DE102015208821A1 - Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle - Google Patents

Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015208821A1
DE102015208821A1 DE102015208821.9A DE102015208821A DE102015208821A1 DE 102015208821 A1 DE102015208821 A1 DE 102015208821A1 DE 102015208821 A DE102015208821 A DE 102015208821A DE 102015208821 A1 DE102015208821 A1 DE 102015208821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
pressure
surge tank
tank
compensation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208821.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kretschmar
Timo Kegel
Kai-Uli Striegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015208821.9A priority Critical patent/DE102015208821A1/de
Publication of DE102015208821A1 publication Critical patent/DE102015208821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/136Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckausgleichsbehälter (1) für zumindest eine Batteriezelle, insbesondere für zumindest eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, beschrieben, wobei der Druckausgleichsbehälter (1) ein Druckausgleichselement (2), umfassend ein elastisches Material, zur Aufnahme eines auf die zumindest eine Batteriezelle wirkenden und/oder von der zumindest einen Batteriezelle ausgehenden Drucks, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle sowie auf eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem Druckausgleichsbehälter nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Eine Batteriezelle ist ein elektrochemischer Energiespeicher, der bei seiner Entladung die gespeicherte chemische Energie durch eine elektrochemische Reaktion in elektrische Energie umwandelt. Es zeichnet sich ab, dass in der Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, wie auch bei Elektronikgeräten neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohen Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Aufgrund ihrer großen Energiedichte wird insbesondere an Batterien mit einem Anodenmaterial aus Lithium als Energiespeicher für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge geforscht.
  • Batteriezellen und insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen werden beispielsweise als Flachzellen, hergestellt, wobei der Elektrodenverbund umfassend eine Kathode, einen Separator und eine Anode, beispielsweise ineinander aufgewickelt oder aufeinander gestapelt vorliegt. Die Kathode umfasst beispielswiese eine Kathodenfolie, welche mit einem Aktivmaterial beschichtet ist und die Anode umfasst beispielsweise eine Anodenfolie, welche mit einem Aktivmaterial beschichtet ist. Die Kathodenfolie umfasst beispielsweise Aluminium und die Anodenfolie umfasst beispielsweise Kupfer. Das Batteriezellgehäuse umfasst beispielsweise ein Metall, einen Kunststoff oder einen Verbund aus Kunststoff und Metall. Es kann prismatisch ausgebildet sein oder eine davon abweichende Form aufweisen. Derzeit werden Batteriezellen beispielsweise durch polymerbasierte Werkstoffe elektrisch voneinander isoliert. Diese umfassen beispielsweise Klebebänder, Schrumpfschläuche oder Isolationslacke. Mehrere Batteriezellen werden mechanisch zu Modulen zusammengefügt, und beispielsweise parallel- oder in Reihe geschaltet.
  • Über die Lebensdauer einer Batteriezelle erhöht sich deren Innendruck und es kommt zu einem Aufquellen der Batteriezelle, was unter anderem auf das Aufquellen des aktiven Materials der Elektroden beispielsweise bei Ladevorgängen und/oder auf eine Gasbildung im Inneren der Batteriezelle zurückzuführen ist. Dies kann zu einem erheblichen Leistungsverlust der Batteriezelle führen. Um dem entgegenzuwirken werden die Batteriezellen, welche beispielsweise zu Modulen zusammengefügt sind, mechanisch miteinander verspannt und auf diese Weise fixiert. Die so erzeugten oftmals sehr großen Verspannkräfte können zu einer sehr starken Belastung und somit zu einer abnehmenden Porosität des Separators führen. Zudem kommt es zu lokalen Überlastungen der Elektroden und es bilden sich beispielsweise poröse dendritische Lithiumablagerungen. Diese wachsen beispielsweise senkrecht zur Anode als Dendriten auf der Anode an und können räumlich nachfolgende Elemente, beispielsweise einen Separator, welcher zwischen Anode und Kathode angeordnet ist, durchstoßen. Dies hat meistens einen internen Kurzschluss zur Folge.
  • In der DE 10 2008 061 755 A1 ist eine Halte- und Kühlungsvorrichtung für eine Energiespeichereinheit mit Akkumulatorzellen offenbart. Zwischen je zwei Akkumulatorzellen ist dabei ein Federelement angeordnet, welches einen Volumenausgleich zwischen den Akkumulatorzellen ermöglicht.
  • Die DE 10 2009 058 955 A1 offenbart eine Volumenausgleichsanordnung für einen Akkumulator. Der Akkumulator umfasst dabei einen Stapel von Einzelzellen, zwischen denen jeweils eine Kühl- oder Heizplatte angeordnet ist. Innerhalb der Kühl-/Heizplatte sind flexible Stege vorgesehen, welche komprimierbar sind.
  • In der DE 10 2010 012 998 A1 ist eine Batterie offenbart, welche aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen aufgebaut ist. Zwischen den Einzelzellen sind dabei jeweils Zwischenelemente vorgesehen, welche beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle sowie eine Batteriezelle mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälters mit einem Druckausgleichselement, welches ein elastisches Material umfasst, ist, dass das Druckausgleichselement einen auf die zumindest eine Batteriezelle wirkenden und/oder von der zumindest einen Batteriezelle ausgehenden Druck aufnimmt. Hierdurch kann der Druck, welcher durch ein Aufquellen der Batteriezelle oder durch eine Gasbildung im Inneren der Batteriezelle entsteht, zum einen gleichmäßig verteilt werden und zum anderen die Verformung der Batteriezellen begrenzt werden, insbesondere im Vergleich zu Batteriezellen ohne Druckausgleichsbehälter mit Druckausgleichselement. Das elastische Material des Druckausgleichselements kompensiert oder begrenzt das Aufquellen der Batteriezellen zumindest teilweise. Dadurch kann die Spannkraft, die bei der mechanischen Verspannung der Batteriezellen in diese eingeleitet wird um sie mechanisch zu fixieren, begrenzt werden, wodurch die Batteriezellen weniger stark belastet sind. Aufgrund dessen sind die Bauteile im Inneren der Batteriezellen, wie beispielsweise der Separator oder die Elektroden, länger funktionsfähig und somit langlebiger. Zudem wird die Sicherheit der Batteriezellen erhöht, da zu hohe Belastungen auf die Bauteile einer Batteriezellen beispielsweise zu deren Degradation führen und somit einen Kurzschluss zur Folge haben können. Desweiteren absorbiert das elastische Material des Druckausgleichselements stoßartige Kräfte, welche von außen auf die Batteriezelle einwirken. Befindet sich die Batteriezelle beispielsweise in einem Batteriesystem eines Fahrzeugs, so werden stoßartige Kräfte, wie sie beispielsweise bei einem Aufprall, verursacht beispielsweise durch einen Unfall, oder bei der Fortbewegung auf unebenen Fahrbahnen vorkommen, durch das Druckausgleichselement aufgenommen und abgemindert. Auf diese Weise wird das Innenleben der Batteriezelle geschützt und die Gefahr einer Batteriezellschädigung erheblich reduziert, was zusätzliche Sicherheit für Insassen eines Fahrzeuges bietet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des vorliegenden Druckausgleichsbehälters mit Druckausgleichselement ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform liegt der Druckausgleichsbehälter, insbesondere unmittelbar, an Gehäuse-Seitenflächen der Batteriezelle an oder der Druckausgleichsbehälter liegt, insbesondere unmittelbar, an den Gehäuses-Seitenflächen der Batteriezelle sowie an einer Gehäuse-Bodenfläche und/oder an einer Gehäuse-Deckelfläche der Batteriezelle an. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Druck der Batteriezelle besonders effizient auf den Druckausgleichsbehälter übertragen werden kann, wenn dieser direkt an der Batteriezelle anliegt. Hierbei ist es desweiteren von Vorteil, wenn der Druckausgleichsbehälter zumindest die Gehäuse-Seitenflächen der Batteriezelle umgreift, da dies der Verformung der Batteriezelle durch einen in dieser herrschenden Druck entgegenwirkt. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn der Druckausgleichsbehälter zusätzlich zu den Gehäuse-Seitenflächen der Batteriezellen auch an einer Gehäuse-Bodenfläche und/oder einer Gehäuse-Deckelfläche der Batteriezelle, insbesondere unmittelbar, anliegt. In einer Ausführungsform umgibt der Druckausgleichsbehälter mehrere Batteriezellen zumindest teilweise oder der Druckausgleichsbehälter umgibt eine Batteriezelle, in welcher mehrere Elektrodenverbunde angeordnet sind, zumindest teilweise.
  • In einer Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn der Druckausgleichsbehälter selbst das Gehäuse zumindest einer Batteriezelle bildet. Vorteilhaft hierbei ist, dass auf diese Weise weniger Gehäuse-Material benötigt wird, wodurch zum einen Gewicht eingespart wird und zum anderen Material- und Herstellungskosten der Batteriezelle sinken. Weiterhin von Vorteil ist, wenn der als Batteriezell-Gehäuse fungierende Druckausgleichsbehälter direkt an den sich verformenden Komponenten der Batteriezelle anliegt, und nicht durch ein Batteriezell-Gehäuse von diesen getrennt ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Material des Druckausgleichsbehälters elektrisch isolierend ausgeführt. Dies birgt den Vorteil, dass die Batteriezellen nicht zunächst aufwendig isoliert werden müssen, bevor sie zu Modulen aneinandergereiht werden um einen Spannungsübergriff zu vermeiden. Durch diese Funktionsintegration werden Materialkosten, Gewicht und Verfahrensschritte zur Isolation der Batteriezellen sowie Zeit eingespart.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Druckausgleichsbehälter einen Kunststoff. Vorteilhaft hierbei ist, dass das Gewicht von Kunststoff gering ist, beispielsweise im Vergleich zu Metallen. Weiterhin vorteilhaft ist, dass Bauteile aus Kunststoff sehr einfach und kostengünstig hergestellt und zudem einfach wiederverwertet werden können. Desweiteren umfasst der Druckausgleichsbehälter beispielsweise ein Elastomer. Elastomere sind in der Lage, sich bei Zug- oder Druckbelastungen elastisch zu verformen, anschließend aber wieder ihre ursprüngliche unverformte Gestalt anzunehmen. Der Druckausgleichsbehälter umfasst beispielsweise ein Polyolefin, bevorzugt ein Polyethylen oder ein Polypropylen, ein Polyamid, ein Polyvinylchlorid, ein Polyethylentherephthalat, ein Polysulfon und/oder Polyimid und besonders bevorzugt einen Polyurethanschaum, ein Silikon, und/oder einen Kautschuk. Polyolefine sind flexibel, weisen eine hohe mechanische und chemische Stabilität auf und sind zudem schweißbar. Von diesen weist beispielsweise Polyethylen eine hohe Zähigkeit, eine geringe Wasseraufnahme und Wasserdampfdurchlässigkeit sowie eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien auf und ist zudem gut zu verarbeiten und kostengünstig. Polypropylen weist eine geringe Wasseraufnahme auf, ist chemisch beständig, elektrisch isolierend sowie gut zu verarbeiten und kostengünstig. Polyamid zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit, eine hohe chemische und witterungsbedingte Beständigkeit, sowie durch eine geringe Neigung zur Spannungsrissbildung aus. Polyvinylchlorid ist chemisch beständig, weist eine hohe Festigkeit auf und ist kostengünstig. Polyethylentherephthalate weisen eine hohe Bruchfestigkeit und Temperaturstabilität auf. Polysulfone und Polyimide zeichnen sich aufgrund ihrer Hitze- und Chemikalienbeständigkeit aus. Polyurethane sind sehr witterungsbeständig, haben gute Dämpfungswerte und sind sehr leicht im Vergleich zu ihrem Volumen. Außerdem ist Polyurethan wasserabweisend und langlebig. Silikone sind sehr hitze- und kältebeständig und unempfindlich gegenüber Wasser. Desweiteren weisen sie sehr gute Haftbedingungen auf. Kautschuk zeichnet sich durch eine hohe chemische und thermische Beständigkeit und eine hohe Elastizität aus und ist einfach zu verarbeiten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Wanddicke des Druckausgleichsbehälters außerhalb des Druckausgleichselements 0,2–0,5 mm. In diesem Dickenbereich ist das Druckausgleichselement stabil und dennoch leicht und platzsparend im Hinblick auf das Gewicht der Batteriezelle sowie deren Montage in ein Batteriemodul.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Druckausgleichselement des Druckausgleichsbehälters zumindest an einer Druckausgleichsbehälter-Seitenfläche lokalisiert. Das beispielsweise prismatische Batteriezellen-Gehäuse weist beispielsweise eine Bodenfläche, eine Deckelfläche, und vier die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindende Seitenflächen auf. Die vier Seitenflächen des beispielsweise prismatischen Batteriezellen-Gehäuses sind vorzugsweise als zwei Seitenflächen mit großem Flächeninhalt und als 2 Seitenflächen mit kleinem Flächeninhalt ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Druckausgleichselement an zumindest einer, insbesondere an den beiden Druckausgleichsbehälter-Seitenflächen lokalisiert ist, die an den großen Seitenflächen des Batteriezellen-Gehäuses anliegen bzw. die großen Seitenflächen des Batteriezellen-Gehäuses bilden. Ein Anschwellen der Batteriezelle, abhängig von der Ausrichtung und Gestaltung des Elektrodenverbundes im Inneren der Batteriezelle, beispielsweise der Stapelung oder Wicklung des Elektrodenverbundes mit daraus resultierender Richtung der Kraftwirkung, verursacht beispielswiese an den großen Seitenflächen die größte Verformung der Batteriezelle.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Druckausgleichselement des Druckausgleichsbehälters ein Elastomer, insbesondere einen Polyurethanschaum, ein Silikon und/oder einen Kautschuk, deren Vorteile bereits genannt wurden. Elastomere, und insbesondere ein Polyurethanschaum, ein Silikon und/oder ein Kautschuk nehmen einen auf diese wirkenden Druck auf und lassen sich verformen. Dadurch wird der Druck, welcher in der Batteriezelle vorherrscht oder auf diese wirkt, zumindest teilweise kompensiert und somit begrenzt. Bei einer lokalen Druckeinwirkung wird der Druck auf die gesamte Fläche des Druckausgleichselements verteilt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Druckausgleichselement des Druckausgleichsbehälters eine Materialverdickung im Vergleich zur Wanddicke des Druckausgleichsbehälters außerhalb des Druckausgleichselements. Besonders bevorzugt liegt die zusätzliche Wanddicke in einem Bereich von 0,3–0,5 Millimeter. Im Bereich dieser Wanddicke ist eine problemlose Aneinanderreihung mehrerer Batteriezellen zu Modulen möglich, ohne dass Probleme hinsichtlich des Platzbedarfs auftreten. Zudem ist die Wand des Druckausgleichselement dick genug um einer Verformung der Batteriezelle entgegenzuwirken bzw. deren Druck aufzunehmen und gleichmäßig über die Fläche des Druckausgleichselements zu verteilen. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Elastizität des Druckausgleichselements größer ist als die Elastizität des Druckausgleichsbehälters. In einer weiteren Ausführungsform ist die Wanddicke des Druckausgleichselements geringer ist als die Wanddicke des Druckausgleichsbehälters.
  • Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn der Druckausgleichsbehälter ein Spritzgussteil ist, welches mehrteilig ausgeführt ist. Umfassen der Druckausgleichsbehälter und das Druckausgleichselement verschiedene Materialien, so ist deren Herstellung als separate Spritzgussteile einfacher. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Druckausgleichsbehälter beispielsweise zwei zueinander symmetrische Teile, welche die Batteriezelle schalenförmig umgeben. Alternativ kann das Spritzgussteil auch einteilig ausgeführt sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Druckausgleichselement und der Druckausgleichsbehälter dasselbe Material umfassen. Mittels eines Spritzgussverfahrens können beispielsweise Kunststoffbauteile mit komplexer Geometrie und hoher Genauigkeit in kurzen Taktzeiten hergestellt werden. Spritzgussverfahren sind sehr wirtschaftliche Verfahren, insbesondere bei der Herstellung großer Stückzahlen.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn das Druckausgleichselement in eine Aussparung des Druckausgleichsbehälters eingesetzt, eingeklebt und/oder eingespritzt ist. Diese Verfahren sind einfach, schnell und kostengünstig. Klebeverfahren bieten zudem den Vorteil, dass die dichtende Funktion des Klebstoffes ausgenutzt werden kann. Die Vorteile des Spritzgussverfahrens wurden bereits aufgeführt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälters für zumindest eine Batteriezelle mit einem Druckausgleichselement,
  • 2: die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälters mit einem Druckausgleichselement, wobei der Druckausgleichsbehälter an Gehäuse-Flächen zumindest einer Batteriezelle anliegt, und
  • 3: die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälters mit einem Druckausgleichselement, wobei der Druckausgleichsbehälter das Gehäuse einer Batteriezelle bildet,
  • 4: die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälters mit Druckausgleichselementen, wobei der Druckausgleichsbehälter mehrere Batteriezellen umgibt bzw. an diesen anliegt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Druckausgleichsbehälter 1 mit einem Druckausgleichselement 2 für eine Batteriezelle. Der Druckausgleichsbehälter 1 umfasst zwei große Seitenflächen 3 und zwei kleine Seitenflächen 4. Desweiteren kann der Druckausgleichsbehälter 1 beispielsweise eine in 1 nicht dargestellte Deckelfläche umfassen und/oder eine Bodenfläche. Das Druckausgleichselement 2 umfasst ein elastisches Material, insbesondere ein Elastomer wie beispielsweise einen Polyurethanschaum, ein Silikon und/oder einen Kautschuk. Der Druckausgleichsbehälter 1 umfasst bevorzugt ein elektrisch isolierendes Material. Alternativ ist das Material des Druckausgleichsbehälters 1 beispielsweise elektrisch leitend ausgeführt. Das Material des Druckausgleichsbehälters 1 umfasst beispielsweise einen Kunststoff, insbesondere ein Elastomer. Der Druckausgleichsbehälter 1 umfasst beispielsweise ein Polyolefin, bevorzugt ein Polyethylen oder ein Polypropylen, ein Polyamid, ein Polyvinylchlorid, Polyethylentherephthalat, ein Polysulfon und/oder ein Polyimid und insbesondere einen Polyurethanschaum, ein Silikon, und/oder einen Kautschuk. Die Wanddicke des Druckausgleichsbehälters 1 beträgt beispielsweise 0,2–0,5 mm. Das Druckausgleichselement 2 des Druckausgleichsbehälters 1 weist beispielsweise eine Materialverdickung auf, insbesondere eine zusätzliche Wanddicke von zumindest 0,1 mm, bevorzugt von 0,3–0,5 mm auf bezogen auf die Wanddicke des Druckausgleichsbehälters 1 außerhalb des Druckausgleichselements 2. in 1 ist das Druckausgleichselement 2 des Druckausgleichsbehälters 1 mittig an den großen Seitenflächen 3 des Druckausgleichsbehälters 1 lokalisiert. Eines der Druckausgleichselemente 2 ist in 1 sichtbar, dass andere Druckausgleichselement 2 ist auf der dem Betrachter abgewandten Seite lokalisiert und in 1 nicht zu sehen. Alternativ umfasst der Druckausgleichsbehälter nur das in 1 sichtbare Druckausgleichselement. Der Druckausgleichsbehälter 1 ist beispielsweise ein Spritzgussteil, welches einteilig oder mehrteilig ausgeführt ist. Das Druckausgleichselement 2 des Druckausgleichsbehälters 1 ist beispielsweise in eine Aussparung des Druckausgleichsbehälters 1 eingesetzt, eingeklebt und oder eingespritzt.
  • In 2 ist ein Druckausgleichsbehälter 1 gemäß 1 dargestellt, welcher eine Batteriezelle 10 umgibt. Der Druckausgleichsbehälter 1 umfasst in 2 zwei große Seitenflächen 3 und zwei kleine Seitenflächen 4, eine Bodenfläche und eine Deckelfläche 6. Diese liegen, insbesondere unmittelbar, an zwei großen Seitenflächen, zwei kleinen Seitenflächen, einer Bodenfläche und einer Deckelfläche eines Batteriezell-Gehäuses der Batteriezelle 10 an. Die Batteriezelle 10 umfasst beispielsweise einen Elektrodenverbund. Der Elektrodenverbund umfasst beispielsweise eine Kathode, einen Separator und eine Anode, welche beispielsweise ineinander aufgewickelt oder aufeinander gestapelt vorliegen. Die Batteriezelle 10 umfasst zwei Batteriezellen-Terminals 5, welche dem Stromabgriff der Batteriezelle 10 dienen. Eines der Batteriezellen-Terminals 5 ist mit einer Kathode der Batteriezelle 10 und das andere Batteriezellen-Terminal 5 ist mit einer Anode der Batteriezelle 10 elektrisch leitend verbunden. Die Batteriezellen-Terminals 5 ragen beispielsweise aus dem Druckausgleichsbehälter heraus.
  • in 3 ist ein Druckausgleichsbehälter 1 gemäß 1 dargestellt, welcher das Gehäuse einer Batteriezelle 10 bildet. In 3 umfasst der Druckausgleichsbehälter 1 zwei große Seitenflächen 3 und zwei kleine Seitenflächen 4, sowie eine Bodenfläche und eine Deckelfläche 6. Die Batteriezelle 10 umfasst zwei Batteriezellen-Terminals 5, welche dem Stromabgriff der Batteriezelle 10 dienen. Eines der Terminals 5 ist mit einer Kathode der Batteriezelle 10 und das andere Terminal 5 ist mit einer Anode der Batteriezelle 10 elektrisch leitend verbunden. Die Batteriezellen-Terminals 5 ragen beispielsweise aus dem Druckausgleichsbehälter heraus. Die Batteriezelle 10 umfasst beispielsweise einen Elektrodenverbund. Der Elektrodenverbund umfasst beispielsweise eine Kathode, einen Separator und eine Anode, welche beispielsweise ineinander aufgewickelt oder aufeinander gestapelt vorliegen.
  • In den 13 ist jeweils nur ein Druckausgleichselement 2 sichtbar. Ein weiteres Druckausgleichselement 2 ist beispielsweise auf der dem Betrachter abgewandten großen Seitenfläche 3 des Druckausgleichsbehälters 1 lokalisiert und somit in der in den 13 vorliegenden Perspektive verdeckt. Die Länge und die Breite des Druckausgleichselements 2 des Druckausgleichsbehälters 1 sind bevorzugt ähnlich zu der Länge und der Breite eines Elektrodenverbundes in der Batteriezelle 10. Desweiteren kann der Druckausgleichsbehälter 1 auch nur ein Druckausgleichselement 2 umfassen. Ein Druckausgleichselement 2 kann beispielsweise auch an den kleinen Seitenflächen 4 des Druckausgleichsbehälters 1, an der Deckelfläche 6 des Druckausgleichsbehälters 1 oder an der Bodenfläche des Druckausgleichsbehälters 1 angeordnet sein. Alternativ können mehrere Druckausgleichselemente 2 an je einer Fläche des Druckausgleichsbehälters 1 angeordnet sein. Die Batteriezelle 10 ist in den 1 und 2 beispielsweise eine Flachzelle, insbesondere eine Pouchzelle oder eine prismatische Batteriezelle.
  • In einer Ausführungsform ist der vorgeschlagene Druckausgleichsbehälter 1 ausgelegt um mehrere Batteriezellen 10, beispielsweise ein Batteriemodul oder ein Batteriesystem, zumindest teilweise zu umgeben bzw. an diesem anzuliegen. In 4 ist ein Druckausgleichsbehälter 1 gemäß 1 dargestellt, welcher zumindest neun Batteriezellen 10 umgibt bzw. an deren Batteriezellen-Gehäusen anliegt. Die Lage der Batteriezellen 10 innerhalb des Druckausgleichsbehälters 1 ist schemenhaft angedeutet. Der Druckausgleichsbehälter 1 umfasst 9 Druckausgleichselemente 2, welche jeweils an den großen Seitenflächen 3 des Druckausgleichsbehälters angeordnet sind. In 4 ist nur eine der großen Seitenflächen 3 des Druckausgleichsbehälters 1 sichtbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform bildet der Druckausgleichsbehälter 1 das Gehäuse einer Batteriezelle 10 mit mehreren Elektrodenverbunden. Desweiteren kann der Druckausgleichsbehälter 1 das Gehäuse einer Batterie umgeben bzw. an diesem anliegen oder als das Gehäuse der Batterie selbst ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061755 A1 [0005]
    • DE 102009058955 A1 [0006]
    • DE 102010012998 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Druckausgleichsbehälter (1) für zumindest eine Batteriezelle (10), insbesondere für zumindest eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsbehälter (1) ein Druckausgleichselement (2), umfassend ein elastisches Material, zur Aufnahme eines auf die zumindest eine Batteriezelle (10) wirkenden und/oder von der zumindest einen Batteriezelle (10) ausgehenden Drucks umfasst.
  2. Druckausgleichsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsbehälter (1), insbesondere unmittelbar, an Gehäuse-Seitenflächen einer Batteriezelle (10) anliegt oder dass der Druckausgleichsbehälter (1), insbesondere unmittelbar, an Gehäuse-Seitenflächen einer Batteriezelle (10) sowie an einer Gehäuse-Bodenfläche und/oder an einer Gehäuse-Deckelfläche einer Batteriezelle (10) anliegt.
  3. Druckausgleichsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsbehälter (1) ein Gehäuse zumindest einer Batteriezelle (10) bildet.
  4. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Druckausgleichsbehälters (1) elektrisch isolierend ausgeführt ist.
  5. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsbehälter (1) einen Kunststoff, insbesondere ein Elastomer, umfasst.
  6. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Druckausgleichsbehälters (1) außerhalb des Druckausgleichselements (2) 0,2–0,5 mm beträgt.
  7. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (2) des Druckausgleichsbehälters (1) zumindest an einer Druckausgleichsbehälter-Seitenfläche (3, 4) lokalisiert ist.
  8. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (2) ein Elastomer, insbesondere einen Polyurethanschaum, ein Silikon und/oder einen Kautschuk umfasst.
  9. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (2) des Druckausgleichsbehälters (1) eine Materialverdickung aufweist, insbesondere dass die zusätzliche Wanddicke zumindest 0,1mm, bevorzugt 0,3–0,5mm, beträgt im Vergleich zur Wanddicke des Druckausgleichsbehälters (1) außerhalb des Druckausgleichselements (2).
  10. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsbehälter (1) ein Spritzgussteil ist, welches mehrteilig ausgeführt ist.
  11. Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (2) in eine Aussparung des Druckausgleichsbehälter (1) eingesetzt, eingeklebt und/oder eingespritzt ist.
  12. Batteriezelle (10), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem Druckausgleichsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1–11, wobei der Druckausgleichsbehälter (1), insbesondere unmittelbar, an Gehäuse-Seitenflächen der Batteriezelle (10) anliegt oder wobei der Druckausgleichsbehälter (1), insbesondere unmittelbar, an Gehäuse-Seitenflächen der Batteriezelle (10) sowie an einer Gehäuse-Bodenfläche und/oder an einer Gehäuse-Deckelfläche der Batteriezelle (10) anliegt oder wobei der Druckausgleichsbehälter (1) ein Gehäuse der Batteriezelle (10) bildet.
DE102015208821.9A 2015-05-12 2015-05-12 Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle Pending DE102015208821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208821.9A DE102015208821A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208821.9A DE102015208821A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208821A1 true DE102015208821A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208821.9A Pending DE102015208821A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208821A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109065774A (zh) * 2018-07-09 2018-12-21 深圳市诚思品科技有限公司 一种锂电池模组
DE102018201632A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit mindestens einer Zelle
DE102018210933A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Kraftfahrzeug
EP3705344A1 (de) 2019-03-04 2020-09-09 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als röhrenzelle und als wärmeübertrager
WO2023202880A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, energiespeicher, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer energiespeicherzelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039519A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Siemens Ag Biogalvanische Metall-Satrerstoff-Zelle
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102009058955A1 (de) 2009-12-18 2011-07-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Volumenausgleichsanordnung für Akkumulator
DE102010012998A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102010056005A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von mindestens einem Batterieelement
DE102011112632A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Audi Ag Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102013215552A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102013015837A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Andreas Reichert Batteriegehaeuse in leichtbau sandwich bausweise mit integrierter kanalstruktur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039519A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Siemens Ag Biogalvanische Metall-Satrerstoff-Zelle
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102009058955A1 (de) 2009-12-18 2011-07-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Volumenausgleichsanordnung für Akkumulator
DE102010012998A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102010056005A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von mindestens einem Batterieelement
DE102011112632A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Audi Ag Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102013215552A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102013015837A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Andreas Reichert Batteriegehaeuse in leichtbau sandwich bausweise mit integrierter kanalstruktur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201632A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit mindestens einer Zelle
DE102018210933A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Kraftfahrzeug
CN110676403A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 罗伯特·博世有限公司 电池组系统以及其制造方法以及机动车
CN109065774A (zh) * 2018-07-09 2018-12-21 深圳市诚思品科技有限公司 一种锂电池模组
EP3705344A1 (de) 2019-03-04 2020-09-09 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als röhrenzelle und als wärmeübertrager
WO2023202880A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, energiespeicher, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer energiespeicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208821A1 (de) Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle
DE102016104036B4 (de) Batteriepackabstandhalter und Batteriepack
DE202015009624U1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE102011087003A1 (de) Gehäuse für ein galvanisches Element aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit feuchtigkeitsundurchlässiger Schicht, galvanische Zelle, Akkumulator sowie Kraftfahrzeug
EP2815637A1 (de) Druckausgleichselement mit einer membran, gehäuse, batteriezellenmodul sowie kraftfahrzeug
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012222689A1 (de) Energiespeicher mit Zellaufnahme
DE102011015830A1 (de) Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102013224751A1 (de) Batteriezelle mit auxetischen Komponenten
DE102017219240A1 (de) Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016225219A1 (de) Zelldesign für erhöhte Sicherheit
DE102011085965A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017215499A1 (de) Batteriezelle mit Isolationsschicht
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102015215949A1 (de) Elastische Komponente zur Abfederung des Terminals
DE102016219010A1 (de) Isolationsformteil für eine Batteriezelle
DE102013200700A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015224948A1 (de) Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie
DE102013020863A1 (de) Rahmenelement, Zellblock, Batterie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelements
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed