DE102009036053A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Online-Beeinflussung der Faserorientierung im Faserflor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Online-Beeinflussung der Faserorientierung im Faserflor Download PDF

Info

Publication number
DE102009036053A1
DE102009036053A1 DE102009036053A DE102009036053A DE102009036053A1 DE 102009036053 A1 DE102009036053 A1 DE 102009036053A1 DE 102009036053 A DE102009036053 A DE 102009036053A DE 102009036053 A DE102009036053 A DE 102009036053A DE 102009036053 A1 DE102009036053 A1 DE 102009036053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reorientation
fibers
fiber
angle
batt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036053B4 (de
Inventor
Jürgen Kirchner
Barbara Schimanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE102009036053A priority Critical patent/DE102009036053B4/de
Publication of DE102009036053A1 publication Critical patent/DE102009036053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036053B4 publication Critical patent/DE102009036053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51498Details not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserflors mit gezielter Faserausrichtung und damit verbesserten isotropen Eigenschaften im Vliesstoff, wobei diese durch eine kontinuierliche Online-Beeinflussung mittels einer steuerbaren Kämmvorrichtung erzielt werden. Die textilen Fasern eines gebildeten und vorgelegten Faserflors werden erfindungsgemäß mittels der steuerbaren Kämmvorrichtung in eine andere Richtung umorientiert. Diese Umorientierung kann im gesamten Faserflor erzeugt werden oder nur in einer ausgewählten Partition des Faserflors. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Kämmeinheit (1), die ein Faserflor (2) bearbeitet, bestehend aus einer Hub- und Schwenkvorrichtung und einem daran befestigten Schwenkarm. Der Schwenkarm ist als ein mit Bearbeitungswerkzeugen bestückter Riemenantrieb (6) ausgebildet, der kontinuierlich in einer Richtung umläuft und regelbar ist. Zu der Kämmeinheit (1) gehörten des Weiteren das Siebband (3), eine Ansaugvorrichtung (4) sowie eine externe Steuereinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserflors mit gezielter Faserausrichtung und damit verbesserten isotropen Eigenschaften im Vliesstoff, wobei diese durch eine kontinuierliche Online-Beeinflussung mittels einer steuerbaren Kämmvorrichtung erzielt werden.
  • Die textilen Fasern eines gebildeten und vorgelegten Faserflores werden dabei mittels einer steuerbaren Kämmvorrichtung in eine andere Richtung umorientiert. Diese Umorientierung kann im gesamten Faserflor erzeugt werden oder nur in einer ausgewählten Partition des Faserflores. Der umorientierte Teil des Faserflores oder das in seiner Gesamtheit umorientierte Faserflor mit einer ausgeprägten, von der ursprünglichen Ausrichtung abweichenden Faserrichtung führt bei allen weiterverarbeitenden Technologien zu verbesserten Eigenschaften des Endproduktes im Hinblick auf das Isotropieverhältnis in Längs- und Querrichtung von Festigkeit und Dehnung (MD/CD-Verhältnis, wobei „MD” für „Machine Direction” steht und „CD” für „Cross Direction”). In vielen Fällen, z. B. bei Geotextilien, wird ein ausgeglichenes Verhältnis der Höchstzugkräfte (MD/CD-Verhältnis) angestrebt, was gegen „1” geht und eine hohe Isotropie kennzeichnet.
  • Die steuerbare Kämmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein speziell bestückter und umlaufender Riementrieb als Träger von Bearbeitungswerkzeugen fungiert und die Bearbeitungswerkzeuge in einer variablen Tiefe in den Faserflor eintauchen und diesen kontinuierlich umorientieren. Diese Vorrichtung wird in einem einstellbaren Winkel zur Produktionsrichtung des Transportbandes, auf dem der Krempelflor liegt, angeordnet und an den gegenüberliegenden äußeren Begrenzungsteilen des Transportbandes befestigt. Mit geeigneten Maßnahmen, wie Andruckwalzen, Leitblechen und/oder luftdurchlässigen Siebbändern in Verbindung mit einer Ansaugvorrichtung, ist es möglich, das Faserflor während der kontinuierlichen Herstellung für die Bearbeitung zu fixieren.
  • Problem und Stand der Technik
  • Die mit herkömmlichen Krempelanlagen produzierten textilen Flächen bestehen aus Faserfaserfloren mit einer in Laufrichtung der Maschine parallel ausgerichteten Faserorientierung. Der aktuelle Stand der Technik der Vliesstoffherstellung stellt sich so dar, dass entweder längsorientierte Faserflore, quergetäfelte oder wirr gelegte Faserflore zu Vliesstoffen verfestigt werden. Die Isotropieeigenschaften der so erhaltenen Vliesstoffe sind für viele Anwendungsfälle noch nicht ausreichend. Den mangelhaften isotropen Eigenschaften von Vliesstoffen wurde bis jetzt mit folgenden technischen Lösungen begegnet:
    • • zusätzliche Krempelanlage/Legemaschine zur Kombination von Faserfloren,
    • • Beibringen von Verzügen durch eine Vliesstrecke vor der Verfestigung,
    • • Anbringung von Stauchwalzen nach dem Abnehmer der Krempel,
    • • Anbringung von Wirrwalzen nach dem Abnehmer der Krempel.
  • Bekannt ist auch das Patent DD 256 880 , indem die Umorientierung eines Faserflors durch spitze Werkzeuge beschrieben wird. In diesem Patent sind die Werkzeuge starr an einer Art Balken angebracht, der diskontinuierlich bewegt wird und dadurch gesamte Teile des Faserflores zerreißt und anschließend umorientiert. Das Umorientierungselement ist mit einem Hub- und Senkantrieb verbunden; unterhalb des Umorientierungselementes ist ein mit einer Saugluftquelle verbundener Saugkasten angeordnet und den Mitnehmerelementen ist mindestens eine Steuereinrichtung zugeordnet. Diese Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umorientieren textiler Faser- und Fadenströme durch Veränderung des Faser- oder Fadenlagewinkels, welche jedoch hinsichtlich der fixen Anordnung der Maschinenteile und des diskontinuierlichen Abreißens des Faserflores nachteilig ist. Die eigentlichen Bearbeitungselemente, die in das Faserflor eintauchen, sind starr angeordnet und werden in ihrer Gesamtheit aus dem Flor schrittweise ein- und ausgehoben. Besonders nachteilig wirken sich hierbei die arbeitstaktgesteuerte Translationsbewegung aus, die das Heben, Senken und Mitlaufen der Mitnehmerelemente so portions- bzw. abschnittsweise steuert, dass keine kontinuierliche Faserumorientierung möglich ist. Extrem ungünstig ist hierbei das Auseinanderziehen des Faser- bzw. Fadenstromes durch das arbeitstaktgesteuerte Senken und damit erneutes Eintauchen der Gesamtheit aller Mitnehmerelemente, die auf dem Umorientierungselement angeordnet sind.
  • Aufgabe und Lösungsansatz
  • Die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik erfordern insbesondere für eine kontinuierliche Arbeitsweise der Faserumorientierung eine flexibles Verfahren und eine flexible Vorrichtung, die auf allen derzeitigen existierenden Anlagen zur Faserflorherstellung einsetzbar ist und je nach erforderlichen Produkteigenschaften die Orientierung der Faserlage und das Einstellen des MD/CD-Verhältnisses der Fasereigenschaften ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Technologie und Vorrichtung zu entwickeln, die es erlaubt, textile Faserflore herzustellen, die ein verbessertes und gezielt einstellbares Isotropieverhältnis für Festigkeit und Dehnung aufweisen und deren Herstellung gegenüber den bisherigen technischen Lösungen flexibler und kostengünstiger ist bzw. die deren Nachteile ausgleicht und damit Produkte bereitstellt, die den gestiegenen industriellen Anforderungen gerecht werden.
  • Lösung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Vorteile der Lösung
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der kontinuierlichen Arbeitsweise und in den variablen Möglichkeiten zu sehen, die die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorstufe nicht negativ beeinflusst und die Isotropie der Vliesstoffe verbessert, was in einem laufenden Prozess ohne zusätzlichen Krempel- und Legeraufwand erreicht wird. Dabei bestimmt unter anderem die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorstufe die Rotationsgeschwindigkeit der Querkämmvorrichtung. Das Verfahren zur Herstellung von Faserflor mit gezielter Faserausrichtung und damit verbesserten isotropen Festigkeits- und Dehnungseigenschaften im Vliesstoff ist variabel für einen Teil des Faserflores oder für die Gesamtheit des Faserflores einsetzbar, je nach Einstellung der Eintauchtiefe der Bearbeitungswerkzeuge.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die vergleichsweise einfache Nachrüstung bestehender Vliesstoffanlagen. Die Vorrichtung hat einen geringen zusätzlichen Platzbedarf, ist im laufenden Prozess jederzeit anzuwenden, mit geringem Kostenaufwand verbunden und kann durch einfaches Hochklappen der wirksamen Einheit deaktiviert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zur Ausführung der Vorrichtung zeigen in
  • 1 die schematische Seitenansicht der Vorrichtung, mit folgenden Teilen:
    • 1 Kämmeinheit
    • 2 Faserflor
    • 3 Siebband
    • 4 Ansaugvorrichtung
    • 5 Antriebselemente (mit Verbindung zur externen Steuereinheit)
  • 2 die schematische Draufsicht der Vorrichtung, wobei zusätzlich noch bezeichnet ist
    • 3' Überführungsband
    • 12 Krempel
  • 3 die schematische Detailansicht der Kämmeinheit, wobei weiterhin noch bezeichnet sind
    • 6 Riementrieb mit Bearbeitungselementen
    • 7 Umlenkrollen
    • 8 Führungsschiene
  • 4 die schematische Detailansicht der Bearbeitungswerkzeuge, wobei bezeichnet sind
    • 9 aktive Werkzeuge
    • 10 Kunststoffnocken
    • 11 Zahnriemen
  • 5 die schematische Draufsicht zur Definition des Schwenkwinkels α
  • 6 den schematischen Querschnitt des Faserflores zur Definition des Eintauchwinkels φ und der Eintauchtiefe z
  • Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Kämmeinheit (1), die ein Faserflor (2) bearbeitet, bestehend aus einer Hub- und Schwenkvorrichtung und einem daran befestigten Schwenkarm. Zu der Kämmeinheit (1) gehören des Weiteren das Siebband (3), eine Ansaugvorrichtung (4) sowie eine externe Steuereinheit.
  • Der Schwenkarm ist als ein mit Bearbeitungswerkzeugen bestückter Riemenantrieb (6) ausgebildet, der kontinuierlich in einer Richtung umläuft und regelbar ist. Die Geschwindigkeit ist synchronisiert mit der Vorstufe der Krempel (12). Die Rotationsbewegung wird realisiert über Antriebselemente (5) und einer dazugehöriger Verbindung zur externen Steuereinheit. Der Riementrieb besteht aus einem umlaufendem Zahnriemen (11) mit Nocken (10), auf denen die aktiven Werkzeuge (9) angebracht sind. Die aktiven Werkzeuge (9) dienen als Umorientierungselemente und können entweder vertikal oder in einem variabel einstellbaren Winkel φ zur eigenen Drehachse der Kämmeinrichtung in das Faserflor eintauchen.
  • Zur optimalen Positionierung der Vorrichtung sind stufenlose Verstellmöglichkeiten in mindestens drei verschiedenen Bewegungsachsen vorgesehen. Die Kämmeinheit (1) ist dafür in einem Drehpunkt in allen 3 Achsen beweglich gelagert und auf der gegenüberliegenden Seite in einem beweglichen Auflager gesichert und somit an den gegenüberliegenden äußeren Begrenzungsteilen des Transportbandes befestigt. Der Schwenkarm ist über dem Faserflor in einem bestimmten Winkel α zur Maschinenlaufrichtung des Faserflors angeordnet. Nach der Einstellung des Schwenkwinkels α für die Positionierung der Kämmeinheit zur Maschinenlaufrichtung und des Eintauchwinkels φ der Bearbeitungswerkzeuge in Bezug zum Faserflor wird die Kämmeinheit in ihrer endgültigen Lage mit Feststellmechanismen fixiert, wobei die Eintauchtiefe z in den Faserflor bzw. das vertikale Ausheben der Kämmeinheit aus dem Faserflor jederzeit über die Steuereinheit stufenlos realisiert werden kann.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Vorrichtung ist so ausgeführt, dass:
    • – sich die Kämmeinheit sehr präzise in ihrer horizontalen Lage zum Faserflor verstellen lässt, wobei durch die Eintauchtiefe z bestimmt wird, ob entweder das Flor in seiner Gesamtheit umorientiert wird oder nur ein partieller Teil des Faserflores, der 5% bis 90% betragen kann,
    • – sich die komplette Kämmeinheit über dem Transportband in einem frei wählbaren Schwenkwinkel α (im Bereich von 11,5° bis 53°) über die Steuereinheit stufenlos und reproduzierbar drehen und fixieren lässt,
    • – sich die komplette Kämmeinheit über den Drehpunkt der eigenen Längsachse in einem frei wählbaren Eintauchwinkel φ (Bereich –75° bis 75°) so drehen lässt, dass die Bearbeitungswerkzeuge entweder vertikal oder schräg in den Faserflor eintauchen,
    • – sich die komplette Kämmeinheit hochklappen lässt, womit sich bei Bedarf der ursprüngliche Zustand der Anlagen wiederherstellen lässt.
  • Die in 3 gezeigten Details der Kämmeinheit sind so ausgeführt, dass:
    • – der kontinuierlich in eine Richtung umlaufende Riementrieb (6) aus einem Zahnriemen (11), zwei Umlenkrollen (7) und einem drehzahlgeregelten Antrieb (5) besteht,
    • – der Riementrieb mit Hilfe einer Führungsschiene (8) an seiner unteren Bearbeitungsseite zusätzlich geführt wird, um einen sehr genauen und absolut parallelen Abstand zum Faserflor einhalten zu können,
    • – sich der Zahnriemen mit einer zusätzlichen Vorrichtung spannen lässt.
  • Die in 4 gezeigten Details sind so ausgeführt, dass:
    • – der Zahnriemen (11) mit Nocken (10) und den aktiven Werkzeugen (9) bestückt ist, die beide in unterschiedlichster Art und Form ausgeführt sein können,
    • – die aufgeklebten, aufgeschraubte oder aufgeschweißten Kunststoffnocken (10), die auf dem Zahnriemen (11) angebracht sind, mit Innengewinde versehen sind,
    • – sich die auf den Nocken (10) befestigten Bearbeitungselemente (9) zum Querkämmen eignen, wie vorzugsweise Nadeln, Borsten oder/und Zinken, und sich diese leicht befestigen und nach Verschleiß leicht auswechseln lassen,
    • – sich verschiedene Garnituren von aktiven Werkzeugen (9) in einer oder mehreren Reihen leicht installieren lassen,
    • – sich durch unterschiedliche Nadelabstände oder/und Nadellängen sehr verschiedene, kreative Oberflächenstrukturen herstellen lassen.
  • Wie in 5 schematisch dargestellt, gelten für eine rechtwinklige Ausrichtung der umorientierten Fasern im online-Prozess folgende geometrische Gesetzmäßigkeiten. Die Strecke s1 ist begrenzt durch die Punkte AB und kennzeichnet den Weg, den der Faserflor in Produktionsrichtung (MD) zurück legt. Die Strecke s2 ist begrenzt durch die Punkte BC und beschreibt den Weg des umlaufenden Zahnriemens. Die Geschwindigkeiten v1 und v2 sind direkt den Richtungen der Strecken zugeordnet.
  • Der Winkel α beschreibt die Ausrichtung der Kämmeinheit (1) zum Siebband (3) und wird als Schwenkwinkel α bezeichnet. Es lassen sich mathematische Regeln im rechtwinkligen Dreieck aufstellen:
    Figure 00070001
  • α
    ... der Schwenkwinkel der Kämmeinheit
    s1
    ... Strecke des Siebbandes
    s2
    ... Strecke des Riementriebes
    v1
    ... Geschwindigkeit des Siebbandes
    v2
    ... Geschwindigkeit des Riementriebes
  • Zur Ermittlung der Umlaufgeschwindigkeit des Riementriebes (6) wird nach v2 umgestellt.
  • Figure 00070002
  • Ist die Bedingung dieser Gleichung erfüllt, dann ergibt sich eine Faserkreuzung im Winkel von nahezu 90° zwischen der oberen Faserschicht im Flor zu der darunterliegenden ursprünglichen Faserschicht aus der Krempelanlage (12). Es ist auch möglich, die Fasern in einem anderen Winkel umzuorientieren, um Zugbelastungen in einer bestimmten Richtung besser aufnehmen zu können.
  • Wie in 6 schematisch dargestellt, wird die Eintauchtiefe z bestimmt aus dem Winkel φ der Lage der aktiven Werkzeuge (9) und der Eintauchlänge der aktiven Werkzeuge (9) in dem Faserflor (2). Beim absolut senkrechten Eintauchen der aktiven Werkzeuge ist der Eintauchwinkel φ gleich null, wobei bei einem negativen Winkel φ die Kämmeinheit in Produktionsrichtung gerichtet ist und bei einem positiven Winkel φ die Kämmeinheit gegen die Produktionsrichtung gerichtet ist (Bereich –75° bis 75°).
  • Sollen 50% des Faserflores umorientiert werden, muss die Eintauchtiefe z die Hälfte der Florhöhe betragen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Fasern in einem anderen beliebigen Anteil des Faserflores bis von 5% bis zu 90% der Florhöhe umzuorientieren, um gewünschte Produkteigenschaften erreichen zu können.
  • Zur Fixierung des zu bearbeitenden Faserfaserflors (2) auf dem luftdurchlässigen Siebband (3), wird unter dem luftdurchlässigen Siebband (3) eine nach oben offene Ansaugvorrichtung (4) befestigt. Die Ansaugvorrichtung in Form eines Kastens, der den gesamten wirksamen Bereich überspannt, ist unterhalb des transportierenden Siebbandes (3) angebracht und fixiert mittels Unterdruck den Faserflor (2). Diese Ansaugvorrichtung (4) überdeckt die gesamte Breite des Siebbandes (3), wobei der Bereich der Kämmeinrichtung (1) komplett mit untersaugt wird. Aufgrund ihrer Formgebung und Beschaffenheit der Luftabsaugöffnungen hat die Vorrichtung eine gleichförmige Ansaugkraft, was eine optimale Fixierung des Faserflors auf dem Siebband gewährleistet. Je nach Florschichtdicke, Fasereigenschaften und Orientierungsgrad lässt sich die Ansaugkraft des Lüfters stufenlos mittels Drehzahlreglers einstellen.
  • Durch eine Justiereinrichtung, die unmittelbar unter den wirksamen Werkzeugen der Kämmeinrichtung angebracht ist, kann der Ansaugdruck nur in dem Bereich der momentanen Faserumorientierung reduziert werden. Zusätzlich können an den Rändern der Ansaugvorrichtung Lochbleche angebracht werden, die einen sanften Übergang bzw. konstant schwächer werdenden Unterdruck vom Ort der Untersaugung zum nicht untersaugten Übergangsband (3') gewährleisten.
  • Die unterhalb des Siebbandes befindliche Ansaugvorrichtung ist so ausgeführt, dass:
    • – die Ansaugvorrichtung (4) mit Hilfe der Formgebung und Luftansaugöffnungen eine gleichmäßige Ansaugkraft und somit eine gleichmäßige Fixierung des Faserfaserflores (2) über die gesamte Länge erreicht,
    • – sich die Ansaugkraft des Lüfters über einen Drehzahlregler stufenlos einstellen lässt,
    • – über das luftdurchlässige Siebband (3) ausreichend Unterdruck auf das Faserflor (2) zum Fixieren wirkt,
    • – mit Abdeckvorrichtungen bei Bedarf unmittelbar unter den aktiven Werkzeugen (9) der Unterdruck reduziert wird,
    • – mittels einer Justiereinrichtung eine Stabilisierung des Siebbandes (3) im Bereich der momentanen Faserumorientierung erreicht wird.
  • Insgesamt lässt sich die Vorrichtung noch so anordnen, dass:
    • – sich durch die Anordnung von mehrerer Kämmeinheiten oder bestückten Riementrieben alle Effekte verstärken lassen,
    • – sich durch alternierend/rhythmische Änderung der Umlaufgeschwindigkeit in Zusammenhang mit der Änderung des Schwenkwinkels α verschiedene Oberflächenstrukturen erzeugen lassen,
    • – sich durch alternierend/rhythmische Änderung der Eintauchtief z der Kämmeinheit um wenige Millimeter unterschiedlich tiefe Kämmwirkungen im Faserflor erzielen lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 256880 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Umorientierung von Fasern zur Herstellung von Faserfloren mit gezielter Faserausrichtung im Vliesstoff mittels Umorientierungselementen, die oberhalb des Faserflores auf denselben einwirkend angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, dass ein vorgelegtes Faserflor durch das kontinuierliche Eintauchen von aktiven Werkzeugen (9) in seiner Faserorientierung umorientiert wird, wobei die erhaltene Faserorientierung des Faserflores abweichend von der Ausgangslage der Fasern in Maschinenlaufrichtung durch einen wählbaren Schwenkwinkel α der Kämmeinheit (1) einstellbar ist und der Eintauchwinkel φ der Kämmeinheit (1) ebenfalls in einem wählbaren Bereich einstellbar ist.
  2. Verfahren zur Umorientierung von Fasern nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass durch die einzustellbare Eintauchtiefe (z) der Kämmeinheit (1) ein partieller Teil des Faserflores von 5% bis zu 90% oder die Gesamtheit des Faserflores (100%) umorientiert wird.
  3. Verfahren zur Umorientierung von Fasern nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass der wählbare Schwenkwinkel α der Kämmeinheit (1) in einem Bereich von 11,5° bis 53° einstellbar ist.
  4. Verfahren zur Umorientierung von Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der wählbare Eintauchwinkel φ der Kämmeinheit (1) in einem Bereich von –75° bis 75° einstellbar ist.
  5. Verfahren zur Umorientierung von Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Riementriebes (6) mit der Geschwindigkeit der Vorstufe synchronisiert ist.
  6. Vorrichtung zur Umorientierung von Fasern zur Herstellung von Faserflor mit gezielter Faserausrichtung im Vliesstoff mittels Umorientierungselementen, die oberhalb des Faserflores auf denselben einwirkend angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, dass eine Kämmeinheit (1) bestehend aus einem mit Bearbeitungswerkzeugen bestückten und kontinuierlich umlaufenden Riementrieb (6), der an den gegenüberliegenden äußeren Begrenzungsteilen eines Siebbandes (3) befestigt ist, mit einer Ansaugvorrichtung (4) und einer externen Steuereinheit gekoppelt ist, wobei zur optimalen Positionierung der Kämmeinheit flexible Verstellmöglichkeiten in mindestens drei verschiedenen Freiheitsgraden vorgesehen sind, vorzugweise die Eintauchtiefe z, der Schwenkwinkel α und der Eintauchwinkel φ.
  7. Vorrichtung zur Umorientierung von Fasern nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass der umlaufende Riementrieb (6) aus einem Zahnriemen (11) besteht, der mit Nocken (10) bestückt ist, auf denen die aktiven Werkzeuge (9) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zur Umorientierung von Fasern nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass der umlaufende Riementrieb (6) mit seinen Antriebselementen (5) an eine externe Steuereinheit gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung zur Umorientierung von Fasern nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass der umlaufende Riementrieb in seiner Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Vorstufe synchronisiert ist.
  10. Vorrichtung zur Umorientierung von Fasern nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch dass, der umlaufende Riementrieb über die Umlenkrollen (7) gespannt und in einer Führungsschiene (8) stabilisiert ist.
  11. Vorrichtung zur Umorientierung von Fasern nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass das die Ansaugkraft des Lüfters der Ansaugvorrichtung (4) stufenlos mittels eines Drehzahlreglers einstellbar ist und dass in der Ansaugvorrichtung (4) eine Justiervorrichtung das Siebband (3) am Ort der momentanen Faserumorientierung stabilisiert.
  12. Vorrichtung zur Umorientierung von Fasern nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Steuereinheit reproduzierbare Einstellungen für die drei verschiedenen Freiheitsgrade: die Eintauchtiefe z, den Schwenkwinkel α und den Eintauchwinkel φ der Kämmeinheit (1) realisiert.
DE102009036053A 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserflors mit gezielter Faserausrichtung Expired - Fee Related DE102009036053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036053A DE102009036053B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserflors mit gezielter Faserausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036053A DE102009036053B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserflors mit gezielter Faserausrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036053A1 true DE102009036053A1 (de) 2011-02-10
DE102009036053B4 DE102009036053B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=43430082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036053A Expired - Fee Related DE102009036053B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserflors mit gezielter Faserausrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036053B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120715A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Hubert Hergeth Vliesfräse
DE102013015444A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Peter Böttcher Verfahren zur Herstellung eines Faserflores mit Faserquerorientierung
DE102016113721A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Autefa Solutions Germany Gmbh Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
EP3872246A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 Hubert Hergeth Verfahren zur herstellung eines faservlieses mit unterschiedlicher faserorientierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401614A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Kendall & Co Vorrichtung zur aenderung der breite und der dicke eines faservlieses
DD256880A1 (de) 1986-12-31 1988-05-25 Univ Dresden Tech Einrichtung zum umorientieren
DE3741082A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-28 Textima Veb K Einrichtung zur musterung, strukturierung und veraenderung der flaechenmasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401614A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Kendall & Co Vorrichtung zur aenderung der breite und der dicke eines faservlieses
DD256880A1 (de) 1986-12-31 1988-05-25 Univ Dresden Tech Einrichtung zum umorientieren
DE3741082A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-28 Textima Veb K Einrichtung zur musterung, strukturierung und veraenderung der flaechenmasse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120715A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Hubert Hergeth Vliesfräse
CN103161031A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 休伯特·赫格思 用于在成网的设备中使非织造的纤维网成型或者平整的方法和装置
DE102013015444A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Peter Böttcher Verfahren zur Herstellung eines Faserflores mit Faserquerorientierung
DE102016113721A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Autefa Solutions Germany Gmbh Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
EP3872246A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 Hubert Hergeth Verfahren zur herstellung eines faservlieses mit unterschiedlicher faserorientierung
DE102020001262A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Hubert Hergeth Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses mit unterschiedlicher Faserorientierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036053B4 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE102010015199B4 (de) Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
EP3132074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spreizen eines faserstrangs
EP1236818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
EP2479330A1 (de) Vliesleger
EP2181217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
DE102009036053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserflors mit gezielter Faserausrichtung
EP1870500B1 (de) Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2907909B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE19822736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernadeln eines Faservlieses mit Hilfe von drehbaren Nadeln
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE602005001687T2 (de) Schichtlegeeinheit für kardierte Gewebsbahnen und Verfahren zum Schichtlegen
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
DD256880A1 (de) Einrichtung zum umorientieren
EP3447175A1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP2475605B1 (de) Verfahren und niederhaltevorrichtung zum glätten und fixieren einer in einer materialschlaufe abgelegten flexiblen materialbahn
CH677502A5 (de)
EP4028231A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von bändern aus faser-kunststoff-verbundwerkstoffen
DE319323C (de) Fluegelspinnmaschine, insbesondere zur Herstellung von Bindegarn
DE1596574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen endloser Faeden wenigstens eines Stranges auf einer Sammelflaeche zur Bildung einer Matte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee