DE2265167C3 - Einrichtung zum Richten von Metallbändern u.dgl - Google Patents

Einrichtung zum Richten von Metallbändern u.dgl

Info

Publication number
DE2265167C3
DE2265167C3 DE19722265167 DE2265167A DE2265167C3 DE 2265167 C3 DE2265167 C3 DE 2265167C3 DE 19722265167 DE19722265167 DE 19722265167 DE 2265167 A DE2265167 A DE 2265167A DE 2265167 C3 DE2265167 C3 DE 2265167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
bending
metal
band
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265167A1 (de
DE2265167B2 (de
Inventor
David Arlington Chesterland Ohio Withrow (V.St.A.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 22 51 735 Production Machinery Corp, Mentor, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 22 51 735 Production Machinery Corp, Mentor, Ohio (V.St.A.) filed Critical Ausscheidung aus: 22 51 735 Production Machinery Corp, Mentor, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE2265167A1 publication Critical patent/DE2265167A1/de
Publication of DE2265167B2 publication Critical patent/DE2265167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265167C3 publication Critical patent/DE2265167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Richten von Metallbändern u.dgl., bestehend aus das Metall band in wechselnder Bicgerichlung quer zu seiner Laufrichtung umlenkenden feststehenden Bicgegliedern.
Die in Wal/werken hergestellten Metallbändcr wcisen gewöhnlich Mangel, wie Aufwerfungen, Füllen, gewellte Kanten u. dgl., auf. Es ist üblich, diese herstellungsbedingten Mangel dadurch zu beseitigen, daß das Band tinte'- Zug durch den Walzenspalt der auf Lücke gesetzten Richtwalzen einer Walzenrichtmaschine hindurchgefühlt wird. Bei der gleichzeitigen Zug- und Biegebeanspruchung wird hierbei das Metallband über seine Streckgrenze hinaus beansprucht, wobei es unter Beseitigung der Fehler bleibend gelangt wird.
Die für die Wechselbiegung des Bandes verwendeten Richlwalzen weisen zweckmäßig einen kleinen Durchmesser auf, um die für die bleibende Laugung erforderliche Zugspannung gering zu halten. Die Richtwalzen erstrecken sich über die gesamte Bandbreite und sind endseitig im Walzenlagern abgestützt. Bei Verwendung von Riehiwalz.cn mit kleinen Durchmessern können die Zugkräfte des Metallbandes zu einer unerwünschten Walzendurchbiegung führen, wodurch die Qualität des dem Richtvorgang unterworfenen Bandmaterials erheblich vermindert wird. Bei den herkömmlichen Walzenrichtmaschinen verwendet man daher eine größere Anzahl an Stütz- und Zwischenwalzen, um die Durchbiegung der Richtwalzen herabzusetzen. Es versteht sich, daß die Anordnung einer Vielzahl solcher Stütz- und Zwischcnwalz.cn zu einer bauaufwendigen und teuren Walzenrichtmaschine führt. Außerdem neigen die Stützwalzen nach einer gewissen Betriebszeit dazu, sich in die Richtwalzen einzudrücken. Die Richtwalzen haben dann ihrerseits die Neigung, Streifen und Schlieren in dem Bandmaterial hervorzurufen, wodurch dessen Quulitäl stark beeinträchtigt werden lcinn Bei hohen Bandgeschwindigkeiten und kleinen Richtwalzendurchmessern ergaben sich außerdem ,uilerordentlich grolle Wal/endrehgeschwindigkei.en, die zu Schwingungen und zu einem Schlagen der W-ilzen führen können, wodurch die Lebensdauer der Stütz- und Richtwalzen erheblich herabgesetzt und Beschädigungen in dem Bandmaterial hervorgemlen werden können. . .
Aus US-PS 22 75 04) ist eine Richteinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der anstelle von in einem Wal/engerüst drehbar gelagerten Riehlwal/en feststehende Biegeglieder verwendet werden, welche •ms zueinander auf Lücke gegenüberstehenden, fineii 'etwi /iekzackförmigen Banddurchgang bildenden und zu ihren das Band umlenkenden Scheitelllächen hin spitz zulaufenden Zähnen bestehen. Bei dieser Richteinrichtung sl.'llt sich im Beirieb /wischen dem Metallband und den Scheiielflüchcn tier /ahniörmigen Biegefeder ein unmittelbarer Häehenkoniakl bei hohen spe/ihsehen Flächenpressungen ein.
Aufgibe der Erfindung ist es. cmc Richteinrichtung der eingangs genannten ArI bei vergleichsweise einhchem Aufbau und hoher Wirtschaftlichkeit so ■luszubildcn, dall sich mit ihr bei Vermeidung eines nennenswerten Verschleißes oder einer sonstigen Beschädigung der Biegeglieder gute Richiergebnisse auch bei hohen Banddiirchkuifgcschwindigkeilen erzielen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Biegeglieder auf der Richtstrecke einen durchgehenden Banddurchgangsspali bilden, und dall eine Druckflüssigkeits/uführung zur Erzeugung eines das durchlaufende Metallband in dem Banddurchgangsspali abstützenden Druckflüssigkeitsfilmes vorgesehen
Bei der erfindungsgemäßen Richteinrichtung werden somit anstelle der sonst üblichen drehbar gelagerten Richtwalzen feststehende, blocklörmige Biegeglieder verwendet, welche einen sich über die gesamte Bandbreite und die gesamte Richtstrecke durchgehenden, in Bandlaufrichuing mehrfach abgebogenen Banddurchgangsspalt bilden, in dem das zu richtende Metallband der Wechselbiegimg unterworfen wird. In den zwischen den Biegeflächen der feststehenden Biegeglieder gebildeten Banddurchgangsspali wird während des Betriebs beiderseits des Bandmaterial ein Hochdruckmedium eingeführt, so daß sich zu beiden Seiten des Bandes ein dasselbe möglichst auf ganzer Breite und ganzer Längserstreckung des Banddurchgangsspalies abstützender Hochdruckfilm aufbaut, der einen unmittelbaren metallischen Flächenkontakt zwischen dem laufenden Metallband und den Biegeflächen der Biegeglieder verhindert. 1 lierdurch lassen sich selbst bei hohen Bandgeschwindigkeiten ausgezeichnete Richtergebnisse erzielen, ohne daß es zu einem Verschleiß der Biegeglieder oder zu Oberflächenbeschädigungen des Metallbandes kommt. Die feststehenden Biegeglieder lassen sich ohne weiteres so ausbilden, daß sie im Betrieb keinen schädlichen Durchbiegungen oder sonstigen Verformungen unterworfen sind. Es versteht sich, daß die Biegcflächen der übereinander angeordneten Biegeglieder so geformt werden, daß die jeweils günstigsten Richtergebnisse erzielt werden. Zu diesem Zweck können die einander gegenüberstehenden Biegeflächen der feststehenden Biegeglieder in Bandlaufrichtung mehrfach gestuft bzw. mehrfach abgckrümmt sein, so daß sie gemeinsam den Band-
durchgangsspalt für das Metallband bilden, dessen Spaltweite etwas größer ist als die Dicke des Metallbandes, so daß sich während des Richtbetriebes die genannten Hochdruckflüssigkt'itsfilme /wischen dem Metallband und den Biegefläehen der Biegeglieder aufbauen können.
Rs empfiehlt sich, an den Biegellüchen der fest;behenden Biegeglieder Rillen, Nuten od. dgl. anzuordnen, die sich /wet'imiißig über die gesamte Breite der Biegefliiche und des Metallbandcs erstrecken und die mit der Zuführung für das I lochdruckmedium verbunden sind. Die Biegeglieder können in einem das Druckmedium aufnehmenden Vorratsbehälter oder aber oberhalb eines solchen Vorratsbehälter angeordnet sein, so daß das den Banddurchgangsspalt verlassende Druckmedium in den Vorratsbehälter ablaufen kann. Über ilen Druck und die Viskosität des das Metallband innerhalb des Banddurchgangsspaltes abstützenden Hochdruckfilmes lassen sich die auf das Bandmaterial einwirkenden Biegekräfte beeinflussen.
In der Zeichnung ist ein Auslührungsbeispiel der Krfindung schematisch dargestellt. Ils zeigt
I'i g. I eine Richteinrichtung gemäß der Krfindung in Seitenansicht;
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 tier I·' i g. I in größerem Maßstab.
Die dargestellte Richteinrichtung A dient zum Richten und Glätten von Meiallbändern C". An der FJngangsseite der Richteinrichtung A kann das Metallband Cin einer Bandschleifc über einen die Bandbewegung hemmenden Wal/.ensatz hinweggeführt werden, der aus zwei angetriebenen Walzen 10 und 12 besteht, die in Pfeilrichtung 11 umlaufen. An der Ausgangsseite der Richteinrichtung kann eine Bandzugvorrichiung I) angeordnet sein, die ebenfalls einen Walzensalz mit zwei angetriebenen Walzen 14 und 16 umfaßt, die in Pl'eilrichtung 15 umlaufen. Die Walzen 10 und 12 an der Eingangsseite werden mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben als die Walzen 14 und 16 an der Ausgangsseile; infolgedessen wird auf das Metallband C im Bereich der Richteinrichtung eine Zugkraft ausgeübt, unter der das Metallband dort, wo es den Biegekräften der Richteinrichtung ausgesetzt wird, eine Längung erfährt.
Die Richteinrichtung A ist so ausgebildet, daß sie dem durchlaufenden Metallband eine Wechselbiegung bei möglichst kleinen Biegeradien erteilt. Bei dem Richtvorgang wird das Bandmaterial über seine Streckgrenze hinaus beansprucht und damit bleibend verformt, wie dies bei Richtmaschinen üblich ist.
Die Richteinrichtung A besteht bei dem dargestellten Ausführiingsbeispiel aus zwei feststehenden, übereinander angeordneten Biegegliedern 102 und 104, die jeweils eine mehrfach gestufte bzw. mehrfach abgebogene Biegellächc 106 bzw. 108 aufweisen. Zwischen den einander zugewandten Biegeflächen 106 und 108 der beiden Biegeglieder wird der in Handaufrichtung 17 mehrfach abgebogene Banddurchgangsspalt 100 gebildet, in dem das Metallband C der Wechselbiegung unterworfen wird. Der Banddurchgangsspall 100 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Biegeglieder 102 und 104 bzw. des Metallbandes sowie auch über die gesamte Lange der Biegeglieder, die ihrerseits die Lange der Richtstrecke bestimmen.
An den ßiegeflachen 106 und 108 der feststehenden Biegeglieder 102 und 104 sind Nuten 110 angeordnet, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Biegeglieder erstrecken und über eine zentrale Bohrung 112 der Biegeglieder mit einem Anschluß 114 der Druckmittelzuführung verbunden sind. Letztere besteht aus den Anschlußleitungen 54 einer (nicht dargestellten) Hochdruckpumpe, welche ein Hochdruckmedium über die Kanäle 112 in die Nuten 110 fördert. Fig. I läßt erkennen, daß beide Biegeglieder 102 und 104 in Bandlaufrichtung hintereinander mehrere Anschlüsse 54 für die Zuführung des I loehdruckmediums aufweisen.
Der Abstand zwischen den Biegeflächen 106 und 108 ist z. B. um etwa 0,1 mm größer als die Dicke des Metallbandcs C Die Zuführung des zugleich ein Schmiermittel bildenden Hochdruckmediums in die Spalte zwischen den Biegeflächen 106 und 108 und den ihnen zugewandten Flächen des Metallbandes C führt zur Ausbildung eines Hochdruckfilmes nach Art eines Gleitlagers, so daß das Metallband C bei seiner Bewegung durch den Banddurchgangsspalt lOO keinen Fliichenkontakt mit den Biegeflächen hat.
Wie F1 g. 2 zeigt, sind an den feststehenden Biegegliedern 102 und 104 seitlich Stirnplatten 107 befestigt. Der Abstand zwischen den einander zugewandten Innenflächen der Stirnplatten 107 ist geringfügig größer als die Breite des Metallbandes C. Für die Ausbildung der Hochdruckfilme können flüssige Schmiermittel unterschiedlicher Art einschließlich Wasser verwendet werden. Um das Schmiermittel hinter der Richteinrichtung von dem Metallband C zu entfernen Lind gegebenenfalls für die Weiterverwendung aufzufangen, können hier Abstreifer od. dgl. vorgesehen werden. Auch ist es möglich, die gesamte Richteinrichtung A in einem Vorratsbehälter oder oberhalb eines Vorratsbehälters anzuordnen.
Anstelle eines hydrodynamischen Hochdruckfilmes kann bei der erfindungsgemaßen Richteinrichtung auch mit einem pneumatischen Druckmittel gearbeitet werden, obwohl die hydrodynamische Abstützung des Metallbandes in dem Banddurchgangskanal bei Verwendung von Drucköl oder eines sonstigen hydraulischen Mediums vorzuziehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

/i !'atenlansprüehe:
1. Einrichtung /um Richten von Metallbändern, bestehend aus das Mclallband in wechselnder Biegeiichtung quer /u seiner Laufrichtung unilenkünden reststehenden Biegegliedern, dadurch g e k c η η ζ e i c h net, daß die Hiegeglieder (IÜ2, 104) Hilf der Richiistrecke einen durchgehenden Banddurchgangsspallt (100) bilden, und dall eine Diuckflüssigkeils/.uführung (54) /ur Erzeugung eines das durchlaufende Metallband (C) in dem Banddurchgangsspall abstützenden Druck mit lelfilmes vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegegliedcr (102, 104) an ihren dem Metaliband (C) zugewandten gestuften oder mehrfach abgebogenen BiegeHächen (106, 108) Nuten (110) aufweisen, die an die Druckflüssigkeits-/11 führung (54) angeschlossen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dall die Nuten (110) sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Biegel'liichen (!06, 108) der Biegeglieder (102, 104) bzw. des Metallbandes ((Verstrecken.
4. Hinrichtung nach einem der Ansprüche I bis J, dadurch gekennzeichnet, dall die Biegeglieder (102, 104) innerhalb oder oberhalb eines Vorratsbehälter für die I lochdruckflüssigkeii angeordnet sind.
DE19722265167 1971-11-09 1972-10-21 Einrichtung zum Richten von Metallbändern u.dgl Expired DE2265167C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19698571A 1971-11-09 1971-11-09
US19698571 1971-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265167A1 DE2265167A1 (de) 1976-07-22
DE2265167B2 DE2265167B2 (de) 1977-02-17
DE2265167C3 true DE2265167C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE2614642C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zur Verbesserung der Ebenheit eines Metallbandes beim Walzen
DE112011103877B4 (de) Maschinensatz zur Formgebung eines längs verschweißten Rohres mit extra großem Durchmesser
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
DE4230243C1 (de) Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder
DE10135743C1 (de) Waschmaschine für Metallbänder
DE1629584C3 (de) Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser
DE4323385C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
DE2330064A1 (de) Vorrichtung zum richten von metallbaendern
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
EP2644283A1 (de) Auftragwerk
DE2265167C3 (de) Einrichtung zum Richten von Metallbändern u.dgl
DE2259287C3 (de) Streckrichtanlage zum Richten von Metallbändern
DE69502447T2 (de) Vorrichtung zur Ausgleichung der Längenänderungen von mindestens zwei Drähten oder Stäben in einer Zieheinrichtung
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE4024794C2 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE69201395T2 (de) Streckrollen-Richtmaschine.
DE2265167B2 (de) Einrichtung zum richten von metallbaendern u.dgl.
DE1452822A1 (de) Mechanismus zum Abflachen von Metallstreifen
DE2105500C3 (de) Walzenricht-oder -biegemaschine
DE2123896C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen
DE2416148A1 (de) Rollenrichtmaschine fuer stahlprofile
DE2625462C3 (de) Blechricht- und Ruckhaltemaschine für gespaltene Metallbander
DE2302983C3 (de) Vorrichtung zum Richten eines gezogenen Metallbandes