EP0587995A1 - Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder - Google Patents

Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder Download PDF

Info

Publication number
EP0587995A1
EP0587995A1 EP93108722A EP93108722A EP0587995A1 EP 0587995 A1 EP0587995 A1 EP 0587995A1 EP 93108722 A EP93108722 A EP 93108722A EP 93108722 A EP93108722 A EP 93108722A EP 0587995 A1 EP0587995 A1 EP 0587995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
deflection
rollers
set according
deflection rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587995B1 (de
Inventor
Rolf Noé
Andreas Dr. Dipl.-Ing. Noé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Publication of EP0587995A1 publication Critical patent/EP0587995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587995B1 publication Critical patent/EP0587995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product

Definitions

  • the invention relates to a roller set with at least two deflection rollers for the S-shaped deflection of thin metal strips, in particular metal strips with a strip thickness of up to 1 mm.
  • Straightening processes such as tension stretching and stretch bending straightening are known for leveling metal strips. Although these straightening processes are relatively advanced, light center bowls or edge shafts sometimes have to be accepted after leveling. These residual unevenness results from transverse stresses distributed unevenly over the bandwidth, which are superimposed on the tensile stresses in the longitudinal direction of the strip. The smaller the strip thickness and the modulus of elasticity of the metal strip in question, the greater the risk of residual unevenness.
  • the invention has for its object to provide a roller set of the embodiment described above, with which in the course of leveling metal strips edge shafts or center bowls can be significantly reduced or eliminated entirely.
  • Edge waves or center dishes that exist in the metal strip in question due to the length differences of individual metal strip strips over the strip width can thus be reduced or completely eliminated. Because with a convex outer curvature of the guide roller, the middle of the belt is overstretched and edge waves are eliminated in this way, while with a concave inner curvature of the guide roller, the transverse stresses that otherwise build up from the belt edges towards the center of the belt, i.e. the belt center area is now lengthened like the belt areas, so that center bowls no longer occur. You can always in the middle or edge areas of each Build up higher metal tensile stresses and apply the tensile stresses required for leveling to the strip edge areas as well as the strip center area.
  • the two deflection rollers are designed as a tension roller set - with a driven pull roller and brake roller - and between the two deflection rollers a tensile stretch is built in order to level metal strips which are particularly sensitive to surface, for example for lithographic Purposes.
  • the aim here is to avoid stretch-bending straightening to level the metal strips in order to avoid surface damage.
  • deflecting rollers form two sets of tensioning rollers and a cold rolling mill and / or a stretch-bending leveling mill is arranged between the two tensioning rollers and braking rollers, with at least the one that is immediately upstream and immediately downstream of the cold rolling mill or stretch-bending leveling tower
  • Deflection roller has a convex to concave adjustable roller jacket. In these cases, similar effects are achieved in cold rolling and stretch bending straightening as in tension stretching.
  • the roller diameter of the adjustable deflection rollers is at least 250 mm, while the wrap angle is at least 90 ° and preferably greater than 150 °.
  • the respective deflecting roller with a convex to concave adjustable roller jacket has a pressure chamber arranged between the roller jacket and the roller core with a pressure medium supply for a hydraulic or pneumatic pressure medium, and the concave inner curvature is formed by negative pre-grinding in the depressurized state.
  • the pressure medium supply can have an axial rotary feedthrough in one of the two loader pins of the respective deflection roller and the pressure chamber can have a ventilation hole.
  • vent hole is only required for the first time filling the pressure chamber with the pressure medium.
  • the figures show a set of rollers with at least two deflection rollers 1, 2 for the S-shaped deflection of thin metal strips 3, in particular of metal strips with a strip thickness of up to 1 mm and a strip width of more than 800 mm.
  • At least one of the two deflection rollers 1 or 2 has a roller jacket 6 that can be adjusted between a convex outer curvature 4 and a concave inner curvature 5, the respective one Metal strip 3 is guided around the adjustable deflection roller with a wrap angle of at least 90 °, preferably more than 150 °.
  • the two deflection rollers 1, 2 can be designed as a tension roller set with a driven pull roller 1 and brake roller 2. In this case, a tensile stretch Z is set up between the two deflection rollers 1, 2.
  • deflecting rollers 1, 2, 7, 8 form two sets of tensioning rollers, a cold-rolling stand 9 or a straightening-bending stand 10 being arranged between the two tensioning roller sets 1, 7 and 2, 8 forming brake rollers.
  • At least the deflecting roller 1, 2 which is immediately upstream and immediately downstream of the cold rolling stand 9 or the stretch bending stand 10 has a roller jacket 6 which can be adjusted from convex to concave.
  • All deflecting rollers 1, 2, 7, 8 or pairs of rollers can always have a roller jacket 6 which can be adjusted from convex to concave.
  • the deflection rollers 1, 7 and 2, 8 are arranged vertically one above the other in pairs, according to FIG. 3 arranged horizontally next to one another.
  • the roller diameters 1, 2 and 7, 8 of the adjustable deflection rollers are at least 250 mm, so that, taking into account a wrap angle of more than 90 ° and in particular more than 150 °, sufficiently high plastic deformations can be achieved in either the belt edge area or the belt center area.
  • FIG. 4 shows a deflection roller 1 with a roller jacket 6 which can be adjusted from convex to concave and which, between the roller jacket 6 and the roller core 11, has a pressure chamber 12 with a pressure medium supply 13 for a hydraulic or pneumatic pressure medium, the concave inner curvature 5 being in a depressurized state is formed by a negative pre-grinding.
  • the pressure medium supply 13 has an axial rotary feedthrough 14 in one of the two bearing journals 15 of the respective deflection roller 1 and the pressure chamber 12 has a ventilation hole 16 for the initial filling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Rollensatz (1,2;1,7,2,8) mit zumindest zwei Umlenkrollen (1,2;1,7,2,8) für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder (3). Eine der beiden Umlenkrollen weist einen zwischen einer konvexen Außenwölbung (4) und einer konkaven Innenwölbung (5) einstellbaren Rollenmantel (6) auf, um höhere plastische Verformungen entweder in den Bandrandbereichen oder der Bandmitte des durchlaufenden Metallbandes (3) im Zuge seiner Planierung einstellen zu können. Dazu wird das Metallband um die einstellbare Umlenkrolle überdies mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 90° geführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke bis zu 1 mm.
  • Zum Planieren von Metallbändern kennt man solche Richtverfahren wie das Zugrecken und das Streckbiegerichten. Obwohl diese Richtverfahren verhältnismäßig weit fortentwickelt sind, müssen heute zuweilen noch leichte Mittenschüsseln oder Randwellen nach dem Planieren in Kauf genommen werden. Diese Restunplanheiten resultieren aus über der Bandbreite ungleichmäßig verteilten Querspannungen, welche den Zugspannungen in Bandlängsrichtung überlagert sind. Je geringer die Banddicke und der Elastizitätsmodul des betreffenden Metallbandes sind, um so größer ist das Risiko von Restunplanheiten.
  • Ähnliches gilt für das Kaltwalzen, insbesondere für das Nachwalzen bzw. Dressierwalzen. Aufgrund einer Durchbiegung der Walzen infolge der Walzkraft und weil das Eingangsdickenprofil der Metallbänder regelmäßig nicht rechteckförmig ist, kommt es zu ungleichmäßigen Verformungen im Walzspalt über die Bandbreite und damit zu Welligkeiten nach dem Kaltwalzen. Zwar wird häufig eine Korrektur der Walzspaltgeometrie versucht, jedoch lassen sich die angesprochenen Welligkeiten regelmäßig nicht vermeiden. Tatsächlich hängt nämlich die Verformung im Walzspalt nicht nur von der Walzkraftverteilung, sondern auch von der Zugspannungsverteilung über die Bandbreite ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollensatz der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, mit dem sich im Zuge des Planierens von Metallbändern Randwellen oder Mittenschüsseln in erheblichem Maße verringern oder ganz eliminieren lassen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rollensatz dadurch, daß zumindest eine der beiden Umlenkrollen einen zwischen einer konvexen Außenwölbung und einer konkaven Innenwölbung einstellbaren Rollenmantel aufweist und das jeweilige Metallband um die einstellbare Umlenkrolle mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel geführt ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich bei einem durchlaufenden Metallband und konvexer Außenwölbung an zumindest einer der beiden Umlenkrollen eine Zugspannungskonzentration in der Bandmitte und bei konkaver Innenwölbung eine Zugspannungskonzentration in den Randzonen einstellt. Aus den Zugspannungskonzentrationen resultieren örtlich höhere plastische Verformungen. Somit können Randwellen oder Mittenschüsseln, die in dem betreffenden Metallband aufgrund von Längenunterschieden einzelner Metallbandstreifen über die Bandbreite bestehen, verringert oder ganz eliminiert werden. Denn bei konvexer Außenkrümmung der Umlenkrolle wird die Bandmitte überdehnt und werden auf diese Weise Randwellen eliminiert, während bei einer konkaven Innenwölbung der Umlenkrolle die sich sonst von den Bandrändern zur Bandmitte hin aufbauenden Querspannungen kompensiert werden, also der Bandmittenbereich nunmehr wie die Bandbereiche gelängt wird, so daß nicht länger Mittenschüsseln auftreten. Stets lassen sich in dem Mittenbereich oder Randbereichen des jeweiligen Metallbandes höhere Zugspannungen aufbauen und die Bandrandbereiche ebenso wie der Bandmittenbereich mit den zum Planieren jeweils erforderlichen Zugspannungen beaufschlagen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß die beiden Umlenkrollen als Spannrollensatz - mit angetriebener Zugrolle und Bremsrolle - ausgebildet sind und zwischen den beiden Umlenkrollen eine Zugreckstrecke aufgebaut ist, um besonders oberflächenempfindliche Metallbänder zu planieren, die beispielsweise für lithographische Zwecke bestimmt sind. Hier ist man bestrebt, auf ein Streckbiegerichten zum Planieren der Metallbänder zu verzichten, um Oberflächenschäden zu vermeiden. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß vier Umlenkrollen zwei Spannrollensätze bilden und zwischen den beiden Zugrollen und Bremsrollen bildenden Spannrollensätzen ein Kaltwalzgerüst und/oder ein Streckbiegerichtgerüst angeordnet ist, wobei zumindest die dem Kaltwalzgerüst bzw. Streckbiegerichtgerüst unmittelbar vorgeordnete und unmittelbar nachgeordnete Umlenkrolle einen konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel aufweist. In diesen Fällen werden ähnliche Effekte beim Kaltwalzen und Streckbiegerichten wie beim Zugrecken erreicht. Durch gezielte Zugspannungskonzentrationen entweder im Bandmittenbereich oder in den Bandrandbereichen werden infolge einer höheren plastischen Verformung größere Streckgrade nicht nur beim Zugrecken, sondern auch beim Streckbiegerichten und eine größere Dickenreduzierung beim Kaltwalzen erzielt, um eben Randwellen oder Mittenschüsseln zu eliminieren. Stets können sämtliche Umlenkrollen bzw. Rollenpaare einen konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel aufweisen, um die beschriebenen Effekte zu verstärken. Die Umlenkrollen sind beispielsweise bei Zwischenschaltung eines Kaltwalzgerüstes paarweise vertikal übereinander und bei Zwischenschaltung eines Streckbiegerichtgerüstes horizontal nebeneinander angeordnet. Um besonders ausgeprägte höhere plastische Verformungen im Bandmittenbereich oder in den Bandrandbereichen zu erreichen, beträgt der Rollendurchmesser der einstellbaren Umlenkrollen mindestens 250 mm, während der Umschlingungswinkel mindestens 90° und vorzugsweise größer als 150° ist.
  • Weiter lehrt die Erfindung, daß die jeweilige Umlenkrolle mit einem konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel eine zwischen dem Rollenmantel und dem Rollenkern angeordnete Druckkammer mit einer Druckmittelzuführung für ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel aufweist und die konkave Innenwölbung bei drucklosem Zustand durch einen negativen Vorschliff gebildet ist. Dabei kann die Druckmittelzuführung eine axiale Drehdurchführung in einem der beiden Laderzapfen der jeweiligen Umlenkrolle und die Druckkammer eine Entlüftungsbohrung aufweisen. Bei geeigneter Wahl der Innenkontur des Rollenmantels erzielt man eine parabelähnliche Außenwölbung des Rollenmantels. Durch den negativen Vorschliff läßt sich eine parabelförmige Innenwölbung erreichen, so daß die Balligkeit der betreffenden Umlenkrollen bzw. ihres Rollenmantels in vorgegebenen Grenzen positiv oder negativ einstellbar ist. Die Entlüftungsbohrung ist im übrigen lediglich zum erstmaligen Füllen der Druckkammer mit dem Druckmittel erforderlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Rollensatz in der Ausführungsform eines Spannrollensatzes mit zwischen den beiden Umlenkrollen gebildeter Zugreckstrecke,
    Fig. 2
    zwei erfindungsgemäße Rollensätze in der Ausführungsform von Spannrollensätzen mit einem zwischengeschalteten Kaltwalzgerüst,
    Fig. 3
    zwei erfindungsgemäße Rollensätze in der Ausführungsform von Spannrollensätzen mit einem zwischengeschaltetem Streckbiegerichtgerüst,
    Fig. 4
    eine einstellbare Umlenkrolle nach der Erfindung im Axialschnitt und
    Fig. 5
    ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 1 mit konvexer Außenwölbung nach a), konkaver Innenwölbung nach b) und dem möglichen Arbeitsbereich durch die Kombination von a) und b).
  • In den Figuren ist ein Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen 1, 2 für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder 3, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke bis zu 1 mm und einer Bandbreite von mehr als 800 mm dargestellt. Zumindest eine der beiden Umlenkrollen 1 oder 2 weist einen zwischen einer konvexen Außenwölbung 4 einer konkaven Innenwölbung 5 einstellbaren Rollenmantel 6 auf, wobei das jeweilige Metallband 3 um die einstellbare Umlenkrolle mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 90°, vorzugsweise mehr als 150° geführt ist.
  • Nach Fig. 1 können die beiden Umlenkrollen 1, 2 als Spannrollensatz mit angetriebener Zugrolle 1 und Bremsrolle 2 ausgebildet sein. In diesem Fall ist zwischen den beiden Umlenkrollen 1, 2 eine Zugreckstrecke Z aufgebaut.
  • Nach den Figuren 2 und 3 bilden vier Umlenkrollen 1, 2, 7, 8 zwei Spannrollensätze, wobei zwischen den beiden Zugrollen und Bremsrollen bildenden Spannrollensätzen 1, 7 und 2, 8 ein Kaltwalzgerüst 9 oder ein Streckbiegerichtgerüst 10 angeordnet ist. Zumindest die dem Kaltwalzgerüst 9 oder dem Streckbiegegerüst 10 unmittelbar vorgeordnete und unmittelbar nachgeordnete Umlenkrolle 1, 2 weist einen konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel 6 auf.
  • Stets können sämtliche Umlenkrollen 1, 2, 7, 8 bzw. Rollenpaare einen konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel 6 besitzen. Nach Fig. 2 sind die Umlenkrollen 1, 7 und 2, 8 paarweise verikal übereinander angeordnet, nach Fig. 3 paarweise horizontal nebeneinander angeordnet. Die Rollendurchmesser 1, 2 bzw. 7, 8 der einstellbaren Umlenkrollen betragen mindestens 250 mm, damit unter Berücksichtigung eines Umschlingungswinkels von mehr als 90° und insbesondere mehr als 150° hinreichend hohe plastische Verformungen in entweder den Bandrandbereich oder dem Bandmittenbereich erzielt werden können.
  • In Fig. 4 ist eine Umlenkrolle 1 mit einem konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel 6 dargestellt, die zwischen dem Rollenmantel 6 und dem Rollenkern 11 eine Druckkammer 12 mit einer Druckmittelzuführung 13 für ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel aufweist, wobei die konkave Innenwölbung 5 bei drucklosem Zustand durch einen negativen Vorschliff gebildet ist. Die Druckmittelzuführung 13 weist eine axiale Drehdurchführung 14 in einem der beiden Lagerzapfen 15 der jeweiligen Umlenkrolle 1 und die Druckkammer 12 eine Entlüftungsbohrung 16 für die Erstfüllung auf.

Claims (9)

  1. Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke bis zu 1 mm, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Umlenkrollen (1, 2) einen zwischen einer konvexen Außenwölbung (4) und einer konkaven Innenwölbung (5) einstellbaren Rollenmantel (6) aufweist und das jeweilige Metallband (3) um die einstellbare Umlenkrolle mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel geführt ist.
  2. Rollensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkrollen (1, 2) als Spannrollensatz ausgebildet sind und zwischen den beiden Umlenkrollen eine Zugreckstrecke (Z) aufgebaut ist.
  3. Rollensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Umlenkrollen (1, 2, 7, 8) zwei Spannrollensätze bilden und zwischen den beiden Spannrollensätzen (1, 7 und 2, 8) ein Kaltwalzgerüst (9) und/oder Streckbiegerichtgerüst (10) angeordnet ist, wobei zumindest die dem Kaltwalzgerüst (9) bzw. Streckbiegerichtgerüst (10) unmittelbar vorgeordnete und unmittelbar nachgeordnete Umlenkrolle (1, 2) einen konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel (6) aufweist.
  4. Rollensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß stets sämtliche Umlenkrollen (1, 2, 7, 8) bzw. Rollenpaare einen konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel (6) aufweisen.
  5. Rollensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (1, 7 und 2, 8) paarweise vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander angeordnet sind.
  6. Rollensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollendurchmesser der einstellbaren Umlenkrollen (1, 2, 7, 8) mindestens 250 mm beträgt.
  7. Rollensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel mindestens 90° und vorzugsweise größer als 150° ist.
  8. Rollensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Umlenkrolle (1) mit einem konvex bis konkav einstellbaren Rollenmantel (6) eine zwischen dem Rollenmantel (6) und dem Rollenkern (11) angeordnete Druckkammer (12) mit einer Druckmittelzuführung (13) für ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel aufweist und die konkave Innenwölbung (5) bei drucklosem Zustand durch einen negativen Vorschliff gebildet ist.
  9. Rollensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzuführung (13) eine axiale Drehdurchführung (14) in einem der beiden Lagerzapfen (15) der jeweiligen Umlenkrolle (1) und die Druckkammer (12) eine Entlüftungbohrung (16) aufweist.
EP93108722A 1992-09-10 1993-05-29 Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder Expired - Lifetime EP0587995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230243 1992-09-10
DE4230243A DE4230243C1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0587995A1 true EP0587995A1 (de) 1994-03-23
EP0587995B1 EP0587995B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6467652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108722A Expired - Lifetime EP0587995B1 (de) 1992-09-10 1993-05-29 Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5341664A (de)
EP (1) EP0587995B1 (de)
CA (1) CA2104852C (de)
DE (1) DE4230243C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479460A1 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
EP1955786A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Planieren von Metallbändern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509067A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
US6571134B1 (en) * 1998-02-18 2003-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for determining an intermediary profile of a metal strip
DE10031728C1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Aluminium Norf Gmbh Vorrichtung zur Bandbearbeitung
DE10059304A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Sms Demag Ag Gießrolle zum Gießen und/oder Stützen eines Gießstranges, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine
EP1230993B1 (de) * 2001-02-07 2007-12-19 SMS Demag AG Vorrichtung zur Verbesserung der Planheit von gewalztem Band, insbesondere von Stahlband
DE10114883C1 (de) * 2001-03-26 2002-10-31 Bwg Bergwerk Walzwerk Zugreckanlage für Stahl- und Metallbänder
DE10121981C1 (de) * 2001-05-05 2002-12-12 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandbehandlungsanlage zum Richten eines Metallbandes
DE10155122B4 (de) * 2001-11-09 2010-07-29 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband
US6668610B2 (en) 2001-12-27 2003-12-30 Alcan International Limited Method for continuous tension leveling of aluminum strip
EP1987898A4 (de) * 2006-02-21 2013-03-06 Univ Jilin Flexible vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen werkstücks
US9783384B2 (en) 2015-03-31 2017-10-10 Crane Payment Innovations, Inc. Bi-modal rollers
CN111558634A (zh) * 2020-06-16 2020-08-21 李学海 一种金属板材整平机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53117664A (en) * 1977-03-23 1978-10-14 Sumitomo Metal Ind Ltd Method and apparatus for controlling tension distribution in strip rolling
JPS53117665A (en) * 1977-03-23 1978-10-14 Sumitomo Metal Ind Ltd Method and apparatus for controlling tension distribution in strip rolling
JPS57137431A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> Crown controller of hearth roll for continuous annealing furnace
DE3525343C1 (de) * 1985-04-20 1986-12-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943005A (en) * 1928-05-26 1934-01-09 United Eng Foundry Co Strip mill
US2219665A (en) * 1937-05-19 1940-10-29 Simons Abraham Rolling mechanism
US3535902A (en) * 1967-03-06 1970-10-27 Hoesch Ag Method and apparatus for straightening sheet materials
FR1575818A (de) * 1968-05-16 1969-07-25
AT345632B (de) * 1976-11-18 1978-09-25 Voest Ag Vorrichtung zum richten von ferromagnetischen blechbaendern
JPS6120621A (ja) * 1984-07-06 1986-01-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ストリツプの形状矯正方法
DE3912676A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53117664A (en) * 1977-03-23 1978-10-14 Sumitomo Metal Ind Ltd Method and apparatus for controlling tension distribution in strip rolling
JPS53117665A (en) * 1977-03-23 1978-10-14 Sumitomo Metal Ind Ltd Method and apparatus for controlling tension distribution in strip rolling
JPS57137431A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> Crown controller of hearth roll for continuous annealing furnace
DE3525343C1 (de) * 1985-04-20 1986-12-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2, no. 152 (C - 31) 20 December 1978 (1978-12-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 235 (C - 136) 20 November 1982 (1982-11-20) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479460A1 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
EP1955786A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Planieren von Metallbändern
DE102007006810B3 (de) * 2007-02-07 2008-10-02 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Planieren von Metallbändern

Also Published As

Publication number Publication date
CA2104852C (en) 1995-08-22
CA2104852A1 (en) 1994-03-11
US5341664A (en) 1994-08-30
DE4230243C1 (de) 1994-01-27
EP0587995B1 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955786B1 (de) Verfahren zum Planieren von Metallbändern
EP0587995B1 (de) Rollensatz mit zumindest zwei Umlenkrollen für die S-förmige Umlenkung dünner Metallbänder
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE2614642C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zur Verbesserung der Ebenheit eines Metallbandes beim Walzen
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
DE102010024714B4 (de) Verfahren zum Streckbiegerichten von Metallbändern und Streckbiegerichtanlage
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
DE102012103366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes
DE3636707C2 (de)
EP0611717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines durchlaufenden Stahlbandes
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE2532743A1 (de) Verfahren zum steuern der ebenheit von metallblech beim auswalzen
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
AT389654B (de) Verfahren und spannvorrichtung zum kontinuierlichen richten von insbesondere duennen metallbaendern
EP0470512B1 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf
EP1254728B1 (de) Bandbehandlungsanlage zum Richten von Metallbändern
EP1479460B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
EP1197272A2 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
EP3377239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckbiegerichten eines bandes
DE4331261C2 (de) Walzgerüst
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE1602468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselbiegerichten von Blechen
DE102017101777B4 (de) Biegerichtmaschine und Verfahren zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts
DE3720610C3 (de) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen
AT524459A1 (de) Metallbandfertigung durch Schleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960321

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120524

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU G.M.B.H. *BWG

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130528