DE102009032449A1 - Stromerzeugungs-Steuervorrichtung für elektrische Fahrzeugrotationsmaschine - Google Patents

Stromerzeugungs-Steuervorrichtung für elektrische Fahrzeugrotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009032449A1
DE102009032449A1 DE102009032449A DE102009032449A DE102009032449A1 DE 102009032449 A1 DE102009032449 A1 DE 102009032449A1 DE 102009032449 A DE102009032449 A DE 102009032449A DE 102009032449 A DE102009032449 A DE 102009032449A DE 102009032449 A1 DE102009032449 A1 DE 102009032449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage command
power generation
generation voltage
generation amount
command value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032449A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyuki Wada
Katsuyuki Sumimoto
Junya Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009032449A1 publication Critical patent/DE102009032449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/48Arrangements for obtaining a constant output value at varying speed of the generator, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es kann die beste Stromerzeugungsteuerung durchgeführt werden, ohne die Vorrichtung zu vergrößern, die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen und die Kosten zu erhöhen. Die Stromerzeugungsteuervorrichtung ist mit einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit versehen, die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge einer elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem durch eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einem auf einem in einer Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert basierendem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert, und die bestimmt, ob die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungssteuerung erforderlich ist oder nicht, basierend auf dem vergangenen Wert und/oder dem derzeitigen Wert des Erzeugungsspannungsbefehls; daher kann die beste Stromerzeugungsteuerung durchgeführt werden, ohne die Vorrichtung zu vergrößern, die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen und die Kosten zu erhöhen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromerzeugungs-Steuervorrichtung, die den Stromerzeugungsbetrieb einer in einem Fahrzeug montierten elektrischen Fahrzeug-Rotationsmaschine steuert.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Bislang ist ein elektrischer Stromgenerator, der als eine in einem Fahrzeug wie einem Automobil montierte elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine dient, durch einen Spannungsregler (Regulator) in einer solchen Weise gesteuert worden, dass die erzeugte Spannung konstant wird, unabhängig vom Zustand des Fahrzeugs. Jedoch ist in den letzten Jahren eine Technologie eingesetzt worden, welche eine durch einen elektrischen Stromgenerator zu erzeugende Spannung variabel steuert, in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand eines Fahrzeugs, den Zuständen der elektrischen Lasten, dem Zustand einer Batterie oder dergleichen, um die Umwelt zu schützen, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, die Fahrbarkeit zu erhöhen oder dergleichen. Gemäß der vorstehenden Technologie wird beispielsweise die Stromerzeugungssteuerung in einer solchen Weise durchgeführt, dass, wenn ein Fahrzeug beschleunigt wird, ein eingehender Stromerzeugungsspannungs-Befehlswert für einen elektrischen Stromgenerator auf einen niedrigen Wert eingestellt wird, so dass ein Lastdrehmoment für die Maschine vermindert wird, und wenn das Fahrzeug abgebremst wird oder wenn das Gaspedal losgelassen wird, wird die zu erzeugende Spannung stark angehoben, so dass die Stromerzeugung aktiv durchgeführt wird.
  • Andererseits ist ein weit verbreiteter Benzinmotor sehr kraftlos in einem Bereich niedriger Drehzahl und ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Drehmoment-Responsivität bemerkenswert niedrig ist im Vergleich zur Responsivität des Stromerzeugungs-Drehmomentes des im Motor montierten elektrischen Stromgenerators. Dementsprechend ist, um die Rotation des Motors zu stabilisieren, eine sogenannte Last-responsive Steuerung durchgeführt worden, bei der selbst in einem Fall, bei dem die elektrische Last auf dem elektrischen Stromgenerator drastisch ansteigt, die Ausgabe des elektrischen Stromgenerators nicht drastisch, sondern graduell angehoben wird.
  • Darüber hinaus ist als eine Fahrzeugstromgenerator-Steuervorrichtung zum Steuern der Ausgangsspannung eines Fahrzeugstromgenerators, der eine Batterie lädt, eine Stromerzeugungsteuervorrichtung vorgeschlagen worden (vergleiche beispielsweise japanische Offenlegungsschrift Nr. 2002-315221 ), in der ein Leistungsverhältnis-Detektionsmittel, das das Leistungsverhältnis eines Impulssignals als ein aus einer externen Steuervorrichtung eingegebenes Befehlssignal detektiert, ein Last-responsives Steuermittel, welches das Ansteigen des Magnetfeldstroms des Fahrzeugstromgenerators unterdrückt, und ein Annullierungssteuermittel, das den Betrieb des Last-responsiven Steuermittels annulliert, wenn ein vom Leistungsverhältnis-Detektionsmittel detektiertes Leistungsverhältnis innerhalb eines vorgegebenen Bereichs fällt, beinhaltet ist; indem die externe Steuervorrichtung dazu gebracht wird, das Leistungsverhältnis des Impulssignals auf einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs einzustellen, wird festgestellt, ob die Last-responsive Steuerung erforderlich ist oder nicht, und dann werden durch gemeinsames Einsetzen einer Erzeugungsspannungssteuerung und der Last-responsiven Steuerung in einer solchen Weise, dass diese Steuerungen einander ihre Nachteile kompensieren, die Stabilisierung der Rotation des Motors und Verringerung von Kraftstoffkosten erzielt.
  • Eine Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Rotationsmaschine, die Unterdrückungssteuerung einer Stromerzeugungsmenge durch konventionelle Last-responsive Steuerung durchführt, arbeitet sogar in einer raschen Stromerzeugungsperiode, wie etwa einer Fahrzeuggeschwindigkeits-Abbremsperiode, während der elektrischer Strom aktiv erzeugt wird; daher hat es das Problem gegeben, dass eine hinreichende Stromerzeugungsmenge nicht in einer kurzzeitigen raschen Stromerzeugungsperiode sichergestellt werden kann. Im Falle der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2002-315221 offenbarten konventionellen Stromerzeugungsteuervorrichtung wird durch Berücksichtigen – als einer sich rasch ändernden erforderlichen Periode – nur der Periode, während der das Leistungsverhältnis als ein aktueller Erzeugungsspannungsbefehl innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsmittel annulliert. Dementsprechend kann in einer Periode, während der das Leistungsverhältnis nicht innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsmittel nicht annulliert werden; daher hat es das Problem gegeben, dass keine Feinsteuerung eines Stromerzeugungsbetrags, der dem Bedarf entspricht, durchgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die vorstehenden Probleme der konventionellen Vorrichtung zu lösen; die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Rotationsmaschine zu erhalten, welche die beste Stromerzeugungssteuerung durchführen kann, ohne die Vorrichtung zu vergrößern, die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen und die Kosten zu erhöhen.
  • Die Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung steuert eine Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeug-Rotationsmaschine, die mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt ist; die Stromerzeugungsteuervorrichtung ist gekennzeichnet durch Beinhalten einer Erzeugungsspannungsbefehls-Einheit, die einen Erzeugungsspannungs-Befehlswert für die elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine erzeugt; einer Erzeugungsspannungsbefehls-Speichereinheit, die den von der Erzeugungsspannungsbefehls-Einheit erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert, und einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem durch die Stromerzeugungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert.
  • Eine Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung steuert eine Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeug-Rotationsmaschine, die mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt ist; die Stromerzeugungsteuervorrichtung beinhaltet eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit, die einen Erzeugungsspannungsbefehlswert für die elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine erzeugt; eine Erzeugungsspannungsbefehls-Speichereinheit, welche den durch die Erzeugungsspannungsbefehls-Einheit erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert; und eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, welcher in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeichert ist. Die Stromerzeugungssteuervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeugungsmengen-Unterdrückungspegel durch Ändern eines Gradienten zum graduellen Steigern oder graduellen Absenken der Stromerzeugungsmenge verändert wird.
  • Darüber hinaus steuert eine Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung eine Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeug-Rotationsmaschine, die mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt ist; die Stromerzeugungsteuervorrichtung beinhaltet eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit, die einen Erzeugungsspannungsbefehlswert für die elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine erzeugt; eine Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit, welche den von der Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert; und eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, der auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert basiert. Die Stromerzeugungs-Steuereinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel durch Ändern eines Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwertes für das graduelle Anheben oder graduelle Absenken der Stromerzeugungsmenge verändert wird.
  • In der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert vorzugsweise basierend auf einer Drehzahl des Verbrennungsmotors eingestellt.
  • In der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine wird der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert vorzugsweise basierend auf einem Magnetfeldstromwert der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine eingestellt.
  • In der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert vorzugsweise durch Ändern eines Magnetfeld-Leistungsverhältnisses zum Steuern der Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine eingestellt.
  • Weiterhin wird in der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit vorzugsweise in einer solchen Weise konfiguriert, dass sie einen vorbestimmten Wert mit einer Differenz zwischen einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einen früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert vergleicht und sie feststellt, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zu ändern ist in einem Fall, bei dem die Differenz eine vorgegebene Beziehung zum vorbestimmten Wert aufweist.
  • Weiterhin wird in der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung der frühere Erzeugungsspannungsbefehlswert vorzugsweise aus einem Durchschnitt einer Mehrzahl von früheren Erzeugungsspannungsbefehlswerten gebildet.
  • Noch weiterhin ist in der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vorbestimmten Wert mit einer Differenz zwischen einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten Erzeugungsspannungsbefehlswert vergleicht und bestimmt, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel in dem Fall zu ändern ist, in dem die Differenz eine vorgegebene Beziehung zum vorbestimmten Wert aufweist und der frühere Erzeugungsspannungsbefehlswert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Darüber hinaus ist bei der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit vorzugsweise in einer solchen Weise konfiguriert, dass sie einen vorgegebenen Wert mit einer Differenz zwischen einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert vergleicht und bestimmt, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zu ändern ist in einem Fall, bei dem die Differenz eine vorgegebenen Beziehung zum vorbestimmten Wert aufweist und die Temperatur der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • In einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Stromerzeugungsmenge der mit einem Verbrennungsmotor gekoppelten elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine steuert, werden bereitgestellt eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit, die einen Erzeugungsspannungsbefehlswert für die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine erzeugt; eine Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit, die einen von der Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert; und eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem von der Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert; daher wird es ermöglicht, den früheren und/oder aktuellen Übergang des Stromerzeugungszustandes eines Fahrzeuges zu verstehen, wodurch die beste Stromerzeugungssteuerung durchgeführt werden kann, ohne die Vorrichtung zu vergrößern, die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen und die Kosten zu erhöhen.
  • Darüber hinaus werden in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine, die mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt ist, steuert, eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit, die einen Erzeugungsspannungsbefehlswert für die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine erzeugt; eine Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit, welche den durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert; und eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf dem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einen früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, der auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert basiert, vorgesehen; und ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel wird durch Ändern eines Gradienten zum graduellen Anheben oder graduellen Absenken der Stromerzeugungsmenge verändert. Daher wird es ermöglicht, den früheren und/oder derzeitigen Übergang des Stromerzeugungszustands eines Fahrzeuges zu verstehen, so dass die beste Stromerzeugungssteuerung durchgeführt werden kann, ohne die Vorrichtung zu vergrößern, die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen und die Kosten zu erhöhen.
  • Noch weiterhin werden in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Stromerzeugungsmenge der mit einem Verbrennungsmotor gekoppelten elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine steuert, eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit, die einen Erzeugungsspannungsbefehlswert für die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine erzeugt; eine Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit, die den durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert; und eine Stromerzeugungsmengenunterdrückungs-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem von der Erzeugungsspannungsbefehlseinheit erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, der auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert basiert, vorgesehen; und der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel wird durch Ändern eines Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwertes zum graduellen Steigern oder Absenken der Stromerzeugungsmenge geändert. Daher wird es ermöglicht, den früheren und/oder den aktuellen Übergang des Stromerzeugungszustands eines Fahrzeugs zu verstehen, wodurch die beste Stromerzeugungsteuerung durchgeführt werden kann, ohne die Vorrichtung zu vergrößern, die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen und die Kosten zu erhöhen.
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung bei Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines mit einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine ausgestatteten Fahrzeugs gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 ist eine charakteristische Grafik, welche die Beziehung zwischen dem Leistungsverhältnis eines Befehlssignals und dem Erzeugungsspannungsbefehlswert, die einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine erteilt werden, gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
  • 4 ist eine erläuternde Grafik, die ein Beispiel des Einstellens eines Gradienten zum graduellen Anheben einer Stromerzeugungsmenge oder graduellen Absenken einer Stromerzeugungsmenge in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, welches ein Beispiel des Einstellens eines Betriebsstartbestimmungs- Schwellenwertes zum graduellen Steigern einer Stromerzeugungsmenge oder graduellen Absenken einer Stromerzeugungsmenge in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, welches ein Beispiel des Einstellens eines Betriebsverhinderungs-Bestimmungsschwellenwertes in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 10 ist ein erläuterndes Diagramm, welches ein Beispiel des Einstellens eines Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwertes in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm, welches ein anderes Beispiel des Einstellens eines Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwertes in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung repräsentiert; und
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit in einer Stromerzeugungsteuereinheit für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung repräsentiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines mit einer Stromerzeugungsteuervorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert. In 1 sind ein Verbrennungsmotor (nachfolgend als Motor hier bezeichnet) 101, wie etwa ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor und eine mit einer Stromerzeugungsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 ausgestattete elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 miteinander über ein aus einem Riemen, einer Rolle oder dergleichen gebildetes Verbindermittel 104 in solcher Weise verbunden, dass der Motor 101 und die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 einander Drehmoment übertragen können. Die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 ist elektrisch mit einer sekundären Batterie 103 verbunden; die Stromerzeugungsteuerung wird basierend auf einem Zielerzeugungsspannungs-Befehlssignal durchgeführt, das aus einer externen Steuervorrichtung 105 der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 zugeführt wird. Zusätzlich können der Motor 101 und die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 direkt miteinander ohne Vermittlung des Verbindermittels 104 verbunden sein.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert. In 2 ist eine Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 mit einer Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111, einer Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 und einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 versehen.
  • Die in der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 montierte Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 ist elektrisch mit der externen Steuervorrichtung 105 mittels einer Signalleitung verbunden; die Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 detektiert das Leistungsverhältnis eines Impulssignals, welches das aus der externen Steuervorrichtung 105 über die Signalleitung zugeführte Zielerzeugungsspannungs-Befehlssignal bildet, wandelt das detektierte Leistungsverhältnis in einen Erzeugungsspannungsbefehlswert um, der ungefähr proportional zum Leistungsverhältnis ist, und gibt den Erzeugungsspannungsbefehlswert aus.
  • 3 ist eine charakteristische Grafik, welche die Beziehung zwischen dem Leistungsverhältnis als einem Befehlssignal und dem Erzeugungsspannungsbefehlswert repräsentiert, die einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung erteilt werden.
  • Wie in 3 repräsentiert, variiert im Bereich, wo das Leistungsverhältnis des aus der externen Steuervorrichtung 105 zugeführten Zielerzeugungsspannungs-Befehlssignals von 10% bis 90% variiert, der Erzeugungsspannungsbefehlswert, der linear proportional zum Leistungsverhältnis ist, von 12,0 V bis 15,5 V. In dem Bereich, wo das Leistungsverhältnis von 0% bis 10% variiert, ist der Erzeugungsspannungsbefehlswert ein konstanter Wert von 14,5 V; in dem Bereich, wo das Leistungsverhältnis größer als 90% ist, wird der Erzeugungsspannungsbefehlswert zu einem Konstantwert von 15,5 V. Zusätzlich können ein serielles Kommunikationsmittel, das durch ein LIN (Lokales Inter-Verbindungsnetzwerk) typifiziert ist, oder ein BSS (Bit-Synchrones Signal) und ein durch Einschalten/Ausschalten eines Signals erzeugtes Zielerzeugungsspannungs-Befehlssignal eingesetzt werden.
  • Weil die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111 den Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem Befehlssignal aus der externen Steuervorrichtung 105, die den Zustand der sekundären Batterie oder den Fahrzustand des Fahrzeugs erfasst, erzeugt, kann ein Erzeugungsspannungsbefehlswert erzeugt werden, der für das Fahrzeug als Ganzes optimal ist.
  • Wenn ein auf dem Zielerzeugungsspannungs-Befehlssignal basierender Erzeugungsspannungsbefehlswert durch die externe Steuervorrichtung 105 erteilt wird, erzeugt die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111, basierend auf dem Erzeugungsspannungsbefehlswert, einen derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert (der nachfolgend als derzeitiger Erzeugungsspannungsbefehlswert bezeichnet wird) Vnow* für eine durch die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 zu erzeugende Spannung. Die Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 speichert sequentiell den durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111 erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow*. Der aus der Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111 ausgegebene, derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow*, und ein vergangener Erzeugungsspannungsbefehlswert (der nachfolgend als vergangener Erzeugungsspannungsbefehlswert bezeichnet wird) Vpast*, der in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 gespeichert ist, werden an der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 eingegeben; basierend auf dem eingegebenen derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem eingegebenen vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* führt die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 111 die Bestimmung, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zu ändern ist oder nicht, in einer nachfolgend beschriebenen Weise durch.
  • Der aus der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 ausgegebene vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* ist ein Erzeugungsspannungsbefehlswert N-Mal vor dem aus der Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111 ausgegebenen derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow*. Dementsprechend kann selbst in einem Fall, bei dem sich der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* periodisch ändert, die Bestimmung, ob die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungssteuerung zu implementieren ist oder nicht, korrekt durchgeführt werden.
  • 4 ist eine erläuternde Grafik, die ein Beispiel einer Einstellung eines Gradienten zum gradiellen Steigern einer Stromerzeugungsmenge oder gradiellen Absenken einer Stromerzeugungsmenge in einer Stromerzeugungssteuereinheit für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentiert. In 4 repräsentiert der Gradient A das Charakteristikum eines Schnell-Ladezustandes, bei dem die Stromerzeugungsmenge [W] von ”0” auf einen vorbestimmten Wert in ungefähr rechtwinkliger Manier angehoben wird. Der Gradient B, der ein Standard-Gradient ist, repräsentiert das Charakteristikum eines normalen Stromerzeugungszustands, bei dem die Stromerzeugungsmenge [W] Schritt für Schritt in einem vorgegebenen Zeitraum von ”0” zum vorbestimmten Wert angehoben wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 in einer Stromerzeugungssteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentiert. Die in 5 repräsentierte Verarbeitung wird in jedem vorgegebenen Zeitraum wiederholt. In 5 ist zu einem Anfangszeitpunkt der vorstehende Gradient B in der Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 in einer Standard-Manier eingestellt worden. Zuerst wird in Schritt S100 bestimmt, ob der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel sich verändert hat oder nicht, d. h. ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht worden ist oder nicht. Im Fall, bei dem nach der Bestimmung in Schritt S100 festgestellt wird, dass das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht worden ist, wird vermutet, dass die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderung nicht gestattet worden ist; dementsprechend ist zu diesem Zeitpunkt der Gradient zum graduellen Steigern der Stromerzeugungsmenge oder graduellen Absenken einer Stromerzeugungsmenge der Gradient B, der in Standard-Manier gesetzt worden ist, d. h. die Stromerzeugung ist in einem normalen Stromerzeugungszustand.
  • In dem Fall, bei dem nach Bestimmung in Schritt S100 fortgestellt wird, dass das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”Ja” und dem Schritt S100 folgt der Schritt S101, in dem bestimmt wird, ob die Differenz zwischen dem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111 erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 gespeicherten N-Mal früheren vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich zu oder größer als ein vorbestimmter Wert Vsub#th ist.
  • Zusätzlich kann bezüglich des aus der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 ausgegebenen vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswertes Vpast* der N-Mal frühere vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert durch einen gleitenden Durchschnittswert von letzten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswerten, die über vorgegebene Zeiten akkumuliert sind, oder durch einen gleitenden Durchschnittswert aller akkumulierten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswerte ersetzt werden. In diesem Fall wird durch Erstellen eines gleitenden Durchschnitts eine fehlerhafte Bestimmung, basierend auf einem durch Rauschen oder dergleichen verursachten unmittelbar vorherigen Stromerzeugungsbefehlfehler, eliminiert, so dass eine stabile Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbestimmung durchgeführt werden kann; daher wird es ermöglicht, die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbestimmung gegenüber Störungen robuster zu machen.
  • Im Fall, bei dem im Schritt S101 bestimmt wird, dass die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”Ja” und dem Schritt S101 folgt der Schritt S102, wo das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels eingestellt wird. Danach wird in Schritt S103 ein Dekrementierzähler, der ein vorgegebener Zeitzähler zum Durchführen der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsoperation nur über eine vorgegebene Zeit ist, auf einen vorbestimmten Wert eingestellt; dann wird in Schritt S104 der Gradient A zum graduellen Steigern einer Stromerzeugungsmenge oder graduellem Absenken einer Stromerzeugungsmenge ausgewählt und dann wird die Verarbeitung in der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungseinheit 113 beendet. Als Ergebnis wird der Zustand der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 vom normalen Stromerzeugungszustand, bei dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durchgeführt wird, zum Schnellladezustand, bei dem die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung gehemmt ist, umgeschaltet.
  • Wie oben beschrieben, arbeitet in dem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorbestimmte Wert Vsub#th ist, die Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 in Übereinstimmung mit der Gradienten-A Stromerzeugungsmengen-Nichtunterdrückungssteuerung, bei der die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung gehemmt ist.
  • Im Gegensatz dazu wird im Fall, bei dem in Schritt S101 bestimmt wird, dass die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vorherigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* kleiner ist als der vorbestimmte Wert Vsub#th, das Ergebnis der Bestimmung ”Nein” und dem Schritt S101 folgt der Schritt S111. Im Schritt ST111 wird das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht gehalten; daher wird der Gradient zum graduellen Steigern einer Stromerzeugungsmenge oder graduellen Absenken einer Stromerzeugungsmenge so gehalten, dass er der Standardgradient B ist.
  • Wie oben beschrieben, führt im Fall, bei dem die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* kleiner als der vorbestimmte Wert Vsub#th ist, die Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsoperation anhand des Gradienten B durch.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung erläutert, die in dem Fall durchgeführt wird, bei dem die Bestimmung im Schritt S100 ”Nein” ist, d. h. der Fall, bei dem das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag nicht gelöscht ist und daher ein Schnellladen anhand des Gradienten A durchgeführt wird. In diesem Fall folgt dem Schritt S100 der Schritt S121, wo bestimmt wird, ob der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel über mehr als eine vorgegebene Zeit geändert worden ist oder nicht; in dem Fall, wo bestimmt wird, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel über mehr als einen vorgegebenen Zeitraum geändert worden ist, d. h. in dem Fall, wo bestimmt worden ist, dass der Wert des Dekrementierzählers vom vorbestimmten Wert auf ”0” dekrementiert worden ist, folgt dem Schritt S121 der Schritt S131, in dem das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht wird. Als Ergebnis kehrt der Gradient von A nach B zurück, d. h. der Schnell-Stromerzeugungszustand wird durch den normalen Stromerzeugungszustand ersetzt. Im Gegensatz dazu wird im Fall, bei dem in Schritt S121 bestimmt wird, dass der Wert des Dekrementierzählers nicht ”0” ist, dem Schritt S121 der Schritt S122 folgen, wo der Wert des Dekrementierzählers reduziert wird.
  • Der Grund dafür, warum, wie oben beschrieben, der Schnell-Stromerzeugungszustand gemäß Gradient A nur über einen vorgegebenen Zeitraum aufrechterhalten wird ist, dass, nach dem Schnellladezustand die Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 nicht nur den normalen Stromerzeugungszustand aufrecht erhält, d. h. eine Last-responsive Steuerung durchführt, um somit zur Stabilität des Motors beizutragen, sondern auch nützlicher Weise als eine Ausfallsicherung arbeitet, die die Last-responsive Steuerung für nicht mehr als einen vorgegebenen Zeitraum verhindert.
  • In Ausführungsform 1 wird als der vorbestimmte Zeitzähler ein Dekrementierzähler eingesetzt; es versteht sich jedoch, dass ein Inkrementierzähler eingesetzt werden kann. In diesem Fall, wenn der Wert des vorgegebenen Zeitzählers einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S121 zu ”Ja” und daher wird das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag im Schritt S131 gelöscht; in dem Fall, bei dem der Wert des vorbestimmten Zeitzählers nicht den vorbestimmten Wert erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S121 ”Nein” und daher wird der Wert des vorbestimmten Zeitzählers in Schritt S122 inkrementiert.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von spezifischen Beispielen numerischer Werte erläutert. Hier wird ein Fall angenommen, bei dem der vorbestimmte Wert Vsub#th, der mit der Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem N-malig vorherigen vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* verglichen wird, auf 0,6 V eingestellt wird und der normale Stromerzeugungszustand durch den Schnellladezustand ersetzt wird. In dieser Situation, vorausgesetzt, dass die externe Steuervorrichtung 105 den Erzeugungsspannungsbefehlswert als ein Befehlssignal zum Ersetzen des normalen Stromerzeugungszustands durch den Schnellladezustand erzeugt, gibt die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111 in der Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 basierend auf dem Erzeugungsspannungsbefehlswert, beispielsweise 15,0 V, als den derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* aus, um den normalen Stromerzeugungszustand durch den Schnellladezustand zu ersetzen.
  • Bei der durch die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 durchgeführten Bestimmung, wenn angenommen wird, dass der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* für den N-Mal früheren normalen Stromerzeugungszustand, der aus der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 ausgegeben wird, 14,4 V ist, wird die Differenz (15,0 V – 14,4 V = 0,6 V) zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich dem vorbestimmten Wert Vsub#th (0,6 V) und daher ist (Vnow* – Vpast*) ≥ Vsub#th erfüllt; daher wird der vorstehende Gradient A zum raschen Anheben der Erzeugungsspannung ausgewählt, um so den Schnellladezustand zu verursachen.
  • Andererseits wird ein Fall angenommen, bei dem während des normalen Stromerzeugungszustands die Erzeugungsspannung verändert wird. Wenn angenommen wird, dass die externe Steuervorrichtung 105 einen Befehlswert zum Ersetzen des vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswerts Vpast* (14,4 V) in normalen Stromerzeugungszustand durch den derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* (14,6 V) ausgibt, wird die Gleichung (Vnow* – Vpast* < Vsub#th) erfüllt; daher wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S101, die durch die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 durchgeführt wird, ”Nein”. Dementsprechend wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel nicht geändert und die normale Stromerzeugung wird gemäß Gradient B durchgeführt, der ein Standard-Gradient ist. Zusätzlich wird der vorstehende Prozess unter der Bedingung etabliert, dass, nachdem in Schritt S100 bestimmt worden ist, dass das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht worden ist, dem Schritt S100 der Schritt S101 gefolgt ist.
  • Zusätzlich ist erläutert worden, dass im Schritt S101 bestimmt wird, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist; jedoch ist die Bestimmungsbedingung nicht darauf beschränkt und es kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist.
  • Darüber hinaus kann bei der Bestimmung in Schritt S101 bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer einem vorgegebenen Wert Vsub#th ist oder nicht, oder es kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* kleiner als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht. In diesem Fall kann das Ergebnis ”Ja” bei der Bestimmung in Schritt S101 in 5 durch ”Nein” ersetzt werden, und vice versa.
  • Als Nächstes wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge erläutert. Es sei Nmg und Φ Rotationsgeschwindigkeit einer elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine bzw. des Hauptmagnetflusses und Induktionsspannung E, erzeugt durch die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102, wird durch die Gleichung (1) bestimmt. E = K1 × Nmg × Φ (1)wobei K1 ein Koeffizient ist.
  • In dem Fall, bei dem die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 eine elektrische Spulenmagnetfeldrotationsmaschine ist, ist ein Magnetfeldstrom If ungefähr proportional zum Hauptmagnetfluss Φ einer elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine; somit kann Gleichung (1) wie folgt umgeschrieben werden: E = K2 × Nmg × If (2) wobei K2 ein Koeffizient ist.
  • Wenn die Induktionsspannung E der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 die Batteriespannung übersteigt, wird es möglich gemacht, die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 dazu zu bringen, als elektrischer Stromgenerator zu arbeiten; ein übliches und einfaches Verfahren zur Steuerung der Stromerzeugungsmenge ist es, einen Faktor anzuheben oder abzusenken, der sich auf die durch die vorstehende Gleichung (1) oder (2) repräsentierte Induktionsspannung E bezieht. Beispielsweise in einem Fall, bei dem die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 eine elektrische Spulenmagnetfeldrotationsmaschine ist, kann die Stromerzeugungsmenge durch Steigern oder Absenken des Wertes des Magnetfeldstromes If gesteuert werden, oder durch Anheben oder Absenken des Leistungsverhältnisses einer PWM (Impulsweitenmodulation) zum Steuern des Magnetfeldstroms If. Entsprechend wird für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durch Anheben oder Absenken der in den Gleichungen (1) oder (2) beschriebenen Faktoren durchgeführt, wie oben beschrieben. Zusätzlich bedeutet das Ändern des Gradienten der Stromerzeugungsmenge das Ändern des Steigerungs-/Absenkpegels pro Zeit des Hauptmagnetflusses Φ in der Gleichung (1); beispielsweise ist im Fall, bei dem die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine 102 eine elektrische Spulenmagnetfeldrotationsmaschine ist, wie aus Gleichung (2) ersichtlich, das Ändern des Gradienten der Stromerzeugungsmenge äquivalent zum Ändern des Steigerungs-/Absenkpegels pro Zeit des Wertes des Magnetfeldstroms, des Leistungsverhältnisses einer PWM zum Steuern der Magnetfeldstroms, oder dergleichen.
  • Wie oben beschrieben wird in der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung bestimmt, ob die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungssteuerung erforderlich ist oder nicht, basierend sowohl auf dem vergangenen Wert als auch dem derzeitigen Wert des Erzeugungsspannungsbefehls; daher wird es möglich, den Übergang von dem vergangenen zum derzeitigen Stromerzeugungszustand eines Fahrzeuges zu verstehen, wodurch die beste Stromerzeugungsteuerung durchgeführt werden kann.
  • In dem Fall, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehl sich gegenüber dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehl durch Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels stark ändert, wird die Erzeugungsspannung rasch angehoben, um ein schnelles Laden durchzuführen, so dass eine größere Stromerzeugungsmenge in einem beschränkten Zeitraum sichergestellt werden kann, wie etwa einer Zeit, während der eine Fahrzeuggeschwindigkeit vermindert wird.
  • Darüber hinaus wird im Fall, bei dem sich der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehl leicht gegenüber dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehl verändert, der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zu einem normalen Pegel, d. h. zu einem Standardpegel; daher kann die normale Stromerzeugungs-Charakteristik realisiert werden.
  • Ausführungsform 2
  • Die Unterschiede zwischen dem Betrieb einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit einer Stromerzeugungssteuereinheit für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 und dem Betrieb der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit gemäß Ausführungsform 1 wie oben beschrieben sind die Bestimmungskondition zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels und das Verfahren des Änderns des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels.
  • Die Konfiguration eines mit einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Fahrzeugs und die Konfiguration der Stromerzeugungssteuervorrichtung für ein elektrische Fahrzeugrotationsmaschine sind dieselben wie jene in den 1 bzw. 2 in Ausführungsform 1 illustrierten.
  • Zuerst wird ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungoperationsstart-Schwellenwert für das Starten des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebs in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung erläutert. 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel des Einstellens eines Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Schwellenwertes in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentiert. Der in 6 repräsentierte Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert wird basierend auf einen Hauptmagnetflussänderungsbetrag zwischen vergangenen und derzeitigen Werten des Hauptmagnetflusses der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 bestimmt. Der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Schwellenwert wird in einer solchen Weise eingestellt, dass die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungssteuerung in dem Fall durchgeführt wird, wo die Hauptmagnetfeldänderungsmenge Δϕ einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • In der in 6 repräsentierten Spezifikation A wird ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert ϕdlt#thA für einen relativ großen Hauptmagnetflussänderungsbetrag Δϕ eingestellt; in der Spezifikation B wird ein Standardeinstellwert eingesetzt und der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert ϕdlt#thB wird auf einen Wert eingestellt, der extrem kleiner als der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert ϕdlt#thA gemäß Spezifikation A ist (ϕdlt#thA >> ϕdlt#thB).
  • In 6 wird in der Spezifikation A, wenn der Hauptmagnetfluss-Änderungsbetrag Δϕ den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert Δdlt#thA übersteigt, der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb gestartet, so dass die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsbereich kommt; bis der Hauptmagnetfluss-Änderungsbetrag Δϕ den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert Δdlt#thA übersteigt, ist die Stromerzeugungsteuervorrichtung im Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsbereich, in dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert wird. Im Gegensatz dazu wird in der Standard-Spezifikation B ein normaler Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durchgeführt; wenn der Hauptmagnetfluss-Änderungsbetrag Δϕ den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert Δdlt#thB übersteigt, wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb gestartet, so dass die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsbereich gelangt; bis der Hauptmagnetfluss-Änderungsbetrag Δϕ den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Schwellenwert Δdlt#thB übersteigt, ist die Stromerzeugungsteuervorrichtung im Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebszustand, in dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert wird. Wie oben beschrieben kann durch Einstellen eines Schwellenwertes in der Spezifikation A der Schnellladezustand erzeugt werden, bei dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb nicht durchgeführt wird, bis der Hauptmagnetfluss relativ groß wird.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentiert. Die Unterschiede zwischen dem Flussdiagramm in 7 gemäß Ausführungsform 2 und dem Flussdiagramm in 5 gemäß Ausführungsform 1, wie oben beschrieben, sind die Bestimmungsbedingung zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels und das Verfahren des Änderns des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels. Die Konfiguration eines mit einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine ausgerüsteten Fahrzeugs gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung und die Konfiguration der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine sind dieselben wie jene, die in den 1 bzw. 2 in Ausführungsform 1 illustriert worden sind.
  • In 7 ist am Anfangszeitpunkt die vorstehende Standard-Spezifikation B in der Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 eingestellt worden. Im Schritt S200 wird bestimmt, ob der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel geändert worden ist oder nicht; im Fall, bei dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel nicht geändert worden ist, d. h. in dem Fall, wo bestimmt wird, dass das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht worden ist, wird angenommen, dass die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderung nicht gestattet worden ist; hier ist zu diesem Zeitpunkt der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Schwellenwert auf die Standard-Spezifikation B eingestellt worden.
  • In dem Fall, wo das Ergebnis der in Schritt S200 durchgeführten Bestimmung ”Ja” wird, folgt dem Schritt S200 der Schritt S201. Im Schritt S201 wird bestimmt, ob die Differenz zwischen dem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111 erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 gespeicherten N-fach früheren, vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht.
  • Zusätzlich kann in Bezug auf den aus der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 ausgegebenen vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* der N-fach frühere, vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert durch einen gleitenden Durchschnittswert von einer vorgegebenen Anzahl akkumulierter vergangener Erzeugungsspannungsbefehlswerte oder durch einen gleitenden Durchschnittswert aller akkumulierten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswerte ersetzt werden. In diesem Fall wird durch Machen eines gleitenden Durchschnitts eine fehlerhafte Bestimmung, basierend auf einem durch Rauschen oder dergleichen verursachten unmittelbar vorhergehenden Stromerzeugungsbefehlsfehler eliminiert, so dass eine stabile Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbestimmung durchgeführt werden kann; daher wird es ermöglicht, die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbestimmung gegen Störungen zu sichern.
  • In dem Fall, in dem in Schritt S201 bestimmt wird, dass die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”Ja” und dem Schritt S201 folgt der Schritt S202.
  • Im Schritt S202 wird bestimmt, ob der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* innerhalb eines Bereiches von einem ersten Einstellschwellenwert Vpast#th1 bis zu einem zweiten Einstellschwellenwert Vpast#th2 (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) liegt. In dem Fall, wo das Ergebnis der in Schritt S202 durchgeführten Bestimmung ”Ja” wird, folgt dem Schritt S202 der Schritt S203, wo das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels eingestellt wird.
  • Als Nächstes wird in Schritt S204 der Wert eines Dekrementierzählers, der ein voreingestellter Zeitzähler zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels nur über einen vorgegebenen Zeitraum ist, auf einen vorgegebenen Wert eingestellt; danach wird in Schritt S205 eine Konstante, welche der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert zum Starten des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebes ist, zur vorstehenden Spezifikation A verändert und dann wird die Verarbeitung in der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 beendet. Als Ergebnis wird der Zustand der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 von dem normalen Stromerzeugungszustand, bei dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durchgeführt wird, zu einem Schnellladezustand, bei dem die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung verhindert wird, geändert.
  • Wie oben beschrieben, kommt in dem Fall, wo die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsstrombefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist und der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* innerhalb des Bereiches zwischen dem ersten Einstellschwellenwert Vpast#th1 und dem zweiten Einstellschwellenwert Vpast#th2 ist (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2), die Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebszustand, bei dem basierend auf der Spezifikation A die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung verhindert wird.
  • In 7 wird in dem Fall, wo in Schritt S201 bestimmt wird, dass die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* kleiner als der vorgegebene Wert Vsub#th ist, das Ergebnis der Bestimmung ”Nein” und dem Schritt S201 folgt der Schritt S211. In dem Fall, in dem Schritt S201 der Schritt S202 folgt, wird bestimmt, dass der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* nicht innerhalb des Bereichs von dem ersten Einstellschwellenwert Vpast#th1 zum zweiten Einstellschwellenwert Vpast#th2 ist (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) wird das Ergebnis der Bestimmung ”Nein” und dem Schritt S202 folgt ebenfalls der Schritt S211.
  • Im Schritt S211 wird das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht gehalten und im Schritt S212 wird der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert auf die Standard-Spezifikation B eingestellt, so dass die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den normalen Stromerzeugungssteuerzustand kommt.
  • Als Nächstes wird in 7 die Verarbeitung für den Fall erläutert, bei dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel geändert worden ist, d. h. für den Fall, wo die Schnellladung gemäß Spezifikation A durchgeführt worden ist und die Bestimmung im Schritt S200 ”Nein” ist. In diesem Fall folgt dem Schritt S200 der Schritt S221, wo bestimmt wird, ob der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel für mehr als einen vorgegebenen Zeitraum geändert worden ist oder nicht; in dem Fall, wo bestimmt wird, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel über mehr als einen vorgegebenen Zeitraum geändert worden ist, d. h. in dem Fall, wo bestimmt wird, dass der Wert des Dekrementierzählers vom vorgegebenen Wert auf ”0” dekrementiert worden ist, folgt dem Schritt S221 der Schritt S231, wo das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht wird. Als Ergebnis geht der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert von Spezifikation A für die schnelle Stromerzeugung zur Standard-Spezifikation B zurück und kommt die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den normalen Stromerzeugungsteuerzustand. Andererseits folgt in dem Fall, in dem in Schritt S221 bestimmt wird, dass der Wert des Dekrementierzählers nicht ”0” ist, dem Schritt S221 der Schritt S222, wo der Wert des Dekrementierzählers reduziert wird.
  • Der Grund, warum, wie oben beschrieben, der rasche Stromerzeugungszustand gemäß dem Gradienten A nur über einen vorgegebenen Zeitraum aufrecht erhalten wird ist, dass, nach dem Schnellladezustand die Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 nicht nur den normalen Stromerzeugungszustand aufrecht erhält, d. h. die Last-responsive Steuerung so durchführt, dass sie zur Stabilität des Motors beiträgt, sondern auch nützlicher Weise als eine Ausfallsicherheit funktioniert, welche die Last-responsive Steuerung nicht über mehr als einen vorgegebenen Zeitraum verhindert.
  • In Ausführungsform 2 wird als vorgegebener Zeitzähler ein Dekrementierzähler verwendet; es versteht sich jedoch, dass ein Inkrementierzähler eingesetzt werden kann. In diesem Fall, wenn der Wert des vorgegebenen Zeitzählers einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S221 ”Ja” und daher wird das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag in Schritt S231 gelöscht; im Fall, wo der Wert des vorgegebenen Zeitzählers den vorgegebenen Wert nicht erreicht hat, wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S221 ”Nein”, und daher wird der Wert des vorgegebenen Zeitzählers in Schritt S222 erhöht.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung erläutert, unter Verwendung von spezifischen Beispielen numerischer Werte. Hier wird der mit der Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* zu vergleichende vorgegebene Wert Vsub#th auf 1,0 V eingestellt; der erste Einstellschwellenwert Vpast#th1 wird auf 13,0 V eingestellt und der zweite Einstellschwellenwert Vpast#th2 wird auf 14,0 V eingestellt; und es wird ein Übergang vom Stromerzeugungsunterbrechungszustand zum normalen Stromerzeugungszustand angenommen, wie etwa ein Übergang vom Motorstartzustand oder dem Beschleunigungszustand zum Zustand konstanter Geschwindigkeit. Im Übergangszustand wird es bevorzugt, den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb wie üblich durchzuführen.
  • Hier wird angenommen, dass die externe Steuervorrichtung 105 ein Befehlssignal für den Übergang vom Stromerzeugungsunterbrechungszustand zum normalen Stromerzeugungszustand ausgibt und dass eine Erzeugungsspannungsänderung zum Wechseln des Zustands der Stromerzeugungsteuervorrichtung aus dem Stromerzeugungsunterbrechungszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* 12,0 V ist, zum normalen Stromerzeugungszustand, wo der derzeitige Stromerzeugungsbefehlswert Vnow* 14,4 V ist, durchgeführt wird. Weil die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) erfüllt ist, wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S201 in 7 ”Ja” und daher folgt dem Schritt S201 der Schritt S202; weil jedoch die Gleichung (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) nicht erfüllt ist, wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S202 ”Nein” und daher folgt dem Schritt S202 der Schritt S211; dann folgt dem Schritt S211 der Schritt S212.
  • Dementsprechend wird in diesem Fall die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderung nicht durchgeführt und es wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert ϕdlt#thB gemäß der Standard-Spezifikation B in 6 ausgewählt. Als Ergebnis kann, weil die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung sicher durchgeführt werden kann, eine komfortable und hoch zuverlässige elektrische Fahrzeugrotationsmaschine bereitgestellt werden.
  • Als Nächstes wird ein Übergang von Ladungs-Entladungs-Gleichgewichtszustand zum Schnellladungszustand angenommen. In diesem Übergangszustand, um das Schnellladen sicher durchzuführen, wird es bevorzugt, den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb zu verhindern, um so die Stromerzeugungsteuervorrichtung dazu zu bringen, in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebszustand zu gelangen. Hier wird angenommen, dass die externe Steuervorrichtung 105 ein Befehlssignal für den Übergang aus dem Ladungs-Entladungs-Gleichgewichtszustand zum Schnellladungszustand ausgibt und dass eine Erzeugungsspannungsänderung zum Ändern des Zustands der Stromerzeugungsteuervorrichtung vom Ladungs-Entladungs-Gleichgewichtszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* 13,5 V ist, zum Schnellladungszustand, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* 15,0 V ist, durchgeführt wird. Weil sowohl die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) als auch die Gleichung (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) erfüllt sind, folgt dem Schritt S202 der Schritt S203 in 7; danach folgt dem Schritt S203 der Schritt S204 und dann folgt dem Schritt S204 der Schritt S205.
  • Entsprechend wird die in 6 repräsentierte Spezifikation B durch die Spezifikation A ersetzt, so dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert ϕdlt#thA ausgewählt wird. Als Ergebnis, bis der Hauptmagnetfluss-Änderungsbetrag Δϕ den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert ϕdlt#thA übersteigt, wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert; somit wird auch ein kurzzeitiges Schnellladen sicher durchgeführt.
  • Weiterhin wird ein Übergang vom Ladungs-Entladungs-Gleichgewichtszustand zum normalen Gleichgewichtszustand angenommen. In diesem Übergangszustand wird es bevorzugt, den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb wie üblich durchzuführen. Hier wird angenommen, dass die externe Steuervorrichtung 105 ein Befehlssignal für den Übergang vom Ladungs-Entladungs-Gleichgewichtszustand zum normalen Stromerzeugungszustand ausgibt, und dass eine Erzeugungsspannungsänderung zum Ändern des Zustands der Stromerzeugungsteuervorrichtung aus dem Ladungs-Entladungs-Gleichgewichtszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* 13,5 V ist, zum normalen Stromerzeugungszustand, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* 14,4 V ist, durchgeführt wird. Weil die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) nicht erfüllt ist, wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S201 in 7 ”Nein”.
  • Dementsprechend folgt dem Schritt S201 der Schritt S211 und dann der Schritt S212; der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel ist nicht geändert und die Standard-Spezifikation B wird eingestellt. Zusätzlich folgt in diesem Fall, obwohl die Gleichung (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) erfüllt ist, dem Schritt S201 nicht der Schritt S202, wie oben beschrieben; daher wird die Bestimmung in Schritt S202 nicht durchgeführt. Als Ergebnis, wie im Fall mit einem Fahrzeug, bei dem ein konventioneller Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durchgeführt wird, kann eine komfortable und hoch zuverlässige elektrische Fahrzeugrotationsmaschine bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich ist erläutert worden, dass im Schritt S201 bestimmt wird, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht; jedoch ist die Bestimmungskondition nicht darauf beschränkt und es kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht.
  • Darüber hinaus kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht, oder es kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* kleiner als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht. In diesen Fällen kann das Ergebnis ”Ja” der Bestimmung im Schritt S201 in 7 durch ”Nein” ersetzt werden und vice versa.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung selbst in einem Fall, wo sich der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehl gegenüber dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehl stark ändert, der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel nicht durch den vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert geändert; daher kann ein Bereich, in dem eine Schnellladung erforderlich ist, eingestellt werden. Wie beispielsweise oben beschrieben, wenn der Zustand der Stromerzeugungsteuervorrichtung vom Stromerzeugungsunterbrechungszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert 12,0 V ist, zum normalen Stromerzeugungszustand, wo der Erzeugungsspannungsbefehlswert 14,4 V ist, übergeht, wird die Stromerzeugungsmenge in konventioneller Weise unterdrückt, ohne dass eine Schnellladung durchgeführt wird, so dass die Last auf dem Motor graduell erhöht werden kann; somit kann die Stromerzeugungsteuervorrichtung zur Stabilität des Motors beitragen.
  • Ausführungsform 3
  • In der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung werden die Inhalte der Schritte S205 und S212 im Flussdiagramm von 7 gemäß Ausführungsform 2 geändert. Zusätzlich sind die Konfiguration eines mit einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Fahrzeugs und die Konfiguration der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine die gleichen wie jene in 1 bzw. 2 in Ausführungsform 1 illustrierten.
  • In 7 folgt dem Schritt S203 der Schritt S204, wo der Wert eines Dekrementierzählers, der ein vorgegebener Zeitzähler zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels nur über einen vergangenen Zeitraum ist, auf einen vorgegebenen Wert eingestellt ist; als Nächstes folgt dem Schritt S204 der Schritt S205, bei dem eine Konstante, die der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsstart-Bestimmungsschwellenwert zum Verhindern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebs ist, gemäß einer unten beschriebenen Spezifikation A eingestellt wird.
  • Im Allgemeinen wächst die die mechanische Abgabe eines Motors im Hochdrehzahlbereich; daher wird im Hochdrehzahlbereich keine Fluktuation durch die mechanische Abgabe des elektrischen Stromgenerators induziert. Entsprechend können durch Einstellen eines Schwellenwertes basierend auf der Drehzahl des Motors der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb und der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetrieb gegeneinander ausgetauscht werden. In der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung wird ein Schwellenwert zum Durchführen des Austausches zwischen dem Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb und dem Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetrieb basierend auf der Drehzahl eines Motors eingestellt. Zusätzlich kann der Schwellenwert basierend auf der Drehzahl einer elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine eingestellt werden.
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, welches ein Beispiel des Einstellens eines Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwertes in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung repräsentiert. In 8 repräsentiert die Spezifikation B einen Standard-Einstellwert; der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwert Nalt#thB wird in einer solchen Weise eingestellt, dass, um die Drehung eines Motors zu stabilisieren, in einem Bereich, in dem die Drehzahl des Motors niedrig ist, die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsbereich gelangt, in dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb betrieben wird, und bei einer Motordrehzahl, bei der die Ausgabe des Motors größer ist als das Stromerzeugungsdrehmoment der elektrischen Rotationsmaschine 102, gelangt die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsbereich, wo der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb annuliert wird, d. h. der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert wird.
  • In der Spezifikation A wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwert Nalt#thA in einer solchen Weise eingestellt, dass, um eine Schnellladung selbst in einem Fall durchzuführen, wo die Drehzahl des Motors niedrig ist, die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsbereich gelangt. Zusätzlich ist der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwert Nalt#thB gemäß der Standard-Spezifikation B extrem viel größer als der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwert Nalt#thA gemäß der Spezifikation A.
  • Aus Gründen der einfachen Erläuterung weisen alle Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwerte, die in 8 repräsentiert sind, keine Hysterese-Eigenschaft auf; jedoch versteht es sich, dass für die Stabilität der Steuerung die Hysterese-Eigenschaft hinzugefügt werden kann. Darüber hinaus kann der Betriebsverhinderungs-Bestimmungsschwellenwert basierend auf der Drehzahl der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine, statt der Drehzahl des Motors, eingestellt werden.
  • Als Nächstes wird der Betrieb unter Verwendung spezifischer numerischer Werte erläutert. Hier wird der mit der Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* zu vergleichende vorgegebene Wert Vsub#th auf 1,0 V eingestellt; der erste Einstellschwellenwert Vpast#th1 wird auf 13,0 V eingestellt und der zweite Einstellschwellenwert Vpast#th2 wird auf 14,0 V eingestellt und es wird ein Übergang von dem Stromerzeugungsunterbrechungszustand zum normalen Stromerzeugungszustand angenommen, wie etwa ein Übergang vom Motorstartzustand oder dem Beschleunigungszustand zum Konstantgeschwindigkeitszustand. In diesem Übergangszustand wird es bevorzugt, den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb wie üblich durchzuführen.
  • Hier wird angenommen, dass die externe Steuervorrichtung 105 ein Befehlssignal für den Übergang vom Stromerzeugungsunterbrechungszustand zum normalen Stromerzeugungszustand ausgibt und dass eine Erzeugungsspannungsänderung zum Ändern des Zustands der Stromerzeugungsteuervorrichtung vom Stromerzeugungsunterbrechungszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* 12,0 V ist, zum normalen Stromerzeugungszustand, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* 14,4 V ist, durchgeführt wird. Weil die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) erfüllt ist, wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S201 in 7 ”Ja” und daher folgt dem Schritt S201 der Schritt S202; weil jedoch die Gleichung (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) nicht erfüllt ist, wird das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S202 ”Nein”; somit folgt dem Schritt S202 der Schritt S211 und dann folgt dem Schritt S211 der Schritt S212.
  • Dementsprechend wird die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderung nicht durchgeführt und es wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwert Nalt#thB gemäß der Standard-Spezifikation B in 8 ausgewählt. Als Ergebnis, weil die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung sicher durchgeführt wird, kann eine komfortable und hochzuverlässige elektrische Fahrzeugrotationsmaschine bereitgestellt werden.
  • Als Nächstes wird ein Übergang vom Lade-/Entlade-Gleichgewichtszustand zum Schnellladezustand angenommen. Um sicher die Schnellladung durchzuführen, wird es in diesem Übergangszustand bevorzugt, den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb zu verhindern. Hier wird angenommen, dass die externe Steuervorrichtung 105 ein Befehlssignal für den Übergang von dem Lade-/Entlade-Gleichgewichtszustand zum Schnellladezustand ausgibt und dass eine Erzeugungsspannungsänderung zum Ändern des Zustands der Stromerzeugungsteuervorrichtung vom Lade-/Entlade-Gleichgewichtszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* 13,5 V ist, zum Schnellladezustand, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* 15,0 V ist, durchgeführt wird. Weil sowohl die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) als auch die Gleichung (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) erfüllt sind, folgt dem Schritt S202 in 7 der Schritt S203; dem Schritt S203 folgt der Schritt S204 und dann folgt dem Schritt S204 der Schritt S205.
  • Entsprechend wird die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderung durchgeführt und der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebs-Startbestimmungsschwellenwert Nalt#thA gemäß der Spezifikation A in 8 ausgewählt. Somit, weil die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung dafür eingestellt wird, selbst in dem Fall verhindert zu werden, wo die Drehzahl niedrig ist, wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb unmittelbar verhindert; daher wird auch ein kurzzeitiges Schnellladen sicher durchgeführt.
  • Weiterhin wird ein Übergang von dem Lade-/Entlade-Gleichgewichtszustand zum normalen Stromerzeugungszustand angenommen. In diesem Übergangszustand wird es bevorzugt, den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb wie üblich durchzuführen. Hier wird angenommen, dass die externe Steuervorrichtung 105 ein Befehlssignal für den Übergang aus dem Lade-/Entlade-Gleichgewichtszustand zum normalen Stromerzeugungszustand ausgibt, und dass eine Erzeugungsspannungsänderung zum Ändern des Zustands der Stromerzeugungsteuervorrichtung vom Lade-/Entlade-Gleichgewichtszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* 13,5 V ist, zum normalen Stromerzeugungszustand, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* 14,4 V ist, durchgeführt wird. Weil die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) erfüllt ist, wird das Ergebnis der Modus in Schritt S201 in 7 ”Nein”.
  • Dementsprechend folgt dem Schritt S201 der Schritt S211 und dann der Schritt S212; der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel wird nicht verändert und es wird die Standard-Spezifikation B ausgewählt. Zusätzlich, obwohl die Gleichung (Vpast#th1 ≤ Vpast* ≤ Vpast#th2) erfüllt ist, folgt dem Schritt S201 nicht der Schritt S202, wie oben beschrieben; daher wird die Bestimmung in Schritt S202 nicht durchgeführt. Als Ergebnis, wie im Fall bei einem Fahrzeug, in dem ein konventioneller Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durchgeführt wird, kann eine komfortable und hoch zuverlässige elektrische Fahrzeugrotationsmaschine bereitgestellt werden.
  • Andere Konfigurationen sind dieselben wie jene in Ausführungsform 2.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung selbst in einem Fall, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehl sehr gegenüber dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehl ändert, der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel nicht gegenüber dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert verändert; daher kann ein Bereich, in dem eine Schnellladung erforderlich ist, eingestellt werden. Beispielsweise, wie oben beschrieben, wenn der Zustand der Stromerzeugungsteuervorrichtung von dem Stromerzeugungsunterbrechungszustand, bei dem der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert 12,0 V ist, zum normalen Stromerzeugungszustand, bei dem der Erzeugungsspannungsbefehlswert 14,4 V ist, übergeht, wird die Stromerzeugungsmenge in konventioneller Weise unterdrückt, ohne dass Schnellladung durchgeführt wird, so dass die Last auf dem Motor graduell gesteigert werden kann; somit kann die Stromerzeugungsteuervorrichtung zur Stabilität des Motors beitragen.
  • Ausführungsform 4
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Blockdiagramm einer elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine, auf welche eine Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist das gleiche wie das in 1 illustrierte Blockdiagramm. Zusätzlich wird, wie bei der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102, ein Spulenmagnetfeld-Synchronstromgenerator eingesetzt.
  • In 9 ist eine Stromerzeugungssteuervorrichtung 110 mit einer Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 111, einer Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112, einer Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 und ein Temperaturdetektormittel 114 versehen, welches die Temperatur der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 detektiert.
  • Das Temperaturdetektormittel 114 detektiert die Temperatur der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 und gibt die detektierte Temperatur Temp an die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit 113 ein. Als Temperaturdetektormittel 114, das vom üblichen Typ ist, werden eine Vorrichtung wie ein Thermistor und ein Mittel, auf welches die Temperaturabhängigkeit der Vorwärtsspannungsabfall-Charakteristik einer Diode angewendet wird, eingesetzt. Andere Konfigurationen sind dieselben wie jene in 2.
  • 10 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel des Einstellens eines Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Betriebsstartschwellenwertes gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung repräsentiert. In Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung, wie bei der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102, wird ein Spulenmagnetfeld-Synchronstromgenerator eingesetzt; bei einem Synchronstromgenerator dieses Typs ist der Hauptmagnetfluss proportional zum Betrieb eines Magnetfeldstroms If, der in der Magnetfeldwicklung fließt. Dementsprechend wird ein vom Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert zum Starten der in 10 repräsentierten Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsmengensteuerung basierend auf dem Magnetfeldstrom If der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine 102 bestimmt; die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückung wird durchgeführt, wenn der Magnetfeldstrom If einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • In der in 10 repräsentierten Spezifikation A wird ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thA auf einen relativ großen Wert des Magnetfeldstroms eingestellt; in der Spezifikation B wird ein Standard-Einstellwert eingesetzt und der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thB wird auf einen Wert eingestellt, der viel kleiner als der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thA(Iflmt#thA >> Iflmt#thB) gemäß Spezifikation A ist.
  • In 10 wird bei der Spezifikation A, wenn der Magnetfeldstrom If den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thA übersteigt, der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb gestartet, so dass die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebsbereich kommt; bis der Magnetfeldstrom If den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thA übersteigt, ist die Stromerzeugungsteuervorrichtung in dem Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsbereich, in dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert wird.
  • Andererseits wird in der in 10 repräsentierten Standard-Spezifikation B ein normaler Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durchgeführt; wenn der Magnetfeldstrom If den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflm#thB übersteigt, wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb gestartet, so dass die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Betriebsbereich gelangt; bis der Magnetfeldstrom If den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thB übersteigt, ist die Stromerzeugungsteuervorrichtung in dem Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsbereich, in dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert wird.
  • Zusätzlich wird allgemein der Betrag des Magnetfeldstroms If, der in der Magnetfeldwicklung fließt, durch ein PWM-Modulationsverfahren justiert. Gemäß diesem Verfahren ist der Magnetfeldstrom If proportional zum Leistungsverhältnis der PWM. Dementsprechend ist der Einstellwert des Magnetfeldstroms If äquivalent zur Änderung des Leistungsverhältnisses der PWM zum Steuern des Magnetfeldstroms If. Somit, wie in 11 repräsentiert, kann der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert basierend auf dem Leistungsverhältnis der PWM anstelle des Magnetfeldstroms If eingestellt werden.
  • Das heißt, in 11 in Spezifikation A, wenn das Leistungsverhältnis der PWM den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thA übersteigt, wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb gestartet, so dass die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Betriebsbereich kommt; bis das Leistungsverhältnis der PWM den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thA übersteigt, ist die Stromerzeugungsteuervorrichtung im Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsbereich, in dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert wird. Andererseits wird in der Standard-Spezifikation B der normale Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb durchgeführt; wenn das Leistungsverhältnis der PWM den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thB übersteigt, wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb gestartet, so dass die Stromerzeugungsteuervorrichtung in den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Betriebsbereich gelangt; bis das Leistungsverhältnis der PWM den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thB übersteigt, ist die Stromerzeugungsteuervorrichtung im Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Nichtbetriebsbereich, in welchem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert wird.
  • In diesem Fall werden der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thA gemäß der Spezifikation A und der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thB gemäß der Spezifikation B in einer solchen Weise ausgewählt, dass die Gleichung (DUTYlmt#thA >> DUTYlmt#thB) erfüllt ist.
  • Aus Gründen der einfachen Erläuterung hat keiner der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwerte, die in den 11 und 12 repräsentiert sind, Hysterese-Eigenschaften; jedoch kann zur Stabilität der Steuerung die Hysterese-Eigenschaft hinzugefügt werden.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit in einer Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung repräsentiert. Das in 12 repräsentierte Flussdiagramm ist vom Flussdiagramm in 5 oder 7 zum Erläutern des Betriebs von Ausführungsform 1 bzw. 3 durch die Schritte S301 oder S302 differenziert, in denen beiden Bedingungsbestimmung zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels durchgeführt wird, und den Schritten S305 und S312, in denen beiden der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel verändert wird.
  • In 12 ist am Anfangszeitpunkt die vorstehende Standard-Spezifikation B in der Stromerzeugungsteuervorrichtung 110 eingestellt worden. In Schritt S300 wird bestimmt, ob der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel geändert worden ist oder nicht; im Fall, bei dem der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel nicht geändert worden ist, d. h. im Fall, wo bestimmt wird, dass das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”Ja” und dem Schritt S300 folgt der Schritt S301. Im Schritt S301 wird bestimmt, ob die Differenz zwischen dem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit 311 erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem aus der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 zugeführten N-fach früheren vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht.
  • Zusätzlich ist erläutert worden, dass im Schritt S301 bestimmt wird, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht; jedoch ist die Bestimmungsbedingung nicht darauf beschränkt und es kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht.
  • Darüber hinaus kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht, und es kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* kleiner als der vorgegebene Wert Vsub#th ist oder nicht. In diesen Fällen kann das Ergebnis ”Ja” der Bestimmung in Schritt S201 in 12 durch ”Nein” ersetzt werden und vice versa.
  • Zusätzlich kann in Bezug auf den aus der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 ausgegebenen vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* der N-fach frühere vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert durch einen gleitenden Durchschnittswert von über vorgegebene Zeiträume akkumulierten letzten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswerten oder durch einen gleitenden Durchschnittswert aller akkumulierten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswerten ersetzt werden. In diesem Fall wird durch Erstellen eines gleitenden Durchschnitts eine auf dem durch Rauschen oder dergleichen verursachten unmittelbar vorherigen Stromerzeugungsbefehlsfehler basierte fehlerhafte Bestimmung eliminiert, so dass eine stabile Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbestimmung durchgeführt werden kann; daher wird es ermöglicht, die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbestimmung gegenüber Störungen zu sichern.
  • In dem Fall, wo in Schritt S301 bestimmt wird, dass die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem N-malig früheren, vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* gleich oder größer als der vorgegebene Wert Vsub#th ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”Ja” und dem Schritt S301 folgt der Schritt S302. Im Schritt S302 wird bestimmt, ob die detektierte Temperatur Temp der elektrischen Rotationsmaschine, die vom Temperaturdetektormittel 115 detektiert wird, innerhalb des Bereiches von einem ersten vorgegebenen Temperaturwert Tempth1 bis zu einem zweiten vorgegebenen Temperaturwert Tempth2 liegt oder nicht (Tempth1 ≤ Temp ≤ Tempth2), d. h. innerhalb eines vorgegebenen Bereichs.
  • Bei dieser Bestimmung wird im Fall, wo die Temperatur Temp der elektrischen Rotationsmaschine 102 innerhalb des vorgegebenen Bereichs ist, das Ergebnis der Bestimmung ”Ja” und dem Schritt S302 folgt der Schritt S303, in dem das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels eingestellt wird. Danach folgt dem Schritt S303 der Schritt S304, wo der Wert eines Dekrementierzählers, der ein vorgegebener Zeitzähler zum Ändern des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegels nur über einen vorgegebenen Zeitraum ist, auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird; als Nächstes wird im Schritt S305 eine Konstante zum Beginnen des Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetriebes anhand einer oben beschriebenen Spezifikation A eingestellt. In Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert basierend auf dem Magnetfeldstrom If der elektrischen Rotationsmaschine 102, wie in 10 repräsentiert, eingestellt, oder dem Leitungsverhältnis PWM, das in 11 repräsentiert ist; somit kann auf den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert auch als ein Magnetfeldstrom-Grenzschwellenwert Bezug genommen werden.
  • Andererseits wird im Fall, wo in Schritt S301 bestimmt wird, dass die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem aus der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit 112 zugeführten N-fach früheren, vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* kleiner als der vorgegebene Wert Vsub#th ist, oder in einem Fall, wo in Schritt S302 bestimmt wird, dass die Temperatur Temp der elektrischen Rotationsmaschine nicht innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, das Ergebnis der Bestimmung ”Nein” und dem Schritt S301 folgt der Schritt S311, wo das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gelöscht wird; als Nächstes wird im Schritt S302 der Magnetfeldstrom-Grenzschwellenwert durch eine Konstante B ersetzt, die eine Standard-Spezifikation ist.
  • Als Nächstes wird der Betrieb unter Verwendung spezifischer numerischer Werte erläutert. Hier wird ein Fall angenommen, bei dem ein vorgegebener Wert Vsub#th, der mit einer Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* und dem N-fach früheren, vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* verglichen wird, auf 0,6 V eingestellt wird, die ersten und zweiten vorgegebenen Temperaturwerte Tempth1 und Tempth2 für die elektrische Rotationsmaschine auf 0°C bzw. 50°C eingestellt werden, und der normale Stromerzeugungszustand durch den Schnellladezustand ersetzt wird.
  • Wenn die detektierte Temperatur Temp der elektrischen Rotationsmaschine –10°C ist, wird angenommen, dass eine Erzeugungsspannungsänderung zum Ändern des Zustandes der Stromerzeugungsteuervorrichtung vom normalen Stromerzeugungszustand, wo der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert Vpast* 14,4 V ist, zum Schnellladezustand, wo der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert Vnow* 15,0 V ist, durchgeführt wird. Weil die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) erfüllt ist, folgt dem Schritt S301 der Schritt S302; weil jedoch die Gleichung (Tempth1 ≤ Temp ≤ Tempth2) nicht erfüllt ist, wird das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S302 ”Nein”; somit folgt dem Schritt S302 der Schritt S311 und dann der Schritt S312. Entsprechend wird der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert Iflmt#thB gemäß der in 10 repräsentierten Standard-Spezifikation B oder dem Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thB gemäß der in 11 repräsentierten Standard-Spezifikation B; daher wird die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderung nicht durchgeführt.
  • Als Ergebnis kann in einem Bereich, wo die detektierte Temperatur Temp der elektrischen Rotationsmaschine 102 niedrig ist, d. h. in einem Bereich, indem aufgrund ihrer niedrigen Temperatur der Motor 101 instabil läuft, die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungssteuerung sicher mit einer Konfiguration durchgeführt werden kann, die in der elektrischen Rotationsmaschine 102 ausgebildet werden kann, ohne einen unnötigen Temperatursensor einzusetzen.
  • Ist im Gegensatz dazu die detektierte Temperatur Temp der elektrischen Rotationsmaschine 102 100°C, sind sowohl die Gleichung (Vnow* – Vpast* ≥ Vsub#th) als auch die Gleichung (Temth1 ≤ Temp ≤ Tempth2) erfüllt; daher folgt dem Schritt S302 der Schritt S303, wo das Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsänderungs-Gestattungsflag gesetzt wird. Im Schritt S304 wird ein Dekrementierzähler, der ein vorgegebener Zeitzähler ist, auf einen vorgegebenen Wert eingestellt und im Schritt S305 wird der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert zum Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thA gemäß der in 10 repräsentierten Spezifikation A oder dem Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thA gemäß der in 11 repräsentierten Spezifikation A; dann wird der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel geändert. Im Ergebnis wird, bis der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart- Bestimmungsschwellenwert Iflmt#thA oder den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbbetriebstart-Bestimmungsschwellenwert DUTYlmt#thA übersteigt, der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungsbetrieb verhindert; daher kann die Schnellladung durchgeführt werden.
  • Die Schritte S321, S322 und S331 im in 1 repräsentierten Flussdiagramm sind die gleichen wie die entsprechenden Schritte S121, S122 und S131 im in 5 repräsentierten Flussdiagramm oder die entsprechenden Schritte S221, S222 und S231 im in 7 repräsentierten Flussdiagramm; ergo werden Erläuterungen dazu weggelassen.
  • Andere Schritte sind dieselben wie jene im Fall von Ausführungsform 1.
  • In der vorstehenden Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung wird selbst in einem Fall, wo sich der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehl stark gegenüber dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehl ändert, der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel nicht durch die derzeitige Temperatur geändert; daher kann beispielsweise die Stromerzeugungsteuervorrichtung in einer solchen Weise eingestellt werden, dass keine Schnellladung durchgeführt wird, wenn der Motor aufgrund einer extrem niedrigen Temperatur desselben nicht stabil ist.
  • Allgemein wird in einigen der Fahrzeugstromgeneratoren eine Temperaturkompensation vorläufig in einer solchen Weise hinzugefügt, dass, um Niedertemperaturakzeptanz zu kompensieren, je niedriger die Temperatur ist, die erzeugte Spannung umso höher wird. In einem System dieser Art wird die Temperaturkompensation einem beliebigen Erzeugungsspannungsbefehl überlagert, wenn die Temperatur niedrig ist, und daher wird die Differenz zwischen dem derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert und dem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert größer als ein vorgegebener Wert; somit könnte unabsichtliche Schnellladung ausgeführt werden. Jedoch ändert die Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung den Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel nicht, wenn die Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs liegt; daher kann die Schnellladung verhindert werden.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich werden, ohne vom Umfang und Geist dieser Erfindung abzuweichen, und es versteht sich, dass diese nicht auf die hier dargestellten illustrativen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-315221 [0004, 0005]

Claims (13)

  1. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine (102), die eine Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeug-Rotationsmaschine (102), die mit einem Verbrennungsmotor (101) gekoppelt ist steuert; wobei die Stromerzeugungsteuervorrichtung (102) umfasst: eine Erzeugungsspannungsbefehls-Einheit (111), die einen Erzeugungsspannungs-Befehlswert für die elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine (102) erzeugt; eine Erzeugungsspannungsbefehls-Speichereinheit (112), die den von der Erzeugungsspannungsbefehls-Einheit (111) erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert, und eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit (113), die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem durch die Stromerzeugungsbefehlseinheit (111) erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem in der Erzeugungsspannungsbefehls-Speichereinheit (112) gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert.
  2. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine (102), die eine Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeug-Rotationsmaschine(102), die mit einem Verbrennungsmotor (101) gekoppelt ist, steuert; wobei die Stromerzeugungsteuervorrichtung umfasst: eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111), die einen Erzeugungsspannungsbefehlswert für die elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine (102) erzeugt; eine Erzeugungsspannungsbefehls-Speichereinheit, welche den durch die Erzeugungsspannungsbefehls-Einheit erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert; und eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit (113), die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111) erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, basierend auf einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, welcher in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit (112) gespeichert ist, wobei der Erzeugungsmengen-Unterdrückungspegel durch Ändern eines Gradienten zum graduellen Steigern oder graduellen Absenken der Stromerzeugungsmenge verändert wird.
  3. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine (102), die eine Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeug-Rotationsmaschine (102) steuert, die mit einem Verbrennungsmotor (101) gekoppelt ist; wobei die Stromerzeugungsteuervorrichtung umfasst: eine Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111), die einen Erzeugungsspannungsbefehlswert für die elektrische Fahrzeug-Rotationsmaschine (102) erzeugt; eine Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit (112), welche den von der Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111) erzeugten Erzeugungsspannungsbefehlswert speichert; und eine Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit (113), die bestimmt, ob ein Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zum Unterdrücken der Stromerzeugungsmenge zu ändern ist oder nicht, basierend auf einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111) erzeugten aktuellen Erzeugungsspannungsbefehlswert und/oder einem früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert, der auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit (112) gespeicherten früheren Erzeugungsspannungsbefehlswert basiert, wobei der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel durch Ändern eines Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwertes für das graduelle Anheben oder graduelle Absenken der Stromerzeugungsmenge verändert wird.
  4. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 3, wobei der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert basierend auf einer Drehzahl des Verbrennungsmotors (101) oder der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine (102) eingestellt ist.
  5. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 3, wobei die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) eine elektrische Spulenmagnetfeldrotationsmaschine ist und der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert basierend auf einem Magnetfeldstromwert der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine (102) eingestellt ist.
  6. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 3, wobei die elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) eine elektrische Spulenmagnetfeldrotationsmaschine ist und der Betriebsstartbestimmungs-Schwellenwert durch Ändern eines Magnetfeldleistungsverhältnisses zum Steuern der Stromerzeugungsmenge der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine (102) eingestellt ist.
  7. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 1, wobei die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit (113) einen vorgegebenen Wert mit einer Differenz zwischen einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111) erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einem auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit (112) gespeicherten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert basierendem vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert vergleicht, und bestimmt, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zu ändern ist im Fall, wo die Differenz eine vorgegebene Beziehung mit dem vorgegebenen Wert aufweist.
  8. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 1, wobei die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit (113) einen vorgegebenen Wert mit einer Differenz zwischen einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111) erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einem auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit (112) gespeicherten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert basierenden vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert vergleicht und bestimmt, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zu ändern ist in einem Fall, bei dem die Differenz eine vorgegebene Beziehung mit dem vorgegebenen Wert aufweist und der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  9. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 1, wobei die Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungs-Bestimmungseinheit (113) einen vorgegebenen Wert mit einer Differenz zwischen einem durch die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit (111) erzeugten derzeitigen Erzeugungsspannungsbefehlswert und einem auf einem in der Erzeugungsspannungs-Befehlsspeichereinheit (112) gespeicherten vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert basierenden vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswert vergleicht und bestimmt, dass der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel zu ändern ist in einem Fall, wo die Differenz eine vorgegebene Beziehung mit dem vorgegebenen Wert aufweist und die Temperatur der elektrischen Fahrzeugrotationsmaschine innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  10. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 1, wobei der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert ein gleitender Durchschnitt einer Mehrzahl von vergangenen Erzeugungsspannungsbefehlswerten ist.
  11. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 1, wobei der vergangene Erzeugungsspannungsbefehlswert ein Erzeugungsspannungsbefehlswert ist, der N-Mal früher als der derzeitige Erzeugungsspannungsbefehlswert liegt.
  12. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 1, wobei die Erzeugungsspannungsbefehlseinheit den Erzeugungsspannungsbefehlswert erzeugt, basierend auf einem aus einer externen Steuervorrichtung zugeführten Erzeugungsspannungsbefehlssignal.
  13. Stromerzeugungsteuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugrotationsmaschine (102) gemäß Anspruch 1, wobei der Stromerzeugungsmengen-Unterdrückungspegel weiterhin über einen vorgegebenen Zeitraum geändert wird.
DE102009032449A 2009-01-30 2009-07-09 Stromerzeugungs-Steuervorrichtung für elektrische Fahrzeugrotationsmaschine Withdrawn DE102009032449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-019981 2009-01-30
JP2009019981A JP4651719B2 (ja) 2009-01-30 2009-01-30 車輌用回転電機の発電制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032449A1 true DE102009032449A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032449A Withdrawn DE102009032449A1 (de) 2009-01-30 2009-07-09 Stromerzeugungs-Steuervorrichtung für elektrische Fahrzeugrotationsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8063499B2 (de)
JP (1) JP4651719B2 (de)
DE (1) DE102009032449A1 (de)
FR (1) FR2941826B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4743161B2 (ja) * 2007-05-17 2011-08-10 株式会社デンソー 車両用電源制御装置
JP5721008B2 (ja) * 2012-02-23 2015-05-20 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
JP5452654B2 (ja) * 2012-04-11 2014-03-26 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
WO2014006686A1 (ja) * 2012-07-03 2014-01-09 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
US9321358B2 (en) 2012-07-06 2016-04-26 Xtreme Products, Inc. Light vehicles with on-board rapid charging systems and associated methods
US9899943B2 (en) * 2014-07-11 2018-02-20 Mitsubishi Electric Corporation Power generation control device of vehicle alternating current generator
KR101684116B1 (ko) * 2015-05-26 2016-12-08 현대자동차주식회사 차량용 공조 제어 방법
JP6531705B2 (ja) 2016-04-21 2019-06-19 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
JP6531706B2 (ja) 2016-04-21 2019-06-19 株式会社デンソー 回転電機の制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002315221A (ja) 2001-04-16 2002-10-25 Denso Corp 充電システムおよび車両用発電制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3772352B2 (ja) * 1994-09-05 2006-05-10 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JPH08336239A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Nippondenso Co Ltd 車両用交流発電機の制御装置
JP3509690B2 (ja) * 1999-12-24 2004-03-22 株式会社デンソー 車両用交流発電機、車両用交流発電機の制御装置及び車両用交流発電機の制御方法
JP3866013B2 (ja) * 2000-06-07 2007-01-10 三菱電機株式会社 オルタネータの電圧制御装置
US6710467B2 (en) * 2002-07-15 2004-03-23 Caterpillar Inc Method and apparatus for changing the rating of a electronically controlled engine generator set
JP4581735B2 (ja) * 2005-02-21 2010-11-17 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
JP4124209B2 (ja) * 2005-03-23 2008-07-23 株式会社デンソー 発電制御装置
JP4483762B2 (ja) * 2005-10-17 2010-06-16 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
JP4682901B2 (ja) * 2006-04-04 2011-05-11 株式会社デンソー 発電制御システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002315221A (ja) 2001-04-16 2002-10-25 Denso Corp 充電システムおよび車両用発電制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2941826B1 (fr) 2020-02-28
US20100194355A1 (en) 2010-08-05
JP4651719B2 (ja) 2011-03-16
FR2941826A1 (fr) 2010-08-06
JP2010178551A (ja) 2010-08-12
US8063499B2 (en) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032449A1 (de) Stromerzeugungs-Steuervorrichtung für elektrische Fahrzeugrotationsmaschine
EP0944946B1 (de) Einrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
DE102007050587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Ladungsvorgängen für eine Batterie
DE102015110057B4 (de) Fahrzeug mit Grillverschuss und Steuerverfahren für solch ein Fahrzeug
DE102010043801B4 (de) Lade- und Entladesteuerungsgerät sowie Lade- und Entladesteuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102006041819B4 (de) Steuerung zum selektiven Steuern des Ausgangsstroms und einer Ausgangsspannung eines Elektrogenerators
DE102007006849B4 (de) Steuergerät, welches wirtschaftlich und zuverlässig einen Elektrogenerator steuern kann
DE102007013752B4 (de) Elektrisches Energieerzeugungs-Steuersystem
DE112013003998B4 (de) Elektrisches Fahrzeugleistungssystem
DE102004028713B4 (de) Leistungssteuerungssystem für ein Fahrzeug, in welchem ein Verbrennungsmotor mit Lader montiert ist
DE102006003425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen/Steuern eines Energieerzeugungsdrehmoments
DE102008009671A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005056069A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung eines Bruches in einem Ladedraht
EP2334531B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE102019122401A1 (de) Systeme und verfahren zum schutz von komponenten in einem elektrischen verteilungssystem
DE102015109866B4 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug
DE102015225294A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Entmagnetisierung eines Motors eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102013200650A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Fahrzeugwechselstrommotor
DE102015202518A1 (de) Energieerzeugungs-Steuervorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102015207302A1 (de) Gerät zum Aufladen von Batterie und Verfahren dafür
DE69631450T2 (de) Spannungsregler eines Fahrzeuggenerators
DE10316056A1 (de) Steuerungssystem eines regenerativen Systems und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017106653A1 (de) System zur steuerung eines elektrischen leistungssystems
EP1410479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102008057980B4 (de) Zielregulierungsspannungseinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee