DE102009021293A1 - Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit - Google Patents

Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009021293A1
DE102009021293A1 DE102009021293A DE102009021293A DE102009021293A1 DE 102009021293 A1 DE102009021293 A1 DE 102009021293A1 DE 102009021293 A DE102009021293 A DE 102009021293A DE 102009021293 A DE102009021293 A DE 102009021293A DE 102009021293 A1 DE102009021293 A1 DE 102009021293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank angle
angular acceleration
torque
angular velocity
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009021293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021293B4 (de
Inventor
Takafumi Chiyoda Nagano
Takashi Chiyoda Iwamoto
Tomoko Chiyoda Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009021293A1 publication Critical patent/DE102009021293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021293B4 publication Critical patent/DE102009021293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • G01P15/165Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal for measuring angular accelerations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1417Kalman filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit für die Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung, eine Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung und eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung. Die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung erfasst einen Kurbelwinkel im Verbrennungsmotor und eine Zeit zu dem Kurbelwinkel. Die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung korrigiert den Kurbelwinkel und die Zeit, die so erfasst worden ist, zu einem gleichwinkligen Kurbelwinkel und einer diesem entsprechenden Zeit. Die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung berechnet eine Winkelgeschwindigkeit und eine Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle, indem eine Funktion der Zeit im Hinblick auf den durch die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung korrigierten Kurbelwinkel umgerechnet wird, um als eine periodische Funktion angesehen werden zu können, und indem die diskrete Fourier-Transformierte der umgerechneten Funktion verwendet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheiten, Momentschätzeinheiten und Verbrennungszustandsschätzeinheiten und bezieht sich insbesondere auf eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit für einen Verbrennungsmotor.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine hochgenaue Steuerung eines Verbrennungsmotors wird dadurch wirksam durchgeführt, dass ein Verbrennungszustand des Motors gemessen und der Motor, wobei ein Messergebnis von diesem rückgemeldet wird, gesteuert wird. Für eine solche hochgenaue Steuerung ist es notwendig, den Verbrennungszustand des Motors präzise zu messen. Der Verbrennungszustand des Motors kann dadurch gemessen werden, dass einen Innendruck eines Zylinders mit einem Zylinderinnendrucksensor gemessen wird, um ein Moment zu berechnen, oder dass ein Gasdruckmoment entsprechend einem Kurbelwinkelsensorsignal geschätzt wird.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2005-61371 offenbart ein Verfahren zum Schätzen eines Gasdruckmoments entsprechend einem Kurbelwinkelsensorsignal. In der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2005-61371 wird eine mittlere Winkelbeschleunigung einer Kurbelwelle in einem vorbestimmten Kurbelwinkelbereich entsprechend einem Kurbelwinkel erhalten, der mit einem Kurbelwinkelsensor gemessen wird, und ein Mittelwert von Gasdruckmomenten wird entsprechend der mittleren Winkelbeschleunigung, einem zuvor erhaltenen, an der Kurbelwelle bestehenden Trägheitsmoment und einem zuvor gespeicherten Reibungsmoment geschätzt.
  • Allerdings treten Probleme bei der Beständigkeit und den Kosten in einem derartigen Verfahren zum Messen eines Innendrucks eines Zylinders mit einem Zylinderinnendrucksensor und zum Berechnen eines Moments auf. In dem in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2005-61371 offenbarten Verfahren ist es nicht eine Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle, die berechnet wird, sondern die mittlere Winkelbeschleunigung im vorbestimmten Kurbelwinkelbereich. Somit wird nur ein Mittelwert von Gasdruckmomenten geschätzt. Darüber hinaus ist das Verfahren der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2005-61371 lediglich dazu ausgelegt, eine Winkelgeschwindigkeit entsprechend einem Kurbelwinkel durch Differenzapproximation zu erhalten und die mittlere Winkelbeschleunigung entsprechend einer Differenz der Winkelgeschwindigkeit zwischen zwei vorbestimmten Kurbelwinkeln zu berechnen. Deshalb dient dieses Verfahren nicht zum Berechnen einer Winkelbeschleunigung.
  • In dem in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2005-61371 offenbarten Verfahren wird nur das Reibungsmoment, das ein Teil eines zum Schätzen eines Gasdruckmoments notwendigen Fremdmoments ist, vorab gespeichert und als eine Abbildung über eine Drehzahl eines Motors und eine Temperatur von Kühlwasser verwendet. Dementsprechend ist das Verfahren der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2005-61371 nur beschränkt einsetzbar, weil ein Gasdruckmoment nur in einem Fall gemessen werden kann, bei dem ein Fremdmoment, das ein Reibungsmoment ausschließt, offensichtlich gleich Null ist, oder in einem Fall, bei dem ein Lastmoment mit einer zusätzlichen Messeinheit, wie etwa einem Neigungssensor, gemessen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, die eine Kurbelwinkelgeschwindigkeit sowie eine Kurbelwinkelbeschleunigung entsprechend einem Kurbelwinkelsensorsignal berechnet, eine Momentschätzeinheit, die ein Gasdruckmoment sowie ein Fremdmoment schätzt, und eine Verbrennungszustandsschätzeinheit bereitzustellen, die einen Verbrennungszustand schätzt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine beispielhafte Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit für eine Kurbel in einem Verbrennungsmotor eine Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung, eine Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung und eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung. Die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung erfasst einen Kurbelwinkel im Verbrennungsmotor und eine Zeit am Kurbelwinkel. Die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung korrigiert, und zwar entsprechend einer vorbestimmten Kurbelwinkelteilung, den Kurbelwinkel und die Zeit, die beide durch die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung erfasst werden. Die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung berechnet eine Winkelgeschwindigkeit und eine Winkelbeschleunigung der Kurbel, indem eine Funktion der Zeit im Hinblick auf den Kurbelwinkel, der durch die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung korrigiert wird, so umgerechnet wird, dass sie als eine periodische Funktion angesehen werden kann, und indem die diskrete Fourier-Transformation der umgerechneten Funktion verwendet wird.
  • Entsprechend werden entsprechend einem Kurbelwinkelsensorsignal eine Winkelgeschwindigkeit und eine Winkelbeschleunigung der Kurbel genau berechnet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine beispielhafte Momentschätzeinheit in einem Verbrennungsmotor die vorstehend beschriebene Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit und eine Axialmomentberechnungsvorrichtung. Die Axialmomentberechnungsvorrichtung berechnet ein Axialmoment der Kurbel, indem der Kurbelwinkel, der durch die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung korrigiert wird, sowie die Winkelgeschwindigkeit und die Winkelbeschleunigung der Kurbel, die durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit berechnet werden, auf eine Bewegungsgleichung für ein System angewendet wird, das einen Kolben, eine Pleuelstange und die Kurbel im Verbrennungsmotor umfasst.
  • In der vorstehend beschriebenen Momentschätzeinheit berechnet die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit eine Winkelgeschwindigkeit und eine Winkelbeschleunigung der Kurbel genau. Entsprechend werden ein Gasdruckmoment sowie ein Fremdmoment genau geschätzt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung schätzt eine beispielhafte Verbrennungszustandsschätzeinheit einen Verbrennungszustand eines Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit Werten, welche die Winkelbeschleunigung, die durch die vorstehend beschriebene Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit berechnet werden, oder das Gasdruckmoment umfassen, das durch die vorstehend beschriebene Momentschätzeinheit berechnet wird.
  • In der vorstehenden Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Erfindung berechnet die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit eine Winkelgeschwindigkeit und eine Winkelbeschleunigung der Kurbel genau, um den Verbrennungszustand genau zu schätzen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen besser hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors, der eine Verbrennungszustandsschätzeinheit nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist ein Blockschema der Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das Verhaltensabläufe der Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die Kurbelwinkelbeschleunigungen zeigt, die durch die Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet werden.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die Gasdruckmomente zeigt, die durch die Momentschätzeinheit nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geschätzt werden.
  • 6 ist ein Schema, das ein Motorenmodell mit einem Kolben, einer Pleuelstange und einer Kurbelwelle zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Ausführungsform)
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors, der ein Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der in 1 gezeigte Verbrennungsmotor ist ein Beispiel eines Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotors. 1 zeigt einen Motor 10, der Kolben 20, die jeweils in den Zylindern vorgesehen sind, und Verbrennungskammern 23 besitzt, die jeweils oberhalb der Kolben 20 angeordnet sind.
  • Der Motor 10 ist an einen Ansaugweg 30 und einen Auslassweg 31 angeschlossen. Ansaugluft strömt durch einen Luftfilter 32, der an einem vorgeordneten Ende des Ansaugwegs 30 vorgesehen ist und tritt über einen Luftstromsensor 52 und ein Drosselventil 33 in einen Druckausgleichbehälter 34 ein. In unmittelbarere Nähe des Drosselventils 33 ist ein Drosselsensor 53 angeordnet, der den Betrag der Drosselöffnung erfasst. Nachdem die Luft in den Druckausgleichbehälter 34 eingeströmt ist, wird sie über Einlassventile 25, die an einem nachgeordneten Ende des Ansaugwegs 30 vorgesehen sind, in die Verbrennungskammern 23 der jeweiligen Zylinder geleitet. Dem Druckausgleichbehälter 34 nachgeordnet ist ein Kraftstoffeinspritzventil 25 vorgesehen, das Kraftstoff versprüht.
  • Die in jede der Verbrennungskammern 23 eingeleitete Luft und der aus dem Kraftstoffeinspritzventil 27 versprühte Kraftstoff werden durch einen Funken aus einer Zündkerze 24 entzündet, und ein Abgas wird aus einem Auslassventil 26 ausgeleitet. Das Abgas strömt durch den Auslassweg 31 und wird nach außen geleitet, nachdem es durch eine Abgasreinigungskatalysator 36 gereinigt wurde. Das aus den Verbrennungskammern 23 ausgeleitete Abgas wird über ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) 35 teilweise in den Ansaugweg 30 aufgenommen. Im Auslassweg 31 ist ein Sensor 54 für das Verhältnis Luft/Kraftstoff angeordnet, der eine Sauerstoffkonzentration in einem Abgas erfasst.
  • Der Kolben 20 ist in jedem der Zylinder über eine Pleuelstange 21 so an eine Kurbelwelle 22 angeschlossen, dass die Hin- und Herbewegung des Kolbens 20 in Drehung umgesetzt wird. In der Kurbelwelle 22 ist ein Kurbelwinkelsensor 50 angeordnet, der einen Drehwinkel von dieser erfasst. Jeder der Zylinder ist mit einem Wassertemperaturfühler 51 versehen, der eine Temperatur von Kühlwasser erfasst.
  • Der Motor 10 umfasst darüber hinaus eine Motorsteuereinheit (ECU) 11, die Signale empfängt, die vom Luftstromsensor 52, dem Drosselsensor 53, dem Sensor 54 für das Verhältnis Luft/Kraftstoff, dem Kurbelwinkelsensor 50 und dem Wassertemperaturfühler 51 wie auch von Sensoren wie etwa einem an einem Gaspedal 40 vorgesehenen Beschleunigungssensor 55 übertragen werden, und steuert ein Ansaugluftvolumen, eine Kraftstoffsprühnebelmenge, eine Zündzeiteinstellung u. dgl. entsprechend einem Betriebszustand. Die ECU 11 umfasst eine Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung, eine Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung, eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung, eine Axialmomentberechnungsvorrichtung, eine Fremdmomentschätzvorrichtung, eine Gasdruckmomentschätzvorrichtung, eine Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung und eine Verbrennungszustandsschätzvorrichtung, wovon jede als ein auszuführendes Programm gespeichert ist.
  • 2 ist ein Schema, das die Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Erfindung als einen Funktionsblock zeigt. Die in 2 gezeigte Verbrennungszustandsschätzeinheit umfasst eine Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung 1, eine Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung 2 und eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3. Die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung 1 erfasst einen Kurbelwinkel und eine diesem entsprechende Zeit entsprechend einem vom Kurbelwinkelsensor 50 her eingegangenen Signal. Die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung 2 korrigiert den Kurbelwinkel und die Zeit, die durch die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung 1 erfasst werden. Die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3 berechnet eine Kurbelwinkelgeschwindigkeit und eine Kurbelwinkelbeschleunigung entsprechend einem Ergebnis einer Korrektur durch die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung 2. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit 4 so aufgebaut, dass sie die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung 1, die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung 2 und die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3 umfasst.
  • Die in 2 gezeigte Berechnungszustandsschätzeinheit umfasst darüber hinaus eine Axialmomentberechnungsvorrichtung 5, eine Fremdmomentschätzvorrichtung 6 und eine Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7. Die Axialmomentberechnungsvorrichtung 7 berechnet ein Axialmoment entsprechend einem Ergebnis einer Berechnung durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3, sowie eine Bewegungsgleichung im Hinblick auf ein System, das den Kolben 20, die Pleuelstange 21 und die Kurbelwelle 22 umfasst. Die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 schätzt ein Fremdmoment entsprechend dem Axialmoment bei einem besonderen Kurbelwinkel. Die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 berechnet ein Gasdruckmoment entsprechend einem Ergebnis einer Berechnung durch die Axialmomentberechnungsvorrichtung 5 und einem Ergebnis einer Schätzung durch die Fremdmomentberechnungsvorrichtung 6. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Moment schätzeinheit 8 so aufgebaut, dass sie die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit 4, die Axialmomentberechnungsvorrichtung 5, die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 und die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 umfasst.
  • Die in 2 gezeigte Verbrennungszustandsschätzeinheit umfasst darüber hinaus eine Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung 9a und eine Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b. Die Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung 9a berechnet eine Gasdruckarbeit entsprechend einem Ergebnis einer Berechnung durch die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7. Die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b schätzt einen Verbrennungszustand eines Verbrennungsmotors entsprechend mindestens einem der Ergebnisse einer Berechnung durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3, die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 und die Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung 9a und gibt ein Schätzungsergebnis davon aus.
  • Nachstehend wird speziell beschrieben, wie die Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Ausführungsform, die in den 1 und 2 gezeigt ist, eine Kurbelwinkelgeschwindigkeit und eine Kurbelwinkelbeschleunigung berechnet, ein von einem Motor abgegebenes Moment schätzt und einen Verbrennungszustand des Motors schätzt. 3 ist ein Ablaufschema, das spezifische Verhaltensabläufe der Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Im Schritt S1, der in 3 gezeigt ist, erfasst die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung 1 eine Zeit tn, die einem Kurbelwinkel θn (n = 1, 2, ..., NAbtastwert) entspricht, entsprechend einem Signal, das vom Kurbelwinkelsensor 50 her übertragen wird, wobei NAbtastwert die Anzahl von Stichprobenabtastwerten bezeichnet und der Kurbelwinkel θn einen kumulativen Winkel angibt. In einem Fall, bei dem der Kurbelwinkelsensor 50 einen Rotor ohne fehlenden Zahn und ohne Größenveränderung abtastet, hat eine Kurbelwinkelteilung θn+1 – θn einen konstanten Wert Δθ = 2π/NImpuls (NImpuls bezeichnet die Anzahl von Zähnen des Rotors inklusive irgendeines fehlenden Zahns (irgendwelcher fehlender Zähne)). Da jedoch ein wirklicher Rotor oftmals einen fehlenden Zahn und eine Fertigungsschwankung aufweist, wird die Kurbelwelle 22 zuvor um 360 Grad gedreht, um den Kurbelwinkel θn im Hinblick auf die Zähne exklusive irgendeines feh lenden Zahns (irgendwelcher fehlender Zähne)) zu schätzen und zu ermitteln. Auch in einem Fall, bei dem eine Schwankung nicht zuvor ermittelt werden kann, muss der Kurbelwinkel θn im Hinblick auf die Zähne exklusive irgendeines fehlenden Zahns (irgendwelcher fehlender Zähne) berechnet werden.
  • Im Schritt S2 von 3 berechnet die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung 2 eine Zeit <Zirkumflex>tj (tj mit einem darüber gesetzten ”^” ist im Text als <Zirkumflex>tj ausgedrückt) bei einem Kurbelwinkel <Zirkumflex>θjj mit einem darüber gesetzten ”^” ist im Text als <Zirkumflex>θj ausgedrückt) mit der Kurbelwinkelteilung Δθ entsprechend dem Kurbelwinkel θn und der Zeit tn, die diesem entspricht. Die Zeit <Zirkumflex>tj kann mit Verwendung des kubischen Spline-Interpolationsverfahrens berechnet werden, das allgemein bekannt ist.
  • Im Schritt S3 von 3 berechnet die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3 eine Kurbelwinkelgeschwindigkeit und eine Kurbelwinkelbeschleunigung der Kurbelwelle entsprechend dem Kurbelwinkel <Zirkumflex>θj in einem vorbestimmten Kurbelwinkelbereich und die Zeit <Zirkumflex>tj, die diesem entspricht. In einem Fall, bei dem der Motor ein Viertakter ist und Zylinder mit der durch NZylinder bezeichneten Anzahl hat, ist der vorbestimmte Kurbelwinkelbereich wünschenswerter Weise gleich einem ganzen Vielfachen von 4π/NZylinder (Radiant) in Bezug auf die Periodizität des Motorprozesses. Es wird davon ausgegangen, dass es Abtastwerte für die Anzahl im vorbestimmten Kurbelwinkelbereich gibt, die durch NBereich bezeichnet werden. Der einfacheren Beschreibung halber, wird ein Index für den Kurbelwinkel <Zirkumflex>θj im vorbestimmten Kurbelwinkelbereich und die Zeit <Zirkumflex>tj, die diesem entspricht, als j = 1, 2, ..., NBereich ausgedrückt. Es wäre anzumerken, dass ein Kurbelwinkel <Zirkumflex>θj und eine Zeit <Zirkumflex>tj, die diesem entspricht, wobei j = NBereich + 1 ist, in einer anschließenden Berechnung anzuwenden sind.
  • Nachstehend ist speziell beschrieben, wie eine Kurbelwinkelgeschwindigkeit und eine Kurbelwinkelbeschleunigung einer Kurbelwelle zu berechnen sind. Zu Beginn wird in einem Fall, bei dem Kurbelwinkel auf einer horizontalen Achse und Zeiten auf einer vertikalen Achse angegeben sind, eine Funktion t(θ) berücksichtigt, die einen Punkt am Kurbelwinkel <Zirkumflex>θj und die diesem entsprechende Zeit <Zirkumflex>tj enthält, um eine Gleichung 2 unter Verwendung von α zu definieren, das in Gleichung 1 enthalten ist. Im Hinblick auf die Periodizität des Motorprozessse kann Gleichung 2 als eine periodische Funktion angesehen werden, die einen Zyklus des vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs aufweist.
  • [Gleichung I]
    Figure 00100001
  • [Gleichung 2]
    • x(θ) = tθ - αθ
  • Indem Gleichung 2 im Hinblick auf θ differenziert und ein Ergebnis davon vereinfacht wird, erhält man eine Winkelgeschwindigkeit <Punkt>θ(θ) (θ mit einem darüber gesetzten ”.” ist im Text als <Punkt>θ ausgedrückt), die eine Funktion des Kurbelwinkels θ ist.
  • [Gleichung 3]
    Figure 00100002
  • Bei der eigentlichen Berechnung wird dx(<Zirkumflex>θj)/dθ entsprechend einem Abtastpunkt xj von x(θ) erhalten, worin xj = <Zirkumflex>tj – α<Zirkumflex>θj (j = 1, 2, NBereich) ist, um <Punkt>θ(<Zirkumflex>θj) zu berechnen. Wenn die diskrete Fourier-Transformierte von xj durch X(ω)(|ω| ≤ π/Δθ) angegeben wird, erhält man dx(<Zirkumflex>θj)/dθ durch die inverse diskrete Fourier-Transformierte von iωX(ω), worin i eine imaginäre Einheitszahl ist.
  • Eine Winkelbeschleunigung <Doppelpunkt>θ(θ) (θ mit einem darüber gesetzten ”..” wird im Text als <Doppelpunkt>θ bezeichnet) erhält man beim Kurbelwinkel θ ent sprechend der Gleichung 4. d2t(<Zirkumflex>θj)/dθ2 erhält man durch die inverse diskrete Fourier-Transformierte von (iω)2X(ω).
  • [Gleichung 4]
    Figure 00110001
  • Bei der Berechnung der Kurbelwinkelgeschwindigkeit und der Kurbelwinkelbeschleunigung nach den Gleichungen 3 und 4 ist es möglich, Hochfrequenzkomponenten von X(ω) zu beseitigen. Schwankungen bei der Erfassung oder Rauschkomponenten können im Kurbelwinkelsensor 50 reduziert werden, indem Frequenzkomponenten beseitigt werden, die Frequenzen aufweisen, die höher sind als eine vorbestimmte Frequenz (die Hochfrequenzkomponenten) von X(ω). Die vorbestimmte Frequenz gibt die niedrigste Frequenz an, die in Frequenzkomponenten enthalten ist, die zur Berechnung einer Kurbelwinkelgeschwindigkeit und einer Kurbelwinkelbeschleunigung nicht von Belang sind.
  • Das vorstehende Berechnungsverfahren übernimmt die durch Gleichung 2 ausgedrückte periodische Funktion, um die Kurbelwinkelgeschwindigkeit und die Kurbelwinkelbeschleunigung im vorbestimmten Kurbelwinkelbereich zu erhalten. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann auch eine Fensterfunktion bei der Berechnung übernommen werden. Im Spezielleren werden bei der Berechnung einer Kurbelwinkelgeschwindigkeit und einer Kurbelwinkelbeschleunigung, worin j = 1, 2, ..., NBereich ist, <Zirkumflex>θj und <Zirkumflex>tj angewendet, worin j = –M + 1, ..., NBereich + M ist (M ist eine geeignete natürliche Zahl).
  • Die Kurbelwinkelgeschwindigkeit und die Kurbelwinkelbeschleunigung von j = 1, 2, ..., NBereich werden entsprechend den Gleichungen 3 und 4 berechnet, deren x(θ) in Gleichung 5 durch x'(θ) ersetzt werden, nachdem x'(θ) auf eine Fensterfunktion angewendet wurde, die durch Gleichung 6 ausgedrückt ist. Die Gleichung 6 enthält geeignete konstante Zahlen a und d, wie etwa a = 10 und d = 4. Die Übernahme einer Fensterfunktion wie derjenigen, die durch Gleichung 6 ausgedrückt ist, ermöglicht eine genaue Berechnung einer Kurbelwinkelgeschwindigkeit und Kurbelwinkelbeschleu nigung selbst dann, wenn sich die Drehzahl des Motor schnell verändert. Es ist festzuhalten, dass das Verfahren zur Berechnung einer Kurbelwinkelgeschwindigkeit und Kurbelwinkelbeschleunigung mit Einsatz einer Fensterfunktion nicht auf den durch die Gleichungen 5 und 6 ausgedrückten Fall beschränkt ist.
  • [Gleichung 5]
    • x'(θ) = t(θ) – α(θ – θ ^1) – t ^1
  • [Gleichung 6]
    Figure 00120001
  • 4 ist eine graphische Darstellung und zeigt beispielhafte Kurbelwinkelbeschleunigungen, die durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3 berechnet werden. In 4 sind die Kurbelwinkel auf einer horizontalen Achse angegeben, und die Kurbelwinkelbeschleunigungen sind auf einer vertikalen Achse angegeben, worin die Kurbelwinkelbeschleunigungen für mehrere Zündzyklen übereinandergelegt sind. Nach 4 hat die Winkelbeschleunigung einen Spitzenwert aufgrund der Verbrennung beim Kurbelwinkel von um die 40 (Grad).
  • Im Schritt S4 von 3 berechnet die Axialmomentberechnungsvorrichtung 5 ein Axialmoment entsprechend der Bewegungsgleichung, die das System betrifft, das den Kolben 20, die Pleuelstange 21 und die Kurbelwelle 22 umfasst. Dementsprechend erfolgt die hochgenaue Schätzung des an der Kurbelwelle 22 bestehenden Axialmoments.
  • Nachstehend wird speziell eine Bewegungsgleichung beschrieben, die von der Axialmomentberechnungsvorrichtung 5 verwendet wird. Um das Thema zu vereinfachen, wird auf eine Bewegungsgleichung im Hinblick auf einen Zylinder eingegangen. 6 ist ein Modellschaubild, das den Kolben 20, die Pleuelstange 21 und die Kurbelwelle 22 zeigt. In 6 wird davon ausgegangen, dass die Kurbelwelle 22 horizontal angeordnet ist und der Kolben 20 einen oberen Totpunkt hat, der sich auf einer vertikalen Linie der Kurbelwelle 22 befindet. In 6 gibt die x-Achse eine Richtung an, die in einer horizontalen Ebene orthogonal zur Kurbelwelle 22 ist, und die y-Achse gibt die vertikale Richtung an. Darüber hinaus zeigt 6 einen Kurbelwinkel θ und einen Neigungswinkel ϕ der Pleuelstange 21.
  • Der Kolben 20 besitzt eine Masse m. Die Pleuelstange 21 hat eine Länge l, eine Masse ml, ein Trägheitsmoment Il, einen Schwerpunkt Gl und, ausgehend vom Schwerpunkt Gl zu einem Kurbelzapfen 28, eine Länge ρll. Die Kurbelwelle 22 hat einen Kurbelradius r, eine Masse mr, ein Trägheitsmoment Ir, einen Schwerpunkt Gr und, ausgehend von der Mitte der Kurbelwelle 22 zum Schwerpunkt Gr, eine Länge ρrr, wobei λ = l/r ist und eine Schwerkraftbeschleunigung durch g bezeichnet ist.
  • Berechnet wird eine kinetische Energie K und eine potentielle Energie U des gesamten Systems, das den Kolben 20, die Pleuelstange 21 und die Kurbelwelle 22 umfasst, die in 6 gezeigt sind. Die Bewegungsgleichung im Hinblick auf dieses System erhält man, indem die Lagrange-Gleichung, die durch Gleichung 7 ausgedrückt ist, entsprechend der Lagrangeschen Definition L = K – U berechnet wird. In Gleichung 7 ist ein Gasdruckmoment durch Q bezeichnet, und ein Fremdmoment wie etwa ein Reibungsmoment, ist durch F bezeichnet.
  • [Gleichung 7]
    Figure 00130001
  • Wenn davon ausgegangen wird, dass das gesamte System ein Trägheitsmoment I(θ) an der Kurbelwelle 22 und eine potentielle Schwerkraftenergie Ug(θ) hat, wird die kinetische Energie K, die potentielle Energie U und die Bewegungsgleichung für das gesamte System durch die Gleichungen 8, 9 bzw. 10 ausgedrückt.
  • [Gleichung 8]
    • K = 12 (θ)θ .2
  • [Gleichung 9]
    • U = Ug(θ)
  • [Gleichung 10]
    • I(θ)θ .. + 12 I'(θ)θ .2 + G(θ) = Q + F
  • In Gleichung 10 ist G(θ) = ∂Ug(θ)/∂θ, sowie I'(θ) = dI(θ)/dθ.
  • Die durch Gleichung 10 ausgedrückte Bewegungsgleichung enthält I(θ), I'(θ) und G(θ), die vereinfacht werden, wie durch Gleichung 11, 12 bzw. 13 ausgedrückt ist.
  • [Gleichung 11]
    Figure 00140001
  • [Gleichung 12]
    Figure 00140002
  • [Gleichung 13]
    • G(θ) = –gr{(mp + ml + ρrmr)sinθ + (mp + ρlml)tanϕcosθ}
  • In diesen Gleichungen ist ϕ = sin–1((1/λ)sinθ).
  • Das Gasdruckmoment Q ist durch Gleichung 14 ausgedrückt.
  • [Gleichung 14]
    • Q = q(t)r(sinθ + tanϕcosθ)
  • In Gleichung 14 ist durch q(t) eine Gasdruckkraft bezeichnet, die den Kolben 20 mit Druck beaufschlagt.
  • Der Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor, der mit der Kurbelwelle 22 ausgestattet ist, bei der es sich um einen starren Körper handelt, hat die Funktionen I(θ), I'(θ), G(θ) und Q(θ), die jeweils als Gleichungen 15 bis 18 von den Gleichungen 11 bis 14 abgeleitet sind.
  • [Gleichung 15]
    Figure 00150001
  • [Gleichung 16]
    Figure 00150002
  • [Gleichung 17]
    • G(θ) = –4gr(mp + ρlml)tanϕcosθ
  • [Gleichung 18]
    • Q(θ) = r(q1(t) + q4(t))(sinϕ + tanϕcosθ) + r(q2(t) + q3(t)) (–sinθ + tanϕcosθ)
  • In diesen Gleichungen besitzt die Kurbelwelle 22 ein an sie angeschlossenes Schwungrad, und das Schwungrad weist ein Trägheitsmoment Iw auf. Der Kolben 20 im k-ten Zylinder wird mit einer Gasdruckkraft qk(t) beaufschlagt.
  • Die vorstehend beschriebene Bewegungsgleichung ist lediglich ein Beispiel, und die Bewegungsgleichung, die von der Axialmomentberechnungsvorrichtung 5 übernommen wird, ist nicht auf diese beschränkt. Alternativ ist es möglich, eine Bewegungsgleichung anzuwenden, die in Übereinstimmung mit dem Zwei-Massen-Modell approximiert wird, in dem die in 6 gezeigte Pleuelstange 21 nur an zwei Punkten eine Masse aufweist, und zwar am Kurbelende (einem kurbelwellenseitigen Ende) und einem Kolbenende (einem kolbenseitigen Ende). Wenn die Bewegungsgleichung in Übereinstimmung mit dem Zwei-Massen-Modell approximiert wird, können die Gleichungen 15 bis 17 jeweils zu den Gleichungen 19 bis 21 vereinfacht werden.
  • [Gleichung 19]
    • I(θ) = {Iw + 4Ir + 4mrrr)2 + 4ml1r2} + 4r2(mp + ml2)(sin2θ + tan2ϕcos2θ)
  • [Gleichung 20]
    Figure 00160001
  • [Gleichung 21]
    • G(θ) = –4gr(mp + ml2)tanϕcosθ
  • In diesen Gleichungen ist die Masse am Kurbelende (dem kurbelwellenseitigen Ende) mit ml1 bezeichnet, und die Masse am Kolbenende (dem kolbenseitigen Ende) ist mit ml2 bezeichnet.
  • Die Axialmomentberechnungsvorrichtung 5 berechnet ein Axialmoment Tr(θ, <zPunkt>θ, <Doppelpunkt>θ, das als die linke Seite der Gleichung 10 definiert ist, bei der es sich um eine Funktion eines Kurbelwinkels, einer Kurbelwinkelgeschwindigkeit und einer Kurbelwinkelbeschleunigung handelt, entsprechend der Kurbelwinkelgeschwindigkeit und Kurbelwinkelbeschleunigung, die durch die Wingelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3 berechnet werden.
  • Im Schritt S5 von 3 schätzt die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 ein Fremdmoment entsprechend dem Axialmoment beim besonderen Kurbelwinkel. Dementsprechend erfolgt eine genaue Schätzung des Fremdmoments wie etwa des Reibungsmoments oder eines Aufstandslast.
  • Nachstehend ist speziell beschrieben, wie ein Fremdmoment zu schätzen ist. Die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 nutzt die Tatsache, dass bei einem Kurbelwinkel von θ = 0, π, die sich an einem oberen und unteren Totpunkt des Kolbens befinden, die Gleichungen 16 bis 18 jeweils gleich Null sind, und dass die durch Gleichung 10 ausgedrückte Bewegungsgleichung zu derjenigen von Gleichung 22 wird.
  • [Gleichung 22]
    • I(θ)θ .. = F
  • Die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 schätzt dann ein Fremdmoment F, indem auf die Gleichung 22 die Kurbelwinkelbeschleunigung angewendet wird, die durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3 berechnet wird. Das Fremdmoment F kann unter einer Annahme geschätzt werden, dass das Fremdmoment F einen konstanten Wert hat, indem ein Mittelwert von Fremdmomenten gebildet wird, die entsprechend den Kurbelwinkelbeschleunigungen an den oberen und unteren Totpunkten der mehreren Kolben 20 berechnet werden, oder indem das allgemein bekannte Kalman-Filter o. dgl. auf die Fremdmomente angewendet wird, die entsprechend den Kurbelwinkelbeschleunigungen an den oberen und unteren Totpunkten der Kolben 20 berechnet werden. Darüber hinaus kann das Fremdmoment F alternativ dadurch geschätzt werden, dass ein Fremdmoment entsprechend der Kurbelwinkelbeschleunigung am oberen und unteren Totpunkt des Kolbens 20 in einem bestimmten Zylinder berechnet wird.
  • Die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 richtet sich nicht nur auf einen Viertakt-Vierzylindermotor, sondern lässt sich auch auf eine andere Art von Motor anwenden. Im Spezielleren wird davon ausgegangen, dass ein mit einer beliebigen Anzahl von Zylindern ausgestatteter Motor eine Lagrangesche Funktion L(θ, <Punkt>θ) im Hinblick auf einen Kurbelwinkel θ und eine Kurbelwinkelgeschwindigkeit <Punkt>θ hat. In einem Fall, bei dem im Hinblick auf einen geringen Veränderungsbetrag ∂θ bei einem bestimmten Kurbelwinkel θ* die Lagrangesche Definition L(θ, <Punkt>θ) eine Symmetrie L(θ* + ∂θ, <Punkt>θ) = L(θ* – ∂θ, <Punkt>θ) aufweist, haben ein Trägheitsmoment I(θ) an der Kurbelwelle 22 und eine potentielle Schwerkraftenergie Ug(θ) eine Symmetrie I(θ* + ∂θ) = I(θ* – ∂θ) bzw. Ug(θ* + ∂θ) = Ug(θ* – ∂θ). Eine solche Symmetrie ist in einem Fall offensichtlich erfüllt, bei dem ein Mechanismus eines Zielsystems (im vorstehenden Beispiel das System, das den Kolben 20, die Pleuelstange 21 und die Kurbelwelle 22 umfasst) im Hinblick auf eine Transformation von (θ* + ∂θ) zu (θ* – ∂θ) symmetrisch ist. Wenn die Bedingungen für die Symmetrie beim Kurbelwinkel θ* erfüllt sind, sind die Ableitungen des Trägheitsmoments I(θ) an der Kurbelwelle 22 und der potentiellen Schwerkraftenergie Ug(θ) im Hinblick auf θ, I'(θ) bzw. G(θ) beim Kurbelwinkel θ* gleich Null.
  • Ein Viertakt-Einzelzylindermotor hat einen Kurbelwinkel θ* = 0, π (dem oberen und unteren Totpunkt des Kolbens 20). Darüber hinaus haben der obere und untere Totpunkt des Kolbens 20 jeweils ein Gasdruckmoment Q, das gleich Null ist. Entsprechend wird die Bewegungsgleichung am oberen und unteren Totpunkt durch Gleichung 22 ausgedrückt.
  • Die vorstehenden Einzelheiten im Hinblick auf den Viertakt-Einzelzylindermotor treffen auch im Hinblick auf den Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor zu. Ein solcher Kurbelwinkel θ* wird als der besondere Kurbelwinkel bezeichnet, bei dem eine Bewegungsgleichung als eine Verhältnisgleichung zwischen dem Trägheitsmoment I(θ), der Kurbelwinkelbeschleunigung <Doppelpunkt>θ und dem Fremdmoment F ausgedrückt wird. Die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 schätzt das Fremdmoment F, indem die Gleichung 22 bei diesem besonderen Kurbelwinkel θ* angewendet wird.
  • Das Fremdmoment F kann auch dann geschätzt werden, wenn die Gleichung 22 nicht streng, sondern nur annähernd konsistent ist. Im Falle eines Viertakt-Sechszylinder-Reihenmotors ist die Gleichung 22 annähernd konsistent, weil am oberen Totpunkt jedes Kolbens 20 ein Kurbelwinkel θ = 0, ± 2π/3, dementsprechend I'(θ) = 0, G(θ) = 0 und ein Gasdruckmoment Q einen angemessen kleinen Wert hat. Jeder Kurbelwinkel, bei dem Gleichung 22 annähernd konsistent ist, wird durch die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 als der besondere Kurbelwinkel angesehen.
  • Im Schritt S6 von 3 berechnet die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 ein Gasdruckmoment <Zirkumflex>Q entsprechend dem Axialmoment Tr(θ, <Punkt>θ, <Doppelpunkt>θ), das von der Axialmomentberechnungsvorrichtung 5 ermittelt wird, und einem Fremdmoment <Zirkumflex>F, das durch die Fremdmomentschätzvorrichtung 6 geschätzt wird. Im Spezielleren erhält man das Gasdruckmoment <Zirkumflex>Q dadurch, dass das geschätzte Fremdmoment <Zirkumflex>F vom Axialmoment Tr(θ, <Punkt>θ, <Doppelpunkt>θ) abgezogen wird.
  • 5 ist eine graphische Darstellung und zeigt beispielhafte Gasdruckmomente, die durch die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 berechnet werden. In 5 sind die Kurbelwinkel jeweils auf einer horizontalen Achse und die Momente auf einer vertikalen Achse angegeben. In 5 sind Werte eines Gasdruckmoments Q1, die durch die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 berechnet wurden, sowie zu Vergleichszwecken, Werte eines entsprechend den Innendrücken des Zylinders berechneten Gasdruckmoments Q2 gezeigt, die zusammen mit den Kurbelwinkeln gemessen wurden. Wie aus 5 hervorgeht, stimmt das durch die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 berechnete Gasdruckmoment Q1 genau mit dem Gasdruck moment Q2 überein, das entsprechend dem Innendruck des Zylinders berechnet wurde.
  • Im Schritt S7 von 3 berechnet die Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung 9a eine Gasdruckarbeit WQ, indem das Gasdruckmoment <Zirkumflex>Q, das durch die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 berechnet wird, im Hinblick auf den Kurbelwinkel θ in den vorbestimmten Kurbelwinkelbereich integriert wird. Dementsprechend wird die Gasdruckarbeit WQ genau berechnet, die den Verbrennungszustand im vorbestimmten Kurbelwinkelbereich widerspiegelt.
  • Im Schritt S8 von 3 schätzt die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b den Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors entsprechend den Werten der durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsbrechnungsvorrichtung 3 berechneten Kurbelwinkelbeschleunigung <Doppelpunkt>θ, des durch die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 berechneten Gasdruckmoments <Zirkumflex>Q und/oder der durch die Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung 9a berechneten Gasdruckarbeit WQ.
  • Im Spezielleren ist die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b in der Lage zu schätzen, ob die Gasdruckarbeit WQ eine erforderliche Arbeit durch Verbrennung im Verbrennungsmotor erzeugt und ob eine Fehlverbrennung auftritt oder nicht. Die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b ist auch in der Lage, Verbrennungsschwankungen zwischen den Zylindern zu schätzen, indem die Gasdruckarbeiten WQ der Zylinder miteinander verglichen werden. Darüber hinaus ist die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b in der Lage, einen Schwankungsgrad in der Verbrennung im Verbrennungsmotor zu schätzen, indem ein COV-Wert (ein Wert, den man erhält, indem eine Standardabweichung der Gasdruckarbeit WQ durch einen Mittelwert von dieser dividiert wird) der Gasdruckarbeit WQ berechnet wird.
  • Die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b berechnet eine Gasdruckspitzenposition und eine Größenordnung von dieser entsprechend dem Gasdruckmoment <Zirkumflex>Q, um zu schätzen, ob der Zündzeitpunkt geeignet ist, ob eine Fehlverbrennung auftritt und ob eine abnormale Verbrennung (wie etwa Klopfen oder Vorzündung) verursacht wird oder nicht. Alternativ berechnet die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b eine Schwankungsbetrag des Gasdruckmoments <Zirkumflex>Q, um eine abnormale Verbrennung abzuschätzen.
  • Die Abschätzung des Verbrennungszustands durch die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b kann in einem Fall vereinfacht werden, bei dem die Kurbelwinkelbeschleunigung <Doppelpunkt>θ anstelle des Gasdruckmoments <Zirkumflex>Q eingesetzt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b in der Lage, den Zustand des Verbrennungsmotors entsprechend den Werten der Kurbelwinkelbeschleunigung <Doppelpunkt>θ, des Gasdruckmoments <Zirkumflex>Q und/oder der Gasdruckarbeit WQ oder einem Wert zu erfassen, den man durch Kombination einiger dieser Werte erhält.
  • Die Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit 4, die mit der Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung 1, der Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung 2 und der Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung 3 ausgestattet ist, um eine hochgenaue Berechnung einer Kurbelwinkelgeschwindigkeit und einer Kurbelwinkelbeschleunigung durchzuführen. Es ist anzumerken, dass die Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Ausführungsform eine Kurbelwinkelgeschwindigkeit und eine Kurbelwinkelbeschleunigung nicht mit einem Zylinderinnendrucksensor genau berechnet, sondern mit einem Kurbelwinkelsensor. Die Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Ausführungsform ist deshalb höchst beständig und auch über einen längeren Zeitraum funktionsfähig.
  • Die Verbrennungszustandsschätzeinheit nach der vorliegenden Ausführungsform umfasst darüber hinaus die Momentschätzeinheit 8, die mit der Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit 4, der Axialmomentberechnungsvorrichtung 5, der Fremdmomentschätzvorrichtung 6 und der Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung 7 ausgestattet ist, um eine hochgenaue Schätzung eines Axialmoments Tr(θ, <Punkt>θ, <Doppelpunkt>θ), eines Fremdmoments F und eines Gasdruckmoments Q durchzuführen. Darüber hinaus umfasst die Verbrennungszustandsschätzvor richtung nach der vorliegenden Ausführungsform die Momentschätzeinheit 8, die Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung 9a und die Verbrennungszustandsschätzvorrichtung 9b, um eine genaue Erfassung eines Zustands eines Verbrennungsmotors sowie eine Energieeinsparung und Abnahme bei der Abgabe von Abgas im Verbrennungsmotor durchzuführen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail aufgezeigt und beschrieben wurde, ist die vorangehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es ist deshalb klar, dass zahlreiche Abänderungen und Varianten angedacht werden können, ohne dabei vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-61371 [0003, 0003, 0004, 0004, 0005, 0005]

Claims (9)

  1. Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor, wobei die Berechnungseinheit umfasst: eine Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung, die einen Kurbelwinkel in dem Verbrennungsmotor und eine Zeit bei dem Kurbelwinkel erfasst; eine Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Kurbelwinkelanstellung den Kurbelwinkel und die Zeit korrigiert, die beide durch die Kurbelwinkelerfassungsvorrichtung erfasst werden; und eine Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung, die eine Winkelgeschwindigkeit und eine Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle berechnet, indem eine Funktion der Zeit im Hinblick auf den durch die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung korrigierten Kurbelwinkel so umgerechnet wird, dass sie als periodische Funktion angesehen werden kann, und indem die diskrete Fourier-Transformierte der umgerechneten Funktion verwendet wird.
  2. Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung die Funktion mit Anwendung einer Fensterfunktion umrechnet, um als eine periodische Funktion angesehen werden zu können.
  3. Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungsvorrichtung Frequenzkomponenten der diskreten Fourier-Transformierten beseitigt, die höher sind als eine vorbestimmte Frequenz.
  4. Momentschätzeinheit in einem Verbrennungsmotor, wobei die Schätzeinheit umfasst: die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3; und eine Axialmomentberechnungsvorrichtung, die ein Axialmoment der Kurbelwelle berechnet, indem der durch die Kurbelwinkelkorrekturvorrichtung korrigierte Kurbelwinkel sowie die Winkelgeschwindigkeit und die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle, die durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit berechnet werden, auf eine Bewegungsgleichung für ein System angewendet werden, das einen Kolben, eine Pleuelstange und die Kurbel im Verbrennungsmotor umfasst.
  5. Momentschätzeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialmomentberechnungsvorrichtung die Bewegungsgleichung übernimmt, in der auf Grundlage des Zwei-Massen-Modells davon ausgegangen wird, dass die Pleuelstange eine Masse am Kolbenende und am Kurbelende aufweist.
  6. Momentschätzeinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus umfasst: eine Fremdmomentschätzvorrichtung, die ein Fremdmoment entsprechend dem Moment schätzt, das man in Übereinstimmung mit der Bewegungsgleichung bei einem besonderen Kurbelwinkel erhält, wodurch sich die Bewegungsgleichung als eine Verhältnisgleichung zwischen einem Trägheitsmoment, einer Winkelbeschleunigung und dem an der Kurbelwelle bestehenden Fremdmoment angesehen werden kann.
  7. Momentschätzeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus umfasst: eine Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung, die ein Gasdruckmoment berechnet, indem das durch die Fremdmomentschätzvorrichtung geschätzte Fremdmoment von dem durch die Axialmomentberechnungsvorrichtung berechneten Axialmoment abgezogen wird.
  8. Momentschätzeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus umfasst: eine Gasdruckarbeitsberechnungsvorrichtung, die eine Gasdruckarbeit berechnet, indem das durch die Gasdruckmomentberechnungsvorrichtung berechnete Gasdruckmoment in einen vorbestimmten Bereich des Kurbelwinkels integriert wird.
  9. Verbrennungszustandsschätzeinheit, die einen Verbrennungszustand eines Verbrennungsmotors schätzt, und zwar in Übereinstimmung mit: der durch die Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 berechneten Winkelbeschleunigung; dem durch die Momentschätzeinheit nach Anspruch 7 berechneten Gasdruckmoment; und/oder der durch die Momentschätzeinheit nach Anspruch 8 berechneten Gasdruckarbeit.
DE102009021293.0A 2008-05-15 2009-05-14 Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit Active DE102009021293B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008128132A JP5026334B2 (ja) 2008-05-15 2008-05-15 角速度及び角加速度算出装置、トルク推定装置、燃焼状態推定装置
JP2008-128132 2008-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021293A1 true DE102009021293A1 (de) 2010-01-07
DE102009021293B4 DE102009021293B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=41314864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021293.0A Active DE102009021293B4 (de) 2008-05-15 2009-05-14 Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7958779B2 (de)
JP (1) JP5026334B2 (de)
CN (1) CN101581257B (de)
DE (1) DE102009021293B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111523076A (zh) * 2020-03-24 2020-08-11 中国人民解放军军事科学院评估论证研究中心 基于Fal函数计算角加速度的方法、装置及系统
DE102017204579B4 (de) 2016-09-27 2022-01-27 Mitsubishi Electric Corporation Steuerung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102017105239B4 (de) 2016-04-06 2022-04-21 Mitsubishi Electric Corp. Steuereinheit und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000984B4 (de) * 2009-03-06 2015-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drehmomentschätzungssystem für einen Verbrennungsmotor
US8437927B2 (en) * 2009-09-01 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining engine friction
DE102010061769A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Steuerung und Verfahren zur Drehzahlerfassung einer Brennkraftmaschine
JP5728320B2 (ja) * 2011-07-21 2015-06-03 川崎重工業株式会社 放電能力推定装置、それを備える乗物の制御システム及び放電能力推定方法
GB2495755A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Gm Global Tech Operations Inc Correction of fuel injection timings in an internal combustion engine
WO2013103018A1 (ja) * 2012-01-06 2013-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量計測装置
JP5695013B2 (ja) * 2012-11-02 2015-04-01 本田技研工業株式会社 回転電機の磁石温度推定装置及び磁石温度推定方法
JP6032136B2 (ja) * 2013-06-05 2016-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火検出システム
CN104018976B (zh) * 2014-06-04 2016-07-13 中国民用航空飞行学院 一种发动机提前点火角快速精确定位方法
JP6331750B2 (ja) * 2014-06-23 2018-05-30 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置
JP5843937B1 (ja) * 2014-10-02 2016-01-13 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP6467209B2 (ja) * 2014-12-09 2019-02-06 オークマ株式会社 電動機のコギングトルク測定方法
US9914450B2 (en) * 2015-04-09 2018-03-13 Hyundai Motor Company Apparatus and method for learning engine friction torque of hybrid vehicle
CN105115732B (zh) * 2015-07-22 2018-01-30 观致汽车有限公司 用于内燃发动机异常状况的估计方法和装置
US9964048B2 (en) * 2015-07-28 2018-05-08 Caterpillar Inc. Systems and methods for adaptive throttle filtering
JP5985021B1 (ja) * 2015-08-20 2016-09-06 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP6029726B1 (ja) * 2015-10-08 2016-11-24 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP6582871B2 (ja) * 2015-10-27 2019-10-02 富士通株式会社 エンジントルク推定装置、エンジントルク推定システム及びエンジントルク推定方法
JP6012892B1 (ja) 2016-01-20 2016-10-25 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及びその制御方法
CN106052917B (zh) * 2016-06-17 2018-09-07 广西师范大学 用角加速度参数优化发动机转矩测量误差的方法
DE102016219686A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017206301B3 (de) 2017-04-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
WO2019069211A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 The Board Of Trustees Of Western Michigan University TORQUE SENSOR FOR MOTORS
JP6580174B2 (ja) * 2018-02-23 2019-09-25 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
CN108593306B (zh) * 2018-06-20 2020-09-25 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于车辆发动机的检测方法及检测系统
KR20200071527A (ko) * 2018-12-11 2020-06-19 현대자동차주식회사 엔진연소 불안정에 의한 불규칙 진동 감소를 위한 엔진 연소 제어방법
JP7193098B2 (ja) * 2019-02-25 2022-12-20 株式会社トランストロン エンジントルク推定装置、エンジントルク推定方法及びエンジン制御装置
JP7431512B2 (ja) * 2019-05-23 2024-02-15 日立Astemo株式会社 内燃機関制御装置
KR20210073882A (ko) * 2019-12-11 2021-06-21 현대자동차주식회사 빅데이터 기반 운행 정보 제공 시스템 및 방법
JP7101841B1 (ja) * 2021-04-16 2022-07-15 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP7101842B1 (ja) * 2021-04-16 2022-07-15 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP7186826B2 (ja) * 2021-05-18 2022-12-09 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP7250067B2 (ja) * 2021-06-09 2023-03-31 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
CN114088088B (zh) 2021-11-15 2023-08-04 贵州大学 一种基于单目视觉的角速率与角加速度测量方法
JP7191188B1 (ja) 2021-12-09 2022-12-16 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP7191187B1 (ja) 2021-12-09 2022-12-16 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
WO2023243035A1 (ja) * 2022-06-16 2023-12-21 三菱電機株式会社 内燃機関のトルク推定装置
CN117053654B (zh) * 2023-10-12 2023-12-12 航天江南集团有限公司 一种无人机伺服机构的加载装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005061371A (ja) 2003-08-19 2005-03-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼状態推定装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487008A (en) * 1990-04-20 1996-01-23 The Regents Of The University Of Michigan Method and system for detecting the misfire of a reciprocating internal combustion engine in frequency domain
US5495415A (en) * 1993-11-18 1996-02-27 Regents Of The University Of Michigan Method and system for detecting a misfire of a reciprocating internal combustion engine
JP3477016B2 (ja) * 1997-02-19 2003-12-10 株式会社日立製作所 内燃機関の燃焼状態検出装置
US6021758A (en) * 1997-11-26 2000-02-08 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for engine cylinder balancing using sensed engine speed
IT1298944B1 (it) * 1998-02-24 2000-02-07 Automobili Lamborghini Spa Procedimento per rilevare il mancato scoppio in un motore a combustione interna e sistema che realizza tale procedimento
DE10123022B4 (de) * 2001-05-11 2005-06-23 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
JP2002371906A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Nippon Soken Inc 内燃機関の失火判定装置
US7974210B2 (en) * 2003-09-24 2011-07-05 A & D Company, Ltd. Multi-signal analysis device
DE10356133B4 (de) * 2003-12-02 2005-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen
JP2007032296A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Toyota Motor Corp 内燃機関のクランク軸角速度の捩じり振動補正方法
DE102006043064A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006053255B3 (de) * 2006-11-08 2008-01-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen des Zylinderinnendrucks einer Brennkraftmaschine
US7530261B2 (en) * 2007-02-12 2009-05-12 Delphi Technologies, Inc. Fourier-based misfire detection strategy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005061371A (ja) 2003-08-19 2005-03-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼状態推定装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105239B4 (de) 2016-04-06 2022-04-21 Mitsubishi Electric Corp. Steuereinheit und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102017204579B4 (de) 2016-09-27 2022-01-27 Mitsubishi Electric Corporation Steuerung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
CN111523076A (zh) * 2020-03-24 2020-08-11 中国人民解放军军事科学院评估论证研究中心 基于Fal函数计算角加速度的方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021293B4 (de) 2014-02-06
JP5026334B2 (ja) 2012-09-12
CN101581257B (zh) 2012-07-18
JP2009275618A (ja) 2009-11-26
US7958779B2 (en) 2011-06-14
US20090282903A1 (en) 2009-11-19
CN101581257A (zh) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021293B4 (de) Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit
DE102017204579B4 (de) Steuerung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE4443517B4 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011009114B4 (de) Adaptive Schätzung von Ansaugsauerstoff in einem Dieselmotor
DE102013209560B4 (de) Zylinderansaugluftmengen-Schätzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016224709B4 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE112010000984B4 (de) Drehmomentschätzungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014205992B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102010027882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit
DE102015219684A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Innenverbrennungsmotor
DE102011109487A1 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE102011083982B4 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10356133B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen
DE102013212988A1 (de) Interne-AGR-Menge-Berechnungseinrichtung für Verbrennungsmotor
DE102015120033A1 (de) Aussetzererkennung mithilfe von Kurbelwellenschwingungen
DE60217898T2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102015221809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer variablen Verstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102010047639A1 (de) System und Verfahren zur Messung von Zylinderdruck
DE102018107566A1 (de) Vibrationsunterdrückungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102007051873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013225452B4 (de) Innere-AGR-Menge-Berechnungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE112017000262T5 (de) Klopferfassungsvorrichtung und Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010038411A1 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Abschätzungserfassungseinrichtung
DE102013212993A1 (de) Interne-AGR-Menge-Berechnungseinrichtung für Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R084 Declaration of willingness to licence