DE102017215499A1 - Batteriezelle mit Isolationsschicht - Google Patents

Batteriezelle mit Isolationsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102017215499A1
DE102017215499A1 DE102017215499.3A DE102017215499A DE102017215499A1 DE 102017215499 A1 DE102017215499 A1 DE 102017215499A1 DE 102017215499 A DE102017215499 A DE 102017215499A DE 102017215499 A1 DE102017215499 A1 DE 102017215499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
battery
insulation layer
battery cell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215499.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bauckhage
Claus Gerald Pflueger
Torsten Koller
Markus Schmitt
Andreas Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017215499.3A priority Critical patent/DE102017215499A1/de
Priority to PCT/EP2018/073322 priority patent/WO2019043089A1/de
Priority to EP18762287.3A priority patent/EP3679609A1/de
Priority to CN201880057088.7A priority patent/CN111066171A/zh
Publication of DE102017215499A1 publication Critical patent/DE102017215499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • H01M50/129Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (10), insbesondere eine Lithiumionen-Batteriezelle, mit einem Zellgehäuse (1), wobei eine erste elektrische Isolationsschicht (9a) zumindest teilweise auf die Außenfläche des Zellgehäuses (1) aufgebracht ist, welche die Batteriezelle (10) vor Kühlmedien mit einem Widerstand kleiner als 10Ω*m, insbesondere einem Wasser-Glykol-Gemisch, abschirmt, sodass die Batteriezelle (10) direkt von dem Kühlmedium, insbesondere dem Wasser-Glykol-Gemisch, direkt umströmt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle mit einer elektrischen Isolationsschicht, auf eine Batterie sowie auf eine Verwendung der Batteriezelle und/oder der Batterie nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Eine Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher, der bei seiner Entladung die gespeicherte chemische Energie durch eine elektrochemische Reaktion in elektrische Energie umwandelt. Es zeichnet sich ab, dass in der Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, wie auch bei Elektronikgeräten neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bzgl. Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Aufgrund ihrer großen Energiedichte werden insbesondere Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge verwendet.
  • Für eine optimale Leistungsbilanz und eine ausreichend hohe Lebensdauer derartiger Batteriesysteme ist es von Bedeutung, diese innerhalb eines optimalen Temperaturbereiches zu betreiben. Die Betriebstemperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf den Grad der Leistungsbereitstellung, das Ausmaß der Alterung, die erreichbare Lebensdauer und die Gewährleistung der Betriebssicherheit eines Batteriesystems. Aus diesem Grund wird das Batteriesystem gezielt geheizt bzw. gekühlt. Standardmäßig werden dabei eines oder mehrere Batteriemodule in thermischem Kontakt mit einer sogenannten Kühlplatte gebracht und durch direkte Wärmeleitung temperiert. Ein Batteriemodul umfasst in der Regel mehrere Batteriezellen.
  • In der Druckschrift US 2013/0122331 ist ein Kühlsystem für eine Lithiumionenbatterie beschrieben. Das Kühlsystem umfasst einen geschlossenen abgedichteten Container, in welchen eine dielektrische Flüssigkeit als Kühlmittel verwendet wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 218 489 offenbart ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen, die von einem dielektrischen Kühlfluid umströmt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein eine Batteriezelle mit einer elektrischen Isolationsschicht, eine Batterie sowie die Verwendung der Batteriezelle und/oder der Batterie mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithiumionen-Batteriezelle, mit einem Zellgehäuse offenbart, wobei eine erste elektrische Isolationsschicht zumindest teilweise auf die Außenfläche des Zellgehäuses aufgebracht ist. Die elektrische Isolationsschicht schirmt die Batteriezelle vor Kühlmedien mit einem Widerstand von kleiner als 1010 Ω*m (Ohm mal Meter), insbesondere einem Wasser-Glykol-Gemisch, zuverlässig ab, sodass die Batteriezelle direkt von dem Kühlmedium, insbesondere dem Wasser-Glykol-Gemisch, umströmt werden kann.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass eine Direktkühlung der Batteriezellen mit Kühlmedien mit einem Widerstand von kleiner als 1010 Ω*m gewährleistet ist, und somit keine dielektrischen Kühlmedien verwendet werden müssen. Dadurch werden die Nachteile dielektrischer Kühlmedien umgangen. Im Vergleich zu dielektrischen Kühlmedien sind die Viskosität und Oberflächenspannung von Kühlmedien mit einem Widerstand von kleiner als 1010 Ω*m höher, sodass die Abdichtung der Batteriezellen gegenüber dem Kühlfluid einfacher ist und somit weniger Dichtungsaufwand betrieben werden muss, was zudem Kosten, Bauteile und Arbeitszeit eingespart. Die elektrische Isolationsschicht ist besonders beständig gegenüber konventionell eingesetzten Kühlmedien mit einem Widerstand von kleiner als 1010 Ω*m, wie beispielsweise Wasser-Glykol-Gemischen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Batteriezelle ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste elektrische Isolationsschicht ein unverstärktes Polypropylen, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und/oder ein Polyethylenterephthalat.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass diese Materialien besonders beständig gegenüber Kühlmedien sind, insbesondere gegenüber Kühlmedien mit einem Widerstand von kleiner als 1010 Ω*m, und somit direkt mit diesen in Kontakt stehen können ohne beschädigt, porös und undicht zu werden.
  • Ein unverstärktes Polypropylen weist zudem unter anderem eine hohe Festigkeit auf, ist temperatur- und chemikalienbeständig und hat sehr gute elektrische Isolationseigenschaften.
  • Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere weisen unter anderem eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen auf.
  • Polyethylenterephthalate sind unter anderem sehr bruchfest und formbeständig.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die elektrische Isolationsschicht mehrschichtig aufgebaut. Vorteilhaft hierbei ist, dass somit ein nach Funktion getrennter Aufbau der elektrischen Isolationsschicht möglich ist, wobei jede Schicht verschiedene vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • In einer Ausführungsform weist die Batteriezelle eine zweite Isolationsschicht auf, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses und der ersten Isolationsschicht angeordnet ist und Aluminium umfasst.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass die zweite Isolationsschicht aus Aluminium die Dichtheit hinsichtlich Dampf und Fluid zuverlässig sicherstellt und somit ein besonders dichter und sicherer Aufbau der elektrischen Isolationsschicht, umfassend die erste und die zweite Isolationsschicht, gewährleistet ist. Zudem hat Aluminium ein geringes Gewicht und ist einfach zu bearbeiten.
  • In einer Ausführungsform weist die Batteriezelle eine dritte Isolationsschicht auf, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses und der zweiten Isolationsschicht angeordnet ist und ein Polypropylen, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, ein Polyethylenterephthalat und/oder ein Polyamid umfasst.
  • Vorteilhaft hierbei ist dass die dritte Isolationsschicht die zweite Isolationsschicht aus Aluminium vor Einflüssen aus der Umgebung schützt und abdeckt, wie beispielsweise mechanische Einwirkungen und dadurch verursachte Schäden, Kontakt mit Sauerstoff und dadurch verursachte Korrosionsvorgänge. Des Weiteren werden durch die zweite Isolationsschickt elektrisch leitfähige Verbindungen zwischen externen Bauteilen und der Aluminiumfolie verhindert.
  • In einer Ausführungsform weist die Batteriezelle eine vierte Isolationsschicht auf, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses und einer der Isolationsschichten angeordnet ist und ein Glasfaservlies und/oder ein Kohlefasernetz umfasst.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass die mechanischen Eigenschaften der Isolationsschicht weiter verbessert werden.
  • Ein Glasfaserflies ist sehr robust und reißfest, sodass der Isolationsschicht eine hohe Stabilität verliehen wird.
  • Ein Kohlefasernetz weist ein niedriges Gewicht auf, verleiht der Isolationsschicht eine hohe Festigkeit sowie eine gute Dämpfung gegenüber Bewegungen und ist gleichzeitig elastisch.
  • In einer Ausführungsform ist die elektrische Isolationsschicht einstückig gefertigt, insbesondere durch Tiefziehen, Thermoformen, Spritzguss und/oder Laminieren. Vorteilhaft bei einer einstückigen Isolationsschicht ist, dass es im Bereich des Kontakts mit dem Kühlmedium keine Stoßstellen gibt und somit die Dichtigkeit der elektrischen Isolationsschicht gewährleistet ist.
  • Desweiteren kann die Isolationsschicht in einer Ausführungsform auf die Batteriezelle aufgeklebt oder aufgeschrumpft sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektrische Isolationsschicht eine Dicke von 0,05-0,5 mm auf. Vorteilhaft bei dieser Dicke ist, dass die elektrische Isolationsschicht optimal abdichtet und isoliert, gleichzeitig aber ein geringes Gewicht aufweist und nur wenig Platz einnimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Isolationsschicht auf einer Bodenwand des Zellgehäuses und/oder auf zumindest einer Seitenwand des Zellgehäuses und/oder zumindest teilweise auf einer Deckplatte des Zellgehäuses aufgebracht.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass die Bodenwand des Zellgehäuses und/oder zumindest die eine Seitenwand des Zellgehäuses und/oder zumindest teilweise die Deckplatte des Zellgehäuses vor Kühlmedien, insbesondere mit einem Widerstand kleiner als 1010 Ω*m, elektrisch isoliert sind. Hierdurch kann die Batteriezelle sicher und gefahrenfrei betrieben werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Zellgehäuse die Deckplatte und einen Zellcontainer auf, welcher die Bodenwand und die zumindest eine Seitenwand umfasst. Der Zellcontainer weist eine Öffnung auf, welche durch die Deckpatte verschließbar ist und die Deckplatte weist umlaufend größere Abmessungen auf als der Rand der Seitenwände, welcher die Öffnung des Zellcontainers begrenzt. Die elektrische Isolationsschicht ist auf der Bodenwand und der zumindest einen Seitenwand des Zellgehäuses sowie auf den in Richtung des Zellcontainers weisenden über den Rand der zumindest einen Seitenwand überstehenden Teil der Deckplatte aufgebracht.
  • Vorteilhaft bei einer Deckplatte, welche umlaufend größere Abmessungen als der Rand der Seitenwände, welcher die Öffnung des Zellcontainers begrenzt, aufweist ist, dass die Isolationsschicht auch auf den in Richtung des Zellcontainers weisenden, über den Rand der zumindest einen Seitenwand überstehenden Teil der Deckplatte aufgebracht werden kann. Somit ist die Dichtigkeit der Batteriezelle gewährleistet und die Gefahr, dass Kühlmedium an der Verbindungsstelle zwischen dem Zellcontainer und der Deckplatte in die Batteriezelle eindringen kann wird verhindert.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn die elektrische Isolationsschicht auf der Bodenwand und der zumindest einen Seitenwand des Zellgehäuses sowie auf den in Richtung des Zellcontainers weisenden über den Rand der zumindest einen Seitenwand überstehenden Teil der Deckplatte aufgebracht ist, da somit alle Außenflächen der Batteriezelle, welche mit dem Kühlmedium mit insbesondere einen Widerstand von kleiner als 1010 Ω*m, in Berührung kommen bzw. kommen könnten von diesem durch die elektrische Isolationsschicht zuverlässig abgeschirmt sind. Die Batteriezelle ist hierdurch dicht und kann sicher und gefahrenfrei betrieben werden.
  • Zudem ist eine Batterie mit einem Batteriegehäuse offenbart, umfassend zumindest zwei erfindungsgemäße Batteriezellen wobei die Batteriezellen derart in der Batterie angeordnet sind, dass die elektrische Isolationsschicht auf allen in das Batteriegehäuse hineinragenden Außenflächen des Zellgehäuses aufgebracht ist. Außenflächen des Zellgehäuses, auf welche keine elektrische Isolationsschicht aufgebracht ist, insbesondere die von der Batteriezelle weg weisende Oberfläche der Deckplatte des Zellgehäuses, ragen aus dem Batteriegehäuse heraus. In das Innere des Batteriegehäuses ist ein Kühlmedium mit einem Widerstand kleiner als 1010 Ω*m, insbesondere ein Wasser-Glykol-Gemisch einbringbar, sodass die Batteriezellen von diesem umströmt werden.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass alle Außenflächen der Batteriezellen der Batterie, welche mit dem Kühlmedium mit insbesondere einen Widerstand von kleiner als 1010 Ω*m, in Berührung kommen bzw. kommen könnten von diesem durch die elektrische Isolationsschicht zuverlässig abgeschirmt sind. Die Batterie kann hierdurch sicher und gefahrenfrei betrieben werden.
  • Die elektrische Isolationsschicht der Batteriezellen kann beispielsweise auch als Abdichtung zwischen dem Inneren und der Umgebung des Batteriegehäuses dienen. Hierzu stehen die elektrische Isolationsschicht auf der Unterseite der Deckplatte, insbesondere des überstehenden Teils der Deckplatte und ein Isolationsbauteil des Batteriegehäuses, in welches die Batteriezelle/n eingebracht sind, in direktem Kontakt miteinander.
  • Desweiteren ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Batteriezelle bzw. Batterie in einem Elektrofahrzeug, in einem Hybridfahrzeug oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Alternativ findet die Batterie beispielsweise Anwendung in Schiffen, Zweirädern, Flugzeugen, stationären Energiespeichern, Elektrowerkzeugen, Unterhaltungselektronik, Smartphones und/oder Haushaltsgeräten.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht in einem Schnitt durch eine erfindungsgemäße Batteriezelle mit einer elektrischen Isolationsschicht,
    • 2 eine schematische Darstellung einer frontalen Draufsicht auf die Bodenwand der erfindungsgemäßen Batteriezelle gemäß 1 mit einer elektrischen Isolationsschicht,
    • 3 eine schematische Darstellung einer frontalen Draufsicht auf die Deckplatte der erfindungsgemäßen Batteriezelle gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Batteriezelle 10. Die Batteriezelle 10 weist ein Zellgehäuse 1 auf, in welchem die, in 1 nicht dargestellten, Batteriezellkomponenten aufgenommen sind. Das Zellgehäuse 1 umfasst beispielsweise Aluminium, Stahl und/oder einen Kunststoff.
  • Das Zellgehäuse 1 umfasst einen Zellcontainer 3 und eine Deckplatte 5. Die Deckplatte 5 weist ein positives Terminal 7a und ein negatives Terminal 7b auf. Der Zellcontainer 3 umfasst eine Bodenwand 3a und vier Seitenwände 3b, von welchen in der Schnittansicht in 1 zwei Seitenwände 3b sichtbar sind. Alternativ umfasst der Zellcontainer 3 beispielsweise nur eine Seitenwand 3b, insbesondere bei runden Batteriezellen. Der Zellcontainer 3 weist eine Öffnung auf, welche durch die Deckpatte 5 verschließbar ist. Die Deckplatte 5 weist umlaufend größere Abmessungen auf als der Rand der Seitenwände 3b, welcher die Öffnung des Zellcontainers 3 begrenzt. Auf die Bodenwand 3a und die Seitenwände 3b des Zellcontainers 3 sowie auf den in Richtung des Zellcontainers 3 weisenden, über den Rand der Seitenwände 3b überstehenden Teil 5a der Deckplatte 5 ist eine elektrische Isolationsschicht 9 aufgebracht.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform steht die Deckplatte 5 nicht über die Seitenwände 3b des Zellcontainers 3 hinaus.
  • Die elektrische Isolationsschicht 9 schirmt die Batteriezelle 10 vor Kühlmedien insbesondere mit einem Widerstand kleiner als 1010 Ω*m, wie beispielsweise einem Wasser-Glykol-Gemisch, ab. Die Batteriezelle 10 kann direkt von dem Kühlmedium umströmt werden.
  • Die elektrische Isolationsschicht 9 umfasst beispielsweise eine erste elektrische Isolationsschicht 9a umfassend ein unverstärktes Polypropylen, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und/oder ein Polyethylenterephthalat.
  • Die elektrische Isolationsschicht 9 ist beispielsweise mehrschichtig aufgebaut. Hierbei weist die Batteriezelle 10 beispielsweise zudem eine zweite Isolationsschicht 9b auf, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses 1 und der ersten Isolationsschicht 9a angeordnet ist und Aluminium umfasst.
  • Desweiteren weist die Batteriezelle 10 beispielsweise eine dritte Isolationsschicht 9c auf, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses 1 und der zweiten Isolationsschicht 9b angeordnet ist und ein Polypropylen, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, ein Polyethylenterephthalat und/oder ein Polyamid umfasst. Die Batteriezelle 10 weist außerdem beispielsweise eine vierte Isolationsschicht 9d auf, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses 1 und einer der ersten, zweiten oder dritten Isolationsschichten 9a, 9b, 9c angeordnet ist und ein Glasfaservlies und/oder ein Kohlefasernetz umfasst. Die verschiedenen Isolationsschichten 9a, 9b, 9c, 9d sind in 1 nicht separat voneinander, sondern als eine einzige Schicht dargestellt.
  • Die elektrische Isolationsschicht 9 ist beispielsweise einstückig gefertigt insbesondere durch Tiefziehen, Thermoformen, Spritzguss und/oder Laminieren. Die elektrische Isolationsschicht 9 weist beispielsweise eine Dicke von 0,05-0,5 mm auf.
  • 2 zeigt die Batteriezelle 10 gemäß 1 in einer Draufsicht auf die Bodenwand 3a, auf welche die elektrische Isolationsschicht 9 aufgebracht ist. Es ist auch der in Richtung des Zellcontainers 3 weisende, über den Rand der Seitenwände 3b überstehenden Teil 5a der Deckplatte 5 sichtbar, auf welchen ebenfalls die elektrische Isolationsschicht 9 aufgebracht ist.
  • 3 zeigt die Batteriezelle 10 gemäß 1 in einer Draufsicht auf die Oberseite der Deckpatte 5. Die Deckplatte 5 weist ein positives Terminal 7a und ein negatives Terminal 7b auf, welche als Stromabgriff fungieren. Durch die Deckplatte 5 wird die Öffnung des Zellcontainers 3 verschlossen. Der Rand der Seitenwände 3b des sich unter der Deckplatte 5 befindlichen Zellcontainers 3 ist durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet. Die Deckplatte 5 weist umlaufend größere Abmessungen auf als der Rand der Seitenwände 3b. Dieser über den Rand der Seitenwände 3b des Zellcontainers 3 überstehende Teil 5a der Deckplatte 5 ist in 3 sichtbar. Auf die Oberseite der Deckplatte 5 ist keine elektrische Isolationsschicht 9 aufgebracht. In einer alternativen Ausführungsform ist die elektrische Isolationsschicht 9 auch auf die Oberseite der Deckplatte 5 aufgebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0122331 [0004]
    • DE 102013218489 [0005]

Claims (12)

  1. Batteriezelle (10), insbesondere Lithiumionen-Batteriezelle, mit einem Zellgehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste elektrische Isolationsschicht (9a) zumindest teilweise auf die Außenfläche des Zellgehäuses (1) aufgebracht ist, welche die Batteriezelle (10) vor Kühlmedien mit einem Widerstand kleiner als 1010 Ω*m, insbesondere einem Wasser-Glykol-Gemisch, abschirmt, sodass die Batteriezelle (10) direkt von dem Kühlmedium, insbesondere dem Wasser-Glykol-Gemisch, umströmt werden kann.
  2. Batteriezelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Isolationsschicht (9a) ein unverstärktes Polypropylen, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und/oder ein Polyethylenterephthalat umfasst.
  3. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolationsschicht (9) mehrschichtig aufgebaut ist.
  4. Batteriezelle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (10) eine zweite Isolationsschicht (9b) aufweist, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses (1) und der ersten Isolationsschicht (9a) angeordnet ist und Aluminium umfasst.
  5. Batteriezelle (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (10) eine dritte Isolationsschicht (9c) aufweist, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses (1) und der zweiten Isolationsschicht (9b) angeordnet ist und ein Polypropylen, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, ein Polyethylenterephthalat und/oder ein Polyamid umfasst.
  6. Batteriezelle (10) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (10) eine vierte Isolationsschicht (9d) aufweist, welche zwischen der Außenfläche des Zellgehäuses (1) und einer der Isolationsschichten (9a, 9b, 9c) angeordnet ist und ein Glasfaservlies und/oder ein Kohlefasernetz umfasst.
  7. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolationsschicht (9) einstückig gefertigt ist, insbesondere durch Tiefziehen, Thermoformen, Spritzguss und/oder Laminieren.
  8. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolationsschicht (9) eine Dicke von 0,05-0,5 mm aufweist.
  9. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolationsschicht (9) auf einer Bodenwand (3a) des Zellgehäuses (1) und/oder auf zumindest einer Seitenwand (3b) des Zellgehäuses (1) und/oder zumindest teilweise auf einer Deckplatte (5) des Zellgehäuses (1) aufgebracht ist.
  10. Batteriezelle (10) nach Anspruch 9, wobei das Zellgehäuse (1) die Deckplatte (5) und einen Zellcontainer (3), welcher die Bodenwand (3a) und die zumindest eine Seitenwand (3b) umfasst, aufweist, und wobei der Zellcontainer (3) eine Öffnung aufweist, welche durch die Deckpatte (5) verschließbar ist und wobei die Deckplatte (5) umlaufend größere Abmessungen aufweist als der Rand der Seitenwände (3b), welcher die Öffnung des Zellcontainers (3) begrenzt, dadurch gekennzeichnet dass die elektrische Isolationsschicht (9) auf der Bodenwand (3a) und der zumindest einen Seitenwand (3b) des Zellgehäuses (1) sowie auf den in Richtung des Zellcontainers (3) weisenden über den Rand der zumindest einen Seitenwand (3b) überstehenden Teil (5a) der Deckplatte (5), aufgebracht ist.
  11. Batterie mit einem Batteriegehäuse, umfassend zumindest zwei Batteriezellen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (10) derart in der Batterie angeordnet sind, dass die elektrische Isolationsschicht (9) auf allen in das Batteriegehäuse hineinragenden Außenflächen des Zellgehäuses (1) aufgebracht ist und die Außenflächen des Zellgehäuses (1), auf welche keine elektrische Isolationsschicht (9) aufgebracht ist, insbesondere die von der Batteriezelle (10) weg weisende Oberfläche der Deckplatte (5) des Zellgehäuses (1) aus dem Batteriegehäuse herausragen, und, dass ein Kühlmedium mit einem Widerstand kleiner als 1010 Ω*m, insbesondere ein Wasser-Glykol-Gemisch in das Innere des Batteriegehäuses einbringbar ist, sodass die Batteriezellen (10) von diesem umströmt werden.
  12. Verwendung einer Batteriezelle (10) nach einem der Ansprüche 1-10 und/oder einer Batterie nach Anspruch 11 in einem Elektrofahrzeug, in einem Hybridfahrzeug oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug.
DE102017215499.3A 2017-09-04 2017-09-04 Batteriezelle mit Isolationsschicht Pending DE102017215499A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215499.3A DE102017215499A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Batteriezelle mit Isolationsschicht
PCT/EP2018/073322 WO2019043089A1 (de) 2017-09-04 2018-08-30 Batteriezelle mit isolationsschicht
EP18762287.3A EP3679609A1 (de) 2017-09-04 2018-08-30 Batteriezelle mit isolationsschicht
CN201880057088.7A CN111066171A (zh) 2017-09-04 2018-08-30 具有隔离层的电池组电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215499.3A DE102017215499A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Batteriezelle mit Isolationsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215499A1 true DE102017215499A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63442645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215499.3A Pending DE102017215499A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Batteriezelle mit Isolationsschicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3679609A1 (de)
CN (1) CN111066171A (de)
DE (1) DE102017215499A1 (de)
WO (1) WO2019043089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103174A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellgehäuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114006103A (zh) * 2021-11-02 2022-02-01 上海兰钧新能源科技有限公司 一种浸没式液冷电池系统
KR20230111398A (ko) * 2022-01-18 2023-07-25 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 그의 제조 방법
WO2023221108A1 (zh) * 2022-05-20 2023-11-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体、电池及用电设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017648B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010055609A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Batterieanordnung
US20130122331A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery cooling system
DE102013218489A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4787455B2 (ja) * 2002-12-12 2011-10-05 テルモ株式会社 ビタミンb1類含有水性製剤充填済み容器体を収容した包装体
JP4857742B2 (ja) * 2005-12-02 2012-01-18 ソニー株式会社 電池パック
US7294431B2 (en) * 2004-04-14 2007-11-13 Ovonic Battery Company, Inc. Battery employing thermally conductive polymer case
JP4501080B2 (ja) * 2006-10-23 2010-07-14 トヨタ自動車株式会社 組電池およびその製造方法
DE102008034869A1 (de) * 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102008034860B4 (de) * 2008-07-26 2011-07-14 Daimler AG, 70327 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
KR101393167B1 (ko) * 2009-05-20 2014-05-08 존슨 컨트롤즈 테크놀로지, 엘엘씨 리튬 이온 배터리 모듈
KR20110053836A (ko) * 2009-11-16 2011-05-24 삼성에스디아이 주식회사 리튬 폴리머 이차 전지
DE102010021908A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
CN103168377A (zh) * 2010-11-05 2013-06-19 株式会社Lg化学 具有改善的安全性的二次电池
CN102157715B (zh) * 2011-03-16 2016-03-30 东莞新能源科技有限公司 电池组
US8647763B2 (en) * 2011-06-30 2014-02-11 Tesla Motors, Inc. Battery coolant jacket
CN202550023U (zh) * 2012-01-16 2012-11-21 微宏动力系统(湖州)有限公司 安全电池组
JP5966591B2 (ja) * 2012-05-15 2016-08-10 ソニー株式会社 バッテリパック
DE102012213868A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem metallischen Gehäuse, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von metallischen Batteriegehäusen und Kraftfahrzeug
CN105531841A (zh) * 2013-06-04 2016-04-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于电池组制造中轻金属组件的腐蚀防护的等离子涂层
DE102014213676B4 (de) * 2014-07-15 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriesystem
CN104124492A (zh) * 2014-07-24 2014-10-29 谢彦君 动力电池热管理装置及其制作方法
WO2016091133A1 (zh) * 2014-12-08 2016-06-16 宋正贤 电发热部件的热管理装置
CN107171040A (zh) * 2014-12-08 2017-09-15 谢彦君 电池冷却装置
DE102015211656A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit elektrisch isolierender Folie mit Konturierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017648B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010055609A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Batterieanordnung
US20130122331A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery cooling system
DE102013218489A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103174A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019043089A1 (de) 2019-03-07
EP3679609A1 (de) 2020-07-15
CN111066171A (zh) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019043089A1 (de) Batteriezelle mit isolationsschicht
DE102014204245A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
WO2015039885A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung eines batteriegehäuses
DE102012222689A1 (de) Energiespeicher mit Zellaufnahme
DE102016219302A1 (de) Energiezellenhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018207409A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie und Batteriegehäuse
EP3701575B1 (de) Batteriezelle und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102014225971A1 (de) Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102015224948A1 (de) Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie
DE102014018996A1 (de) Batteriezelle, insbesondere für eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie
DE102014217296A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse aus Halbschalen
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE102013200700A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102020209759A1 (de) Hochvoltzelle
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102018219433A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102018220539A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Verwendung
DE102018219980A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000