DE102009059297A1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009059297A1
DE102009059297A1 DE102009059297A DE102009059297A DE102009059297A1 DE 102009059297 A1 DE102009059297 A1 DE 102009059297A1 DE 102009059297 A DE102009059297 A DE 102009059297A DE 102009059297 A DE102009059297 A DE 102009059297A DE 102009059297 A1 DE102009059297 A1 DE 102009059297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
training device
connecting element
parts
obstacle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059297A
Other languages
English (en)
Inventor
Kemal Sakinc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sakinc Kemal 64839
Original Assignee
Sakinc Kemal 64839
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sakinc Kemal 64839 filed Critical Sakinc Kemal 64839
Priority to DE102009059297A priority Critical patent/DE102009059297A1/de
Priority to US13/518,877 priority patent/US20130164723A1/en
Priority to PCT/EP2010/070602 priority patent/WO2011076906A1/de
Publication of DE102009059297A1 publication Critical patent/DE102009059297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/22Foot obstacles for skipping, e.g. horizontally-rotating obstacles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/52Ladders in general with non-rigid longitudinal members
    • E06C1/56Rope or chain ladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0464Walk exercisers without moving parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

Eine Trainingsvorrichtung (2) für Sportübungen, insbesondere Laufübungen, mit einer Mehrzahl von Hindernisteilen (4), die jeweils einzeln in Erstreckungsrichtung (8) der Trainingsvorrichtung (2) angeordnet sind, weist zusätzlich eine Einstelleinrichtung (10) zum insbesondere manuellen Festlegen des Abstands A – in Erstreckungsrichtung (8) gesehen – zwischen einem Hindernisteil (4) zu mindestens einem weiteren, benachbarten Hindernisteil (4) auf. Die Einstelleinrichtung (10) weist mindestens ein Verbindungselement (12) auf, das alle Hindernisteile (4) oder mindestens zwei zueinander benachbarte Hindernisteile (4) miteinander verbindet. Das Verbindungselement (12) ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Seil, insbesondere Gummiseil oder Gummiband, gebildet, wobei jeweils ein Verbindungselement (12) in seiner Länge oder elastischen Verformbarkeit gleich oder ungleich mit einem anderen Verbindungselement (12) ausgebildet sein kann. Der Abstand der Hindernisteile (4) zueinander ist – in Erstreckungsrichtung (8) gesehen – im Wesentlichen konstant oder er weicht voneinander ab. An jedem Hindernisteil (4) ist eine Aufnahmeeinrichtung für ein Verbindungselement (12) der Einstelleinrichtung (10) vorgesehen, mittels derer das Hindernisteil (4) unlösbar oder lösbar, beispielsweise mittels Verknoten, einer Klettverbindung, einer Haken-/Ösenverbindung, einer Karabinerverbindung, einer Druckknopfverbindung oder dergleichen, mit dem Verbindungselement (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung für Sportübungen, insbesondere Laufübungen, mit einer Mehrzahl von Hindernisteilen, die jeweils einzeln in Erstreckungsrichtung der Trainingsvorrichtung angeordnet sind.
  • Derartige Trainingsvorrichtungen sind aus dem Bereich der Leichtathletik, insbesondere dem Lauftraining bekannt. Hierbei werden die Hindernisteile in Form von Autoreifen oder Hula-Hoop-Reifen in Erstreckungsrichtung ausgelegt und von den Trainierenden überwunden.
  • Darüber hinaus sind gattungsgemäße Trainingsvorrichtungen bekannt, bei denen die Hindernisteile als Slalom-Hütchen umlaufen werden müssen.
  • Bei beiden bekannten Trainingsvorrichtungen kommt es im Zuge des Trainings dazu, dass ein Hindernisteil von den Trainierenden umgestoßen oder quer zur Erstreckungsrichtung der Trainingsvorrichtung verschoben wird. Dies macht eine neues Ausrichten zumindest dieses Hindernisteils erforderlich, was den Trainingsablauf stört und umständlich ist.
  • Darüber hinaus erweist es sich als zeitaufwendig und ebenfalls für den Trainingsablauf störend, dass die Hindernisteile bei weiterführenden Übungen, beispielsweise beim Ändern der Schrittweite, neu platziert werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Trainingsvorrichtung vorzuschlagen, bei der eine Störung des Trainingsablaufs reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung gelöst, bei der die Trainingsvorrichtung zusätzlich eine Einstelleinrichtung zum insbesondere manuellen Festlegen des Abstands – in Erstreckungsrichtung gesehen – zwischen einem Hindernisteil zu mindestens einem weiteren, benachbarten Hindernisteil aufweist. Dadurch, dass der Abstand zwischen zwei Hindernisteilen mittels der Einstelleinrichtung manuell festlegbar ist, ist einem Verrutschen der Hindernisteile vorgebeugt, falls beispielsweise ein Trainierender dagegen stößt.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Einstelleinrichtung mindestens ein Verbindungselement aufweist, das alle Hindernisteile oder mindestens zwei zueinander benachbarte Hindernisteile miteinander verbindet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verbindungselement durch mindestens einen in der Länge einstellbaren Stab, insbesondere Teleskopstab, und/oder durch mindestens ein vorzugsweise elastisch verformbares Seil, insbesondere Gummiseil oder Gummiband, gebildet ist, wobei jeweils ein Verbindungselement in seiner Länge oder elastischen Verformbarkeit gleich oder ungleich mit einem anderen Verbindungselement ausgebildet ist.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass alle Hindernisteile durch dasselbe Gummiseil miteinander verbunden sind, wobei dieses so mit den Hindernisteilen verbunden ist, dass ein Abstand der Hindernisteile zueinander, beispielsweise durch Spannen des Gummiseils, einstellbar ist. Die gleiche Wirkung lässt sich aber erfindungsgemäß auch mit mehreren Verbindungselementen erreichen, beispielsweise, wenn zwischen den Hindernisteilen jeweils ein separates Gummiseil angeordnet ist.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Abstand der Hindernisteile zueinander – in Erstreckungsrichtung gesehen – im Wesentlichen konstant ist. So kann es sich als zweckmäßig erweisen, um beispielsweise eine gewisse Schrittweite zu trainieren, dass die Hindernisteile einen konstanten Abstand zueinander haben. Andererseits können variierende und/oder alternierende Abstände für ein Training koordinativer Fähigkeiten gewünscht sein. Je nach Anforderung kann der Abstand benachbarter Hindernisteile auch voneinander abweichen oder abschnittsweise gleich sein und von Abschnitt zu Abschnitt wechseln.
  • Die Verbindungselemente können beispielsweise um die Hindernisteile gebunden und verknotet sein. Allerdings erweist es sich von Vorteil, wenn an jedem Hindernisteil eine Aufnahmeeinrichtung für ein Verbindungselement der Einstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das Hindernisteil unlösbar oder lösbar, beispielsweise mittels Verknoten, einer Klettverbindung, einer Haken-/Ösenverbindung, einer Karabinerhakenverbindung, einer Druckknopfverbindung oder dergleichen, mit dem Verbindungselement verbunden ist.
  • Hierzu kann die Aufnahmeeinrichtung einen Ringkörper aufweisen, der fest mit dem Hindernisteil verbunden ist.
  • Um die Stabilität der Trainingsvorrichtung zu erhöhen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahmevorrichtung eine Führung für das Verbindungselement bildet, insbesondere in Form einer Öse oder Führungsnut. Hierdurch verläuft das Verbindungselement in der Aufnahmevorrichtung und hält es gegen Bewegungen quer zur Erstreckungsrichtung der Trainingsvorrichtung.
  • Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Aufnahmeeinrichtung und/oder die Führung an einer Stirnfläche des Hindernisteils, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Hindernisteils steht, wobei die Längsrichtung der Hindernisteils in Richtung ihrer größten Erstreckung definiert ist, und/oder an dem am Boden anliegenden Fläche des Hindernisteils angeordnet ist. Bei Hindernisteilen mit rundem Querschnitt wird die Anordnung von Aufnahmeeinrichtung und Führung an den Stirnflächen bevorzugt; bei Hindernisteilen mit ebenen Flächen, eine Anordnung an der am Boden anliegenden Fläche.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Trainingsvorrichtung unbefestigt auf einem Hallenboden oder auf einer Rasenfläche oder auf eine Asche-/Tartanbahn gelegt wird. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass die Einstelleinrichtung eine Haltevorrichtung zum lösbaren oder unlösbaren ortsfesten Festlegen der Trainingsvorrichtung aufweist, wobei eine Änderung des ortsfesten Festlegens in Erstreckungsrichtung der Trainingsvorrichtung eine Änderung der Abstände – in Erstreckungsrichtung gesehen – der Hindernisteile zueinander bewirkt.
  • Eine Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Haltevorrichtung eine Spanneinrichtung aufweist, mit der die Abstände – in Erstreckungsrichtung gesehen – der Hindernisteile zueinander einstellbar ist. Hierdurch muss zum Verändern der Abstände der Hindernisteile nicht stets die Haltevorrichtung verlegt werden.
  • Die Haltevorrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sind. Zum ortsfesten Festlegen der Trainingsvorrichtung erweist es sich jedoch als zweckmäßig, wenn die Haltevorrichtung in Rasenflächen einschiebbare Heringe, auf glatten Flächen (wie Hallenboden) festsaugbare Saugnäpfe oder an ortsfesten Ringen einhakbare Karabiner oder Haken aufweist.
  • Die Hindernisteile sind in der Gestalt beliebig denkbar, beispielsweise als Slalom-Hütchen. Allerdings wird eine Mehrzahl von Hindernisteilen bevorzugt, die im Wesentlichen parallel zueinander bezüglich ihrer jeweiligen Längsrichtung angeordnet sind.
  • Darüber hinaus erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Einstelleinrichtung mindestens zwei zueinander parallel verlaufende Verbindungselemente aufweist, die vorzugsweise an den Enden eines jeweiligen Hindernisteils – in Längsrichtung gesehen – mit diesem verbunden sind. Hierdurch werden die Hindernisteile bezüglich der Ausrichtung ihrer Längsachsen, quer zur Erstreckungsrichtung, fixiert.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor dass das Hindernisteil eine zylindrische, runde oder rechteckige, insbesondere quaderförmige Querschnittsfläche aufweist.
  • Schließlich erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Hindernisteil ein Schaumstoffteil, insbesondere Polyethylen, Polystyrol, PET, etc., oder eine mit Füllmaterial, insbesondere Kunststoff, Sand, etc., gefüllte Hülle umfasst. Solchenfalls ist ein Hindernisteil kostengünstig herstellbar und eine Verletzungsgefahr der Trainierenden reduziert.
  • Um zu Trainingszwecken die Höhe der Hindernisteile verändern zu können oder Hindernisteile mit unterschiedlicher Höhe hintereinander anordnen zu können ist vorgesehen, dass ein Aufsatzteil auf einer Oberseite des Hindernisteils aufsetzbar ist. Das Aufsatzteil kann beispielsweise U-förmig ausgestaltet sein und auf das Hindernisteil aufgesetzt oder aufgesteckt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Aufsatzteil mit einer Befestigungsvorrichtung mit dem Hindernisteil lösbar verbindbar ist. Beispiele für eine einfache und kostengünstige Befestigungsvorrichtung können eine Klettverbindung oder Druckknöpfe sein, die sowohl auf der Oberseite der Hindernisteile als auch auf einer zugewandten Unterseite der Aufsatzteile angeordnet sind. Durch die Verwendung von Befestigungsvorrichtungen kann die Verbindung, bzw. Haltekraft zwischen den Aufsatzteilen und den zugeordneten Hindernisteilen erhöht werden, so dass sich die verbundenen Teile nicht leicht voneinander lösen lassen und auch bei einem unbeabsichtigten Berühren während des Trainings miteinander verbunden bleiben.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass mehrere Aufsatzteile übereinander gestapelt oder miteinander verbunden und auf ein Hindernisteil aufgesetzt oder auf diesem befestigt werden können. Die Gesamthöhe des Hinderniselements kann auf diese Weise in Abhängigkeit von der Höhe der Aufsatzteile verändert und an die jeweiligen Trainingsanforderungen angepasst werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung mit gleichmäßig zueinander beabstandeten rechteckigen Hindernisteilen;
  • 2 die Trainingsvorrichtung gemäß 1 mit stetig zunehmenden Abstand zwischen den Hindernisteilen;
  • 3 eine Detailansicht einer Aufnahmeeinrichtung mit Führung der Trainingsvorrichtung gemäß 1;
  • 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung mit gleichmäßig zueinander beabstandeten zylindrischen Hindernisteilen;
  • 5a ein rechteckiges Hindernisteil der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung;
  • 5b ein keilförmiges Hindernisteil der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung;
  • 5c ein zylinderförmiges Hindernisteil der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung;
  • 6 ein rechteckiges Hindernisteil gemäß 5a mit einem beabstandet dargestellten Aufsatzteil und
  • 7 das in 6 dargestellte Hindernisteil mit einem damit befestigten Aufsatzteil.
  • Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene Trainingsvorrichtung für Sportübungen, insbesondere Laufübungen. Die Trainingsvorrichtung 2 wird durch eine Mehrzahl an Hindernisteilen 4 gebildet, die jeweils in eine Längsrichtung 6 ihre maximale Erstreckung aufweisen. Die Hindernisteile 4 sind jeweils einzeln in Erstreckungsrichtung 8 der Trainingsvorrichtung 2 parallel zueinander bezüglich ihrer jeweiligen Längsrichtung 6 angeordnet.
  • Die Trainingsvorrichtung 2 umfasst darüber hinaus eine Einstelleinrichtung 10, die durch zwei parallel zur Erstreckungsrichtung 8 der Trainingsvorrichtung 2 angeordnete Verbindungselemente 12 gebildet ist. Die Verbindungselemente 12 sind in 1 jeweils durch ein Gummiseil realisiert, welches die einzelnen Hindernisteile 4 miteinander verbindet. Die Abstände A der einzelnen Hindernisteile 4 zueinander sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleich.
  • An den Enden der Trainingsvorrichtung 2 ragen die Verbindungselemente 12 über die Hindernisteile 4 hinaus und bilden dort eine Haltevorrichtung 14 der Einstelleinrichtung 10 für die Trainingsvorrichtung 2, mit der die Trainingsvorrichtung ortsfest angeordnet und festgelegt werden kann.
  • Durch die Einstelleinrichtung 10 sind die Abstände A zwischen den Hindernisteilen 4 der Trainingsvorrichtung 2 manuell einstellbar. Dieses kann beispielweise durch Verschieben der Haltevorrichtung 14 in Erstreckungsrichtung 8 erfolgen, wodurch die Trainingsvorrichtung 2 gestreckt oder gestaucht wird oder aber durch eine nicht dargestellte Spanneinrichtung.
  • 2 zeigt die Trainingsvorrichtung 2 aus 1 bei der mittels der Einstelleinrichtung 10 die Abstände A zwischen den Hindernisteilen 4 verändert wurden. Dabei nehmen die Abstände A zwischen den Hindernisteilen 4 stetig zu. Dieses wird dadurch erreicht, dass mehrere Verbindungselemente 12 vorgesehen sind, die jeweils eine von den anderen Verbindungselementen 12 abweichende Elastizität besitzen. Dadurch wird bei gleicher Krafteinwirkung durch die Einstelleinrichtung 10 eine unterschiedliche Verlängerung der Abstände A zwischen den einzelnen Hindernisteilen erreicht.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Hindernisteile 4 der Trainingsvorrichtung 2, bei der an jedem Hindernisteil 4 eine Aufnahmeeinrichtung 16 mit Führung 18 vorgesehen ist. Aufnahmevorrichtung 16 und Führung 18 sind an einer Fläche des Hindernisteils 4 angeordnet, die beim Benutzen der Trainingsvorrichtung 2 am Boden anliegt. Die Aufnahmeeinrichtung 16 ist durch einen Ringkörper 20 gebildet, die mit dem Hindernisteil 4 verbunden ist. Der Ringkörper 20 ist in einer Führungsnut 22 eingelassen, die sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung 8 der Trainingsvorrichtung erstreckt. Das als Gummiseil ausgebildete Verbindungselement 12 kann dann, durch die Ringkörper 20 der Hindernisteile 4 gefädelt werden und die Hindernisteile 4 auf einfache Weise, beispielsweise durch Verknoten des Verbindungselementes 12 mit dem Ringkörper 20, miteinander verbinden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Trainingsvorrichtung 2 bei der die Hindernisteile 4 einen rundem Querschnitt besitzen, also im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Aufnahmevorrichtung 16 und Führung 18 sind an den Stirnflächen des Hindernisteils 4 gebildet.
  • Die 5a bis 5c zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Hindernisteile 4. So zeigt 5a ein Hindernisteil 4 mit rechteckigem Querschnitt, 5b ein Hindernisteil 4 mit dreieckigem Querschnitt. Bei diesen beiden bietet sich ein Vorsehen der Führung 18 und der Aufnahmeeinrichtung 16 an der ebenen, dem Boden zugewandten Fläche an. 5c zeigt ein Ausführungsbeispiel mit rundem Hindernisteil 4, bei dem es sich zweckmäßigerweise anbietet, die Aufnahmeeinrichtung 16 und die Führung 18 an der Stirnfläche des Hindernisteils 4 anzuordnen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Trainingsvorrichtung 2 kurz beschrieben. Zum Aufbau der Trainingsvorrichtung 2 werden die Verbindungselemente 12 durch die als Ringkörper 22 gebildeten Aufnahmeeinrichtungen 22 gefädelt und an den Ringkörpern 22 festgelegt. Dies kann über Verknoten erfolgen, oder aber mittels Haken oder Karabiner (nicht dargestellt). Hierbei wird zwischen den Hindernisteilen 4 ein Abstand A eingestellt.
  • Zum Erhöhen der Stabilität der Trainingsvorrichtung 2 sind zwei Verbindungselemente 12 vorgesehen, die jeweils an einem Ende der Hindernisteile 4 angeordnet sind. Dort verlaufen sie durch die durch Führungsnuten 22 gebildeten Führungen 18, wodurch sie die Trainingsvorrichtung 2 bezüglich einer Verschiebung quer zur Erstreckungsrichtung 8 der Trainingsvorrichtung 2 halten. Zudem werden die Hindernisteile 4 hierdurch parallel bezüglich ihrer Längsrichtung 6 ausgerichtet und gehalten.
  • Zum ortsfesten Festlegen der Trainingsvorrichtung 2, bilden die Verbindungselemente 12 an den Enden der Trainingsvorrichtung 2 die Haltevorrichtung 14 und werden mit dem Boden, auf dem die Trainingsvorrichtung 2 aufliegt, durch geeignete Mittel (Heringe, Saugnäpfe, Karabiner, etc.) verbunden.
  • Um die Abstände A zwischen den Hindernisteilen 4 zu verändern, kann die ortsfeste Festlegung in Erstreckungsrichtung 8 verschoben werden. Hierdurch werden die Verbindungselemente 12 mehr gedehnt oder entspannt. Allerdings kann auch eine, in den Figuren nicht dargestellte Spannvorrichtung vorgesehen sein, die die Verbindungselemente 12 spannt oder entspannt, ohne dass die Haltevorrichtung 14 verlegt werden müsste.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass der Abstand A zwischen zwei Hindernisteilen 4 mittels der Einstelleinrichtung 10 einfach und manuell festlegbar ist und ein Verrutschen der Hindernisteile 4, beispielsweise wenn ein Trainierender dagegen stößt, reduziert ist.
  • In den 6 und 7 ist exemplarisch ein quaderförmiges Hindernisteil 4 mit einem rechteckigen Querschnitt gemäß 5a dargestellt, auf welchem ein Aufsatzteil 24 befestigt werden kann. Das Aufsatzteil 24 weist eine an das Hindernisteil 4 angepasste Formgebung auf. Insbesondere sind die beiden einander zugewandten Seitenflächen des Hindernisteils 4 und des Aufsatzteils 24 im Wesentlichen eben und gleich groß. Es können jedoch auch andere Formgebungen verwendet werden.
  • Durch zwei Befestigungsvorrichtungen 26, die jeweils im Bereich der beiden Enden des Hindernisteils 4 angeordnet sind, werden das Aufsatzteil 24 und das Hindernisteil 4 miteinander lösbar verbunden. In dem exemplarisch dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den 6 und 7 besteht die Befestigungsvorrichtung 26 aus einem Streifen aus Klettband. Es können jedoch auch beispielsweise Druckknöpfe oder Rastelemente als Befestigungsvorrichtung verwendet werden, um eine lösbare Verbindung zu erzeugen, die jedoch nicht bei jeder unbeabsichtigten Berührung des Aufsatzteils während des Trainings gelöst werden kann.

Claims (17)

  1. Trainingsvorrichtung (2) für Sportübungen, insbesondere Laufübungen, mit einer Mehrzahl von Hindernisteilen (4), die jeweils einzeln in Erstreckungsrichtung (8) der Trainingsvorrichtung (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsvorrichtung (2) zusätzlich eine Einstelleinrichtung (10) zum insbesondere manuellen Festlegen des Abstands A – in Erstreckungsrichtung (8) gesehen – zwischen einem Hindernisteil (4) zu mindestens einem weiteren, benachbarten Hindernisteil (4) aufweist.
  2. Trainingsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (10) mindestens ein Verbindungselement (12) aufweist, das alle Hindernisteile (4) oder mindestens zwei zueinander benachbarte Hindernisteile (4) miteinander verbindet.
  3. Trainingsvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (12) durch mindestens einen in der Länge einstellbaren Stab, insbesondere Teleskopstab, und/oder durch mindestens ein vorzugsweise elastisch verformbares Seil, insbesondere Gummiseil oder Gummiband, gebildet ist, wobei jeweils ein Verbindungselement (12) in seiner Länge oder elastischen Verformbarkeit gleich oder ungleich mit einem anderen Verbindungselement (12) ausgebildet ist.
  4. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Hindernisteile (4) zueinander – in Erstreckungsrichtung (8) gesehen – im Wesentlichen konstant ist oder voneinander abweicht.
  5. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Hindernisteil (4) eine Aufnahmeeinrichtung (16) für ein Verbindungselement (12) der Einstelleinrichtung (10) vorgesehen ist, mittels derer das Hindernisteil (4) unlösbar oder lösbar, beispielsweise mittels Verknoten, einer Klettverbindung, einer Haken-/Ösenverbindung, einer Karabinerverbindung, einer Druckknopfverbindung oder dergleichen, mit dem Verbindungselement (12) verbunden ist.
  6. Trainingsvorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (16) einen Ringkörper (20) umfasst.
  7. Trainingsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung eine Führung (18) für das Verbindungselement (12) bildet, insbesondere in Form einer Öse oder Führungsnut (22).
  8. Trainingsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (16) und/oder die Führung (18) an einer Stirnfläche des Hindernisteils (4), die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (6) des Hindernisteils (4) steht, wobei die Längsrichtung (6) der Hindernisteils in Richtung ihrer größten Erstreckung definiert ist, und/oder an dem am Boden anliegenden Fläche des Hindernisteils (4) angeordnet ist.
  9. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (10) eine Haltevorrichtung (14) zum lösbaren oder unlösbaren ortsfesten Festlegen der Trainingsvorrichtung (2) aufweist, wobei eine Änderung des ortsfesten Festlegens in Erstreckungsrichtung (8) der Trainingsvorrichtung (2) eine Änderung der Abstände – in Erstreckungsrichtung (8) gesehen – der Hindernisteil (4)e zueinander bewirkt.
  10. Trainingsvorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) eine Spanneinrichtung aufweist, mit der die Abstände – in Erstreckungsrichtung (8) gesehen – der Hindernisteil (4)e zueinander einstellbar ist.
  11. Trainingsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) zum ortsfesten Festlegen der Trainingsvorrichtung (2) in Rasenflächen einschiebbare Heringe, auf glatten Flächen festsaugbare Saugnäpfe oder an ortsfesten Ringen einhakbare Karabiner oder Haken aufweist.
  12. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Hindernisteilen (4) im Wesentlichen parallel zueinander bezüglich ihrer jeweiligen Längsrichtung (6) angeordnet sind.
  13. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (10) mindestens zwei zueinander parallel verlaufende Verbindungselemente (12) aufweist, die vorzugsweise an den Enden eines jeweiligen Hindernisteils (4) – in Längsrichtung (6) gesehen – mit diesem verbunden.
  14. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindernisteil (4) eine zylindrische, runde oder rechteckige, insbesondere quaderförmige Querschnittsfläche aufweist.
  15. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindernisteil (4) ein Schaumstoffteil, insbesondere Polyethylen, Polystyrol, PET, etc., oder eine mit Füllmaterial, insbesondere Kunststoff, Sand, etc., gefüllte Hülle umfasst.
  16. Trainingsvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsatzteil (24) auf einer Oberseite des Hindernisteils (4) aufsetzbar ist.
  17. Trainingsvorrichtung (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (24) mit einer Befestigungsvorrichtung (26) mit dem Hindernisteil (4) lösbar verbindbar ist.
DE102009059297A 2009-12-23 2009-12-23 Trainingsvorrichtung Withdrawn DE102009059297A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059297A DE102009059297A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Trainingsvorrichtung
US13/518,877 US20130164723A1 (en) 2009-12-23 2010-12-22 Training apparatus
PCT/EP2010/070602 WO2011076906A1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059297A DE102009059297A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Trainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059297A1 true DE102009059297A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43768862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059297A Withdrawn DE102009059297A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Trainingsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130164723A1 (de)
DE (1) DE102009059297A1 (de)
WO (1) WO2011076906A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333383B1 (en) 2014-04-17 2016-05-10 Darrell Barton Weighted agility ladder
USD843500S1 (en) * 2017-01-11 2019-03-19 Kristopher Barr Exercise device
USD875854S1 (en) * 2017-08-31 2020-02-18 Gerald D. Taylor Portable fitness apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685140A (en) * 1953-05-18 1954-08-03 Nedwick Zygmund Guide rib runway
DE2729025A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Bernd Richter Stangenmontagespiel zur durchfuehrung von huepf- und springuebungen, hochsprunguebungen, sowie eines tanzspieles
DE7909050U1 (de) * 1979-03-28 1979-09-13 Zacharias, Thomas, 6500 Mainz Uebungsgeraet fuer das huerdenlaufen
US5842954A (en) * 1996-02-15 1998-12-01 Slupskiy; Lentiy Jump training device
US6263835B1 (en) * 1997-06-18 2001-07-24 Luigino Santi Apparatus for training horses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638704C2 (de) * 1996-09-21 2002-07-11 Bernd Luckey Zusammenlegbare Leiter
TW507579U (en) * 2001-07-24 2002-10-21 Ever Gym Entpr Co Ltd Device for walk-training with rapid adjustment
GB0303799D0 (en) * 2003-02-19 2003-03-26 Severino Carmelo Training apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685140A (en) * 1953-05-18 1954-08-03 Nedwick Zygmund Guide rib runway
DE2729025A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Bernd Richter Stangenmontagespiel zur durchfuehrung von huepf- und springuebungen, hochsprunguebungen, sowie eines tanzspieles
DE7909050U1 (de) * 1979-03-28 1979-09-13 Zacharias, Thomas, 6500 Mainz Uebungsgeraet fuer das huerdenlaufen
US5842954A (en) * 1996-02-15 1998-12-01 Slupskiy; Lentiy Jump training device
US6263835B1 (en) * 1997-06-18 2001-07-24 Luigino Santi Apparatus for training horses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076906A1 (de) 2011-06-30
US20130164723A1 (en) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016147A1 (de) Balanciervorrichtung
DE102009059297A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE2516843A1 (de) Bodenmatten, insbesondere fuer sportler
DE102014110378B4 (de) Sportmatte
DE102014108565A1 (de) Sportmattensystem
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE102011085719B4 (de) Trainingsgerät für einen Kampfsportler
DE202016106744U1 (de) Struktur für weiche Bausteine
DE102014225318A1 (de) Sporttrainingsgerät
DE3603495C2 (de) Turnbarren
DE2318513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der latten eines lattenrostes mit seinen laengsholmen
DE202010010247U1 (de) Spiel-Seilanordnung
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
DE4331713A1 (de) Vorrichtung zum Einteilen eines Tores, insbesondere eines Fußballtores, in mehrere Öffnungen
AT505485B1 (de) Fussball-trainingsgerät
DE102015122817A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Spiels und Transportvorrichtung
DE2346105A1 (de) Trimmgeraet
DE2938364A1 (de) Sportgeraet
DE533752C (de) Tennis-UEbungsvorrichtung
DE202020102771U1 (de) Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
DE102019007901A1 (de) Armzug-gürtel
DE202015101013U1 (de) Trainingshilfe für Fußball-Torhüter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701