DE102009035161A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, unter anderem Bänder (oder Brammen) im Durchlauf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, unter anderem Bänder (oder Brammen) im Durchlauf Download PDF

Info

Publication number
DE102009035161A1
DE102009035161A1 DE102009035161A DE102009035161A DE102009035161A1 DE 102009035161 A1 DE102009035161 A1 DE 102009035161A1 DE 102009035161 A DE102009035161 A DE 102009035161A DE 102009035161 A DE102009035161 A DE 102009035161A DE 102009035161 A1 DE102009035161 A1 DE 102009035161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryogen
water
band
application
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035161A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gramer
Hartmut Dr. Pawelski
Hans-Peter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102009035161A priority Critical patent/DE102009035161A1/de
Priority to EP10740543A priority patent/EP2459330A1/de
Priority to KR1020127003871A priority patent/KR20120042982A/ko
Priority to PCT/EP2010/004604 priority patent/WO2011020540A1/de
Priority to CN2010800338535A priority patent/CN102648060A/zh
Publication of DE102009035161A1 publication Critical patent/DE102009035161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/023Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung oder Entzunderung eines Bandes (1), bei dem auf die Bandoberfläche (2, 3) Kryogen aufgebracht wird, um Schmutz- bzw. Zunderpartikel vom Band (1) zu lösen. Um eine effiziente Reinigung bzw. Entzunderung zu erzielen, sieht die Erfindung verfahrensgemäß vor, dass vor dem Aufbringen des Kryogens (K) Wasser (W) auf die Bandoberfläche (2, 3) aufgebracht wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, u. a. von Bändern, bei dem ein Kryogen aufgebracht wird, um Zunder- oder Schmutzpartikel von deren metallischer Oberfläche zu entfernen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Erzielung einer guten Oberflächenqualität, insbesondere bei der Herstellung metallischer Bänder, wird z. B. ein verzundertes Warmband mit einer heißen Säurelösung sehr stark benetzt um die Oxidschicht vollständig von der Bandoberfläche zu entfernen, bevor es der Weiterverarbeitung z. B. durch Kaltwalzen zugeführt wird. Um den Prozess des Beizens mittels heißer Säure positiv zu beeinflussen, wird vor dem Prozessbeginn die geschlossene Zunderoberfläche durch starkes Biegen um mehrere kleine Rollen quer zu eigentlichen Bandlaufrichtung, aufgebrochen, um den Säureangriff zu erleichtern. Positiver Nebeneffekt dabei ist, dass durch den zum Biegen um die Rollen notwendigen Bandzug während des Biegens das Band in der Weise gelängt wird, dass weitgehend alle Bandbreitenbereiche auf gleiche Länge gebracht werden und somit Planheitsfehler im Band beseitigt werden können. Der Gesamtprozess wird als Streck-Biege-Richten oder Zunderbrechen bezeichnet.
  • Den durch das Streck-Biege-Richten aufgebrochenen Zunder kann man zur Entlastung des Säurebades z. B. durch Abblasen, Abbürsten oder Abspritzen zum Teil schon vorher beseitigen. Ein Verfahren hierzu ist das Beaufschlagen der Oberfläche mit Kryogenen. Unter Kryogenen werden generell und auch hier Stoffe mit extrem niedrigen Temperaturen verstanden. Primär gedacht ist im Rahmen dieser Erfindung dabei an tiefgekühlte Gase in flüssiger Form wie Stickstoff oder an Trockeneis.
  • Ein solches Verfahren, wie es eingangs genannt ist, ist aus der WO 2007/062749 A1 bekannt. Dort sollen Bänder oder Dünnbrammen gereinigt bzw. entzundert werden, wofür der Einsatz von Kryogenen, wie beispielsweise Stickstoff, oder einer Verbindung von Kryogenen vorgesehen ist. Das Kryogen wird mit einem Trägermedium, beispielsweise mittels Druckluft, auf die Band- oder Brammenoberfläche in flüssiger Form aufgebracht.
  • Ähnliche Verfahren, die mittels eines Kryogens eine Reinigung vornehmen, sind aus der DE 101 60 902 A1 , aus der EP 1 311 369 B1 und aus der WO 2005/016565 A1 bekannt.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Erfolg der Entzunderung oder Reinigung der Oberfläche eines Bandes oder einer Bramme auch beim Einsatz von Kryogen nicht immer den gewünschten Erfolg hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entzundern bzw. Reinigen eines Bandes so weiterzuentwickeln, und eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen, dass beim Einsatz eines Kryogens eine bessere Entzunderungs- bzw. Reinigungswirkung erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrenstechnisch dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Kryogens eine minimale Menge Wasser auf die zu entzundernde oder zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird. Die Wassermenge hat die Aufgabe, einerseits die Verunreinigungen zu binden und andererseits beim Zunder in Risse und kleine Öffnungen (Poren) einzudringen um beim Auftreffen des Kryogens schlagartig zu vereisen und das Absprengen z. B. der Zunderschicht zu unterstützen. Um den thermischen Effekt des Entzunderns bzw. Reinigens nicht zu dämpfen, darf die Wassermenge nicht zu groß gewählt werden.
  • Als Kryogen kommt bevorzugt flüssiger Stickstoff oder Trockeneis zum Einsatz.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass beim Reinigen bzw. Entzundern von Bandmaterial das Band zur Unterstützung der Reinigung bzw. der Entzunderung um eine oder mehrere, quer zur Bandlaufrichtung angebrachte Rolle gebogen wird. Durch die Biegeverformung erfolgt eine starke Dehnung der jeweiligen Oberseite des Bandes. Dabei gibt es im Grundsatz 2 mögliche Ausführungen, die zu einer Steigerung der Wirkung des Verfahrens führen:
    • – Es wird vor der Biegeverformung das Wasser in definierter Menge aufgebracht, damit sich ein dünner Film auf der Oberfläche bilden kann bzw. das Wasser in die Poren des Zunders eindringt. Während der Biegeverformung wird dann auf die jeweilige Oberseite (Außenseite der Biegung) das Kryogen aufgebracht. Dabei ergänzen sich Biegespannungen und thermische Spannungen beim Absprengen des Zunders.
    • – Das Wasser wird genau während der Biegeumformung auf die jeweilige Bandoberseite (Außenseite der Biegung) aufgebracht, wobei beim Enzundern die Zunderschicht aufreißt (Zunderbrechen vor einer Säurebeize) und das Wasser in diese Poren tief eindringen kann. Nach dem Durchlaufen des Biegeprozesses wird dann auf die mit Wasser getränkten Oberflächen des Bandes das Kryogen aufgebracht und der Zunder entfernt.
  • Bei der Biegeverformung kann es sich sowohl um ein Biege-Richten als auch ein Streck-Biege-Richtverfahren oder artverwandtes Verfahren handeln. Je nach Verfahrensablauf, wird das Wasser bzw. das Kryogen bevorzugt in dem Bereich der max. Bandkrümmung bzw. Biegung auf die Bandoberfläche aufgebracht. Dies ist meist im Bereich der Biegekassetten der Fall.
  • In der beigefügten Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt:
  • 1 Schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Entzundern eines Bandes mittels Aufgabe von Wasser und eines Kyrogens
  • 2 eine zu 1 alternative Ausgestaltung der Vorrichtung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Entzunderung eines Bandes 1 dargestellt. Das Band 1 durchläuft die Vorrichtung in Föderrichtung F. Mittels der Bandführungsmittel (Rollen) 6 und 7 wird das Band 1 durch die Vorrichtung geführt, wobei sich zwischen den Rollen 6 und 7 weitere Rollen 4 und 5 befinden. Diese sind aber allerdings gegenüber der eigentlichen Höhe des Bandlauf stark versetzt angeordnet, damit das Band zum passieren dieser Rollen 4 und 5 einer starken Biegung unterworfen werden müssen. Hierdurch wird das Band 1 einer Biege-Richt- bzw Streck-Biege-Richt-Operation unterworfen, die als solche bekannter Weise den Planheitsgrad des Bandes 1 erhöht.
  • Die Entzunderung wird erfindungsgemäß durch eine kombinierte Anwendung eines Kryogens K und von Wasser W vorgenommen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, wird das Band 1 beim Eintritt in die Vorrichtung (von rechts) mittels eines Spritz- oder Sprühvorrichtung 9 sowohl an der oberen Bandoberfläche 2 als auch an der unter Bandoberfläche 3 mit Wasser ausreichend benetzt.
  • Das so vorbereitete Band 1 tritt zwischen die Rollen 4, 5 ein und wird dort gebogen. Die Rolle 4 biegt das Band 1 in einer solchen Weise, das es sich konvex nach oben wölbt. Indes hat die Rolle 5 zur Folge, dass das Band 1 sich konvex nach unten wölbt. Genau in diesem Bereich der max. Biegung erfolgt die Aufgabe des Kryogens K durch eine weitere entsprechende Spritz- oder Sprüheinrichtung 8.
  • Die in 2 dargestellte alternative Ausführungsform der Erfindung stellt darauf ab, dass die Wasseraufgabe im Bereich der Biegerollen 4 und 5 erfolgt. Analog der Lösung gemäß 1 erfolgt die Wasseraufgabe mit der Spritz- oder Sprüheinrichtung 9 genau in dem Bereich, in dem das Band 1 durch die Rollen 4 und 5 maximal gebogen wird. Erst im Anschluss und hinter der Rolle 7 erfolgt dann die Aufgabe des Kryogens mittels entsprechender Spritz- oder Sprühvorrichtung 8 Die am Band 1 verbleibende Wassermenge sollte gering gehalten werden, damit überschüssige Wassermenge nicht als Kälte-Schutzschicht fungieren kann. Bei den Ausführungsbeispielen ist zu sehen, dass vor dem Aufbringen des Kryogens jeweils ein Rollenkontakt an jeder Bandoberfläche vorliegt, der die Wassermenge auf der entsprechenden Fläche reduziert und nur einen dünnen Wasserfilm hinterlässt, der für die Nutzung des beschriebenen Effektes vorteilhaft ist.
  • Die eine dargestellte Variante gemäß 1 stellt das Aufbringen des Wassers W vor dem (Streck-)Biege-Richt-Prozess dar, wobei auf die durch die Rollen 4, 5 konvex gebogene Bandoberfläche das Kryogen aufgebracht wird. Der Zunder wird in diesem Bereich an der Bandaußenseite überstreckt, die Kühlung mittels des Kryogens lässt den Zunder sich schockartig zusammenziehen, wodurch der abgesprengt wird.
  • Die andere dargestellte Variante gemäß 2 sieht vor, dass das Wasser auf die Bandseite aufgebracht wird, die durch jeweils eine der Rollen 4, 5 konvex nach außen gebogen und dabei der Zunder aufgerissen wird. Damit wird das Eindringe des Wassers in die Zunderschicht erleichtert. Das Kryogen 8 wird dann Beispielsweise nach der Beseitigung von Längs- und Querkrümmung aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Band
    2
    Bandoberfläche
    3
    Bandoberfläche
    4
    Rolle
    5
    Rolle
    6
    Bandführungsmittel
    7
    Bandführungsmittel
    8
    Spritz- bzw. Sprüheinrichtung Wasser
    9
    Spritz- bzw. Sprüheinrichtung Kryogen
    K
    Kryogen
    W
    Wasser
    F
    Föderrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/062749 A1 [0004]
    • - DE 10160902 A1 [0005]
    • - EP 1311369 B1 [0005]
    • - WO 2005/016565 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Reinigung oder Entzunderung eines metallischen Bandes (1), bei dem auf die Bandoberfläche (2, 3) ein Kryogen aufgebracht (K) wird, um Schmutz- bzw. Zunderpartikel zu lösen und zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Kryogens (K) Wasser (W) auf die Bandoberfläche (2, 3) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser (W) so aufgebracht wird, dass das Band (1) beim Aufbringen des Kryogens (K) an seine Oberfläche (2, 3) noch mit Wasser versehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser (W) als gleichmäßiger Film auf die Bandoberfläche (2, 3) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende Wasserfilm eine geringe Dicke von weniger als 1,0 mm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kryogen (K) flüssiger Stickstoff ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kryogen (K) Trockeneis ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nach der Aufbringung des Wassers (W) und vor der Aufbringung des Kryogens (K) das Band (1) zumindest einseitig so über mindestens eine Rolle (4, 5) geführt wird, dass das Band (1) eine Biegeverformung um ein quer zur Förderrichtung des Bandes (1) liegende Achse unterzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nach der Aufbringung des Wasser (w) und vor der Aufbringung des Kryogens (K) das Band (1) so über zwei in Förderrichtung (F) des Bandes beabstandete Rollen (4, 5) geführt wird, dass das Band (1) zweier gegenseitiger Biegeumformungen um quer zur Förderrichtung (F) des Bandes (1) liegende Achsen unterzogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Anspüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nach der Aufbringung des Kryogens (K) und nach der Aufbringung des Wassers (W) das Band (1) zumindest einseitig so über mindestens eine der Rollen (4, 5) geführt wird, das Band (1) eine Biegeumformung um eine quer zur Förderrichtung (F) des Bandes (1) liegende Achse unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nach der Aufbringung des Kryogens (K) und nach der Aufbringung des Wassers (W) das Band (1) so über zwei in Förderrichtung (F) des Bandes (1) beabstandete Rollen (4, 5) geführt wird, dass das Band (1) zweier gegensinniger Biegeverformungen um quer zu Förderrichtung (F) des Bandes (1) liegende Achsen unterzogen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) bei Aufbringung des Wassers (W) oder des Kryogens (K) einer Biege-Richt-Operation unterzogen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) bei Aufbringung des Wassers (W) oder des Kryogens (K) einer Streck-Biege-Richt-Operation oder einer artverwandten Operation unterzogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Kryogen (K) oder das Wasser (W) in dem Bereich der max. Krümmung des Bandes (1) aufgebracht wird.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das Bandführungsmittel (6, 7) aufweist, mit denen das Band (1) in einer Förderrichtung (F) geführt werden kann, wobei erste Sprüh- bzw. Spritzeinrichtungen (8) für das Aufbringen eines Kryogens (K) auf die Bandoberflächen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin in räumlicher Nähe der ersten Sprüh- oder Spritzeinrichtungen (8) zweite Spritz- oder Sprüheinrichtungen (9) angeordnet sind, die zur Aufbringung von Wasser (W) auf dien Bandoberflächen (2, 3) geeignet sind.
DE102009035161A 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, unter anderem Bänder (oder Brammen) im Durchlauf Withdrawn DE102009035161A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035161A DE102009035161A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, unter anderem Bänder (oder Brammen) im Durchlauf
EP10740543A EP2459330A1 (de) 2009-07-29 2010-07-28 Verfahren und vorrichtung zur entzunderung oder reinigung von metallischen oberflächen, unter anderem bänder oder brammen im durchlauf
KR1020127003871A KR20120042982A (ko) 2009-07-29 2010-07-28 특히 통과하고 있는 스트립 또는 슬래브를 포함하여 금속 표면을 스케일 제거 또는 세척하기 위한 방법 및 그 장치
PCT/EP2010/004604 WO2011020540A1 (de) 2009-07-29 2010-07-28 Verfahren und vorrichtung zur entzunderung oder reinigung von metallischen oberflächen, unter anderem bänder oder brammen im durchlauf
CN2010800338535A CN102648060A (zh) 2009-07-29 2010-07-28 对金属表面特别是运行中的带材或板坯进行除鳞或清洁的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035161A DE102009035161A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, unter anderem Bänder (oder Brammen) im Durchlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035161A1 true DE102009035161A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42831556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035161A Withdrawn DE102009035161A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, unter anderem Bänder (oder Brammen) im Durchlauf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2459330A1 (de)
KR (1) KR20120042982A (de)
CN (1) CN102648060A (de)
DE (1) DE102009035161A1 (de)
WO (1) WO2011020540A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284523A (zh) * 2011-08-24 2011-12-21 莱芜钢铁集团有限公司 一种钢坯粗轧除鳞方法
CN102343373A (zh) * 2011-07-08 2012-02-08 南阳汉冶特钢有限公司 预防钢板氧化铁皮压坑的方法
DE102012103366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102896584B (zh) * 2011-07-29 2015-07-22 宝山钢铁股份有限公司 一种混合射流清洗的工艺布置方法
CN103481201A (zh) * 2013-10-16 2014-01-01 山西太钢不锈钢股份有限公司 金属板带表面连续除鳞的装置与方法
CN104875124B (zh) * 2014-02-27 2017-11-21 广东新会中集特种运输设备有限公司 平板打砂方法、弧形板打砂机及平板打砂流水线
MX2022010972A (es) 2020-03-05 2022-10-07 Atotech Deutschland Gmbh & Co Kg Purificacion de objetos metalicos en presencia de un liquido y capas de silicato.
CN112934863A (zh) * 2021-03-11 2021-06-11 洛阳正扬冶金技术股份有限公司 一种板带表面快速清洁及干燥方法
CN116673335B (zh) * 2023-05-24 2023-11-21 邢台金逸金属制品有限公司 一种冷轧卷板生产成型系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160902A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Messer Griesheim Gmbh Reinigen von Objekten mit Flüssiggas
EP1311369B1 (de) 2000-08-22 2004-10-13 Linde AG Verfahren und vorrichtung zur entfernung metallischer verunreinigungen
WO2005016565A1 (en) 2003-08-18 2005-02-24 Lec Technologies Inc. Cryogenic descaling process
WO2007062749A1 (de) 2005-12-01 2007-06-07 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung bzw. entzunderung von dünnbrammen und bändern in warmbandstrassen, bandbehandlungsanlagen oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE896921A (fr) * 1983-06-01 1983-10-03 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour le decalaminage de bande metalliques
CN1154886A (zh) * 1995-09-20 1997-07-23 曼内斯曼股份公司 用于改善铝浇注带表面的方法和装置
KR100229819B1 (ko) * 1995-10-11 1999-11-15 하마다 야스유키(코가 노리스케) 고압하 압연에 의한 강대의 디스케일 방법, 디스케일 장치 및 냉연강대의 제조방법
DE19900427A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gußstranges aus einer Stranggießanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311369B1 (de) 2000-08-22 2004-10-13 Linde AG Verfahren und vorrichtung zur entfernung metallischer verunreinigungen
DE10160902A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Messer Griesheim Gmbh Reinigen von Objekten mit Flüssiggas
WO2005016565A1 (en) 2003-08-18 2005-02-24 Lec Technologies Inc. Cryogenic descaling process
WO2007062749A1 (de) 2005-12-01 2007-06-07 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung bzw. entzunderung von dünnbrammen und bändern in warmbandstrassen, bandbehandlungsanlagen oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102343373A (zh) * 2011-07-08 2012-02-08 南阳汉冶特钢有限公司 预防钢板氧化铁皮压坑的方法
CN102343373B (zh) * 2011-07-08 2013-07-17 南阳汉冶特钢有限公司 预防钢板氧化铁皮压坑的方法
CN102284523A (zh) * 2011-08-24 2011-12-21 莱芜钢铁集团有限公司 一种钢坯粗轧除鳞方法
DE102012103366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes
WO2013156316A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zunderbrechen eines zunderbehafteten metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120042982A (ko) 2012-05-03
CN102648060A (zh) 2012-08-22
WO2011020540A1 (de) 2011-02-24
EP2459330A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung oder Reinigung von metallischen Oberflächen, unter anderem Bänder (oder Brammen) im Durchlauf
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
EP1814678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes
DE202020100524U1 (de) Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech
DE3323623A1 (de) Verfahren zur aenderung der dicke eines metallbandes quer zu seiner laengseinrichtung
EP0587995A1 (de) Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder
DE102010026757A1 (de) Verfahren und Produktionslinie zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts aus einem nicht rostenden Stahl
DE102012103366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes
DE102008039140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE3203581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallband aus warmband, insbesondere warmbreitband
EP2379244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
DE102009017701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen und Entzundern von Band aus nichtrostendem Stahl
EP1579928B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Zunder- und Rostschichten von metallischem Umformgut
EP3698895A1 (de) Anlage und verfahren zur texturierung der oberfläche eines metallbandes
DE3324548A1 (de) Verfahren zum kuehlen von bandstahl mit hilfe von kuehlrollen
DE69819555T2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbandes und vorrichtung zur verringerung der gefahr des reissens eines solchen bandes
DE10022045C1 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaltgewalzten metallischen Bändern
DE19535788C2 (de) Verfahren zum Kaltentzundern
DE102019203622A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
DE2265167C3 (de) Einrichtung zum Richten von Metallbändern u.dgl
DE946701C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflaechenentzunderung von Bandeisen durch Verdrehen des Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120725