DE102009053138A1 - Energieabsorbiervorrichtung - Google Patents

Energieabsorbiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009053138A1
DE102009053138A1 DE102009053138A DE102009053138A DE102009053138A1 DE 102009053138 A1 DE102009053138 A1 DE 102009053138A1 DE 102009053138 A DE102009053138 A DE 102009053138A DE 102009053138 A DE102009053138 A DE 102009053138A DE 102009053138 A1 DE102009053138 A1 DE 102009053138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
battery box
energy
energy absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053138A
Other languages
English (en)
Inventor
Holm Riepenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102009053138A priority Critical patent/DE102009053138A1/de
Publication of DE102009053138A1 publication Critical patent/DE102009053138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch betreibbares Fahrzeug mit einer Tragstruktur (1) mindestens einer Batterie (2) zur Speicherung elektrischer Energie, wobei die Batterie (2) oder ein die Batterie (2) umgebender Batteriekasten (3) über mindestens ein Fixierelement (4, 5a, 5b) mit der Tragstruktur (1) verbunden und/oder über das Fixierelement (4) in oder an der Tragstruktur (1) in Position gehaltert ist, und in dem die Batterie (2) oder den Batteriekasten (3) unmittelbar umgebenden Bereich mindestens ein Energieabsorbierelement (5) vorgesehen ist, das zur Vernichtung der kinetischen Energie der Batterie und/oder des Fahrzeugs im Crashfall dient, sowie ein Verfahren zur Aufnahme kinetischer Energie in einem eingetretenen oder kurz bevorstehenden Crashfall eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch betreibbares Fahrzeug mit einer Tragstruktur und mindestens einer Batterie zur Speicherung elektrischer Energie, wobei die Batterie oder ein die Batterie umgebender Batteriekasten über mindestens ein Fixierelement mit der Tragstruktur verbunden und/oder über das Fixierelement in oder an der Tragstruktur gehaltert ist.
  • Die DE 199 61 853 C1 offenbart einen Batteriekasten aus einem faserverstärkten Kunststoff zur Aufnahme einer Batterie. Durch die in dem Dokument beschriebene Ausbildung der Wanne wird die Batterie vollständig von sonstigen in der Wanne befindlichen Gegenständen, z. B. von einem Wagenheber oder Werkzeug, abgeschirmt und geschützt, sodass sie selbst bei einem Unfall des Fahrzeugs (Crash) nicht oder nur geringfügig zerstört werden kann. Die Wanne sowie die Wannenbefestigung ist dabei so ausgebildet, dass jede Kipp-, Dreh- oder sonstige Biegemomente, insbesondere bei einem Crash, auf die Fahrzeugbatterie unterbunden werden, sodass sie selbst bei einem Überschlag nicht aus der Wanne geschleudert werden kann.
  • Die Druckschrift DE 197 26 192 A1 beschreibt einen Gepäckraumboden eines Personenkraftwagens, in welchen eine aus Kunststoff bestehende Wanne eingesetzt ist. Innerhalb der Wanne befindet sich ein Gehäuse, das eine Batterie enthält. Bei einem starken Heckaufprall wird dieses Gehäuse mit der Batterie in Fallrichtung in die Wanne hineingeschoben, sodass sie auch bei einer starken Deformation des Heckbereichs nicht zerstört wird. Die Druckschrift offenbart daher eine verlagerbare Batterie bzw. einen verlagerbaren Batteriekasten, der unter der Kraftaufwirkung eines Fahrzeugcrash aus dem stark deformierten Front- oder Heckbereich weg verlagert werden kann.
  • Die Druckschrift DE 100 38 718 A1 offenbart eine Batteriehalterung in einem Kraftfahrzeug, deren Innenkontur zur Außenkontur der Batterie formkomplementär ausgebildet ist. Die Batterie ist dabei spielfrei in die Halterung einsetzbar, wobei die Außenkontur der Halterung zu den diese umgebenden Karosseriebauteilen des Kraftfahrzeugs ebenfalls formkomplementär ausgebildet ist, sodass die Halterung vollständig bewegungsfrei im Kraftfahrzeug gelagert ist.
  • Bei den beschriebenen Batterien handelt es sich zudem um Batterien zur Stromversorgung der elektrischen Verbraucher eines Fahrzeugs. Die erfindungsgemäße Batterie dient primär zur elektrischen Energieversorgung eines elektrisch betreibbaren Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Aktuell liegt die Energiedichte der hierfür eingesetzten Batterien (z. B. Blei-, NiMH, Li-FePO4- oder Li-Ionen-Akkumulatoren) noch weit unter einem Wert von 1 kWh pro Kilo Gewicht der Batterie, so dass eine entsprechen große Batteriemasse resultiert. Die Batterie dient dabei allein der Stromversorgung des Fahrzeugs und erfüllt trotz des hohen Gewichtes keine weiteren Zusatzfunktionen.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Batterie oder der die Batterie umgebende Batteriekasten zum einen nur so innerhalb eines Fahrzeugs in Position gehalten wird, dass sich die Batterie aufgrund der bei einem Crash auftretenden Kräfte nicht verlagert und so vor Zerstörung weitgehend geschützt ist, oder zum anderen die Batterie so verlagerbar ist, dass diese lediglich gezielt aus dem Deformationsbereich des Fahrzeugs verbracht wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug anzugeben, in welchem die Batterie bzw. der Batteriekasten vor einer Beschädigung geschützt wird und gleichzeitig eine Verbesserung der Fahrzeug- bzw. Personensicherheit erfüllt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem die Batterie oder den Batteriekasten unmittelbar umgebenden Bereich mindestens ein Energieabsorbierelement vorgesehen ist, das zur Vernichtung der kinetischen Energie der Batterie und/oder des Fahrzeugs im Crashfall dient. Bei dem Batteriekasten handelt es sich vorzugsweise um ein Batteriegehäuse. Die erfindungsgemäße Anordnung von Energieabsorbierelementen im Bereich der Batterie oder des Batteriekastens ermöglicht es, den Teil der kinetischen Energie des Fahrzeugs über das mindestens eine Energieabsorbierelement aufzunehmen, der auf die Masse der Batterie bzw. des Batteriekastens entfällt.
  • Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Fahrzeug steht oder von einem anderen Objekt mit einer höheren Relativgeschwindigkeit getroffen wird, wirken die im Bereich der Batterie oder des Batteriekastens angeordneten Energieabsorbierelement vorteilhaft mit den an sich bekannten Crash-Management-Systemen des Fahrzeugs zusammen. Vorteilhaft kann der Bereich um die Batterie oder den Batteriekasten daher als weitere Deformationszone genutzt werden, sodass die an sich bekannten Crash-Management-Systeme erfindungsgemäß ergänzt werden bzw. geringer dimensioniert werden können.
  • Das Energieabsorbierelement ist vorzugsweise als eine Kombination eines Zerspanungselements mit einem zugehörigen Zerspanungsgegenelement, Crashabsorber, Crashbox, Crashelement, Energieverzehrelement, Faltenbildungselement, Beulelement, Anprallelement, Element mit einer zellularen Struktur, Element mit einer Wabenstruktur, Metallschaum, Kunststoffschaum, GFK-Element, CFK-Element, Aramidfaser-Element, Wickelrohr, Druckkolben, ein Energieabsorbierelement mit einer im Wesentlichen kontinuierlich oder gradiert ansteigenden Energieaufnahme, ein Energieabsorbierelement mit einer im Wesentlichen konstanten Energieaufnahme oder eine Kombination der vorgenannten Möglichkeiten ausgebildet. Insbesondere ein polymerer Energieabsorber wie er in der DE 202 20 575 U1 beschrieben ist eignet sich als Energieabsorbierelement. Entsprechend ist in diesem Zusammenhang explizit auch auf den Offenbarungsgehalt dieser Schrift verwiesen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das mindestens eine Fixierelement und das mindestens eine Energieabsorbierelement als eine integrale Einheit ausgebildet. Das Energieabsorbierelement kann so ausgebildet sein, dass es die Batterie oder den Batteriekasten in der Tragstruktur in Position hält oder eine Verbindung zwischen Tragstruktur und Batteriekasten oder Batterie herstellt. Dies kann beispielhaft durch einen Formschluss erreicht werden indem die Energieabsorbierelemente direkt an der Batterie oder dem Batteriekasten anliegen und so in Position halten. Vorteilhaft wird durch diese Funktionsintegrität Bauraum und Gewicht eingespart.
  • Vorzugsweise sind das Fixierelement und die Tragstruktur einstückig miteinander verbunden. Insbesondere kann das Fixierelement im Kunststoff-Spritzguss an ein eine Tragstruktur bildendes Kunststoffbauteil mit angespritzt sein. Im Sinne der Erfindung kann das Fixierelement auch durch eine umgeformte Metallstruktur gebildet sein, die einstückig mit einer metallischen Tragstruktur verbunden ist.
  • Das integrale Fixierelement kann auch als ein sogenanntes Hybridbauteil aus einem die Tragstruktur bildenden Metallbauteil, insbesondere einem Metallblech, und einem angespritzten Kunststoff-Fixierelement gebildet sein.
  • Das Fixierelement kann eine Sollbruchstelle aufweisen, wobei die Sollbruchstelle so ausgebildet ist, dass sie bei Überlast durch eine definierte Mindestkraft bricht. Dadurch ist die Batterie oder der Batteriekasten in zumindest einer Raumrichtung frei beweglich. Die Überlast kann insbesondere dann Überschritten sein, wenn der Wert einer kritischen Beschleunigung der Batterie noch nicht erreicht ist. Die Masse der Batterie oder des Batteriekastens bleibt der Trägheit folgend in Position wenn das Fahrzeug sich im Stand befindet oder die Geschwindigkeit des erfindungsgemäßen Fahrzeugs geringer ist als die Geschwindigkeit des auf das Fahrzeug aufprallenden Objekts. Durch das Lösen der Fixierelemente kann durch die Wechselwirkung von Batterie oder Batteriekasten mit dem mindestens einen Energieabsorbierelement in Folge dessen die kinetische Energie des Fahrzeugs bzw. der Batterie oder des Batteriekastens abgebaut werden. Vorteilhaft wird z. B. bei einem Auffahrunfall auf ein stehendes erfindungsgemäßes Fahrzeug das gesamte Fahrzeug in Richtung der einwirkenden Kraft in seiner örtlichen Position verlagert (bei einem Heckaufprall beispielhaft nach Vorne) – die Batterie oder der die Batterie umgebende Batteriekasten bleibt der Trägheit folgend jedoch zunächst in Position. Die einwirkende Kraft führt dann zunächst zu einem Versagen der Sollbruchstelle des Fixierelements, so dass die Batterie oder der Batteriekasten zumindest in eine Raumrichtung frei beweglich wird. Das erfindungsgemäß im umgebenden Bereich der Batterie oder des Batteriekastens vorgesehene oder positionierte Energieabsorbierelement nimmt in Folge durch z. B. Verformungsarbeit die Energie des sich verlagernden Fahrzeugs auf indem die Batterie oder der Batteriekasten das Energieabsorbierelement verformt.
  • Prallt ein sich in Bewegung befindliches erfindungsgemäßes Fahrzeug auf ein stehendes oder sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das Fahrzeug fortbewegendes Objekt behält die Batterie oder der Batteriekasten der Trägheit folgend seine Bewegungsrichtung bei. Durch das Lösen der Fixierelemente kann durch die Wechselwirkung von Batterie oder Batteriekasten mit dem mindestens einen Energieabsorbierelement in Folge dessen die kinetische Energie des Fahrzeugs bzw. der Batterie oder des Batteriekastens abgebaut werden.
  • Das Fixierelement kann zudem automatisch von der Tragstruktur lösbar sein und die Batterie oder der Batteriekasten dadurch in zumindest einer Raumrichtung frei beweglich werden. Vorzugsweise ist zum automatischen Lösen des Fixierelements mindestens eine Sensorvorrichtung vorgesehen. Die Sensorvorrichtung kann zur Sensierung einer Gefahrensituation und/oder zur Sensierung des Vorliegens eines Crashfalls ausgebildet sein. Das Fixierelement kann als elektromagnetisches Element ausgebildet sein. Denkbar ist auch das Fixierelement als pyrotechnisches Element auszubilden. Weiterhin kann das Fixierelement über eine mechanische und/oder pneumatische Vorrichtung gelöst bzw. freigegeben werden.
  • Die Sensorvorrichtung kann durch einen vorausschauenden Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Drucksensor, eine Kamera, einen Radarsensor, einen Aufprallsensor, einen faseroptischen Sensor, einen piezoelektrischen Sensor, einen Ultraschallsensor, einen Dehnratensensor, einen Umfeldsensor, eine Kombination der vorgenannten Sensorvorrichtungen oder durch jeden anderen aus dem Stand der Technik bekannten Sensor zur Aktivierung von z. B. Airbags, Gurtstraffern, Fußgängerschutz- oder vergleichbaren Schutzsystemen gebildet sein die ein bevorstehendes oder konkret eingetretenes Crashereignis detektieren. Weiterhin im Sinne der Erfindung kann das automatische Lösen des Fixierelements über ein Signal einer sog. Car-to-X (d. h. Car-to-Car bzw. Car-to-Infrastructure) Technologie erfolgen. Bezüglich der Funktion eines faseroptischen Sensors sei auf die Schrift EP 1 646 534 B1 verwiesen.
  • Vorteilhaft ist das Energieabsorbierelement und die Batterie oder der Batteriekasten zwischen 1 cm bis 50 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 30 cm, weiter vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm voneinander beabstandet. Die vorteilhafte Beabstandung sorgt im Crashfall des Fahrzeugs dafür, dass die Batterie oder der Batteriekasten in Richtung auf das Energieabsorbierelement zu beschleunigen kann und sich dabei vorteilhaft die zur Verfügung stehende absorbierbare kinetische Energie der Batterie oder des Batteriekastens erhöht.
  • Der Batteriekasten kann eine im Vergleich zum Energieabsorbierelement steife Struktur aufweisen. Die steife Struktur kann über die geometrische Ausbildung (Wanddicken, Versteifungsrippen, Sicken, etc.) und/oder über den gewählten Werkstoff des Batteriekastens erzielt werden.
  • Der die Batterie umgebende Batteriekasten wird im Crashfall im Vergleich zu dem Energieabsorbierelement nur wenig oder gar nicht deformiert und schützt so die Batterie vor einer Beschädigung.
  • Vorzugsweise ist der Batteriekasten aus einem faserverstärkten Werkstoff, weiter vorzugsweise einem glasfaser- und/oder kohlefaserverstärkten Werkstoff gebildet. Faserverstärkte Werkstoffe erreichen hohe Festigkeits- und Steifigkeitswerte und weisen dabei im Vergleich zu metallischen Werkstoffen ein geringeres Gewicht auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Energieabsorbierelement an der Batterie oder an dem Batteriekasten befestigt. Im Sinne der Erfindung kann das Energieabsorbierelement auch direkt mit der Batterie oder dem Batteriekasten verbunden sein. Die Verbindung kann dabei lösbar, oder unlösbar ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Verbindung Kraft- und/oder Form- und/oder Stoffschlüssig ausgeführt. Ebenfalls im Sinne der Erfindung ist daher eine einstückige Ausbildung von Batterie oder Batteriekasten und dem Energieabsorbierelement.
  • In dem vorgenannten Fall ist das Energieabsorbierelement und eine Anprallstruktur des Fahrzeugs zwischen 1 cm bis 50 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 30 cm, weiter vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm voneinander beabstandet. Die Anprallstruktur des Fahrzeugs wird dabei beispielhaft durch ein Strukturbauteil des Fahrzeugs gebildet. Im Sinne der Erfindung kann jedoch auch jegliche andere Struktur des Fahrzeugs als eine Anprallstruktur angesehen werden.
  • Die Gesamtmasse der Batterie oder des Batteriekastens mit der darin befindlichen Batterie kann im Bereich von 100 kg bis 800 kg, vorzugsweise zwischen 200 kg und 600 kg, weiter vorzugsweise zwischen 300 kg und 500 kg liegen.
  • Vorzugsweise ist die Batterie bzw. die Batteriemasse im Bereich der Fahrzeugmitte, weiter vorzugsweise im Bereich des Unterbodens, weiter vorzugsweise im Bereich des Mitteltunnels des Fahrzeugs angeordnet. Gleiches gilt für einen die Batterie umgebenden Batteriekasten. Durch die zentrale Anordnung der Batterie bzw. der Batteriemasse in dem Fahrzeug wird neben eines optimierten Fahrzeugschwerpunkts vorteilhaftweise erreicht, dass die Batterie in alle Raumrichtungen, insbesondere in der horizontalen liegenden Ebene, gegen ein dort im Bereich der Batterie positioniertes Energieabsorbierelement prallen kann.
  • Vorteilhafterweise wird so in der Mitte bzw. im unteren Bereich kinetische Energie in den Energieabsorbierelementen abgebaut, so dass die Verformungswege der weiteren Sicherheits- und Crash-Management-Systeme (z. B. Stoßfängersysteme oder Seitenaufprallsysteme) verringert werden. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist daher insbesondere in dem besonders kritischen Fall eines Seitenaufpralls einen wesentlich verbesserten Insassenschutz auf, da der beispielhaft an der B-Säule des Fahrzeugs zur Verfügung stehende Verformungsweg zur Energieaufnahme durch Verformung der Karosseriestruktur in nur geringem Maße beansprucht werden muss. Die Eindringtiefen eines anprallenden Objekts in die Fahrgastzelle hinein wird durch die beschriebene Erfindung quasi in das Innere des Fahrzeugs verlagert und daher in besonders vorteilhafter Weise verringert, sodass sich die Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen erheblich reduziert. Ein weiterer Gesichtspunkt ist weiterhin der verringerte Reparaturaufwand durch eine Reduzierung der Verformungswege und damit Verbunden der Verringerung der Gefahr einer kostenintensiven Beschädigung von Strukturteilen wie beispielsweise des Längsträgers oder des Querträgers. Insgesamt können die weiteren Stoßfängersysteme des Fahrzeugs geringer dimensioniert werden was weitere Vorteile hinsichtlich einer Gewichtseinsparung und eines ästhetischeren Erscheinungsbildes des Fahrzeugs bietet.
  • Die Erfindung beschreibt ferner ein Verfahren zur Aufnahme kinetischer Energie in einem eingetretenen oder kurz bevorstehenden Crashfall eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • – Lösen mindestens eines Fixierelements, welches eine Batterie oder einen die Batterie umgebenden Batteriekasten im normalen Fahrbetrieb in einer vorgegebenen Position in oder an dem Fahrzeug hält, wobei das Lösen des Fixierelements über das gezielte Versagen mindestens einer Sollbruchstelle des Fixierelements und/oder durch ein automatisches Lösen des Fixierelements und/oder durch das Überschreiten eines definierten Schwellenwertes der Fahrzeugbeschleunigung erfolgt,
    • – Abbau kinetischer Energie der Batterie (2) oder des Batteriekastens (3) durch eine Wechselwirkung mit einem, vorzugsweise im Bereich der Batterie (2) oder des Batteriekastens (3) angeordneten, Energieabsorbierelement (5) und/oder
    • – Abbau kinetischer Energie des Fahrzeugs durch eine Wechselwirkung mit einem, vorzugsweise im Bereich der Batterie (2) oder des Batteriekastens (3) angeordneten, Energieabsorbierelement (5).
  • Vorzugsweise erfolgt das automatische Lösen des Fixierelements dabei in Abhängigkeit zu einer Sensierung einer bevorstehenden Gefahrensituation oder durch Sensierung des eingetretenen Crashfalls.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs
  • 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs bei einem Seitenaufprall
  • 4 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs bei einem Auffahrunfall
  • 5 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs bei einem Heckaufprall
  • 6 eine Draufsicht auf die Unterseite eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem polymeren Energieabsorber
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist als elektrisch betreibbares Fahrzeug ausgebildet und verfügt daher über mindestens einen das Fahrzeug antreibenden bzw. mitantreibenden Elektromotor (hier nicht näher dargestellt). Das Fahrzeug weist eine Tragstruktur 1 auf sowie mehrere Batterien 2 zur Speicherung elektrischer Energie.
  • Die Batterie 2 ist von einem die Batterie 2 umgebenden Batteriekasten 3, welcher das Batteriegehäuse bildet, über mindestens ein Fixierelement 4 mit der Tragstruktur 1 verbunden. Über das Fixierelement 4 wird die Batterie 2 bzw. der Batteriekasten 3 im Normalfahrbetrieb bzw. in allen typischen Betriebszuständen sicher in oder an der Tragstruktur gehaltert. Im die Batterie 2 bzw. den Batteriekasten 3 unmittelbar umgebenden Bereich sind mehrere Energieabsorbierelemente 5 vorgesehen, die zur Vernichtung der kinetischen Energie der Batterie 2 bzw. des Batteriekastens 3 und/oder des Fahrzeugs im Crashfall dient. Die Energieabsorbierelemente 5 sind hier beispielhaft durch einen Metallschaum aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Die Energieabsorbierelemente 5 sind im Bereich vor, links, rechts und hinter der Batterie 2 bzw. dem Batteriekasten 3 angeordnet, so dass sich in der horizontalen Ebene in jede Raumrichtung mindestens ein Energieabsorbierelement 5 befindet. Im Front- bzw. Heckbereich des Fahrzeugs befinden sich aus dem Stand der Technik bereits bekannte Stoßfängersystem 6. Die Fixierelemente 4 und die Tragstruktur 1 sind einstückig miteinander verbunden, wobei das Fixierelement 4 eine Sollbruchstelle aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie bei Überlast durch eine definierte Mindestkraft bricht und dadurch die Batterie 2 oder der Batteriekasten 3 in zumindest einer Raumrichtung frei beweglich ist. Der Batteriekasten 3 weist eine im Vergleich zum Energieabsorbierelement 5 steife Struktur auf. Der Batteriekasten 3 besteht dabei aus einem Glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial. Das Energieabsorbierelement 5 und die Batterie 2 oder der Batteriekasten 3 sind etwa im Abstand X von 10 cm voneinander beabstandet. Die Gesamtmasse der Batterie 2 liegt bei einem Wert von 360 kg bis 440 kg. Die Batterie 2 bzw. die Batteriemasse ist im Bereich der Fahrzeugmitte 10 im Bereich des Unterbodens angeordnet. In einem eingetretenen oder kurz bevorstehenden Crashfall eines Fahrzeugs werden die Fixierelemente 4, welche die Batterien 2 bzw. den die Batterien 2 umgebenden Batteriekasten 3 im normalen Fahrbetrieb in einer vorgegebenen Position in oder an dem Fahrzeug halten, gelöst, wobei das Lösen der Fixierelemente 4 über das gezielte Versagen mindestens einer Sollbruchstelle der Fixierelemente 4 und durch das Überschreiten eines definierten Schwellenwertes der Fahrzeugbeschleunigung erfolgt. Der Abbau kinetischer Energie der Batterie 2 oder des Batteriekastens 3 erfolgt in Folge dessen durch eine Wechselwirkung mit dem Energieabsorbierelement 5 und durch den Abbau kinetischer Energie des Fahrzeugs durch eine Wechselwirkung mit dem Energieabsorbierelement 5.
  • Die 2 zeigt ebenfalls eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, bei welchem die Energieabsorbierelemente 5 an dem Batteriekasten 3 befestigt sind. Die Energieabsorbierelement 5 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch eine CFK-Struktur gebildet, die an dem ebenfalls aus einem Kohlefaserverstärkten Kunststoff gebildeten Batteriekasten 3 angebracht sind. Die hier nur schematisch angedeutete Anprallstruktur 7 des Fahrzeugs wird beispielhaft durch den Längs- bzw. Querträger des Fahrzeugs gebildet. Das Energieabsorbierelement und die Anprallstruktur 7 des Fahrzeugs sind in etwa 10 cm voneinander beabstandet. Das Fixierelement 4 und das Energieabsorbierelement 5 bilden eine integrale Einheit. Die Batterie 2 oder ein die Batterie 2 umgebender Batteriekasten 3 werden in typischen Betriebszuständen des Fahrzeugs direkt über das integrale Fixierelement 4, 5 mit der Tragstruktur 1 verbunden und/oder über das integrale Fixierelement 4, 5 in oder an der Tragstruktur 1 in Position gehaltert.
  • Die 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs nach einem durch den Pfeil F angedeuteten Seitenaufprall eines Objekts auf das Fahrzeug. Die Fixierelemente 4 sind automatisch von der Tragstruktur lösbar und die Batterie 2 oder der Batteriekasten 3 dadurch in zumindest eine Raumrichtung frei beweglich. Die Fixierelemente 4' verbleiben dabei an dem Batteriekasten 3. Zum automatischen Lösen des Fixierelements ist eine Sensorvorrichtung 8, 9 vorgesehen. Eine Sensorvorrichtung 8 zur Sensierung einer Gefahrensituation und eine Sensorvorrichtung 9 zur Sensierung des Vorliegens eines Crashfalls. In einem eingetretenen oder kurz bevorstehenden Crashfall eines Fahrzeugs werden die Fixierelemente 4, welche die Batterien 2 bzw. den die Batterien 2 umgebenden Batteriekasten 3 im normalen Fahrbetrieb in einer vorgegebenen Position in oder an dem Fahrzeug halten, gelöst, wobei das Lösen der Fixierelemente 4 durch ein automatisches Lösen der Fixierelemente und durch das Überschreiten eines definierten Schwellenwertes der Fahrzeugbeschleunigung erfolgt. Der Abbau kinetischer Energie der Batterie 2 oder des Batteriekastens 3 erfolgt in Folge dessen durch eine Wechselwirkung mit dem Energieabsorbierelement 5 und durch den Abbau kinetischer Energie des Fahrzeugs durch eine Wechselwirkung mit dem Energieabsorbierelement 5. Das automatische Lösen der Fixierelemente 4 erfolgt dabei in Abhängigkeit zu einer Sensierung einer Gefahrensituation oder des eingetretenen Crashfalls.
  • Die 4 zeigt die schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs. Das in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Fahrzeug ist auf ein langsam vorausfahrendes bzw. stehendes Hindernis bzw. anderes Fahrzeug aufgefahren. Eine hinter einem Stoßfängersystem 6 angeordnete Sensorvorrichtung 8, in diesem Fall eine Radarsensorvorrichtung 8, hat nach Sensierung der bevorstehenden Gefahrensituation die Fixierelemente 4 automatisch von der Tragstruktur gelöst, so dass die Batterie 2 bzw. der Batteriekasten 3 in eine Raumrichtung frei beweglich geworden ist. Aufgrund der Trägheit der Batteriemasse bzw. der Masse des Batteriekastens 3 bewegt sich dieser nach dem Aufprall mit annähernd konstanter bzw. gleichbleibender Geschwindigkeit in Richtung auf das vor ihm angeordnete Energieabsorbierelement 5 zu. Die kinetische Energie der Batteriemasse wird in dem Energieabsorbierelement 5 abgebaut. Da die Batteriemasse mit etwa 400 kg einen nicht unerheblichen Anteil an der Fahrzeuggesamtmasse bildet, wird dabei ein in gleichem Maße nicht unerheblicher Teil der kinetischen Energie des gesamten Fahrzeugs abgebaut. Insbesondere durch die Kombination der bekannten Stoßfängersysteme 6 mit der erfindungsgemäßen Anordnung von Energieabsorbierelementen 5 im den die Batterie 2 oder den Batteriekasten 3 umgebenden Bereich können die herkömmlichen Stoßfängersysteme 6 geringer dimensioniert werden bzw. ist durch die Kombination der beiden Systeme eine Erhöhung des Abbaus kinetischer Energie und damit eine Erhöhung der passiven Sicherheit des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Das in 5 schematisch dargestellte Fahrzeug wurde von einem aus Richtung hinten links kommenden Fahrzeug im linken Heckbereich getroffen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Energieabsorbierelementen 5 im Bereich der Batterie 2 oder des Batteriekastens 3 wurde durch die Verformung der Energieabsorbierelemente 5 kinetische Energie des Fahrzeugs abgebaut. Der Trägheit folgend bleibt die Masse der Batterie 2 bzw. des Batteriekastens 3 zunächst ortsfest, während sich das gesamte Fahrzeug aufgrund des einwirkenden Kraftstoßes F verlagert. Die Fixierelemente 4 weisen eine Sollbruchstelle auf, die so ausgebildet ist, dass sie bei Überlast durch eine definierte Mindestkraft brechen und dadurch die Batterie 2 oder der Batteriekasten 3 in der Raumrichtung nach hinten links frei beweglich ist. Durch die während des Auffahrunfalls auftretende Beschleunigung wird diese Überlast erreicht und die definierte Mindestkraft überschritten. Die nun entgegen der Kraftrichtung des auffahrenden Fahrzeugs frei bewegliche Batterie 2 setzt ihre kinetische Energie in den Energieabsorbierelementen 5 um. Der Batteriekasten 3 ist aus einer im Vergleich zum Energieabsorbierelement 5 steifen Struktur gebildet.
  • In diesem Beispiel ist der Batteriekasten 3 daher aus einem faserverstärkten Werkstoff, vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Werkstoff gebildet. Die Batterie 2 bzw. die Batteriemasse ist im Bereich der Fahrzeugmitte 10 angeordnet.
  • In der 6 zeigt eine schematische Darstellung der Unterseite eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs. Die Batterien 2 (hier nicht dargestellt) befinden sich in einem die Batterien 2 umgebenden Batteriekasten 3. Der Batteriekasten 3 wird selbst in einer Kapselung 11 aufgenommen (in der Draufsicht ist ein die Kapselung schließender Deckel abgenommen) in welcher der Batteriekasten 3 bei einer definierten Überlast in Fahrtrichtung nach vorne oder nach hinten frei beweglich ist. Das Energieabsorbierelement 5 wird durch einen polymeren Energieabsorber 5a, 5b gebildet der ein spanabtragendes Zerspanungselement 5a, das im Bereich einer Ausnehmung der Kapselung 11 angeordnet ist, und ein Zerspanungsgegenelement 5b, das mit dem Batteriekasten 3 verbunden ist, aufweist. Bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise eines derartigen polymeren Energieabsorbers 5a, 5b sei auch auf die DE 202 20 575 U1 verwiesen. Das Zerspanungselement 5a ist dabei so ausgebildet, dass es in beiden möglichen Bewegungsrichtungen (Längsverschiebung nach hinten oder nach vorne) des Batteriekastens 3 spanend in das Zerspanungsgegenelement 5b eingreifen kann. Der dabei zur Verfügung stehende Spanungsweg ist dabei abhängig von dem Bauraum S zwischen Batteriekasten 3 und der inneren Wandung der Kapselung 11. Daher kann das Energieabsorbierelement 5 sowohl in einem Front- als auch in einem Heckcrash kinetische Energie in Zerspanungsarbeit umsetzen und dabei abbauen. Das Fixierelement 4 und das Energieabsorbierelement 5 bilden eine integrale Einheit. Dabei wird über die spanabtragenden Zerspanungselemente 5a des polymeren Energieabsorbierelementes 5a, 5b, welche das Zerspanungsgegenelement 5b kraftschlüssig umfassen, eine Verbindung zwischen der Kapselung 11 und dem Batteriekasten 3 realisiert. Die Kapselung 11 ist mit der Tragstruktur 1 verbunden, so dass schlussendlich der Batteriekasten 3 über das integral ausgebildete Fixier-Energieabsorbierelement 4, 5 ebenfalls mit der Tragstruktur 1 in Verbindung steht. In den normalen Betriebszuständen des Fahrzeugs wird der Batteriekasten 3 somit in seiner Position innerhalb oder an dem Fahrzeugs gehaltert, da eine permanent frei bewegliche Batterie 2 oder Batteriekasten 3 ansonsten bei jedem Anfahr- und Abbremsvorgang zu eine störenden Masseverlagerung und/oder Geräuschentwicklung führen würde. Die bei einem Auffahrunfall einwirkende Kraft F verzögert das Fahrzeug über einen kritischen Schwellenwert der Beschleunigung hinaus, so dass die Trägheit der Batteriemasse bzw. des Batteriekastens 3 das rohrförmig ausgebildete Zerspanungsgegenelement 5b durch das Zerspanungselement 5a schiebt.
  • Idealerweise wird der kritische Beschleunigungswert bis zum Abbau einer kritischen Energie aufrecht erhalten um so den erforderlichen Bauraum S für den Energieabbau möglichst klein zu halten. Durch die Zerspanung des Zerspanungsgegenelements 5b haben sich auf dessen Oberfläche Spanrillen 12 gebildet. Gestrichelt angedeutet ist zudem die Position 3' des Batteriekastens vor dem Unfallereignis dargestellt.
  • In einer nicht näher dargestellten weiteren Ausführungsform befinden sich die Zerspanungselemente 5a an der innenseitigen Wandung der Kapselung 11. Das Zerspanungsgegenelement 5b wird in diesem Fall durch den Batteriekasten 3 selbst gebildet der bei Überschreitung einer definierten Mindestkraft oder bei Überschreitung einer Grenzbeschleunigung (max. Beschleunigungsschwellenwert) die überschüssige kinetische Energie durch Zerspanung des Batteriekastens 3 oder teilen des Batteriekastens abbaut. Die Grenzbeschleunigung liegt dabei beispielhaft über einem Wert, der bei einer regulären Vollbremsung des Fahrzeugs erreicht wird. Die Grenzbeschleunigung wird dann überschritten, wenn es zu einem Unfall mit entsprechend erhöhten Beschleunigungswerten kommt. Alternativ können die Zerspanungsgegenelemente 5b auch an den Batteriekasten 3 angeformt oder mit diesem gefügt sein. Als Material für diese Zerspanungsgegenelemente 5b eignen sich insbesondere Polymermaterialien, wobei aber auch andere Werkstoffklassen (Keramiken, Metalle) denkbar sind.
  • Alternativ ist denkbar, den polymeren Energieabsorber (Zerspanungsgegenelement 5b und Zerspanungselement 5a) über ein Verlängerungselement oder ein Umlenkungselement mit der Batterie 2 oder dem Batteriekasten 3 zu verbinden. Beispielhaft kann so das Energieabsorbierelement 5 in einem Bauraum angeordnet werden, der nicht in dem die Batterie oder den Batteriekasten unmittelbarer umgebenden Bereich liegt.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere die Kombination von einzelnen Komponenten der Ausführungsformen zu einer neuen Ausführungsform und die Auswahl irgendeines der unter Anspruch 2 beschriebenen Energieabsorbierelemente ist in diesem Erfindungszusammenhang denkbar aber auch hier nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19961853 C1 [0002]
    • DE 19726192 A1 [0003]
    • DE 10038718 A1 [0004]
    • DE 20220575 U1 [0010, 0044]
    • EP 1646534 B1 [0017]

Claims (15)

  1. Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch betreibbares Fahrzeug mit – einer Tragstruktur (1) – mindestens einer Batterie (2) zur Speicherung elektrischer Energie, wobei – die Batterie (2) oder ein die Batterie (2) umgebender Batteriekasten (3) über mindestens ein Fixierelement (4, 5a, 5b) mit der Tragstruktur (1) verbunden und/oder über das Fixierelement (4) in oder an der Tragstruktur (1) in Position gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem die Batterie (2) oder den Batteriekasten (3) unmittelbar umgebenden Bereich mindestens ein Energieabsorbierelement (5) vorgesehen ist, das zur Vernichtung der kinetischen Energie der Batterie und/oder des Fahrzeugs im Crashfall dient.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorbierelement (5) als eine Kombination eines Zerspanungselements mit einem zugehörigen Zerspanungsgegenelement, Crashabsorber, Crashbox, Crashelement, Energieverzehrelement, Faltenbildungselement, Beulelement, Anprallelement, Element mit einer zellularen Struktur, Element mit einer Wabenstruktur, Metallschaum, Kunststoffschaum, GFK-Element, CFK-Element, Aramidfaser-Element, Wickelrohr, Druckkolben, ein Energieabsorbierelement mit einer im Wesentlichen kontinuierlich oder gradiert ansteigenden Energieaufnahme, ein Energieabsorbierelement mit einer im Wesentlichen konstanten Energieaufnahme oder eine Kombination der vorgenannten Möglichkeiten ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) und das Energieabsorbierelement (5) eine integrale Einheit bilden.
  4. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) und die Tragstruktur (1) einstückig miteinander verbunden sind.
  5. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) eine Sollbruchstelle aufweist, wobei die Sollbruchstelle so ausgebildet ist, dass sie bei Überlast durch eine definierte Mindestkraft bricht und dadurch die Batterie (2) oder der Batteriekasten (2) in zumindest einer Raumrichtung frei beweglich ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) automatisch von der Tragstruktur (1) lösbar ist und dadurch die Batterie (2) oder der Batteriekasten (3) in zumindest einer Raumrichtung frei beweglich ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum automatischen Lösen des Fixierelements (4) mindestens eine Sensorvorrichtung (8, 9) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorbierelement (5) und die Batterie (2) oder der Batteriekasten (3) zwischen 1 cm bis 50 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 30 cm, weiter vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm voneinander beabstandet sind.
  9. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekasten (3) eine im Vergleich zum Energieabsorbierelement (5) steife Struktur aufweist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekasten (3) aus einem faserverstärkten Werkstoff, vorzugsweise einem glasfaser- und/oder kohlefaserverstärkten Werkstoff gebildet ist.
  11. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorbierelement (5) an der Batterie (2) oder an dem Batteriekasten (3) befestigt ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorbierelement und eine Anprallstruktur (7) des Fahrzeugs zwischen 1 cm bis 50 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 30 cm, weiter vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm voneinander beabstandet sind.
  13. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmasse der Batterie (2) oder des Batteriekastens (3) im Bereich von 100 kg bis 800 kg, vorzugsweise zwischen 200 kg und 600 kg, weiter vorzugsweise zwischen 300 kg und 500 kg liegt.
  14. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) bzw. die Batteriemasse im Bereich der Fahrzeugmitte (10), weiter vorzugsweise im Bereich des Unterbodens, weiter vorzugsweise im Bereich des Mitteltunnels des Fahrzeugs angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Aufnahme kinetischer Energie in einem eingetretenen oder kurz bevorstehenden Crashfall eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Lösen mindestens eines Fixierelements (4), welches eine Batterie (2) oder einen die Batterie (2) umgebenden Batteriekasten (3) im normalen Fahrbetrieb in einer vorgegebenen Position in oder an dem Fahrzeug hält, wobei das Lösen des Fixierelements (4) über das gezielte Versagen mindestens einer Sollbruchstelle des Fixierelements (4) und/oder durch ein automatisches Lösen des Fixierelements (4) und/oder durch das Überschreiten eines definierten Schwellenwertes der Fahrzeugbeschleunigung erfolgt, – Abbau kinetischer Energie der Batterie (2) oder des Batteriekastens (3) durch eine Wechselwirkung mit einem Energieabsorbierelement (5) und/oder – Abbau kinetischer Energie des Fahrzeugs durch eine Wechselwirkung mit einem Energieabsorbierelement (5).
DE102009053138A 2009-11-05 2009-11-05 Energieabsorbiervorrichtung Ceased DE102009053138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053138A DE102009053138A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Energieabsorbiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053138A DE102009053138A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Energieabsorbiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053138A1 true DE102009053138A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053138A Ceased DE102009053138A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Energieabsorbiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053138A1 (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024320A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Audi Ag Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
EP2505459A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batterieinstallationsstruktur für elektrische Fahrzeuge
DE102011113912A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Daimler Ag Schutzeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102011120960A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Volkswagen Ag Batterieanordnung in einem Fahrzeug
WO2013068165A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst
DE102011122527A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
WO2013143747A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
WO2013180611A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Autoliv Development Ab An impact protection device for a vehicle and a method for using such a device.
US8632902B2 (en) 2007-12-06 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Device for retaining a battery
US20140045025A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle battery
DE102012015919A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Batteriegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
DE102012019922A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102012112966A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hilfsrahmen zur Aufnahme eines elektrischen Energiespeichers bei einem Kraftfahrzeug
CN103935224A (zh) * 2014-03-05 2014-07-23 王建排 高速纯电动汽车用电池仓安全防撞装置
DE102013102502A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
DE102013204765A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102013005571A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Daimler Ag Tragrahmen zum Halten wenigstens eines Energiespeichers und/oder einer Antriebskomponente eines Kraftwagens
WO2014166699A2 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine objektankopplungsvorrichtung eines fahrzeugs, objektankopplungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum dämpfen eines aufpralls eines trägheitsbeschleunigten objekts
DE102013111146A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
US9090210B2 (en) 2012-07-12 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle with height adjusting device for loading floor
DE102015013533B3 (de) * 2015-10-19 2016-09-15 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeug- Hinterachse
DE102015007754A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Daimler Ag Batterieaufnahme für einen Kraftwagen
DE102016009929A1 (de) 2016-08-16 2017-02-16 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit zumindest einer Kraftfahrzeugbatterie und mit zumindest einer angepassten Fahrzeugbauteileinheit
US9656571B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having T-shaped guides on the outer surface for stiffeners and impact absorbing elements
US9660234B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure with arc-shaped elongated impact absorbing ribs
US9662997B2 (en) 2015-02-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for attaching a crushable carbon fiber reinforced polymer structure to the outer surface of a battery enclosure
US9868361B2 (en) 2014-12-11 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Battery impact absorbing system
CN107672675A (zh) * 2017-11-13 2018-02-09 尚圣杰 一种电动汽车碰撞防护高效吸能岛结构
US9931961B2 (en) 2015-02-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure surrounded by internally reinforced cylindrical impact absorbing elements
FR3063458A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection lateral de la batterie de propulsion d’un vehicule hybride ou electrique
CN109094349A (zh) * 2018-08-31 2018-12-28 靳卫卫 电动汽车电池防护装置
WO2019007731A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Trageinrichtung einer batterie eines elektrischen antriebsstrangs für jeweilige kraftwägen einer fahrzeugbaureihe
DE102017116473A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2019034478A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Unterfahrschutz für ein batteriegehäuse
DE102018007931A1 (de) 2018-10-08 2019-03-28 Daimler Ag Fahrzeugstruktur für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102017011968A1 (de) 2017-12-23 2019-06-27 Audi Ag Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102018202191A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriemodulen
US10439183B2 (en) 2015-02-11 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Impact absorbing elements attached to the outer surface of a battery enclosure
JP2020015332A (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 株式会社Subaru バッテリ保護装置
DE102018222747B3 (de) 2018-12-21 2020-06-04 Audi Ag Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
DE102018132849A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufprallschutzvorrichtung
FR3092283A1 (fr) 2019-01-31 2020-08-07 Psa Automobiles Sa Véhicule à motorisation électrique équipé d’un dispositif de recharge par induction comprenant une pluralité de bobines d’induction dans un bac de protection à déformation programmée
DE102011119540B4 (de) * 2011-11-26 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
CN111900280A (zh) * 2019-05-05 2020-11-06 郑州深澜动力科技有限公司 一种电池箱及电池箱箱体
WO2021003299A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Sabic Global Technologies B.V. Hybrid energy-absorbtion for vehicle byttery pack frames
US11084366B2 (en) 2018-04-17 2021-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Mounting arrangement of an electrically driven motor vehicle
US11352062B2 (en) 2012-12-21 2022-06-07 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Subframe for holding an electric energy accumulator in a motor vehicle
WO2023041383A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Batteriesystem für ein fahrzeug
WO2023213466A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Audi Ag Crashsystem
DE102023004543A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG System für die Montage einer Baugruppe in Elektrofahrzeugen

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522844A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE4331900A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einer in einer Halterung angeordneten Batterie
US5518271A (en) * 1991-10-03 1996-05-21 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles
DE69302845T2 (de) * 1992-03-04 1996-11-07 Toyota Motor Co Ltd Karosserie für ein Elektrofahrzeug
DE19726192A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE19961853C1 (de) 1999-12-22 2001-01-04 Audi Ag Wanne aus faserverstärktem Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
JP2001113959A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バッテリの搭載構造
DE10038718A1 (de) 2000-08-09 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Batteriehalterung
US20020157886A1 (en) * 1999-09-29 2002-10-31 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Structure for installing an automotive battery
DE20220575U1 (de) 2002-09-19 2003-10-16 Rehau Ag & Co Polymerer Energieabsorber für Kraftfahrzeuge und Stoßfängersystem
WO2003092088A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Volkswagen Ag Batterieanordnung
DE10261630A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Volkswagen Ag Trägermodul
DE102005013171A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
JP2007091034A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
DE112005000492T5 (de) * 2004-03-02 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung
US20090166116A1 (en) * 2006-02-27 2009-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure mounting an electricity storage pack on a vehicle
EP1646534B1 (de) 2003-07-23 2009-07-08 Peguform Gmbh Befestigunssystem für eine sensoranordnung in einem stossfänger für kraftfahrzeuge
DE102008059680A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Halterung einer Batterie

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522844A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
US5518271A (en) * 1991-10-03 1996-05-21 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles
DE69302845T2 (de) * 1992-03-04 1996-11-07 Toyota Motor Co Ltd Karosserie für ein Elektrofahrzeug
DE4331900A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einer in einer Halterung angeordneten Batterie
DE19726192A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
US20020157886A1 (en) * 1999-09-29 2002-10-31 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Structure for installing an automotive battery
JP2001113959A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バッテリの搭載構造
DE19961853C1 (de) 1999-12-22 2001-01-04 Audi Ag Wanne aus faserverstärktem Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE10038718A1 (de) 2000-08-09 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Batteriehalterung
WO2003092088A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Volkswagen Ag Batterieanordnung
DE20220575U1 (de) 2002-09-19 2003-10-16 Rehau Ag & Co Polymerer Energieabsorber für Kraftfahrzeuge und Stoßfängersystem
DE10261630A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Volkswagen Ag Trägermodul
EP1646534B1 (de) 2003-07-23 2009-07-08 Peguform Gmbh Befestigunssystem für eine sensoranordnung in einem stossfänger für kraftfahrzeuge
DE112005000492T5 (de) * 2004-03-02 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung
DE102005013171A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
JP2007091034A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
US20090166116A1 (en) * 2006-02-27 2009-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure mounting an electricity storage pack on a vehicle
DE102008059680A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Halterung einer Batterie

Cited By (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632902B2 (en) 2007-12-06 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Device for retaining a battery
DE102010024320A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Audi Ag Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010024320B4 (de) * 2010-06-18 2020-11-26 Audi Ag Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
EP2505459A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batterieinstallationsstruktur für elektrische Fahrzeuge
JP2012214065A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Mitsubishi Motors Corp 電気自動車のバッテリ搭載構造
US9034502B2 (en) 2011-03-31 2015-05-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery installation structure for electric vehicles
DE102011113912A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Daimler Ag Schutzeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102011113912B4 (de) 2011-09-21 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Schutzeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102011120960A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Volkswagen Ag Batterieanordnung in einem Fahrzeug
WO2013068165A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst
DE102011119540B4 (de) * 2011-11-26 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102011122527A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
WO2013143747A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
US9469183B2 (en) 2012-03-27 2016-10-18 Robert Bosch Gmbh Mass-coupling arrangement for a vehicle
WO2013180611A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Autoliv Development Ab An impact protection device for a vehicle and a method for using such a device.
US9090210B2 (en) 2012-07-12 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle with height adjusting device for loading floor
US20140045025A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle battery
US9412984B2 (en) * 2012-08-10 2016-08-09 Dr. Ing H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle battery
KR102078421B1 (ko) 2012-08-10 2020-02-17 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 자동차 배터리
DE102012015919A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Batteriegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
KR20140020795A (ko) * 2012-08-10 2014-02-19 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 자동차 배터리
CN103682200A (zh) * 2012-08-10 2014-03-26 F·波尔希名誉工学博士公司 机动车辆电池
DE102012019922B4 (de) 2012-10-11 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102012019922A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
US11352062B2 (en) 2012-12-21 2022-06-07 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Subframe for holding an electric energy accumulator in a motor vehicle
DE102012112966A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hilfsrahmen zur Aufnahme eines elektrischen Energiespeichers bei einem Kraftfahrzeug
DE102013102502A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
DE102013102502B4 (de) 2013-03-13 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
CN105144425B (zh) * 2013-03-19 2018-07-17 宝马股份公司 用于机动车的存储电池结构单元和包括存储电池结构单元的机动车
CN105144425A (zh) * 2013-03-19 2015-12-09 宝马股份公司 用于机动车的存储电池结构单元和包括存储电池结构单元的机动车
DE102013204765A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102013204765B4 (de) 2013-03-19 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
WO2014146920A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer speicherzellenbaueinheit
US11135909B2 (en) 2013-03-19 2021-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Storage cell unit for a motor vehicle and motor vehicle comprising a storage cell unit
DE102013005571A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Daimler Ag Tragrahmen zum Halten wenigstens eines Energiespeichers und/oder einer Antriebskomponente eines Kraftwagens
WO2014166699A2 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine objektankopplungsvorrichtung eines fahrzeugs, objektankopplungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum dämpfen eines aufpralls eines trägheitsbeschleunigten objekts
WO2014166699A3 (de) * 2013-04-12 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine objektankopplungsvorrichtung eines fahrzeugs, objektankopplungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum dämpfen eines aufpralls eines trägheitsbeschleunigten objekts
CN105073475B (zh) * 2013-04-12 2017-06-06 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的物体耦联装置的控制装置,用于机动车的物体耦联装置和用于阻尼惯性加速的物体的碰撞的方法
US9776588B2 (en) 2013-04-12 2017-10-03 Robert Bosch Gmbh Control device for an object coupling device of a vehicle, object coupling device for a vehicle and method for dampening an impact of an inertially accelerated object
CN105073475A (zh) * 2013-04-12 2015-11-18 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的物体耦联装置的控制装置,用于机动车的物体耦联装置和用于阻尼惯性加速的物体的碰撞的方法
DE102013111146A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
WO2015051861A1 (de) 2013-10-09 2015-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
US9911952B2 (en) 2013-10-09 2018-03-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery module for a motor vehicle
CN103935224A (zh) * 2014-03-05 2014-07-23 王建排 高速纯电动汽车用电池仓安全防撞装置
US9868361B2 (en) 2014-12-11 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Battery impact absorbing system
US10632858B2 (en) 2015-02-11 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure surrounded by internally reinforced cylindrical impact absorbing elements
US9931961B2 (en) 2015-02-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure surrounded by internally reinforced cylindrical impact absorbing elements
US9656571B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having T-shaped guides on the outer surface for stiffeners and impact absorbing elements
US9660234B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure with arc-shaped elongated impact absorbing ribs
US10439183B2 (en) 2015-02-11 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Impact absorbing elements attached to the outer surface of a battery enclosure
US10059382B2 (en) 2015-02-11 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for attaching a crushable carbon fiber reinforced polymer structure to the outer surface of a battery enclosure
US9662997B2 (en) 2015-02-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for attaching a crushable carbon fiber reinforced polymer structure to the outer surface of a battery enclosure
US9821678B2 (en) 2015-02-11 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having T-shaped guides on the outer surface for stiffeners and impact absorbing elements
DE102015007754A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Daimler Ag Batterieaufnahme für einen Kraftwagen
DE102015007754B4 (de) 2015-06-17 2023-10-05 Mercedes-Benz Group AG Befestigungsanordnung einer Batterieaufnahme an einem Kraftwagen
DE102015013533B3 (de) * 2015-10-19 2016-09-15 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeug- Hinterachse
US9708006B2 (en) 2015-10-19 2017-07-18 Audi Ag Subframe for a vehicle rear axle
CN106585722A (zh) * 2015-10-19 2017-04-26 奥迪股份公司 用于车辆后桥的副车架
DE102016009929A1 (de) 2016-08-16 2017-02-16 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit zumindest einer Kraftfahrzeugbatterie und mit zumindest einer angepassten Fahrzeugbauteileinheit
FR3063458A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection lateral de la batterie de propulsion d’un vehicule hybride ou electrique
WO2019007731A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Trageinrichtung einer batterie eines elektrischen antriebsstrangs für jeweilige kraftwägen einer fahrzeugbaureihe
DE102017116473B4 (de) 2017-07-21 2022-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017116473A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2019034478A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Unterfahrschutz für ein batteriegehäuse
CN107672675B (zh) * 2017-11-13 2024-03-29 安徽省新方尊自动化科技有限公司 一种电动汽车碰撞防护高效吸能岛结构
CN107672675A (zh) * 2017-11-13 2018-02-09 尚圣杰 一种电动汽车碰撞防护高效吸能岛结构
DE102017011968A1 (de) 2017-12-23 2019-06-27 Audi Ag Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102017011968B4 (de) 2017-12-23 2022-06-15 Audi Ag Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102018202191A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriemodulen
WO2019158235A1 (de) 2018-02-13 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
US11364782B2 (en) 2018-02-13 2022-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having a plurality of battery modules
US11084366B2 (en) 2018-04-17 2021-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Mounting arrangement of an electrically driven motor vehicle
JP2020015332A (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 株式会社Subaru バッテリ保護装置
JP7177615B2 (ja) 2018-07-23 2022-11-24 株式会社Subaru バッテリ保護装置
CN109094349A (zh) * 2018-08-31 2018-12-28 靳卫卫 电动汽车电池防护装置
DE102018007931A1 (de) 2018-10-08 2019-03-28 Daimler Ag Fahrzeugstruktur für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
CN111416072A (zh) * 2018-12-19 2020-07-14 大众汽车有限公司 碰撞保护装置
DE102018132849B4 (de) 2018-12-19 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufprallschutzvorrichtung
DE102018132849A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufprallschutzvorrichtung
DE102018222747B3 (de) 2018-12-21 2020-06-04 Audi Ag Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
FR3092283A1 (fr) 2019-01-31 2020-08-07 Psa Automobiles Sa Véhicule à motorisation électrique équipé d’un dispositif de recharge par induction comprenant une pluralité de bobines d’induction dans un bac de protection à déformation programmée
CN111900280A (zh) * 2019-05-05 2020-11-06 郑州深澜动力科技有限公司 一种电池箱及电池箱箱体
WO2021003299A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Sabic Global Technologies B.V. Hybrid energy-absorbtion for vehicle byttery pack frames
WO2023041383A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Batteriesystem für ein fahrzeug
WO2023213466A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Audi Ag Crashsystem
DE102023004543A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG System für die Montage einer Baugruppe in Elektrofahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
EP1072476B1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
EP1171326B1 (de) Sicherheitsstossfänger mit durch einem aufprallsensor steuerbarem, energieaufnehmendem element
DE102007062599A1 (de) Fahrzeug
EP2983940B1 (de) Steuervorrichtung für eine objektankopplungsvorrichtung eines fahrzeugs, objektankopplungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum dämpfen eines aufpralls eines trägheitsbeschleunigten objekts
DE10149121B4 (de) Energieabsorbierender Stoßfänger
WO2006122725A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung des insassenschutzes in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
DE102010054641A1 (de) Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall
EP2797775B1 (de) Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie
DE102013002307A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
EP2692589B1 (de) Stoßfängeranordnung mit verminderten Bauraum
WO2006094615A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag.
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007030995B4 (de) Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
DE102016014817A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE10011930B4 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Absorbieren von kinetischer Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102011082148A1 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE202015001330U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstange
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10137911A1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE102008027811B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102011056236B4 (de) Fahrzeug
DE102015013307A1 (de) Aktive Crashvorrichtung für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130608