stahl und das Zahnrad 13 aus einem Polymer, wie zum Beispiel aus Polyacetal. Wie oben schon erwähnt, ist der erfindungsgemäße Knopf 10 auch in der Drehrichtung bewegbar angeordnet. In diesem Zusammenhang wird die Drehbewegung des Knopfes 10, das heißt die Drehbewegung, die um die Längsachse der Reaktionsstange 18 stattfindet, als Radialbewegung bezeichnet, die also in der Radialrichtung stattfindet. Beim Drehen des Knopfes 10 in die Radialrichtung wird die Drehbewegung durch die Reaktionsstange 18 auf den daran fest gekoppelten Schieber 12 übertragen. Aufgrund der Drehbewegung ist die Grenzfläche zwischen dem Schieber 12 und der Innenfläche des Tastenkörpers 11 mit einer bewegungsfördernden und verschleißarmen Gleitscheibe 15 versehen. Dank der Formpassung zwischen dem Schieber 12 und dem Zahnrad 13 wird die Radialbewegung auf das Zahnrad 13 übertragen, wobei dieses zum Drehen fest zusammen mit dem Knopf 10 angeordnet ist.
  • Das Zahnrad 13 übermittelt die Radialbewegung des Knopfes 10 auf den innenseitigen Schalter 24 des Körpers 20, welcher Schalter in diesem Zusammenhang als Radialschalter bezeichnet wird, durch das von dem Zahn des Zahnrads 13 durchgeführte Schieben der Haspel 25 des Schalters 24 in die Schaltposition. Der Radialschalter 24 ist vorzugsweise ein als elektronische Basiskomponente bekannter Wippenschalter, der auf der Platine 21 oberflächenmontiert ist derart, dass dessen Haspel 25 auf der Bewegungsbahn der Zähne des Zahnrads 13 angeordnet ist. Desgleichen ist die Lage des Radialschalters 24 im Körper 20 so bemessen, dass die Dimension der Bewegung des Zahnrads 13 ausreicht, den Radialschalter 24 einzuschalten. Die Position des Radialschalters 24 hinsichtlich des Zahnrads 13 ist so bemessen, dass die Schaltung in beide Richtungen sicher ist, aber die eigentliche Haspel 25 nicht bis zur Grenze hin bewegt werden darf, da sonst zwischen der Haspel 25 und dem Zahnrad 13 ein überflüssiger Verschleiß verursacht werden würde. Dies würde auch der Nutzer beim Drehen in den Fingern spüren. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Radialschalter 24 in beide Richtungen betrieben werden, das heißt das Endgerät kann geregelt werden durch Drehen des Knopfes 10 sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn. Wie der Axialschalter 22, so ist auch der Radialschalter 24 vorzugsweise sehr dünn, wobei er montiert auf der Platine auch noch in ein plattes Endgerät passt. Die typische Dicke des Radialschalters 24 liegt bei 1...2 mm und seine anderen Seiten sind etwa 4...5 mm lang. Der Radialschalter 24 ist vorzugsweise auch feinfunktionell, damit der Nutzer zum Beispiel leicht Werte durchblättern kann, ohne an dem Knopf 10 zu drehen, und leicht auf der Platine 21 anzuschließen, wobei deren Montage und Verlötung automatisiert werden kann. Die Feinfunktionalität des Schalters kann mit der Größe der Kraft definiert werden, die für die Ablenkung, die zu der Kopplungsposition führt, benötigt wird und die höchstens etwa 1 N betragen sollte, vorzugsweise höchstens etwa 0,3...0,4 N. Entsprechend ist der Radialschalter 24 von seiner Verbindbarkeit her so, dass er möglichst wenig auf der Platine 21 zu positionierende Füße aufweist, welche vorzugsweise höchstens zwei an der Zahl sind. Somit ist das Verbinden des Radialschalters 24 mit der Platine 21 leicht zu automatisieren und die Montage kann als robotisierte Oberflächenmontage durchgeführt werden, was bei großen Produktionsmengen sehr vorteilhaft ist. Wie oben bereits erwähnt, ist der Radialschalter 24 von seinem Typ her ein in der Elektronikindustrie umfassend eingesetzter Wippenschalter, welche zum Beispiel in digitalen Videokameras oder in tragbaren Audioinstrumenten auftreten. Ein Radialschalter 24 des hier beschriebenen Typs kann zum Beispiel eine Elektronikkomponente des Modells ALPS SSCM120100 sein. In der Regel enthalten beide Schalter in sich mehrere Teile, aber die zur erfindungsgemäßen Nutzung geeigneten Komponentenschalter sind von jeher schon sehr zuverlässig gewesen und eignen sich deshalb zusammen mit den an den erfindungsgemäßen Knopf 10 gekoppelten Teilen dazu, die herkömmlichen feinmechanischen Konstruktionen zu ersetzen.
  • Der Radialschalter 24 ist vorzugsweise von der Art, dass er bei seiner Kopplung ein Antwortton abgibt, wie zum Beispiel ein Knacken. Die Antworttonfunktion hilft dem Nutzer auch akustisch zu erkennen, warm die mit der Drehbewegung des Knopfs 10 getätigte Regelung erfolgreich war. Hinsichtlich des Betriebes wird das Regelorgan 50 zur Nutzung mit dem Prozessor des Endgeräts so konzipiert, dass die Änderung des Zustandes auf dem Display des Endgeräts dann geschieht, wenn der Radialschalter 24 in den nicht-leitenden Zustand zurückkehrt, das heißt in die freie Mittelposition. Dann kann das Knacken des Schalters gleichzeitig mit der Änderung des Displayzustandes zeitlich festgelegt werden, was für die Bedienungserfahrung wichtig ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion kann also ein Regelorgan 50 für ein Endgerät geschaffen werden, mit welchem das Endgerät durch Drücken oder Drehen des Knopfes 10 geregelt werden kann, das heißt, das Regelorgan ist doppelt wirkend. Das erfindungsgemäße Regelorgan 50 kann auch derart realisiert werden, dass der bewegbare Anteil der Regelvorrichtung oder ein Teil davon als eine Komponente integriert ist. Der Knopf 10 und die Reaktionsstange 18 können nämlich aus einer Konstruktion bestehen, die zum Beispiel durch Drechseln eines Stahlrohlings oder durch Druckgießen gefertigt werden kann. Auch der Schieber 12 und das Zahnrad 13 können zum Beispiel in einem festen Teil gegossen werden. In diesem Fall bewegt sich das Zahnrad 13 mit dem Schieber 12 bei dessen axialer Bewegung. Alternativ kann eine Kombination der oben genannten Teile, zum Beispiel die Reaktionsstange 18 und der Schieber 12, in einem Teil gefertigt sein. Gemäß einer Ausführungsform sind der Knopf 10, die Reaktionsstange 18, der Schieber 12 und das Zahnrad 13 alle in einem Stück, das zum Beispiel durch maschinelle Bearbeitung oder Genauigkeitsguss realisiert ist. Dann ist der Körper 20 des Endgeräts so auszugestalten, dass die kombinierte Konstruktion im Endgerät montiert werden kann und dass der Körper 20 abgedichtet ist. Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Regelorgan 50 keinen separaten Knopfkörper 11 auf, sondern das Regelorgan 50 wird direkt an den Körper 20 des Endgeräts befestigt. Nach der Ausführungsform ohne Knopfkörper ist der integrierte Teil 10, 12, 13, 18 des Regelorgans 50 in die Öffnung montiert, die im Körper 20 oder zwischen dem Körper 20 und der drehbaren Rückplatte (nicht dargestellt) gefertigt ist, wobei die Dichtung der Rückplatte auch das integrierte Teil 10, 12, 13, 18 gegen den Körper 20 abdichtet.
  • Ein Beispiel für eine Betriebssituation des Regelorgans 50 in der Praxis ist der Fall, in dem der eindrückbare und drehbare Knopf 10 einer Armbanduhr oder eines Pulsmessers zur Regelung der Weckzeit genutzt wird. In diesem Beispiel werden die gewünschten Stunden durch Rollen durch radiales Drehen des Knopfs 10 gesucht, wobei die Stunde im Display wechselt, wenn die vom Zahnrad 13 abgelenkte Haspel 25 des Radialschalters 24 in ihre mittlere Position einklickt. Die gewünschte Stunde wird durch axiales Drücken des Knopfes 10 bestätigt, wobei der Druckknopf 23 des Axialschalters 22 in seine Kopplungsposition durch Druck des Schiebers 12 abgelenkt wird, was einen automatischen Übergang in die Minutenauswahl zur Folge hat, wobei das Gleiche für die Minuten durchgeführt wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung des Armbandcomputers einer Armbanduhr oder eines entsprechenden Endgeräts wird ein Knopf 10 der oben beschriebenen Art auf der Außenseite des Endgeräts gedreht, wobei die regelbaren Werte, die im digitalen Display dargestellt sind, sich entsprechend der Drehungen des Knopfes 10 schrittweise verändern. Beim Drehen des Knopfes 10 wird dessen Drehbewegung mechanisch auf den innenseitigen Wippenschalter 24 des Endgeräts übertragen, das heißt, auf den Radialschalter wie oben beschrieben. Somit wird gemäß dem Verfahren der Wippenschalter 24 mit dem Knopf 10 benutzt, indem die Haspel 25 des Wippenschalters 24 mit einer strahlenförmigen Klaue des axialen Organs 18, das mit dem Knopf 10 verbunden ist, abgelenkt wird, mit anderen Worten, mit einem im Anschluss an die mit dem Knopf 10 verbundenen Reaktionsstange 18 angeordneten Flügel, wie zum Beispiel ein Zahn des Zahnrads 13. Wenn der gewünschte Wert durch Drehen des Knopfes 10 erreicht ist, wird dieser Wert durch Eindrücken, das heißt durch axiales Drücken des Knopfes 10, ausgewählt. Die Druckbewegung des Knopfes 10 wird mechanisch auf den innenseitigen Druckschalter 22, das heißt auf den Axialschalter des Endgerätes, übertragen, wie oben beschrieben. Somit wird nach dem Verfahren der Druckschalter 22 verwendet, indem der Druckknopf 23 desselben mit einem axialen Organ 18, das mit dem Knopf 10 verbunden ist, oder mit einem separaten mit diesem verbundenen Hammerteil 12, das heißt mit einem Schieber, wie oben beschrieben, abgelenkt wird. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Drehbewegung des Knopfes 10 auf die als Wippenschalter 24 fungierende und auf der innenseitigen Platine des Endgerätes montierte Elektronikkomponente übertragen. Entsprechend wird nach einer Ausführungsform die Druckbewegung des Knopfes 10 auf die als Druckschalter 22 fungierende und auf der innenseitigen Platine des Endgeräts montierte Elektronikkomponente übertragen. Bezugszeichenliste
    Nummer Teil
    10 Knopf
    11 Knopfkörper
    12 Schieber
    13 Zahnrad
    14 Feder
    15 Gleitscheibe
    16 Dichtungsring
    17 Dichtungsring
    18 Reaktionsstange
    20 Körper
    21 Platine
    22 Druckschalter
    23 Druckknopf
    24 Wippenschalter
    25 Haspel
    27 Halteklaue
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6203190 B1 [0002]

Claims (25)

  1. Doppelt wirkendes Regelorgan (50) für einen Armbandcomputer oder dergleichen, der einen Körper (20) aufweist, welches Regelorgan (50) umfasst: – einen Knopf (10), der in der Axial- und Radialrichtung hinsichtlich des Körpers (20) des Endgeräts bewegbar ist und mindestens teilweise außerhalb desselben liegt, – eine Reaktionsstange (18), die mit dem Knopf (10) in dessen Axialrichtung gleichlaufend derart verbunden ist, dass die Reaktionsstange (18) zur Übertragung der Bewegungen des Knopfes (10) auf die Innenseite des Körpers (20) angeordnet ist, – Schalter (22, 24), die fest auf der Innenseite des Körpers (20) angeordnet sind, von welchen Schaltern (22, 24) mindestens der eine, der Axialschalter (22), zur Kopplung aus der Axialbewegung des Knopfes (10) angeordnet ist, und mindestens der andere, der Radialschalter (24), zur Kopplung aus der Radialbewegung des Knopfes (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) weiter umfasst: – einen Schieber (12), der mindestens teilweise auf der Innenseite des Körpers (20) liegt und der mit der Reaktionsstange (18) derart verbunden wird, dass der Schieber (12) zur Übertragung der Axialbewegung der Reaktionsstange (18) auf den Axialschalter (22) angeordnet ist, sowie – ein Zahnrad (13), das auf der Innenseite des Körpers (20) liegt und das um den Schieber (12) herum derart angeordnet ist, dass das Zahnrad (13) zur Übertragung der von der Reaktionsstange (18) auf den Schieber (12) übertragenden Radialbewegung auf den Radialschalter (24) angeordnet ist.
  2. Regelorgan (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (13) um den Schieber (12) herum mittels einer Gleitformpassung angeordnet ist.
  3. Regelorgan (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialschalter (22) ein Druckschalter ist, der einen Druckknopf (23) aufweist, der zur Schaltung in Axialrichtung des Knopfes (10) angeordnet ist.
  4. Regelorgan (50) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialschalter (22) ein Druckschalter ist, der eine Elektronikkomponente ist.
  5. Regelorgan (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialschalter (24) ein Wippenschalter ist, der eine Haspel (25) aufweist, die zur Schaltung mit einem Zahn des Zahnrades (13) aufgrund der Radialbewegung des Knopfes (10) angeordnet ist.
  6. Regelorgan (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialschalter (24) ein Duplexschalter ist.
  7. Regelorgan (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialschalter (24) ein Wippenschalter ist, der eine Elektronikkomponente ist.
  8. Regelorgan (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (22, 24) auf der Platine (21) befestigt sind, die fest am Körper (20) angeordnet ist.
  9. Regelorgan (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (22, 24) auf der Platine (21) oberflächenmontiert sind.
  10. Regelorgan (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) außerdem einen Knopfkörper (11) umfasst, der eine Öffnung für die Reaktionsstange (18) aufweist und der fest mit dem Körper (20) derart verbunden ist, dass der Knopfkörper (11) so zwischen dem Körper (20) und der Reaktionsstange (18) angeordnet ist, dass der Knopfkörper (11) mindestens teilweise zwischen dem Körper (20) und dem Knopf (10) liegt.
  11. Regelorgan (50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfkörper (11) einen Dichtungsansatz um die Öffnung der Reaktionsstange (18) herum derart aufweist, dass der Dichtungsansatz in der Montage auf einer anderen Seite des Knopfkörpers (11) als das Zahnrad (13) liegt.
  12. Regelorgan (50) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfkörper (11) einen Gewindeanteil umfasst, mit dem der Knopfkörper (11) an dem Körper (20) gedreht werden kann und der mit der Öffnung der Reaktionsstange gleichachsig ist.
  13. Regelorgan (50) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfkörper (11) einen Dichtungsflansch umfasst, der mit der Außenfläche des Körpers (20) im Wesentlichen gleichgerichtet ist.
  14. Regelorgan (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) einen Dichtungsring (16) umfasst, der zwischen dem Dichtungsflansch des Körpers (20) und des Knopfkörpers (11) angeordnet ist.
  15. Regelorgan (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) eine Feder (14) umfasst, die um die Reaktionsstange (18) herum zwischen dem Dichtungsansatz des Knopfkörpers (11) und des Knopfes (10) angeordnet ist.
  16. Regelorgan (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) mindestens einen Dichtungsring (17) umfasst, der (die) zwischen dem Dichtungsansatz und der Feder (14) angeordnet ist (sind).
  17. Regelorgan (50) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) zwei Dichtungsringe (17) umfasst, die zwischen dem Dichtungsansatz und der Feder (14) angeordnet sind.
  18. Regelorgan (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) eine Gleitscheibe (15) umfasst, die zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Schiebers (15) und des Knopfkörpers (11) angeordnet ist.
  19. Regelorgan (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) eine Gleitscheibe (15) umfasst, die zwischen dem äußersten Dichtungsring (17) und der Feder (14) angeordnet ist.
  20. Regelorgan (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (50) eine Gleitscheibe (15) umfasst, die zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Feder (14) und des Knopfes (10) angeordnet ist.
  21. Regelorgan (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (13) aus Polymer ist.
  22. Regelorgan (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (13) aus Polyacetal ist.
  23. Verfahren zur Regelung eines Armbandcomputers oder eines entsprechenden Endgerätes, bei welchem Verfahren: – der Knopf (10) auf der Außenseite des Endgerätes zum Durchblättern der Werte gedreht wird, welche Werte auf dem digitalen Display des Endgerätes angezeigt werden; – der Knopf (10) nach innen gedrückt wird, um den gewünschten Wert auszuwählen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Drehbewegung des Knopfes (10) mechanisch auf den innenseitigen Wippenschalter (24) des Endgerätes übertragen wird, indem die Haspel (25) desselben mit einer strahlenförmigen Klaue des axialen Organs (18), das mit dem Knopf (10) verbunden ist, abgelenkt wird, und dass – die Druckbewegung des Knopfes (10) mechanisch auf den innenseitigen Druckschalter (22) des Endgerätes übertragen wird, indem dieses mit dem axialen Organ (12, 18), das mit dem Knopf (10) verbunden ist, abgelenkt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Knopfes (10) auf den auf der Innenseite des Endgerätes liegenden Wippenschalter (24) übertragen wird, der eine auf die Platine (21) montierte Elektronikkomponente ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbewegung des Knopfes (10) auf den auf der Innenseite des Endgerätes liegenden Druckschalter (22) übertragen wird, der eine auf die Platine (21) montierte Elektronikkomponente ist.
DE102009060805A 2008-12-31 2009-12-31 Bifunktionale Steuerungseinrichtung für einen Handgelenkcomputer oder dergleichen und Verfahren zur Steuerung eines Handgelenkcomputers oder eines ähnlichen Endgeräts Ceased DE102009060805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20086259A FI124328B (fi) 2008-12-31 2008-12-31 Kaksitoiminen säätöelin rannetietokoneelle tai vastaavalle ja menetelmä rannetietokoneen tai vastaavan päätelaitteen säätämiseksi
FI20086259 2008-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060805A1 true DE102009060805A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=40240654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060805A Ceased DE102009060805A1 (de) 2008-12-31 2009-12-31 Bifunktionale Steuerungseinrichtung für einen Handgelenkcomputer oder dergleichen und Verfahren zur Steuerung eines Handgelenkcomputers oder eines ähnlichen Endgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8371745B2 (de)
DE (1) DE102009060805A1 (de)
FI (1) FI124328B (de)
GB (1) GB2466703B (de)
HK (1) HK1142694A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469381B2 (en) 2007-01-07 2008-12-23 Apple Inc. List scrolling and document translation, scaling, and rotation on a touch-screen display
KR102009711B1 (ko) 2011-02-07 2019-08-12 뉴우바란스아스레틱스인코포레이팃드 운동 동작 모니터링 시스템 및 그 방법
US10363453B2 (en) 2011-02-07 2019-07-30 New Balance Athletics, Inc. Systems and methods for monitoring athletic and physiological performance
US8783944B2 (en) * 2011-07-22 2014-07-22 Casio Computer Co., Ltd. Switch device and wristwatch
US9086717B2 (en) 2012-02-13 2015-07-21 Invicta Watch Company Of America, Inc. Interface for actuating a device
US10451437B2 (en) 2012-05-21 2019-10-22 Amer Sports Digital Services Oy Method for determining a measurable target variable and corresponding system
WO2014083001A2 (fr) * 2012-11-28 2014-06-05 Montres Rado Sa Objet electronique portable tactile
US10691230B2 (en) 2012-12-29 2020-06-23 Apple Inc. Crown input for a wearable electronic device
US10275117B2 (en) 2012-12-29 2019-04-30 Apple Inc. User interface object manipulations in a user interface
US9753436B2 (en) 2013-06-11 2017-09-05 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
KR102035445B1 (ko) 2013-08-09 2019-10-22 애플 인크. 전자 시계
US10503388B2 (en) * 2013-09-03 2019-12-10 Apple Inc. Crown input for a wearable electronic device
US11068128B2 (en) 2013-09-03 2021-07-20 Apple Inc. User interface object manipulations in a user interface
CN110908440A (zh) 2013-09-03 2020-03-24 苹果公司 用于可穿戴电子设备的表冠输入
US10545657B2 (en) 2013-09-03 2020-01-28 Apple Inc. User interface for manipulating user interface objects
WO2015122885A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Bodhi Technology Ventures Llc Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
AU2015279544B2 (en) 2014-06-27 2018-03-15 Apple Inc. Electronic device with rotatable input mechanism for navigating calendar application
US10190891B1 (en) 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
WO2016036414A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Button functionality
WO2016036509A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Electronic mail user interface
CN113824998A (zh) 2014-09-02 2021-12-21 苹果公司 音乐用户界面
KR102414569B1 (ko) 2014-09-02 2022-06-29 애플 인크. 웨어러블 전자 디바이스
US20160062571A1 (en) 2014-09-02 2016-03-03 Apple Inc. Reduced size user interface
US10874901B2 (en) 2014-11-20 2020-12-29 Suunto Oy Automatic information system
US10356189B2 (en) 2014-11-20 2019-07-16 Suunto Oy System and method for creating ad-hoc events from sensed sport-specific data
US10365807B2 (en) 2015-03-02 2019-07-30 Apple Inc. Control of system zoom magnification using a rotatable input mechanism
JP6515185B2 (ja) 2015-03-05 2019-05-15 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 方向依存光学特性を有する光学エンコーダを有する時計、手首装着型電子デバイス及びウェラブル電子デバイス
KR101993073B1 (ko) * 2015-03-08 2019-06-25 애플 인크. 회전가능 및 병진가능한 입력 메커니즘을 위한 압축성 밀봉부
US10222755B2 (en) * 2015-04-21 2019-03-05 Motorola Mobility Llc Device with axial lock and retention device and methods therefor
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
JP6579484B2 (ja) * 2015-06-02 2019-09-25 カシオ計算機株式会社 スイッチ装置および時計
DE102016113417A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Suunto Oy Zeitleisten-benutzerschnittstelle
US11144107B2 (en) 2015-12-01 2021-10-12 Amer Sports Digital Services Oy Apparatus and method for presenting thematic maps
US11210299B2 (en) 2015-12-01 2021-12-28 Amer Sports Digital Services Oy Apparatus and method for presenting thematic maps
US11137820B2 (en) 2015-12-01 2021-10-05 Amer Sports Digital Services Oy Apparatus and method for presenting thematic maps
US11215457B2 (en) 2015-12-01 2022-01-04 Amer Sports Digital Services Oy Thematic map based route optimization
US11284807B2 (en) 2015-12-21 2022-03-29 Amer Sports Digital Services Oy Engaging exercising devices with a mobile device
US11587484B2 (en) 2015-12-21 2023-02-21 Suunto Oy Method for controlling a display
US11838990B2 (en) 2015-12-21 2023-12-05 Suunto Oy Communicating sensor data in wireless communication systems
GB2545668B (en) 2015-12-21 2020-05-20 Suunto Oy Sensor based context management
US11541280B2 (en) 2015-12-21 2023-01-03 Suunto Oy Apparatus and exercising device
US9891651B2 (en) 2016-02-27 2018-02-13 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
US10551798B1 (en) 2016-05-17 2020-02-04 Apple Inc. Rotatable crown for an electronic device
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
US11703938B2 (en) 2016-10-17 2023-07-18 Suunto Oy Embedded computing device
DE102017009171A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Amer Sports Digital Services Oy Eingebettete rechenvorrichtung
EP3376309B1 (de) * 2017-03-17 2022-05-18 Montres Jaquet Droz SA Aufziehmechanismus einer uhr
US10664074B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Apple Inc. Contact-sensitive crown for an electronic watch
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
JP6465327B1 (ja) * 2018-03-06 2019-02-06 セイコーインスツル株式会社 時計
US11360440B2 (en) 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
CN209560398U (zh) 2018-08-24 2019-10-29 苹果公司 电子表
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
CN209625187U (zh) 2018-08-30 2019-11-12 苹果公司 电子手表和电子设备
US11435830B2 (en) 2018-09-11 2022-09-06 Apple Inc. Content-based tactile outputs
DK179888B1 (en) 2018-09-11 2019-08-27 Apple Inc. CONTENT-BASED TACTICAL OUTPUTS
TWI736045B (zh) * 2018-12-18 2021-08-11 芬蘭商亞瑪芬體育數字服務公司 嵌入式計算裝置管理
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
EP3736641A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Omega SA Kronenwelle eines dichten armbanduhrengehäuses, und diese umfassendes armbanduhrengehäuse
EP3828641B1 (de) 2019-11-29 2022-07-20 Meco S.A. Drückerkrone für uhr
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
US11983035B2 (en) 2020-06-11 2024-05-14 Apple Inc. Electronic device
EP4006647B1 (de) 2020-11-25 2023-05-10 Meco S.A. Drückerkrone für uhr
CN112582197B (zh) * 2020-12-02 2023-11-17 歌尔科技有限公司 一种旋转按键卸力机构及电子设备
CH718356A1 (fr) 2021-02-16 2022-08-31 Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa Organe de commande de plusieurs fonctions d'un mouvement horloger.
CN113035628B (zh) * 2021-03-02 2023-11-10 维沃移动通信有限公司 电子设备
EP4198645A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Multifunktionskorrekturvorrichtung für uhr, und uhr, die eine solche multifunktionskorrekturvorrichtung umfasst
EP4270114A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum auswählen und betätigen mehrerer funktionen eines uhrwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203190B1 (en) 1999-06-07 2001-03-20 Timex Corporation Crown switching mechanism

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526088A (en) * 1968-06-21 1970-09-01 Timex Corp Watch setting crown mechanism
JPS5729676B2 (de) 1972-11-09 1982-06-24
US4031341A (en) * 1976-01-14 1977-06-21 Timex Corporation Dual function pusher and rotate switch for solid state digital watches having detent spring
US4419018A (en) 1980-01-31 1983-12-06 Ebauches Electroniques, S.A. Electronic watch with control means for selecting and correcting time data
DE3113019C1 (de) 1981-04-01 1982-10-07 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Stellwellen-Stellvorrichtung fuer Minuten- und Stundenzeiger einer elektronischen Armbanduhr
US4536095A (en) * 1984-09-13 1985-08-20 Timex Corporation Crown setting switch for a wristwatch
US4785434A (en) * 1986-11-19 1988-11-15 Casio Computer Co., Ltd. Slip structure of a timepiece
EP0274035B1 (de) 1986-12-03 1991-01-23 Eta SA Fabriques d'Ebauches Schaltung zur Formung des von einem Kontakt produzierten Signals
CH682969B5 (fr) 1992-05-14 1994-06-30 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie apte à recevoir des messages radiodiffuses.
US5305291A (en) 1993-09-22 1994-04-19 Timex Corporation Alarm setting and actuating mechanism for analog timepiece
CH685901B5 (fr) * 1993-11-25 1996-05-15 Smh Management Services Ag Couronne-poussoir pour piece d'horlogerie.
US6012838A (en) 1995-11-21 2000-01-11 Seiko Epson Corporation Electronic watch
JP3549377B2 (ja) 1997-10-08 2004-08-04 アルプス電気株式会社 プッシュスイッチ付回転型電気部品
KR19990088020A (ko) 1998-05-13 1999-12-27 에따 쏘시에떼 아노님 파브리끄 데보슈 시계,특히크로노그래프의누름단추
US20030103413A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Jacobi James J. Portable universal interface device
CH706187B1 (fr) * 2002-11-22 2013-09-13 Pierre Nobs Montre à affichage numérique et procédé de gestion et de contrôle d'une telle montre.
JP2004271361A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Seiko Instruments Inc 携帯時計
DE60332728D1 (de) 2003-09-09 2010-07-08 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Verfahren zur Produktion und zur Montage von elektrischen Kontakten für kleine Schalter, die insbesondere in Uhrmacherei benutzt werden
US7318670B2 (en) * 2003-10-21 2008-01-15 Richemont International Sa Wristwatch push-piece winding button control device
JP2005265753A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Seiko Instruments Inc 携帯時計
JP2007071748A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Ricoh Elemex Corp 携帯機器の外部操作ユニット、および携帯機器
JP4971966B2 (ja) 2007-12-18 2012-07-11 パナソニック株式会社 誘導灯装置及び誘導灯器具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203190B1 (en) 1999-06-07 2001-03-20 Timex Corporation Crown switching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
HK1142694A1 (en) 2010-12-10
FI124328B (fi) 2014-06-30
GB2466703A (en) 2010-07-07
FI20086259A0 (fi) 2008-12-31
US8371745B2 (en) 2013-02-12
GB0922367D0 (en) 2010-02-03
FI20086259A (fi) 2010-07-01
GB2466703B (en) 2011-09-21
US20100187074A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060805A1 (de) Bifunktionale Steuerungseinrichtung für einen Handgelenkcomputer oder dergleichen und Verfahren zur Steuerung eines Handgelenkcomputers oder eines ähnlichen Endgeräts
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
DE102010060343B4 (de) Selbstarretierende Einstellvorrichtung
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
CH699427B1 (de) Tragbarer Zeitmesser.
CH700807B1 (de) Zeitmesser.
DE102011051677A1 (de) Mikroskopobjektiv
WO2007012939A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP0126273B1 (de) Barometer
CH697751B1 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE102004025395B4 (de) Druckreduzierventil mit Druckmessinstrument im Griff
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
WO2015032488A1 (de) Optische baugruppe mit einer monolithischen fassung mit in einer gleichen richtung wirkenden stellschrauben
DE2823605B2 (de) Wasser- und staubsichere Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement einer Kamera
EP3615881B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines absehens
DE102012002641B3 (de) Uhrarmband mit integrierter Befestigungsvorrichtung
DE202007017951U1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten Baugruppe
EP3422137A2 (de) Stellantrieb mit bedienvorrichtung und zugehöriges verfahren zur bedienung
CH699020B1 (de) Stellkrone für Uhren.
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE102017122102A1 (de) Einstelleinrichtung zur Einstellung der Lage wenigstens eines Lichtmoduls im Gehäuse eines Scheinwerfers
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE2550162C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungsgrad des Filtereinsatzes eines Luftfilters für Brennkraftmaschinen
DE3236293A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer stellgeraete wie ventile od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way