DE102014207233A1 - Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie - Google Patents

Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014207233A1
DE102014207233A1 DE102014207233.6A DE102014207233A DE102014207233A1 DE 102014207233 A1 DE102014207233 A1 DE 102014207233A1 DE 102014207233 A DE102014207233 A DE 102014207233A DE 102014207233 A1 DE102014207233 A1 DE 102014207233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
lithium cell
fibers
cell according
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207233.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Ogihara
Nikolaos Tsiouvaras
Thomas Wöhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014207233.6A priority Critical patent/DE102014207233A1/de
Priority to JP2016562254A priority patent/JP6636946B2/ja
Priority to KR1020167025625A priority patent/KR102368802B1/ko
Priority to CN201580019504.0A priority patent/CN106165151B/zh
Priority to PCT/EP2015/055386 priority patent/WO2015158479A1/de
Publication of DE102014207233A1 publication Critical patent/DE102014207233A1/de
Priority to US15/293,683 priority patent/US10686219B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0045Room temperature molten salts comprising at least one organic ion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Lithium-Zelle (1), umfassend: – Eine Anode (2) und Kathode (3), und – ein zumindest zwischen der Anode und der Kathode befindliches Elektrolytgel (4) mit einer Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung – wobei das Elektrolytgel (4) durch die Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung benetzbare Fasern (6, 7) mit einer Oberflächenspannung von zumindest 30 mN/m beinhaltet. Eine derartige Zelle weist aufgrund des faserverstärkten Elektrolytgels eine erhöhte mechanische und thermische Stabilität auf.

Description

  • Lithium-Zellen, werden insbesondere wegen ihrer hohen Energiedichte bzw. spezifischen Energie, und ihrer hohen Lebensdauer sowie geringen Selbstentladung immer häufiger bei zahlreichen Anwendungen als Energiespeicher verwendet. Beispielsweise kommen Lithium-Zellen bereits als Batterien in Kraftfahrzeugen, insbesondere als Energiespeicher in Elektroautos oder auch als Akkumulatoren in mobilen elektronischen Geräten sowie in stationären Speichern zum Einsatz.
  • Unter Lithium-Zellen werden beispielsweise aufladbare Lithium-Akkumulatoren (sekundäre Zellen) oder primäre nicht-wiederaufladbare Lithium-Zellen verstanden. Insbesondere umfassen Lithium-Zellen auch Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die Anoden und Kathoden aufweisen, die Lithium-Ionen interkalieren und deinterkalieren können, sowie Lithium-Akkumulatoren, die Anoden mit metallischen Lithium beinhalten.
  • Lithium-Zellen beinhalten einen Elektrolyten, der innerhalb beziehungsweise zwischen zwei unterschiedlichen Elektroden, der Anode und Kathode angeordnet ist, wobei Energie auf elektrochemischer Basis durch Umwandlung von chemischer in elektrischer Energie gespeichert wird. Das Medium zwischen den beiden Elektroden muss wenigstens zwei Funktionen erfüllen. Eine Funktion besteht darin, den Elektrolyten aufzunehmen und gleichzeitig eine Lithium-Ionen-Leitung innerhalb der Elektroden und zwischen der Anode (negative Elektrode) und Kathode (positive Elektrode) zu gewährleisten. Die weitere Funktion besteht darin, die beiden Elektroden elektrisch und mechanisch voneinander zu isolieren, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Als sogenannte Separatoren, die sowohl durchgängig für die Ionen der Elektrolytlösung sind als auch die Elektroden voneinander elektrisch und mechanisch zu isolieren, werden häufig Polymermembranen, beispielsweise auf der Basis von Polyethylen (PE) eingesetzt. Diese Separatoren sind zwar günstig, weisen aber nur eine geringe thermische und mechanische Stabilität auf, wobei sie oberhalb von 90 °C deformiert werden und oberhalb von 130 °C bereits ein Schmelzen bzw. flächiges Schrumpfen (im Englischen „Shrinking“) der Polymermembran einsetzt. Insbesondere können diese Polymermembranen z. Bsp. auch von Lithiumdendriten durchstoßen werden, die während des Betriebs der Lithium-Zellen auf der Anodenseite wachsen können. Weiterhin können die Polyethylen-Membranen aufgrund ihrer geringen Polarität nur schlecht von den polaren, nichtwässrigen Elektrolytlösungen der Lithium-Zellen benetzt werden.
  • Aus der DE 36 03 196 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators mit einem Gelelektrolyten bekannt. Im Gegensatz zu Lithium-Zellen werden in Bleiakkumulatoren durch chemische Umwandlungen der Elektroden und des Elektrolyten Energie gespeichert. Zur Herstellung des Gelelektrolyten wird dabei bei einem Gel-Sol-Ansatz aus Kieselsäure zusammen mit der Akkumulatorsäure, Schwefelsäure, eine gewisse Menge an Fasermaterial, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen zugemischt und in die Zelle des Bleiakkumulators eingebracht. Nach der Gelierung entsteht ein Elektrolytgel, das durch die darin befindlichen Fasern verstärkt wird. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass es unter anderem wegen des sauren, wässrigen Elektrolyten prinzipiell nicht für Lithium-zellen eingesetzt werden kann. Weiterhin eignet sich Kieselsäure auch nicht als Gelierungsagens für Lithium-zellen, da Kieselsäure nicht mit Flüssigelektrolyten physikalisch und chemisch in Wechselwirkung tritt. Kieselsäure ist sehr hygroskopisch und schlecht zu trocknen und würde Feuchte/Wasser in eine Lithium-Zelle einführen, was die Lebensdauer und Performance negativ beeinflußt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lithium-Zelle bereitzustellen, die gegenüber den oben genannten Nachteilen verbessert ist. Gegenstand weiterer abhängiger Patentansprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Lithium-Zelle, wie beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akkumulator. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin auch Batterien umfassend die Lithium-Zellen, sowie Kraftfahrzeuge oder mobile Geräte bzw. stationäre Speicher umfassend die Batterien.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung nach Patentanspruch 1 ist eine Lithium-Zelle, umfassend:
    • – Eine Anode und Kathode, und
    • – ein zumindest zwischen der Anode und Kathode befindliches Elektrolytgel mit einer Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung,
    • – wobei das Elektrolytgel durch die Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung benetzbare Fasern mit einer Oberflächenspannung von zumindest 30 mN/m beinhaltet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle besteht darin, das zusammengesetzte Elektrolytgel mit dem durch die die Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung benetzbaren Fasern gegenüber herkömmlichen Elektrolytgelen mechanisch stabiler ist und zudem aufgrund seiner hohen Viskosität gleichzeitig auch das Wachstum von Lithiumdendriten ausgehend von der Anode stark wirksam vermindert, beziehungsweise komplett verhindert werden kann.
  • Gleichzeitig stellt das durch die Fasern verstärkte Elektrolytgel sicher, dass Anode und Kathode elektrisch voneinander separiert sind, während die Lithium-Ionen Leitfähigkeit zwischen den zwei Elektroden nach wie vor gewährleistet ist.
  • Die durch die Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung benetzbare Fasern, sind polare Fasern, die eine hohe Oberflächenspannung von zumindest 30 mN/m, bevorzugt 36 mN/m oder 39 mN/m aufweisen. Die gute Benetzbarkeit der Fasern stellt sicher, dass sich um die Fasern herum das Elektrolytgel durchgehend bilden kann und damit insbesondere nach Gelierung ein homogenes mit Fasern verstärktes Elektrolytgel vorhanden ist.
  • Die Oberflächenspannung der Fasern, die ein Maß für die Polarität der Fasern ist, kann beispielsweise dadurch gemessen werden, dass Rechteckplatten aus den Kunststoffen der Faser hergestellt werden und deren Oberflächenspannung nach deutscher Industrienorm DIN ISO 8296 mit entsprechenden Testtinten bestimmt wird.
  • Das durch die Fasern verstärkte Elektrolytgel weist gleichzeitig hohe Schmelztemperaturen von > 200°C auf, so dass mit den erfindungsgemäßen Lithium-Zellen hohe Betriebstemperaturen realisiert werden können. Weiterhin sind Lithium-Zellen mit den erfindungsgemäßen Gelelektrolyten aufgrund der elektrochemischen Stabilität der Fasern z. Bsp. umfassend Polyimid oder Aramid und der daraus resultierenden Faserverstärkung auch für Hochvoltanwendungen bei hohen Potentialen von beispielsweise ungefähr 5V geeignet.
  • Die Fasern können beispielsweise mittels eines Schnellmisch-Granulators (engl. High shear mixer) z. B. bei 2000 rpm bis 3000 rpm in das Elektrolytgel eingemischt werden. Weiterhin können die Fasern noch in einer Kugelmühle mit dem Elektrolytgel gemischt werden.
  • Als geeignete Fasern für das Elektrolytgel können gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beispielsweise Polymerfasern oder Glasfasern verwendet werden.
  • Die Polymerfasern können beispielsweise ausgewählt sein aus Kunststoffen und Biopolymeren sowie Kombinationen davon.
  • Unter Biopolymeren werden dabei in der Natur vorkommende, von Zellen synthetisierte Polymere, sowie Polymere, die durch Derivatisierung aus Biopolymeren gebildet werden können, verstanden. Die Biopolymere sind dabei polare Polymere, die hohe Oberflächenspannungen aufweisen und daher besonders gut durch die nichtwässrigen, polaren Ionen-Leitsalz-Lösungen der Lithium-Ionen-Akkumulatoren benetzt werden können.
  • Die Biopolymere können insbesondere ausgewählt sein aus Cellulose, Polylactid (Polymilchsäure), Polyhydroxybutyrat, Chitin und Stärke sowie beliebigen Kombinationen daraus. Alle diese Biopolymere haben sehr hohe Oberflächenspannungen.
  • Als Derivate von Biopolymeren können beispielsweise sogenannte Regeneratfasern eingesetzt werden, die aus nachwachsenden Rohstoffen, vor allem aus Cellulose hergestellt werden. Diese Biopolymere können beispielsweise Viskose sein, das aus reiner Cellulose gewonnen wird, Modal, das nach einem modifizierten Viskoseverfahren hergestellt wird, Lyocell, das mittels eines Nassspinnverfahrens hergestellt wird, wobei als Lösungsmittel N-Methylmoropholin-N-Oxidmonohydrat verwendet wird, sowie Cupro, das nach dem Kupferoxid-Ammoniak-Verfahren hergestellt wird.
  • Weitere Derivate von Biopolymeren sind Acetat-Fasern (Cellulose-Acetat). Diese werden in einem Trockenspinnverfahren aus in Aceton gelöstem Cellulose-Acetat ersponnen.
  • Unter Kunststoffen werden im Sinne der Erfindung im Unterschied zu Biopolymeren dabei synthetisch gefertigte Polymere verstanden, die somit in der Natur nicht vorkommen. Erfindungsgemäß werden dabei Kunststoffe mit einer Oberflächenspannung von 30 mN/m, bevorzugt zumindest 36 mN/m verwendet. Diese sind somit hochpolar und können gut durch die Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösungen benetzt werden.
  • Als Kunststoffe mit einer derartigen hohen Polarität können beispielsweise Polyamide, Polyimide, Polyester, sowie beliebige Kombinationen dieser genannten Kunststoffgruppen verwendet werden.
  • Die Polyamide (PA) können beispielsweise aromatische Polyamide (Aramide), zum Beispiel Polypara-Phenylenpthalamide (PPTA) und aliphatische Polyamide umfassen, die Polyester können beispielsweise Polyethylenterepthalat (PET) oder Polyethylennapthalat (PEN) beinhalten. Insbesondere weisen die Aramide eine hohe thermische und mechanische sowie elektrochemische Stabilität auf, die sich dementsprechend positiv auf das durch die Fasern verstärkte Elektrolytgel auswirkt.
  • Weiterhin kann das Elektrolytgel eine Gelmatrix und die in der Gelmatrix befindliche nichtwässrige polare Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung umfassen.
  • Die Gelmatrix kann dabei insbesondere ein Polymer umfassen, das bei Kontakt mit der nichtwässrigen Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung aufquillt. Dieses Polymer kann beispielsweise Polyethylenoxid (PEO), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylidenfluorid-Co-hexafluoropropen (PVDF-HFP), und beliebige Kombinationen davon umfassen. Derartige Polymere können besonders einfach zusammen mit der nichtwässrigen, polaren Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung ein Elektrolytgel bilden, das eine gute elektrische Separierung der Anode und Kathode, bei gleichzeitig hoher Ionenleitfähigkeit gewährleistet, da die Lithium-Ionen-Leitfähigkeit von der flüssigen Komponente bestimmt wird. Weiterhin sind diese Alternativ oder zusätzlich kann ein Gelelektrolyt dadurch gebildet werden, dass polymerisierbare Monomere (enthaltend ungesättigte Gruppen wie C=C-Doppelbindungen) zusammen mit einem nichtwässrigen, polaren Lösungsmittel und einem Lithium-Ionenleitsalz polymerisiert werden. Beispielsweise können als ungesättige, polymerisierbare Monomere Acrylate, wie Triethylenglycol-Diacrylat und Trimethylolpropan-Triacrylat mit einem Radikalstarter wie t-Butylperoxypivalat ungesetzt werden.
  • Weiterhin bevorzugt kann der Anteil der Fasern am Elektrolytgel zwischen 0,05 Gew% und 70 Gew%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew% und 50 Gew%, weiter bevorzugt zwischen 1 Gew% und 10 Gew% betragen. Derartige Anteile an den Fasern am Elektrolytgel stellen sicher, dass ein hochviskoses, mechanisch stabiles Elektrolytgel gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge der Fasern zwischen 0,01 mm und 3 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 2 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,02 und 1 mm. Derartige Faserlängen stellen sicher, dass bei einer Gelmatrix einerseits eine mechanische Stabilisierung aufgrund der Fasern eintritt, aber andererseits nicht die Gelierung zu stark behindert wird.
  • Bei einem Lithium-Ionen-Akkumulator umfasst die Kathode beispielsweise ein lithiiertes Übergangsmetalloxid (zum Beispiel Kobalt oder Nickel) oder lithiierte Olivine oder einen lithiierten Spinell. Die Anode kann dabei insbesondere Materialien aufweisen, die besonders einfach Lithium-Ionen interkalieren und deinterkalieren können, beispielsweise Graphit oder nanokristallines, amorphes Silizium oder die Anode kann auch direkt Lithiummetall umfassen oder daraus bestehen. Die Kathode kann beispielsweise LiCoO2, LiNiO2, Li(Ni, Co)O2 (NCA), Li(NiCoMn)O2 (NCM), LiFePO4 oder LiMn2O4 umfassen. Erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Akkumulatoren können insbesondere auch mit sogenannten Hochvoltspinellen für nominale Spannungen von ca. 4,6 V wie LiMn1.5Ni0.5O4 Oder LiMn1.5Ni0.42M0.08O4(M = Cr, Fe, and Ga) als Kathodenmaterial verwendet werden. Es können auch sogenannte überlithiierte Oxide, wie z. B. Li1.17Ni0.17Co0.1Mn0.56O2 als Aktivmaterialien mit einer spezifischen Kapazität von ca. 270 mAh/g eingesetzt werden.
  • Aufgrund der hohen mechanischen Stabilität des erfindungsgemäßen Elektrolytgels mit den Fasern kann die Anode auch besonders vorteilhaft direkt aus Lithiummetall bestehen oder Lithiummetall beinhalten, da das mit den Fasern verstärkte Elektrolytgel wirksam der Bildung von Lithiumdendriten entgegenwirkt.
  • Als Elektrolytlösung können beispielsweise Lithium-Ionen-Leitsalze wie Lithiumhexafluorophosphat LiPF6, Lithiumtetrafluoroborat LiBF4 und als Lösungsmittel aprotische, polare nichtwässrige Lösungsmittel z. B. Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat verwendet werden.
  • Nicht-brennbare Elektrolytgele können bei den erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Akkus durch Elektrolytgele auf der Basis ionischer Flüssigkeiten realisiert werden. Dabei kann z. B. durch Lösen von Bis(trifluoromethansulfonyl)imid-Lithium [F3C-(SO2)-N-(SO2)-CF3] Li+ in 1-Methyl-1-Propylpiperidinium bis(fluorosulfonyl)imid oder 1-Butyl-1-Methylpyrrolidinium-bis(trifluoromethanesulfonyl)imid eine ionische Lösung erzeugt werden. Durch Polymerisieren von den bereits weiter oben beschriebenen Acrylaten oder anderen polymerisierbaren Verbindungen wie Poly(ethyleneglycol) dimethacrylat und Vinylen-Carbonat mit Radikalstartern in Gegenwart der ionischen Lösungen können dann die nicht-brennbaren Elektrolytgele auf der Basis der ionischen Flüssigkeiten gebildet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindungen sind auch Batterien, die wenigstens zwei Lithium-Zellen wie weiter oben beschrieben umfassen, wobei diese elektrisch miteinander verschaltet sind. Dieses kann beispielsweise mittels einer elektrischen Parallel- oder Reihenschaltung realisiert werden.
  • Derartige Batterien können aufgrund ihrer hohen Leistungsdichten mit Vorteil beispielsweise in Kraftfahrzeugen, wie Elektroautos, oder in mobilen Geräten, beispielsweise mobilen Endkundengeräten, wie Notebooks, Mobiltelefonen oder Tablet-PCs im Consumerbereich, eingesetzt werden. Weiterhin können erfindungsgemäße Batterien und Lithium-Zellen auch im stationären Speichern verwendet werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Lithium-Ionen-Akkus anhand der 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt dabei schematisch einen Lithium-Ionen-Akku 1 mit einer Anode 2 und einer gegenüberliegenden Kathode 3. Zwischen den Elektroden ist ein Elektrolytgel 4 angeordnet, in dem Fasern 6 und 7 vorhanden sind. Das Elektrolytgel enthält auch gleichzeitig die nichtwässrige aprotische und polare Elektrolytlösung 8 und verbindet somit beide Elektroden 2 und 3 ionisch miteinander. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Gelmatrix des Elektrolytgels nicht gezeigt.
  • Die im Elektrolytgel befindlichen Fasern können beispielsweise homogen im Elektrolytgel dispergiert sein und können nur aus einer einzigen Faser, beispielsweise einer Polymerfaser, wie Polyamid, Polyimid oder Polyester, bestehen, oder können auch eine Mischung verschiedener Fasern umfassen. So ist es beispielsweise möglich, aus Kostengründen neben teureren polaren Kunststofffasern, wie z. B. Polyimid-Fasern auch günstigere Fasern aus Biopolymeren, beispielsweise Cellulose zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass derartige faserverstärkte Elektrolytgele kostengünstiger sind, als Gele, die polare Kunststoffe enthalten, aber die Biopolymere aufgrund deren hoher Polarität dennoch gut benetzt werden und somit gut zur mechanischen Verstärkung des Elektrolytgels beitragen.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei die einzelnen Fasern nicht miteinander kovalent oder fest verbunden, sondern sind lediglich als einzelne Fasern homogen im Elektrolytgel eincompoundiert bzw. dispergiert.
  • Ein derartiger Lithium-Ionen-Akku weist aufgrund des erfindungsgemäßen Elektrolytgels mit den Fasern eine erhöhte mechanische und thermische Stabilität auf. Aufgrund der guten Benetzbarkeit der polaren Fasern mit den Komponenten des Elektrolytgels resultiert eine besonders homogene Dispergierung der Fasern im Elektrolytgel. Somit weist der Lithium-Ionen-Akku auch verbesserte elektrische Parameter gegenüber Akkus auf, die lediglich ein herkömmliches Elektrolytgel umfassen oder die herkömmlichen Membran-Separatoren, beispielsweise auf der Basis von Polyethylen oder Polypropylen beinhalten.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3603196 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 8296 [0011]

Claims (17)

  1. Lithium-Zelle (1), umfassend: – Eine Anode (2) und Kathode (3), und – ein zumindest zwischen der Anode und der Kathode befindliches Elektrolytgel (4) mit einer Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung – wobei das Elektrolytgel (4) durch die Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung benetzbare Fasern (6, 7) mit einer Oberflächenspannung von zumindest 30 mN/m beinhaltet.
  2. Lithium-Zelle nach dem vorhergehenden Patentanspruch, wobei Fasern (6, 7) Polymer-Fasern (6) und/oder Glasfasern (7) umfassen.
  3. Lithium-Zelle nach dem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Polymerfaser ausgewählt sind aus: Kunststoffen und Biopolymeren sowie Kombinationen davon.
  4. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 oder 3, wobei die Polymerfasern eine Oberflächenspannung von zumindest 39 mN/m aufweisen.
  5. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 4, wobei die Polymerfasern ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus: Cellulose, Polylactid, Polyhydroxybutyrat, Chitin, Stärke, Polyamid, Polyester und Polyimid sowie Kombinationen davon.
  6. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Elektrolytgel – eine Gelmatrix und – die in der Gelmatrix befindliche nichtwässrige polare Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung umfasst.
  7. Lithium-Zelle nach dem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Gelmatrix ein Polymer umfasst, das bei Kontakt mit der nichtwässrigen Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung aufquellt.
  8. Lithium-Zelle nach dem vorhergehenden Patentanspruch, wobei das Polymer ausgewählt ist aus: Polyethylenoxid (PEO), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylidenfluorid-Co-hexafluoropropen (PVDF-HFP), und Kombinationen davon.
  9. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 6 bis 8, wobei die Lithium-Ionen-Leitsalz-Lösung ein Lithium-Ionen-Leitsalz und ein nichtwässriges, polares Lösungsmittel umfasst.
  10. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Anteil der Fasern am Elektrolytgel zwischen 0,05 Gew% und 70 Gew%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew% und 50 Gew% beträgt.
  11. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Länge der Fasern zwischen 0,01 mm und 3 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 2 mm beträgt.
  12. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei einzelne im Elektrolytgel befindliche Fasern nicht miteinander verbunden sind.
  13. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche ausgebildet als Lithium-Ionen-Akkumulator, wobei die Anode ein Material umfasst, dass Lithium-Ionen interkalieren und deinterkalieren kann und die Kathode ein lithiiertes Metalloxid umfasst.
  14. Lithium-Zelle nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Anode Lithiummetall umfasst oder daraus besteht.
  15. Batterie, umfassend wenigstens zwei Lithium-Zellen nach einem der vorherigen Ansprüche, die miteinander elektrisch verschaltet sind.
  16. Kraftfahrzeug umfassend eine Batterie nach dem vorhergehenden Anspruch.
  17. Mobiles Gerät oder stationärer Energiespeicher, umfassend eine Batterie nach Anspruch 15.
DE102014207233.6A 2014-04-15 2014-04-15 Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie Pending DE102014207233A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207233.6A DE102014207233A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie
JP2016562254A JP6636946B2 (ja) 2014-04-15 2015-03-16 リチウムセル、リチウムセルを有するバッテリー、およびこのバッテリーを含む自動車、モバイル機器、または定置式貯蔵要素
KR1020167025625A KR102368802B1 (ko) 2014-04-15 2015-03-16 리튬전지, 리튬전지를 포함하는 배터리, 및 상기 배터리를 포함하는 자동차, 모바일 기기 또는 정치형 저장소자
CN201580019504.0A CN106165151B (zh) 2014-04-15 2015-03-16 锂电池、具有锂电池的电池组以及包括电池组的汽车、移动设备或固定储存元件
PCT/EP2015/055386 WO2015158479A1 (de) 2014-04-15 2015-03-16 Lithium-zelle, batterie mit der lithium-zelle, sowie kraftfahrzeug, mobiles gerät oder stationäres speicherelement umfassend die batterie
US15/293,683 US10686219B2 (en) 2014-04-15 2016-10-14 Lithium cell and battery containing an electrolyte gel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207233.6A DE102014207233A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207233A1 true DE102014207233A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52684226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207233.6A Pending DE102014207233A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10686219B2 (de)
JP (1) JP6636946B2 (de)
KR (1) KR102368802B1 (de)
CN (1) CN106165151B (de)
DE (1) DE102014207233A1 (de)
WO (1) WO2015158479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208794A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
US20200203758A1 (en) * 2017-11-08 2020-06-25 Lg Chem, Ltd. Electrolyte complex for lithium-sulfur battery, electrochemical device including the same and method for preparing the electrochemical device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9954251B2 (en) * 2015-02-17 2018-04-24 Wildcat Discovery Technologies, Inc Electrolyte formulations for electrochemical cells containing a silicon electrode
CN107565161B (zh) * 2017-08-30 2019-12-20 华南师范大学 一种共混纤维素的凝胶聚合物电解质及其制备方法与应用
DE102017217669A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Kompositmaterial zur Verwendung in elektrochemischer Festkörperelle
JP6876648B2 (ja) * 2018-03-22 2021-05-26 株式会社東芝 二次電池、電池パック及び車両
CN111786018B (zh) * 2020-08-10 2022-07-26 厦门大学 一种高压聚合物电解质、高压聚合物锂金属电池及此电池的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603196A1 (de) 1986-02-03 1987-08-06 Varta Batterie Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators mit gel-elektrolyten
EP0877432A2 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Faserstoffschicht zur Herstellung eines gelierten Polymerelektrolyten, dieser Schicht enthaltendes geliertes Polymerelektrolyt und Verfahren zur Herstellung
DE19855644A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Viskase Corp Verfahren zur Herstellung eines Batterieseparators
DE69923149T2 (de) * 1998-11-26 2005-12-22 Sony Corp. Gelelektrolyt und Gelelektrolytbatterie
DE102005042215A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Degussa Ag Separator mit verbesserter Handhabbarkeit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2839627B2 (ja) * 1990-03-13 1998-12-16 昭和電工株式会社 二次電池
JP2002305025A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Mitsubishi Materials Corp リチウムイオンポリマー二次電池
JP2009176598A (ja) * 2008-01-25 2009-08-06 Panasonic Corp 非水電解質二次電池およびその製造方法
JP2011090952A (ja) * 2009-10-23 2011-05-06 Nof Corp イオン伝導性高分子電解質及びそれを用いた二次電池
US9786888B2 (en) * 2010-01-13 2017-10-10 Sony Corporation Separator and nonaqueous electrolyte battery
CN103387742A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 海洋王照明科技股份有限公司 咪唑离子液体/凝胶聚合物电解质膜及其制备方法
CN103390502B (zh) * 2012-05-08 2016-10-19 海洋王照明科技股份有限公司 吗啉离子液体/凝胶聚合物电解质膜及其制备方法
CN103387731A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 海洋王照明科技股份有限公司 凝胶聚合物电解质膜及其制备方法
TWI486309B (zh) * 2012-05-31 2015-06-01 China Petrochemical Dev Corp Taipei Taiwan A lithium battery having an electrolyte solution containing an ionic liquid
TW201351757A (zh) * 2012-06-11 2013-12-16 Enerage Inc 電化學隔離膜結構及其製作方法
CN102780034B (zh) * 2012-07-16 2014-11-26 天津大学 一种离子液体电解质及制备方法和应用
CN103066322B (zh) * 2013-01-08 2016-04-13 芜湖恒耀汽车零部件有限公司 一种锂离子电池复合电解质、锂离子电池
JP6408810B2 (ja) * 2013-09-26 2018-10-17 三菱製紙株式会社 リチウム二次電池用セパレータ及びリチウム二次電池用セパレータの製造方法
CN103545549B (zh) * 2013-10-28 2015-07-22 北京理工大学 一种锂二次电池离子凝胶电解质及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603196A1 (de) 1986-02-03 1987-08-06 Varta Batterie Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators mit gel-elektrolyten
EP0877432A2 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Faserstoffschicht zur Herstellung eines gelierten Polymerelektrolyten, dieser Schicht enthaltendes geliertes Polymerelektrolyt und Verfahren zur Herstellung
DE19855644A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Viskase Corp Verfahren zur Herstellung eines Batterieseparators
DE69923149T2 (de) * 1998-11-26 2005-12-22 Sony Corp. Gelelektrolyt und Gelelektrolytbatterie
DE102005042215A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Degussa Ag Separator mit verbesserter Handhabbarkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 8296

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208794A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
US20200203758A1 (en) * 2017-11-08 2020-06-25 Lg Chem, Ltd. Electrolyte complex for lithium-sulfur battery, electrochemical device including the same and method for preparing the electrochemical device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017511583A (ja) 2017-04-20
KR20160143653A (ko) 2016-12-14
KR102368802B1 (ko) 2022-02-28
WO2015158479A1 (de) 2015-10-22
US10686219B2 (en) 2020-06-16
CN106165151A (zh) 2016-11-23
JP6636946B2 (ja) 2020-01-29
CN106165151B (zh) 2020-01-21
US20170033401A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214200B4 (de) Gelelektrolyte und vorstufen davon
DE102019109226B4 (de) Modifizierter Separator für eine elektrochemische Zelle auf Lithium-Metallbasis
DE102014207233A1 (de) Lithium-Zelle, Batterie mit der Lithium-Zelle, sowie Kraftfahrzeug, mobiles Gerät oder stationäres Speicherelement umfassend die Batterie
DE69923149T2 (de) Gelelektrolyt und Gelelektrolytbatterie
DE102018119879A1 (de) Selbstheilender Gelelektrolyt-Verbundwerkstoff
DE112015000403T5 (de) Elektrolyte und Verfahren für ihre Verwendung
DE102019115873A1 (de) Schutzbeschichtungen für lithiummetallelektroden
DE102017127614A1 (de) Beschichtete negative Lithium-Metall-Elektrode
DE112015004696T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015005214T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102012022607A1 (de) Feststoff-/Gelelektrolyt-Akkumulator mit Binder aus anorganisch-organischem Hybridpolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
CN108886149A (zh) 电化学元件用粘接剂
DE102020131754A1 (de) Gelierungsreagenz zur herstellung eines gel-elektrolyten und diesbezügliche verfahren
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
DE102020127849A1 (de) Keramikbeschichtung für lithium- oder natrium-metallelektroden
DE112015001992T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE112020006164T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE112016001947T5 (de) Negative elektrode für nichtwässrige elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE102018132977A1 (de) Verfahren zum erzeugen von siliziumdicken elektroden mit verbesserter lebensdauer
DE102021114600A1 (de) Elastische bindepolymere für elektrochemische zellen
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
EP4066304B1 (de) Semi-interpenetrierende polymernetzwerke auf basis von polycarbonaten als separatoren für den einsatz in alkali-metall-batterien
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
DE102008008483A1 (de) Festpolymerelektrolyt für elektrochemische Batterievorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed