DE102014225318A1 - Sporttrainingsgerät - Google Patents

Sporttrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014225318A1
DE102014225318A1 DE102014225318.7A DE102014225318A DE102014225318A1 DE 102014225318 A1 DE102014225318 A1 DE 102014225318A1 DE 102014225318 A DE102014225318 A DE 102014225318A DE 102014225318 A1 DE102014225318 A1 DE 102014225318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
post
belt
sports training
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225318.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Abramowski
Friedrich Karl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014225318.7A priority Critical patent/DE102014225318A1/de
Publication of DE102014225318A1 publication Critical patent/DE102014225318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • A63B2225/105Multi-station exercising machines each station having its own resisting device, e.g. for training multiple users simultaneously
    • A63B2225/107Resisting devices being of the same kind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Das Sporttrainingsgerät, insbesondere Muskeltrainings- und -koordinationsgerät, ist versehen mit einem Gestell (10), das mindestens drei Pfosten (12) mit jeweils einem Abstützende (14) zum Abstützen des Pfostens (12) auf einem Untergrund (16) und einem gegenüberliegenden oberen Ende (18) aufweist, wobei die Pfosten (12) in Draufsicht auf das Gestell (10) betrachtet an den Ecken eines Vielecks positioniert sind und zwischen den oberen Enden (18) jeweils zweier Pfosten (12) ein Querholm (20) angeordnet ist. Ferner weist das Sporttrainingsgerät mindestens einen Schlingen-Gurt (22) an mindestens einem Querholm (20) auf. Das Sporttrainingsgerät ist mit jeweils einem Spanngurt (24) zwischen jeweils zwei Pfosten (12) versehen, wobei der Spanngurt (24) im Abstand zu den Abstützenden (14) der Pfosten (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sporttrainingsgerät.
  • Das Trainieren insbesondere zur Kräftigung und Koordination der Körpermuskulatur unter Verwendung von so genannten Schlingen-Trainern und Slacklines erfreut sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere unter freiem Himmel. Grundsätzlich bekannt sind Freiluft-Hochseilanlagen aus z. B. DE 200120492U .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sporttrainingsgerät zu schaffen, mit dem die Körpermuskulatur ganzheitlich gefördert, koordiniert und gestärkt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sporttrainingsgerät, insbesondere Muskeltrainings- und -koordinationsgerät vorgeschlagen, das versehen ist mit
    • – einem Gestell, das mindestens drei Pfosten mit jeweils einem Abstützende zum Abstützen des Pfostens auf einem Untergrund und einem gegenüberliegenden oberen Ende aufweist,
    • – wobei die Pfosten in Draufsicht auf das Gestell betrachtet an den Ecken eines Vielecks positioniert sind und zwischen den oberen Enden jeweils zweier Pfosten ein Querholm angeordnet ist,
    • – mindestens einem Schlingen-Gurt an mindestens einem Querholm und
    • – jeweils einem Spanngurt zwischen jeweils zwei Pfosten, wobei der Spanngurt im Abstand zu den Abstützenden der Pfosten angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Das Sporttrainingsgerät gemäß Zeichnung, bei dem es sich um ein Muskeltrainings- und -koordinationsgerät handelt, ist versehen mit einem Gestell 10, das mindestens drei Pfosten 12 mit jeweils einem Abstützende 14 zum Abstützen des Pfostens 12 auf einem Untergrund 16 und einem gegenüberliegenden oberen Ende 18 aufweist, wobei die Pfosten 12 in Draufsicht auf das Gestell 10 betrachtet an den Ecken eines Vielecks positioniert sind und zwischen den oberen Enden 18 jeweils zweier Pfosten 12 ein Querholm 20 angeordnet ist. Ferner weist das Sporttrainingsgerät mindestens einen Schlingen-Gurt 22 an mindestens einem Querholm 20 auf. Das Sporttrainingsgerät ist mit jeweils einem Spanngurt 24 zwischen jeweils zwei Pfosten 12 versehen, wobei der Spanngurt 24 im Abstand zu den Abstützenden 14 der Pfosten 12 angeordnet ist.
  • Bei diesem Sporttrainingsgerät ist vorgesehen, dass jeder Spanngurt 24 an einem der beiden Pfosten 12, zwischen denen er gespannt gehalten ist, befestigt ist und durch eine an dem anderen Pfosten 12 angeordnete Gurtspannvorrichtung 26 auf Spannung gebracht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass mindestens einer der Spanngurte 24 höhenverstellbar zwischen den beiden Pfosten 12 positionierbar ist, dass dieser betreffende Spanngurt 24 an oder nahe dem oberen Ende 18 des einen Pfostens 12 befestigt ist und die zugehörige Gurtspannvorrichtung 26 an oder nahe dem oberen Ende 18 des anderen Pfostens 12 angeordnet ist und dass an beiden Pfosten 12 jeweils eine Halterung 32 mit Umlenkelement 34 verschiebbar geführt und in der jeweils gewählten Höhenposition fixierbar ist, wobei der Spanngurt 24 von seinem Befestigungsende an dem einen Pfosten 12 entlang bis zu dem ersten, an diesem Pfosten 12 angeordneten Umlenkelement 34 sowie von diesem zum zweiten, an dem anderen Pfosten 12 angeordneten Umlenkelement 34 und von dort entlang dem Pfosten zur an diesem angeordneten Gurtspannvorrichtung 26 verläuft.
  • Des weiteren ist es zweckmäßig, dass an jedem Querholm 20 mindestens ein Schlingen-Gurt 22, vorzugsweise längs des Querholms 20 verschiebbar, angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es, dass zwischen jeweils zwei Pfosten 12, insbesondere zwischen deren Abstützenden 14, ein auf Druck beanspruchbares Stabilisierungsverbindungselement 28 angeordnet ist, und zwar unterhalb des Spanngurts 24.
  • Zweckmäßig ist es, wenn an mindestens einem der Pfosten 12 mindestens ein weiterer Schlingen-Gurt 22 angeordnet ist, und zwar insbesondere von dem oberen Ende 18 des Pfostens 12 herabhängend.
  • Vorteilhafterweise weist das Gestell 10 vier Pfosten 12 auf, die die Ecken insbesondere einer Raute, eines Rechtecks oder eines Quadrats bilden.
  • Bei dem Sporttrainingsgerät können gegenüberliegende Querholme 20 zusätzlich durch Streben 30 verbunden sein, an denen zumindest ein weiterer Schlingen-Gurt 22 angeordnet und/oder mindestens einer der Schlingen-Gurte 22 der Querholme 20 positionierbar ist.
  • Die Hauptmerkmale des Sporttrainingsgeräts sind wie folgt:
    • – einzigartige Muskelbeanspruchungen sind möglich;
    • – Förderung der inter- und intramuskulären Koordination
    • – Ganzkörpertraining ist gegeben;
    • – geeignet für alle Personen vom Anfänger bis zum Highend-Sportler;
    • – jeder Muskel kann trainiert werden;
    • – unglaubliche Vielfalt, unendlich viele Übungen sind möglich;
    • – bis zu acht Personen können trainieren (im Zirkel), wobei die Perioden, für die eine Person an einer Position des Geräts trainiert, und/oder die Zeitpunkte, zu denen eine Person von einer Position des Geräts zur nächsten wechseln sollte, optisch und/oder akustisch anzeigbar ist/sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gestell
    12
    Pfosten
    14
    Abstützenden der Pfosten
    16
    Untergrund
    18
    obere Enden der Pfosten
    20
    Querholme zwischen den oberen Enden der Pfosten
    22
    Schlingen-Gurte an den Querholmen und den Pfosten
    24
    Spanngurte zwischen den Abstützenden der Pfosten
    26
    Gurtspannvorrichtungen für die Spanngurte
    28
    Stabilisierungsverbindungselemente zwischen den Abstützenden der Pfosten
    30
    Streben
    32
    Umlenkelement-Halterung (höhenverstell- und fixierbar an einem Pfosten)
    34
    Umlenkelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 200120492 U [0002]

Claims (8)

  1. Sporttrainingsgerät, insbesondere Muskeltrainings- und -koordinationsgerät, mit – einem Gestell (10), das mindestens drei Pfosten (12) mit jeweils einem Abstützende (14) zum Abstützen des Pfostens (12) auf einem Untergrund (16) und einem gegenüberliegenden oberen Ende (18) aufweist, – wobei die Pfosten (12) in Draufsicht auf das Gestell (10) betrachtet an den Ecken eines Vielecks positioniert sind und zwischen den oberen Enden (18) jeweils zweier Pfosten (12) ein Querholm (20) angeordnet ist, – mindestens einem Schlingen-Gurt (22) an mindestens einem Querholm (20) und – jeweils einem Spanngurt (24) zwischen jeweils zwei Pfosten (12), wobei der Spanngurt (24) im Abstand zu den Abstützenden (14) der Pfosten (12) angeordnet ist.
  2. Sporttrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spanngurt (24) an einem der beiden Pfosten (12), zwischen denen er gespannt gehalten ist, befestigt ist und durch eine an dem anderen Pfosten (12) angeordnete Gurtspannvorrichtung (26) auf Spannung gebracht werden kann.
  3. Sporttrainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Spanngurte (24) höhenverstellbar zwischen den beiden Pfosten (12) positionierbar ist, dass dieser betreffende Spanngurt (24) an oder nahe dem oberen Ende (18) des einen Pfostens (12) befestigt ist und die zugehörige Gurtspannvorrichtung (26) an oder nahe dem oberen Ende (18) des anderen Pfostens (12) angeordnet ist und dass an beiden Pfosten (12) jeweils eine Halterung (32) mit Umlenkelement (34) verschiebbar geführt und in der jeweils gewählten Höhenposition fixierbar ist, wobei der Spanngurt (24) von seinem Befestigungsende an dem einen Pfosten (12) entlang bis zu dem ersten, an diesem Pfosten (12) angeordneten Umlenkelement (34) sowie von diesem zum zweiten, an dem anderen Pfosten (12) angeordneten Umlenkelement (34) und von dort entlang dem Pfosten zur an diesem angeordneten Gurtspannvorrichtung (26) verläuft.
  4. Sporttrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Querholm (20) mindestens ein Schlingen-Gurt (22), vorzugsweise längs des Querholms (20) verschiebbar, angeordnet ist.
  5. Sporttrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Pfosten (12), insbesondere zwischen deren Abstützenden (14), ein auf Druck beanspruchbares Stabilisierungsverbindungselement (28) angeordnet ist, und zwar unterhalb des Spanngurts (24).
  6. Sporttrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Pfosten (12) mindestens ein weiterer Schlingen-Gurt (22) angeordnet ist, und zwar insbesondere von dem oberen Ende (18) des Pfostens (12) herabhängend.
  7. Sporttrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) vier Pfosten (12) aufweist, die die Ecken insbesondere einer Raute, eines Rechtecks oder eines Quadrats bilden.
  8. Sporttrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Querholme (20) zusätzlich durch Streben (30) verbunden sind, an denen zumindest ein weiterer Schlingen-Gurt (22) angeordnet und/oder mindestens einer der Schlingen-Gurte (22) der Querholme (20) positionierbar ist.
DE102014225318.7A 2013-12-09 2014-12-09 Sporttrainingsgerät Withdrawn DE102014225318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225318.7A DE102014225318A1 (de) 2013-12-09 2014-12-09 Sporttrainingsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225258 2013-12-09
DE102013225258.7 2013-12-09
DE102014225318.7A DE102014225318A1 (de) 2013-12-09 2014-12-09 Sporttrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225318A1 true DE102014225318A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225318.7A Withdrawn DE102014225318A1 (de) 2013-12-09 2014-12-09 Sporttrainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113713321A (zh) * 2021-08-03 2021-11-30 安徽即刻动身健身器械科技有限公司 一种多功能门扣及训练带
US20220054880A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Patryk Bielawski Foldable and movable fitness or weight rack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120492U1 (de) 2001-12-14 2002-06-06 Bickschaefer Holger Transportable Freiluft-Hochseilanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120492U1 (de) 2001-12-14 2002-06-06 Bickschaefer Holger Transportable Freiluft-Hochseilanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220054880A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Patryk Bielawski Foldable and movable fitness or weight rack
US11779792B2 (en) * 2020-08-19 2023-10-10 Patryk Bielawski Foldable and movable fitness or weight rack
CN113713321A (zh) * 2021-08-03 2021-11-30 安徽即刻动身健身器械科技有限公司 一种多功能门扣及训练带
CN113713321B (zh) * 2021-08-03 2023-03-14 安徽即刻动身健身器械科技有限公司 一种多功能门扣及训练带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708567C2 (de)
DE102015105491A1 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE102014225318A1 (de) Sporttrainingsgerät
DE2504875A1 (de) Trampolin mit verstellbarer federkraft des sprungtuches zur anpassung an das koerpergewicht des springers und verspannung des sprungtuches durch endlose gummiseile
DE202013105521U1 (de) Slacklinevorrichtung
DE202009002873U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE102004009315B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE202010003182U1 (de) Balanciereinrichtung
AT525175B1 (de) Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät
DE102013000233B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE102005027776A1 (de) Trainingsgerät
DE102015122817A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Spiels und Transportvorrichtung
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
DE2938364A1 (de) Sportgeraet
DE711728C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten o. dgl.
DE2346105A1 (de) Trimmgeraet
DE202010008221U1 (de) Auflage für einen kleinen Sprungkasten sowie ein kleiner Sprungkasten mit einer Auflage für Slacklines
DE7103258U (de) Liegebett
DE3611008C2 (de)
AT218407B (de) Tischballspiel
DE8526649U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE1578675A1 (de) Turngeraet
DE3919173A1 (de) Rollende stuetze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee