DE102009024636A1 - Ritzelventilkörper und Ritzelventilanordnung sowie damit ausgestattetes Fahrzeug - Google Patents

Ritzelventilkörper und Ritzelventilanordnung sowie damit ausgestattetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009024636A1
DE102009024636A1 DE200910024636 DE102009024636A DE102009024636A1 DE 102009024636 A1 DE102009024636 A1 DE 102009024636A1 DE 200910024636 DE200910024636 DE 200910024636 DE 102009024636 A DE102009024636 A DE 102009024636A DE 102009024636 A1 DE102009024636 A1 DE 102009024636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
pinion valve
pinion
diameter ranges
keyways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910024636
Other languages
English (en)
Inventor
Byung-yun Wonju Choi
Jong-sik Wonju Byeon
Geun-soo Wonju Choi
Byung-ki Cheonan Moon
Ja-moon Cheongwon Ku
Ji-heon Cheonan Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halla Stackpole Corp
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Halla Stackpole Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp, Halla Stackpole Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102009024636A1 publication Critical patent/DE102009024636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0406Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86654For plural lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86662Axial and radial flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es werden ein Ritzelventilkörper und eine Ritzelventilanordnung für ein Fahrzeug mit dem Ventilkörper beschrieben. Der Ritzelventilkörper weist eine untere Hülse auf, die durch einen Sinterprozess gemeinsam mit oberen Keilnuten integral ausgebildet ist, um eine Ölleckage zu verhindern, und somit besteht kein Bedarf mehr an einer herkömmlichen separaten unteren Hülse sowie der zugehörigen Bearbeitung von Hülsenpassbereichen an bzw. auf dem Ventilkörper und dem Prozess des Presspassens genannter Hülse, wodurch die allgemeinen Herstellschritte und deren Kosten effektiv reduziert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen Ritzelventilkörper und eine Ritzelventilanordnung für ein Fahrzeug mit dem Ventilkörper für eine hydraulische Servolenkung für ein Fahrzeug. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Ritzelventilkörper mit einer unteren Hülse, die durch einen Sinterprozess gemeinsam mit unteren Keilnuten zum Verhindern einer Ölleckage integral ausgebildet ist, und eine Ritzelventilanordnung für ein Fahrzeug, wobei der Ventilkörper die Notwendigkeit von sowohl Extraberarbeitung der Keilnuten als auch der herkömmlichen separaten unteren Hülse und der zugehörigen Bearbeitung der Hülsenpassbereiche an dem Ventilkörper und des Prozesses des Presspassens von genannter Hülse vermieden werden, wodurch die allgemeinen Herstellschritte und deren Kosten effektiv reduziert werden.
  • HINTERGRUND
  • Allgemein gesagt dient eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Änderung der Richtung des Fahrzeugs, wie dies der Fahrer durch Drehen der Vorderräder in derselben Richtung um deren jeweilige Drehachsen vorhat.
  • Die hydraulische Servolenkung unterstützt einen Fahrer beim Betätigen des Fahrzeuglenkrades mit einer Verstärkungseinrichtung zum Verstärken der Lenkkraft und zur Änderung der Richtung des Fahrzeugs.
  • Genannte hydraulische Servolenkungen können allgemein in HPS (Hydraulic Power Steering Apparatus) und EPS (Electric Power Steering Apparatus) klassifiziert werden. Bei der hydraulischen Servolenkung liefert eine mit einer Motorwelle verbundene Ölpumpe ein Kraftübertragungsfluid an einen Stellzylinder, der mit einer Zahnstange verbunden ist, um zu ermöglichen, dass der Fahrer mit verstärkter Kraft lenkt.
  • Anstelle der Ölpumpe und des Stellzylinders weist im Gegensatz dazu die elektrische Servolenkung eine Zahnstange oder einen an der Säule installierten Motor und eine ECU (Electronic Control Unit) für eine motorisierte Durchführung des Lenkmanövers auf. Obwohl Trends in jüngster Zeit eine zunehmende Verwendung der elektrischen Servolenkungen gezeigt haben, weisen die meisten Fahrzeuge weiterhin hydraulische Servolenkungen auf.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von einer hydraulischen Servolenkung 100 für ein Fahrzeug und 2 zeigt eine Schnittansicht derselben. Wie gezeigt, ist die hydraulische Servolenkung 100 an dem unteren Ende einer Lenkwelle (nicht gezeigt), an die ein Lenkrad (nicht gezeigt) montiert ist, installiert und umfasst eine Ritzelventilanordnung 120 zur Steuerung der Richtung des Kraftübertragungsfluids beim Lenken und einen Stellzylinder 140 zum Anwenden einer Stellkraft auf Spurstangen 115, die die Fahrzeugräder (nicht gezeigt) als Antwort auf die Tätigkeit der Ritzelventilanordnung 120 lenken.
  • Die hydraulische Servolenkung 100 umfasst ein hydraulisches System, wo das von einer Ölpumpe 130 gelieferte Kraftübertragungsfluid an die Ritzelventilanordnung 120 abgegeben werden kann, wahlweise zwei Druckkammern 205, 210 auf gegenüberliegenden Seiten um einen Kolben innerhalb eines Stellzylinders 140 als Antwort auf Drehrichtungen der Lenkwelle zugeführt wird, um ein Lenkmanöver des Fahrers zu unterstützen, und sich dann mit seiner Kraftübertragungsfunktion aus der Ritzelventilanordnung 120 zurückzieht, indem es zu einem Ölaufbewahrungstank 131 zurückfließt und letztendlich über einen Einlassschlauch 132 zur Ölpumpe 103 zurückgeführt wird.
  • 3A zeigt eine Schnittansicht einer Ritzelventilanordnung einer herkömmlichen hydraulischen Servolenkung für ein Fahrzeug und 3B zeigt eine Schnittansicht eines herkömmlichen Ritzelventilkörpers.
  • Wie in 3A gezeigt ist, weist eine Ritzelventilanordnung 120 eine hohle Eingangswelle 320, die sich in Verbindung mit einem Lenkrad (nicht gezeigt) dreht, einen Torsionsstab 310, der in das Innere der Eingangswelle 320 eingesetzt und an seiner Oberseite an der Eingangswelle 320 durch einen Zapfen 315 befestigt ist, eine Ritzelwelle 350, die mit einem unteren Ende des Torsionsstabs 310 in Presspassung steht und mit Zahnstangenzähnen einer Zahnstange 355 eines Stellzylinders in Eingriff steht, und einen Ritzelventilkörper 340 auf, der an einem oberen Ende der Ritzelwelle 350 durch einen Stift 347 befestigt und über der Eingangswelle 320 hülsenförmig angeordnet ist.
  • Die derart konstruierte hydraulische Servolenkung verstärkt eine manuelle Lenkkraft, die eine Lenkwelle (nicht gezeigt) gemeinsam mit der Eingangswelle 320 der Ritzelventilanordnung 120 dreht, wenn Kraftübertragungsfluid, das unter Druck von einer Ölpumpe (nicht gezeigt) steht und über eine Zuführanschlussbuchse 345 zugeführt wird, wahlweise in eine linke oder rechte Druckkammer (siehe Kammern 205, 210 von 2) des Stellzylinders über einen linken Anschluss 335a oder einen rechten Anschluss 335b zugeführt wird.
  • Wie in 3B gezeigt, wird der Ritzelventilkörper 340 der herkömmlichen hydraulischen Servolenkung durch Drehen eines hohlen zylindrischen Stahlelements zur Bearbeitung seiner inneren und äußeren Flächen, gefolgt durch Räumen oder Schlitzen zur Bildung eines Stiftloches 360, von O-Ring-Nutzen 380, eines Zuführloches 311, eines linken Ablassloches 313, eines rechten Ablassloches 315, etc. hergestellt. Dann benötigte der Ritzelventilkörper 340 eine Presspassungsanordnung von oberen und unteren Hülsen 370 zur Verhinderung von Ölleckagen, was zu höheren Materialkosten sowie zusätzlichen Herstellkosten aufgrund des Drehens, Räumens oder Schlitzens führt und zum Herstellprozess hinzukommt und zur Gesamtanzahl von Komponenten beiträgt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung dieser Probleme liefert die vorliegende Erfindung einen Ritzelventilkörper mit einer unteren Hülse, die durch einen Sinterprozess gemeinsam mit oberen Keilnuten integral ausgebildet ist, um eine Ölleckage zu verhindern, und eine Ritzelventilanordnung für ein Fahrzeug mit dem Ventilkörper, die die Notwendigkeit von sowohl einer zusätzlichen Bearbeitung der Keilnuten durch das Räumen oder Schlitzen und der herkömmlichen separaten unteren Hülse sowie der zugehörigen Bearbeitung von Hülsenpassbereichen an dem Ventil körper und des Prozesses des Presspassens genannter Hülse beseitigt, wodurch die allgemeinen Herstellschritte und deren Kosten effektiv reduziert werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert einen Ritzelventilkörper für eine hydraulische Servolenkung mit einem Stellzylinder, der eine linke Druckkammer und eine rechte Druckkammer enthält, umfassend:
    Außendurchmesserbereiche mit einer Anzahl von O-Ring-Nuten, die darauf kreisumfänglich ausgebildet sind, einer Anzahl von Zuführlöchern zum Empfangen von Öl von einer Ölpumpe und einer Anzahl von linken und rechten Ablasslöchern zum Ablassen von Öl aus der linken bzw. rechten Druckkammer;
    Innendurchmesserbereiche mit erhabenen Flächen, wobei die Zuführlöcher so ausgebildet sind, dass sie diese durchdringen, und einer Anzahl von Keilnuten, die in einer radialen Richtung ausgenommen sind und sich abwechselnd mit den erhabenen Flächen erstrecken, wobei die linken und rechten Ablasslöcher so ausgebildet sind, dass sie die Keilnuten durchdringen;
    einen unteren Abschnitt mit einem Sitz, der sich radial nach außen von den Innendurchmesserbereichen erstreckt, wo sich die Keilnuten mit den erhabenen Bereichen vereinen, die sich von den Keilnuten erstrecken, einer Aussparung, die sich radial nach außen von Kreisumfangsflächen der Innendurchmesserbereiche unter dem Sitz erstreckt, und einem Stiftloch, das am Ende der Aussparung ausgebildet ist; und
    einen oberen Abschnitt mit einer Hülsenfassung, die sich radial nach außen von den Innendurchmesserbereichen erstreckt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert eine Ritzelventilanordnung für eine hydraulische Servolenkung mit einem Stellzylinder, der mit Zahnstangenzähnen einer Zahnstange verbunden ist, um einem Fahrer zu ermöglichen, mit einer verstärkten Kraft zu lenken, umfassend:
    den Ritzelventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3;
    eine hohle Eingangswelle, die sich in Verbindung mit einer Lenkwelle dreht und auf der der Ritzelventilkörper kreisumfänglich aufgesteckt ist;
    einen Torsionsstab, der in das Innere der Eingangswelle eingesetzt und an seiner Oberseite an der Eingangswelle durch einen Stift befestigt ist; und
    eine Ritzelwelle, die mit einem unteren Ende des Torsionsstabs in Presspassung steht und mit den Zahnstangenzähnen der Zahnstange des Stellzylinders in Eingriff steht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Ritzelventilkörper eine untere Hülse auf, die durch einen Sinterprozess gemeinsam mit oberen Keilnuten integral ausgebildet ist, um eine Ölleckage zu verhindern, und somit besteht kein Bedarf mehr an der herkömmlichen separaten unteren Hülse sowie der zugehörigen Bearbeitung von Hülsenpassbereichen an bzw. auf dem Ventilkörper und dem Prozess des Presspassens genannter Hülse, wodurch die allgemeinen Herstellschritte für den Ritzelventilkörper und deren Kosten effektiv reduziert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer hydraulischen Servolenkung für ein Fahrzeug ist;
  • 2 eine Schnittansicht der hydraulischen Servolenkung für ein Fahrzeug ist;
  • 3A eine Schnittansicht einer Ritzelventilanordnung einer herkömmlichen hydraulischen Servolenkung für ein Fahrzeug ist;
  • 3B eine Schnittansicht eines herkömmlichen Ritzelventilkörpers ist;
  • 4 eine Draufsicht eines Ritzelventilkörpers einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Teilschnittansicht entlang der Linie A-A von 4 des Ritzelventilkörpers einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Ansicht eines Ritzelventilkörpers einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten ist;
  • 7 eine Teilschnittansicht entlang der Linie B-B von 6 des Ritzelventilkörpers einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 eine perspektivische Teilansicht eines unteren Abschnitts eines Ritzelventils einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung werden dieselben Elemente mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet werden, obwohl sie in unterschiedlichen Zeichnungen gezeigt sind. Ferner wird in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine ausführliche Beschreibung von bekannten Funktionen und Konfigurationen, die hierin enthalten sind, weggelassen, wenn dadurch der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher unklar werden würde.
  • Zusätzlich können die Komponenten der vorliegenden Erfindung in der Beschreibung unter Verwendung der Formulierungen „ein(e) erster/erste/erstes”, „ein(e) erster/erste/erstes”, ”A”, „B”, „(a)”, „(b)” etc. nummeriert sein. Die Formulierungen werden zur Unterscheidung zwischen den Komponenten verwendet und sollen nicht die Natur, Reihenfolge, Abfolge oder anderes spezifizieren. Wenn eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden”, „zusammengefügt” oder „verknüpft” beschrieben ist, versteht es sich, dass sie nicht nur wörtlich miteinander verbunden oder verknüpft sein können, sondern auch mit zusätzlichen Komponenten „verbunden”, „zusammengefügt” oder „verknüpft” sein können.
  • 4 zeigt eine Draufsicht von einem Ritzelventilkörper 400 einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 5 zeigt eine Teilschnittansicht entlang der Linie A-A des Ritzelventilkörpers von 4. Wie dargestellt, weist der Ritzelventilkörper 400 der vorliegenden Erfindung eine hohle zylindrische Struktur auf, die allgemein Außendurchmesserbereiche 410, Innendurchmesserbereiche 430, einen unteren Abschnitt 450 und einen oberen Abschnitt 470 definiert. In den Außendurchmesserflächen der Außendurchmesserbereiche 410 ist eine Anzahl von O-Ring-Nuten 380 vorgese hen und eine Anzahl von Durchgangslöchern ist unter den O-Ring-Nuten 380 ausgebildet, die die Außendurchmesserbereiche 410 mit den Innendurchmesserbereichen 430 verbinden.
  • Genauer gesagt sind in der Mitte zwischen den oberen und unteren Abschnitten der Außendurchmesserbereiche 410 ein Zuführloch 311 zum Empfangen eines Ölfluids von einer Ölpumpe und ein Paar linke und rechte Ablasslöcher 313, 315 zum Ablassen von Öl zur linken bzw. rechten Druckkammer vorgesehen, um die manuelle Lenkkraft des Fahrers zu unterstützen, in dem Öl von der Ölpumpe als Antwort auf die Drehung der Eingangswelle zur linken und rechten Druckkammer (siehe die Teile bei 205 und 210) befördert wird.
  • An den Innendurchmesserbereichen 430 können das Zuführloch 311 und die linken und rechten Ablasslöcher 313, 315 offen sein, wobei sich das Zuführloch 311 in erhabenen Bereichen 433 in Bezug auf mehrere weibliche Keilnuten 431 befinden kann, die auf eine vorab festgelegte Tiefe des Ventilkörpers 400 zurückgenommen und über den Kreisumfang äquidistant angeordnet sind.
  • Die Keilnuten bzw. Nuten 431 weisen linke bzw. rechte Ablasslöcher 313, 315 auf, wobei sich die unteren Enden der Keilnuten 431 mit den erhabenen Bereichen 433 vereinen, von denen sich ein ringförmiger Sitz 435 mit einem erweiterten Durchmesser erstreckt.
  • Im Vergleich mit den korrespondierenden Abschnitten des Ventilkörpers 340 von 3B beseitigt somit der vorliegende Ritzelventilkörper 400, der eine durch Sintern ausgebildete integrale Hülse als Ersatz für das herkömmliche Gegenstück der Hülse 370 aufweist, somit den Bedarf an Drehen der Innenflächen des Ritzelventilkörpers 400, Bearbeiten der inneren Keilnuten 431 durch Räumen oder Schlitzen, Formen eines unteren Hülsenpassbereiches wie bei 375 und anderer von Ventilkörper 340 von 3B und danach Montieren der Hülse 370 durch Presspassen.
  • Der Ritzelventilkörper 400 weist an einem Ende ein Stiftloch 360, durch das sich ein Verbindungsstift erstrecken kann, um eine Ritzelwelle an dem Körper 400 zu befestigen, und an dem gegenüberliegenden oberen Ende 470 eine Hülsenfassung 471 mit einem vergrößerten Durchmesser gegenüber den Innendurchmesserbereichen 430 auf, um einen Sitz für eine Hülse 370 in Presspassung zu bilden.
  • Andererseits fungiert der Sitz 435 an der Verbindung zwischen den Keilnuten 431 in den nutenförmigen und erhabenen Bereichen 433 als eine Hülse, um zu verhindern, dass Öl in den Keilnuten 431 zum unteren Abschnitt 450 des Ventilkörpers ausläuft, da er ermöglicht, dass der Ventilkörper 400 während der Montage auf die Ritzelwelle setzbar ist.
  • 6 ist eine Ansicht von dem Ritzelventilkörper 400 einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten und 7 ist eine Teilschnittansicht entlang der Linie B-B von 6. Der Ritzelventilkörper 400 von 6 kann in der Perspektive in 8 leichter verständlich sein.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, ist der Ritzelventilkörper 400 mit einer Anschlagnut 453 (jig groove) an der diametral gegenüberliegenden Stelle vom Stiftloch 360, das an einer Seite des unteren Abschnitts 450 ausgebildet ist, und sich verjüngenden Schrägen 455 versehen, die sich von beiden Seiten der Anschlagnuten 453 zum unteren Ende des unteren Abschnitts 450 erstrecken. Zusätzlich sind das Stiftloch 360 an dem unteren seitlichen Abschnitt und die gegenüberliegende Anschlagnut 453 derart ausgebildet, dass sie unterschiedliche Tiefen aufweisen, indem der untere Abschnitt 450 mit unterschiedlichen Dicken von einem dickeren Bereich um das Stiftloch 360 zu einem dünneren Bereich um die Anschlagnut 453 ausgebildet ist, um das Stiftloch 360 beim Tragen der Last anhand der Drehungen des Lenkrads zu verstärken.
  • D. h., dass in 6 die untere Innendurchmesserfläche des Sitzes 435 bei Betrachtung vom unteren Abschnitt 450 vom Außendurchmessermittelpunkt des Ventilkörpers 400 zur Anschlagnut 453 exzentrisch ist, so dass der Sitz 435 einem kurzen runden Schlitz mit identischen diametral gegenüberliegenden Radien am Stiftloch 360 bzw. an der Anschlagnut ähnelt.
  • Die derart gebildeten Schrägen 455 und Anschlagnut 453 dienen als ein Schadenverhinderungsmittel für den relativ dünnen unteren Abschnitt 450 und auch als ein Führungsmittel zum Führen des Eingriffs des Ritzelventilkörpers auf der Ritzelwelle. Andererseits kann die Ritzelwelle an ihrem oberen Abschnitt mit einem zusätzlichen Vorsprung (nicht gezeigt) in Gestalt einer Rippe versehen sein, die dann entlang Schrägen 455 geführt wird, bevor er in die Anschlagnut 453 eingesetzt wird.
  • Während die beschriebene Ritzelwelle in den Zeichnungen nicht mit dem rippenförmigen Vorsprung gezeigt ist, kann die vorliegende Erfindung aus der Anordnung aus dem Ritzelventilkörper 400 und der Ritzelwelle bestehen, wobei der Vorsprung an der Ritzelwelle willkürlich vorhanden sein kann. Dies liegt daran, dass die Schrägen 455 und die Anschlagnut 453 ausreichen, um für die Verstärkung des Ventilkörpers 400 mit der zusätzlichen Rolle des Führens der Anordnung mit der Ritzelwelle unabhängig von dem Vorsprung darauf zu sorgen.
  • 8 ist eine perspektivische Teilansicht eines unteren Abschnitts eines Ritzelventils einer hydraulischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 8 ist der Ritzelventilkörper 400 zweckmäßigerweise mit nach oben gewandtem unterem Abschnitt 450 gezeigt. Wie gezeigt, ist der untere Abschnitt 450 auf seiner Kreisumfangsseite mit einer Aussparung 457, die sich von einem unteren (in der Zeichnung oben) Innenrand radial erstreckt, und einem Stiftloch 360 versehen, das an einem unteren Ende der Aussparung 457 ausgebildet ist und den unteren Abschnitt 450 durchdringt. Genauer gesagt bei Betrachtung von der Mitte des Ritzelventilkörpers 400 vereint sich eine dreieckige oder trapezförmige Gestalt der Aussparung 457 auf ihrer Innendurchmesserseite mit dem Stiftloch 360.
  • Genannte dreieckige oder trapezförmige Aussparung 457 weist eine allmählich schmaler werdende Kontur von der Kante des unteren Abschnitts 450 nach oben (in der Figur nach unten) auf, so dass der Stift (siehe 3A bei 347), der in die Ritzelwelle eingesetzt ist, entlang der abgeschrägten Aussparungswände gleiten kann, wenn er in das Stiftloch 360 geführt wird.
  • Der Ritzelventilkörper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch einen Sinterprozess im Gegensatz zu herkömmlichen Bearbeitungsverfahren mit massivem Stahlmaterial hergestellt werden, wobei sich der Sinterprozess auf ein Formverfahren bezieht, das Metallpulver in einer gewissen Form zum Durchführen des Formens mit Druck bei normaler Temperatur, wie auf dem Gebiet allgemein bekannt ist, mit sich bringt. Somit werden weitere Details des Prozesses in der vorliegenden Beschreibung weggelassen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Gestalt und Konstruktion weist der Ritzelventilkörper 400 die durch den Sinterprozess gebildete integrale Hülse unter den Keilnuten 431 auf, um eine Ölleckage zu verhindern, wodurch der Bedarf an sowohl einer zusätzlichen Bearbeitung der Keilnuten durch Räumen oder Schlitzen und der herkömmlichen separaten Hülse zum Verhindern eines Ölüberlaufs sowie der zugehörigen Bearbeitung von Hülsenpassbereichen an bzw. auf dem Ventilkörper und an dem Prozess des Presspassens genannter Hülse beseitigt wird. Dies reduziert die allgemeinen Herstellschritte und deren Kosten effektiv.
  • Obwohl die jeweiligen Komponenten der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben als einzeln operierend beschrieben sind, ist die Offenbarung nicht notwendigerweise derart beschränkt, was bedeutet, dass zwei oder mehr der Komponenten ausgewählt werden können, um in einer Anordnung in Betrieb zu sein. Falls nicht anders beschrieben, sind beim Beschreiben und Beanspruchen der vorliegenden Erfindung verwendete Begriffe, wie zum Beispiel „enthalten”, „umfassen”, „aufweisen”, in einer nicht abschließenden Weise auszulegen, nämlich so, dass andere Teile oder Komponenten vorhanden sein können, die nicht explizit angegeben sind. Falls nicht anders definiert, sind alle verwendeten Begriffe, die technische oder wissenschaftliche Begriffe einschließen, äquivalent zu den Entsprechungen, wie für einen Fachmann auf den Gebiet verständlich. Gewöhnliche Begriffe, wie sie in dem Wörterbuch definiert sind, sind entsprechend dem Kontext der verwandten Technologie statt ideal oder übermäßigerweise formal auszulegen, solange die vorliegende Beschreibung dasselbe klar definiert.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu Darstellungszwecken beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass zahlreiche Modifikationen, Hinzufügungen und Austausche möglich sind, ohne aus dem Schutzbereich und dem Geist der Erfindung zu gelangen. Somit sind die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht zu Beschränkungszwecken beschrieben worden. Dementsprechend ist der Schutzbereich der Erfindung nicht durch die obigen Ausführungsformen, sondern durch die Ansprüche und deren Äquivalente beschränkt.

Claims (4)

  1. Ritzelventilkörper für eine hydraulische Servolenkung mit einem Stellzylinder, der eine linke Druckkammer und eine rechte Druckkammer enthält, umfassend: Außendurchmesserbereiche mit einer Anzahl von O-Ring-Nuten, die darauf kreisumfänglich ausgebildet sind, einer Anzahl von Zuführlöchern zum Empfangen von Öl von einer Ölpumpe und einer Anzahl von linken und rechten Ablasslöchern zum Ablassen von Öl aus der linken bzw. rechten Druckkammer; Innendurchmesserbereiche mit erhabenen Flächen, wobei die Zuführlöcher so ausgebildet sind, dass sie diese durchdringen, und einer Anzahl von Keilnuten, die in einer radialen Richtung ausgenommen sind und sich abwechselnd mit den erhabenen Flächen erstrecken, wobei die linken und rechten Ablasslöcher so ausgebildet sind, dass sie die Keilnuten durchdringen; einen unteren Abschnitt mit einem Sitz, der sich radial nach außen von den Innendurchmesserbereichen erstreckt, wo sich die Keilnuten mit den erhabenen Bereichen vereinen, die sich von den Keilnuten erstrecken, einer Aussparung, die sich radial nach außen von Kreisumfangsflächen der Innendurchmesserbereiche unter dem Sitz erstreckt, und einem Stiftloch, das am Ende der Aussparung ausgebildet ist; und einen oberen Abschnitt mit einer Hülsenfassung, die sich radial nach außen von den Innendurchmesserbereichen erstreckt.
  2. Ritzelventilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisumfangsflächen der Innendurchmesserbereiche unter dem Sitz einen kurzen Schlitz definieren, der exzentrisch zum Mittelpunkt der Außendurchmesserbereiche in Richtung zur gegenüberliegenden Seite des Stiftloches ausgebildet ist, so dass der untere Abschnitt des Ritzelventilkörpers unterschiedliche Dicken zwischen den Innen- und Außendurchmesserbereichen aufweist, wobei sich das Stiftloch in der dickeren Seite befindet, während die gegenüberliegende Seite die dünnste ist.
  3. Ritzelventilkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt eine Anschlagnut, die auf der gegenüberliegenden Seite des Stiftloches ausgebildet ist, und zwei Schrägen aufweist, die sich vom unteren Abschnitt von gegenüberliegenden Enden der Anschlagnut zu einem unteren Ende des unteren Abschnitts verjüngen.
  4. Ritzelventilanordnung für eine hydraulische Servolenkung mit einem Stellzylinder, der mit Zahnstangenzähnen einer Zahnstange verbunden ist, um einem Fahrer zu ermöglichen, mit einer verstärkten Kraft zu lenken, umfassend: den Ritzelventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3; eine hohle Eingangswelle, die sich in Verbindung mit einer Lenkwelle dreht und auf der der Ritzelventilkörper kreisumfänglich aufgesteckt ist; einen Torsionsstab, der in das Innere der Eingangswelle eingesetzt und an seiner Oberseite an der Eingangswelle durch einen Stift befestigt ist; und eine Ritzelwelle, die mit einem unteren Ende des Torsionsstabs in Presspassung steht und mit den Zahnstangenzähnen der Zahnstange des Stellzylinders in Eingriff steht.
DE200910024636 2008-06-17 2009-06-12 Ritzelventilkörper und Ritzelventilanordnung sowie damit ausgestattetes Fahrzeug Withdrawn DE102009024636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080056975A KR101138122B1 (ko) 2008-06-17 2008-06-17 피니언 밸브 바디와 이를 구비한 피니언 밸브 어셈블리
KR2008-0056975 2008-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024636A1 true DE102009024636A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41413561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024636 Withdrawn DE102009024636A1 (de) 2008-06-17 2009-06-12 Ritzelventilkörper und Ritzelventilanordnung sowie damit ausgestattetes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8307852B2 (de)
JP (1) JP2009298403A (de)
KR (1) KR101138122B1 (de)
CN (1) CN101654118B (de)
DE (1) DE102009024636A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102092417A (zh) * 2010-12-06 2011-06-15 十堰合骏实业有限公司 整体式阀套及其粉末冶金工艺方法
US9248491B2 (en) * 2011-02-21 2016-02-02 Standard Lifters, Inc. Guided keeper assembly and method for metal forming dies
US8770227B2 (en) * 2012-07-25 2014-07-08 Luciano Hernandez, IV Flow diverter valve
US11344943B2 (en) 2019-09-05 2022-05-31 Standard Lifters, Inc. Modular guided keeper base

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921669A (en) * 1972-04-20 1975-11-25 Trw Inc Integral power steering gear and sintered metal valve sleeve therefor
GB1558417A (en) * 1977-02-16 1980-01-03 Adwest Eng Ltd Rotary valve for power-assisted steering mechanism
US4137989A (en) * 1977-10-11 1979-02-06 General Motors Corporation Rotary hydraulic servo for steering gear
US4276812A (en) * 1978-03-27 1981-07-07 Trw Inc. Power steering valve and method of making the same
DE2856606C2 (de) * 1978-12-29 1986-04-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drehschieberlenkventil für Hilfskraftlenkungen
JPS55106872A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Kayaba Ind Co Ltd Rotary valve
JPS6033166A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nissan Motor Co Ltd ロ−タリ−バルブ
GB2144380B (en) * 1983-08-05 1987-04-29 Cam Gears Ltd Power steering rotary valve
JPS6291365A (ja) * 1985-10-18 1987-04-25 Tokai T R W Kk コントロ−ルバルブ
JP2532612B2 (ja) * 1988-10-17 1996-09-11 東海ティーアールダブリュー株式会社 回転式方向制御弁
JPH0742916Y2 (ja) * 1989-09-20 1995-10-04 自動車機器株式会社 動力舵取装置用ロータリバルブ
JPH03128767A (ja) * 1989-10-13 1991-05-31 Jidosha Kiki Co Ltd バルブスリーブ
JPH0736868Y2 (ja) * 1990-03-20 1995-08-23 ティーアールダブリュエスアイ株式会社 動力操向装置におけるバルブアッシー構造
US5230273A (en) * 1990-07-25 1993-07-27 Trw Inc. Apparatus for controlling fluid flow to a power steering actuator
JPH05286446A (ja) * 1992-04-13 1993-11-02 Koyo Seiko Co Ltd 円筒体の外周に溝を有する部品
JP3345148B2 (ja) 1993-02-26 2002-11-18 光洋精工株式会社 油圧パワーステアリング装置
WO1997021578A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-19 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Lenkventil mit geschlossener mitte
DE59600773D1 (de) * 1996-02-22 1998-12-10 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkventil
JP4076244B2 (ja) * 1997-03-17 2008-04-16 株式会社ショーワ 圧入リリーフ弁
US6296018B1 (en) * 1999-08-30 2001-10-02 Trw Inc. Rack and pinion steering system
JP2005231456A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Koyo Seiko Co Ltd 油圧パワーステアリング装置
KR20060053291A (ko) * 2004-11-13 2006-05-22 주식회사 만도 스티어링 시스템 유압제어밸브의 밸브바디 구조
JP2006208023A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Calsonic Kansei Corp センサ用カバー固定構造
KR100816426B1 (ko) * 2006-07-27 2008-03-27 주식회사 만도 유압식 동력 보조 조향장치의 유압제어 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
CN101654118A (zh) 2010-02-24
US20090308242A1 (en) 2009-12-17
JP2009298403A (ja) 2009-12-24
US8307852B2 (en) 2012-11-13
KR20090131145A (ko) 2009-12-28
KR101138122B1 (ko) 2012-04-23
CN101654118B (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134308B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
EP0818382B2 (de) Hydraulisch betätigte Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE102016124050B4 (de) Hydrobuchse und Schienenfahrzeug
EP2093127B1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE2912118A1 (de) Absperrorgan fuer servolenkungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102018129061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektromotorisch unterstützten Lenksystemen sowie elektromotorisch unterstütztes Lenksystem
DE112019005339T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
DE102016112234A1 (de) Haltevorrichtung für eine exzentrische justierungsvorrichtung
DE102009024636A1 (de) Ritzelventilkörper und Ritzelventilanordnung sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE10227909B4 (de) Steuermechanismus für ein Kraftfahrzeug
EP3107794B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung und montageverfahren für eine kraftfahrzeuglenkung
DE3001609C2 (de) Drehsteuerventil
EP3111091A1 (de) Gleitlagerschale und kolben für eine radialkolbenmaschine
DE602004001966T2 (de) Demontierbares Kreuzgelenk für eine Kraftfahrzeug- Lenksäulenanordnung
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
WO2006100262A1 (de) Zahnstangenlenkung mit unterschiedlichen wandstärken
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE102019213979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102022132444A1 (de) Biegebegrenzer für eine lenkzahnstange und diesen umfassende lenkbaugruppe
DE102011119724A1 (de) Verdrehsicherung am Lenkgetriebe
DE102018114267A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit einem Schraubradgetriebe und einem Getriebegehäuse
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee