DE102014108565A1 - Sportmattensystem - Google Patents

Sportmattensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014108565A1
DE102014108565A1 DE102014108565.5A DE102014108565A DE102014108565A1 DE 102014108565 A1 DE102014108565 A1 DE 102014108565A1 DE 102014108565 A DE102014108565 A DE 102014108565A DE 102014108565 A1 DE102014108565 A1 DE 102014108565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mats
connecting means
mat system
individual
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108565.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Florian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trocellen GmbH
Original Assignee
Trocellen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trocellen GmbH filed Critical Trocellen GmbH
Priority to DE102014108565.5A priority Critical patent/DE102014108565A1/de
Priority to PT151723798T priority patent/PT2957328T/pt
Priority to PL15172379T priority patent/PL2957328T3/pl
Priority to EP15172379.8A priority patent/EP2957328B1/de
Priority to ES15172379.8T priority patent/ES2641142T3/es
Publication of DE102014108565A1 publication Critical patent/DE102014108565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/04Mats or carpets for courts

Abstract

Um den Aufbau einer Wettkampfläche mit einem zentralen ersten Feld und einem dieses umgebenden zweiten Feld mit unterschiedlichen Farben zu ermöglichen, wird ein Mattensystem vorgeschlagen, umfassend eine Mehrzahl einzelner Matten (1, 2) sowie Verbindungsmittel (3, 4, 5). Die Matten (1, 2) weisen jeweils eine Oberseite (7), eine parallel hierzu verlaufenden Unterseite und wenigstens eine geradlinig verlaufenden Seitenkante (8) auf, wobei die geradlinig verlaufenden Seitenkanten (8) der einzelnen Matten (1, 2) jeweils wenigstens eine hinterschnittene Aussparung (6) aufweisen. Die Verbindungsmittel (3, 4, 5) weisen eine Form auf, die durch Eingriff je einer ihrer Hälften in je eine hinterschnittene Aussparung (6) eine Verbindung zweier Matten (1, 2) entlang ihrer geradlinig verlaufenden Seitenkanten (8) ermöglicht. Die einzelnen Matten (1, 2) und Verbindungsmittel (3, 4, 5) weisen jeweils wenigstens eine Schicht aus Schaumstoff auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mattensystem, insbesondere für Wettkampf-Sportarten mit einer Mehrzahl einzelner Matten und Verbindungsmitteln, die die Matten untereinander verbinden, sowie die Verwendung eines solchen Mattensystems für den Aufbau eines Kampfsport-Feldes bzw. einer Wettkampffläche.
  • Technisches Gebiet
  • Bei vielen Wettkampf-Sportarten, insbesondere Kampfsportarten wie Judo, Karate oder Ringen ist es üblich, die Wettkämpfe auf einer Wettkampffläche aus einzelnen Matten auszutragen, wobei die einzelnen Matten im Innenbereich, der Kampffläche, eine andere Farbe aufweisen wie im äußeren Bereich, dem Sicherheitsbereich. Da der eigentliche Wettkampf nur im inneren Bereich stattfinden soll, muss ein Verlassen dieses inneren Bereiches durch den Kampfrichter zweifelsfrei bewertet werden können.
  • Stand der Technik
  • Aus der Firmen-Druckschrift „Sport-Thieme, Tatami- und Kampfsportmatten richtig verlegen", Art. 1197264, Internet-Download vom 17.06.2014, ist ein Mattensystem bekannt, dass aus einzelnen Matten unterschiedlicher Farbe und Rand- sowie Eckstücken besteht, aus denen eine entsprechende Wettkampffläche aufgebaut werden kann. Die einzelnen quadratischen Matten weisen umlaufend eine ineinandergreifende, aus abwechselnden Vorsprüngen und Aussparungen gebildete Verzahnung mit Hinterschneidungen auf, so dass die einzelnen Matten an ihren Rändern fest miteinander verbunden werden können. Ein Nachteil dieser bekannten Sportmattensysteme ist es, dass die ineinandergreifenden Ränder benachbarter einzelnen Matten unterschiedlicher Farbe keine klare Grenze definieren, so dass ein Verlassen der Kampffläche nur schwer beurteilt werden kann.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mattensystem zur Verfügung zu stellen, das den Aufbau von Wettkampfflächen mit unterschiedlichen Farbbereichen ermöglicht, ohne diesen Nachteil aufzuweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Mattensystem nach Anspruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche, sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 11.
  • Der Kern der Erfindung liegt somit darin, ein Mattensystem zur Verfügung zu stellen aus einer Mehrzahl einzelner Matten sowie von den einzelnen Matten getrennten Verbindungsmitteln, die die hinterschnittenen Aussparungen zweier benachbarter Matten untereinander verbinden.
  • Die Verbindungsmittel weisen bevorzugt zwei planparallele Oberflächen und eine Höhe auf, die der Höhe der einzelnen Sportmatten entspricht. Die hinterschnittenen Aussparungen der einzelnen Matten sind bevorzugt alle jeweils identisch ausgeführt, die Verbindungsmittel sind dementsprechend bevorzugt spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Die einzelnen Matten können in der Ansicht von oben zweckmäßigerweise eine rechteckige Form, beispielsweise in den Maßen 1 m × 1 m, 1 m × 2 m und/oder 1 m × 4 m aufweisen.
  • Es wird bevorzugt, wenn die einzelnen Matten an jeder ihrer Kanten lediglich auf je 100–1000 mm Kantenlänge eine hinterschnittene Aussparung aufweisen. Der größte Teil der Kanten der einzelnen Matten verläuft somit geradlinig ohne Aussparungen.
  • Das erfindungsgemäße Mattensystem umfasst vorzugsweise Matten und Verbindungsmittel in zumindest zwei unterschiedlichen Farben. Es liegt aber innerhalb der vorliegenden Erfindung, auch Matten bzw. Verbindungsmittel mit mehr unterschiedlichen Farben zu verwenden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mattensystem Verbindungsmittel, die in sich ebenfalls zweifarbig aufgeteilt sind, so dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung die eine Hälfte des Verbindungsmittels mit der ersten Farbe in eine Matte mit der ersten Farbe eingesetzt wird, während die zweite Hälfte des Verbindungsmittels in die benachbarte Matte mit einer anderen Farbe eingesetzt wird. Benachbarten Matten unterschiedlicher Farbe weisen somit umlaufend eine scharfe, klar definierte Farbgrenze auf.
  • Bei Bedarf können die hinterschnittenen Aussparungen in den äußeren Rändern einer mit dem erfindungsgemäßen Mattensystem aufgebauten Wettkampffläche mit halbierten Verbindungsmitteln ausgefüllt werden.
  • Die einzelnen Matten weisen gemäß der Erfindung wenigstens eine Schicht aus Schaumstoff auf, bevorzugt auf der Basis von Polyethylen-Schaumstoff, besonders bevorzugt aus vernetztem Polyethylen-Schaumstoff. Um eine optimale Dämpfung und zugleich Kraftverteilung zu erreichen, können die Matten aus verschiedenen Schichten bestehen mit unterschiedlicher Dichte und Elastizität bzw. Stauchhärte der einzelnen Schichten.
  • Die Oberfläche der einzelnen Matten kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer farbigen, rutschfesten, gegebenenfalls strukturierten Folie, beispielsweise aus Weich-PVC oder thermoplastischen Elastomerer (TPE), kaschiert sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 jeweils in der Aufsicht zwei erfindungsgemäße Matten unterschiedlicher Farbgebung sowie drei Verbindungsmittel in entsprechender Einfärbung;
  • 2 symbolisch eine Aufsicht einer Wettkampffläche mit zentraler Kampffläche und umgebendem Sicherheitsbereich.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die in 1 in der Ansicht von oben dargestellten erfindungsgemäßen Matten 1, 2 weisen eine Länge von jeweils 2 m und eine Breite von jeweils 1 m sowie eine Dicke von 41 mm auf. Die Unterseite besteht aus einem vernetzten Polyethylenschaumstoff einer Rohdichte von 30 kg/m3. Darauf ist eine Schicht mit 10 mm Dicke einer Dichte von 50 kg/m3 kaschiert. Die abschließende rutschfeste, eingefärbte Oberflächenbeschichtung besteht aus Weich-PVC und bildet die Oberseite 7. Die obere Matte 1 ist in einer ersten Farbe a für den Sicherheitsbereich und die untere Matte 2 in einer zweiten Farbe b für den Kampfbereich ausgeführt.
  • Die drei Verbindungsmittel 3, 4, 5 weisen einen identischen Aufbau auf. Sie sind in der Farbe a (Verbindungsmittel 4), Farbe b (Verbindungsmittel 3) sowie in der dritten Ausführung (Verbindungsmittel 5) in zwei Farben, links Farbe b und rechts Farbe a, ausgeführt.
  • Entlang jeder der vier Kanten der Matten 1, 2 sind jeweils hinterschnittene Aussparungen 6 durch Wasserstrahlschneiden ausgespart. Der Abstand zwischen je 2 Aussparungen 6 beträgt jeweils 50 cm. Form und Größe der jeweiligen Aussparungen 6 entspricht der halben Form und Größe der Verbindungsmittel 3, 4, 5.
  • Die Verbindungsmittel 5 werden ebenfalls durch Wasserstrahlschneiden aus dem gleichen Material ausgeschnitten, aus dem die Matten bestehen. Da die verwendeten Schaumstoffe flexibel sind, lassen sich die Verbindungsmittel ohne größere Kraftanstrengung in die jeweiligen Aussparungen 6 einsetzen.
  • In 2 ist symbolisch eine Wettkampffläche mit einem zentralen ersten Feld als Kampffläche in der Farbe b und einem dieses umgebenden zweiten Feld als Sicherheitsfläche in der Farbe a dargestellt. Bei einer echten Wettkampffläche würde der zentrale Bereich mit der Kampffläche beispielsweise 8 × 8 m2 betragen, wofür 32 Matten 2 der Farbe b benötigt werden. Im zentralen Bereich mit der Farbe b erfolgt die Verbindung der einzelnen Matten 2 untereinander mit den Verbindungsmitteln 3. Die den zentralen Bereich umgebenden Matten 1 der Farbe a bilden den Sicherheitsbereich und sind untereinander mit Verbindungsmitteln 4 der Farbe a verbunden. Die Verbindung der Matten 2 mit den umgebenden Matten 1 erfolgt über die Verbindungsmittel 5, die mit einer Hälfte in der Farbe a und einer Hälfte in der Farbe b ausgeführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Matte (Farbe a)
    2
    Matte (Farbe b)
    3
    Verbindungsmittel(Farbe b)
    4
    Verbindungsmittel(Farbe a)
    5
    Verbindungsmittel(je ½ Farbe a und b)
    6
    Aussparung
    7
    Oberseite
    8
    Kante

Claims (11)

  1. Mattensystem, insbesondere für Wettkampf-Sportarten, umfassend – eine Mehrzahl einzelner Matten (1, 2) mit jeweils einer Oberseite (7), einer parallel hierzu verlaufenden Unterseite und wenigstens einer geradlinig verlaufenden Seitenkante (8), – wobei die geradlinig verlaufenden Seitenkanten (8) der einzelnen Matten (1, 2) jeweils wenigstens eine hinterschnittene Aussparung (6) aufweisen, und – Verbindungsmittel (3, 4, 5), die eine Form aufweisen, die durch Eingriff je einer ihrer Hälften in je eine hinterschnittene Aussparung (6) eine Verbindung zweier Matten (1, 2) entlang ihrer geradlinig verlaufenden Seitenkanten (8) ermöglicht, – wobei die einzelnen Matten (1, 2) und Verbindungsmittel (3, 4, 5) jeweils wenigstens eine Schicht aus Schaumstoff aufweisen.
  2. Mattensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (3, 4, 5) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  3. Mattensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Matten (1, 2) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  4. Mattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Matten (1, 2) an jeder ihrer Kanten auf je 100–1000 mm Kantenlänge eine hinterschnittene Aussparung (6) aufweisen.
  5. Mattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Matten (1, 2) in zwei unterschiedlichen Farben umfasst.
  6. Mattensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in sich zweifarbige Verbindungsmittel (5) umfasst.
  7. Mattensystem nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Matten (1, 2) in zwei unterschiedlichen Farben, Verbindungsmittel (3, 4) in den gleichen zwei unterschiedlichen Farben und in sich zweifarbige Verbindungsmittel (5) aufweist.
  8. Mattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Matten (1, 2) mehrere Schichten aus Schaumstoff unterschiedlicher Dichten aufweisen.
  9. Mattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbindungsmittel (3, 4, 5) mehrere Schichten aus Schaumstoff unterschiedlicher Dichten aufweisen.
  10. Mattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Matten (1, 2) und/oder Verbindungsmittel (3, 4, 5) wenigstens eine Schichte aus Schaumstoff auf der Basis von vernetztem Polyethylen aufweisen.
  11. Verwendung eines Mattensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für den Aufbau einer Wettkampffläche mit einem zentralen ersten Feld als Kampffläche und einem dieses umgebenden zweiten Feld als Sicherheitsfläche, wobei das zentrale erste Feld und das dieses umgebende zweite Feld unterschiedliche Farben aufweisen.
DE102014108565.5A 2014-06-18 2014-06-18 Sportmattensystem Withdrawn DE102014108565A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108565.5A DE102014108565A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Sportmattensystem
PT151723798T PT2957328T (pt) 2014-06-18 2015-06-16 Sistema de tapetes para desporto
PL15172379T PL2957328T3 (pl) 2014-06-18 2015-06-16 Układ mat sportowych
EP15172379.8A EP2957328B1 (de) 2014-06-18 2015-06-16 Sportmattensystem
ES15172379.8T ES2641142T3 (es) 2014-06-18 2015-06-16 Sistema de alfombra para deportes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108565.5A DE102014108565A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Sportmattensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108565A1 true DE102014108565A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53404433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108565.5A Withdrawn DE102014108565A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Sportmattensystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2957328B1 (de)
DE (1) DE102014108565A1 (de)
ES (1) ES2641142T3 (de)
PL (1) PL2957328T3 (de)
PT (1) PT2957328T (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6576314B2 (ja) * 2016-08-31 2019-09-18 株式会社山仙 畳摺動防止具
EP3449984A1 (de) 2017-09-04 2019-03-06 Trocellen GmbH Mattensystem, insbesondere für sportzwecke
FR3117555A1 (fr) * 2020-12-11 2022-06-17 Lmp Dispositif de fixation utilisé pour le montage de structures aquatiques flottantes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516843A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Koepp Zellkautschuk Wilhelm Bodenmatten, insbesondere fuer sportler
DE4033750A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Benz Turngeraete Matte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325618U (de) * 1975-07-17 Zellekens A Turnmatte
WO2007039593A1 (fr) * 2005-10-03 2007-04-12 Tarkett Sas Panneau de revêtement de sol, notamment avec carreau céramique
ES2357124B1 (es) * 2009-04-24 2012-03-20 Butech Building Techonology S.A. Recubrimiento desmontable para suelos

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516843A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Koepp Zellkautschuk Wilhelm Bodenmatten, insbesondere fuer sportler
DE4033750A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Benz Turngeraete Matte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2957328A1 (de) 2015-12-23
ES2641142T3 (es) 2017-11-07
PT2957328T (pt) 2017-09-28
EP2957328B1 (de) 2017-07-19
PL2957328T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017859U1 (de) Trainingsgerätschaft
DE102014108565A1 (de) Sportmattensystem
EP3171947B1 (de) Sportmatte
DE69821683T2 (de) Teppiche mit ineinander greifenden modularen Elementen für Sportwettkämpfe wie Ringen Karate, Judo und ähnliche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2516843A1 (de) Bodenmatten, insbesondere fuer sportler
DE202012004039U1 (de) Bodenelement
DE202014102810U1 (de) Sportmattensystem
DE202007007099U1 (de) Matratze
AT512894B1 (de) Einsatz für Protektoren und Rohling für einen solchen Einsatz
DE10247063C5 (de) Kammerfülleinrichtung für Schienengleise
DE102009059297A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102005013342B4 (de) Flick-Flack-Bahn
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE202015003884U1 (de) Parkouraufbau
EP3365496B1 (de) Bodenbelags-system und bodenbelag für spielplätze und sportflächen, sowie verfahren zur bildung dessen
DE102019116001A1 (de) Klettergerüst für einen Spielplatz
EP3031505B1 (de) Spielepolster
DE202005011217U1 (de) Begehbare Platte
DE102012017853B4 (de) Schiff, insbesondere Kreuzfahrtschiff
DE102020005179A1 (de) Kugelbahn
DE3742536C2 (de)
DE102013001475B4 (de) Gleitbrett mit Nieten
DE2731533A1 (de) Verbundmaterial und daraus hergestellte laufsohle von schuhen, insbesondere von sportschuhen zur anwendung auf kunststoffboeden
DE102009019482A1 (de) Trainingsgerätschaft
DE102016012144A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee