DE102009047556A1 - LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe - Google Patents

LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102009047556A1
DE102009047556A1 DE102009047556A DE102009047556A DE102009047556A1 DE 102009047556 A1 DE102009047556 A1 DE 102009047556A1 DE 102009047556 A DE102009047556 A DE 102009047556A DE 102009047556 A DE102009047556 A DE 102009047556A DE 102009047556 A1 DE102009047556 A1 DE 102009047556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
connector
circuit boards
electrical
electrical contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047556A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ely Bishop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Avx Components Corp
Original Assignee
AVX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVX Corp filed Critical AVX Corp
Publication of DE102009047556A1 publication Critical patent/DE102009047556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine LED-Lichtquellenbaugruppe enthält eine Vielzahl von LED-Leiterplatten (PCB), wobei jede LED-Leiterplatte mindestens einen LED-Leuchtkörper sowie elektrische Steckverbinder-Kontaktflächen aufweist, die an jedem entgegengesetzten Ende der Leiterplatten angeordnet sind. Mindestens ein elektrischer Steckverbinder ist gestaltet, ein Ende einer ersten LED-Leiterplatte so mit einem Ende einer zweiten LED-Leiterplatte zu verbinden, dass die erste LED-Leiterplatte und die zweite LED-Leiterplatte hintereinander geschaltet sind. Die verbundenen LED-Leiterplatten können in einer Lichtröhre angeordnet sein, die Steckverbinder-Endkappen zur Montage der Lichtröhre in einem Beleuchtungskörper enthält.

Description

  • Hintergrund
  • Die Verwendung von LED-Lichtquellen (Licht emittierende Diode) wird in einer breiten Vielzahl von Beleuchtungsanwendungen immer beliebter. Es wurden bedeutende Fortschritte in der LED-Beleuchtungstechnik gemacht, die den Einsatz von LED-Lichtquellen in verschiedenen industriellen, häuslichen und anderen Umgebungen erschwinglicher und wünschenswerter machten, in denen erweiterte Beleuchtungssysteme benötigt werden.
  • LED-Lichtquellen bieten bedeutende Vorteile gegenüber herkömmlichen Glühlampen-Beleuchtungssystemen. Bei Glühlampen liegen die Aufwendungen nicht nur bei den Kosten für Ersatzlampen, sondern auch bei Arbeitsaufwand und Kosten, die mit dem häufigen Austausch der Glühlampen verknüpft sind. Diese Aufwendungen können bedeutend sein, wo eine große Anzahl von Glühlampen eingesetzt ist. Zum Beispiel können die Wartungskosten zum Ersetzen von Glühlampen in großen Bürogebäuden, Fahrzeugen und Systemen des öffentlichen Verkehrs und dergleichen recht hoch sein. Diese Probleme werden mit LED-Beleuchtungssystemen wesentlich minimiert.
  • Die Betriebslebensdauer herkömmlicher weißer LED-Lampen beträgt ungefähr 100 000 Stunden. Das kommt ungefähr 11 Jahren Dauerbetrieb oder 22 Jahren Betrieb bei 50% gleich. Das steht im starken Kontrast zur durchschnittlichen Lebensdauer einer Glühlampe, die ungefähr 5000 Stunden beträgt. Es wird daher ohne weiteres anerkannt, dass die Verwendung von LED-Lichtquellen praktisch das Erfordernis routinemäßigen Austauschs von Leuchtkörpern beseitigt. Dieser Vorteil ist umso wichtiger, wenn die Beleuchtungseinrichtung an einer sehr unzugänglichen Stelle eingebaut ist.
  • Es ist allgemein anerkannt, dass in einem richtig entworfenen System LED-Lichtquellen bedeutend weniger Leistung verbrauchen als Glühlampen. Ein LED-Stromkreis weist einen Wirkungsgrad von ungefähr 80% auf, was bedeutet, dass 80% der elektrischen Energie in Lichtenergie umgewandelt werden, während die verbleibenden 20% als Wärmeenergie verloren gehen. In großen Beleuchtungssystemen sind die Kostenersparnisse enorm.
  • Leider wandte sich die Technik, teilweise wegen der relativ hohen Kosten von LED-Lichtquellen, den Leuchtstofflampen und -systemen als Alternative zu Glühlampen zu. Beleuchtung mit Leuchtstofflampen ist um ungefähr 66 Prozent billiger als Beleuchtung mit Glühlampen, während sie im Wesentlichen dieselbe Helligkeit bietet. Beleuchtung mit Leuchtstofflampen hält auch länger als Beleuchtung mit herkömmlichen Glühlampen. Durchschnittlich hat eine Leuchtstofflampe eine sechsmal längere Lebensdauer als eine gewöhnliche Glühlampe. Bei einer großen Mehrheit von Geschäfts- und Industriebauten sind herkömmliche Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper eingebaut, was auch bei neueren Wohngebäuden der Fall ist. Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper werden auch verbreitet in öffentlichen Verkehrssystemen und Fahrzeugen, Zügen, U-Bahnwagen, Flugzeugen und so weiter verwendet.
  • Leuchtstoff-Lichtquellen weisen jedoch deutliche Nachteile auf. Schaltkreise für Leuchtstofflampenbeleuchtung sind komplexer als Glühlampenbeleuchtung und erfordern allgemein fachmännische Installation und teure Bauteile. Leuchtstofflampenbeleuchtung ist im Allgemeinen weniger attraktiv als Glühlampenbeleuchtung und kann merklich flackern und ein ungleichmäßiges Licht erzeugen, das einige Anwender stören kann. Quecksilber ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung von Leuchtstoffröhren und wird von der amerikanischen Umweltschutzbehörde wegen seiner Fähigkeit, sich in der Umwelt biologisch anzureichern, als gefährlich angesehen. Die Entsorgung von Leuchtstoffröhren ist für viele Gemeinden problematisch, und vie lerorts hat sich eine Bewegung gebildet, um die Verwendung von Leuchtstofflampenbeleuchtung auslaufen zu lassen.
  • Verstärktes Zurückgreifen auf LED-Beleuchtung ist daher ein natürlicher Fortschritt. Jedoch sind die Kosten für das Ersetzen der bestehenden Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper und -Schaltkreise in bestehenden Bauten, Fahrzeugen, Systemen und so weiter unerschwinglich. Daher besteht Bedarf an einem Beleuchtungssystem, mit dem LED-Beleuchtungseinrichtungen leicht und erschwinglich in herkömmliche Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper eingebaut werden können. Die vorliegende Erfindung bietet eine einzigartige Lösung für diesen Bedarf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt, oder sie können aus der Beschreibung offensichtlich sein oder aus der Anwendung der Erfindung ersehen werden.
  • Gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung wird eine LED-Lichtquellenbaugruppe geschaffen, die eine Vielzahl von LED-Leiterplatten (PCB) enthält, von denen jede mindestens einen LED-Leuchtkörper und an jedem entgegengesetzten Ende der Leiterplatte angeordnete elektrische Steckverbinder-Kontaktflächen aufweist. Ein elektrischer Steckverbinder ist angeordnet, um ein Ende einer ersten LED-Leiterplatte mit einem Ende einer zweiten, benachbarten LED-Leiterplatte zu verbinden.
  • Der Steckverbinder zwischen den benachbarten LED-Leiterplatten kann verschiedene Gestaltungen annehmen. In einem besonders einzigartigen Ausführungsbeispiel enthält der elektrische Steckverbinder einen isolierenden Körper, der entgegengesetzte, fluchtende offene Enden aufweist. Zum Beispiel kann der Körper die Gestalt einer kasten- oder kanalartigen Hülle mit offenen Enden aufweisen. Mindestens zwei elektrische Kontakte werden in dem isolierenden Körper gehalten und weisen einen Abstand zueinander auf, der einem Trennabstand der Steckverbinder-Kontaktflächen an den Enden der LED-Leiterplatten entspricht. Es sollte einzusehen sein, dass eine beliebige Anzahl von Kontakten in dem Körper angeordnet sein können, abhängig von dem gewünschten Kontakt-Grundriss. Jeder Kontakt kann ein klingenartiges Element sein, das einen Mittelbalken und Aufnahmekanäle aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Mittelbalken weg zu den jeweiligen offenen Enden des isolierenden Körpers erstrecken. Die Aufnahmekanäle sind zwischen Paaren von Kontaktarmen definiert, die sich quer vom Mittelbalken weg erstrecken und so gestaltet sind, dass sie sich elektrisch mit den Steckverbinder-Kontaktflächen eines Endes der LED-Leiterplatte koppeln, die in das offene Ende des isolierenden Körpers gesteckt wird.
  • Die Kontakte können auf verschiedene Weise im isolierenden Körper des Steckverbinders fixiert sein. Zum Beispiel können in einem einzigartigen Ausführungsbeispiel Schlitze in den inneren Flächen der oberen und unteren Seiten des isolierenden Körpers definiert sein, wobei die Schlitze eine Breite aufweisen, die im Wesentlichen der Dicke der Kontakte entspricht. Die Schlitze sind an einem der Enden des Körpers offen, sodass sich die Kontakte in die Schlitze an dem jeweiligen Ende schieben lassen. Die Schlitze können am entgegengesetzten Ende geschlossen sein, sodass die Kontakte nicht aus den Schlitzen hinausgeschoben werden können. Es kann bei diesem Ausführungsbeispiel erwünscht sein, an einer Außenfläche der Körperhülle eine Hinweismarke anzubringen, die auf das jeweilige Längsende hinweist, das die offenen Schlitze aufweist. Beim Verbinden benachbarter LED-Leiterplatten sollte eine erste Leiterplatte in dasjenige Ende das Steckverbinders gesteckt werden, das die offenen Schlitze aufweist, bevor eine Leiterplatte in das entgegengesetzte Ende des Steckverbinders gesteckt wird. Wenn eine Leiterplatte zuerst in das entgegengesetzte Ende des Steckverbinders gesteckt würde, könnte dies dazu führen, dass die Kontakte durch die offene Endfläche der Schlitze aus der Hülle gestoßen werden.
  • Die Kontakte können jede gewünschte Gestalt und Anordnung annehmen, die einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit den Kontaktflächen der LED-Leiterplatten sicherstellen. In einem Ausführungsbeispiel enthalten die elektrischen Kontakte Spitzen an den Kontaktarmen, die so angeordnet sind, dass sie gegen die Steckverbinder-Kontaktflächen gleiten. Die Kontaktarme können in die Aufnahmekanäle vorgespannt sein, wobei die Spitzen weiter dazu dienen, eine Auslenkung der Kontaktarme beim Einstecken des Endes der LED-Leiterplatte in den Aufnahmekanal zu ermöglichen.
  • Es sollte einzusehen sein, dass die Kontakte durch andere geeignete Mittel in dem isolierenden Körper festgehalten sein können. Zum Beispiel können die elektrischen Kontakte in den Körper eingegossen sein.
  • Der elektrische Steckverbinder zwischen den LED-Leiterplatten ermöglicht einen minimalen Abstand zwischen den Leiterplatten und damit einen gleichmäßigen Abstand zwischen LED-Leuchtkörpern benachbarter Leiterplatten. Der Mittelbalken der elektrischen Kontakte definiert im Wesentlichen den Trennabstand zwischen den Enden benachbarter LED-Leiterplatten. In einem besonderen Ausführungsbeispiel weist der Mittelbalken eine Längslänge zwischen 1 mm und 5 mm auf, sodass die benachbarten Enden der LED-Leiterplatten in einem zusammengebauten Zustand einen minimalen Abstand zwischen ungefähr 1 mm und 5 mm aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine LED-Lichtröhrenbaugruppe, die zur Aufnahme in einem Beleuchtungskörper gestaltet ist. Diese Lichtröhrenbaugruppe enthält eine Lichtröhre, die an jedem ihrer entgegengesetzten Längsenden einen Endkappen-Steckverbinder aufweist. Auf diese Weise kann die LED-Lichtröhrenbaugruppe einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre ähneln. Eine Vielzahl von LED-Leiterplatten ist innerhalb der Lichtröhre hintereinander geschaltet, wobei jede der LED-Leiterplatten mindestens einen LED-Leuchtkörper und elektrische Steckverbinder-Kontaktflächen aufweist, die an jedem entgegengesetzten Ende der Leiterplatten angeordnet sind. Die elektrischen Steckverbinder-Kontaktflächen an den äußersten entgegengesetzten Enden der verbundenen Leiterplatten stehen in elektrischem Pass-Kontakt mit den Endkappen-Steckverbindern. Wie oben beschrieben, verbindet ein elektrischer Steckverbinder die Steckverbinder-Kontaktflächen fluchtender Enden benachbarter LED-Leiterplatten innerhalb der Lichtröhre so, dass ein Ende einer ersten LED-Leiterplatte in elektrischem Kontakt mit einem Ende einer zweiten LED-Leiterplatte steht. Auf diese Weise kann innerhalb der Lichtröhre eine beliebige gewünschte Anzahl von LED-Leiterplatten hintereinander geschaltet sein. So können verschiedene Größen und Nennleistungen der Lichtröhre unter Verwendung einer Standard-LED-Leiterplatte in einer einzigen Größe, von Endkappen-Steckverbindern und Leiterplatten-Steckverbindern einfach hergestellt und zusammengebaut werden. Nur die Länge der Lichtröhre würde variieren, um die gewünschte Anzahl von LED-Leiterplatten unterzubringen.
  • Die LED-Lichtröhrenbaugruppe ist besonders einzigartig insofern, als sie ohne weiteres zur Aufnahme in einem vorhandenen Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper gestaltet sein kann. Die Endkappen-Steckverbinder würden Stiftkontakte enthalten, die zur Aufnahme in Sockel in dem Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper gestaltet wären. Auf diese Weise kann die LED-Lichtröhre eine Ersatzlampe für bestehende Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper sein.
  • Die elektrischen Steckverbinder zwischen den LED-Leiterplatten in der LED-Lichtröhrenbaugruppe können wie oben beschrieben gestaltet sein.
  • Die Erfindung umfasst auch einen elektrischen Steckverbinder, der zum Verbinden benachbarter Enden von LED-Leiterplatten innerhalb einer Lichtröhre gestaltet ist, wobei die LED-Leiterplatten mindestens einen LED-Leuchtkörper und eine Vielzahl von elektrischen Kontaktflächen an jedem Ende der Leiterplatte aufweisen. Dieser Steckverbinder kann die einzigartige Gestaltung und die Vorteile aufweisen, wie oben beschrieben und hierin genauer dargestellt.
  • Aspekte der Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf besondere Ausführungsbeispiele aufgezeigt, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1A ist eine Ansicht der Bauteile eines Ausführungsbeispiels einer LED-Lichtröhrenbaugruppe;
  • 1B ist eine Teilansicht der LED-Lichtröhrenbaugruppe von 1A im zusammengebauten Zustand;
  • 2A ist eine Ansicht der Bauteile eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Steckverbinders und einer LED-Leiterplattenbaugruppe gemäß Aspekten der Erfindung;
  • 2B ist eine Ansicht der zusammengebauten Bauteile von 2A;
  • 3 ist eine Schnitt-Seitenansicht der zusammengebauten Bauteile von 2B;
  • 4 ist eine Endansicht eines Ausführungsbeispiels eines LED-Leiterplattensteckverbinders;
  • 5 ist eine Draufsicht des Isolierkörper-Bauteils des LED-Leiterplattensteckverbinders von 4;
  • 6 ist eine Seitenansicht des Isolierkörper-Bauteils des LED-Leiterplattensteckverbinders von 4; und
  • 7 ist eine Draufsicht eines Endes einer LED-Leiterplatte, welche die Steckverbinder-Kontaktflächen darstellt.
  • Genaue Beschreibung
  • Nun wird genauer auf Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in der Zeichnung dargestellt sind. Die verschiedenen Ausführungsformen sind hierin zum Erläutern von Aspekten der Erfindung dargelegt und sollten nicht als Einschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Zum Beispiel können bezüglich eines Ausführungsbeispiels dargestellte oder beschriebene Merkmale bei einer anderen Ausführungsform benutzt werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu ergeben. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung diese und andere Änderungen und Abwandlungen einschließt, wie sie innerhalb des Umfangs und Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die 1A und 1B stellen eine besondere Ausführungsform dar, die Aspekte der Erfindung umfasst. Eine LED-Lichtquellenbaugruppe 10 ist in 1A dargestellt. Diese Baugruppe 10 enthält eine Vielzahl einzelner LED-Leiterplatten (PCB) 12. Jede dieser Leiterplatten 12 enthält mindestens einen LED-Leuchtkörper 14. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält jede Leiterplatte 12 vier Leuchtkörper 14. Die Leiterplatten 12 können so gefertigt sein, dass sie eine Standardlänge, -leuchtkörperanzahl und andere Standardmaße aufweisen. Auf diese Weise braucht ein Hersteller nicht LED-Leiterplatten 12 verschiedener Größen herzustellen und zu lagern, was ein bedeutender Kosten- und Fertigungsvorteil ist.
  • Jede der Leiterplatten 12 enthält ein erstes Ende 16 und ein entgegengesetztes zweites 18. Jedes der Enden 16, 18 enthält einen Steckverbinder-Kontaktflächen-Grundriss, der eine Anzahl von Steckverbinder-Kontaktflächen 22 umfasst. Diese Kontaktflächen 22 können an einem Fortsatz 20 eines Hauptabschnitts der Leiterplatte 12 definiert sein, wobei der Fortsatz 20 die äußersten Enden der Leiterplatte 12 definiert. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Steckverbinder-Kontaktflächen 22 über das gesamte Maß des Hauptabschnitts der Leiterplatte 12 ohne das Fortsatzelement 20 angeordnet sein. Die Steckverbinder-Kontaktflächen 22 dienen zur elektrischen Verbindung und dazu, die auf der Leiterplatte 12 montierten Leuchtkörper 14 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Eine genauere Ansicht eines Endes einer Leiterplatte 12 ist in 7 gegeben. In dieser Ansicht umfasst der Fortsatz 20 zwei einzelne Steckverbinder-Kontaktflächen 22. Diese Kontaktflächen können aus einem beliebigen herkömmlichen und geeigneten leitfähigen Material hergestellt sein. Zum Beispiel sind die Kontaktflächen 22 in einem besonderen Ausführungsbeispiel verzinnte Elemente. Wie in 7 sind Maße in bestimmten der Figuren nur zu erläuternden Zwecken vorgesehen. Es sollte leicht einzusehen sein, dass Größe und Maße keine einschränkenden Faktoren der Erfindung sind, und dass die Erfindung mit anderen Maßen und Größen gestaltet sein kann, abhängig von dem speziellen Endprodukt, in dem die Bauteile verwendet werden.
  • Wieder mit Bezug auf 1A ist ein Steckverbinder 24 zwischen benachbarten LED-Leiterplatten 12 vorgesehen. Dieser Steckverbinder 24 kann verschiedene Gestaltungen annehmen und dient zum Hintereinanderschalten benachbarter Leiterplatten 12. In einem in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiel enthält der elektrische Steckverbinder 22 einen isolierenden Körper 26, der aus einem beliebigen geeigneten isolierenden Material ausgebildet ist, wie etwa Nylon 46. Andere Materialien sind Fachleuten wohlbekannt und können in einem Steckverbinder 24 nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Körper 26 weist entgegengesetzte, fluchtende offene Enden 38 auf, wie in 4 zu sehen. Auf diese Weise kann der Körper 26 die Gestalt einer kasten- oder kanalartigen Hülle 28 mit offenen Enden aufweisen, in der ein Durchlass vollständig durch die Hülle 28 ausgebildet ist.
  • Eine Vielzahl von elektrischen Kontakten 40 ist in dem Körper 26 des Steckverbinders 24 gehalten. Diese Kontakte können aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, wie etwa verzinnter Kupferlegierung. Die Kontakte 40 weisen einen Abstand zueinander auf, der dem Trennabstand der Steckverbinder-Kontaktflächen 22 an den Enden der LED-Leiterplatten 12 entspricht, wie insbesondere in 2A zu sehen. Jeder der Kontakte 40 koppelt sich elektrisch mit einer einzelnen Steckverbinder-Kontaktfläche 22 einer LED-Leiterplatte und verbindet die betreffende Kontaktfläche 22 elektrisch mit einer fluchtenden Kontaktfläche 22 einer benachbarten LED-Leiterplatte, wie besonders in den 2A und 2B dargestellt. Es sollte einzusehen sein, dass eine beliebige Anzahl von Kontakten in dem Körper 26 angeordnet sein kann, abhängig von dem Kontakt-Grundriss und dem Kontaktflächen-Grundriss auf den betreffenden LED-Leiterplatten 12. Zum Beispiel enthält der Steckverbinder 24 in den 2A und 2B fünf Kontakte 40, die sich elektrisch mit fünf jeweiligen Steckverbinder-Kontaktflächen 22 auf jeder der Leiterplatten 12 paaren. Diese Anordnung kann in der Technik als 5-Wege-Steckverbinder bezeichnet werden. In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Kontakte 40 in dem Körper 26 in einem 2-Wege-Steckverbinder 24 fixiert. In dem in 1A dargestellten Ausführungsbeispiel wäre der Steckverbinder 24 ein 4-Wege-Steckverbinder mit vier einzelnen Kontakten 40, passend zu den entsprechenden Steckverbinder-Kontaktflächen 22 an den Enden der Leiterplatten 12. Es ist daher einzusehen, dass die Steckverbinder 24 nicht durch die Anzahl von Kontaktelementen oder die Anordnung in der Endanwendung eingeschränkt sind.
  • Die in dem Steckverbinderkörper 26 fixierten Kontakte 40 können verschiedene Gestalten und Anordnungen annehmen. In einer besonders einzigartigen, zum Beispiel in 3 dargestellten Ausführungsform ist jedes Kontaktelement 40 ein klingenartiges Element, das ein Mittelbalken- oder Mittelpfostenelement 42 aufweist. Ein Paar von Kontaktarmen 46 erstreckt sich von dem Mittelbalken 42 in entgegengesetzte Längsrichtungen, wobei jedes Armpaar 46 einen Aufnahmekanal 44 zur Aufnahme des Fortsatzes 20 der Leiterplatte 12 definiert, auf dem sich die Steckverbinder-Kontaktflächen 22 befinden, wie insbesondere in 3 dargestellt. Jeder der Arme 46 kann eine Spitze 50 enthalten, die eine angewinkelte Vorderfläche aufweist, wie insbesondere in 3 dargestellt. Jeder der Arme 46 kann in den Aufnahmekanal 44 vorgespannt sein, um eine stärkere kraftschlüssige und sichere Kopplung mit den Steckverbinder-Kontaktflächen 22 vorzusehen. Bei dieser Anordnung unterstützt die abgewinkelte Vorderfläche der Spitzen 58 das Einschieben des Endes 20 der Leiterplatte 12 in den Aufnahmekanal 44.
  • Jeder der Kontakte 40 kann auf verschiedene Weise im Körper 12 des Steckverbinders 24 festgehalten sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Schlitze 48 in die Innenflächen des Oberteils 30 und des Unterteils 32 des Körpers 26 eingearbeitet oder anderweitig ausgebildet, wie insbesondere in 2A zu sehen. Diese Schlitze 48 sind an einem der Enden des Körpers 26 offen zum Einschieben der Kontakte 40 in den Körper 26. Die offene Vorderfläche der Schlitze 48 ist leicht in 2A zu sehen. Die Schlitze 40 weisen eine Breite auf, die allgemein der Dicke der klingenartigen Kontakte 40 entspricht. Die Schlitze 48 können am entgegengesetzten Ende des Körpers 26 geschlossen sein, sodass die Kontakte 40 nicht vollständig durch den Körper 26 hindurch geschoben werden können.
  • Bei der oben beschriebenen Schlitzanordnung ist es vorzuziehen, dass eine Leiterplatte 12 zuerst in dasjenige Längsende des Steckverbinders 24 gesteckt wird, das die Fläche mit den offenen Enden der Schlitze 48 aufweist. Indem eine Leiterplatte 12 zuerst in dieses Ende gesteckt wird, werden die einzelnen Kontakte 40 vollständig in den Körper 26 gegen das geschlossene Ende der Schlitze 48 am entgegengesetzten Ende des Körpers 26 geschoben und können daher nicht aus dem Steckverbinderkörper 26 verdrängt werden. Nachdem eine Leiterplatte 12 in dieses Ende gesteckt wurde, kann eine weitere Leiterplatte 12 in das entgegengesetzte Ende des Steckverbinders 24 gesteckt werden. Diesbezüglich kann es erwünscht sein, auf der O berseite 30 oder Unterseite 32 des Steckverbinderkörpers 26 eine Markierung oder einen anderen Hinweis 52 anzubringen, wobei diese Markierung 52 einen eindeutigen Hinweis bezüglich des ersten Endes des Steckverbinders 24 zum Einstecken einer LED-Leiterplatte 12 in einem nachfolgenden Zusammenbauvorgang vorsieht. Diese Markierung 52 kann eine beliebige Art von Gravierung, Stempel, Einkerbung und dergleichen sein.
  • Es sollte einzusehen sein, dass die einzelnen Kontakte durch beliebige andere geeignete Mittel in dem isolierenden Körper 26 des Steckverbinders 24 festgehalten sein können. Zum Beispiel können die Kontakte 40 direkt in den Körper 26 eingegossen oder durch andere mechanische Mittel fixiert sein.
  • Mit Bezug auf 2B kann man sehen, dass der elektrische Steckverbinder 24 zwischen den benachbarten LED-Leiterplatten 12 minimalen Abstand zwischen den Leiterplatten und damit einen definierten gleichmäßigen Abstand zwischen LED-Leuchtkörpern 14 benachbarter Leiterplatten 12 ermöglicht. Der Mittelbalkenbestandteil 42 der einzelnen Kontakte 40 definiert im Wesentlichen den Trennabstand zwischen den Enden der benachbarten LED-Leiterplatten 12. In einem besonderen Ausführungsbeispiel weist der Mittelbalken 42 eine Längslänge zwischen 1 mm und 5 mm auf, sodass die benachbarten Enden der LED-Leiterplatten 12 in einem zusammengebauten Zustand einen minimalen Abstand zwischen ungefähr 1 mm und 5 mm aufweisen.
  • Die 5 und 6 sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Körpers 26 im dargestellten Steckverbinder 24. Wie in diesen und den anderen Figuren dargestellt, kann der Körper 26 die Gestalt einer kasten- oder kanalartigen Hülle 28 aufweisen, die einen inneren Durchlass dort hindurch definiert, wie insbesondere in 4 dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine LED-Lichtröhrenbaugruppe 60, wie insbesondere in den 1A und 1B dargestellt. Diese Baugruppe 60 enthält eine Lichtröhre 62, die zum Beispiel aus Glas, Kunststoff oder einer beliebigen anderen Art geeigneten klaren oder durchscheinenden Materials sein kann. Die Baugruppe 60 enthält einen Endkappen-Steckverbinder 64 an entgegengesetzten Enden der Röhre 62. Jeder dieser Steckverbinder 64 enthält eine beliebige Art von äußerem elektrischem Verbindungsteil, wie etwa Stifte 66. Diese Stifte 66 koppeln sich mit einer Stromversorgungsbuchse in einem herkömmlichen Beleuchtungskörper, wie etwa einem herkömmlichen Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper. Eine Vielzahl von LED-Leiterplatten 12 ist innerhalb der Lichtröhre 62 hintereinander geschaltet, wie konzeptionell in 1A dargestellt, wo zwei Leiterplatten 12 dargestellt sind. Die Steckverbinder-Kontaktflächen 22 an den äußersten Enden der verbundenen Leiterplatten 12 koppeln sich mit einer entsprechenden Buchse oder einem anderen Steckverbinder-Bauteil innerhalb der Endkappen-Steckverbinder 64. Auf diese Weise ist ein vollständiger elektrischer Stromkreis von einem Endkappen-Steckverbinder 64 durch die miteinander verbundenen Leiterplatten 12 hindurch zum entgegengesetzten Endkappen-Steckverbinder 64 definiert.
  • Wieder mit Bezug auf 1A ist einzusehen, dass verschiedene Größen und Nennleistungen für eine Lichtröhrenbaugruppe 60 unter Verwendung einer LED-Leiterplatte einer Standardgröße, von Endkappen-Steckverbindern 64 und Leiterplatten-Steckverbindern 24 einfach hergestellt und zusammengebaut werden können. Nur die Länge der Lichtröhre 62 würde variieren müssen, um eine erhöhte oder verringerte Anzahl von LED-Leiterplatten 12 unterzubringen. Die besonders in 1A dargestellte LED-Lichtröhrenbaugruppe 60 ist einzigartig darin, dass sie einer herkömmlichen Leuchtstofflampe ähnelt und ohne weiteres zur Aufnahme in einem vorhandenen Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper gestaltet sein kann. Auf diese Weise kann die LED-Lichtröhrenbaugruppe 60 als Ersatzlampe für bestehende Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper fungieren.
  • Es sollte auch ohne weiteres einzusehen sein, dass die Erfindung auch einen elektrischen Steckverbinder 24 umfasst, der zum Verbinden benachbarter Enden von LED-Leiterplatten 12 innerhalb einer Lichtröhre 62 oder anderen Art von Beleuchtungskörper gestaltet ist, wie oben beschrieben.
  • Fachleute sollten ohne weiteres einsehen, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von Umfang und Erfindungsgedanken der Erfindung abzuweichen, wie sie in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten dargelegt sind.

Claims (26)

  1. LED-Lichtquellenbaugruppe, umfassend: eine Vielzahl von LED-Leiterplatten (PCB), wobei jede der LED-Leiterplatten mindestens einen LED-Leuchtkörper sowie elektrische Steckverbinder-Kontaktflächen aufweist, die an jedem entgegengesetzten Ende der LED-Leiterplatten angeordnet sind; mindestens einen elektrischen Steckverbinder, der ein Ende einer ersten LED-Leiterplatte so mit einem Ende einer zweiten LED-Leiterplatte verbindet, dass die erste und zweite LED-Leiterplatte elektrisch hintereinander geschaltet sind.
  2. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der elektrische Steckverbinder weiter umfasst: einen isolierenden Körper, der entgegengesetzte, fluchtende offene Enden und mindestens zwei in dem isolierenden Körper gehaltene elektrische Kontakte aufweist, wobei die Kontakte einen Abstand zueinander aufweisen, der einem Trennabstand der Steckverbinder-Kontaktflächen an den Enden der LED-Leiterplatten entspricht; wobei jeder elektrische Kontakt einen Mittelbalken und einander entgegengesetzte Aufnahmekanäle aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Mittelbalken weg zu den jeweiligen offenen Enden des isolierenden Körpers erstrecken, wobei die Aufnahmekanäle zwischen Kontaktarmen definiert sind, die sich quer von dem Mittelbalken erstrecken, wobei die Kontaktarme so gestaltet sind, dass sie sich mit den Steckverbinder-Kontaktflächen eines Endes einer in das offene Ende des isolierenden Körpers gesteckten LED-Leiterplatte elektrisch koppeln.
  3. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der isolierende Körper eine Hülle umfasst, die ein Oberteil, ein Unterteil, Seiten und einen Durchlass zwischen offenen Längsenden aufweist, wobei die elektrischen Kontakte so in die Hülle eingepasst sind, dass sich die Kontaktarme zu den jeweiligen offenen Längsenden erstrecken.
  4. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die elektrischen Kontakte in Schlitze eingepasst sind, die in dem Oberteil und Unterteil einer Innenfläche der Hülle definiert sind.
  5. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Schlitze an einem der Längsenden der Hülle offen zum Einsetzen der elektrischen Kontakte sind und die Baugruppe weiter eine Hinweismarkierung auf einer äußeren Fläche der Hülle aufweist, die einen Hinweis auf das jeweilige Längsende gibt, welches das offene Ende der Schlitze aufweist.
  6. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die elektrischen Kontakte Spitzen auf den Kontaktarmen aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie gegen die Steckverbinder-Kontaktflächen der in die Aufnahmekanäle gesteckten LED-Leiterplatte gleiten.
  7. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Kontaktarme in die Aufnahmekanäle vorgespannt sind.
  8. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die elektrischen Kontakte in den isolierenden Körper eingegossen sind.
  9. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Mittelbalken der elektrischen Kontakte eine Längslänge zwischen 1 mm und 5 mm aufweist, sodass benachbarte Enden der LED-Leiterplatten in einem zusammengebauten Zustand einen minimalen Abstand gleich der Länge des Mittelbalkens aufweisen.
  10. LED-Lichtröhrenbaugruppe, gestaltet zur Aufnahme in einem Beleuchtungskörper, umfassend: eine Lichtröhre, die an jedem ihrer entgegengesetzten Längsenden einen Endkappen-Steckverbinder aufweist; eine Vielzahl von LED-Leiterplatten (PCB), die in der Lichtröhre hintereinander geschaltet sind, wobei jede LED-Leiterplatte mindestens einen LED-Leuchtkörper sowie elektrische Steckverbinder-Kontaktflächen aufweist, die an jedem entgegengesetzten Ende der LED-Leiterplatten angeordnet sind, wobei die elektrischen Steckverbinder-Kontaktflächen der äußersten entgegengesetzten Enden der verbundenen LED-Leiterplatten in elektrischem Pass-Kontakt mit den Endkappen-Steckverbindern stehen; und einen elektrischen Steckverbinder, der die Steckverbinder-Kontaktflächen fluchtender Enden benachbarter LED-Leiterplatten innerhalb der Lichtröhre so verbindet, dass ein Ende einer ersten LED-Leiterplatte in elektrischem Kontakt mit einem Ende einer zweiten LED-Leiterplatte steht.
  11. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die Baugruppe zur Aufnahme in einem Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper gestaltet ist, wobei die Endkappen-Steckverbinder Stiftkontakte umfassen, die zur Aufnahme in Sockel in dem Leuchtstofflampen-Beleuchtungskörper gestaltet sind.
  12. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die LED-Leiterplatten eine standardmäßige, einheitliche Länge aufweisen, und wodurch Baugruppen variierender Längen und Leistung gestaltet werden, indem mehr oder weniger der LED-Leiterplatten innerhalb der Lichtröhre verbunden werden.
  13. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die elektrischen Steckverbinder zwischen den LED-Leiterplatten weiter umfassen: einen isolierenden Körper, der entgegengesetzte, fluchtende offene Enden und mindestens zwei in dem isolierenden Körper gehaltene elektrische Kontakte aufweist, wobei die Kontakte einen Abstand zueinander aufweisen, der einem Trennabstand der Steckverbinder-Kontaktflächen an den Enden der LED-Leiterplatten entspricht; wobei der elektrische Kontakt einen Mittelbalken und einander entgegengesetzte Aufnahmekanäle aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Mittelbalken weg zu den jeweiligen offenen Enden des isolierenden Körpers erstrecken, wobei die Aufnahmekanäle zwischen Kontaktarmen definiert sind, die sich quer von dem Mittelbalken erstrecken, wobei die Kontaktarme so gestaltet sind, dass sie sich mit den Steckverbinder-Kontaktflächen eines Endes einer in das offene Ende des isolierenden Körpers gesteckten LED-Leiterplatte elektrisch koppeln.
  14. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 13, wobei der isolierende Körper eine Hülle umfasst, die ein Oberteil, ein Unterteil, Seiten und einen Durchlass zwischen offenen Längsenden aufweist, wobei die elektrischen Kontakte so in die Hülle eingepasst sind, dass sich die Kontaktarme zu den jeweiligen offenen Längsenden erstrecken.
  15. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 14, wobei die elektrischen Kontakte in Schlitze eingepasst sind, die in der Oberseite und der Unterseite einer Innenfläche der Hülle definiert sind, wobei die Schlitze an einem der Längsenden der Hülle zum Einsetzen der elektrischen Kontakte offen sind und die Baugruppe weiter eine Hinweismarkierung auf einer äußeren Fläche der Hülle aufweist, die einen Hinweis auf das jeweilige Längsende gibt, welches die offenen Schlitze aufweist.
  16. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die elektrischen Kontakte Spitzen auf den Kontaktarmen aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie gegen die Steckverbinder-Kontaktflächen der in die Aufnahmekanäle gesteckten LED-Leiterplatten gleiten.
  17. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 16, wobei die Kontaktarme in den Aufnahmekanal vorgespannt sind.
  18. LED-Lichtquellenbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die elektrischen Kontakte in den isolierenden Körper eingegossen sind.
  19. LED-Lichtröhrenbaugruppe nach Anspruch 13, wobei der Mittelbalken der elektrischen Kontakte eine Längslänge zwischen 1 mm und 5 mm aufweist, sodass benachbarte Enden der LED-Leiterplatten in einem zusammengebauten Zustand einen minimalen Abstand innerhalb der Lichtröhre gleich der Länge des Mittelbalkens aufweisen.
  20. Elektrischer Steckverbinder, der zum Verbinden benachbarter Enden von LED-Leiterplatten innerhalb einer Lichtröhre gestaltet ist, wobei die LED-Leiterplatten mindestens einen LED-Leuchtkörper und eine Vielzahl von elektrischen Kontaktflächen an jedem ihrer Enden aufweisen, wobei der Steckverbinder umfasst: einen isolierenden Körper, der entgegengesetzte, fluchtende offene Enden und mindestens zwei in dem isolierenden Körper gehaltene elektrische Kontakte aufweist, wobei die Kontakte einen Abstand zueinander aufweisen, der einem Trennabstand der Steckverbinder-Kontaktflächen an den Enden der LED-Leiterplatten entspricht; wobei jeder elektrische Kontakt einen Mittelbalken und einander entgegengesetzte Aufnahmekanäle aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Mittelbalken weg zu den jeweiligen offenen Enden des isolierenden Körpers erstrecken, wobei die Aufnahmekanäle zwischen Kontaktarmen definiert sind, die sich quer von dem Mittelbalken erstrecken, wobei die Kontaktarme so gestaltet sind, dass sie sich mit den Steckverbinder-Kontaktflächen eines Endes einer in das offene Ende des isolierenden Körpers gesteckten LED-Leiterplatte elektrisch koppeln.
  21. LED-Leiterplatten-Steckverbinder nach Anspruch 20, wobei der isolierende Körper eine Hülle umfasst, die ein Oberteil, ein Unterteil, Seiten und einen Durchlass zwischen offenen Längsenden aufweist, wobei die elektrischen Kontakte so in die Hülle eingepasst sind, dass sich die Kontaktarme zu den jeweiligen offenen Längsenden erstrecken.
  22. LED-Leiterplatten-Steckverbinder nach Anspruch 21, wobei die elektrischen Kontakte in Schlitze eingepasst sind, die in dem Oberteil und Unterteil einer Innenfläche der Hülle definiert sind.
  23. LED-Leiterplatten-Steckverbinder nach Anspruch 22, wobei die Schlitze an einem der Längsenden der Hülle zum Einsetzen der elektrischen Kontakte offen sind und der Steckverbinder weiter eine Hinweismarkierung auf einer äußeren Fläche der Hülle aufweist, die einen Hinweis auf das jeweilige Längsende gibt, welches die offenen Schlitze aufweist.
  24. LED-Leiterplatten-Steckverbinder nach Anspruch 20, wobei die Kontaktarme in den Aufnahmekanal vorgespannt sind und Spitzen aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie gegen die Steckverbinder- Kontaktflächen der in die Aufnahmekanäle gesteckten LED-Leiterplatten gleiten.
  25. LED-Leiterplatten-Steckverbinder nach Anspruch 20, wobei die elektrischen Kontakte in den isolierenden Körper eingegossen sind.
  26. LED-Leiterplatten-Steckverbinder nach Anspruch 20, wobei der Mittelbalken der elektrischen Kontakte eine Längslänge zwischen 1 mm und 5 mm aufweist, sodass benachbarte Enden der LED-Leiterplatten in einem zusammengebauten Zustand einen minimalen Abstand gleich der Länge des Mittelbalkens aufweisen.
DE102009047556A 2008-12-08 2009-12-04 LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe Withdrawn DE102009047556A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12070608P 2008-12-08 2008-12-08
US61/120,706 2008-12-08
US12/622,507 2009-11-20
US12/622,507 US8297788B2 (en) 2008-12-08 2009-11-20 Card edge LED strip connector and LED assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047556A1 true DE102009047556A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42230849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047556A Withdrawn DE102009047556A1 (de) 2008-12-08 2009-12-04 LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8297788B2 (de)
JP (1) JP5794760B2 (de)
CN (2) CN102980156B (de)
DE (1) DE102009047556A1 (de)
HK (1) HK1180757A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104494U1 (de) 2011-08-17 2011-11-22 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE202011101663U1 (de) 2011-05-25 2012-08-29 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE102011103854A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE102011110441A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE202013011905U1 (de) 2013-05-06 2014-10-13 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102013007641A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102013107156A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiterplattenverbinder

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8324817B2 (en) 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8382322B2 (en) * 2008-12-08 2013-02-26 Avx Corporation Two part surface mount LED strip connector and LED assembly
DE102009021846A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und Leuchtband
US8342884B2 (en) * 2009-07-27 2013-01-01 Avx Corporation Dual card edge connector with top-loading male and female components
DE102009055859A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen Kontakten versehenen Leiterplatte und solche Leiterplatte
US8541958B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED light with thermoelectric generator
US8540401B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED bulb with internal heat dissipating structures
US8454193B2 (en) * 2010-07-08 2013-06-04 Ilumisys, Inc. Independent modules for LED fluorescent light tube replacement
JP5571539B2 (ja) * 2010-07-23 2014-08-13 京セラコネクタプロダクツ株式会社 コネクタ、及び、該コネクタを利用したled照明器具
WO2012058556A2 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Altair Engineering, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US9285088B2 (en) * 2010-12-17 2016-03-15 GE Lighting Solutions, LLC Linear light emitting diode inclusive fixture
US20120293991A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Chiu-Min Lin Led lamp and led holder cap thereof
JP2012256558A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Meitaku Kogyo Kk 大判面光源装置
CN102252198B (zh) * 2011-06-29 2013-02-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Led照明装置
WO2013028965A2 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for led light
CN102313183B (zh) * 2011-09-23 2014-03-05 江苏日月照明电器有限公司 一种led灯管的改良结构
WO2013059298A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Ecosense Lighting Inc. Linear led light housing
US20130107537A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-02 Chien-Kuo Lee Rotating device to change lighting angle
EP2792026B1 (de) * 2011-12-14 2017-08-23 Ideal Industries Inc. Elektrischer verbinder zur verwendung mit bestückten leiterplatten
JP5771539B2 (ja) * 2012-01-18 2015-09-02 日立アプライアンス株式会社 照明装置
WO2013131002A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an led-based light
CN103367953A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 上海品奇数码科技有限公司 一种板边对板边的连接器
CN102694298B (zh) * 2012-05-31 2014-07-09 深圳市凯信光电有限公司 Led灯带及其连接器和组件
EP2865051B1 (de) * 2012-06-21 2019-01-09 Ideal Industries, Inc. Elektrischer verbinder zur verwendung mit bestückten leiterplatten
WO2014008463A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for led-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
CN103574378A (zh) * 2012-07-25 2014-02-12 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管灯条组
JP2014035826A (ja) * 2012-08-07 2014-02-24 Toshiba Lighting & Technology Corp 光源装置及び照明装置
TWI532261B (zh) * 2012-08-28 2016-05-01 隆達電子股份有限公司 連接器與具有連接器的發光裝置
TW201413162A (zh) * 2012-09-27 2014-04-01 Justing Tech Taiwan Pte Ltd 發光二極體燈管之連接器
CN103775864A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 林万炯 一种灯具
DE102012221975A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Osram Gmbh LED-Modul, Verbinder für das LED-Modul und LED-Leuchtband mit diesen
US9307588B2 (en) 2012-12-17 2016-04-05 Ecosense Lighting Inc. Systems and methods for dimming of a light source
US9565782B2 (en) 2013-02-15 2017-02-07 Ecosense Lighting Inc. Field replaceable power supply cartridge
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9909743B2 (en) 2013-08-14 2018-03-06 Elemental LED, Inc. Connector for light-emitting diode strip
US9239136B1 (en) * 2013-08-14 2016-01-19 Elemental LED, Inc. Connector for light-emitting diode strip
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
US9976710B2 (en) 2013-10-30 2018-05-22 Lilibrand Llc Flexible strip lighting apparatus and methods
WO2015112437A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Ilumisys, Inc. Led-based light with addressed leds
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
KR102205106B1 (ko) * 2014-08-19 2021-01-21 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 제조방법
US9618194B2 (en) 2014-08-20 2017-04-11 Rev-A-Shelf Company, Llc LED lighting system
US10477636B1 (en) 2014-10-28 2019-11-12 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having multiple light sources
CN104515015B (zh) * 2014-12-19 2016-09-07 江门市博拓光电科技有限公司 一种led灯
KR20160081637A (ko) * 2014-12-31 2016-07-08 서울바이오시스 주식회사 기판 장착형 led 광원 장치
USD783533S1 (en) 2015-01-14 2017-04-11 Rev-A-Shelf Company, Llc Lighting strip connector
USD799720S1 (en) 2015-01-14 2017-10-10 Rev-A-Shelf Company, Llc Extrusion
US9869450B2 (en) 2015-02-09 2018-01-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having a truncated parabolic- or hyperbolic-conical light reflector, or a total internal reflection lens; and having another light reflector
US11306897B2 (en) 2015-02-09 2022-04-19 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems generating partially-collimated light emissions
US9568665B2 (en) 2015-03-03 2017-02-14 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including lens modules for selectable light distribution
US9651227B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Low-profile lighting system having pivotable lighting enclosure
US9651216B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including asymmetric lens modules for selectable light distribution
US9746159B1 (en) 2015-03-03 2017-08-29 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a sealing system
US10054296B2 (en) 2015-03-30 2018-08-21 Linmore Led Labs, Inc. Heat dissipating LED light bar
EP3081845B1 (de) * 2015-04-10 2022-05-25 OSRAM GmbH Stützstruktur für beleuchtungsvorrichtungen und zugehöriges verfahren
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
USD785218S1 (en) 2015-07-06 2017-04-25 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
USD782093S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
USD782094S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
US9651232B1 (en) 2015-08-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a mounting device
US9752735B2 (en) 2015-08-21 2017-09-05 Linmore Led Labs, Inc. Optically and thermally efficient high bay light fixture
CN113090968B (zh) * 2015-10-26 2023-06-23 J·P·霍夫曼 Led灯线性带、安装结构和夹子组件
WO2017156189A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Lilibrand Llc Lighting system with lens assembly
US9904336B1 (en) * 2016-12-09 2018-02-27 Intel Corporation Data storage system with array of front fans and moving doors for airflow control
CN110998880A (zh) 2017-01-27 2020-04-10 莉莉布兰德有限责任公司 具有高显色指数和均匀平面照明的照明系统
US20180328552A1 (en) 2017-03-09 2018-11-15 Lilibrand Llc Fixtures and lighting accessories for lighting devices
KR101791867B1 (ko) * 2017-07-24 2017-10-31 김장훈 밴딩형 led바
WO2019213299A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Lilibrand Llc Lighting systems and devices with central silicone module
USD849278S1 (en) 2018-10-02 2019-05-21 Elemental LED, Inc. Reflective LED strip
USD849277S1 (en) 2018-10-02 2019-05-21 Elemental LED, Inc. Reflective LED strip
WO2020131933A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Lilibrand Llc Strip lighting systems which comply with ac driving power
CN110307485A (zh) * 2019-06-27 2019-10-08 赛尔富电子有限公司 一种条形灯
US11396985B2 (en) 2019-09-06 2022-07-26 Illumina, Inc. PCB interconnect scheme for co-planar LED strips
US10591114B1 (en) 2019-09-19 2020-03-17 Elemental LED, Inc. Connectors for linear lighting
US10826202B1 (en) * 2020-06-24 2020-11-03 Elemental LED, Inc. Connectors for linear lighting
CN111706832B (zh) * 2020-06-28 2022-06-28 中山高能照明科技有限公司 一种新型灯管连接头
US10897802B1 (en) * 2020-10-21 2021-01-19 Elemental LED, Inc. Linear lighting with multiple input voltages
US11898729B2 (en) * 2022-06-09 2024-02-13 Leedarson Lighting Co., Ltd. Lighting apparatus
CN219761418U (zh) * 2023-03-13 2023-09-26 深圳市和鑫晟智连科技有限公司 一种fpc排线和数据线

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444102B2 (de) * 1973-06-28 1979-12-24
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
GB8807758D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Consumerville Ltd Decorative lighting system
US4999755A (en) 1990-06-07 1991-03-12 Lin Tak Huei Tube light
KR940005192A (ko) * 1992-08-26 1994-03-16 에프.제이.스미트 백열 램프 동작용 회로 장치
US5466174A (en) 1993-06-29 1995-11-14 Savage, Jr.; John M. Apparatus to connect LEDs at display panel to circuit board
JPH0729650A (ja) * 1993-07-08 1995-01-31 Seiko Epson Corp 中継コネクタ
US5781414A (en) 1995-03-23 1998-07-14 Dell Usa, L.P. Expansion card stabilizer for a circuit board edge connector
US5848837A (en) 1995-08-28 1998-12-15 Stantech Integrally formed linear light strip with light emitting diodes
FR2739524B1 (fr) 1995-10-02 1997-12-05 Aupem Sefli Barrette de circuit imprime pour iodes electroluminescentes, profile support pour une telle barrette, luminaire et panneau lumineux
US6796680B1 (en) * 2000-01-28 2004-09-28 Lumileds Lighting U.S., Llc Strip lighting
US6623292B1 (en) 2000-10-27 2003-09-23 Fci Americas Technology, Inc. Card edge connector adapted to provide visual status indication
US6739735B2 (en) * 2001-09-20 2004-05-25 Illuminated Guidance Systems, Inc. Lighting strip for direction and guidance systems
JP3931801B2 (ja) * 2002-12-10 2007-06-20 ミツミ電機株式会社 コネクタ機構
US6921270B2 (en) * 2003-06-11 2005-07-26 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US6882111B2 (en) 2003-07-09 2005-04-19 Tir Systems Ltd. Strip lighting system incorporating light emitting devices
US7213941B2 (en) 2004-04-14 2007-05-08 Sloanled, Inc. Flexible perimeter lighting apparatus
US7207696B1 (en) 2006-01-18 2007-04-24 Chu-Hsien Lin LED lighting with adjustable light projecting direction
US8905579B2 (en) 2006-10-24 2014-12-09 Ellenby Technologies, Inc. Vending machine having LED lamp with control and communication circuits
KR100818510B1 (ko) * 2007-01-16 2008-03-31 삼성전기주식회사 Blu용 pcb커넥터 및 이를 사용하는 샤시
CN201047512Y (zh) * 2007-04-07 2008-04-16 上海向隆电子科技有限公司 Led模块
US7547214B2 (en) * 2007-05-22 2009-06-16 Tyco Electronics Corporation Edge-to-edge connector system for electronic devices
WO2009064014A1 (ja) * 2007-11-14 2009-05-22 Lead Corporation Ltd. Led式蛍光灯形照明装置
CA2671360C (en) 2008-07-08 2017-01-10 Virginia Optoelectronics, Inc. Modular led lighting systems and flexible or rigid strip lighting devices
DE102008034956A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Signal-Construct Gmbh Verbindungselement zur Bildung bandförmiger Beleuchtungen und damit hergestelltes Beleuchtungselement
US8220980B2 (en) 2008-09-23 2012-07-17 Tyco Electronics Corporation Socket assembly for light-emitting devices

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101663U1 (de) 2011-05-25 2012-08-29 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE102011103854A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE202011104494U1 (de) 2011-08-17 2011-11-22 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE102011110441A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE202013011905U1 (de) 2013-05-06 2014-10-13 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102013007641A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102013107156A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiterplattenverbinder
DE102013107156B4 (de) 2013-07-08 2019-02-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiterplattenverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN102980156A (zh) 2013-03-20
JP2010153383A (ja) 2010-07-08
CN101749675A (zh) 2010-06-23
US8297788B2 (en) 2012-10-30
JP5794760B2 (ja) 2015-10-14
HK1180757A1 (zh) 2013-10-25
US20100142204A1 (en) 2010-06-10
CN102980156B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047556A1 (de) LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE102009047558B4 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE102010031587A1 (de) Zweiteiliger von oben steckbarer Leiterkartenrandverbinder und Bauelemente-Baugruppe
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE202011051094U1 (de) Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
DE102009029535A1 (de) Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode
EP1098135A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE202012102809U1 (de) Oberflächenmontierter LED-Leuchtstreifen
DE112016004113T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202017106579U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende LED-Leuchte mit weitwinkliger Abstrahlung
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
AT12652U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE202008009589U1 (de) Beleuchtungseinheit
CH712048A1 (de) LED-Röhrenlampenanordnung.
DE202016006649U1 (de) Leuchteinrichtung
DE102006003045B4 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE202017107008U1 (de) Wasserdichter LED-Leuchtenaufbau mit Weitwinkelbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVX CORPORATION, FOUNTAIN INN, US

Free format text: FORMER OWNER: AVX CORPORATION, MYRTLE BEACH, S.C., US

Effective date: 20120711

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120711

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20120711

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee