WO2013068165A1 - Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst - Google Patents

Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst Download PDF

Info

Publication number
WO2013068165A1
WO2013068165A1 PCT/EP2012/068348 EP2012068348W WO2013068165A1 WO 2013068165 A1 WO2013068165 A1 WO 2013068165A1 EP 2012068348 W EP2012068348 W EP 2012068348W WO 2013068165 A1 WO2013068165 A1 WO 2013068165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
cells
plastic
reinforced plastic
lithium
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Woehrle
Joachim Fetzer
Holger Fink
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013068165A1 publication Critical patent/WO2013068165A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery comprising a battery case and a plurality of battery cells disposed therein. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle having such a battery.
  • Safety standards are sufficient, in particular in case of a collision to represent no hazard.
  • Lithium-ion technology It is characterized among other things by high
  • Lithium-ion battery cells have at least one positive and one negative electrode (cathode or anode), the lithium ions (Li +) reversible on (intercalation) or outsource (deintercalation).
  • cathode or anode the lithium ions
  • electrolyte component a so-called lithium conducting salt
  • lithium conductive salt lithium hexafluorophosphate LiPF 6
  • a second practical battery system is made up of rechargeable metallic ones
  • Lithium systems a metal acts as a negative electrode, and the positive active material is based on, for example, a transition metal oxide
  • FIG. 1 shows how individual battery cells 10 can be connected by parallel or serial connection to battery modules 12 and then to batteries 14.
  • a battery module 12 or a battery 14 consist of at least two battery cells 10, the terms battery and battery module are often used interchangeably.
  • a battery housing is made of metal (eg
  • WO 2010/040520 A2 DE 102008023571 A1 and DE 10326906 A1 describe batteries with different battery housings, which in some cases also have design properties for increasing accident safety. These aim essentially at an ignition escaping electrolyte or encapsulation of single or multiple battery cells. Disclosure of the invention
  • a battery is provided. This comprises a plurality of battery cells in a battery housing. Characteristic is the battery housing made of carbon fiber reinforced plastic
  • CFRP Carbon Fiber Reinforced Plastic
  • Carbon fibers are industrially produced fibers. Especially the anisotropic fibers have outstanding mechanical strength and stiffness with very low elongation at break. These carbon fibers can also be added to plastics and, accordingly, can be
  • carbon fiber reinforced plastics have excellent mechanical properties compared to common metallic materials
  • the density of the carbon fiber reinforced composites is only about 50% of the density of aluminum and about 20% of the density of steel. They have long been used for example in racing or in aircraft technology.
  • Plastics are thermally well conductive, resulting in a uniform temperature distribution and thus longer battery life
  • the plastic matrix can be formed with different materials.
  • the plastic is a thermosetting plastic, such as
  • EP epoxy resin
  • the plastic is preferably a thermoplastic.
  • the plastic is a polyolefin such as polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • PPS polyphenylene sulfide
  • the carbon fibers are introduced in the form of a fabric in the plastic, resulting in, inter alia, advantages in processing.
  • the battery cells of the battery module are arranged.
  • Lithium-ion technology enables particularly high energy storage densities to be achieved, which leads to further advantages, especially in the field of electromobility.
  • the battery cells may also be lithium metal,
  • FIG 1 interconnections of battery cells (prior art), and Figure 2 is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 1 has already been discussed to explain the state of the art.
  • FIG. 2 schematically shows a battery 14 according to the invention.
  • this battery comprises a plurality of battery cells 10 which are electrically connected to one another in a serial and / or parallel manner in a manner not shown.
  • the battery cell housing 16 is molded from carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the battery case may also include a lid, which is connectable in a known manner with the battery case 16 and this closes.
  • the battery case 16 may have openings for a cooling fluid.
  • crash tests were carried out.
  • As a reference system were 100
  • Lithium-ion polymer cells (with soft pouch cell housing) electrically interconnected, packaged in an aluminum housing and fully charged, whereby it had a voltage of 420 volts.
  • the battery according to the invention received a battery case with otherwise unchanged components
  • Carbon fiber reinforced plastic wherein as plastic polypropylene (PP) was used.
  • PP plastic polypropylene
  • carbon fiber reinforced housing of the energy storage device according to the invention was not deformed and its battery function is not impaired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (14) beschrieben, welche ein Batteriegehäuse (16) und eine Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen (10) umfasst. Kennzeichnend ist das Batteriegehäuse (16) mindestens aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) geformt. Ferner wird eine Batterie (14) und ein Kraftfahrzeug umfassend die Batterie (14) vorgeschlagen.

Description

Beschreibung Titel
BATTERIEGEHÄUSE AUS FASERVERSTÄRKTEM KUNSTSTOFF
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, welche ein Batteriegehäuse und eine Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine solche Batterie besitzt.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen beispielsweise bei Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, als auch in elektronischen Geräten, wie beispielsweise in Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Vor allem beim Einsatz in Fahrzeugen muss der Energiespeicher höchsten
Sicherheitsstandards genügen, um insbesondere im Falle einer Kollision keine Gefährdung darzustellen.
Prädestiniert für Elektrofahrzeuge ist insbesondere die
Lithium-Ionen-Technologie. Sie zeichnet sich unter anderem durch hohe
Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen mindestens eine positive sowie eine negative Elektrode (Kathode bzw. Anode), die Lithium-Ionen (Li+) reversibel ein- (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation). Damit die Interkalation bzw. die Deinterkalation von Lithium-Ionen stattfinden kann, ist die Anwesenheit einer Elektrolytkomponente (ein sogenanntes Lithium-Leitsalz) notwendig.
Praktisch bei allen derzeitigen Lithium-Ionen-Zellen, sowohl im Consumer- Bereich (Mobil-Telefone, MP3-Player oder Powertools) als auch im Automotiven Bereich, beispielsweise bei Hybrid-Autos (HEV für Hybrid Electric Vehicle), Plug- in-Hybrid Autos (PHEV für Pluig-in Hybrid Electric Vehicle) und Elektroautos (EV für electric vehicle), wird als Lithium-Leitsalz Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. Ein zweites praktikables Batterie-System bilden wiederaufladbare metallische
Lithium-Systeme. Hier wirkt ein Metall als negative Elektrode und das positive Aktivmaterial basiert zum Beispiel auf einem Übergangsmetalloxid mit
Schichtstruktur wie Lithium-Kobalt-Oxid (LiCo02). Ebenso finden aber auch Nickel-Metallhydrid und Blei-Säure-Batterien im
Fahrzeugbau Verwendung.
Einzelne Batteriezellen werden zu Modulen und diese wiederum zu Batterien zusammengefasst. Figur 1 zeigt wie einzelne Batteriezellen 10 durch parallele oder serielle Verschaltung zu Batteriemodulen 12 und dann zu Batterien 14 verschaltet werden können. Dabei bestehen per Definition ein Batteriemodul 12 bzw. eine Batterie 14 aus mindestens zwei Batteriezellen 10, wobei die Begriffe Batterie und Batteriemodul oft synonym verwendet werden. Gemäß dem Stand der Technik besteht ein Batteriegehäuse aus Metall (z. B. aus
Stahl oder einer Aluminiumlegierung) oder aus Kunststoff. Bei starken mechanischen Einwirkungen, wie sie bei einer Kollision eines Fahrzeuges auftreten können, sind diese Batteriegehäuse oftmals zu instabil und werden häufig zerstört. Besonders wenn das Zellen-Gehäuse aus Metall besteht, kommt es bei Unfällen beispielsweise zu internen Kurzschlüssen in der Zelle oder auch zu externen Kurzschlüssen im Batteriesystem. Dies kann zu heftiger Erwärmung, zum Öffnen der Zellen, zur Emission von Zellkomponenten als Rauch, zu Flammenbildung oder sogar zur Explosion führen. Dies wird vor allem
beobachtet, wenn sich das Batteriesystem im vollgeladenen Zustand befindet.
Die Druckschriften DE 10157272 A1 , WO 2010/135456 A2,
WO 2010/040520 A2, DE 102008023571 A1 und DE 10326906 A1 beschreiben Batterien mit unterschiedlichen Batteriegehäusen, welche teilweise auch konstruktive Eigenschaften zur Erhöhung der Unfallsicherheit aufweisen. Diese zielen im Wesentlichen auf eine Zündhemmung austretenden Elektrolyts oder eine Kapselung einzelner oder mehrerer Batteriezellen ab. Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Batterie zur Verfügung gestellt. Diese umfasst in einem Batteriegehäuse eine Mehrzahl an Batteriezellen. Kennzeichnend ist das Batteriegehäuse aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
(Carbon-faserverstärkter Kunststoff; CFK) geformt. Die Abkürzung CFK bezeichnet einen Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern, meist in mehreren Lagen, als Verstärkung in eine Kunststoff-Matrix eingebettet werden.
Kohlenstofffasern sind industriell hergestellte Fasern. Gerade die anisotropen Fasern besitzen herausragende mechanische Festigkeiten und Steifheiten bei sehr geringer Bruchdehnung. Diese Kohlenstofffasern können auch Kunststoffen beigemischt werden und dementsprechend lassen sich
Kunststoff-Verbundbauteile daraus herstellen. Dies entspricht einer erheblichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Kunststoff-Batteriegehäusen ohne Faserverstärkung.
Zudem besitzen kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe im Vergleich zu gebräuchlichen metallischen Werkstoffen hervorragende mechanische
Eigenschaften bei gleichzeitig sehr geringer Dichte. So entspricht die Dichte der kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffe lediglich etwa 50 % der Dichte von Aluminium und rund 20 % der Dichte von Stahl. Sie werden seit längerem beispielsweise im Rennsport oder auch in der Flugzeugtechnik eingesetzt.
Die vorliegende Erfindung überträgt die bekannten Vorteile dieses Werkstoffes auf Batteriegehäuse und beseitigt so einige, aus dem Stand der Technik bekannte, sicherheitsrelevante Nachteile und zeichnet sich durch eine Reihe von weiteren Vorteilen aus:
• geringeres Gewicht des Gehäuses und somit höhere spezifische
gravimetrische Energie der Batterie verglichen mit einer Batterie mit einem Batterie-Gehäuse aus Metall
• außerordentlich gute Crasheigenschaften
• geringe Ermüdungsneigung • äußerst hohe Korrosionsbeständigkeit
• schwingungsdämpfendes Verhalten
• sehr geringe thermische Ausdehnung
• verringerte Gefahr von Eintritt von Metall in die Batteriezelle bei einem Unfall und somit erhöhte Sicherheit im Gefahrenfall
• erhöhte Sicherheit im Brandfalle, beispielsweise bei einem Crash, da kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff äußerst schwer entflammbar ist
• freiere Formgebung bei der Herstellung
• verbesserter thermischer Übergang, da kohlenstofffaserverstärkte
Kunststoffe thermisch gut leitend sind, wodurch sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung und somit längere Lebensdauer der Batterie ergibt
Die Kunststoff-Matrix kann dabei mit verschiedenen Materialien gebildet werden. Vorzugsweise ist der Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff, wie
beispielsweise Epoxidharz (EP), womit sich besonders gute Ergebnisse erzielen lassen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoff bevorzugt ein Thermoplast. Besonders bevorzugt ist der Kunststoff ein Polyolefin wie zum Beispiel Polypropylen (PP). Ferner bevorzugt dient Polyphenylensulfid (PPS) als Kunststoff. Die beiden genannten Kunststoffe besitzen ausreichende
Temperaturbeständigkeit, gute Chemikalienbeständigkeit und mechanische Stabilität.
Bevorzugt sind die Kohlenstofffasern in Form eines Gewebes in den Kunststoff eingebracht, wodurch sich unter anderem Vorteile bei der Verarbeitung ergeben.
Vorzugsweise sind die Batteriezellen des Batteriemoduls
Lithium-Ionen-Sekundärzellen. Durch die Verwendung der
Lithium-Ionen-Technologie können besonders hohe Energiespeicherdichten erzielt werden, was besonders im Bereich der Elektromobilität zu weiteren Vorteilen führt.
Ferner bevorzugt können die Batteriezellen aber auch Lithium-Metall,
Nickel-Metallhydrid-Zellen oder Blei-Säure-Zellen sein. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie zur Verfügung gestellt, wobei die Batterie in der Regel zur Speisung eines elektrischen Antriebssystems des Fahrzeuges vorgesehen ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Verschaltungen von Batteriezellen (Stand der Technik), und Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Batteriegehäuses.
Auf Figur 1 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen. Figur 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Batterie 14. Diese umfasst neben den Batteriepolen 18 eine Mehrzahl an Batteriezellen 10, welche auf nicht dargestellte Weise seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind. Das Batteriezellengehäuse 16 ist aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff (CFK) geformt. Selbstverständlich kann das Batteriegehäuse auch einen Deckel umfassen, welcher auf bekannte Art und Weise mit dem Batteriegehäuse 16 verbindbar ist und dieses verschließt. Ebenso kann das Batteriegehäuse 16 Öffnungen für ein Kühlfluid aufweisen.
Zur experimentellen Bestätigung der Crashsicherheit der erfindungsgemäßen Batterie wurden Crash-Versuche durchgeführt. Als Referenz-System wurden 100
Lithium-Ionen Polymer Zellen (mit weichem Pouch-Zellengehäuse) elektrisch verschaltet, in ein Aluminium-Gehäuse konfektioniert und voll geladen, wodurch es eine Spannung von 420 Volt aufwies. Die erfindungsgemäße Batterie erhielt bei ansonsten unveränderten Bauteilen ein Batteriegehäuse aus
kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, wobei als Kunststoff Polypropylen (PP) zum Einsatz kam. Der Versuch wurde mit einem Frontalaufprall gemäß dem Euro NCAP-Crashtest durchgeführt, wobei das Versuchsfahrzeug bei einer
Geschwindigkeit von 64 km/h und einer Überdeckung von 40 % mit einer deformierbaren Barriere kollidiert. Als Versuchsfahrzeug kam ein typischer Personenwagen zum Einsatz. Das Gehäuse des Referenz-Systems deformierte sich und es traten Kurzschlüsse und Erwärmungen auf. Das
kohlenstofffaserverstärkte Gehäuse des erfindungsgemäßen Energiespeichers wurde nicht deformiert und seine Batterie-Funktion nicht beeinträchtigt.

Claims

Ansprüche
1 . Batterie (14) umfassend ein Batteriegehäuse (16) und eine Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (16) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) geformt ist.
2. Batterie (14) nach Anspruch 1 , wobei der Kunststoff ein Duroplast ist.
3. Batterie (14) nach Anspruch 2, wobei der Duroplast Epoxidharz (EP) ist.
4. Batterie (14) nach Anspruch 1 , wobei der Kunststoff ein Thermoplast ist.
5. Batterie (14) nach Anspruch 4, wobei der Thermoplast Polyolefin ist.
6. Batterie (14) nach Anspruch 5, wobei das Polyolefin Polypropylen (PP) ist.
7. Batterie (14) nach Anspruch 4, wobei der Thermoplast Polyphenylensulfid (PPS) ist.
8. Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Batteriezellen (10) Lithium-Ionen-Zellen sind.
9. Batterie (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Batteriezellen (10) Nickel-Metallhydrid-Zellen sind.
10. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/068348 2011-11-09 2012-09-18 Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst WO2013068165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085965.9 2011-11-09
DE102011085965A DE102011085965A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Batterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068165A1 true WO2013068165A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=46851527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068348 WO2013068165A1 (de) 2011-11-09 2012-09-18 Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011085965A1 (de)
WO (1) WO2013068165A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3462525A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Airbus Operations GmbH Ummantelung von strukturbatterien
DE102017219240A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102018209310A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul sowie Batterie mit solchen Batteriemodulen
CN111725451A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 丰田自动车株式会社 盒体及其制造方法、层叠体的插入方法以及电池堆
DE102020006918A1 (de) 2020-11-11 2021-12-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113221A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul-Gehäuse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771093B1 (de) * 1968-04-02 1971-05-13 Rheinisch Westfaelisches Elek Akkumulator
WO2004049470A2 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Avestor Limited Partnership Casing for an energy storage device
DE10326906A1 (de) 2003-06-14 2005-01-05 Varta Automotive Gmbh Akkumulator und Verfahren zur Herstellung einer dichten Kontaktklemmendurchführung
US20050164080A1 (en) * 2001-12-04 2005-07-28 Katsumi Kozu Battery pack
DE102008023571A1 (de) 2008-05-03 2009-11-05 Varta Microbattery Gmbh Dünne Gehäusefolie für galvanische Elemente
WO2010040520A2 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fev Motorentechnik Gmbh Lithium-ionen-batterie
DE102009053138A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Rehau Ag + Co. Energieabsorbiervorrichtung
EP2427038A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
DE102011005403A1 (de) * 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157272C2 (de) 2001-11-22 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie
JP5703293B2 (ja) 2009-05-20 2015-04-15 ジョンソン コントロールズ−サフト アドバンスト パワー ソリューションズ エルエルシー リチウム−イオンバッテリーモジュール

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771093B1 (de) * 1968-04-02 1971-05-13 Rheinisch Westfaelisches Elek Akkumulator
US20050164080A1 (en) * 2001-12-04 2005-07-28 Katsumi Kozu Battery pack
WO2004049470A2 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Avestor Limited Partnership Casing for an energy storage device
DE10326906A1 (de) 2003-06-14 2005-01-05 Varta Automotive Gmbh Akkumulator und Verfahren zur Herstellung einer dichten Kontaktklemmendurchführung
DE102008023571A1 (de) 2008-05-03 2009-11-05 Varta Microbattery Gmbh Dünne Gehäusefolie für galvanische Elemente
WO2010040520A2 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fev Motorentechnik Gmbh Lithium-ionen-batterie
DE102009053138A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Rehau Ag + Co. Energieabsorbiervorrichtung
EP2427038A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
DE102011005403A1 (de) * 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3462525A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Airbus Operations GmbH Ummantelung von strukturbatterien
US11322810B2 (en) 2017-09-28 2022-05-03 Airbus Operations Gmbh Jacketing of structural batteries
DE102017219240A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102018209310A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul sowie Batterie mit solchen Batteriemodulen
CN111725451A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 丰田自动车株式会社 盒体及其制造方法、层叠体的插入方法以及电池堆
DE102020006918A1 (de) 2020-11-11 2021-12-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011085965A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013068165A1 (de) Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst
WO2013075904A1 (de) Gehäuse für ein galvanisches Element aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit feuchtigkeitsundurchlässiger Schicht, galvanische Zelle, Akkumulator sowie Kraftfahrzeug
EP2601698B1 (de) Verfahren zur herstellung von batteriemodulen oder batteriesystemen mit einer mehrzahl an batteriezellen
DE102011088636A1 (de) Hartschalengehäuse mit superhydrophoben Material
DE102012205810A1 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung
WO2010136174A2 (de) Elektrodenwickel
DE202012013285U1 (de) Sekundärbatterie des Kabeltyps
DE102013203485A1 (de) Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
DE102011088637A1 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit Dampfsperrschicht
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
EP3462525A1 (de) Ummantelung von strukturbatterien
DE102014207233A1 (de) Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie
DE102013200848A1 (de) Sicherheitsverbessertes galvanisches Element
DE102012223796A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren einer Elektrodenanordnung in einer Batteriezelle
DE102017219240A1 (de) Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102015208821A1 (de) Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle
DE102010062873A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
WO2016066346A1 (de) Metall- und kunststoff-beschichtete batterie mit kunststoffgehäuse
DE102009034674A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
EP2542433B1 (de) Konstruktionsbauteil mit einer elektrochemischen zelle und dessen herstellungsverfahren
DE102010004828A1 (de) Batteriepaket
DE102013200714A1 (de) Schutzmechanismus für Batteriezellen
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011003741A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1