WO2019219107A1 - Scharnier mit mehrstufiger öffnung - Google Patents

Scharnier mit mehrstufiger öffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019219107A1
WO2019219107A1 PCT/DE2019/000138 DE2019000138W WO2019219107A1 WO 2019219107 A1 WO2019219107 A1 WO 2019219107A1 DE 2019000138 W DE2019000138 W DE 2019000138W WO 2019219107 A1 WO2019219107 A1 WO 2019219107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
control
guide
slots
pivot axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmer
Günther Zimmer
Original Assignee
Martin Zimmer
Zimmer Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Zimmer, Zimmer Guenther filed Critical Martin Zimmer
Priority to US17/055,385 priority Critical patent/US11391077B2/en
Priority to EP19734663.8A priority patent/EP3794194A1/de
Publication of WO2019219107A1 publication Critical patent/WO2019219107A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1033Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/454Cylinders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/456Pistons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/476Disk springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge with two relatively zueinan of between a closed basic position and a two-th position in a pivoting angle range pivoting schen- no, wherein a first leg having a first guide slot, wherein the hinge has a sliding along the pivot axis second guide slot, which with the first guide slot can be contacted and wherein at a movement of the two legs in the direction of the basic position by means of the second guide slot at least one cylinder-piston unit is loaded.
  • the present invention is based on the problem to develop a hinge with a multi-stage opening.
  • the second guide slot with the two ⁇ th thigh in a region adjacent to the basic position of the first Operaschwenkwinkel Scheme and the first leg in a second position adjacent to the second part pivot angle range is torsionally coupled.
  • the hinge has a first control link, which is rigidly connected to the second leg, and a second control link, which contacts the latter and is torsion-proof coupled to the second guide link.
  • the present invention discloses a hinge, the legs of which can be opened relative to each other initially from the basic position to a Radioendlage.
  • the closing of the hinge from the operating end position to the basic position is delayed at least by a linear damper.
  • the hinge will continue to be opened up to the operating end position, there is a shift of the relative movement of the guide slots to the control scenes.
  • the hinge can now be opened further up to the second position.
  • the first guide slot in the opening movement in a lie between the basic position and the second position lowing operating limit a lisse connected to the second Actuallysku connected stop or ramp.
  • Relative movements of the guide slots relative to each other and the Steuerkulissen relative to each other can take place simultaneously in a Operawinkelbe rich.
  • the restoring movements of the control scenes and the effetsungskulis sen can be done simultaneously, partially overlapping or successively. For example, in the closing movement on a strike the relative movement of the control blocks to each other be bordering, so that the pivotal movement of the legs is displaced from each other in the movement joint of the guide slots.
  • the return movement can be supported, for example, at least partially by means of an arranged between the legs Torsionsele element, said torsion element in egg nem further Sectionschwenk Scheme the pivoting movement delays.
  • the torsion element may be formed as a single part or as a component group.
  • the control blocks can have a plurality of pivoting depending on several, in engagement each other contact zones.
  • an adjacent to the second position of the hinge contact zone may be formed so that in this one opposite to the operating end position adjacent to the first contact zone reduced internal restoring force acts in the direction of the operating end position.
  • This internal restoring force is, however, laid out so that in a return to the basic position to next the control blocks and then the guide slots are to be swung back.
  • Figure 2 exploded view of the hinge of Figure 1;
  • Figure 3 is a longitudinal section of the hinge of Figure 1;
  • FIG. 6 cylinder sleeve
  • FIG. 7 pick-up tube
  • FIG. 8 isometric longitudinal section through the receiving tube; Figure 9 guide pin;
  • FIG. 12 supporting shell
  • FIG. 13 shows a longitudinal section of the cylinder-piston unit
  • FIG. 14 isometric view of the control disk
  • FIG. 15 side view of Figure 14
  • FIG. 17 Rear view of the drive pulley of Figure 16
  • FIG. 20 torsion element
  • FIG. 21 Torsi ons el ementaufnähme
  • FIG. 22 insert assembly
  • FIG. 23 cross section of the hinge in the operating end position
  • FIG. 24 sectional view of the driver and of the
  • Figure 25 Representation of Figure 25 with by 90 degrees
  • FIG. 26 Control disk and drive disk in the swivel range between the basic position and the operating end position;
  • FIG. 27 side view of FIG. 27;
  • FIG. 28 control disk and drive disk in the case of an opening over the operating end position
  • FIG. 29 control disk and drive disk in the case of an opening in the second position.
  • Figures 1 - 29 show a hinge (10) of a piece of furniture. Such hinges are used to pivot a door or a flap relative to a furniture carcass.
  • the hinge (10) has for this purpose two hinge arms (11, 12) or legs (11, 12), of which a first hinge arm (11) is fixed to the furniture body and a second hinge arm (12) on the door or on the flap. But it is also conceivable to attach the first hinge arm (11) on the door or on the flap and the second hinge arm (12) on the furniture body.
  • FIG. 1 shows the hinge (10) in the closed position.
  • the length of the hinge (10) in the direction of the pivot axis (15) oriented longitudinal direction (16) is for example 575 millimeters.
  • the first hinge arm (11) has two brackets (21, 22) forming the two ends of the hinge (10) in the longitudinal direction (16).
  • the two e.g. Consistently formed consoles (21, 22) are connected to each other in the illustration of Figure 1 by means of a mounting plate (23).
  • This mounting plate (23) can for example be fastened to the furniture body be. But it is also conceivable to attach the two consoles (21, 22) directly to the furniture body.
  • the second hinge arm (12) comprises a hinge sleeve (31).
  • This is for example made of a rolled sheet Herge.
  • the hinge sleeve (31) has a cylindrical thoroughlybil finished receiving sleeve (32) with an integrally formed thereon connection plate (33). In the illustration of Figure 1, the con nection plate (33) is parallel to the mounting plate (23).
  • the length of the hinge sleeve (31) is for example 94% of the length of the hinge (10).
  • the outer diameter of the receiving sleeve (32) is 30 millimeters in the embodiment.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the crowd
  • FIG 3 is a longitudinal section of the crowd niers (10) is shown.
  • This driver (101) actuates a damper assembly (111) having two cylinder-piston units (121, 129) and two Stützscha len (112, 113).
  • a train rod (131) is mounted, which penetrates a disc spring assembly (141), a control disc (152) and a drive disc (171) and secured with a lock nut (132).
  • the drive pulley (171) is positively coupled to a transmission cylinder (191).
  • This transfer cylinder (191) is connected by means of a torsion element (201) on the front side of the receiving sleeve (32) resting Tor sion element (211) connected.
  • the Torsionselementauf measure (211) sits positively in the second bracket (22).
  • FIG. 5 shows an end view of the hinge sleeve (31).
  • the hinge sleeve (31) has on its mecanicwan extension (34) has four longitudinal grooves (35 - 38). These are, for example, unevenly distributed on the inner wall (34).
  • the rich in the connection plate (33) longitudinal grooves (35, 36) include, for example, an angle of 91 degrees with each other. The center of this angle lies in the lying in the imaginary center line of the inner wall pivot axis (15) of the hinge (10).
  • the second (36) and third longitudinal grooves (37) make an angle with respect to each other of e.g. 106 degrees.
  • the th of the third th longitudinal groove (37) and the fourth longitudinal groove (38) enclosed angle is, for example, 57 degrees.
  • the flanks (39) of all longitudinal grooves (35 - 38) are parallel to each other ori sunt.
  • an insert assembly (41), see. FIG. 22.
  • This comprises the cylinder sleeve (42) and the components mounted in the cylinder sleeve (42).
  • On a front side of the cylinder sleeve (42) is the receiving tube (51) with a collar (52). For this projecting the ceremoniesszap fen (71) out.
  • the drive pulley (171) is arranged at the other end of the cylinder sleeve (42).
  • FIG. 6 shows the cylinder sleeve (42) as an individual part.
  • the length of the cylinder sleeve (42) is for example 41% of the length of the hinge (10). Their diameter is, for example, 81% of the outside diameter of the hinge sleeve (31).
  • the cylinder sleeve (42) has a cylindrically shaped, for example structure-free lateral surface (43).
  • the inner wall (44) has four, for example Cylinder sleeve longitudinal grooves (45 - 48) on. These are unevenly distributed on the cylinder sleeve inner wall (44).
  • the first cylindrical sleeve longitudinal groove (45) and the second cylindrical sleeve longitudinal groove (46) enclose an angle of, for example, 88 degrees. The apex of this angle is on the
  • the flanks (49) of all cylindrical sleeve longitudinal grooves (45-48) are oriented parallel to one another.
  • the length of the receiving tube (51) is intracsbei play 30% of the length of the hinge (10).
  • the diameter of the annular collar (52) corresponds for example to the diameter of the hinge sleeve (31).
  • the receiving tube (51) has a cylinder portion (54) adjacent to the annular collar (52). At its the annular collar (52) facing away from a bottom (55) is arranged. This has a central breakthrough (56), cf. Fi gur 8.
  • the inner shell (57) of the receiving tube (51) has three preparation che (58, 59, 61).
  • a first region (58) adjoins the ring collar end. Its length is for example 8% of the length of the receiving tube (51).
  • This first area (58) is largely cylindrical. It has a circumferential insertion groove (62) for a locking ring (222). In the Dar position of Figure 8 below this insertion groove (62) has two opposite driving lugs (63) are arranged.
  • the angle covered by a single driving lug (63) between two eg radially oriented pivoting limiting surfaces (64, 66) is, for example, 50 degrees in each case.
  • the second area (59) adjoining the first area (58) is designed as an irregular hexagon area (59).
  • the opposite sides of the hexagon area (59) are not parallel to each other madebil det.
  • the length of the hexagon socket portion (59) is for example 24% of the length of the receiving tube (51).
  • the lie between the second region (59) and the bottom (55) lowing third region (61) is cylindrical. Its diameter is smaller than an inner circle of the hexagon socket area (59).
  • the guide pin (71) has,sbei play a length of 52 mm and a maximum width of
  • Pivot axis (15) oriented plane point-symmetrical builds.
  • the respective point of symmetry is on the Mittelli never (73) of the guide pin (71), the support pin (71) coincides with built-in Füh, for example, with the pivot axis (15).
  • the guide pin (71) has a central, continuous longitudinal channel (74).
  • the guide pin (71) has a console adapter (72), a cylinder portion (75) with a support collar (76) and a first guide slot (77).
  • the console adapter (72) is formed in the Dar position of Figure 9 as an external hexagon.
  • the positive Ver rotation assurance between the guide pin (71) and the con sole (21) can also be formed as a triangle, square, polygon, Keilverbin training, etc. This can be carried out regularly or irregularly.
  • the seated on the cylinder portion (75) supporting collar (76) is formed substantially cylindrical and has two radially outwardly projecting driving pieces (78). These cover, for example, each a segment of 35 degrees.
  • the diameter of the guide pin (71) in the region of the driving pieces (78) is 20% larger than the diameter in the remaining region of the support collar (76).
  • the diameter of the support collar (76) is in the exemplary embodiment by 40% larger than the diameter of the Zy cylinder portion (75) of the guide pin (71).
  • the entrainment piece-lateral surfaces (79) are arranged coaxially to the support collar-Mantelflä- surface (81).
  • the driving pieces (78) are each by Garflä radially to the center line (73) oriented
  • the first guide slot (77) projects with mounted guide tap (71) in the interior (13) of the hinge (10) into it.
  • the guide slot (77) has two guide tracks (83, 96), de ren geometric relationship to each other of the above-mentioned relationship for the entire guide pin (71) corresponds.
  • the guideways (83, 96) are designed to be right-handed. When considering the management From the front side (84), the individual guide track (83; 96) rises in a helical counterclockwise direction about the center line (73). A left-handed design of the guide slot (77) is conceivable.
  • the slope of the individual guideway (83, 96) and thus the ceremoniessku lisse (77) is the angle which the guideway (83, 96) with a normal plane to the pivot axis (15) of the hinge (10) encloses. This pitch angle is in perennialsbei game 45 degrees.
  • the individual guideway (83; 96) is continuous and monotonous.
  • the width of the individual guide track (83, 96) in a direction Rich radially to the center line (73) is for example 10% larger than the diameter of the longitudinal channel (74).
  • the individual guideway (83; 96) is bounded by straight lines oriented radially to the center line (73), which tangents the guideway (83; 96) along its entire width.
  • the length of the guide tracks (83, 96) is e.g. 25% of the length of the guide pin (71).
  • the angle projected from the single track (83, 96) and projected in a plane normal to the center line (73) is 168 degrees.
  • the center of this angle lies on the midline (73).
  • the individual guide track (83; 96) ends in a free passage (92).
  • these boundary surfaces (93, 97) are parallel to a radial plane containing the center line (73). They may also be formed as partial surfaces ei ner common, the center line (73) containing radial plane.
  • the guide pin (71) in the Aufnah merohr (51) by means of the support collar (76) engages behind Si cherungsrings (222) secured.
  • the driving pieces (78) lie in the spaces between the driving lugs (63).
  • the guide pin (71) is pivotable relative to the receiving tube (51) about the pivot axis (15) by an angle of 95 degrees.
  • This partial swivel angle range is limited, for example, in the pivoting directions by the stop of the driving piece (78) on the driving lugs (63).
  • Hexagon pin is irregular.
  • this cross-sectional area is geometrically similar to the cross-sectional area of the hexagon area (59) of the maufrabnahaufnah (51) formed.
  • the rotation can also be asbil det differently. Due to the irregular trained positive connection between the driver (101) and the receiving tube (51) is a faulty assembly of the crowd
  • Niers (10) prevents. Also for this purpose, the two miteinan the acting components can be designed differently.
  • the maximum corner dimension of the cross-sectional area in the exemplary embodiment is 46% of the length of the driver (101) in the longitudinal direction (16).
  • the driver (101) has a central, in the longitudinal direction (16) oriented depression (102).
  • This recess (102) is cylindrical at least in the, in the direction of the guide pin (71) oriented guide portion (103).
  • the diameter of this guide portion (103) is imple mentation example one-third of the length of the driver (101). It is for example 2% larger than the diameter of the cylindrical portion (75) of the guide pin (71).
  • a second guide slot (104) is arranged in the recess (102).
  • This has two helical slideways (105, 106).
  • Each point of a slide track (105; 106) is point-symmetrical to a point of the other slide track (106; 105).
  • the respective point of symmetry lies on the pivot axis (15) of the hinge (10).
  • Both slides (105, 106) in the embodiment the sliding surface width as the guideways (83, 96).
  • the Gleitbah NEN (105, 106) have the same pitch direction as the guideways (83, 96). The amount of their slope corresponds to the amount of the slope of the guideways (83).
  • each a guide track (83) of the guide pin (71) in a contact surface (95) is abut.
  • the contact zones between the guide tracks (83) and the slide tracks (105, 106) can also be contact lines or contact points.
  • a radial surface (107, 108) is arranged between the two slide tracks (105, 106) in each case.
  • This radial surface (107: 108) lies, for example, in a plane passing through the
  • Swivel axis (15) and a radially oriented thereto straight line is clamped.
  • the depression (102) facing away from the end of the driver (101) is formed as a contact surface (109).
  • the contact surface (109) is oriented in the direction of a receiving tube (51) arranged damper assembly (111), see. Figures 3 and 4.
  • This damper assembly (111) comprises two relative to each other sliding trays (112, 113) in which two cylinder-piston units (121, 129) are mounted.
  • the two trays (112, 113), cf. Figure 12, are formed identical in example.
  • Shell (112, 113) has a trough-shaped shell body (114) and two normal to the longitudinal direction (15) orien-oriented support discs (115, 116).
  • a first support disc (115) is located flush with the end of the shell body (114).
  • the second support disk (116) is spaced apart by 60% of the length of the support shell (112, 113) oriented in the longitudinal direction (16) relative to the first support disk (115).
  • Both support discs (115, 116) are integrally formed on the respective shell body (114). All end faces of the support discs (115, 116) are arranged plane-parallel to each other and normal to the pivot axis (15) of the hinge (10).
  • FIG. 13 shows a longitudinal section of a cylinder-piston unit (121, 129).
  • the two cylinder-piston units (121: 129) are identical in the embodiment forms out to each other. They each have a cylinder (122) in which a with a piston rod (123) connected to the piston (124) is movable between two end positions.
  • a return spring (128) is compressed. After relieving the piston rod (123) moves the return spring (128) the Kol ben (124) in the starting position.
  • the oil flows through and / or around the piston (124) from the compensation chamber (127) into the displacement chamber (126).
  • the two cylinder-piston units (121, 129) are also referred to below as dampers (121, 129).
  • the first cylinder-piston unit (121) is located between the first support disk (115) of the first support shell (112) and the second support disk (116) of the second support shell (113).
  • the piston rod (123) of the second cylinder-piston unit (129) points in the same direction as the piston rod (123) of the first cylinder-piston unit (121). For example, it points in the direction of the driver (101). However, the two piston rods (123) can point in different directions.
  • the second cylinder-piston unit (129) is between the second support disc (116) of the first tray (112) and the first
  • the two trays (112, 113) are thus arranged opposite to each other and surround both cylinder-piston units (121, 129).
  • the two cylinder-piston units (121, 129) are connected in parallel with each other. It is also conceivable to form the damper assembly (111) with a single cylinder-piston unit (121, 129). Also, the two cylinder-piston units (121, 129) may be arranged in series zueinan the.
  • both cylinder-piston units (121, 129) are retracted.
  • the damper assembly (111) rests against the contact surface (109) of the driver (101) with the first support disk (115) of the first support shell (112). With the first support disc (115) of the second support shell (112), the damper assembly (111) on the bottom (55) of the receiving tube (51) is supported.
  • In the trained as counterbore breakthrough (56) of Bo dens (55) sits a pull rod (131). It lies with the train rod head (133) in the recess (65) of the opening (56).
  • the pull rod (131) penetrates a spring assembly (141) and a control assembly (151).
  • the spring assembly (141) consists intracsbei game of eighteen groups, each with triple-arranged disc springs (142).
  • the hinge is closed (10)
  • the plate springs (142) by means of the tie rod (131) and the hedging nut (132), for example, biased.
  • the control assembly (151) comprises the control disc (152) and the cooperating with this drive disc (171).
  • the drive disk (171) has a first control link (176) and the control disk (152) has a second control link (153).
  • control disk (152) is shown in an isometric front view and in an isometric side view.
  • the control disk (152) has on its man tel components (154), for. four longitudinal webs (155), which in the installed state in the longitudinal grooves (45 - 48) of the cylinder sleeve (42) engage.
  • man tel components 154
  • longitudinal webs 155
  • central longitudinal breakthrough 156
  • the control disk (152) has a normal to the pivot axis (15) oriented Anla
  • the Tel lerfederp (141).
  • On the plant side (157) bring side facing the control disc (152) carries the second control backdrop (153).
  • the second control link (153) has two control tracks (158, 159). These point in the direction of the drive disc (171).
  • the control tracks (158, 159) are arranged symmetrically with respect to each other with respect to the pivot axis (15).
  • the point of a first control path (158; 159) is point symmetrical to exactly one point of the second control path (159; 158).
  • the point of symmetry is in each case on the pivot axis (15).
  • each control track (158, 159) in a direction normal to the pivot axis (15) is for example 29% of the outer diameter of the cylinder sleeve (42).
  • the single control track (158; 159) has a left-hand pitch.
  • the Stei tion of the second control link (153) is in the rougesbei game against the slope direction of the guide slots (77, 104) directed.
  • Each of the control tracks (158, 159) has, for example, three sections from (161-163). These sections (161-163) are formed as merging into one another, continuously differentiable surfaces.
  • the water first portion (161) has the shortest distance to Anla sake (157).
  • this first section (161) covers a center angle of 106 degrees.
  • This first section (161) is e.g. a freewheeling section (161).
  • the control tracks (158, 159) can also be formed without this first section (161).
  • the respective second portion (162) covers a normal plane to the pivot axis (15) projected, for example, an angle of 22 degrees, the apex on the pivot axis (15).
  • a tangential plane to this second section (162) includes, for example, an angle of 60 degrees with a normal plane to the pivot axis (15).
  • the Length of the second portion (162) for example, 90% of the total length of the control track (158; 159) in this direction.
  • the respective third section (163) closes with a normal plane to the longitudinal axis of an angle of 11 degrees.
  • this third section (163) covers an angle of 21 degrees in a projection onto a normal plane to the pivot axis (15). The vertex of this angle is on the pivot axis (15).
  • the control link (153) can also be formed without the third sections (163).
  • the third section (163) of the control tracks (158, 159) is adjoined by an open area (164). This is in a Norma lenebene to the pivot axis (15).
  • the distance of the plane of the free surface (164) to the plane of the first portion (161) is for example one third of the diameter of the Mantelflä surface (154) of the control disc (152).
  • the free surface (164) covers over in the exemplary embodiment an angle of 17 degrees. The vertex of this angle is on the pivot axis (15).
  • a Studentsgangsflä surface (165) and a stop surface (166) are arranged.
  • the transition surface (165) has a slope which is opposite to the slope of the second portion (162) and the third section from (163) oriented. With a normal plane to the pivot axis (15), it includes an angle of 58 degrees. In a projection onto such a normal plane, the transition surface (165) covers a sector of 14 degrees. The Schei teltician the limiting angle is on the pivot axis (15).
  • This transition surface (165) may be a Anschlagflä surface or an open space.
  • the stop surface (166) lies in a radial plane to
  • Pivot axis (15). For example, contains a straight line spanning this plane, the pivot axis (15). The other, the plane spanning the straight line is oriented radially to the pivot axis (15). The transitions between the individual surfaces (164-166) and the transitions to the control tracks (158, 159) are rounded.
  • control tracks (158, 159), the transition surfaces (165) and the stop surfaces (166) define two control grooves (167) of the control disc (152). It is also conceivable the tax
  • the free area has the smallest distance to the plant side.
  • the respective first section of the control link then limits the front side of the control cam.
  • the control tracks (158, 159) net angeord right.
  • FIG. 16 shows an isometric view of the drive disk (171) in the direction of the control disk (152).
  • the drive pulley (171) has a first longitudinal portion (177) with a cylindrical Man telology (178) and a second longitudinal portion (179), whose cross-sectional area is greater than the cross-sectional area in the first longitudinal portion (177).
  • a in the longitudinal direction (16) oriented longitudinal bore (181) penetrates the entire drive pulley on (171). The cross section of this longitudinal bore (181) corresponds to the cross section of the longitudinal opening (156) of the control disk (152).
  • the cross-sectional area in the first longitudinal section (177) is smaller than the envelope inner contour of the cylinder sleeve (42).
  • the In the longitudinal direction (16) oriented length of the first longitudinal section (177) is for example half of the total length of the drive pulley (171) in this direction.
  • the outer contour of the second longitudinal section (179) has four circumferentially distributed longitudinal webs (173). All of these longitudinal webs (173) are oriented in the longitudinal direction (16). In the assembled state, these longitudinal webs (173) engage in the longitudinal grooves (35-38) of the crowd kidney sleeve (31).
  • the control disc (152) oriented end face of the first longitudinal portion (177) carries the first control cam (176).
  • the first control link (176) has two drive tracks (183, 184) which are offset by an angle of 180 degrees about the pivot axis (15) to each other. Each point of a first drive track (183) is thus point-symmetrical to a point of a second drive track (184).
  • the respective Symmet rieddling lies here on the pivot axis (15).
  • the oriented width in the radial direction of the individual drive track (183, 184) corresponds, for example, to the width of a single control track (158, 159).
  • the single drive track (183, 184) has a release area (185) and a ramp area (186). These two areas (185, 186) are designed as continuously differentiable surfaces with rounded transitions. In the exemplary embodiment, they are designed to be left-handed helical.
  • the release area (185) encloses an angle of 60 degrees with a normal plane to the pivot axis (15). In the longitudinal direction, the length of this release area (185) is 29% of the length of the first longitudinal section (177).
  • Rich (185) covers an angle of 15 degrees, the ticket tel on the pivot axis (15).
  • the individual drive track (183, 184) increases left-handed.
  • its length is for example a quarter of the length of the first L jossab-section (177).
  • this ramp area covers (186), for example, a sector of 116 degrees. The vertex of this sector limiting angle is located on the pivot axis (15).
  • the drive disk (171) can also be formed without the ramp area (186).
  • the ramp area (186) is followed by a blocking surface (187).
  • This is designed as a radially oriented surface. It is located in a plane which is spanned by the pivot axis (15) and a normal to this oriented straight line. In the longitudinal direction (16), the length of this Blockierflä surface (187), for example, a quarter of the length of the first longitudinal portion (177).
  • a transition surface (188) adjoins the blocking surface (187).
  • This transition surface (188) includes with a normal plane to the pivot axis (15) an angle of 58 degrees.
  • the slope of the transition surface (188) is oriented counter to the slope of the release region (185).
  • an angle of 14 degrees In a projection in a normal plane to the pivot axis (15) covers the transition surface (188) in the embodiment, an angle of 14 degrees.
  • the transition surface (188) may be a stop surface o- an open space.
  • a free surface (189) connects the transition surface (188) with the release portion (185) of the respective other drive track (184, 183).
  • This free surface (189) lies in a plane which is oriented normal to the longitudinal direction (16). Their distance from the second longitudinal section (179) is less than the distance of the ramp area (186) to the second longitudinal section (179).
  • This free surface (189) covers an angle of 35 degrees. The vertex of this angle is on the pivot axis (15).
  • the transitions of the surfaces (187-189) and the transitions of these surfaces (186-189) to the drive tracks (183, 184) are rounded at play example.
  • control slips (153, 176) are then e.g. formed in the same direction with the guide slots (77, 104).
  • a driving web (174) On the first control link (176) facing away from the end face of the drive pulley (171) is a driving web (174) angeord net. This is for example as a continuous
  • Cross bar (174) formed. In the middle he has a longitudinal bore tion (181) surrounding the support cylinder (175). On the support cylinder (175) is supported with mounted hinge (10), the lock nut (132) of the lag screw (131) from.
  • FIG. 19 shows the transfer cylinder (191) in an isometric view from the end face (194) facing away from the control assembly (151).
  • the transfer cylinder (191) here has a transverse slot (195) which engages over the center line (197) located in the pivot axis (15) of the hinge (10). This transverse slot (195) is formed lssensnutförmig.
  • This torsion element (201) is formed as a U-för mig curved rod with a central rod piece (204) out.
  • the torsion element (201) has a length which corresponds to 47% of the length of the hinge (10).
  • it is made of a wire-shaped spring steel ago, the two out as an insert leg (202, 203) formed out ends (202, 203) are angled in the same direction.
  • Torsionsele element (201) can also be Z-shaped, where at the two ends (202, 203) point in different directions.
  • the torsion element (201) has a circular cross-sectional area.
  • ment (201) can also be made of a flat material. It is also conceivable to use a helically wound goal sion element (201). The other end (203) of the torsion element (201) sits in the Torsionselementa (211). In the figure 21, the goal is sionselementability (211) shown as a single part. The oriented in the direction of the control module (151) forehead
  • Torsionselementing (211) has a receptacle menut (214). This is for example designed as the transverse slot (195) of the transfer cylinder (191).
  • the ge called end face (215) defines a cylindrical fancy th insert portion (216).
  • the diameter of this ab section (216) corresponds for example to the diameter of the transfer cylinder (191).
  • the insert portion (216) of the Torsionselementing (211) sits in the hinge sleeve (31).
  • a ring adapter (213) adjoining the insert section (216) rests on the front side of the hinge sleeve (31).
  • the outer diameter of the annular collar (213) corresponds to theparty notebookmes ser the hinge sleeve (31).
  • the length of the annular collar (213) in the longitudinal direction (16) is for example one tenth of its diameter.
  • the torsion element receptacle (211) On the side facing away from the control module (151), the torsion element receptacle (211) has a hexagonal pin (212). This hexagonal pin (212) forms the second Konsolenadap ter (212), which sits in mounted bracket (10) in the con sole (22). Also another design of the positive connection between the Torsionselementability (211) and the Kon
  • the insert assembly (41) is first assembled as a pre-assembly unit, for example.
  • the tension screw (131) is inserted into the receptacle Tube (51) inserted so that the head (133) of the train
  • the drive disk (171) is pushed onto the control disk (152) and onto the pull rod (131) until the second longitudinal portion (179) rests against the end face of the cylinder sleeve (42). In this case, the drive pulley (171) so far ge turns that the control module (151) in the longitudinal direction
  • tion (16) has the shortest length.
  • the drive pins (172) sit in the control grooves (167).
  • the lock nut (132) can be screwed onto the lag screw (131). For example, it is screwed so far that the spring assembly (141) receives a defined bias.
  • the two cylinder-piston units (121, 129) are inserted into a support shell (112) and the second support shell (113) placed over it. Now the damper assembly (111) can be inserted into the receiving tube (51).
  • the driver (101) is in the receiving tube (51) is set so that its guide slot (104) to the open end of the Pickup tube (51) shows.
  • the positive centering si chert the position of the driver (101) relative to the receiving tube (51).
  • the guide pin (71) is inserted with its guide slot (77) first in the receiving tube (51). On the support collar (76), the washer (223) is pushed. At closing the locking ring (222) is inserted into the receiving tube (51) above the support collar (76) in the insertion groove (62). The guide pin (71) is now secured against a failure Her. For example, the chiefszap fen (71) relative to the receiving tube (51) in the opening direction Rich (7) of the hinge (10) so far rotated until it rests against the driving lugs (63).
  • the hinge sleeve (31) can be pushed until its end face rests against the annular collar (52) of the receiving tube (51).
  • the free end of the hinge sleeve (31) of the Neillszylin is the (191) with the driving recess (192) ahead maro ben.
  • the orientation of the transmission Z ylinders (191) for example by means of the torsion element (201).
  • the gate member 201 is inserted into the transfer cylinder 191 so that the rod 204 disposed between the ends 202, 203 is located on the pivot shaft 15.
  • a single torsion element (201) meh rere for example eccentrically arranged torsion (201) can be set.
  • the gate On the free end of the torsion element (201), the gate is sionselementaufnähme (211) is placed.
  • the Torsionselementauf measure (211) is loosely, for example, with a slidable Spielpas solution, inserted into the hinge sleeve (31).
  • the two outwardly projecting console adapter (72, 212) who finally used in the brackets (21, 22).
  • the at the consoles (21, 22), for example, by means of the fastening plate (23) are connected to each other. Another order of assembly is conceivable.
  • the hinge (10) mounted in this way can be installed in a cabinet, for example.
  • the Si is cherungsblech (23) attached to the brackets (21, 22) on the furniture body.
  • the terminal plate (33) of the hinge sleeve (31) is struck on a door or flap.
  • the hinge (10) can be horizontal, e.g. at a oven door, or vertically, e.g. be arranged at a cabinet door. An oblique arrangement of the hinge (10) is conceivable. For example, he follows the installation with the door open or door. In a vertical installation, the right hinge (10) for a
  • the hinge is installed depending on the application with the first console adapter (72) or with the second console adapter (212) upwards.
  • the oven door is, for example, in egg ner operating end position (5), in which the oven door, for example. is pivoted by an angle of 95 degrees from the vertical, closed basic position (4).
  • the piston rods (123) of the cylinder-piston units (121, 129) are extended.
  • the two support shells (112, 113) are moved towards each other in the longitudinal direction (16). For example, supports the first support shell (112) with its first support disc (115) on the bottom (55) of the pickup tube (51).
  • the first support disk (115) of the second support shell (113) bears against the contact surface (109) of the driver (101).
  • the driver (101) is moved in the direction of the open end of the on receiving tube (51). Due to the positive connection between tween the driver (101) and the receiving tube (51), the rotational position of the two parts to each other is not variable.
  • the driving pieces (78) of the guide pin (71) abut, each with a holding surface (82) on a driving lug (63) of the receiving tube (51), see. Figure 23.
  • the sectional plane of this representation is normal to the pivot axis (15) in the end plane of the cylinder tube (42) and the hinge sleeve (31).
  • Chen (107, 108) of the driver (71) can abut the boundary surfaces (93, 97) of the guide pin (71).
  • the radii al lake (107, 108) can also be spaced from the Begrenzungsflä surfaces (93, 97).
  • the receiving tube (51) is seated against rotation in the cylinder sleeve (42).
  • the disc spring assembly (141) is preloaded with the value set during assembly.
  • the control disk (152) is also seated against rotation in the cylinder sleeve (42).
  • the control disk (152) is rotationally rigidly coupled to the driver (101).
  • the drive pulley (171) for example, with the blocking surface (187) on the stop surface (166) of the control disc (152).
  • Figures 26 and 27 show this position in a front view and in a tenansicht Be.
  • the torsion element (201) is unloaded, for example.
  • the hinge (10) can also be constructed such that the Torsion element (201) in a closed basic position (4) of the hinge (10) or at an opening angle between the basic position (4) and the operating end position (5) is relaxed.
  • the rotary movement of the Bachofen flap is transmitted from the control disc (152) to the cylinder sleeve (42) and from there to the receiving tube (51).
  • the receiving tube (51) takes along the driver (101) whose guide slot (104) slides along the guide slot (77) of the guide pin (71). This is the Figu ren 24 and 25 positions in two transverse oriented Thomasdar.
  • the driver (101) in the longitudinal direction (16) of the hinge (10) in the direction away from the guide pin (71) direction is shifted.
  • the driver (101) moves with its contact surface (109) the first support shell (112) re lative to the bottom (55) of the receiving tube (51) abstüt shiny second support shell (113).
  • the first support shell (112) loads the piston rods (123) of the cylinder-piston units (121; 129).
  • the piston rods (123) are retracted.
  • In the cylinder-piston units (121, 129) is displaced oil from the United displacement chamber (126) in the expansion chamber (127).
  • the retraction movement of the piston rod (123) and thus the movement of the driver (101) is delayed.
  • the closing movement of the oven door is damped.
  • This basic position (4) is example, self-locking.
  • the damping of the pivoting movement may be applied to e.g. be limited to the basic position (4) adjacent Operaschwenkwinkel.
  • the guide slots (77, 104) of the guide pin (71) and of the driver (101) may be formed such that no displacement of the driver (101) takes place in an angular range adjacent to the operating position (5). For example, this is the contact area of both Füh approximately in a normal plane to the pivot axis (15).
  • the hinge (10) may have an additional catchment device, which loads the hinge in the direction of the basic position (4) be.
  • the hinge (10) for example, a spring aufwei sen, the development of the hinge at least in an adjacent to the basic position part swivel angle in the direction of the basic set (4) charged.
  • the piston rods (123) of the cylinder-piston units (121, 129) are retracted.
  • the guide scenes (77, 104) of the guide pin (71) and the Mitneh mers (101) abut each other, wherein the individual Radialflä surface (107; 108) of the driver (101) is spaced from the loading grenzungs vom (93, 97) of the guide pin (71).
  • the retaining surfaces (82) of the guide pin (71) are, for example, be spaced apart from the pivot boundary surfaces (64) of the receiving tube (51). For example, is in the basic position on the receiving tube (51) with the pivot boundary surfaces (66) of the catch noses (63) on the support surfaces (87) of the Takings pieces bridge (78) of effetsza fens (71).
  • the closed position of the hinge (10) can also be determined by the system of the flap or door on the furniture body.
  • the cup spring package (141) is loaded by means of the assembly-side bias.
  • the control disc (152) is located with the stop surface (166) on the blocking surface (187) of the drive disc (171).
  • the torsion element (201) is twisted, cf. FIG. 3.
  • Sleeve (31) takes the drive pulley (171).
  • the entrainment web (174) of the drive pulley (171) pivots the transmis supply cylinder (191).
  • the torsion (201) is ent and supports the pivotal movement of the drive disc (171).
  • the drive pulley (171) settles with the Release area (185) to the second portion (162) of the STEU erkulisse (153) of the control disk (152).
  • the driver (101) is coupled in this Schwenkbe movement with the second leg (12) torsionally rigid. If necessary, e.g. for a quick opening, loosen the two guide slots (77, 104).
  • the cylinder-piston units (121, 129) are relieved.
  • the return springs (128) push the pistons (124) in the direction of the extended end position.
  • the two Kol benstangen (123) move the two support shells (112, 113) relative to each other.
  • the first support shifts
  • the oven door is eg by hand pressed further down.
  • the hinge sleeve (31) takes the drive pulley (171) with.
  • the drive pulley (171) is positively connected to the transfer cylinder (191).
  • the torsion element (201) is twisted relative to the fixed gate sion element receiving (211). Here, the energy stored in the goal sion element (201) is increased.
  • the drive disk (171) rests with the release area (185) in a first contact zone (231) on the second section (162) of the control link (153) of the control disk (152).
  • the STEU errange (152) sits positively and longitudinally displaceable in the cylinder sleeve (42), which in turn is positively connected to the receiving tube (51).
  • the receiving tube (51) rests with its catch lugs (63) on the driving pieces (78) of the fixed guide pin (71). This prevents further pivoting of the receiving tube (51) relative to the Füh tion pin (71) when opening the oven door on the loading operating end position (5) also.
  • the control disk (152) is prevented from pivoting about the pivot axis (15) via the cylinder sleeve (42).
  • the Passenger (101) is thus rotatably coupled in this Operaschwenkwinkel Scheme with the first leg (11) of the hinge (10).
  • the adjoining guide slots (153, 176) form at least one first contact zone (231).
  • the drive pulley (171) displaces the control disc (152) which is displaced in the longitudinal direction (16) in the direction of the receiving tube (51).
  • the drive pins (172) slide along the inclined flank of the control grooves (167) formed by the control tracks (158, 159).
  • the pitch of the control slots (153, 176) relative to a normal plane to the pivot axis (15) in these contact zones (231) is greater than the pitch of the guide slots (77, 104) and less than 90 degrees.
  • the disk (171) and the control disk (152) may be surfaces, lines or dots.
  • a training with a single contact zone is conceivable.
  • the plate spring assembly (141) is charged.
  • the disc springs (142) are compressed.
  • the operator feels a growing resistance.
  • the maximum pivot angle of the two hinge arms (11, 12) to each other it will be sufficient.
  • the hinge (10) has then reached the second Stel development (6).
  • the hinge (10) can be pivoted further.
  • the third portion (163) of the control disc (152) he has enough, decreases due to the lower slope of the other contact zone (232) the operator to overcome the resistance. This is shown in FIG. In this contact zone (232) of the control scenes (153, 176), for example, the amount of the slope of the Steuerkulis
  • the Control disk (152) is further displaced in the direction of the receiving tube (51), wherein the plate spring assembly (141) is further compressed.
  • the driver (101) is further rotationally rigidly coupled to the first leg (11) of the hinge (10).
  • the oven door can now be further opened, for example, up to an angle of 180 degrees.
  • a restoring force on the oven door in the direction of the operating end position (5) act.
  • the two control scenes (153, 176) are in the example of the second position (6) adjacent further contact zone (232) to each other.
  • the hinge (10) may be formed so that the oven lid in the described second position (6) assumes a stable position. For this purpose, then, for example, the slope of the two adjoining Steuerkulis
  • sen (153, 176) relative to a normal plane to the pivot axis (15) is less than 10 degrees.
  • the hinge sleeve (31) pivots the drive pulley (171), which carries the transfer cylinder (191).
  • the relaxing torsion element (201) supports the pivoting movement of the drive pulley (171).
  • the drive disc (171) slides along the control disc (152) along.
  • the control disk (152) by means of the entspan nenden plate spring package (141) is pressed against the drive pulley (171).
  • rsK mean radius of the control slots (153, 176) in
  • ot pitch angle of the guide slots (77, 104) relative to a normal plane to the pivot axis (15), in degrees or radians;
  • ß pitch angle of the control scenes (153, 176) relative to a normal plane to the pivot axis (15) in the region of the further contact zone (232), in degrees or radians;
  • the force acting in the longitudinal direction (16) of the plate spring package (141) is greater than or equal to the product of the sum of the damping forces in the longitudinal direction (16), the ratio of the average radii of the guide slots (77, 104) and the STEU ( 153, 176), a safety factor and a factor dependent on the geometric configuration of the guide slots (77, 104) and control slots (153, 176).
  • the latter factor is the quotient of the difference between the sine of the double pitch angle Guiding scenes (77, 104) and the coefficient multiplied by the coefficient of static friction multiplied by one and the cosine of the double pitch angle of the guide slots (77, 104) and the difference of the sine of the double pitch angle of the control slots (153, 176). in the further contact zone (232) and multiplied by the Haftreibungskoeffi cients difference of one and the cosine of the double pitch angle of the control scenes (153, 176) in the further contact zone (232).
  • the axial force of the individual damper (121, 129) is for example 300 Newtons.
  • the average radius of the guide slots (77, 104) is for example 3.2 millimeters
  • the average radius of the control slots (153, 176) is 7.5 millimeters in the embodiment.
  • a minimum force of the plate spring package ( 141) from 1870 Newton.
  • the Tellerfederpa ket (141) has an axial force of 2250 Newton.
  • the hinge (10) without the Rampbe empire (186) and / or without the third portion (163) of the second control link (153) may optionally be omitted, the torsion element (201).
  • the opening of the hinge (10) may also have three or more Stu fen.
  • opening a door can be done in 30 degree or 45 degree increments.
  • control disk (152) and the drive disk (171) it is also possible to use a threaded spindle and an engagement pin or contacting spindle nut which contacts these.
  • the threaded spindle or the respective contacting counterpart carries the first Steuerku lisse (176).
  • the respective other component then has the respective counter-scenery, e.g. the second control link (153).
  • the contact between the two control scenes (153, 176) can also be a point contact, a line contact or a surface contact in this embodiment.
  • Kings nen also the guide pin (71) and the driver (101) by a threaded spindle and this contacting counterpart be replaced.
  • waistband 52 waistband, waistband
  • Circlip washer first contact zone further contact zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinander zwischen einer geschlossenen Grundstellung und einer zweiten Stellung im einen Schwenkwinkelbereich schwenkbaren Schenkeln wobei ein erster Schenkel eine erste Führungskulisse aufweist, wobei das Scharnier eine entlang der Schwenkachse verschiebbare zweite Führungskulisse aufweist, die mit der ersten Führungskulisse kontaktierbar ist und wobei bei einer Bewegung der beiden Schenkel in Richtung der Grundstellung mittels der zweiten Führungskulisse zumindest eine Zylinder- Kolben-Einheit belastbar ist. Die zweite Führungskulisse ist mit dem zweiten Schenkel in einem an die Grundstellung angrenzenden ersten Teilschwenkwinkelbereich und mit dem ersten Schenkel in einem an die zweite Stellung angrenzenden zweiten Teilschwenkwinkelbereich drehstarr kuppelbar. Das Scharnier weist eine starr mit dem zweiten Schenkel verbundene erste Steuerkulisse und eine diese kontaktierende, mit der ersten Führungskulisse verdrehsicher gekoppelte zweite Steuerkulisse auf. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Scharnier mit einer mehrstufigen Öffnung entwickelt.

Description

Scharnier mit mehrstufiger Öffnung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinan der zwischen einer geschlossenen Grundstellung und einer zwei ten Stellung im einen Schwenkwinkelbereich schwenkbaren Schen- kein, wobei ein erster Schenkel eine erste Führungskulisse aufweist, wobei das Scharnier eine entlang der Schwenkachse verschiebbare zweite Führungskulisse aufweist, die mit der ersten Führungskulisse kontaktierbar ist und wobei bei einer Bewegung der beiden Schenkel in Richtung der Grundstellung mittels der zweiten Führungskulisse zumindest eine Zylinder- Kolben-Einheit belastbar ist.
Aus der DE 10 2009 035 682 Al ist ein derartiges Scharnier bekannt. Der Schwenkwinkel des Scharniers ist durch eine
Grundstellung und eine Endlage begrenzt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Scharnier mit einer mehrstufigen Öffnung zu entwickeln.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru ches gelöst. Dazu ist die zweite Führungskulisse mit dem zwei¬ ten Schenkel in einem an die Grundstellung angrenzenden ersten Teilschwenkwinkelbereich und mit dem ersten Schenkel in einem an die zweite Stellung angrenzenden zweiten Teilschwenkwinkel bereich drehstarr kuppelbar. Das Scharnier weist eine starr mit dem zweiten Schenkel verbundene erste Steuerkulisse und eine diese kontaktierende, mit der zweiten Führungskulisse verdrehsicher gekoppelte zweite Steuerkulisse auf.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Scharnier, dessen Schenkel relativ zueinander zunächst von der Grundstellung bis zu einer Betriebsendlage geöffnet werden können. Das Schließen des Scharniers aus der Betriebsendlage in die Grundstellung wird zumindest durch einen Lineardämpfer verzögert. Soll z.B. im Notfall das Scharnier weiter als bis zur Betriebsendlage geöffnet werden, erfolgt eine Verlagerung der Relativbewegung von den Führungskulissen zu den Steuerkulissen. Das Scharnier kann nun weiter bis zur zweiten Stellung geöffnet werden.
Um die Relativbewegung zu verlagern, kontaktiert beispiels weise die erste Führungskulisse bei der Öffnungsbewegung in einer zwischen der Grundstellung und der zweiten Stellung lie genden Betriebsendlage einen fest mit der zweiten Führungsku lisse verbundenen Anschlag oder eine Rampe. Relativbewegungen der Führungskulissen relativ zueinander und der Steuerkulissen relativ zueinander können jedoch auch in einem Teilwinkelbe reich gleichzeitig erfolgen. Beim Schließen des Scharniers aus der zweiten Stellung in Richtung der Grundstellung können die Rückstellbewegungen der Steuerkulissen und der Führungskulis sen gleichzeitig, bereichsweise überlappend oder nacheinander erfolgen. Beispielsweise kann bei der Schließbewegung ein An schlag die Relativbewegung der Steuerkulissen zueinander be grenzen, sodass die Schwenkbewegung der Schenkel zueinander in die Bewegungsfuge der Führungskulissen verlagert wird. Die Rückstellbewegung kann beispielsweise zumindest bereichsweise mittels eines zwischen den Schenkeln angeordneten Torsionsele ments unterstützt werden, wobei dieses Torsionselement in ei nem weiteren Teilschwenkbereich die Schwenkbewegung verzögert. Das Torsionselement kann als Einzelteil oder als Bauteilgruppe ausgebildet sein.
Die Steuerkulissen können schwenkwinkelabhängig mehrere, nach einander in Eingriff befindliche Kontaktzonen aufweisen. So kann eine an die zweite Stellung des Scharniers angrenzende Kontaktzone so ausgebildet sein, dass in dieser eine gegenüber einer an die Betriebsendlage angrenzenden ersten Kontaktzone verminderte interne Rückstellkraft in Richtung der Betriebs endlage wirkt. Diese interne Rückstellkraft ist jedoch so aus gelegt, dass bei einer Rückstellung in die Grundstellung zu nächst die Steuerkulissen und dann die Führungskulissen zu rückgeschwenkt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dar gestellter Ausführungsformen.
Figur 1: Scharnier;
Figur 2: Explosionsdarstellung des Scharniers aus Figur 1; Figur 3 Längsschnitt des Scharniers aus Figur 1;
Figur 4 Teilvergrößerung der Darstellung aus Figur 3;
Figur 5 Scharnierhülse ;
Figur 6 Zylinderhülse;
Figur 7 Aufnahmerohr;
Figur 8 Isometrischer Längsschnitt durch das Aufnahmerohr; Figur 9 Führungszapfen;
Figur 10 Mitnehmer;
Figur 11 Längsschnitt des Mitnehmers;
Figur 12 Stützschale;
Figur 13 Längsschnitt der Zylinder-Kolben-Einheit ;
Figur 14 Isometrische Ansicht der Steuerscheibe;
Figur 15 Seitenansicht zu Figur 14;
Figur 16 Antriebsscheibe;
Figur 17 Rückansicht der Antriebsscheibe aus Figur 16;
Figur 18 Übertragungszylinder;
Figur 19 Rückansicht des Übertragungszylinders ;
Figur 20 Torsionselement ;
Figur 21: Torsi ons el ementaufnähme ;
Figur 22: Einsatzbaugruppe;
Figur 23: Querschnitt des Scharniers in der Betriebsendlage; Figur 24: Schnittdarstellung des Mitnehmers und des
Führungszapfens in der Grundstellung;
Figur 25: Darstellung aus Figur 25 mit um 90 Grad
geschwenkter Schnittebene;
Figur 26: Steuerscheibe und Antriebsscheibe im Schwenkbereich zwischen der Grundstellung und der Betriebsendlage;
Figur 27 : Seitenansicht zu Figur 27;
Figur 28: Steuerscheibe und Antriebsscheibe bei einer Öffnung über die Betriebsendlage;
Figur 29: Steuerscheibe und Antriebsscheibe bei einer Öffnung in der zweiten Stellung. Die Figuren 1 - 29 zeigen ein Scharnier (10) eines Möbel stücks. Derartige Scharniere werden eingesetzt, um eine Tür o- der eine Klappe relativ zu einem Möbelkorpus zu schwenken. Das Scharnier (10) hat hierfür zwei Scharnierarme (11, 12) oder Schenkel (11, 12), von denen ein erster Scharnierarm (11) am Möbelkorpus und ein zweiter Scharnierarm (12) an der Tür oder an der Klappe befestigt ist. Es ist aber auch denkbar, den ersten Scharnierarm (11) an der Tür oder an der Klappe und den zweiten Scharnierarm (12) am Möbelkorpus zu befestigen. Die Figur 1 zeigt das Scharnier (10) in der geschlossenen Stel lung. Aus dieser Grundstellung (4) heraus sind die beiden Scharnierarme (11, 12) relativ zueinander in der Öffnungsrichtung (7) beispielsweise um einen Winkel von 95 Grad in eine Betriebsendlage (5) und um 180 Grad in eine zweite Stel lung (6) verschwenkbar . Die Länge des Scharniers (10) in der in Richtung der Schwenkachse (15) orientierten Längsrich tung (16) beträgt beispielsweise 575 Millimeter.
Der erste Scharnierarm (11) hat zwei Konsolen (21, 22), die in der Längsrichtung (16) die beiden Enden des Scharniers (10) bilden. Die beiden z.B. identisch zueinander ausgebildeten Konsolen (21, 22) sind in der Darstellung der Figur 1 mittels eines Befestigungsblechs (23) miteinander verbunden. Dieses Befestigungsblech (23) kann beispielsweise am Möbelkorpus be festigt werden. Es aber auch denkbar, die beiden Konsolen (21, 22) direkt am Möbelkorpus zu befestigen.
Der zweite Scharnierarm (12) umfasst eine Scharnierhülse (31). Diese ist beispielsweise aus einem gewalzten Blech herge stellt. Die Scharnierhülse (31) hat eine zylindrisch ausgebil dete Aufnahmehülse (32) mit einer daran angeformten Anschluss- platte (33). In der Darstellung der Figur 1 liegt die An schlussplatte (33) parallel zum Befestigungsblech (23). Die Länge der Scharnierhülse (31) beträgt beispielsweise 94 % der Länge des Scharniers (10) . Der Außendurchmesser der Aufnahme hülse (32) beträgt im Ausführungsbeispiel 30 Millimeter.
Zwischen der Scharnierhülse (31) und der Konsole (22) ist auf der rechten Seite der Darstellung der Figur 1 ein Ringadap ter (213) einer Torsionselementaufnahme (211) sichtbar. Auf der linken Seite der Darstellung der Figur 1 befindet sich zwischen der Scharnierhülse (31) und der Konsole (21) ein Auf nahmerohr (51) und ein Zwischenring (221) .
Die Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Schar
niers (10) . In der Figur 3 ist ein Längsschnitt des Schar niers (10) dargestellt. Die Figur 4 zeigt vergrößert den lin ken Bereich der Figur 3. In der Scharnierhülse (31) sitzt ein formschlüssig in der ersten Konsole (21) gehaltener Führungs zapfen (71) , der mit einem in einem Aufnahmerohr (51) längs verschieblich gelagerten Mitnehmer (101) zusammenwirkt. Dieser Mitnehmer (101) betätigt eine Dämpferbaugruppe (111), die zwei Zylinder-Kolben-Einheiten (121, 129) und zwei Stützscha len (112, 113) aufweist. Im Aufnahmerohr (51) ist eine Zug stange (131) gelagert, die eine Tellerfederpaket (141), eine Steuerscheibe (152) und eine Antriebsscheibe (171) durchdringt und mit einer Sicherungsmutter (132) gesichert ist. Das Auf nahmerohr (51) mitsamt dem Tellerfederpaket (141) und der Steuerscheibe (152) sitzt in einer Zylinderhülse (42), auf de ren Stirnseite die Antriebsscheibe (171) aufliegt.
Die Antriebsscheibe (171) ist mit einem ÜbertragungsZylin der (191) formschlüssig gekuppelt. Dieser ÜbertragungsZylin der (191) ist mittels eines Torsionselements (201) mit einer an der Stirnseite der Aufnahmehülse (32) aufliegenden Tor sionselementaufnahme (211) verbunden. Die Torsionselementauf nahme (211) sitzt formschlüssig in der zweiten Konsole (22).
In der Figur 5 ist eine Stirnansicht der Scharnierhülse (31) dargestellt. Die Scharnierhülse (31) hat an ihrer Innenwan dung (34) vier Längsnuten (35 - 38). Diese sind beispielsweise ungleichmäßig an der Innenwandung (34) verteilt. Die im Be reich der Anschlussplatte (33) liegenden Längsnuten (35, 36) schließen beispielsweise miteinander einen Winkel von 91 Grad ein. Das Zentrum dieses Winkels liegt in der in der auf der gedachten Mittellinie der Innenwandung liegenden Schwenk achse (15) des Scharniers (10). Die zweite (36) und die dritte Längsnut (37) schließen miteinander bezogen auf den genannten Scheitel einen Winkel von z.B. 106 Grad ein. Der von der drit ten Längsnut (37) und der vierten Längsnut (38) eingeschlos sene Winkel beträgt beispielsweise 57 Grad. Die Flanken (39) sämtlicher Längsnuten (35 - 38) sind parallel zueinander ori entiert .
In der Scharnierhülse (31) sitzt eine Einsatzbaugruppe (41) , vgl. Figur 22. Diese umfasst die Zylinderhülse (42) und die in der Zylinderhülse (42) montierten Bauteile. An einer Stirn seite der Zylinderhülse (42) liegt das Aufnahmerohr (51) mit einem Ringbund (52) an. Aus diesem ragt der Führungszap fen (71) heraus. An der anderen Stirnseite der Zylinder hülse (42) ist die Antriebsscheibe (171) angeordnet.
Die Figur 6 zeigt die Zylinderhülse (42) als Einzelteil. Die Länge der Zylinderhülse (42) beträgt beispielsweise 41 % der Länge des Scharniers (10). Ihr Durchmesser beträgt z.B. 81 % des Außendurchmessers der Scharnierhülse (31) . Die Zylinder hülse (42) hat eine zylindrisch ausgebildete, z.B. struktur freie Mantelfläche (43). Die Innenwandung (44) weist z.B. vier Zylinderhülsen-Längsnuten (45 - 48) auf. Diese sind ungleich mäßig an der Zylinderhülsen-Innenwandung (44) verteilt. Die erste Zylinderhülsen-Längsnut (45) und die zweite Zylinderhül- sen-Längsnut (46) schließen miteinander einen Winkel von z.B. 88 Grad ein. Der Scheitel dieses Winkels liegt auf der
Schwenkachse (15) des Scharniers (10). Zwischen der zweiten Längsnut (46) und der dritten Längsnut (47) beträgt der Winkel beispielsweise 113 Grad und zwischen der dritten Längsnut (47) und der vierten Längsnut (48) z.B. 46 Grad. Die Flanken (49) sämtlicher Zylinderhülsen-Längsnuten (45 - 48) sind parallel zueinander orientiert.
In der Zylinderhülse (42) ist das Aufnahmerohr (51), vgl. Fi gur 7, verdrehsicher gehalten. Hierzu hat das Aufnahme
rohr (51) angrenzend an den Ringbund (52) vier Einsetz
stege (53) . Die Teilung und Ausbildung der Einsatzstege (53) korrespondiert mit der Teilung und der Ausbildung der Zylin derhülsen-Längsnuten (45 - 48) . Die Länge der Einsatz
stege (53) beträgt beispielsweise 15 % der Länge des Aufnahme rohrs (51) .
Die Länge des Aufnahmerohrs (51) beträgt im Ausführungsbei spiel 30 % der Länge des Scharniers (10) . Der Durchmesser des Ringbundes (52) entspricht beispielsweise dem Durchmesser der Scharnierhülse (31) . Das Aufnahmerohr (51) hat einen an den Ringbund (52) angrenzenden Zylinderabschnitt (54). An seiner dem Ringbund (52) abgewandten Seite ist ein Boden (55) ange ordnet. Dieser hat einen zentralen Durchbruch (56), vgl. Fi gur 8.
Der Innenmantel (57) des Aufnahmerohrs (51) hat drei Berei che (58, 59, 61). Ein erster Bereich (58) grenzt an das ring bundseitige Ende an. Seine Länge beträgt beispielsweise 8 % der Länge des Aufnahmerohrs (51). Dieser erste Bereich (58) ist weitgehend zylindrisch ausgebildet. Er hat eine umlaufende Einsetznut (62) für einen Sicherungsring (222). In der Dar stellung der Figur 8 sind unterhalb dieser Einsetznut (62) zwei einander gegenüberliegende Mitnahmenasen (63) angeordnet. Der von einer einzelnen Mitnahmenase (63) zwischen zwei z.B. radial orientierten Schwenkbegrenzungsflächen (64, 66) über deckte Winkel beträgt beispielsweise jeweils 50 Grad.
Der an den ersten Bereich (58) angrenzende zweite Bereich (59) ist als unregelmäßiger Innensechskantbereich (59) ausgebildet. Beispielsweise sind die einander gegenüberliegenden Seiten des Innensechskantbereichs (59) nichtparallel zueinander ausgebil det. Die Länge des Innensechskantbereichs (59) beträgt bei spielsweise 24 % der Länge des Aufnahmerohrs (51) .
Der zwischen dem zweiten Bereich (59) und dem Boden (55) lie gende dritte Bereich (61) ist zylinderförmig ausgebildet. Sein Durchmesser ist kleiner als ein Innkreis des Innensechskantbe reichs ( 59 ) .
Im Aufnahmerohr (51) und in der Konsole (21) sitzt der Füh rungszapfen (71) . Dieser ist als Einzelteil in der Figur 9 dargestellt. Der Führungszapfen (71) hat im Ausführungsbei spiel eine Länge von 52 mm und eine maximale Breite von
14 Millimeter. Er ist beispielsweise in jeder normal zur
Schwenkachse (15) orientierte Ebene punktsymmetrisch aufge baut . Der jeweilige Symmetriepunkt liegt auf der Mittelli nie (73) des Führungszapfens (71), die bei eingebautem Füh rungszapfen (71) z.B. mit der Schwenkachse (15) zusammenfällt. Der Führungszapfen (71) hat einen zentralen, durchgehenden Längskanal (74) . Der Durchmesser dieses Längskanals (74) ent spricht beispielsweise 17 % der maximalen Ausdehnung des Füh rungszapfens (71) in einer Ebene normal zur Mittellinie (73) . Der Führungszapfen (71) hat einen Konsolenadapter (72), einen Zylinderabschnitt (75) mit einem Tragbund (76) und eine erste Führungskulisse (77) . Der Konsolenadapter (72) ist in der Dar stellung der Figur 9 als Außensechskant ausgebildet. Im mon tierten Zustand sitzt dieser Außensechskant verdrehsicher in der Ausnehmung (24) der Konsole (21). Die formschlüssige Ver drehsicherung zwischen dem Führungszapfen (71) und der Kon sole (21) kann auch als Dreieck, Viereck, Polygon, Keilverbin dung, etc. ausgebildet sein. Diese kann regelmäßig oder unre gelmäßig ausgeführt sein.
Der auf dem Zylinderabschnitt (75) sitzende Tragbund (76) ist weitgehend zylindrisch ausgebildet und hat zwei radial nach außen abstehende Mitnahmestücke (78). Diese überdecken bei spielsweise jeweils ein Segment von 35 Grad. Der Durchmesser des Führungszapfens (71) im Bereich der Mitnahmestücke (78) ist um 20 % größer als der Durchmesser im übrigen Bereich des Tragbundes (76). Der Durchmesser des Tragbunds (76) ist im Ausführungsbeispiel um 40 % größer als der Durchmesser des Zy linderabschnitts (75) des Führungszapfens (71) . Die Mitnahme stück-Mantelflächen (79) sind koaxial zur Tragbund-Mantelflä- che (81) angeordnet. Die Mitnahmestücke (78) sind jeweils durch radial zur Mittellinie (73) orientierte Halteflä
chen (82, 87) begrenzt. Die beiden Stirnseiten der Mitnahme stücke (78) gehen in die Stirnseiten des Tragbundes (76) über.
Die erste Führungskulisse (77) ragt bei montiertem Führungs zapfen (71) in den Innenraum (13) des Scharniers (10) hinein. Die Führungskulisse (77) hat zwei Führungsbahnen (83, 96), de ren geometrische Beziehung zueinander der oben genannten Be ziehung für den gesamten Führungszapfen (71) entspricht. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungsbahnen (83, 96) rechts gängig ausgebildet. Bei einer Betrachtung des Führungszap- fens (71) von der Stirnseite (84) aus steigt die einzelne Füh rungsbahn (83; 96) schraubenlinienförmig entgegen dem Uhrzei gersinn um die Mittellinie (73) an. Auch eine linksgängige Ausbildung der Führungskulisse (77) ist denkbar. Die Steigung der einzelnen Führungsbahn (83, 96) und damit der Führungsku lisse (77) ist der Winkel, den die Führungsbahn (83, 96) mit einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) des Scharniers (10) einschließt. Dieser Steigungswinkel beträgt im Ausführungsbei spiel 45 Grad. Die einzelne Führungsbahn (83; 96) verläuft stetig und monoton.
Die Breite der einzelnen Führungsbahn (83, 96) in einer Rich tung radial zur Mittellinie (73) ist beispielsweise um 10 % größer als der Durchmesser des Längskanals (74) . Die einzelne Führungsbahn (83; 96) ist durch radial zur Mittellinie (73) orientierte Geraden begrenzt, die die Führungsbahn (83; 96) entlang ihrer ganzen Breite tangieren. In der Längsrich tung (16) des Scharniers (10) beträgt die Länge der Führungs bahnen (83, 96) z.B. 25 % der Länge des Führungszapfens (71). An der zylindrischen Mantelfläche (86) des Führungszap
fens (71) beträgt der von der einzelnen Führungsbahn (83, 96) eingeschlossene, in einer Ebene normal zur Mittellinie (73) projizierte Winkel 168 Grad. Der Mittelpunkt dieses Winkels liegt auf der Mittellinie (73).
An ihrem in Richtung des Tragbundes (76) orientiertem Fußende endet die einzelne Führungsbahn (83; 96) in einem Frei- stich (92). An diesen grenzt jeweils eine Begrenzungsflä che (93; 97) an. Diese Begrenzungsflächen (93, 97) liegen im Ausführungsbeispiel parallel zu einer die Mittellinie (73) enthaltenden Radialebene. Sie können auch als Teilflächen ei ner gemeinsamen, die Mittellinie (73) enthaltenden Radialebene ausgebildet sein. Im eingebauten Zustand ist der Führungszapfen (71) im Aufnah merohr (51) mittels des den Tragbund (76) hintergreifenden Si cherungsrings (222) gesichert. Die Mitnahmestücke (78) liegen in den Zwischenräumen zwischen den Mitnahmenasen (63) . Bei spielsweise ist der Führungszapfen (71) relativ zum Aufnahme rohr (51) um die Schwenkachse (15) um einen Winkel von 95 Grad schwenkbar. Dieser Teilschwenkwinkelbereich wird z.B. in bei den Schwenkrichtungen durch den Anschlag der Mitnahmestü cke (78) an den Mitnahmenasen (63) begrenzt.
Im Aufnahmerohr (51) ist weiterhin ein Mitnehmer (101) gela gert, vgl. die Figuren 10 und 11. Dieser hat die Gestalt eines Sechskantzapfens. Die sechseckige Querschnittsfläche des
Sechskantzapfens ist unregelmäßig ausgebildet. Im Ausführungs beispiel ist diese Querschnittsfläche geometrisch ähnlich zur Querschnittsfläche des Innensechskantbereichs (59) des Aufnah merohrs (51) ausgebildet. Im montierten Zustand sitzt der Mit nehmer (101) verdrehsicher im zweiten Bereich (59) des Aufnah merohrs (51) . Die Verdrehsicherung kann auch anders ausgebil det sein. Aufgrund der unregelmäßig ausgebildeten Formschluss verbindung zwischen dem Mitnehmer (101) und dem Aufnahme rohr (51) wird ein fehlerhafter Zusammenbau des Schar
niers (10) verhindert. Auch hierzu können die beiden miteinan der wirkenden Bauteile anders ausgebildet sein. Das maximale Eckenmaß der Querschnittsfläche beträgt im Ausführungsbeispiel 46 % der Länge des Mitnehmers (101) in der Längsrichtung (16) .
Der Mitnehmer (101) hat eine zentrale, in der Längsrich tung (16) orientierte Einsenkung (102). Diese Einsenkung (102) ist zumindest in dem, in Richtung des Führungs zapfens (71) orientierten Führungsbereich (103) zylindrisch ausgebildet.
Der Durchmesser dieses Führungsbereichs (103) beträgt im Aus führungsbeispiel ein Drittel der Länge des Mitnehmers (101). Er ist beispielsweise um 2 % größer als der Durchmesser des Zylinderabschnitts (75) des Führungs zapfens (71) .
In der Einsenkung (102) ist eine zweite Führungskulisse (104) angeordnet. Diese hat zwei schraubenlinienförmig ausgebildete Gleitbahnen (105, 106). Jeder Punkt der einen Gleitbahn (105; 106) ist punktsymmetrisch zu einem Punkt der anderen Gleit bahn (106; 105) ausgebildet. Der jeweilige Symmetriepunkt liegt auf der Schwenkachse (15) des Scharniers (10) . Beide Gleitbahnen (105, 106) haben im Ausführungsbeispiel die glei che Breite wie die Führungsbahnen (83, 96) . Die Gleitbah nen (105, 106) haben die gleiche Steigungsrichtung wie die Führungsbahnen (83, 96). Der Betrag ihrer Steigung entspricht dem Betrag der Steigung der Führungsbahnen (83) . Im Ausfüh rungsbeispiel kann damit jeweils eine Führungsbahn (83) des Führungszapfens (71) in einer als Kontaktfläche (95) ausgebil deten Kontaktzone an einer Gleitbahn (105; 106) des Mitneh mers (101) anliegen. Die Kontaktzonen zwischen den Führungs bahnen (83) und den Gleitbahnen (105, 106) können auch Kon taktlinien oder Kontaktpunkte sein. Hierzu kann beispielsweise die einzelne Führungsbahn (83) oder die einzelne Gleit
bahn (105; 106) stegartig oder stiftförmig ausgebildet sein.
Zwischen den beiden Gleitbahnen (105, 106) ist jeweils eine Radialfläche (107, 108) angeordnet. Diese Radialfläche (107: 108) liegt beispielsweise in einer Ebene, die durch die
Schwenkachse (15) und eine radial hierzu orientierte Gerade aufgespannt wird.
Die der Einsenkung (102) abgewandte Stirnseite des Mitneh mers (101) ist als Anlagefläche (109) ausgebildet. Die Anlage fläche (109) ist in Richtung einer im Aufnahmerohr (51) ange ordneten Dämpferbaugruppe (111) orientiert, vgl. die Figuren 3 und 4. Diese Dämpferbaugruppe (111) umfasst zwei relativ zuei nander verschiebbare Tragschalen (112, 113), in denen zwei Zy- linder-Kolben-Einheiten (121, 129) gelagert sind.
Die beiden Tragschalen (112, 113), vgl. Figur 12, sind bei spielsweise identisch ausgebildet. Die einzelne Trag
schale (112; 113) hat einen rinnenartig ausgebildeten Schalen körper (114) und zwei normal zur Längsrichtung (15) orien tierte Stützscheiben (115, 116). Eine erste Stützscheibe (115) ist bündig mit dem Ende des Schalenkörpers (114) angeordnet. Die zweite Stützscheibe (116) ist im Ausführungsbeispiel um 60 % der in der Längsrichtung (16) orientierten Länge der Tragschale (112; 113) zur ersten Stützscheibe (115) beab- standet. Beide Stützscheiben (115, 116) sind an den jeweiligen Schalenkörper (114) angeformt. Alle Stirnseiten der Stütz scheiben (115, 116) sind planparallel zueinander und normal zur Schwenkachse (15) des Scharniers (10) angeordnet.
Die Figur 13 zeigt einen Längsschnitt einer Zylinder-Kolben- Einheit (121; 129). Die beiden Zylinder-Kolben-Einheiten (121: 129) sind im Ausführungsbeispiel identisch zueinander ausge bildet. Sie haben jeweils einen Zylinder (122), in dem ein mit einer Kolbenstange (123) verbundener Kolben (124) zwischen zwei Endlagen verfahrbar ist. Beim Verfahren des Kolbens (124) in Richtung des Zylinderbodens (125) wird z.B. hydraulisches Öl aus einem Verdrängungsraum (126) in einen kolbenstangensei tigen Ausgleichsraum (127) verdrängt. Hierbei wird eine Rück stellfeder (128) komprimiert. Nach Enlastung der Kolben stange (123) verschiebt die Rückstellfeder (128) den Kol ben (124) in die Ausgangslage. Hierbei strömt das Öl durch und/oder um den Kolben (124) aus dem Ausgleichsraum (127) in den Verdrängungsraum (126). Die beiden Zylinder-Kolben-Einhei ten (121; 129) sind im Folgenden auch als Dämpfer (121; 129) bezeichnet . Im Ausführungsbeispiel liegt die erste Zylinder-Kolben-Ein- heit (121) zwischen der ersten Stützscheibe (115) der ersten Tragschale (112) und der zweiten Stützscheibe (116) der zwei ten Tragschale (113). Hierbei kontaktiert die Kolben
stange (123) die erste Stützscheibe (115) und der Zylinderbo den (125) die zweite Stützscheibe (116).
Die Kolbenstange (123) der zweiten Zylinder-Kolben-Ein- heit (129) zeigt in der Darstellung der Figur 4 in die gleiche Richtung wie die Kolbenstange (123) der ersten Zylinder-Kol- ben-Einheit (121) . Beispielsweise zeigt sie in Richtung des Mitnehmers (101). Die beiden Kolbenstangen (123) können jedoch aus in unterschiedliche Richtungen zeigen. Die zweite Zylin- der-Kolben-Einheit (129) ist zwischen der zweiten Stütz scheibe (116) der ersten Tragschale (112) und der ersten
Stützscheibe (115) der zweiten Tragschale (113) angeordnet.
Die beiden Tragschalen (112, 113) sind damit entgegengesetzt zueinander angeordnet und umgreifen beide Zylinder-Kolben-Ein- heiten (121, 129). Damit sind die beiden Zylinder-Kolben-Ein- heiten (121; 129) parallel zueinander geschaltet. Es ist auch denkbar, die Dämpferbaugruppe (111) mit einer einzigen Zylin- der-Kolben-Einheit (121; 129) auszubilden. Auch können die beiden Zylinder-Kolben-Einheiten (121, 129) in Reihe zueinan der angeordnet sein.
Bei geschlossenem Scharnier (10) , das Scharnier (10) steht in der Grundstellung (4), sind beide Zylinder-Kolben-Einhei ten (121; 129) eingefahren. Die Dämpferbaugruppe (111) liegt mit der ersten Stützscheibe (115) der ersten Tragschale (112) an der Anlagefläche (109) des Mitnehmers (101) an. Mit der ersten Stützscheibe (115) der zweiten Tragschale (112) stützt sich die Dämpferbaugruppe (111) am Boden (55) des Aufnahme rohrs (51) ab. In dem als Senkbohrung ausgebildeten Durchbruch (56) des Bo dens (55) sitzt eine Zugstange (131). Sie liegt mit dem Zug stangenkopf (133) in der Einsenkung (65) des Durchbruchs (56). Die Zugstange (131) durchdringt ein Federpaket (141) und eine Steuerbaugruppe (151) . Hier ist die z.B. als Schraube ausge bildete Zugstange (131) mittels einer Sicherungsmutter (132) festgelegt. Das Federpaket (141) besteht im Ausführungsbei spiel aus achtzehn Gruppen mit jeweils dreifach angeordneten Tellerfedern (142) . Bei geschlossenem Scharnier (10) sind die Tellerfedern (142) mittels der Zugstange (131) und der Siche rungsmutter (132) beispielsweise vorgespannt.
Die Steuerbaugruppe (151) umfasst die Steuerscheibe (152) und die mit dieser zusammenwirkende Antriebsscheibe (171). Hierzu hat die Antriebsscheibe (171) eine erste Steuerkulisse (176) und die Steuerscheibe (152) eine zweite Steuerkulisse (153).
In den Figuren 14 und 15 ist die Steuerscheibe (152) in einer isometrischen Vorderansicht und in einer isometrischen Seiten ansicht dargestellt. Die Steuerscheibe (152) hat an ihrer Man telfläche (154) z.B. vier Längsstege (155), die im eingebauten Zustand in die Längsnuten (45 - 48) der Zylinderhülse (42) eingreifen. Außerdem hat sie einen zentralen Längsdurch bruch (156), durch den im montierten Zustand die Zug
stange (131) hindurchgeführt ist. Die Steuerscheibe (152) hat eine normal zur Schwenkachse (15) orientierte Anla
geseite (157) . An dieser liegt im montierten Zustand das Tel lerfederpaket (141) an. Auf der der Anlagenseite (157) abge wandten Seite trägt die Steuerscheibe (152) die zweite Steuer kulisse (153). Die zweite Steuerkulisse (153) hat zwei Steuer bahnen (158, 159). Diese zeigen in Richtung der Antriebs scheibe (171). Die Steuerbahnen (158, 159) sind in Bezug auf die Schwenkachse (15) symmetrisch zueinander angeordnet. Jeder Punkt einer ersten Steuerbahn (158; 159) ist punktsymmetrisch zu genau einem Punkt der zweiten Steuerbahn (159; 158). Der Symmetriepunkt liegt jeweils auf der Schwenkachse (15) . Die Breite der einzelnen Steuerbahn (158; 159) in einer Richtung normal zur Schwenkachse (15) beträgt z.B. 29 % des Außendurch messers der Zylinderhülse (42). Die einzelne Steuerbahn (158; 159) hat beispielsweise eine linksgängige Steigung. Die Stei gung der zweiten Steuerkulisse (153) ist im Ausführungsbei spiel entgegen der Steigungsrichtung der Führungskulissen (77, 104) gerichtet.
Jede der Steuerbahnen (158, 159) hat beispielsweise drei Ab schnitte (161 - 163). Diese Abschnitte (161 - 163) sind als ineinander übergehende, stetig differenzierbare Flächen ausge bildet .
Ein erster Abschnitt (161) der jeweiligen Steuerbahn (158;
159) liegt in einer Normalenebene zur Schwenkachse (15). Die ser erste Abschnitt (161) hat den geringsten Abstand zur Anla geseite (157). In jeder Steuerbahn (158; 159) überdeckt dieser erste Abschnitt (161) beispielsweise einen Zentriwinkel von 106 Grad. Dieser erste Abschnitt (161) ist z.B. ein Freilauf abschnitt (161). Die Steuerbahnen (158, 159) können auch ohne diesen ersten Abschnitt (161) ausgebildet sein.
Der jeweilige zweite Abschnitt (162) überstreicht auf eine Normalenebene zur Schwenkachse (15) projiziert beispielsweise einen Winkel von 22 Grad, dessen Scheitel auf der Schwenk achse (15) liegt. Eine Tangentialebene an diesen zweiten Ab schnitt (162) schließt mit einer Normalenebene zur Schwenk achse (15) beispielsweise einen Winkel von 60 Grad ein. Dies ist die Steigung der zweiten Steuerkulisse (153) in diesem zweiten Abschnitt (162) . In der Längsrichtung beträgt die Länge des zweiten Abschnitts (162) z.B. 90 % der Gesamtlänge der Steuerbahn (158; 159) in dieser Richtung.
Der jeweilige dritte Abschnitt (163) schließt mit einer Norma lenebene zur Längsachse einen Winkel von 11 Grad ein. Dieser dritte Abschnitt (163) überstreicht im Ausführungsbeispiel in einer Projektion auf eine Normalenebene zur Schwenkachse (15) einen Winkel von 21 Grad. Der Scheitel dieses Winkels liegt auf der Schwenkachse (15). Die Steuerkulisse (153) kann auch ohne die dritten Abschnitte (163) ausgebildet sein.
An den dritten Abschnitt (163) der Steuerbahnen (158, 159) schließt eine Freifläche (164) an. Diese liegt in einer Norma lenebene zur Schwenkachse (15) . Der Abstand der Ebene der Freifläche (164) zur Ebene des ersten Abschnitts (161) beträgt beispielsweise ein Drittel des Durchmessers der Mantelflä che (154) der Steuerscheibe (152). Die Freifläche (164) über deckt im Ausführungsbeispiel einen Winkel von 17 Grad. Der Scheitelpunkt dieses Winkels liegt auf der Schwenkachse (15).
Zwischen der Freifläche (164) und dem ersten Abschnitt (161) der anderen Steuerbahn (158; 159) sind eine Übergangsflä che (165) und eine Anschlagfläche (166) angeordnet.
Die Übergangsfläche (165) hat eine Steigung, die entgegen der Steigung des zweiten Abschnitts (162) und des dritten Ab schnitts (163) orientiert ist. Mit einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) schließt er einen Winkel von 58 Grad ein. In einer Projektion auf eine derartige Normalenebene überdeckt die Übergangsfläche (165) einen Sektor von 14 Grad. Der Schei telpunkt des begrenzenden Winkels liegt auf der Schwenk achse (15). Diese Übergangsfläche (165) kann eine Anschlagflä che oder eine Freifläche sein. Die Anschlagfläche (166) liegt in einer Radialebene zur
Schwenkachse (15) . Beispielsweise enthält eine Gerade, die diese Ebene aufspannt, die Schwenkachse (15) . Die andere, die Ebene aufspannende Gerade ist radial zur Schwenkachse (15) orientiert. Die Übergänge zwischen den einzelnen Flächen (164 - 166) und die Übergänge zu den Steuerbahnen (158, 159) sind abgerundet ausgebildet.
Die Steuerbahnen (158, 159), die Übergangsflächen (165) und die Anschlagflächen (166) begrenzen zwei Steuernuten (167) der Steuerscheibe (152). Es ist auch denkbar, die Steuer
scheibe (152) mit einem Steuernocken auszuführen. Bei einer Ausbildung mit einem Steuernocken hat beispielsweise die Frei fläche den geringsten Abstand zur Anlageseite. Der jeweilige erste Abschnitt der Steuerkulisse begrenzt dann die Stirnseite des Steuernockens. Beispielsweise sind bei einer derartigen Ausbildung die Steuerbahnen (158, 159) rechtsgängig angeord net .
Die Antriebsscheibe (171) ist als Einzelteil in den Figuren 16 und 17 dargestellt. Hierbei zeigt die Figur 16 eine isometri sche Ansicht der in Richtung der Steuerscheibe (152) zeigenden Seite der Antriebsscheibe (171). Die Antriebsscheibe (171) hat einen ersten Längsabschnitt (177) mit einer zylindrischen Man telfläche (178) und einen zweiten Längsabschnitt (179), dessen Querschnittsfläche größer ist als die Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt (177). Eine in der Längsrichtung (16) orientierte Längsbohrung (181) durchdringt die gesamte An triebsscheibe (171). Der Querschnitt dieser Längsbohrung (181) entspricht dem Querschnitt des Längsdurchbruchs (156) der Steuerscheibe (152).
Die Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt (177) ist kleiner als die Hüll-Innenkontur der Zylinderhülse (42). Die in der Längsrichtung (16) orientierte Länge des ersten Längs abschnitts (177) beträgt z.B. die Hälfte der Gesamtlänge der Antriebsscheibe (171) in dieser Richtung. Die Außenkontur des zweiten Längsabschnitts (179) weist vier am Umfang verteilte Längsstege (173) auf. Alle diese Längsstege (173) sind in der Längsrichtung (16) orientiert. Im montierten Zustand greifen diese Längsstege (173) in die Längsnuten (35 - 38) der Schar nierhülse (31) ein.
Die zur Steuerscheibe (152) orientierte Stirnseite des ersten Längsabschnitts (177) trägt die erste Steuerkulisse (176). Die erste Steuerkulisse (176) hat zwei Antriebsbahnen (183, 184), die um einen Winkel von 180 Grad um die Schwenkachse (15) zu einander versetzt angeordnet sind. Jeweils ein Punkt einer ersten Antriebsbahn (183) ist damit punktsymmetrisch zu einem Punkt einer zweiten Antriebsbahn (184) . Der jeweilige Symmet riepunkt liegt hierbei auf der Schwenkachse (15) . Die in radi aler Richtung orientierte Breite der einzelnen Antriebs bahn (183; 184) entspricht beispielsweise der Breite der ein zelnen Steuerbahn (158; 159).
Die einzelne Antriebsbahn (183; 184) hat einen Freigabebe reich (185) und einen Rampenbereich (186) . Diese beiden Berei che (185, 186) sind als stetig differenzierbare Flächen mit abgerundeten Übergängen ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind sie linksgängig schraubenlinienförmig ausgebildet.
Der Freigabebereich (185) schließt mit einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) einen Winkel von 60 Grad ein. In der Längs richtung beträgt die Länge dieses Freigabebereichs (185) 29 % der Länge des ersten Längsabschnitts (177). Der in eine Norma lenebene zur Schwenkachse (15) projizierte Freigabebe
reich (185) überdeckt einen Winkel von 15 Grad, dessen Schei tel auf der Schwenkachse (15) liegt. Im Rampenbereich (186) steigt die einzelne Antriebsbahn (183; 184) linksgängig an. In der Längsrichtung (16) beträgt seine Länge beispielsweise ein Viertel der Länge des ersten Längsab schnitts (177). In einer Projektion auf eine normal zur Längs richtung (16) orientierten Ebene überdeckt dieser Rampenbe reich (186) beispielsweise einen Sektor von 116 Grad. Der Scheitel des diesen Sektor begrenzenden Winkels liegt auf der Schwenkachse (15). Die Antriebsscheibe (171) kann auch ohne den Rampenbereich (186) ausgebildet sein.
An den Rampenbereich (186) schließt eine Blockierfläche (187) an. Diese ist als radial orientierte Fläche ausgebildet. Sie liegt in einer Ebene, die durch die Schwenkachse (15) und eine normal zu dieser orientierten Gerade aufgespannt wird. In der Längsrichtung (16) beträgt die Länge dieser Blockierflä che (187) beispielsweise ein Viertel der Länge des ersten Längsabschnitts (177).
Eine Übergangsfläche (188) grenzt an die Blockierfläche (187) an. Diese Übergangsfläche (188) schließt mit einer Normalen ebene zur Schwenkachse (15) einen Winkel von 58 Grad ein. Die Steigung der Übergangsfläche (188) ist entgegen der Steigung des Freigabebereichs (185) orientiert. Bei einer Projektion in eine Normalenebene zur Schwenkachse (15) überdeckt die Über gangsfläche (188) im Ausführungsbeispiel einen Winkel von 14 Grad. Die Übergangsfläche (188) kann eine Anschlagfläche o- der eine Freifläche sein.
Eine Freifläche (189) verbindet die Übergangsfläche (188) mit dem Freigabeabschnitt (185) der jeweils anderen Antriebs bahn (184; 183). Diese Freifläche (189) liegt in einer Ebene, die normal zur Längsrichtung (16) orientiert ist. Ihr Abstand zum zweiten Längsabschnitt (179) ist geringer als der Abstand des Rampenbereichs (186) zum zweiten Längsabschnitt (179). Diese Freifläche (189) überdeckt einen Winkel von 35 Grad. Der Scheitel dieses Winkels liegt auf der Schwenkachse (15) . Die Übergänge der Flächen (187 - 189) und die Übergänge dieser Flächen (186 - 189) zu den Antriebsbahnen (183, 184) sind bei spielsweise abgerundet ausgebildet.
Die beiden Antriebsbahnen (184, 185), die Blockierflä
chen (187) und die Übergangsflächen (188) begrenzen zwei An triebszapfen (172) der Antriebsscheibe (171). Diese Antriebs zapfen (172) sind im Ausführungsbeispiel komplementär zu den Steuernuten (167) ausgebildet. Anstatt eines Antriebszap fens (172)
kann die Antriebsscheibe (171) auch eine Antriebsnut aufwei sen. Diese ist dann beispielsweise komplementär zu dem be schriebenen Steuerzapfen ausgebildet. Die Steuerkulissen (153, 176) sind dann z.B. gleichsinnig mit den Führungskulissen (77, 104) ausgebildet.
Auf der der ersten Steuerkulisse (176) abgewandten Stirnseite der Antriebsscheibe (171) ist ein Mitnahmesteg (174) angeord net. Dieser ist beispielsweise als durchgehender
Quersteg (174) ausgebildet. Mittig hat er einen die Längsboh rung (181) umgebenden Auflagezylinder (175). Auf dem Auflage zylinder (175) stützt sich bei montiertem Scharnier (10) die Sicherungsmutter (132) der Zugschraube (131) ab.
In der Figuren 18 und 19 ist der Übertragungszylinder (191) dargestellt. Der Mitnahmesteg (174) greift in eine Mitnahme ausnehmung (192) des ÜbertragungsZylinders (191) ein. Bei ei ner Drehung um die Schwenkachse (15) sind der ÜbertragungsZy linder (191) und die Antriebsscheibe (171) formschlüssig mit einander verbunden. Die Sicherungsmutter (132) sitzt in der Mitnehmerausnehmung (192), die hierfür eine mittig angeordnete Zylindereinsenkung (196) hat. Der Übertragungs Zylinder (191) hat eine zylindrisch ausgebildete Mantelfläche (193) . Der Au ßendurchmesser des Übertragungs Zylinders (191) ist beispiels weise geringfügig, z.B. zwei Zehntel Millimeter, kleiner als der Durchmesser der Hüll -Innenkontur der Scharnierhülse (31) . Der Formschluss zur Verdrehsicherung der Antriebsscheibe (171) relativ zum Übertragungs Zylinder (191) kann auch anders ausge bildet sein.
Die Figur 19 zeigt den Übertragungs Zylinder (191) in einer isometrischen Ansicht von der der Steuerbaugruppe (151) abge wandten Stirnseite (194) . Der Übertragungszylinder (191) hat hier einen Querschlitz (195), der die in der Schwenkachse (15) des Scharniers (10) liegende Mittellinie (197) übergreift. Dieser Querschlitz (195) ist längsnutförmig ausgebildet.
Im Querschlitz (195) ist das Torsionselement (201), vgl. Fi gur 20, gelagert. Dieses Torsionselement (201) ist als U-för mig gebogener Stab mit einem zentralen Stabstück (204) ausge bildet. Im Ausführungsbeispiel hat das Torsionselement (201) eine Länge, die 47 % der Länge des Scharniers (10) entspricht. Beispielsweise ist es aus einem drahtförmigen Federstahl her gestellt, dessen beiden als Einsatzschenkel (202, 203) ausge bildete Enden (202, 203) in dieselbe Richtung abgewinkelt sind. Einer der Einsatzschenkel (202) sitzt im Quer
schlitz (195) . Auch eine andere Fixierung des Torsionsele ments (201) im Übertragungs zylinder (191) ist denkbar. Das Torsionselement (201) kann auch Z-förmig ausgebildet sein, wo bei die beiden Enden (202, 203) in unterschiedliche Richtungen zeigen. Im Ausführungsbeispiel hat das Torsionselement (201) eine kreisförmige Querschnittsfläche . Das Torsionsele
ment (201) kann aber auch aus einem Flachmaterial hergestellt sein. Auch ist es denkbar, ein wendelförmig gewundenes Tor sionselement (201) einzusetzen. Das andere Ende (203) des Torsionselements (201) sitzt in der Torsionselementaufnahme (211) . In der Figur 21 ist die Tor sionselementaufnahme (211) als Einzelteil dargestellt. Die in Richtung der Steuerbaugruppe (151) orientierte Stirn
seite (215) der Torsionselementaufnahme (211) hat eine Aufnah menut (214) . Diese ist beispielsweise so ausgebildet wie der Querschlitz (195) des ÜbertragungsZylinders (191) . Die ge nannte Stirnseite (215) begrenzt einen zylindrisch ausgebilde ten Einsatzabschnitt (216). Der Durchmesser dieses Einsatzab schnitts (216) entspricht beispielsweise dem Durchmesser des ÜbertragungsZylinders (191) .
Bei montiertem Scharnier sitzt der Einsatzabschnitt (216) der Torsionselementaufnahme (211) in der Scharnierhülse (31). Ein an den Einsatzabschnitt (216) angrenzender Ringadapter (213) liegt stirnseitig auf der Scharnierhülse (31) auf. Der Außen durchmesser des Ringbunds (213) entspricht dem Außendurchmes ser der Scharnierhülse (31) . Die Länge des Ringbunds (213) in der Längsrichtung (16) beträgt beispielsweise ein Zehntel sei nes Durchmessers.
Auf der der Steuerbaugruppe (151) abgewandten Seite hat die Torsionselementaufnahme (211) einen Sechskantzapfen (212). Dieser Sechskantzapfen (212) bildet den zweiten Konsolenadap ter (212), der bei montiertem Scharnier (10) in der Kon sole (22) sitzt. Auch eine andere Gestaltung des Formschlusses zwischen der Torsionselementaufnahme (211) und der Kon
sole (22) ist denkbar.
Bei der Montage des Scharniers (10) wird als Vormontageeinheit z.B. zunächst die Einsatzbaugruppe (41) zusammengebaut. Bei spielsweise wird zunächst die Zugschraube (131) in das Aufnah- merohr (51) eingesetzt, sodass der Kopf (133) der Zug
schraube (131) innen auf der Bodeneinsenkung (65) des Aufnah merohrs (51) aufliegt und die Zugschraube (131) durch den Durchbruch (56) hindurchgeführt ist.
Diese Bauteile (51, 131) können in die Zylinderhülse (42) ein geschoben werden, bis die Zylinderhülse (42) am Ringbund (52) des Aufnahmerohrs (51) anliegt. Hierbei greifen die Einsetz stege (53) des Aufnahmerohrs (51) in die Zylinderhülsen-Längs- nuten (45 - 48). Auf die Zugschraube (131) wird das Tellerfe derpaket (141) aufgefadelt, sodass es auf dem Boden (55) des Aufnahmerohrs (51) aufliegt. Weiterhin wird auf die Zug stange (131) die Steuerscheibe (152) aufgesetzt, deren Lage relativ zur Zylinderhülse (42) durch ihre Längsstege (155) be stimmt ist.
Auf die Steuerscheibe (152) und auf die Zugstange (131) wird die Antriebsscheibe (171) so weit aufgeschoben, bis der zweite Längsabschnitt (179) an der Stirnseite der Zylinderhülse (42) anliegt. Hierbei wird die Antriebsscheibe (171) so weit ge dreht, dass die Steuerbaugruppe (151) in der Längsrich
tung (16) die geringste Länge hat. Beispielsweise sitzen die Antriebszapfen (172) in den Steuernuten (167). Nun kann die Sicherungsmutter (132) auf die Zugschraube (131) aufgeschraubt werden. Beispielsweise wird sie so weit festgeschraubt, dass das Federpaket (141) eine definierte Vorspannung erhält.
Die beiden Zylinder-Kolben-Einheiten (121, 129) werden in eine Stützschale (112) eingesetzt und die zweite Stützschale (113) darübergesetzt. Nun kann die Dämpferbaugruppe (111) in das Aufnahmerohr (51) eingeschoben werden.
Der Mitnehmer (101) wird so in das Aufnahmerohr (51) einge setzt, dass seine Führungskulisse (104) zum offenen Ende des Aufnahmerohrs (51) zeigt. Die formschlüssige Zentrierung si chert die Lage des Mitnehmers (101) relativ zum Aufnahme rohr (51) .
Der Führungszapfen (71) wird mit seiner Führungskulisse (77) voran in das Aufnahmerohr (51) eingeschoben. Auf den Trag bund (76) wird die Unterlegscheibe (223) aufgeschoben . An schließend wird der Sicherungsring (222) in das Aufnahme rohr (51) oberhalb des Tragbundes (76) in die Einsatznut (62) eingesetzt. Der Führungszapfen (71) ist jetzt gegen ein Her ausfallen gesichert. Beispielsweise wird der Führungszap fen (71) relativ zum Aufnahmerohr (51) in der Öffnungsrich tung (7) des Scharniers (10) so weit gedreht, bis er an den Mitnahmenasen (63) anliegt.
Auf diese Einsatzbaugruppe (41), vgl. Figur 22, kann die Scharnierhülse (31) aufgeschoben werden, bis deren Stirnseite am Ringbund (52) des Aufnahmerohrs (51) anliegt. In das freie Ende der Scharnierhülse (31) wird der Übertragungszylin der (191) mit der Mitnahmeausnehmung (192) voraus eingescho ben. Die Ausrichtung des ÜbertragungsZylinders (191) erfolgt beispielsweise mittels des Torsionselements (201). Das Tor sionselement (201) wird z.B. derart in den ÜbertragungsZylin der (191) eingesetzt, dass das zwischen den Enden (202, 203) angeordnete Stabstück (204) auf der Schwenkachse (15) liegt. Anstatt eines einzigen Torsionselements (201) können auch meh rere, z.B. außermittig angeordnete Torsionselemente (201) ein gesetzt werden.
Auf das freie Ende des Torsionselements (201) wird die Tor sionselementaufnähme (211) aufgesetzt. Die Torsionselementauf nahme (211) wird lose, z.B. mit einer gleitfähigen Spielpas sung, in die Scharnierhülse (31) eingesetzt. Die beiden nach außen ragenden Konsolenadapter (72, 212) wer den abschließend in die Konsolen (21, 22) eingesetzt. Die bei den Konsolen (21, 22) werden beispielsweise mittels des Befes tigungsblechs (23) miteinander verbunden. Auch eine andere Reihenfolge der Montage ist denkbar.
Das so montierte Scharnier (10) kann beispielweise in einen Schrank eingebaut werden. Hierbei wird beispielsweise das Si cherungsblech (23) mit den Konsolen (21, 22) am Möbelkorpus befestigt. Die Anschlußplatte (33) der Scharnierhülse (31) wird an einer Tür oder Klappe angeschlagen. Es ist jedoch auch denkbar, das Befestigungsblech (23) mit den Konsolen (21, 22) an der Klappe oder an der Tür und die Anschlußplatte (33) an den Möbelkorpus anzubringen. Das Scharnier (10) kann hierbei waagerecht, z.B. bei einer Backofenklappe, oder senkrecht, z.B. bei einer Schranktür angeordnet werden. Auch eine schräge Anordnung des Scharniers (10) ist denkbar. Beispielsweise er folgt der Einbau bei offener Klappe oder Tür. Bei einem senk rechten Einbau kann das Scharnier (10) sowohl für einen
Rechtsanschlag als auch für einen Linksanschlag der Tür oder Klappe eingesetzt werden. Beispielsweise wird das Scharnier je nach Einsatzfall mit dem ersten Konsolenadapter (72) oder mit dem zweiten Konsolenadapter (212) nach oben eingebaut.
Nach dem Einbau steht die Backofenklappe beispielsweise in ei ner Betriebsendlage (5), bei der die Backofenklappe z.B. um einen Winkel von 95 Grad aus der senkrechten, geschlossenen Grundstellung (4) aufgeschwenkt ist.
In dieser Betriebsendlage (5) sind die Kolbenstangen (123) der Zylinder-Kolben-Einheiten (121, 129) ausgefahren. Die beiden Stützschalen (112, 113) sind in der Längsrichtung (16) zuei nander verschoben. Beispielsweise stützt sich die erste Stütz schale (112) mit ihrer ersten Stützscheibe (115) am Boden (55) des Aufnahmerohrs (51) ab. Die erste Stützscheibe (115) der zweiten Stützschale (113) liegt an der Anlagefläche (109) des Mitnehmers (101) an.
Der Mitnehmer (101) ist in Richtung des offenen Endes des Auf nahmerohrs (51) verschoben. Aufgrund des Formschlusses zwi schen dem Mitnehmer (101) und dem Aufnahmerohr (51) ist die Drehlage der beiden Teile zueinander nicht veränderbar.
Die Mitnahmestücke (78) des Führungszapfens (71) liegen mit jeweils einer Haltefläche (82) an einer Mitnahmenase (63) des Aufnahmerohrs (51) an, vgl. Figur 23. Die Schnittebene dieser Darstellung liegt normal zur Schwenkachse (15) in der Stirn ebene des Zylinderrohrs (42) und der Scharnierhülse (31). Im Ausführungsbeispiel liegen die in einer Draufsicht auf das Scharnier (10) vom Führungszapfen (71) aus rechts liegenden Halteflächen (82) an den links liegenden Schwenkbegrenzungs- flächen (64) der Mitnahmenasen (63) an. Die Radialflä
chen (107, 108) des Mitnehmers (71) können an den Begrenzungs flächen (93, 97) des Führungszapfens (71) anliegen. Die Radi alflächen (107, 108) können aber auch von den Begrenzungsflä chen (93, 97) beabstandet sein.
Das Aufnahmerohr (51) sitzt verdrehsicher in der Zylinder hülse (42) . Das Tellerfederpaket (141) ist mit dem bei der Montage eingestellten Wert vorgespannt. Die Steuer
scheibe (152) sitzt ebenfalls verdrehsicher in der Zylinder hülse (42). Damit ist die Steuerscheibe (152) drehstarr mit dem Mitnehmer (101) gekoppelt. Die Antriebsscheibe (171) liegt beispielsweise mit der Blockierfläche (187) an der Anschlag fläche (166) der Steuerscheibe (152) an. Die Figuren 26 und 27 zeigen diese Position in einer Vorderansicht und in einer Sei tenansicht. Das Torsionselement (201) ist z.B. unbelastet. Das Scharnier (10) kann aber auch derart aufgebaut sein, dass das Torsionselement (201) in einer geschlossenen Grundstellung (4) des Scharniers (10) oder bei einem Öffnungswinkel zwischen der Grundstellung (4) und der Betriebsendlage (5) entspannt ist.
In dieser Betriebsendlage (5) steht die geöffnete Klappe in einem stabilen Zustand. Dem durch die Schwerkraft der Klappe verursachten, in die Öffnungsrichtung wirkenden Drehmoment wirken die Lagerkräfte der Konsolen (21, 22) entgegen.
Beim Schließen der Backofenklappe wird diese relativ zum Kor pus entgegen der Öffnungsrichtung (7) von der Betriebsend lage (5) in die Grundstellung (4) geschwenkt. In der Drauf sicht auf die Seite des Führungszapfens (71) wird die klappen seitige Anschlussplatte (33) relativ zu den Konsolen (21, 22) im Uhrzeigersinn geschwenkt. Der Führungszapfen (71) ist fest stehend. Mit der Anschlussplatte (33) wird die Scharnier hülse (31) relativ zu den Konsolen (21, 22) geschwenkt. Die Scharnierhülse (31) nimmt die Antriebsscheibe (171) mit, die weiterhin mit der Blockierfläche (187) an der Anschlagflä che (166) der Steuerscheibe (152) anliegt. Die Drehbewegung der Bachofenklappe wird von der Steuerscheibe (152) auf die Zylinderhülse (42) und von dieser auf das Aufnahmerohr (51) übertragen. Das Aufnahmerohr (51) nimmt den Mitnehmer (101) mit, dessen Führungskulisse (104) an der Führungskulisse (77) des Führungszapfens (71) entlanggleitet. Dies zeigen die Figu ren 24 und 25 in zwei quer zueinander orientierten Schnittdar stellungen. Hierbei wird der Mitnehmer (101) in der Längsrich tung (16) des Scharniers (10) in die vom Führungszapfen (71) abgewandte Richtung verschoben. Der Mitnehmer (101) verschiebt mit seiner Anlagefläche (109) die erste Stützschale (112) re lativ zu der sich am Boden (55) des Aufnahmerohrs (51) abstüt zenden zweiten Stützschale (113). Die erste Stützschale (112) belastet die Kolbenstangen (123) der Zylinder-Kolben-Einhei- ten (121; 129). Die Kolbenstangen (123) werden eingefahren. In den Zylinder-Kolben-Einheiten (121, 129) wird Öl aus dem Ver drängungsraum (126) in den Ausgleichsraum (127) verdrängt. Die Einfahrbewegung der Kolbenstange (123) und damit die Bewegung des Mitnehmers (101) wird verzögert. Die Schließbewegung der Backofenklappe wird gedämpft.
Beim Drehen der Antriebsscheibe (171) wird der ÜbertragungsZy linder (191) mitgenommen. Das Torsionselement (201) wird rela tiv zur feststehenden Torsionselementaufnahme (211) tordiert. Hierdurch erfolgt beispielsweise eine zusätzliche Verzögerung der Schließbewegung.
Die Schließbewegung ist beendet, sobald die beiden Scharnier arme (11, 12) relativ zueinander in der geschlossenen Grund stellung (4) stehen. Diese Grundstellung (4) ist beispiels weise selbsthemmend.
Die Dämpfung der Schwenkbewegung kann auf einen z.B. an die Grundstellung (4) angrenzenden Teilschwenkwinkel begrenzt sein. Hierfür können die Führungskulissen (77, 104) des Füh rungszapfens (71) und des Mitnehmers (101) so ausgebildet sein, dass in einen an die Betriebsstellung (5) angrenzenden Winkelbereich keine Verschiebung des Mitnehmers (101) erfolgt. Beispielsweise liegt hierfür der Kontaktbereich beider Füh rungskulissen in einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) .
Das Scharnier (10) kann eine zusätzliche Einzugsvorrichtung haben, die das Scharnier in Richtung der Grundstellung (4) be lastet. Dazu kann das Scharnier (10) z.B. eine Feder aufwei sen, die das Scharnier zumindest in einem an die Grundstellung angrenzenden Teilschwenkwinkel in Richtung der Grundstel lung (4) belastet. In der Grundstellung (4) sind die Kolbenstangen (123) der Zy- linder-Kolben-Einheiten (121, 129) eingefahren. Die Führungs kulissen (77, 104) des Führungszapfens (71) und des Mitneh mers (101) liegen aneinander an, wobei die einzelne Radialflä che (107; 108) des Mitnehmers (101) beabstandet ist zu den Be grenzungsflächen (93, 97) des Führungszapfens (71). Die Halte flächen (82) des Führungszapfens (71) sind beispielsweise be abstandet zu den Schwenkbegrenzungsflächen (64) des Aufnahme rohrs (51) . Beispielsweise liegt in der Grundstellung das Auf nahmerohr (51) mit den Schwenkbegrenzungsflächen (66) der Mit nahmenasen (63) an den Haltflächen (87) der Mitnahmestü cke (78) des Führungsza fens (71) an. Die geschlossene Lage des Scharniers (10) kann aber auch durch die Anlage der Klappe oder Tür am Möbelkorpus bestimmt sein.
Das Tellerfederpaket (141) ist mittels der montageseitigen Vorspannung belastet. Die Steuerscheibe (152) liegt mit der Anschlagfläche (166) an der Blockierfläche (187) der Antriebs scheibe (171) an. Das Torsionselement (201) ist tordiert, vgl. Figur 3.
Beim Öffnen der Backofenklappe von der Grundstellung (4) in die Betriebsendlage (5) wird die Backofenklappe in einer
Draufsicht auf den feststehenden Führungszapfen (71) entgegen dem Uhrzeigersinn in die Öffnungsrichtung (7) geschwenkt.
Diese Öffnungsbewegung erfolgt in einem an die Grundstel lung (4) angrenzenden Teilschwenkwinkelbereich. Die an der Backofenklappe mittels der Anschlussplatte (33) befestigte Scharnierhülse (31) wird mitgeschwenkt . Die Scharnier
hülse (31) nimmt die Antriebsscheibe (171) mit. Der Mitnahme steg (174) der Antriebsscheibe (171) schwenkt den Übertra gungszylinder (191) mit. Das Torsionselement (201) wird ent lastet und unterstützt die Schwenkbewegung der Antriebs scheibe (171) . Die Antriebsscheibe (171) legt sich mit dem Freigabebereich (185) an den zweiten Abschnitt (162) der Steu erkulisse (153) der Steuerscheibe (152) an. Die Steuer
scheibe (152) wird mitgenommen und schwenkt mittels ihrer formschlüssig mit der Zylinderhülse (42) verbundenen Längs stege (155) die Zylinderhülse (42) um die Schwenkachse (15).
Die Zylinderhülse (42) wiederum treibt das mit ihr formschlüs sig verbundene Aufnahmerohr (51) an, wobei der im Aufnahme rohr (51) gelagerte Mitnehmer (101) am Führungszapfen (71) entlanggleitet. Der Mitnehmer (101) ist bei dieser Schwenkbe wegung mit dem zweiten Schenkel (12) drehstarr gekuppelt. Ge gebenenfalls können sich, z.B. bei einem schnellen Öffnen, die beiden Führungskulissen (77, 104) voneinander lösen.
Die Zylinder-Kolben-Einheiten (121; 129) werden entlastet. Die Rückstellfedern (128) schieben die Kolben (124) in Richtung der ausgefahrenen Endlage. Hierbei verschieben die beiden Kol benstangen (123) die beiden Stützschalen (112, 113) relativ zueinander. Gleichzeitig verschiebt die erste Stütz
schale (112) den Mitnehmer (101) in Richtung des Führungszap fens (71) . Die Schwenkbewegung ist beendet, wenn der Führungs zapfen (71) mit seinen Mitnahmestücken (78) an den Mitnahmena sen (63) des Aufnahmerohrs (51) anliegt. Beim schnellen Öffnen der Backofenklappe kann nach dem Erreichen der genannten
Schwenkposition der Mitnehmer (101) mittels der Zylinder-Kol ben-Einheiten (121, 129) noch weiter axial in Richtung des of fenen Endes des Aufnahmerohrs (51) gedrückt werden, bis die beiden Führungskulissen (77, 104) wieder aneinander anliegen. Das Scharnier steht jetzt in der Betriebsendlage (5), wie oben beschrieben.
Soll das Scharnier (10) , beispielsweise im Falle einer Panik, weiter geöffnet werden, wird die Backofenklappe z.B. von Hand weiter nach unten gedrückt. Hierbei wird die Anschluss platte (33) mit der Scharnierhülse (31) relativ zu den Konso len (21, 22) weiter in der Öffnungsrichtung (7) um die
Schwenkachse (15) geschwenkt. Die Scharnierhülse (31) nimmt die Antriebsscheibe (171) mit. Die Antriebsscheibe (171) ist formschlüssig mit dem ÜbertragungsZylinder (191) verbunden.
Das Torsionselement (201) wird relativ zur feststehenden Tor sionselementaufnahme (211) tordiert. Hierbei wird die im Tor sionselement (201) gespeicherte Energie erhöht.
Die Antriebsscheibe (171) liegt mit dem Freigebebereich (185) in einer ersten Kontaktzone (231) am zweiten Abschnitt (162) der Steuerkulisse (153) der Steuerscheibe (152) an. Die Steu erscheibe (152) sitzt formschlüssig und längsverschieblich in der Zylinderhülse (42), die wiederum formschlüssig mit dem Aufnahmerohr (51) verbunden ist. Das Aufnahmerohr (51) liegt mit seinen Mitnahmenasen (63) an den Mitnahmestücken (78) des feststehenden Führungszapfens (71) an. Dies verhindert ein weiteres Verschwenken des Aufnahmerohrs (51) relativ zum Füh rungszapfen (71) beim Öffnen der Backofenklappe über die Be triebsendlage (5) hinaus. Durch diese Arretierung wird über die Zylinderhülse (42) auch die Steuerscheibe (152) an einem Schwenken um die Schwenkachse (15) gehindert. Der Mitneh mer (101) ist damit in diesem Teilschwenkwinkelbereich mit dem ersten Schenkel (11) des Scharniers (10) drehstarr gekuppelt.
Beim weitern Belasten der Backofenklappe in der Öffnungsrich tung (7) gleiten die Antriebsbahnen (183, 184) der Antriebs scheibe (171) entlang der Steuerbahnen (158, 159) der Steuer scheibe (152), vgl. Figur 28. Die aneinander anliegenden Füh rungskulissen (153, 176) bilden zumindest eine erste Kontakt zone (231) . Die Antriebsscheibe (171) verdrängt die Steuer scheibe (152), die in der Längsrichtung (16) in Richtung des Aufnahmerohrs (51) verschoben wird. Die Antriebszapfen (172) gleiten an den von den Steuerbahnen (158, 159) gebildeten schrägen Flanke der Steuernuten (167) entlang. Die Steigung der Steuerkulissen (153, 176) relativ zu einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) ist in diesen Kontaktzonen (231) größer als die Steigung der Führungskulissen (77, 104) und kleiner als 90 Grad. Die Kontaktzonen zwischen der Antriebs
scheibe (171) und der Steuerscheibe (152) können hierbei Flä chen, Linien oder Punkte sein. Auch eine Ausbildung mit einer einzigen Kontaktzone ist denkbar. Beim Verschieben der Steuer scheibe (152) wird das Tellerfederpaket (141) belastet. Die Tellerfedern (142) werden komprimiert. Der Bediener verspürt einen wachsenden Widerstand. Bei der in der Figur 28 darge stellten Lage der Steuerbaugruppe (151) kann der maximale Schwenkwinkel der beiden Scharnierarme (11, 12) zueinander er reicht sein. Das Scharnier (10) hat dann die zweite Stel lung (6) erreicht.
Im Ausführungsbeispiel ist das Scharnier (10) weiter auf- schwenkbar. Sobald beim weiteren Schwenken in der Öffnungs richtung (7) der Rampenbereich (186) der Antriebsbahnen (183, 184) den dritten Abschnitt (163) der Steuerscheibe (152) er reicht hat, verringert sich aufgrund der geringeren Steigung der weiteren Kontaktzone (232) der vom Bediener zu überwin dende Widerstand. Dies ist in der Figur 29 dargestellt. In dieser Kontaktzone (232) der Steuerkulissen (153, 176) ist beispielsweise der Betrag der Steigung der Steuerkulis
sen (153, 176) zur Normalenebene zur Schwenkachse (15) gerin ger ist als der Betrag der Steigung der Steuerkulissen (153, 176) in der ersten Kontaktzone (231) in Bezug zu dieser Norma lenebene. Der Betrag der Steigung der Steuerkulissen (153,
176) in der weiteren Kontaktzone (232) ist beispielsweise kleiner als der Betrag der Steigung der Führungskulissen (77, 104) relativ zu einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) . Die Steuerscheibe (152) wird weiterhin in Richtung des Aufnahme rohrs (51) verschoben, wobei das Tellerfederpaket (141) weiter komprimiert wird. Der Mitnehmer (101) ist weiterhin drehstarr mit dem ersten Schenkel (11) des Scharniers (10) gekuppelt.
Die Backofenklappe kann nun weiter beispielsweise bis zu einem Winkel von 180 Grad geöffnet werden. Im dargestellten Ausfüh rungsbeispiel kann in dieser zweiten Stellung (6) eine Rück stellkraft auf die Backofenklappe in Richtung der Betriebsend lage (5) wirken. Die beiden Steuerkulissen (153, 176) liegen in der beispielsweise an die zweite Stellung (6) angrenzende weiteren Kontaktzone (232) aneinander an.
Das Scharnier (10) kann so ausgebildet sein, dass die Back ofenklappe in der beschriebenen zweiten Stellung (6) eine stabile Lage einnimmt. Hierzu ist dann beispielsweise die Steigung der beiden aneinander anliegenden Steuerkulis
sen (153, 176) relativ zu einer Normalenebene zur Schwenk achse (15) kleiner als 10 Grad.
Beim Schließen der Backofenklappe aus der zweiten Stellung (6) in Richtung der Betriebsendlage (5) wird die Anschluss
platte (33) mit der Aufnahmehülse (32) in der Gegenrichtung geschwenkt. Die Scharnierhülse (31) schwenkt die Antriebs scheibe (171), die den ÜbertragungsZylinder (191) mitnimmt.
Das sich entspannende Torsionselement (201) unterstützt die Schwenkbewegung der Antriebsscheibe (171). Die Antriebs scheibe (171) gleitet an der Steuerscheibe (152) entlang.
Hierbei wird die Steuerscheibe (152) mittels des sich entspan nenden Tellerfederpakets (141) an die Antriebsscheibe (171) angepresst. Beispielsweise ist die axiale Kraft des Tellerfe derpakets (141) Fpp so ausgelegt, dass beim Kontakt der Steu erkulissen (153, 176) in der weiteren Kontaktzone (232) gilt: FFP >= FD * S * Grk * (sin (2 * a) - PFK * (1 - cos (2 * a) ) / (rsK * (sin (2 * ß) - PSK * (1 - cos (2 * ß)))) mit
FFP: Kraft des Tellerfederpakets (141) in Längsrichtung (16) der Schwenkachse (15) Newton;
FD: Summe der Kräfte der Dämpfer (121, 129) in
Längsrichtung (16) der Schwenkachse (15) in Newton;
S: Sicherheitsfaktor
rpK: mittlerer Radius der Führungskulissen (77, 104) in
Millimetern;
rsK: mittlerer Radius der Steuerkulissen (153, 176) in
Millimetern;
ot: Steigungswinkel der Führungskulissen (77, 104) relativ zu einer Normalenebene zur Schwenkachse (15), in Grad oder im Bogenmaß;
ß: Steigungswinkel der Steuerkulissen (153, 176) relativ zu einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) im Bereich der weiteren Kontaktzone (232), in Grad oder im Bogenmaß;
PFK: Haftreibungskoeffizient der Führungskulissen (77, 104), dimensionslos ;
PSK·· Haftreibungskoeffizient der Steuerkulissen (153, 176) im Bereich der weiteren Kontaktzone (232), dimensionslos.
Die in der Längsrichtung (16) wirkende Kraft des Tellerfeder- pakets (141) ist größer oder gleich dem Produkt aus der Summe der Dämpferkräfte in Längsrichtung (16), dem Verhältnis der mittleren Radien der Führungskulissen (77, 104) und der Steu erkulissen (153, 176), einem Sicherheitsfaktor und einem von der geometrischen Ausbildung der Führungskulissen (77, 104) und Steuerkulissen (153, 176) abhängigem Faktor. Der letztge nannte Faktor ist der Quotient aus der im Zähler genannten Differenz aus dem Sinus des doppelten Steigungswinkels der Führungskulissen (77, 104) und der mit dem Haftreibungskoeffi zienten multiplizierten Differenz aus eins und dem Kosinus des doppelten Steigungswinkels der Führungskulissen (77, 104) so wie der im Nennen genannten Differenz aus dem Sinus des dop pelten Steigungswinkels der Steuerkulissen (153, 176) in der weiteren Kontaktzone (232) und dem mit dem Haftreibungskoeffi zienten multiplizierten Differenz aus eins und dem Kosinus des doppelten Steigungswinkels der Steuerkulissen (153, 176) in der weiteren Kontaktzone (232).
Im Ausführungsbeispiel beträgt die Axialkraft des einzelnen Dämpfers (121; 129) beispielsweise 300 Newton. Der mittlere Radius der Führungskulissen (77, 104) beträgt beispielsweise 3,2 Millimeter, der mittlere Radius der Steuerkulissen (153, 176) beträgt im Ausführungsbeispiel 7,5 Millimeter. Bei einem angenommenen Haftreibungskoeffizient von 0,1 für eine ge schmierte Paarung sowohl der Führungskulissen (77, 104) als auch der Steuerkulissen (153, 176) und einem Sicherheitsfaktor von 3 ergibt sich unter Berücksichtigung der der übrigen ge nannten Werte eine Mindestkraft des Tellerfederpakets (141) von 1870 Newton. Im Ausführungsbeispiel hat das Tellerfederpa ket (141) eine axiale Kraft von 2250 Newton.
Mit der oben genannte Auslegung der minimalen Federkraft des Federpakets (141) für die weitere Kontaktzone (232) ist auch die entsprechende Bedingung für die erste Kontaktzone (231) verwirklicht. Der in der Kontaktzone (231) vorliegende Stei gungswinkel der Steuerkulissen (153, 176) erfordert im Ausfüh rungsbeispiel bei beispielsweise gleichem Haftreibungskoeffi zienten eine gegenüber dem Auslegungswert niedrigere minimale Axialkraft des Federpakets (141) . Die oben genannte Formel kann somit auch zur Auslegung eines Scharniers (10) eingesetzt werden, das nur eine erste Kontaktzone (231) aufweist. Diese erste Kontaktzone (231) grenzt dann an die zweite Stellung (6) an .
Unter der Wirkung der durch das Federpaket (141) aufgebrachten internen Rückstellkraft bleiben im Ausführungsbeispiel die Zy linderhülse (42), das Aufnahmerohr (51) und der Mitneh
mer (101) relativ zum Führungszapfen (71) in Ruhe. Zumindest sobald der Freigabebereich (185) am zweiten Bereich (162) an liegt, ist der Betrag der Steigung der Steuerkulissen (153, 176) größer als der Betrag der Steigung der Führungskulis sen (77, 104). Die Antriebsscheibe (171) schwenkt relativ zur Steuerscheibe (152), bis die Blockierflächen (187) an den An schlagflächen (166) anliegen. Die Backofenklappe hat jetzt wieder ihre Betriebsendlage (5) erreicht.
Bei einer Ausführung des Scharniers (10) ohne den Rampenbe reich (186) und/oder ohne den dritten Abschnitt (163) der zweiten Steuerkulisse (153) kann gegebenenfalls das Torsions element (201) entfallen.
Aus dieser stabilen Betriebsendlage (5) heraus kann die Back ofenklappe entweder in die Grundstellung (4) geschlossen oder in die zweite Stellung (7) geöffnet werden. Der Ablauf dieser Vorgänge erfolgt, wie oben beschrieben.
Die Öffnung des Scharniers (10) kann auch drei oder mehr Stu fen aufweisen. So kann beispielsweise die Öffnung einer Tür in 30 Grad- oder 45-Grad-Schritten erfolgen.
Der an die Grundstellung (4) angrenzende Teilschwenkbereich und der an die zweite Stellung (6) angrenzende Teilschwenkbe reich grenzen im Ausführungsbeispiel in der Betriebsend lage (5) aneinander an. Es ist aber auch denkbar, zwischen den beiden TeilSchwenkbereichen z.B. einen Freilaufbereich anzu ordnen. Hierfür ist beispielsweise der von den Antriebszap fen (172) überdeckte Sektor um die Schwenkachse (15) zumindest um einige Winkelgrade kleiner als der von den Steuernut (167) überdeckte Sektor.
Anstatt der Steuerscheibe (152) und der Antriebsscheibe (171) können auch eine Gewindespindel und ein diese kontaktierender Eingriffsstift oder diese kontaktierende Spindelmutter einge- setzt werden. Hierbei trägt entweder die Gewindespindel oder das jeweils kontaktierende Gegenstück die erste Steuerku lisse (176) . Das jeweils andere Bauteil hat dann die jeweilige Gegenkulisse, z.B. die zweite Steuerkulisse (153). Der Kontakt zwischen den beiden Steuerkulissen (153, 176) kann auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Punktkontakt, ein Linienkontakt oder ein Flächenkontakt sein. Zusätzlich oder alternativ kön nen auch der Führungszapfen (71) und der Mitnehmer (101) durch eine Gewindespindel und ein dieses kontaktierendes Gegenstück ersetzt werden.
Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
Bezugszeichenliste :
4 Grundstellung
5 Betriebsendlage
6 zweite Stellung
7 Öffnungsrichtung
10 Scharnier
11 erster Schenkel, erster Scharnierarm
12 zweiter Schenkel, zweiter Scharnierarm
13 Scharnierinnenraum
15 Schwenkachse, Längsachse
16 Längsrichtung
21 Konsole
22 Konsole
23 Befestigungsblech
24 Ausnehmung
31 Scharnierhülse
32 Aufnahmehülse
33 Anschlussplatte
34 Innenwandung
35 Längsnut
36 Längsnut
37 Längsnut
38 Längsnut
39 Flanken
41 Einsatzbaugruppe
42 Zylinderhülse
43 Mantelfläche
44 Zylinderhülsen-Innenwandung
45 Zylinderhülsen-Längsnut 46 Zy1inderhülsen-Längsnut
47 Zylinderhülsen-Längsnut
48 Zylinderhülsen-Längsnut
49 Flanken
51 Aufnähmerohr
52 Bund, Ringbund
53 Einsetzstege
54 Zylinderabschni11
55 Boden
56 Durchbruch
57 Innenmantel
58 erster Bereich von (57)
59 zweiter Bereich von (57), Innensechskantbereich
61 dritter Bereich von (57), zylindrischer Bereich
62 Einsetznut
63 Mitnahmenasen
64 Schwenkbegrenzungsflächen
65 Einsenkung von (56)
66 Schwenkbegrenzungsfläche
71 Führungszapfen
72 Konsolenadapter, Sechskantzapfen
73 Mittellinie
74 Längskanal
75 Zylinderabschnitt
76 Tragbund
77 erste Führungskulisse
78 Mitnahmestücke
79 Mitnahmestück-Mantelflächen
81 Tragbund-Mantelfläche
82 Halteflächen 83 Führungsbahn
84 Stirnseite
85 Stirnseite
86 Mantelfläche
87 Haltefläche
92 Freistich
93 Begrenzungsfläche
95 Kontaktfläche
96 Führungsbahn
97 Begrenzungsfläche
101 Mitnehmer
102 Einsenkung
103 Führungsbereich
104 zweite Führungskulisse
105 Gleitbahn
106 Gleitbahn
107 Radialfläche
108 Radialfläche
109 Anlagefläche
111 Dämpferbaugruppe
112 Tragschale, Stützschale
113 Tragschale, Stützschale
114 Schalenkörper
115 Stützscheibe, erste Stützscheibe
116 Stützscheibe, zweite Stützscheibe 121 Zylinder-Kolben-Einheit, Dämpfer
122 Zylinder
123 Kolbenstange
124 Kolben
125 Zylinderboden 126 Verdrängungsraum
127 Ausgleichsraum
128 Rückstellfeder
129 Zylinder-Kolben-Einheit , Dämpfer
131 Zugstange, Schraube
132 Sicherungsmutter
133 Zugstangenkopf
141 Federpaket, Tellerfederpaket
142 Tellerfedern
151 Steuerbaugruppe
152 Steuerscheibe
153 zweite Steuerkulisse
154 Mantelfläche
155 Längsstege
156 Längsdurchbruch
157 Anlageseite
158 Steuerflächen, Steuerbahn
159 Steuerflächen, Steuerbahn
161 erster Abschnitt, Freilaufabschnitt
162 zweiter Abschnitt
163 dritter Abschnitt
164 vierter Abschnitt, Freifläche
165 Übergangsflächen
166 Anschlagflächen
167 Steuernuten
171 Antriebsscheibe
172 Antriebszapfen
173 Führungsstege, Längsstege
174 Quersteg, Mitnahmesteg 175 mittlerer Bereich von (174) , Auflagezylinder
176 Steuerkulisse, erste Steuerkulisse
177 erster Längsabschnitt
178 Mantelfläche von (177)
179 zweiter Längsabschnitt
181 Längsbohrung
183 Antriebsbahn
184 Antriebsbahn
185 Freigabebereich
186 Rampenbereich
187 Blockierfläche
188 Übergangsfläche
189 Freifläche
191 ÜbertragungsZylinder
192 Querstegausnehmung . Mitnahmeausnehmung
193 Mantelfläche von (191)
194 Stirnseite
195 Einsatznut, Querschlitz
196 Zylindereinsenkung
197 Mittellinie
201 Torsionselement, Torsionsstab
202 Einsatzschenkel, Enden von (201)
203 zweites Ende von (201)
204 Stabstück
211 Torsionseiementaufnähme
212 Scharnieradapter, Sechskantzapfen, Konsolenadapter
213 Ringadapter, Ringbund, Auflagering
214 Aufnahmenut
215 Stirnseite
216 Einsetzabschnitt Zwischenring
Sicherungsring Unterlegscheibe erste Kontaktzone weitere Kontaktzone

Claims

Patentansprüche :
1. Scharnier (10) mit zwei relativ zueinander zwischen einer geschlossenen Grundstellung (4) und einer zweiten Stellung (6) in einen Schwenkwinkelbereich schwenkbaren Schenkeln (11, 12), wobei ein erster Schenkel (11) eine erste Führungskulisse (77) aufweist, wobei das Scharnier (10) eine entlang der Schwenk achse (15) verschiebbare zweite Führungskulisse (104) auf- weist, die mit der ersten Führungskulisse (77) kontaktierbar ist und wobei bei einer Bewegung der beiden Schenkel (11, 12) in Richtung der Grundstellung (4) mittels der zweiten Füh rungskulisse (104) zumindest eine Zylinder-Kolben-Ein- heit (121; 129) belastbar ist, dadurch gekennzeichnet,
— dass die zweite Führungskulisse (104) mit dem zweiten
Schenkel (12) in einem an die Grundstellung (4) angrenzen den ersten Teilschwenkwinkelbereich und mit dem ersten Schenkel (11) in einem an die zweite Stellung (6) angren zenden zweiten Teilschwenkwinkelbereich drehstarr kuppelbar ist ,
- dass das Scharnier (10) eine starr mit dem zweiten Schen kel (12) verbundene erste Steuerkulisse (176) und eine diese kontaktierende, mit der zweiten Führungskulisse (104) verdrehsicher gekoppelte zweite Steuerkulisse (153) auf- weist .
2. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Führungskulissen (77, 104) und Steuerkulis sen (153, 176) koaxial sind zur Schwenkachse (15).
3. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen der ersten Steuerkulisse (176) und der zweiten Steuerkulisse (153) federbelastet ist.
4. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilschwenkwinkelbereiche in einer zwischen der Grundstellung (4) und der zweiten Stellung (6) liegenden Betriebsendlage (5) aneinander angrenzen.
5. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei koaxial zur Schwenkachse (15) angeordnete, parallel betä tigbare hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten (121; 129) mit Federrückstellung umfasst.
6. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulissen (153, 176) zumindest eine erste Kon taktzone (231) aufweisen, in der der Betrag der Steigung der Steuerkulissen (153, 176) relativ zu einer Normalenebene zur Schwenkachse (15) größer ist als der Betrag der Steigung der Führungskulissen (77, 104) relativ zu dieser Normalenebene.
7. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Schenkel (11) und mit dem zweiten Schen kel (12) mindestens ein Torsionselement (201) verbunden ist.
8. Scharnier (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Torsionselement (201) ein beidseitig eingespannter Torsionsstab (201) ist.
9. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulissen (77, 104), die Steuerkulissen (153, 176) und die Zylinder-Kolben-Einheit (121; 129) Teile einer gemeinsamen Einsatzbaugruppe (41) sind.
10. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Führungskulissen (77, 104) und der Steu erkulissen (153, 176) gegensinnig ausgebildet ist.
11. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Führungskulisse (77), die zweite Füh rungskulisse (104), die erste Steuerkulisse (176) oder die zweite Steuerkulisse (153) Teil einer Gewindespindel ist, die mit einem die jeweilige Gegenkulisse (104; 77; 153; 176) tra genden Werkstück zusammenwirkt.
12. Scharnier (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulissen (153, 176) eine an die zweite Stel lung (6) angrenzende Kontaktzone (231; 232) aufweisen, wobei die die Steuerkulissen (153, 176) belastende Federkraft größer oder gleich dem Produkt aus der Summe der Kräfte des mindes tens einen Dämpfers (121; 129), dem Verhältnis der mittleren Radien der Führungskulissen (77, 104) und der Steuerkulis sen (153, 176) in Bezug auf die Schwenkachse (15), einem Si cherheitsfaktor und einem von der geometrischen Ausbildung der Führungskulissen (77, 104) und Steuerkulissen (153, 176) ab hängigem Faktor ist, wobei dieser letztgenannte Faktor der Quotient aus einer im Zähler genannten Differenz aus dem Sinus des doppelten Steigungswinkels der Führungskulissen (77, 104) und der mit dem Haftreibungskoeffizienten multiplizierten Dif ferenz aus eins und dem Kosinus des doppelten Steigungswinkels der Führungskulissen (77, 104) sowie einer im Nennen genannten Differenz aus dem Sinus des doppelten Steigungswinkels der Steuerkulissen (153, 176) in der Kontaktzone (231; 232) und dem mit dem Haftreibungskoeffizienten multiplizierten Diffe renz aus eins und dem Kosinus des doppelten Steigungswinkels der Steuerkulissen (153, 176) in dieser weiteren Kontakt zone (232) ist und wobei die Steigungswinkel auf eine Norma lenebene zur Schwenkachse (15) bezogen sind.
PCT/DE2019/000138 2018-05-16 2019-05-15 Scharnier mit mehrstufiger öffnung WO2019219107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/055,385 US11391077B2 (en) 2018-05-16 2019-05-15 Hinge with multi-stage opening action
EP19734663.8A EP3794194A1 (de) 2018-05-16 2019-05-15 Scharnier mit mehrstufiger öffnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003920.0A DE102018003920A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Scharnier mit mehrstufiger Öffnung
DE102018003920.0 2018-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219107A1 true WO2019219107A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=67137482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000138 WO2019219107A1 (de) 2018-05-16 2019-05-15 Scharnier mit mehrstufiger öffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11391077B2 (de)
EP (1) EP3794194A1 (de)
DE (1) DE102018003920A1 (de)
WO (1) WO2019219107A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100024650A1 (it) * 2021-09-27 2023-03-27 Molteni & C Ribalta

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855040A (en) * 1997-03-31 1999-01-05 Dawnwell Int'l Co., Ltd. Hinge structure of rotary door
US20060242796A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Fih Co.,Ltd Automatical opening hinge assembly for portable electronic devices
DE102009035682A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Zimmer, Günther Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung
DE102011007401A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Tür-Anordnung
US20160017648A1 (en) * 2013-01-16 2016-01-21 Harryvan Holding B.V. Trunnion door hinge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275999B1 (en) * 1998-05-01 2001-08-21 Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Hinge device for supporting seat and seat lid of toilet bowl openably and closably
EP1342875A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Fu Luong Hi-Tech Co Ltd Scharnier mit Rückführvorrichtung zum automatischen Schliessen einer Tür
TWM262965U (en) * 2004-04-09 2005-04-21 Fih Co Ltd Hinge structure
CN2728174Y (zh) * 2004-07-30 2005-09-21 深圳富泰宏精密工业有限公司 铰链结构
JP4325540B2 (ja) * 2004-11-12 2009-09-02 パナソニック株式会社 開閉装置
KR101198181B1 (ko) * 2005-05-16 2012-11-12 피케이텍시스템 주식회사 저장고용 힌지장치 및 이를 갖춘 저장고
KR100717476B1 (ko) * 2005-10-13 2007-05-14 엘지전자 주식회사 김치냉장고용 힌지장치
JP4651684B2 (ja) * 2008-02-05 2011-03-16 株式会社サワ 両開用自動閉扉蝶番及び両開扉構造
KR101064697B1 (ko) * 2009-11-25 2011-09-14 동우정밀(주) 도어용 힌지장치
WO2012137042A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 In & Tec S.R.L. Hinge device for doors, shutters or the like
DE102011007400A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Schließ-Scharnier
US20150345203A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Nuova Star S.P.A. Hinge for doors of electrical household appliances
BR112017007038A2 (pt) * 2014-10-06 2018-01-30 In & Tec Srl dispositivo de articulação para mover e / ou controlar rotativamente a abertura e/ou o fechamento de um elemento de fechamento (d)
WO2019102659A1 (ja) * 2017-11-24 2019-05-31 スガツネ工業株式会社 ヒンジ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855040A (en) * 1997-03-31 1999-01-05 Dawnwell Int'l Co., Ltd. Hinge structure of rotary door
US20060242796A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Fih Co.,Ltd Automatical opening hinge assembly for portable electronic devices
DE102009035682A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Zimmer, Günther Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung
DE102011007401A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Tür-Anordnung
US20160017648A1 (en) * 2013-01-16 2016-01-21 Harryvan Holding B.V. Trunnion door hinge

Also Published As

Publication number Publication date
US20210404233A1 (en) 2021-12-30
DE102018003920A1 (de) 2019-11-21
EP3794194A1 (de) 2021-03-24
US11391077B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP1469153B1 (de) Türschlagdämpfer mit spiralförmiger Bewegung
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE10148073B4 (de) Sitzneigevorrichtung
EP1344885A2 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP2697464A1 (de) Schliess-scharnier
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102005036582A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2994625B1 (de) Nockenwelle
DE19500914A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE3629068C2 (de)
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
WO2019219107A1 (de) Scharnier mit mehrstufiger öffnung
DE19845365A1 (de) Schaltbares Klemmgesperre
EP2251514A1 (de) Deckelsteller
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
DE102006056004B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
WO2009086922A1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit mehrstufig veränderlicher dämpfungscharakteristik, insbesondere zur dämpfung von beweglichen möbelteilen
EP1386761A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
AT6747U1 (de) Möbelscharnier mit öffnungsmechanik, insbesondere für möbeltüren
DE112004001173B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
AT515491B1 (de) Selbstschließendes Rollentürband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019734663

Country of ref document: EP

Effective date: 20201216