DE102009052642A1 - Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz Download PDF

Info

Publication number
DE102009052642A1
DE102009052642A1 DE200910052642 DE102009052642A DE102009052642A1 DE 102009052642 A1 DE102009052642 A1 DE 102009052642A1 DE 200910052642 DE200910052642 DE 200910052642 DE 102009052642 A DE102009052642 A DE 102009052642A DE 102009052642 A1 DE102009052642 A1 DE 102009052642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
planing
spindle
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910052642
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sieverts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIMURA HOLZMANUFAKTUR GmbH
Original Assignee
TIMURA HOLZMANUFAKTUR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIMURA HOLZMANUFAKTUR GmbH filed Critical TIMURA HOLZMANUFAKTUR GmbH
Priority to DE200910052642 priority Critical patent/DE102009052642A1/de
Publication of DE102009052642A1 publication Critical patent/DE102009052642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/222Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using machine-driven mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz, insbesondere an einer Parkettdiele, an einem Holzpaneel oder Ähnlichem, wobei bei dem Verfahren mit Hilfe mindestens eines um eine Achse rotierenden, mit einer oder mehreren Schneiden versehenen, spanabhebenden Werkzeuges. Material von der Werkstückoberfläche abgetragen wird, während zwischen Werkstück und Werkzeug eine Relativbewegung stattfindet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug derart, dass die sich bei einem vollständigen Umlauf einer der Schneiden des rotierenden Werkzeuges durch diese Schneide ergebende Materialausnehmung am Werkstück mit der sich bei einem nachfolgenden vollständigen Umlauf derselben Schneide des rotierenden Werkzeuges ergebenden Materialausnehmung mit einem Überdeckungsgrad von weniger als 50% überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz, insbesondere an einer Parkettdiele, an einem Holzpaneel oder ähnlichem, wobei bei dem Verfahren mit Hilfe mindestens eines um eine Achse rotierenden, mit einer oder mehreren Schneiden versehenen, spanabhebenden Werkzeuges Material von der Werkstückoberfläche abgetragen wird, während zwischen Werkstück und Werkzeug eine Relativbewegung stattfindet.
  • Ein typischer Anwendungsfall des im Oberbegriff genannten Verfahrens ist die Herstellung einer Parkettdiele mit strukturierter Oberfläche. Alternativ eignet sich das Verfahren jedoch auch für die Bearbeitung von Paneelen und ähnlichen Werkstücken aus Holz.
  • Gemäß der DE 1 621 755 A1 wird ein Relief auf einer zuvor ebenen Holzoberfläche erzeugt, indem in die Holzoberfläche zuerst lokal durch Druck von Stempeln Vertiefungen geprägt werden, dann die Oberfläche glatt gehobelt wird, dann das Holz soweit befeuchtet wird, dass sich die zuvor durch Druck komprimierten Bereiche aufquellen und emporheben. Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist vor allem, der erforderliche Zeitaufwand und dass das Ergebnis stark von den lokalen, keineswegs immer ausreichend reproduzierbaren Eigenschaften des verwendeten Werkstoffes abhängig ist.
  • Gemäß der EP 1 852 229 A2 wird an Holzplatten eine strukturierte Oberfläche erzeugt, indem erst in einer ersten Richtung eine Reihe von zueinander parallelen Rillen gesägt wird und dann in einer zweiten, zur ersten Richtung in einem spitzen Winkel liegenden Richtung, ebenfalls eine Reihe von zueinander parallelen Rillen gesägt wird, so dass sich die Rillen unterschiedlicher Richtung überkreuzen. Die Rillen werden durch Kreissägeblätter gesägt, deren Rotationsachse normal zur jeweiligen Rillenrichtung ausgerichtet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Ebene der Kreissägeblätter nicht genau normal zu deren Rotationsachse, sondern geringfügig davon abweichend, wodurch sich abgerundete Flanken der Rillen ergeben. Nachteilig an der Methode ist, dass zumindest zwei spanabhebende Bearbeitungsvorgänge erforderlich sind, dass dabei im Fall von rechteckförmigen Holzplatten – wie beispielsweise Parkettdielen – die Vorschubrichtung der Platten nicht mit deren Längs- oder Querrichtung zusammenfällt, was das Verfahren kompliziert macht.
  • Gemäß der EP 2 078 597 A2 wird eine strukturierte Holzoberfläche, beispielsweise für Holzböden erzeugt, indem die Struktur in eine ebene Holzoberfläche in einem Zustand geprägt wird, in welchem die Holzoberfläche einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Das Verfahren ist zwar relativ einfach, aber es sind nur relativ seichte, flache Strukturen erzielbar und auch ihre Tiefe ändert sich im Lauf der Zeit, insbesondere wenn es zu Feuchtigkeitseinwirkung kommt.
  • Die WO 2007/072198 A2 beschreibt eine Bodenplatte aus einem künstlichen Verbundmaterial an dessen Oberseite eine Struktur eingeprägt ist. Diese strukturierte Oberfläche wird mit einer dünnen, bedruckten Schicht beklebt, auf welcher eine zur Struktur passende Holzoberfläche abgebildet ist. Tatsächlich handelt es sich nicht um eine Holzplatte.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, an einer Fläche eines Werkstückes aus Holz in einem einzigen Bearbeitungsgang eine strukturierte Oberfläche auszubilden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäß Verfahren vorgeschlagen, dass die Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug derart erfolgt, dass die sich bei einem vollständigen Umlauf einer der Schneiden des rotierenden Werkzeuges durch diese Schneide ergebende Materialausnehmung am Werkstück mit der sich bei einem nachfolgenden vollständigen Umlauf derselben Schneide des rotierenden Werkzeuges ergebenden Materialausnehmung mit einem Überdeckungsgrad von weniger als 50% überdeckt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Schneideneingriffen am Werkstück so groß zu machen und begleitend dazu die Vorschubbewegung so rasch zu machen, dass die bei der Bearbeitung entstehenden Materialausnehmungen einander allenfalls nur zum Teil überdecken, so dass der Überdeckungsgrad der Materialausnehmungen, also das Maß, in dem die von den Schneiden in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten ausgebildeten Materialausnehmungen an der Oberfläche identisch verlaufen, kleiner als 50% der bearbeiteten Oberfläche ist. Auf diese Weise werden je nach vorgegebener Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug sich regelmäßig oder auch unregelmäßig widerholende Oberflächenstrukturen in einem einzigen Bearbeitungssschritt ausgebildet.
  • Die Welligkeit ist dort am höchsten, wo sich die Eingriffsflächen von aufeinander folgenden Schneiden am Werkstück gar nicht überlappen. Geometrisch bedingt kann das nur maximal in zwei Teilsektoren der Umlaufbewegung einer Schneide um die Rotationsachse des Werkzeuges der Fall sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es insbesondere möglich, Oberflächenstrukturen auszubilden, die gerade nicht parallel zueinander verlaufende Materialausnehmungen aufweisen. Vielmehr können auch unregelmäßig verlaufende Oberflächenstrukturen erzeugt werden, die keine Scharen von zueinander parallelen, geraden Rillen oder Erhebungen aufweisen, welche von Werkstückrand zu Werkstückrand durchlaufen.
  • So lassen sich im Anwendungsfall für Bodendielen auch Oberflächenstruktur erzeugen, mit denen ein Fußmassageeffekt erziel wird. Für diesen Massageeffekt ist es sehr vorteilhaft, wenn die Struktur abwechslungsreich und nicht in einfacher Weise regelmäßig ist und wenn sie keine von Rand zu Rand gerade durch verlaufenden Erhebungen oder Rillen aufweist.
  • Indem zwischen zwei Schneideneingriffen am Werkstück eine weite Vorschubbewegung ausgeführt wird, wird am Werkstück eine in Vorschubrichtung verlaufende Welligkeit erzeugt, deren Periodenlänge gleich der Dauer zwischen zwei aufeinander folgenden Werkzeugeingriffszeitpunkten mal der Vorschubgeschwindigkeit ist. Um mittels dieser Welligkeit im Fall der Anwendung an Parkettdielen eine gute Massagewirkung erzielen zu können, wird vorgeschlagen, dass diese Periodenlänge mindestens 5 mm, besser mindestens 1 mm, typischerweise 15 mm beträgt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
  • Um mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die gewünschten, gegebenenfalls auch unregelmäßigen Oberflächenstrukturen zu erzeugen wird vorgeschlagen, dass das Werkzeug gegenüber dem Werkstück beim Materialabtrag zumindest zweitweise zusätzlich oszillierende Bewegungen vollzieht. Durch die oszillierenden Bewegungen, die beispielsweise durch die Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine vorgegeben werden, lassen sich interessante Oberflächenstrukturen erzeugen, bei denen sich die die Höhen und Tiefen sowie Verlauf der Materialausnehmungen durch Vorgeben der Oszillationsbewegungen des Werkzeuges gezielt einstellen lassen.
  • Vorzugsweise führt das Werkzeug zur Erzeugung der Oszillationsbewegungen mit seiner Rotationsachse in einer parallel zur Oberfläche des Werkstückes verlaufenden Ebene die oszillierenden Bewegungen aus. Alternativ oder ergänzenden kann das Werkzeug mit seiner Rotationsachse zur Oberfläche des Werkstückes jedoch auch in einer nicht parallel zur Oberfläche, vorzugsweise senkrecht zu dieser verlaufenden Ebene die oszillierenden Bewegungen ausführen. Auch sind kombinierte zeitlich versetzte oder gleichzeitige Oszillationsbewegungen in den verschiedenen Ebenen möglich.
  • Des weiteren wird, insbesondere bei Verwendung von Werkzeugen mit profilierten Schneiden, vorgeschlagen, dass das Werkzeug in axialer Richtung seiner Rotationsachse gesehen oszillierende Bewegungen ausführt.
  • Dabei ist zu bemerken, dass unter dem Begriff „oszillierende Bewegung” im Sinne der Erfindung nicht nur eine gleichmäßige oszillierende Bewegung verstanden wird, sondern auch unregelmäßig oszillierende Bewegungen.
  • Als Werkzeug wird beispielsweise ein Stirnplanfräser verwendet, der gegebenenfalls zur Flächennormale auf die zu bearbeitende Fläche des Werkstücks geneigt verläuft.
  • Ferner wird vorgeschlagen, als Werkzeug eine Hobelspindel zu verwenden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Hobelspindel mehrere Hobelschneiden aufweist, deren Schneidkanten unterschiedliche radiale Abstände zur gemeinsamen Rotationsachse aufweisen. Auf diese Weise lassen sich bereits die gewünschten Effekte erzielen. Alternativ oder ergänzend hierzu können die Schneidkanten der Hobelschneiden profiliert sein und die Hobelschneiden in axialer Richtung der Hobelspindel betrachtet zusätzlich derart versetzt zueinander an der Hobelspindel vorgesehen sein, dass unterschiedliche Abschnitte des Werkstückes von den beiden Hobelschneiden abgetragen werden.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Werkstückoberfläche nach der spanabhebenden Bearbeitung gebürstet wird, wobei die Bürsten vorzugsweise zusätzlich eine oszillierende Bewegung ausführen. Die verwendeten Bürsten dienen insbesondere dazu, weiches Material, beispielsweise das weiche Holz zwischen den Jahresringen, zu entfernen, sodass neben der mechanisch eingebrachten Oberflächenstruktur zusätzlich die natürliche Oberflächenstruktur des Holzes herausgearbeitet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können in einem Bearbeitungsschritt auch mehrere Werkzeuge kombiniert zum Einsatz kommen, beispielsweise ein oder mehrere Stirnfräsen und ein oder mehrere Hobelspindeln sowie Bürsten, wobei eines oder mehrere der Werkzeuge die angesprochenen oszillierenden Bewegungen vollführen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 in einer seitlichen Teilschnittansicht eine Vorrichtung, die ein Werkstück nach einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bearbeitet;
  • 2 eine Draufsicht auf das Werkstück nach der in 1 gezeigten Bearbeitung;
  • 3 in einer seitlichen Teilschnittansicht eine Vorrichtung, die ein Werkstück nach einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bearbeitet; und
  • 4 eine Ansicht des in 3 gezeigten spanabhebenden Werkzeuges mit Blickrichtung normal zur Rotationsachse des Werkzeuges.
  • Gemäß 1 wird als spanabhebendes Werkzeug ein Stirnplanfräser 2 verwendet, welcher nur zwei Messer 2.1 aufweist. Die Messer 2.1 ragen an gegenüberliegenden Stellen der äußeren Randlinie der dem Werkstück 1 zugewandten Stirnfläche des Stirnplanfräsers 2 aus der Ebene dieser Stirnfläche hervor. Die Bewegungslinie verläuft durch die dem Stirnplanfräser 2 zugewandte Fläche des Werkstücks 1 in das Werkstück 1 hinein. Bei einer Bewegung eines der Messer 2.1 durch das Volumen des Werkstücks 1 schneidet das Messer 2.1 eine Furche 1.1 als Materialausnehmung in die dem Stirnplanfräser 2 zugewandte Fläche des Werkstücks 1.
  • Das Werkstück 1 ist typischerweise ein Brett oder eine Latte aus Holz. Seine dem vom Stirnplanfräser 2 zugewandte, von diesem zu bearbeitende Fläche ist ursprünglich eben. Das Brett führt relativ zur Rotationsachse des Stirnplanfräsers 2 in der durch einen geraden Pfeil symbolisierten Richtung eine Vorschubbewegung aus. Diese Vorschubbewegung erfolgt so rasch, dass die Querschnittsflächen von Furchen 1.1, welche von hintereinander erfolgenden Eingriffen von Messern 2.1 in die Werkstückoberfläche verursacht wurden, einander nicht wie bei üblichen Ausfräsungen stark überlappen, sondern kaum bis gar nicht überlappen, der Überlappungsgrad also gegen Null geht.
  • Im dargestellten Beispiel, bei dem von einem Werkstück ausgegangen wird, welches schmäler ist als der Durchmesser des Stirnplanfräsers, überlappen sich die Querschnittsflächen benachbarter Furchen 1.1 gar nicht. Zwischen zwei benachbarten Furchen 1.1 bleibt eine Erhöhung 1.2 stehen.
  • In dem in 1 und 2 dargestellten Beispiel liegt die Rotationsachse des Stirnplanfräsers 2 zur Vorschubrichtung des Werkstücks nicht normal, sondern ist so weit davon abweichend ausgerichtet, dass die Messer 2.1 nur während eines kleineren Winkelbereiches als 180° ihrer Kreisbewegung mit dem Werkstück 1 in Eingriff sind. Damit wird an der dem Stirnplanfräser 2 zugewandten Seite des Werkstücks 1 die in 2 erkennbare Struktur gebildet, worin sich Erhöhungen 1.2 mit etwa sichelförmigem Verlauf und dazwischen liegenden Furchen 1.2, die annähernd entlang einer Teilkreislinie verlaufen, abwechseln.
  • Es ist durchaus möglich die Rotationsachse des Stirnplanfräsers 2 normal zu der zu bearbeitenden Werkstückfläche auszurichten. Dabei entsteht eine Struktur, bei welcher aus der Struktur von 2 noch entgegengesetzt gekrümmte Nuten 1.1 herausgeschnitten werden. An Erhöhungen bleiben dann nur die Schnittflächen zwischen einander kreuzenden Erhöhungen 1.2 stehen.
  • Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in den 3 und 4 gezeigt ist, wird als spanabhebendes Werkzeug eine Hobelspindel 12 verwendet. Die Rotationsachse der Hobelspindel 12 liegt parallel zu der ursprünglich ebenen zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks 11. Das Werkstück 11 führt relativ zur Rotationsachse der Hobelspindel 12 eine tangential verlaufen Vorschubbewegung durch. Der Abstand des Werkstücks 11 zur Rotationsachse der Hobelspindel 12 ist dabei so bemessen, dass die Hobelschneiden 12.1, 12,2 der Hobelspindel 12, welche radial von der Hobelspindel 12 abstehen, durch die der Hobelspindel 12 zugewandte Fläche des Werkstücks 11 in das Werkstück 11 eindringen und somit etwas aus dieser Fläche herausschneiden.
  • Die Vorschubbewegung des Werkstücks 11 erfolgt so rasch, dass die Querschnittsflächen von Furchen 11.1, welche von hintereinander erfolgenden Eingriffen von Hobelschneiden 12.1, 12.2 in die Werkstückoberfläche verursacht wurden, einander nicht wie bei üblichen Hobelvorgängen stark überlappen, sondern kaum bis gar nicht überlappen. In der bearbeiteten Fläche des Werkstücks 11 wechseln damit entlang der Vorschubrichtung ähnlich des Verlaufs einer Wellenlinie Vertiefungen und Erhöhungen einander ab.
  • In der in 4 symbolisierten, vorteilhaften Ausführungsform einer Hobelspindel 12 ist die Höhe der Hobelschneiden 12.1, 12.2, also der Radialabstand ihrer Schneidkante von der Rotationsachse der Hobelspindel 12 über den Längsverlauf der Hobelspindel 12 nicht konstant, sondern schwankt in mehreren Perioden zwischen jeweils einem Minimalwert und jeweils einem Maximalwert. Dadurch wird von einer Hobelschneide 12.1 bzw. 12.2 parallel zur Rotationsachse der Hobelspindel 12 im Werkstück nicht einfach eine durchgehende Nut geschnitten, sondern nur eine Folge von Vertiefungen zwischen denen weniger tief geschnittenen Bereiche stehen bleiben. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Höhenschwankungen der beiden Hobelschneiden 12.1 und 12.2 über den Längsverlauf der Hobelspindel 12 nicht gleich verlaufen, sondern eine Phasenverschiebung aufweisen. Im dargestellten Beispiel weist eine Hobelschneide 12.1 immer dann maximale Höhe auf, wenn die andere Hobelschneide 12.2. minimale Höhe aufweist und umgekehrt.
  • Natürlich sind auch andere Beziehungen von Hobelschneiden zueinander möglich, beispielsweise auch solche, bei denen der Axialabstand zwischen zwei Punkten maximaler Höhe einer Schneide anders ist als dieser Abstand an der anderen Schneide, dass also die Periodenlängen der Höhenschwankungen zwischen unterschiedlichen Schneiden unterschiedlich sind.
  • Gute Ergebnisse wurden beispielsweise mit folgenden Betriebsdaten erzielt:
    Durchmesser der Hobelspindel 200 mm; Drehzahl 2000 U/min; Vorschub 30 m/min, Schnitttiefe 0,3 mm, zwei Hobelspindeln mit jeweils einer Hobelschneide.
  • Anstatt zwei Schneiden auf einer Hobelspindel anzubringen, kann man auch zwei Hobelspindeln in Vorschubrichtung hintereinander anordnen und an jeder Hobelspindel nur jeweils eine Hobelschneide anbringen. Man kann dann bei einer vorteilhaft höheren Drehzahl dennoch einen ausreichend hohen zeitlichen Abstand zwischen einzelnen Schneideneingriffen erreichen. Analoge Überlegungen gelten auch für Stirnplanfräser.
  • Zu den besprochenen Möglichkeiten hinzu kann man im gleichen Arbeitsdurchlauf oder auch in einem oder mehreren späteren Arbeitsdurchläufen weitere spanabhebende Arbeitsvorgänge durchführen um weitere Strukturen in Werkstückoberflächen hinein zu schneiden.
  • Man kann – sozusagen als „gewollter Hobelschlag” – eine Hobelspindel zusätzlich zu ihrer Rotationsbewegung normal zur Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes oszillierend bewegen.
  • Man kann eine Hobelspindel, bei welcher die Höhe der Hobelschneide über den Axialverlauf der Spindel schwankt, zusätzlich zu ihrer Rotationsbewegung parallel zu ihrer Rotationsachse oszillierend bewegen.
  • Man kann einen Stirnplanfräser zusätzlich zu seiner Rotationsbewegung in der Ebene der zu behandelnden Werkstückoberfläche und/oder normal dazu oszillierend bewegen.
  • Man kann die Werkstückoberfläche mit rasch rotierenden Bürsten unterschiedlichster Form bürsten und so eine überlagerte Struktur erzeugen, indem leichter abtragbare Materialzonen des Werkstücks mehr abgetragen werden als dazwischen liegende, schwerer abtragbare Zonen. Auf diese Art wird zusätzlich die Maserung des verwendeten Holzes zur Strukturbildung herangezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    1.1
    Furchen
    1.2.
    Erhöhungen
    2
    Stirnplanfräser
    2.1
    Messer
    11
    Werkstück
    11.1
    Furchen
    12
    Hobelspindel
    12.1
    Hobelschneide
    12.2
    Hobelschneide
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1621755 A1 [0003]
    • EP 1852229 A2 [0004]
    • EP 2078597 A2 [0005]
    • WO 2007/072198 A2 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz, insbesondere an einer Parkettdiele, an einem Holzpaneel oder ähnlichem, wobei bei dem Verfahren mit Hilfe mindestens eines um eine Achse rotierenden, mit einer oder mehreren Schneiden versehenen, spanabhebenden Werkzeuges Material von der Werkstückoberfläche abgetragen wird, während zwischen Werkstück und Werkzeug eine Relativbewegung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen dem Werkstück (1; 11) und dem Werkzeug (2; 12) derart erfolgt, dass die sich bei einem vollständigen Umlauf einer der Schneiden des rotierenden Werkzeuges (1; 11) durch diese Schneide (2.1; 12.1, 12.2) ergebende Materialausnehmung (1.1; 11.1) am Werkstück (1;11) mit der sich bei einem nachfolgenden vollständigen Umlauf derselben Schneide (2.1; 12.1, 12.2) des rotierenden Werkzeuges (2; 12) ergebenden Materialausnehmung mit einem Überdeckungsgrad von weniger als 50% überdeckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2; 12) gegenüber dem Werkstück (1; 11) beim Materialabtrag zumindest zeitweise oszillierende Bewegungen vollzieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2; 12) mit seiner Rotationsachse in einer parallel zur Oberfläche des Werkstückes (1; 11) verlaufenden Ebene die oszillierenden Bewegungen ausführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2; 12) mit seiner Rotationsachse in einer nicht parallel, vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes (1; 11) verlaufenden Ebene die oszillierenden Bewegungen ausführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2; 12) in axialer Richtung seiner Rotationsachse gesehen oszillierende Bewegungen ausführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeug ein Stirnplanfräser (2) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Stirnplanfräsers (2) zur Flächennormale auf die zu bearbeitende Fläche des Werkstücks (1) geneigt verläuft.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeug eine Hobelspindel (12) verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hobelspindel (12) mehrere Hobelschneiden (12.1, 12.2) aufweist, wobei die Schneidkanten der Hobelschneiden (12.1, 12.2) unterschiedlichen radialen Abstand zur gemeinsamen Rotationsachse aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hobelspindel (12) mehrere Hobelschneiden (12.1, 12.2) aufweist, wobei die Schneidkanten der Hobelschneiden (12.1, 12.2) profiliert sind und die Hobelschneiden (12.1, 12.2) in axialer Richtung der Hobelspindel (12) betrachtet derart versetzt zueinander an der Hobelspindel (12) vorgesehen sind, dass unterschiedliche Abschnitte des Werkstückes von den beiden Hobelschneiden (12.1, 12.2) abgetragen werden.
  11. Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückoberfläche nach der spanabhebenden Bearbeitung gebürstet wird und dass die Bürsten vorzugsweise eine oszillierende Bewegung ausführen.
DE200910052642 2009-11-10 2009-11-10 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz Withdrawn DE102009052642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052642 DE102009052642A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052642 DE102009052642A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052642A1 true DE102009052642A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052642 Withdrawn DE102009052642A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052642A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102601837A (zh) * 2012-04-01 2012-07-25 黄山徽字号雕刻文化有限公司 一种用于坯料的筒状内腔取料方法及装置
AT14605U1 (de) * 2014-01-15 2016-02-15 Mafi Naturholzboden Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Beeinflussung des optischen Erscheinungsbildes eines ein- oder mehrlagigen Holzelementes
CN105722688A (zh) * 2013-11-01 2016-06-29 兼房株式会社 基于旋转切削工具的被加工材料表面的加工方法
WO2016193541A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Lehmonen Jouni Method for producing a wood structure with a decorational pattern, a device for patterning a piece of wood and a decorational wood structure
US20180154461A1 (en) * 2015-06-29 2018-06-07 Kanefusa Kabushiki Kaisha Dimples processing method by means of end milling and end mill
DE102018219439A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Doka Gmbh Verbundelement, Schalungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements
US10702931B2 (en) * 2016-05-19 2020-07-07 Kanefusa Kabushiki Kaisha Dimple processing method using rotary cutting tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621755A1 (de) 1966-02-07 1971-06-09 Letrud Reidar Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Reliefs auf Holzoberflaechen
WO2007072198A2 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and method for manufacturing such floor panel
EP1852229A2 (de) 2006-05-02 2007-11-07 Weitzer Parkett GmbH & Co. KG Strukturierte Oberfläche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger strukturierter Oberflächen
EP2078597A2 (de) 2008-01-09 2009-07-15 Scheucher Holzindustrie GmbH Verfahren zum Herstellen einer Holzplatte mit einer strukturierten Oberfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621755A1 (de) 1966-02-07 1971-06-09 Letrud Reidar Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Reliefs auf Holzoberflaechen
WO2007072198A2 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and method for manufacturing such floor panel
EP1852229A2 (de) 2006-05-02 2007-11-07 Weitzer Parkett GmbH & Co. KG Strukturierte Oberfläche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger strukturierter Oberflächen
EP2078597A2 (de) 2008-01-09 2009-07-15 Scheucher Holzindustrie GmbH Verfahren zum Herstellen einer Holzplatte mit einer strukturierten Oberfläche

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102601837A (zh) * 2012-04-01 2012-07-25 黄山徽字号雕刻文化有限公司 一种用于坯料的筒状内腔取料方法及装置
CN102601837B (zh) * 2012-04-01 2015-07-15 黄山徽字号雕刻文化有限公司 一种用于坯料的筒状内腔取料方法及装置
US9925603B2 (en) * 2013-11-01 2018-03-27 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
CN105722688A (zh) * 2013-11-01 2016-06-29 兼房株式会社 基于旋转切削工具的被加工材料表面的加工方法
US20160263667A1 (en) * 2013-11-01 2016-09-15 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
CN105722688B (zh) * 2013-11-01 2018-11-02 兼房株式会社 基于旋转切削工具的被加工材料表面的加工方法
EP3064369B1 (de) * 2013-11-01 2020-04-15 Kanefusa Kabushiki Kaisha Verarbeitungsverfahren für die oberfläche eines werkstückes mit einem rotierenden schneidwerkzeug
AT14605U1 (de) * 2014-01-15 2016-02-15 Mafi Naturholzboden Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Beeinflussung des optischen Erscheinungsbildes eines ein- oder mehrlagigen Holzelementes
WO2016193541A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Lehmonen Jouni Method for producing a wood structure with a decorational pattern, a device for patterning a piece of wood and a decorational wood structure
EP3302906A4 (de) * 2015-06-04 2019-01-09 Lehmonen, Jouni Verfahren zur herstellung einer holzstruktur mit einem dekorativen muster, vorrichtung zur strukturierung eines holzstücks und dekorative holzstruktur
US10307933B2 (en) 2015-06-04 2019-06-04 Jouni Lehmonen Method for producing a wood structure with a decorational pattern, a device for patterning a piece of wood and a decorational wood structure
US20180154461A1 (en) * 2015-06-29 2018-06-07 Kanefusa Kabushiki Kaisha Dimples processing method by means of end milling and end mill
US10857602B2 (en) * 2015-06-29 2020-12-08 Kanefusa Kabushiki Kaisha Dimples processing method by means of end milling and end mill
US10702931B2 (en) * 2016-05-19 2020-07-07 Kanefusa Kabushiki Kaisha Dimple processing method using rotary cutting tool
DE102018219439A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Doka Gmbh Verbundelement, Schalungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052642A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz
EP0885676B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Spanflussverhaltens von Werkzeugflächen
DE102005044015B4 (de) Fräswerkzeug
DE3700250A1 (de) Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben
WO2006117229A1 (de) Verfahren zum herstellen eines paneels
EP0438031B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen auf Gebilden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebilde
DE29825205U1 (de) Schneidwerkzeug
EP2659158A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur behandlung der oberfläche einer bremsscheibe
DE102009030854A1 (de) Oszillationssägeblatt
EP2567043B1 (de) Paneel mit abgeschrägten kanten und verfahren zur herstellung solcher paneele
EP1927444B1 (de) Hobelmesser
DE2326189A1 (de) Metallschneid- und fertigbearbeitungswerkzeug
DE2158912C3 (de)
EP1852229B1 (de) Holzböden oder Holzplatte mit einer strukturierten Oberfläche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger strukturierter Oberflächen
DE102012025040B4 (de) Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen
DE2601953A1 (de) Schneidzeugplatte fuer fleischwoelfe und verfahren zu deren herstellung
DE102016104777B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Holzwerkstoffplatte
DE1628944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsfraesen von Scheit- bzw.Rundholz
EP3063347B1 (de) Paneel mit rustikaler fase und verfahren zu dessen herstellung
EP1790447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
EP1724079A1 (de) Kreishobelsäge
DE3432681A1 (de) Verfahren zur herstellung einer intarsie
DE102012020522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material von feuerfesten Werkstücken
DE102014202066A1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Bohrung
DE202009014144U1 (de) Ausklinkwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603