DE7325618U - Turnmatte - Google Patents
TurnmatteInfo
- Publication number
- DE7325618U DE7325618U DE7325618U DE7325618DU DE7325618U DE 7325618 U DE7325618 U DE 7325618U DE 7325618 U DE7325618 U DE 7325618U DE 7325618D U DE7325618D U DE 7325618DU DE 7325618 U DE7325618 U DE 7325618U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- layer
- normal
- gymnastics
- main extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 13
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 9
- 240000007170 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 5
- 230000036545 exercise Effects 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 6
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 229920001821 Foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 1
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Carpets (AREA)
Description
"Turnmatte"
Die Erfindung betrifft eine Turnmatte, insbesondere eine Matte,
für Niedersprünge aus großer H?he, auch mit Rotationsbewegung.
Turnmatten werden zur Abdeckung von Teilflächen von Turnhallen oder Sportplätzen benutzt, nämlich dort, wo damit zu rechnen
ist oder wo vorgesehen ist, daß ein Sportler hinfällt oder aus
einem Sprung oder Schwung auftrifft. Die Matten sind also da
notwendig, wo andernfalls die Oberfläche, auf die der Sportler trifft, zu hart wäre, so daß das Auftreffen unangenehm oder
schmerzhaft sein oder zu Körperschäden führen könnte. Die Ti —imatten,die
den Geräteturner schützen sollen, können aber nicht beliebig weich sein, denn für die meisten WettkampfÜbungen
wird verlangt, daß der Turner nach Abschluß seiner übung in einer bestimmten Haltung steht, auch wenn der Abgang vom Gerät
mit Schwung vollzogen wird. Deswegen gibt es unterschiedliche Matten. Für Hochsprung und Stabhochsprung werden andere Matten
benutzt als für Geräteturner. Letztere sind vergleichsweise hart; sie bestehen aus kleinen Schaumstoffstücken, die latexiert
7325618 17.07.75
und dann zu einer Matte zusammengefügt sind, so daß ihre Härte
größer als die des Schaumstoffes ist. Auf diesen harten Matten kann ein Athlet, der nicht auf den Füßen "Landet, also etwa
auf Rücken, Hals oder Kopf, schwerste Verletzungen erleiden, ja sogar, wie die Praxis zeigt, eine Querschnittslähmung davontragen
oder tödlich verunglücken.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorgenannten Nachtei-r'··.
Ie.Insbesondere soll eine Matte angegeben werden, die nachgiebig
genug ist, um auch bei unglücklichen Stürzen ihre Punktion als Schutzngegen Verletzungen voll zu erfüllen, die aber andererseits
dem Athleten einen sicheren und den Wettkampfvorschriften entsprechenden Abgang ermöglicht. Insbesondere soll der Athlefc
auf der Matte auch aus größerem Schwung zum Stand kommen können. Diese Forderungen sollen auch erfüllt sein, wenn einzelne Matten
zu einer großen Matte (nachfolgend Großmatte genannt) vereinigt sind.
Die erfundene Turnmatte zeichnet sich dadurch aus. daß über einer nachgiebigen Unterlage eine Lage 1er Schicht vorgesehen ist,
deren Nachgiebigkeit normal zur riaupterstreckungsflache, insbesondere
-ebene der Matte sehr viel größer als ihre elastische Nachgiebigkeit parallel zu der Haupterstreckungsfloche ist. Als
nachgiebige Unterlage kommt in erster Linie Schaumstoff in Betracht, also ein aus weichem Kunststoff gebildeter fester Schaum,
wie er in großem Umfange zu Polsterzwecken verwendet wird. Die
Verwendung von Schaumgummi ist ebenfalls möglich. Bedenken gegen Schaumgummi bestehen nicht hinsichtlich der Funktion , eher aber
hinsichtlich Alterungsbeständigkeit und Preis. Der Schaumstoff wird aber nicht durch Zerkleinern und erneutes Zusammenfügen
mittels Latex härter gemacht, als er von Natur aus ist, denn die große Nachgiebigkeit mit geringer Rückstellkraft großer
Schaumstoffstücke soll ja ausgenutzt werden.
Die erfundene Matte gibt eine nahezu vollkommene Sicherheit gegen Verletzungsgefahr.
Die normal zur Hauptfläche der Matte 'nachgiebige und parallel
7325618 17.07.75
zur Mattenoberfläche mit größerem Elastizitätsmodul ausgestattete
Lage oder Schicht kann eine dünne Kokospreßplatte oder auch ein Gummituch oder eine Schicht aus einem anderen
Werkstoff ausreichenden Elastizitätsmoduls sein Kokospreßplatten sind bekannt; sie bestehen aus Kokosfasern, die durch
Latexieren miteinander verbunden sind, so daß die gesamte Platte gummiähnliche Eigenschaften und dar.u eine höhere Reißfestigkeit
als Gummi hat. Die Außenfläche dieser Lage oder einer darüber angebrachten Schicht weist Oberflächeneigenschaften
auf, die ein Ausrutschen verhindern, deren Reibungskoeffizient jeioch nicht so groß ist, daß sich der Schuh eines von einem
Gerät mit Schwung abgehenden Athleten nicht auf der Oberfläche ^ drehen könnte. Andernfalls bestünde auch hier die Gefahr, daß
ein mit Rotation abgehender Athlet. Torsionsverletzungen im Fuß oder Knie erleidet.
Die erfundene Matte hat an dem Rand oder den Rändern, der bzw.
die zum Anschluß an andere gleichartige Matten bestimmt ist bzw. sind, eine Randabschrägung derart., daß sich die Ränder aneinandergelegter
Matten überlappen. Solche 'Hätten werden zu einer Großmatte unter Berücksichtigung der zu erwartenden Auftreffrichtung
eines vom Gerät abgehenden Athleten zusammengefügt, An der überlappungs- und Stoßstelle bildet die eine der hier
zusammengefügten Mattnn an der oberen Fläche einen stumpfen / Winkel, die andere dagegen einen spitzen Winkel. Die Matte
wird so angeordnet, daß der Scheitel des spitzen 'Winkels von dem Gerät, dem die Großmatte zugeordnet ist, wegweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung die Aufeinanderfolge
der eine Matte nach der Erfindung bildenden Schichten,
Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung das Zusammenfügen mehrerer Matten zu einer Großmatte und
7325618 17.07.75
- I1 -
Pig. 3 einen Teilausschnitt aus einer Stoßfuge in einer
Schnittebene, die zur Mattenoberfläche und zur Stoßfuge normal liegt.
In der zu beschreibenden Matte folgen vom Boden 10 aus die
Schichten 11, 12, 13 und IM aufeinander. Der Schaumstoffkörper
ist mit 12 bezeichnet. Seine Höhe beträgt bei einer Matte für Turnwettbewerbe etwa 12 cm. Für Hochsprung- und Stabhochsprungwettbewerbe
wird die Höhe dieses Schaumstoffkörpers aber wesentlich größer sein, beispielsweise Im. Ms Haupterstreckungs-
s flächen der Matte werden diejenigen Flächen angesehen, die bei
der Benutzung der Matte parallel zur Oberfläche der Unterlage, also etwa parallel zum /Turnhallenboden angeordnet sind. Die
diese Flächen schneidenden Flächen, die die Matte in den Haupterstreckungsflachen
begrenzen, seien Randflächen genannt. Obgleich die Matte schon wegen ihrer Biegsamkeit keine ebenen
Flächen zu haben braucht, seien hier der Einfachheit der Beschreibung wegen die Haupterstreckungsflächen als Hauptebenen
und die nach oben weisende Oberfläche als Mattenebene 15 bezeichnet.
Während der Schutzbezug 11 mit der Unterfläche 16 des Schaum- m
Stoffkörpers 12 durch Kleben verbunden ist, bleiben Schaumstoff-C körper und Schutzbezug in den Randflächenbereichen unverbunden.
Der Schutzbezug besteht aus einem Gewebe aus Kunststoffasern,
dessen Unterfläche 17 mit einer Gummischicht kaschiert ist, auf deren Unterseite ein Profil eingeprägt ist. Bezüge dieser Art
sind an sich üblich; sie haben diese Ausbildung, damit sie auf einem glatten Turnhallenboden nicht zu leicht rutschen können»
Auf die Oberfläche 18 des Schaumstoffkörpers 12 ist eine 3mm starke Kokospreßplatte 13 aufkaschiert, also fest mit dem Schaumstoff
körper 12 verbunden. Die Kräfte, die zum Dehnen dieser Lage, Schicht oder Platte 13 in Richtungen parallel zur Mattenebene erforderlich sind, sind sehr viel größer als diejenigen
Kräfte, die zum Durchbiegen der Schicht nötig sind, also zum
7325618 17.07.75
Verformen normal zur Ebene 15. Da die Oberfläche einer Kokospreßplatte
einen Reibungskoeffizienten wie Gummi hat, ist über dieser Platte 13 eine weitere Lage 1*1 angeordnet, deren Reibungs-
und Hafteigenschaften auf ihrer Oberfläche 15 unabhängig von den Oberflächeneigenschaften der Rkospreßplatte eingestellt
werden können. Nach den Eigenschaften dieser obersten Lage 14 ist auch zu unterscheiden, ob diese Lage 14, die eine
Teppichlage ist, mit der Lage 13 zu verbinden ist oder nicht. In einer günstigen Ausführungsform besteht der Teppich 14 aus
Nadelfilz, dessen Oberflächeneigenschaften durch Tränkung mit dafür bekannten Stoffen auf die gewünschten Reib- und Haftwerte
C eingestellt werden. Bei Verwendung eines Nadelfilzes als Teppichboden 14 braucht dieser nicht mit der Kokospreßplatte
verbunden zu werden. Wird jedoch als Teppich 14 ein Velour verwendet, ist die Verbindung dieses Teppichs 14 mit der
Kokospreßplatte 13 angezeigt, weil Velour im Vergleich zu Nadelfilz in Richtung seiner Ebene recht nachgiebig ist, so
daß der Velour Kräften, die von schräg oben auftreffen, durch
Dehnung und Faltenbildung und Verschiebung gegenüber der Preßplatte ausweichen würde.
Die Schicht oder Schichten über dem Schaumstoff muß bzw. müssen so dünn und nachgiebig sein, daß eine kleinflächige Auflage
zu tiefem, nachgiebigem Eindruck führt. Dagegen soll eine Belastung
auf einem Flächenstück, das der Fläche der Füße eines Menschen entspricht (etwa 25 cm im Geviert) nur wenig nachgeben.
Ein großflächiges Auftreffen bedeutet in der Regel keine Verletzungsgefahr. Dementsprechend kann auch ein mit erheblichem
Schwung von einem Gerät abgehender Turner bei dieser Auslegung der Matte sofort einen guten Stand erreichen.
Ein rechtwinkliger Stoß zwischen benachbarten Matten (in Fig. bei 23 in gestrichelten Linien angedeutet) begründet eine gewisse
Verletzungsgefahr, denn der Athlet kann mit einem Fuß in einen solchen Stoßspalt geraten und dadurch zu Fall kommen. Eine
aus mehreren der erfundenen Matten 20,21,22 zusammengesetzte Groß-
7325618 17.07.75
matte weist eine hinsichtlich der Belastungs- und Auffangeigenschaften
homogene Oberfläche auf; die unvermeidlichen Stoßfugen sind diesbezüglich unwirksam. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß die Stoßfugen nicht wie die Fugen 23 normal zur Hauptebene 15 stehen, sondern schräg, wie es
insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist. Die Randflächen 2Ί und 25
der Matte bilden mit der Hauptebene 15 gleiche, spitze Winkel w. Die unmittelbar unter der durch die Mattenebene 15 gebildeten
Oberfläche liegenden Preßspanplatten stoßen im Bereich der Fuge
ί 26 fast und für einen menschlichen Fuß unmerklich aneinander.
]· Bei einem Aufsprung aus der Richtung des Pfeiles 27 auf die
ν Fuge 26 werden nur die beiden Ränder der Matte eingedrückt, wie es sonst auch in den übrigen Teilen der Matte der Fäll äst. Ein
Aufreißen der Fuge und ein Eindringen oder gar Festhaken des Fußes tritt nicht ein. Der Winkel w ist vorzugsweise kleiner alss
45°. Er liegt insbesondere zwischen 25 und k5°. Als besonders
günstig hat sich ein Winkel um 35 bis 36° erwiesen.
Die in Fig. 1 übe-einander gezeigten Lagen und Schichten liegen
selbstverständlich in der fertigen Matte aufeinander, wobei, wie gesagt, die Lagen 11. 12 und 13 großflächig durch Kleben
oder Vulkanisieren miteinander verbunden sind, während die oberste Lage IU je nach Erfodernis mit der Lage 13 verbunden
Γ oder nicht verbunden ist.
Die in Bezug auf die Richtung zum Turngerät (Richtung 27) vorderen und hinteren Randflächen 2§ und 25 haben die beschriebene
Schräglage, während die Seitenrandflachen 2 8 rechtwinklig
zur Hauptebene stehen. Diejenigen Teilmatten innerhalb einer Großmatte, die den vorderen und hinteren Abschluß bilden, haben
zweckmäßig an ihren vorderen bzw. hinteren Abschlußrändern ebenfalls die senkrechte Lage, wie sie die Seitenrärider 28 haben.
Die Verbindung der Matten geschieht in bekannter Weise durch Bänder und Schnallen 29 und 30. Der in die Seitenränder übergehende
Bodenbezug 17 enthält im Bereich der Seitenränder, in
7325618 17.07.75
-Y-
dem ernicht mit dem Schaumstoffkörper 12 verbunden ist,
Lüftungsöffnungen 31. Als \rerbindunKsmittel 29, 30 s^d die an
sich bekannten Rollenschnallen vorzuziehen, weil sie stufenlos und stramm angezogen werden können. Die Haft- und P.eibungseigenschaften
der oberen Fläche der Lage 14 lascen sich insbesondere
durch Tränkung dieser Lage mit dafür bekannten Stoffen und nachfolgendem Trocknen einstellen.
Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination
erfindungswesentlich. Schutz wird begehrt für das, was objektiv 5chutζfähig ist.
Schutzansprüche
7325618 17.07.75
Claims (12)
1. Turnmatte, dadurch gekennzeichnet, daß darin über einer nachgiebigen Unterlage (12) eine Lage
oder Schicht (13) vorgesehen ist, deren Nachgiebigkeit normal
' zur Haupterstreckungsflache, insbesondere -ebene, (15) der
Matte sehr viel größer als ihre elastische Nachgiebigkeit parallel^zu der Haupterstreckungsflache ist.
2. Turnmatte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (15) der zuoberst liegenden Lage oder Schicht (I1J) hinsichtlich ihrer Haft- und Reibeigenschaften
so beschaffen ist, daß ein Ausrutschen des Athleten, der aus einer Turnübung mit F.chwung zum Stand auf
der Matte abgeht, - etwa vom Reck oder vom Langpferd -, vermieden wird, eine Rotationsbewegung der belasteten Turnschuhe
des Athleten iedoch möglich ist.
3. Turnmatte, die dazu bestimmt ist, mit anderen Matten zu einer großen Matte (Großmatte) verbunden zu v/erden, dadurch gekennzeichne t* daß der der Stoßstelle
zugeordnete Mattenrand aus einer Randfläche (21J, 25) gebildet
ist, deren Erstreckungsrichtuns: von der Richtung der Normalen
der Haupterstreckungsrichtung (Ebene 15) abweicht, so daß sich die Ränder (21J, 25) benachbarter Matten (20, 21) überlappen.
4. Turnmatte nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,
daß die Randfläche (25) mit der Oberfläche (26) der Matte einen spitzen Winkel (w) von weniger als 45°
bildet.
5. Turnmatte nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betrag des spitzen Winkels (w) zwischen 25° und U50 liegt.
7325618 17.07.75
6« Turnmatte nach Anspruch 5, d a d u r c h gekennzeichnet,
daß der Betraf? des Winkels zwischen 30° und 40° liegt.
7. Turnmatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel in der Nähe von 35° liegt oder 35° beträgt.
8. Matte nach Anspruch 1, insbesondere in Verbindung m5'
wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Lage od-r Schicht (13),
deren Nachgiebigkeit normal zur Haupterstreckungsx'läche der
Matte sehr viel größer als ihre elastische Nachgiebigkeit parallel zu der- Haupterstreckun^sfläche ist, eine Kokospreßplatte
ist.
9. Matte nach Anspruch 1, insbesondere in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß diejenige La^e oder Schicht (13)»
deren Nachgiebigkeit normal zur Haupterstreckungsfläche der
Matte sehr viel größer als ihre elastische Nachgiebigkeit
parallel zu der Haupterstreckungsfläche ist, mit der darunter befindlichen Unterlage (12) flächenhaft z.B. durch Verkleben
oder Vulkanisieren verbunden ist.
10. Matte nach einem der Ansprache 1 bis 9, dadur ch
gekennzeichnet, daß die nachgiebige Unterlage (12) auf ihrer unteren Fläche einen mit ihr verbundenen überzug (11),
insbesondere gewobenen Oberzug hat.
11. Matte nach einem der Ansprache 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die zuoberst liegende Lage
oder Schicht (I1O mit der unmittelbar unter ihr vorharidenen
Schicht (13), deren Nachgiebigkeit normal zur Haunterstreckungsfläche
größer als ihre elastische Nachgiebigkeit narallel dazu
ist, flächenhaft verbunden ist.
7325618 17.07.75
12. Turnmatte nach Anspruch 3, die aus Schichten aufgebaut und dazu bestimmt ist mit anderen, gleichen Matten zu einer großen
Matte verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern ein im wesentlichen unzcrkleinert belassener Schaumstoffkörper (12) ist, mit dessen
oberer Fläche (18) eine Lage (13) großflächig verbunden ist, deren Nachgiebigkeit normal zur Haupterstreekungsfläche der
Matte sehr viel grttßer ist als ihre elastische Nachgiebigkeit parallel zur Haupterstreckungsflache ist, und daß der einer
anderen, anzulegenden Matte zugewandte Rand aus einer Randfläche gebildet ist, deren Erstreckungsrichtung von der
Richtung der Normalen der Haupterstreckungsrichtung (Ebene 15) derart abv/eicht, daß sich die Ränder (21J, 25) benachbarter
Matten (20, 21) überlappen.
7325618 17.97.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7325618U true DE7325618U (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=1294984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7325618U Expired DE7325618U (de) | Turnmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7325618U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033750A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Benz Turngeraete | Matte |
DE20107476U1 (de) | 2001-05-02 | 2001-07-19 | Müller, Dirk, 72534 Hayingen | Sportmatte |
EP2957328A1 (de) * | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Trocellen GmbH | Sportmattensystem |
-
0
- DE DE7325618U patent/DE7325618U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033750A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Benz Turngeraete | Matte |
DE20107476U1 (de) | 2001-05-02 | 2001-07-19 | Müller, Dirk, 72534 Hayingen | Sportmatte |
EP2957328A1 (de) * | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Trocellen GmbH | Sportmattensystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008017859U1 (de) | Trainingsgerätschaft | |
DE102016103529A1 (de) | Drehwiderstandssystem | |
EP3551300B1 (de) | Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen | |
DE3215599C2 (de) | Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte | |
DE2335397A1 (de) | Turnmatte | |
DE7325618U (de) | Turnmatte | |
DE2427712A1 (de) | Aus mattentafelteilen bestehende sportmatte | |
DE10349227B4 (de) | Handschutzriemen | |
DE3440771A1 (de) | Turnmatte | |
DE19915813C1 (de) | Freizeit- und Sportgerät zum Verstärken der Sprungkraft der Beine während der Sprungphase | |
DE1935278A1 (de) | Beinschutz,vorzugsweise gegen Sportverletzungen des Unterschenkels | |
DE3600057C2 (de) | Kombimatte | |
DE924167C (de) | Vorrichtung zur UEbung des menschlichen Koerpers, vorzugsweise zur Heimgymnastik, insbesondere Heilgymnastik | |
DE4000756C2 (de) | Niedersprungfläche | |
DE2623534C3 (de) | Elastischer Sportboden | |
DE7911983U1 (de) | Mehrschichtige platte fuer fussboeden | |
DE202010008481U1 (de) | Laufband für gymnastische Übungen | |
DE2847868C3 (de) | Fußschutz aus elastischem Material für Sportler | |
EP3626316B1 (de) | Matte für therapeutische zwecke | |
DE2649789A1 (de) | Sportmatte, insbesondere fuer judo | |
DE20110775U1 (de) | Rollscheiben | |
DE202007015126U1 (de) | Ski und Snowboardheimtrainer mit Stepper | |
DE202019104040U1 (de) | Gefedertes Boden- oder Wandelement | |
AT390194B (de) | Mit anderen matten verbindbare turnmatten | |
DE202005016449U1 (de) | Bausatz zur Erstellung von Mattenflächen für sportliche Aktivitäten |