DE102009035682A1 - Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035682A1
DE102009035682A1 DE200910035682 DE102009035682A DE102009035682A1 DE 102009035682 A1 DE102009035682 A1 DE 102009035682A1 DE 200910035682 DE200910035682 DE 200910035682 DE 102009035682 A DE102009035682 A DE 102009035682A DE 102009035682 A1 DE102009035682 A1 DE 102009035682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
guide
guide part
pivot axis
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910035682
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910035682 priority Critical patent/DE102009035682A1/de
Priority to EP10766218.1A priority patent/EP2459831B1/de
Priority to PCT/DE2010/000892 priority patent/WO2011012118A1/de
Publication of DE102009035682A1 publication Critical patent/DE102009035682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung um eine Schwenkachse schwenkbaren Schenkeln und mit einer an einem der Schenkel angeordneten hydraulischen Dämpfungsvorrichtung, die ein parallel zur Schwenkachse verschiebbares Betätigungsteil umfasst. Dazu ist das Betätigungsteil mittels eines Führungsteils eines Linearführungssystems belastbar. Der jeweils andere Schenkel umfasst ein zweites Führungsteil des Linearführungssystems. Zumindest eines dieser Führungsteile weist eine Führungskulisse zur Führung des jeweils anderen Führungsteils auf. Außerdem weist die Führungskulisse zumindest einen Abschnitt auf, der normal zur Schwenkachse des Scharniers angeordnet ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Scharnier entwickelt, dessen Dämpfung auf einen Teilschwenkwinkel begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung um eine Schwenkachse schwenkbaren Schenkeln und mit einer an einem der Schenkel angeordneten hydraulischen Dämpfungsvorrichtung, die ein parallel zur Schwenkachse verschiebbares Betätigungsteil umfasst.
  • Aus der DE 10 2006 019 548 A1 ist ein derartiges Scharnier bekannt. Der Kolben der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung umfasst zwei Steuerscheiben, die die Dämpfung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung steuern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Scharnier zu entwickeln, dessen Dämpfung auf einen Teilschwenkwinkel begrenzt ist.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist das Betätigungsteil mittels eines Führungsteils eines Linearführungssystems belastbar. Der jeweils andere Schenkel umfasst ein zweites Führungsteil des Linearführungssystems. Zumindest eines dieser Führungsteile weist eine Führungskulisse zur Führung des jeweils anderen Führungsteils auf. Außerdem weist die Führungskulisse zumindest einen Abschnitt auf, der normal zur Schwenkachse des Scharniers angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Scharnier;
  • 2: Explosionszeichnung von 1;
  • 3: Längsschnitt von 1;
  • 4: Scharnier mit abgenommenen Schenkel;
  • 5: Draufsicht des geöffneten Scharniers;
  • 6: Draufsicht des geschlossenen Scharniers;
  • 7: Isometrische Ansicht eines Führungsteils;
  • 8: Ansicht von 7;
  • 9: Isometrische Ansicht eines zweiten Führungsteils;
  • 10: Ansicht von 9;
  • 11: Linearführungseinheit bei geöffnetem Scharnier;
  • 12: Linearführungseinheit bei geschlossenem Scharnier;
  • 13: Abwicklung der Führungsteile bei einem mit einem Schwenkwinkel von 110 Grad geöffneten Scharnier;
  • 14: Abwicklung bei einem Schwenkwinkel von 90 Grad;
  • 15: Abwicklung bei einem Schwenkwinkel von 48 Grad;
  • 16: Abwicklung bei einem Schwenkwinkel von 24 Grad;
  • 17: Abwicklung bei einem Schwenkwinkel von 0 Grad.
  • Die 1 zeigt ein Scharnier (1), z. B. ein Zylinderband (1). Derartige Beschläge werden an Fenstern oder Türen eingesetzt, deren Schwenkwinkel von einer geschlossenen Lage in eine offene Lage z. B. bis zu 180 Grad beträgt. Die Zylinderbänder (1) können für den Rechts- oder Linksanschlag eines Fensters oder einer Tür ausgeführt sein. Die Tür kann eine Gebäude-, Raum- oder Fahrzeugtür sein. Auch ist der Einsatz in der Tür eines stationären oder in einem Fahrzeug eingebauten Haushaltsgeräts, z. B. eines Kühlschranks eines Wohnmobils, denkbar.
  • Die 2 zeigt eine Explosionsdarstellung dieses Scharniers (1) und die 3 einen Längsschnitt.
  • Das dargestellte Anschraubband (1) hat zwei relativ zueinander um eine Schwenkachse (5) schwenkbare Schenkel (10, 30). Es verbindet z. B. eine Zarge oder einen Blendrahmen mit einem Türblatt. Der erste, beispielsweise feststehende Schenkel (10) ist z. B. mittels Befestigungsschrauben an der Zarge befestigbar. Der zweite Schenkel (30) ist dann am Türblatt angeschlagen.
  • Das Scharnier (1) kann auch mit dem ersten Schenkel (10) am Türblatt und mit dem zweiten Schenkel (30) an der Zarge befestigbar sein. Auch kann es als Einbohrband, Fischband, Topfband, etc. ausgebildet sein.
  • Der im Ausführungsbeispiel feststehende Schenkel (10) besteht aus einem z. B. L-förmig gebogenen Blechsteg (13) und zwei an diesem z. B. angeschweißte miteinander fluchtende Hülsen (11, 12). Die Hülsen (11, 12) können auch in den Blechsteg (13) integriert sein. Die gedachte Biegelinie (14) des Blechstegs (13) ist parallel zur Schwenkachse (5) des Scharniers (1). An diese grenzt der Befestigungslappen (16) an, der beispielsweise fünf angesenkte Ausnehmungen (17) zur Aufnahme z. B. von Befestigungsschrauben aufweist. An seinen beiden Enden hat der Befestigungslappen (16) z. B. Ausklinkungen (18).
  • In beiden Hülsen (11, 12) sitzen Haltebolzen (23), die jeweils einen ersten Scharnierzapfen (40) als Teil des Scharnierdorns tragen.
  • Der in der 1 schwenkbare Schenkel (30) umfasst in der Darstellung der 1 einen weitgehend zylindrischen Hülsenabschnitt (31) und einen Befestigungslappen (32). Letzterer weist z. B. drei Ausklinkungen (33) zur Aufnahme z. B. von Befestigungsschrauben auf. In einem Durchbruch (34) sitzt ein Haltebolzen (24), der einen zweiten Scharnierzapfen (70), vgl. 2, trägt. Der schwenkbare Schenkel (30) ist mittels Gleithülsen (21, 22) im feststehenden Schenkel (10) gelagert.
  • Der beiden ersten Scharnierzapfen (40) umfassen jeweils eine in der jeweiligen Hülse (11, 12) befestigbare topfförmige Führungshülse (41). Die jeweilige Führungshülse (41) hat eine Durchgangsbohrung (43) zur Aufnahme des Haltebolzens (23). Die in Richtung der Scharniermitte zeigende Stirnseite der Führungshülse (41) weist eine u-förmige Aussparung (44) auf.
  • In jeder Führungshülse (41) sitzt eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung (42), vgl. 3. Im Ausführungsbeispiel ist dies eine Lineardämpfereinheit in der Bauform einer Zylinder-Kolbeneinheit (42). Die Zylinder-Kolbeneinheit (42) umfasst einen Zylinder (46), einen mit einer Rückstellfeder belasteten Kolben und eine mit dem Kolben verbundene, aus dem Zylinderkopf (47) herausragende Kolbenstange (45). Der Kolben weist beispielsweise Drosselventile auf und grenzt im Zylinder (46) einen Verdrängungsraum von einem Ausgleichsraum ab.
  • Auf der Kolbenstange (45) sitzt angrenzend an den Zylinderkopf (47) eine Scheibe (48). An der Scheibe (48) liegt eine die Kolbenstange (45) umgebende Feder (49), z. B. eine Druckfeder (49), an.
  • In den beiden Hülsen (11, 12) sitzt jeweils ein erstes Führungsteil (61). Dieses im Querschnitt H-förmige Führungsteil (61) ist in den 7 und 8 in einer dimetrischen Ansicht und in einer Vorderansicht dargestellt. Die beiden in Richtung der Führungshülse (41) ragenden Beine (62) greifen jeweils in die Aussparungen (44) der Führungshülse (41) ein, vgl. 4. Gegenüber der Führungshülse (41) ist das erste Führungsteil (61) in axialer Richtung (4) parallel zur Schwenkachse (5) verschiebbar. Der Quersteg (63) liegt in der in der 3 dargestellten Scharnierposition am Kolbenstangenkopf (51) an.
  • Die den Schenkeln (62) abgewandte Seiten der Führungsteile (61) sind im Ausführungsbeispiel als Führungskulissen (65) ausgebildet, die eine zentrale Ausnehmung (64) umgeben. Diese unebene Gleitflächen (65) weisen entlang des Umfangs des Führungsteils (61) zwei Minima (66) und zwei Maxima (67) sowie diese verbindende Flächenelemente (68) auf. Die die Außen- und Innenkontur der Gleitfläche (65) verbindenden Geraden sind z. B. radial zur Schwenkachse (5) gerichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Maxima (67) sowie die beiden Minima (66) jeweils spiegelbildlich zueinander angeordnet. Außerdem sind die Maxima (67) jeweils um einen Viertelkreis versetzt zu den Minima (66) angeordnet. Die Minima (66) und Maxima (67) sind ebene Abschnitte (66, 67) der Gleitfläche (65), die jeweils normal zur Schwenkachse (5) des Scharniers (1) angeordnet sind. Das vom Abschnitt des Minimums (66) überdeckte Segment der Kulissenführung (65) hat einen auf die Schwenkachse (5) bezogenen Öffnungswinkel von 92 Grad. Das sich anschließende Segment des Verbindungsbereichs (68) überstreicht bis zum Maximum (67) einen auf die Schwenkachse (5) bezogenen Segmentwinkel von 44 Grad. Der in Richtung der Schwenkachse (5) gemessene Abstand dieser Ebenen des Minima (66) und der Maxima (67) entspricht beispielsweise dem halben Hub der Zylinder-Kolbeneinheit (42). Die verbindenden Flächenelemente (68) schließen tangential an diese Ebenen an. Beispielsweise schließt die maximale Steigung dieser Flächenelemente (68) mit den Ebenen der Maxima (67) und mit der Ebene der Minima (66) einen Winkel von 58 Grad ein.
  • In dem an das Minimum (66) angrenzenden Abschnitt des Verbindungsbereichs (68) ist der mittlere Abstand des in der Darstellung der 8 linken und rechten Teils der Führungskulisse (65) beispielsweise sieben Mal so groß wie der in einer Seitenansicht zur Darstellung der 8 gemessene mittlere Abstand des an die Maxima (67) angrenzenden Abschnitte des Verbindungsbereichs (68).
  • Die Minima (66) und Maxima (67) können zueinander um mehr als einen Viertelkreis versetzt sein. Beispielsweise kann der Versatz 110 Grad, 130 Grad oder 150 Grad betragen.
  • In einer Abwicklung der Mantelfläche des Führungsteils (61) kann dieses auch ein einziges Maximum (67) und ein einziges Minimum (66) umfassen. Auch ist eine sägezahnförmige Ausbildung der Abwicklung denkbar. Ein derartiges Führungsteil (61) hat dann eine Führungskulisse (65), an deren Minimum (66) und Maximum (67) jeweils nur ein Verbindungsbereich (68) angrenzt.
  • Im montierten Zustand liegt das erste Führungsteil (61) an einem zweiten Führungsteil (81) an. Dieses zweite Führungsteil (81) ist mittels des Bolzens (24) z. B. am türblattseitigen Scharnierflügel (30) befestigt.
  • Die 9 und 10 zeigen das zweite Führungsteil (81) in einer isometrischen Ansicht und in einer Vorderansicht. Dieses im Querschnitt H-förmige Führungsteil (81) ist im Ausführungsbeispiel symmetrisch zu einer Mittelebene aufgebaut, die normal zur Schwenkachse (5) liegt. Der Quersteg (83) hat eine Durchgangsbohrung (82), die den Haltebolzen (24) aufnimmt.
  • Die Stirnseiten des Führungsteils (81) umfassen im Ausführungsbeispiel jeweils eine ringartig eine Ausnehmung (84) umgebende, unebene Führungskulisse (85). Diese Führungskulissen (85) sind Ringflächen (85), die jeweils zwei Minima (86) und zwei Maxima (87) aufweisen. In der Darstellung der 9 und 10 ist die jeweilige Führungskulisse (85) kongruent zu der in den 7 und 8 dargestellten Gleitfläche (65). Der Abstand der Maxima (87) von den Minima (86), gemessen in Richtung der Schwenkachse (5) beträgt auch hier den halben Kolbenhub der Zylinder-Kolbeneinheit (42).
  • Die Abwicklung der einzelnen Führungskulisse (85) des zweiten Führungsteils (81) kann so ausgebildet sein wie die Abwicklung der Führungskulisse (65) des ersten Führungsteils (61).
  • Bei der Montage des Scharniers (1) wird beispielsweise zunächst das zweite Führungsteil (81) im zweiten Scharnierschenkel (30) mittels des Haltebolzens (24) befestigt. Der zweite Schenkel (30) wird zusammen mit den Gleithülsen (21, 22) in den ersten Schenkel (10) eingesetzt, so dass die Hülsen (11, 12) und der Hülsenabschnitt (31) miteinander fluchten.
  • Nun können von beiden Seiten die ersten Führungsteile (61) in die Hülsen (11, 12) eingeschoben werden, bis sie an den Führungskulissen (85) des zweiten Führungsteils (81) anliegen.
  • Hierauf werden die Führungshülsen (41) mit den hierin eingesetzten Zylinder-Kolben-Einheiten (42), Scheiben (48) und Federn (49) in die Hülsen (11, 12) eingeschoben. Hierbei umgreifen die Aussparungen (44) die Schenkel (62) des Führungsteils (61). Zum Schluss können die Haltebolzen (23) durch die Durchbrüche (19) und die Durchgangsbohrungen (43) montiert werden.
  • Die Montage der Bauteile ist auch in anderer Reihenfolge denkbar.
  • Das so vorbereitete Scharnier (1) wird z. B. an einer Zarge und an einem Türblatt montiert. Nach der Montage ist der zweite Scharnierzapfen (70) um die Schwenkachse (5) relativ zum ersten Scharnierzapfen (40) schwenkbar. Der Schwenkwinkel des Scharniers (1) von der in der 5 in einer Draufsicht dargestellten Grundstellung (6) bis zur Endstellung beträgt im Ausführungsbeispiel z. B. 110 Grad.
  • Die 3 zeigt einen Längsschnitt eines z. B. noch um 90 Grad geöffneten Scharniers (1). Die 11 zeigt dieses Scharnier (1) bei dieser Schwenkstellung ohne die beiden Schenkel (10, 30). In beiden Gleitpaarungen (61, 81) liegen die beiden Führüngsteile (61, 81) jeweils so aneinander, dass die Maxima (67) des ersten Führungsteils (61) z. B. zentrisch mit seitlichem Spiel in den Minima (86) des zweiten Führungsteils (81) liegen. Außerdem liegen die Maxima (87) des zweiten Führungsteils (81) in den Minima (66) der beiden ersten Führungsteile (61). Die Kolbenstangen (45) der Zylinder-Kolbeneinheiten (42) sind ausgefahren. Die Federn (49) sind entlastet. Die Beine (62) des ersten Führungsteils (61) liegen in der Nähe des der Scharniermitte zugewandten offenen Endes der Aussparung (44).
  • Beim Schließen des Türflügels wird der schwenkbare Schenkel (30) in der entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Schwenkrichtung (8), vgl. 5 geschwenkt. Mit dem Scharnierschenkel (30) wird das zweite Führungsteil (81) mitgeschwenkt. Die Führungskulissen (85) gleiten hierbei in der Schwenkrichtung (8) entlang der Gleitflächen (65). Die 13 und 14 zeigen eine auf die Mantelfläche bezogene, stark vereinfachte Abwicklung der beiden Führungsteile (61, 81) bei einem Öffnungsschwenkwinkel von 110 Grad und von 90 Grad. Das durch den Formschluss der Beine (62) mit den Ausnehmungen (44) der Führungshülse (41) an einem Verdrehen um die Schwenkachse (5) gehinderte erste Führungsteil (61) bleibt zunächst in Ruhe.
  • Beim weiteren Schließen des Türflügels stoßen z. B. bei einem Restöffnungswinkel von 42 Grad die beiden Verbindungsbereiche (68, 88) aneinander, vgl. die in der 15 dargestellte Abwicklung. Dieser Schwenkwinkel begrenzt den an die Grundstellung (6) angrenzenden Schwenkwinkelbereich (7), in dem beim Schwenken des zweiten Führungsteils (81) in dem durch die Führungsteile (61, 81) und die Führungshülse (41) gebildeten Linearführungssystem (60) keine Linearbewegung verursacht wird. Die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung wird in diesem Schwenkwinkelbereich (7) nicht durch die Dämpfungsvorrichtung (42) beeinflusst.
  • Wird der Türflügel weiter geschlossen, gleiten jeweils die beiden Verbindungsbereiche (68, 88) der Gleitpaarungen (61, 81) aufeinander ab. Dies ist in der 4 und als Abwicklung in der 16 dargestellt. Letztere zeigt beispielsweise den Zustand bei einem Restöffnungswinkel von 24 Grad. In beiden äußeren Dornteilen (40) wird das erste Führungsteil (61) relativ zum zweiten Führungsteil (81) in axialer Richtung (4) parallel zur Schwenkachse (5) nach außen verschoben. Das Führungsteil (61) wird hierbei in der Ausnehmung (44) der Führungshülse (41) in Richtung des Grunds der Ausnehmung (44) geführt. Im Linearführungssystem (60) verursacht damit die Schwenkbewegung des zweiten Führungsteils (81) eine Linearbewegung des ersten Führungsteils (61).
  • Das Linearführungssystem (60) belastet mit dem ersten Führungsteil (61) die Kolbenstange (45) der Zylinder-Kolbeneinheit (42). Der Kolben wird eingeschoben. In der Zylinder-Kolbeneinheit (42) wird hydraulische Flüssigkeit aus dem Verdrängungsraum über eine Drosselstelle in den Ausgleichsraum verdrängt. Beispielsweise ist nach dem Beginn der Verdrängung das Volumen der verdrängten Flüssigkeit über den Kolbenweg konstant. Die Einfahrbewegung der Kolbenstange wird verzögert. Die Verzögerung nimmt mit abnehmender Geschwindigkeit ab. Gleichzeitig wird in der Zylinder-Kolbeneinheit (42) eine Rückstellfeder komprimiert. Außerdem wird die Druckfeder (49) belastet.
  • Der Berührpunkt der Gleitpaarung (61, 81) – dies kann auch eine Berührfläche sein – wandert in diesem Schwenkwinkelintervall zu den beiden Maxima (67, 87). Beim weiteren Schließen, beispielsweise noch bevor die Tür ganz geschlossen ist, gleiten die beiden Maxima (67, 87) aufeinander. Die Kolbenstange (45) wird nun nicht mehr weiter eingefahren. Das Schließen des Türflügels wird nicht weiter verzögert. Beispielsweise kann der Türflügel jetzt mittels einer Einzugsvorrichtung in die geschlossene Endlage gezogen werden. Die 12 zeigt das geschlossene Scharnier (1) ohne die beiden Schenkel (10, 30). In der 17 ist eine Abwicklung der beiden Führungsteile (61, 81) in dieser Schwenkwinkelposition von 0 Grad dargestellt. Die beiden Maxima (67, 87) liegen aufeinander. Die Beine (62) des ersten Führungsteils (61) liegen an dem der Scharniermitte abgewandtem Grund der Aussparungen (44). Das Betätigungselement (45) der hydraulischen Dämpfungseinheit (42) ist eingefahren. Die 6 zeigt eine Draufsicht eines geschlossenen Scharniers (1).
  • Das Schließwinkelintervall des Scharniers (1), in dem die Dämpfung wirksam ist, kann größer oder kleiner als das beschriebene Schwenkwinkelintervall sein. Es kann auch unmittelbar an die geschlossene Scharnierstellung angrenzen.
  • Wird der Türflügel – manuell oder durch einen Windstoß – zugeschlagen, wird der Türflügel somit zuverlässig abgebremst. Er kann dann von Hand oder mittels einer Einzugsvorrichtung in die geschlossene Endlage geschwenkt werden.
  • Beim Öffnen des Türflügels wird das Scharnier (1) von der in der 6 dargestellten geschlossenen Endlage in die in der 5 dargestellte geöffnete Grundstellung (6) geschwenkt. Hierbei gleiten die Gleitflächen (65) und die Ringflächen (85) der Führungsteile (61, 81) aufeinander ab. Sobald die Berührzone der Gleitpaarung (61, 81) die Ebenen der Maxima (67, 87) verlässt, drückt die sich entspannende Druckfeder (49) das erste Führungsteil (61) gegen das zweite Führungsteil (81). Das erste Führungsteil (61) wandert, in der Aussparung (44) geführt, in Richtung der Scharniermitte.
  • Durch das axiale Verschieben des ersten Führungsteils (61) entlastet die Linearführungseinheit (60) die Kolbenstange (45) der Zylinder-Kolbeneinheit (42). Die Rückstellfeder der Zylinder-Kolbeneinheit (42) entspannt sich und drückt den Kolben in Richtung der Scharniermitte. Die Kolbenstange (45) fährt dem Führungsteil (61) nach. Sie kann dabei, z. B. während einer schnellen Öffnungsbewegung des Scharniers (1), vom Steg (63) des Führungsteils (61) abheben.
  • Sobald die Berührzone den an die Grundstellung (6) angrenzenden Schwenkwinkel (7) erreicht, liegen die Maxima (86) des zweiten Führungsteils (81) in den Minima (66) des ersten Führungsteils (61) und die Maxima (67) des ersten Führungsteils (61) in den Minima (86) des zweiten Führungsteils (61), vgl. 15. Das Linearführungssystem (60) führt beim weiteren Öffnen des Türflügels keine weitere Linearbewegung durch. Die Kolbenstange (45) legt sich an den Steg (63) an. Die Zylinder-Kolbeneinheit (42) ist ausgefahren.
  • Beim weiteren Öffnen des Türflügels gleiten die beiden Führungsteile (61, 81) – ohne axiale Bewegung – aufeinander ab.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Scharnier (1) zwei Zylinder-Kolbeneinheiten (42), die symmetrisch zur gedachten Mittellinie des Scharniers (1) angeordnet sind. Die beiden Einheiten können gegeneinander verdreht sein. So kann z. B. die erste Dämpfungseinheit (42) bei einem Restöffnungswinkel von 45 Grad und die andere bei einem Restöffnungswinkel von 35 Grad aktiviert werden.
  • Es ist auch denkbar, die Dämpfungseinheit (42) mittig im Scharnier (1) und jeweils ein Führungsteil (81) in den Hülsen (11, 12) anzuordnen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Zylinder-Kolbeneinheit (42) zwei Kolben und zwei Kolbenstangen aufweisen. Letztere ragen durch die entgegengesetzt orientierten Stirnseiten des Zylinders.
  • Das Scharnier (1) kann auch nur ein erstes (61) und ein zweites Führungsteil (81) und eine Dämpfungsvorrichtung (42) aufweisen. Beispielsweise hat das zweite Führungsteil (81) dann eine zylinderförmige dornartige Verlängerung, die in die z. B. zweite feststehende Hülse (12) hineinragt.
  • Anstatt der Schließbewegung kann auch die Öffnungsbewegung des Scharniers (1) gedämpft sein. Das Scharnier (1) wird dann von einer z. B. geschlossenen Grundstellung (9), vgl. 6, in eine geöffnete Stellung, vgl. 5 geschwenkt. In einem an die Grundstellung (9) angrenzenden Schwenkwinkelbereich gleiten die Ebenen der Minima (66, 86) auf den Ebenen der Maxima (67, 87) ab. Beim weiteren öffnen des Türflügels werden die Führungsteile (61, 81) in einer Richtung parallel zur Schwenkachse (5) zueinander verschoben. Hierbei wird die Kolbenstange (45) belastet und eingefahren. Die Öffnungsbewegung wird dabei gedämpft. So kann z. B. beim Aufschlagen einer Tür eine Beschädigung einer Wand oder der Türzarge vermieden werden.
  • Ein Scharnier (1) mit zwei Gleitpaarungen (61, 81) und mit zwei Dämpfungsvorrichtungen (42) kann auch so ausgeführt sein, dass eine Dämpfungsvorrichtung (42) beim Schließen des Türflügels und die andere Dämpfungsvorrichtung (42) beim Öffnen des Türflügels anspricht.
  • Müssen höhere Kräfte des Türblatts, z. B. Massenträgheitskräfte, abgefangen werden, können z. B. zwei Scharniere (1) mit jeweils zwei Linearführungssystemen (60) und mit jeweils zwei Dämpfungsvorrichtungen (42) eingesetzt werden. Es können dann entweder beide Dämpfungsvorrichtungen (42) eine Schwenkbewegungsrichtung, also eine Schließ- oder eine Öffnungsbewegung dämpfen. Eines der Scharniere (1) kann aber auch beispielsweise die Schließbewegung, das andere z. B. die Öffnungsbewegung dämpfen. Zwischen den beiden gedämpften Schwenkwinkelbereichen kann ein ungedämpfter Schwenkwinkelbereich liegen.
  • Eine der Führungskulissen (65; 85) kann z. B. kugelsegmentförmig ausgeführt sein. Der in axialer Richtung (4) gemessene Abstand des Minimums vom Maximum der anderen Führungskulisse (85; 65) entspricht dann dem Kolbenhub der Zylinder-Kolbeneinheit (42). Die Funktion eines Scharniers (1) mit einer derartigen Gleitpaarung (61, 81) entspricht der Funktion des ersten beschriebenen Scharniers (1).
  • Anstatt der Zylinder-Kolbeneinheit (42) kann als hydraulische Dämpfungsvorrichtung ein Rotationsdämpfer eingesetzt werden. Das Linearführungssystem (60) belastet dann ein Betätigungsteil (45), z. B. eine Zahnstange, die mit dem rotierbaren Rad des Dämpfers kämmt.
  • Eine Führungskulisse (65; 85) kann beispielsweise weitere ebene Abschnitte aufweisen. So kann z. B. ein mittlerer Schwenkwinkelbereich dämpfungsfrei sein. Beispielsweise kann der Türflügel dann aus einer mittleren Schließstellung zunächst ungebremst geschlossen werden. Erst dann setzt die z. B. geschwindigkeitsproportionale Dämpfung ein.
  • Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharnier, Zylinderband, Anschraubband
    4
    axiale Richtung
    5
    Schwenkachse
    6
    Grundstellung, offen
    7
    Schwenkwinkelbereich, an (6) angrenzend
    8
    Schwenkrichtung
    9
    Grundstellung, geschlossen
    10
    feststehender Schenkel, erster Schenkel
    11
    Hülse
    12
    Hülse
    13
    Blechsteg
    14
    Biegelinie
    16
    Befestigungslappen
    17
    Ausnehmungen
    18
    Ausklinkungen
    19
    Durchbruch
    21
    Gleithülse
    22
    Gleithülse
    23
    Haltebolzen
    24
    Haltebolzen
    30
    schwenkbarer Schenkel, zweiter Schenkel
    31
    Hülsenabschnitt
    32
    Befestigungslappen
    33
    Ausklinkungen
    34
    Durchbruch
    40
    erste Scharnierzapfen, Dornteil
    41
    Führungshülse
    42
    Dämpfungsvorrichtung, Zylinder-Kolbeneinheit
    43
    Durchgangsbohrung
    44
    Aussparung, Ausnehmung
    45
    Betätigungsteil von (42), Kolbenstange
    46
    Zylinder
    47
    Zylinderkopf
    48
    Scheibe
    49
    Feder, Druckfeder
    51
    Kolbenstangenkopf
    60
    Linearführungssystem
    61
    erstes Führungsteil, Teil der Gleitpaarung
    62
    Beine
    63
    Quersteg
    64
    Ausnehmung
    65
    Führungskulissen, Gleitflächen
    66
    Minima, ebene Abschnitte
    67
    Maxima
    68
    Flächenelemente, Verbindungsbereich
    70
    zweiter Scharnierzapfen, Dornteil
    81
    zweites Führungsteil, Teil der Gleitpaarung
    82
    Durchgangsbohrung
    83
    Quersteg
    84
    Ausnehmung
    85
    Führungskulissen, Ringflächen
    86
    Minima, ebene Abschnitte
    87
    Maxima
    88
    Verbindungsbereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006019548 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Scharnier (1) mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung (6; 9) und einer Endstellung um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Schenkeln (10, 30) und mit einer an einem der Schenkel (10; 30) angeordneten hydraulischen Dämpfungsvorrichtung (42), die ein parallel zur Schwenkachse (5) verschiebbares Betätigungsteil (45) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass das Betätigungsteil (45) mittels eines Führungsteils (61) eines Linearführungssystems (60) belastbar ist, – dass der jeweils andere Schenkel (30; 10) ein zweites Führungsteil (81) des Linearführungssystems (60) umfasst, – dass zumindest eines dieser Führungsteile (61; 81) eine Führungskulisse (65; 85) zur Führung des jeweils anderen Führungsteils (81; 61) aufweist und – dass die Führungskulisse (65; 85) zumindest einen Abschnitt (66; 86) aufweist, der normal zur Schwenkachse (5) des Scharniers (1) angeordnet ist.
  2. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beide Führungsteile (61, 81) je eine Führungskulisse (65, 85) umfassen.
  3. Scharnier (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungskulissen (65, 85) kongruent sind.
  4. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsteil (81) zwei entgegengesetzt zueinander orientierte Führungskulissen (85) aufweist.
  5. Scharnier (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Dämpfungsvorrichtungen (42) umfasst.
  6. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfungsvorrichtung (42) und dem ihr zugeordneten Führungsteil (61) eine Druckfeder (49) angeordnet ist.
  7. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das der Dämpfungsvorrichtung (42) zugeordnete Führungsteil (61) relativ zu dieser parallel zur Schwenkachse (5) verschiebbar gelagert ist.
DE200910035682 2009-07-30 2009-07-30 Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung Withdrawn DE102009035682A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035682 DE102009035682A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung
EP10766218.1A EP2459831B1 (de) 2009-07-30 2010-07-29 Scharnier mit hydraulischer dämpfungsvorrichtung
PCT/DE2010/000892 WO2011012118A1 (de) 2009-07-30 2010-07-29 Scharnier mit hydraulischer dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035682 DE102009035682A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035682A1 true DE102009035682A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43244914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035682 Withdrawn DE102009035682A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459831B1 (de)
DE (1) DE102009035682A1 (de)
WO (1) WO2011012118A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139957A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Tür-anordnung
EP2803799A3 (de) * 2013-05-17 2015-04-01 KERMI GmbH Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
DE202018100721U1 (de) 2018-02-09 2018-02-16 Kermi Gmbh Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102018003920A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Günther Zimmer Scharnier mit mehrstufiger Öffnung
EP3670802A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Waterson Corp. Scharnier
IT202100024650A1 (it) * 2021-09-27 2023-03-27 Molteni & C Ribalta

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT60141B (de) * 1910-01-06 1913-07-10 George John Money Türband für Durchschlagtüren.
CH319882A (de) * 1954-04-07 1957-03-15 Pfaeffli Walter Türschliesser für selbsttätig schliessende Türen
FR2751020A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Boissel Jean Francois Gond amortisseur hydraulique de fermeteure de porte
US5855040A (en) * 1997-03-31 1999-01-05 Dawnwell Int'l Co., Ltd. Hinge structure of rotary door
EP1361176A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-12 Tsong-Yow Lin Abfallbehälter mit Deckel
DE102006019548A1 (de) 2006-04-27 2007-11-08 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Scharnier mit hydraulischer Dämpfung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US491898A (en) * 1893-02-14 Spring-hinge and check
EP1342875A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Fu Luong Hi-Tech Co Ltd Scharnier mit Rückführvorrichtung zum automatischen Schliessen einer Tür
US20080136297A1 (en) * 2006-10-05 2008-06-12 Shan-Ping Huang Hinge with buffer function

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT60141B (de) * 1910-01-06 1913-07-10 George John Money Türband für Durchschlagtüren.
CH319882A (de) * 1954-04-07 1957-03-15 Pfaeffli Walter Türschliesser für selbsttätig schliessende Türen
FR2751020A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Boissel Jean Francois Gond amortisseur hydraulique de fermeteure de porte
US5855040A (en) * 1997-03-31 1999-01-05 Dawnwell Int'l Co., Ltd. Hinge structure of rotary door
EP1361176A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-12 Tsong-Yow Lin Abfallbehälter mit Deckel
DE102006019548A1 (de) 2006-04-27 2007-11-08 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Scharnier mit hydraulischer Dämpfung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139957A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Tür-anordnung
CN103620146A (zh) * 2011-04-14 2014-03-05 苏斯帕有限公司 门装置
US9009916B2 (en) 2011-04-14 2015-04-21 Suspa Gmbh Door arrangement
CN103620146B (zh) * 2011-04-14 2016-06-29 苏斯帕有限公司 门装置
EP2803799A3 (de) * 2013-05-17 2015-04-01 KERMI GmbH Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
DE202018100721U1 (de) 2018-02-09 2018-02-16 Kermi Gmbh Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102018003920A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Günther Zimmer Scharnier mit mehrstufiger Öffnung
WO2019219107A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Martin Zimmer Scharnier mit mehrstufiger öffnung
US11391077B2 (en) 2018-05-16 2022-07-19 Martin Zimmer Hinge with multi-stage opening action
EP3670802A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Waterson Corp. Scharnier
IT202100024650A1 (it) * 2021-09-27 2023-03-27 Molteni & C Ribalta
WO2023047215A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Molteni & C. S.P.A. Flap

Also Published As

Publication number Publication date
EP2459831A1 (de) 2012-06-06
WO2011012118A1 (de) 2011-02-03
EP2459831B1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
EP3548686B1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE112011104654B4 (de) Rastscharnier
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP2425080B1 (de) Dämpfer für möbel
DE19506220C2 (de) Türschließer
EP2268882B1 (de) Möbelscharnier
DE102009035682A1 (de) Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung
EP3665399B1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
WO2004083580A1 (de) Scharnier
EP1426535A2 (de) Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
DE102009022737A1 (de) Scharnier für Klappentüren
DE202010017024U1 (de) Scharnier für eine Tür mit flächigem Blatt, insbesondere für ein Kühlmöbel
WO2003087512A1 (de) Scharnier mit rotationsdämpfer von variabler dämpfwirkung
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
EP3494270B1 (de) Dämpfereinrichtung
EP1055881A2 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE2709228C2 (de) Klappenstütze
DE2700606A1 (de) Moebelscharnier
AT5125U1 (de) Scharnier
DE102018003920A1 (de) Scharnier mit mehrstufiger Öffnung
DE10340579B3 (de) Türfeststelleinrichtung
DE202004018593U1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102016007885A1 (de) Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee