DE102009031720A1 - Ausbildung von Schiffswinden - Google Patents

Ausbildung von Schiffswinden Download PDF

Info

Publication number
DE102009031720A1
DE102009031720A1 DE200910031720 DE102009031720A DE102009031720A1 DE 102009031720 A1 DE102009031720 A1 DE 102009031720A1 DE 200910031720 DE200910031720 DE 200910031720 DE 102009031720 A DE102009031720 A DE 102009031720A DE 102009031720 A1 DE102009031720 A1 DE 102009031720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
side windows
angle
drivers
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910031720
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Haasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Hatlapa GmbH and Co KG
Original Assignee
Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE200910031720 priority Critical patent/DE102009031720A1/de
Priority to EP10006749A priority patent/EP2269940A3/de
Publication of DE102009031720A1 publication Critical patent/DE102009031720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/72Anchor-chain sprockets; Anchor capstans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bei der Ausbildung von Schiffswinden zum Transport von aufgenommenen Ketten ist vorgesehen, Kettennüsse für eine Aufnahme unterschiedlicher Kettengrößen auszubilden. Hierbei ist vorgesehen, dass die Kettennüsse einen sich zur Nabe verjüngenden Aufnahmeraum für die Kette aufweisen, der durch im Winkel zur Senkrechten angeordnete Seitenscheiben für eine Aufnahme unterschiedlicher Kettengrößen mit daraus resultierenden Teilkreisdurchmessern bemessen ist. Zur Kraftübertragung besitzen die Seitenscheiben mindestens fünf radial verlaufende leistenförmige Mitnehmer, die an sich gegenüberliegenden Seitenscheiben angeordnet und die Mitnehmer jeweils um einen halben eingeschlossenen Winkel an den gegenüberliegenden Seitenscheiben gegeneinander versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausbildung von Schiffswinden zum Transport von aufgenommenen Ketten als Ankerstegketten über Kettennüsse mit Daumen als Mitnehmer entsprechend zur Kettengröße mit einem erforderlichen Teilkreisdurchmesser zur Umschlingung der Kettennüsse.
  • Auf Seeschiffen ist es bekannt, Winden zum Antrieb von Ketten über eine angepaßte Ausbildung von Kettennüssen, wie beispielsweise zur Handhabung von Ankerketten, vorzusehen. Durch die Festlegung einer zu handhabenden Kettengröße ist es somit nur möglich, eine vorgegebene Kette anzutreiben. Die Bedürfnisse und Aufgaben an Bord von Schiffen, insbesondere im Offshore-Bereich, erfordern es, daß die Handhabung unterschiedlicher Kettengrößen mit einer Winde durchführbar ist. Hierzu ist es bekannt, am freien Wellenende der Winde Kettennüsse anzuordnen bzw. sogenannte Kettenziehwinden zu installieren.
  • Ferner ist es für eine hohe Flexibilität bekannt, Kettennüsse für unterschiedliche Kettengrößen zu bevorraten und bedarfsweise die Winden mittels Bordmittel umzurüsten.
  • Hierbei ist eine aufwendige Handhabung mit schweren Bauteilen erforderlich und es sind diese Arbeiten mit einem großen Gefahrenpotential verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausbildung für Schiffswinden zu schaffen, die bedarfsweise eine Aufnahme einer Vielzahl von Kettengrößen ohne Umrüstung ermöglicht und eine sichere Handhabung gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Kettennüsse durch ein sich zur Nabe verjüngenden Aufnahmeraum für die Kette aufweisen, der durch im Winkel zur Senkrechten angeordnete Seitenscheiben für eine Aufnahme unterschiedlicher Kettengrößen mit daraus erforderlichen Teilkreisdurchmessern bemessen ist und die Seitenscheiben mindestens fünf radial verlaufende leistenförmige Mitnehmer aufweisen, die an sich gegenüberliegenden Seitenscheiben angeordnet und die Mitnehmer jeweils um einen halben eingeschlossenen Winkel an den gegenüberliegenden Seitenscheiben gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Durch die unsymmetrische Anordnung der zugeordneten Mitnehmer auf den sich gegenüberliegenden Seitenscheiben wird gewährleistet, daß die zu transportierende Kette unterschiedlicher Abmessung sich jeweils in die für die Kraftübertragung richtige Lage legt und sich auf die Mitnehmer abstützt.
  • Ferner wird als vorteilhafte Ausbildung vorgeschlagen, daß unter Berücksichtigung des Winkels der Seitenscheiben die Mitnehmer in Längsausdehnung in Richtung der Nabe über ihre Breite und Höhe in einem Winkel als Funktion in Abhängigkeit der aufzunehmenden Ketten und der erforderliche Teilkreisdurchmesser sich verjüngen und sich in der Höhe reduzieren.
  • Hierdurch wird einschließlich der Geometrie der Seitenscheiben mit der Form der Mitnehmer gewährleistet, daß die Kettengröße auf einem entsprechend nach DIN 84525, 199-12 definierten theoretischen Teilkreisdurchmesser läuft.
  • Zur guten Einführung der aufzunehmenden Ketten wird vorgeschlagen, daß die Mitnehmer im oberen Bereich des Aufnahmeraumes abgerundet bzw. gefaßt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Kettenscheibe
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Kettenscheibe gemäß Linie A-A der 1
  • 3 einen Schnitt einer Kettenscheibe nach Linie B-B der 2
  • 4 eine Draufsicht auf eine Kettenscheibe
  • 5 und 6 eine vergrößerte Darstellung der Mitnehmer in Seiten- und Vorderansicht
  • 7 eine vergrößerte Darstellung gemäß 2 mit drei eingelegten Ketten mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern als Prinzipdarstellung und
  • 8 eine Darstellung einer Vorrichtung mit einer aufgenommenen Kette in Seitenansicht
  • Bei der dargestellten Ausbildung wird eine Kettenscheibe durch zwei im Winkel alpha zur Senkrechten angeordnete Seitenscheiben 2 gebildet, die von einer angetriebenen Nabe 1 ausgehen und über Klauen 6 mit einer Antriebswelle verbindbar sind. Die Nabe 1 besitzt entsprechende Fettzuführungen 8. Die Seitenscheiben 2 sind durch Rippen 2 abgestützt und ein sich verjüngender Aufnahmeraum 9 ist durch ein koaxial zur Nabe 1 angeordnetes Basisrohr 3 im unteren Bereich begrenzt.
  • Die gegenüberliegenden Seitenscheiben 2 sind jeweils im gleichen Abstand mit fünf radial verlaufenden leistenförmigen Mitnehmer 7 versehen, die an sich gegenüberliegenden Seiten um einen halben eingeschlossenen Winkel gegeneinander versetzt sind.
  • In den Aufnahmeraum 9 werden die normgerechten Ketten 10 eingelegt. Dabei sind die Teilkreisdurchmesser DO bestimmt, aus dem jeweiligen Durchmesser der Kettenglieder d sowie der Teilung t der Kette 10 und der Mitnehmerzahl z nach einer bekannten Formel, nämlich
    Figure 00040001
  • Mit der Festlegung des Teilkreisdurchmessers DO aus den Eingangsgrößen ergeben sich konstruktiv die Winkel alpha zur Senkrechten der Seitenscheiben 2. Dieser Winkel muß eingehalten werden, damit die jeweilige Kette 10 die richtige Lage entsprechend dem erforderlichen Teilkreisdurchmesser DO einnimmt.
  • Dabei ergeben sich für die Mitnehmer 7 die Längen (a), (b), (c), (d) und (e) sowie die Winkel beta und gamma aus den Teilkreisdurchmessern DO für den Kettenbereich, für den die Kettenscheibe eingesetzt werden soll. Nur mit einer korrekten Form der Mitnehmer 7 wird sichergestellt, daß sich die jeweiligen Ketten 10 in den jeweiligen Teilkreisdurchmesser DO legen und dann als kraftübertragendes Element wirken können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 84525, 199-12 [0009]

Claims (3)

  1. Ausbildung von Schiffswinden zum Transport von aufgenommenen Ketten als Ankerstegketten über Kettennüsse mit Daumen als Mitnehmer entsprechend zur Kettengröße mit einem erforderlichen Teilkreisdurchmesser zur Umschlingung der Kettennüsse, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettennüsse durch ein sich zur Nabe (1) verjüngenden Aufnahmeraum (9) für die Kette (10) aufweisen, der durch im Winkel (alpha) zur Senkrechten angeordnete Seitenscheiben (2) für eine Aufnahme unterschiedlicher Kettengrößen mit daraus erforderlichen Teilkreisdurchmessern (DO) bemessen ist und die Seitenscheiben (2) mindestens fünf radial verlaufende leistenförmige Mitnehmer (7) aufweisen, die an sich gegenüberliegenden Seitenscheiben (2) angeordnet und die Mitnehmer (7) jeweils um einen halben eingeschlossenen Winkel an den gegenüberliegenden Seitenscheiben (2) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  2. Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung des Winkels (alpha) der Seitenscheiben (2) die Mitnehmer (7) in Längsausdehnung in Richtung der Nabe (1) über ihre Breite (c) und Höhe (d) in einem Winkel (gamma/beta) als Funktion in Abhängigkeit der aufzunehmenden Ketten (10) und der erforderliche Teilkreisdurchmesser (DO) sich verjüngen und sich in der Höhe reduzieren.
  3. Ausbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (7) im oberen Bereich des Aufnahmeraumes (9) abgerundet bzw. gefaßt sind.
DE200910031720 2009-07-04 2009-07-04 Ausbildung von Schiffswinden Ceased DE102009031720A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031720 DE102009031720A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Ausbildung von Schiffswinden
EP10006749A EP2269940A3 (de) 2009-07-04 2010-06-30 Ausbildung von Schiffswinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031720 DE102009031720A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Ausbildung von Schiffswinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031720A1 true DE102009031720A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=42813182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910031720 Ceased DE102009031720A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Ausbildung von Schiffswinden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2269940A3 (de)
DE (1) DE102009031720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429926A (zh) * 2016-08-24 2017-02-22 武汉船用机械有限责任公司 一种拉链绞车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275379A (en) * 1992-02-14 1994-01-04 Mcaleer Roger W Wildcat chain hoist with whelps, pockets, and movable drum halves
US20090029815A1 (en) * 2005-07-07 2009-01-29 Kjetil Molnes Device for transporting chains

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325539A (en) * 1885-09-01 Sprocket-wheel
SE302545B (de) * 1964-03-11 1968-07-22 K Wallin
US3415135A (en) * 1965-12-06 1968-12-10 Columbus Mckinnon Corp Oblique lay pocket wheel
GB1441054A (en) * 1974-05-30 1976-06-30 Ryan P G Pulley wheels for v-belts
US5346181A (en) * 1991-06-11 1994-09-13 Marco Seattle, Inc. Hauling sheave with cleats
US5722640A (en) * 1996-09-25 1998-03-03 Skyba; Helmut K. Winch and improved sheave
DE202005007915U1 (de) * 2005-05-13 2006-09-21 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Taschenkettenrad und Kettentrieb mit einem Taschenkettenrad
DE202007002119U1 (de) * 2007-02-08 2008-06-26 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Kettenrad für Kettenantriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275379A (en) * 1992-02-14 1994-01-04 Mcaleer Roger W Wildcat chain hoist with whelps, pockets, and movable drum halves
US20090029815A1 (en) * 2005-07-07 2009-01-29 Kjetil Molnes Device for transporting chains

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 84525, 199-12

Also Published As

Publication number Publication date
EP2269940A3 (de) 2011-03-02
EP2269940A2 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005995B4 (de) Vorrichtung zum stationären Anordnen von schwimmenden Körpern
EP2423146A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE102009031720A1 (de) Ausbildung von Schiffswinden
DE3506422A1 (de) Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter
DE202013104588U1 (de) Ratschenspannvorrichtung
DE2213308C3 (de) Ankerkettenstopper
DE102010004958A1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
DE102012005448A1 (de) Schraubwerkzeug
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE102009023225A1 (de) Minensichere Komponentenlagerung
DE102016010913A1 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE643292C (de) Winde mit Schlappseilverholantrieb
DE322433C (de) Einhakvorrichtung, insbesondere fuer Luftschiffe und Segelschiffe
DE202016106022U1 (de) Seilwinde
EP3192725A2 (de) Kettenrad für ein raupenfahrwerk, raupenfahrwerk mit einem derartigen kettenrad sowie kran mit einem derartigen raupenfahrwerk
DE1710950U (de) Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.
DD246080A1 (de) Hinterradnabe fuer fahrraeder, insbesondere fuer rennfahrraeder
DE662859C (de) Hakenschluessel
DE102019208528A1 (de) Wischerantrieb
DE565270C (de) Motorlose Hilfstrommel-Schiffswinde und Verfahren zu deren Verwendung beim Hieven und Fieren von Rettungsbooten
DE341020C (de) Antrieb fuer wagerecht geteilte Schuetzen bei Wehranlagen mit nur einem Windwerk fuer beide Schuetzen
DE704686C (de) Rodevorrichtung
DE705847C (de) Schwimmende Schlepptrosse zum Schleppen von schnell bewegten Schwimmkoerpern, insbesondere Zieleinrichtungen
DE336127C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Halteseilen an Taucherpanzern
DE397015C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Ausloeseringes von Foerderkuebeln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MACGREGOR HATLAPA GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HATLAPA UETERSENER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 25436 UETERSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final