DE102010027882B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102010027882B4
DE102010027882B4 DE102010027882A DE102010027882A DE102010027882B4 DE 102010027882 B4 DE102010027882 B4 DE 102010027882B4 DE 102010027882 A DE102010027882 A DE 102010027882A DE 102010027882 A DE102010027882 A DE 102010027882A DE 102010027882 B4 DE102010027882 B4 DE 102010027882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
humidity
mass flow
air mass
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010027882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027882A1 (de
Inventor
Dr. Rubbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010027882A priority Critical patent/DE102010027882B4/de
Publication of DE102010027882A1 publication Critical patent/DE102010027882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027882B4 publication Critical patent/DE102010027882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors (1), wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit – eines feuchten Luftmassenstroms und – eines trockenen Luftmassenstroms bestimmt wird, wobei der trockene Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde (11) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors.
  • Bisher wird der Spitzendruck im Zylinder eines Verbrennungsmotors durch die Klopfregelung begrenzt: Der Zündwinkel wird entsprechend dem über Motordrehzahl und Luftdurchsatz aufgespannten Kennfeld eingestellt, wobei dieser Zündwinkel mit der Klopfregelung korrigiert wird. Im Fall klopfender Verbrennung wird der Zündwinkel Richtung spät verschoben, wodurch der Spitzendruck im Zylinder sinkt.
  • Die Klopfregelung verwendet eine Körperschallsensorik, die nur tatsächlich klopfende Arbeitsspiele erkennt. Die Klopfregelung erkennt daher keine regulären – d. h. nicht klopfenden – Arbeitsspiele mit zu hohem Spitzendruck. Dies bedeutet, dass die Klopfregelung für hohe Drücke „blind” ist, solange kein Klopfen auftritt.
  • Daneben wird der Spitzendruck im Zylinder im Fall der Verwendung eines Abgasturboladers durch die Ladedruckregelung des Abgasturboladers begrenzt.
  • DE 3116593 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung von motorbetriebsoptimalen Zündzeitpunkten. Nach häufigem Auftreten einer charakteristischen Betriebsgröße in Zusammenhang mit einem Klingelsignal wird ein entsprechend korrigierter Zündzeitpunkt in einem Korrekturkennfeld abgespeichert, der etwas unterhalb der Klingelgrenze liegt. Bei erneutem Auftreten derselben charakteristischen Betriebsgröße wird daher ein optimaler Zündzeitpunkt angegeben, der knapp unterhalb der Klingelgrenze liegt. Die aus dem Korrekturkennfeld entnommenen Zündzeitpunktwerte werden einer Endkorrektur unterzogen, mit Hilfe derer die Zündzeitpunkte hinsichtlich verschiedener Einflussgrößen korrigiert werden; die Einflussgrößen können die Lufttemperatur oder die Luftfeuchtigkeit sein.
  • EP 0042163 B1 beschreibt eine Steuervorrichtung für die Kraftstoff-Luft-Gemischaufbereitung, wobei zur Verhinderung des Klopfens einer Brennkraftmaschine mit steigender Temperatur eine zunehmende Anfettung des Gemischs vorgenommen wird. Diese Anfettung erfolgt über Kennlinien als Funktion der Motortemperatur. Vorzugsweise kann noch zusätzlich anhand von Kennlinien oder Kennfeldern in Abhängigkeit der ansteigenden Temperatur eine Zündzeitpunktverstellung nach spät vorgenommen werden. Die Kennlinien und Kennfelder sind dabei so ausgelegt, dass ein Betriebszustand möglichst nahe der Klopfgrenze erreicht wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 041 228 A1 ist ein feuchtigkeitsbasiertes Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, welches ein Berechnungsmodul und Kalibrierungsmodul umfasst. Des Berechnungsmodul ermittelt eine Feuchtigkeit von Luft, die in einem Verbrennungsprozess der Brennkraftmaschine verwendet wird. Des Steuerungsmodul steuert selektiv einen Zündfunkenzeitpunkt und eine Abgasverdünnung in der Brennkraftmaschine auf der Grundlage der Feuchtigkeit.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 051 767 A1 sind ein System und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Benzin-Verbrennungsmotors bekannt, der in einer Fremdzündungsbetriebsart und einer homogenen Kompressionszündungsbetriebsart laufen kann. Das Verfahren und die Systemumsetzung umfassen des Ermitteln der Feuchtigkeit von Luft, die in einen Verbrennungszylinder des Motors gesaugt werden soll, sowie das Steuern eines Betriebsparameters des Motors, der die Betriebsart der homogenen Kompressionszündung beeinflusst. Der Betrieb eines Turboladers wird basierend auf der erfassten Feuchtigkeit verändert.
  • Aus der Druckschrift DE 102 16 278 B4 ist ein Verfahren bekannt, um die Genauigkeit der Rohemissionsmodelle einer Brennkraftmaschine bei hohen Temperaturen zu verbessern bzw. den Vergleich von Modell- und Messwerten an die aktuellen Umgebungsbedingungen anzupassen. Hierzu wird die Luftfeuchte der Ansaugluft bestimmt und die NOx-Rohemission entsprechend korrigiert. Eine Sauerstoffsonde misst den in der Luft enthaltenen Sauerstoffgehalt im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine. Eine Speicherkatalysatorsteuerung bestimmt aufgrund des Sauerstoffgehalts und der Lufttemperatur den Wert für die Luftfeuchte. Diesem Schritt liegt die Überlegung zugrunde, dass die reguläre Sauerstoffkonzentration in der Luft mit ungefähr 21% bekannt ist. Misst die Lambdasonde nun im Schubbetrieb eine von dieser Konzentration abweichende, geringere Sauerstoffkonzentration, wird angenommen, dass diese durch eine erhöhte Luftfeuchte gesunken ist. Dieser Effekt ist bei Raumtemperatur vernachlässigbar, jedoch bei Temperaturen oberhalb von 30°C macht er sich bemerkbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors anzugeben, welches bzw. welche zur Einstellung des Zündwinkels und/oder Ladedrucks verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Luftfeuchtigkeit wird erfindungsgemäß nicht mit einem konventionellen Luftfeuchtesensor gemessen, stattdessen wird ein besonderes Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit angewendet. Hierbei wird die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde bestimmt. Dies bietet den Vorteil, auf einen kostspieligen Luftfeuchtesensor zu verzichten, und stattdessen das Signal einer Lambdasonde zu verwenden.
  • Dabei wird die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit
    • – eines feuchten Luftmassenstroms und
    • – eines trockenen Luftmassenstroms
    bestimmt. Dabei wird der trockene Luftmassenstrom in Abhängigkeit des vorstehend genannten Signals der Lambdasonde und insbesondere einer Einspritzmenge bestimmt, insbesondere berechnet. Der feuchte Luftmassenstrom wird vorzugsweise mit einem Luftmassenmesser gemessen, der stromaufwärts des Einlassventils angeordnet ist.
  • Über die Differenz aus der vom Luftmassenmesser gemessenen Luftmasse (= feuchter Luftmassenstrom) und der aus dem Lambdasondensignal sowie der Einspritzmasse berechneten Luftmasse (trockener Luftmassenstrom) lässt sich die Luftfeuchtigkeit leicht bestimmen. Die absolute Luftfeuchtigkeit ist nämlich proportional zu dieser Differenz.
  • Alternativ lässt sich die relative Luftfeuchtigkeit über das Verhältnis von dem trockenen Luftmassenstrom und dem feuchten Luftmassenstrom bestimmen. Vorzugsweise werden aus dem Verhältnis der Partialdruck des Wasserdampfs und damit die relative Feuchtigkeit berechnet.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit kann beispielsweise zur Messung der Luftfeuchtigkeit im Rahmen der Einstellung des Zündwinkels oder des Ladedrucks eines Verbrennungsmotors in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist auf eine entsprechende Vorrichtung zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit gerichtet, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit eines feuchten Luftmassenstroms und eines trockenen Luftmassenstroms zu bestimmen. Die Verrichtung ist ferner eingerichtet, ein Signal einer Lambdasonde entgegenzunehmen und den trockenen Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals der Lambdasonde zu bestimmen. Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung kann in dem Motorsteuergerät integriert sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Motors 1, beispielsweise eines Ottomotors, mit Motorsteuergerät 2. Der Motor 1 umfasst optional einen Abgasturbolader mit elektronischer Ladedruckregelung. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Ein Luftstrom wird von einem Verdichter 3 des Abgasturboladers verdichtet und einem Ladeluftkühler 4 zugeführt. Ferner ist ein Luftmassenmesser 5 vorgesehen, der den Luftmassenstrom misst. Bei dem Luftmassenstrom handelt es sich beispielsweise um eine Angabe in kg pro h. Der Luftmassenmesser 5 ist vorzugsweise vor dem Verdichter 3 angeordnet. Von den Einlassventilen des Motors 1 befindet sich eine Drosselklappe 12, welche die Luftzufuhr steuert. Der Abgasstrom des Motors 1 treibt ausgangsseitig die Turbine 8 des Abgasturboladers. Ferner ist eine Bypass-Leitung mit Ladedruckregelventil 10 vorgesehen.
  • Im Abgasstrang befindet sich eine Lambdasonde 11, die des Verbrennungsluftverhältnis λ misst. Dabei beschreibt das Verbrennungsluftverhältnis λ das Verhältnis zwischen der tatsächlich für die Verbrennung dem Motor zugeführte Luftmenge und der zu vollständigen Verbrennung theoretisch erforderlichen Luftmasse.
  • Zur Ladedruckregelung wird der einzustellende Ladedruck vom Motorsteuergerät 2 in Abhängigkeit der Luftfeuchte und/oder Lufttemperatur bestimmt. Der Ladedrucksensor 7 erfasst den tatsächlich vorliegenden Ladedruck und meldet den erfassten Ladedruck an das Motorsteuergerät 2, welches daraufhin (über ein nicht dargestelltes Taktventil) die Stellung des Ladedruckregelventils 10 und damit den Abgasstrom zur Turbine 8 anpasst, so dass der gemessene Ladedruck dem einzustellenden Ladedruck entspricht.
  • Ferner wird der Zündwinkel in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit und/oder Lufttemperatur eingestellt. Die Luftfeuchtigkeit und die Lufttemperatur können beispielsweise auf die Luft in dem Ansaugstrang vor dem Verdichter 3 bezogen werden (stattdessen könnte auch die Luft nach der Drosselklappe 12 betrachtet werden). Zur Temperaturmessung ist dazu vor dem Verdichter 3 ein Temperatursensor 6 vorgesehen. Ferner ist optional ein Drucksensor 13 vorgesehen. Diese kann beispielsweise an einem Luftfilter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welcher stromaufwärts von dem Luftmassenmesser 5 angeordnet ist.
  • Der Zündwinkel ist auf den oberen Totpunkt (OT) als Nullpunkt bezogen; Zündwinkel vor dem OT werden dabei positiv gezählt. Ein späteres Zünden vor OT entspricht einem kleineren Zündwinkel, ein früheres Zünden vor OT entspricht einem größeren Zündwinkel.
  • Im Folgenden wird die Bestimmung des Zündwinkels in Abhängigkeit der Feuchte und Temperatur mittels eines Basiswert aus einem Basiskennfeld und einem Differenzwert, welche über ein Gradienten-Kennfeld bestimmt wird, näher beschrieben. Die Berechnung des Ladedrucks läuft in analoger Weise ab. Außerdem kann auch eine der Einflussgrößen Feuchte oder Temperatur unberücksichtigt bleiben, der entsprechende Korrekturwert für Feuchte bzw. Temperatur in den nachfolgenden Gleichungen ist dann Null.
  • Der Absolut-Zündwinkel wird wie vorstehend erwähnt aus einem Basis-Zündwinkel αz Basis|x,y bei Normbedingungen (d. h. einer bestimmten Normtemperatur und einer bestimmten Normluftfeuchte) und den Korrekturwerten des Zündwinkels für die tatsächliche Ist-Temperatur und die tatsächliche Ist-Luftfeuchte, nämlich den Differenz-Zündwinkeln Δαz,Φ|x,y für die tatsächliche Ist-Luftfeuchte und Δαz,T|x,y für die tatsächliche Ist-Lufttemperatur bestimmt: αz,Φ|x,y = αz Basis|x,y + Δαz,Φ|x,y + Δαz,T|x,y.
  • Der Basis-Zündwinkel αz Basis|x,y wird aus einem abgespeicherten Basiskennfeld für den Zündwinkel ausgelesen, welches über der Drehzahl x und dem Luftdurchsatz y (oder Drehmoment oder eine andere Lastangabe) aufgespannt ist.
  • Zur Berechnung der Differenz-Zündwinkel Δαz,Φ|x,y und Δαz,T|x,y wird jeweils ein Gradienten-Kennfeld verwendet, das über der Drehzahl x und dem Luftdurchsatz y (oder Drehmoment oder eine andere Lastangabe) aufgespannt ist.
  • In jedem Gradienten-Kennfeld sind Gradienten-Werte ∂αz,Φ|x,y/∂Φ bzw. ∂αz,T|x,y/∂T über Drehzahl x und Luftdurchsatz y abgespeichert, die die Veränderung des Zündwinkels in Abhängigkeit von Feuchte bzw. Temperatur bei der jeweiligen Drehzahl und dem jeweiligen Luftdurchsatz y angeben. Dabei ist der Zündwinkelgradient für die Feuchte bzw. Temperatur typischerweise positiv (eine Zunahme der Feuchte oder der Temperatur kann durch ein früheres Zünden kompensiert werden, welches einer Zunahme des Zündwinkels entspricht).
  • Aus jedem Gradienten-Kennfeld wird für die aktuelle Drehzahl x und den aktuellen Luftdurchsatz y jeweils ein Gradienten-Wert ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ bzw. ∂Δαz,T|x,y/∂T ausgelesen.
  • Es wird jeweils die Abweichung ΔΦ bzw. ΔT von der jeweiligen Normbedingung als Differenz zwischen dem Ist- und dem Normzustand von Feuchte bzw. Temperatur gebildet, wobei die Normfeuchte ΦNorm und die Normtemperatur TNorm den im Basiskennfeld abgelegten Auslegungszustand bilden: ΔΦ = ΦIst – ΦNorm, ΔT = TIst – TNorm.
  • Die Differenz-Zündwinkel Δαz,Φ|x,y und Δαz,T|x,y bestimmen sich durch Multiplikation des jeweiligen Gradienten-Werts mit der jeweiligen Abweichung: Δαz,Φ|x,y = ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ·ΔΦ, Δαz,T|x,y = ∂Δαz,T|x,y/∂T·ΔT.
  • Die Absolut-Zündwinkel lässt sich in Abhängigkeit der Gradienten-Werte ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ bzw. ∂Δαz,T|x,y/∂T und der Abweichungen ∆Φ bzw. ΔT folgendermaßen angeben: αz,Φ|x,y = αz Basis|x,y + Δαz,Φ|x,y + Δαz,T|x,y = αz Basis|x,y + ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ·ΔΦ + ∂Δαz,T|x,y/∂T·ΔT.
  • Die Ist-Temperatur TIst wird mit dem Temperatursensor 6 ermittelt.
  • Zur Bestimmung der Ist-Luftfeuchtigkeit ΦIst wird vorzugsweise kein kostspieliger separater Feuchtefühler verwendet. Stattdessen wird die Ist-Luftfeuchtigkeit ΦIst mit Hilfe des Signals der Lambdasonde 11 bestimmt, insbesondere mit Hilfe des von dem Luftmassenmesser 5 gemessenen (feuchten) Luftmassenstroms m'L,f und des aus dem Signal der Lambdasonde 11 sowie dem Einspritzimpuls berechneten (trockenen) Luftmassenstrom m'L,t.
  • Dieser trockene Luftmassenstrom m'L,t lässt sich beispielsweise gemäß folgender Gleichung berechnen: m'L,t = m'B·λ·Lst.
  • Hierbei beschreiben m'B den Einspritzmassenstrom, λ das Verbrennungsluftverhältnis und Lst den stöchiometrische Luftbedarf. Der stöchiometrische Luftbedarf Lst ist das Verhältnis aus der stöchiometrischen Luftmasse m'L,st und der Brennstoffmasse m'B und beträgt ungefähr 14,5.
  • Die relative Luftfeuchtigkeit lässt sich mit Hilfe des Quotienten aus dem berechneten (trockenen) Luftmassenstrom m'L,t und dem gemessenen (feuchten) Luftmassenstroms m'L,f bestimmen; dies wird nachfolgend beschrieben
  • Aus dem Verhältnis zwischen der Luftdichte ρL,t der trockenen Luft und der Luftdichte ρL,f der feuchten Luft (dieses Verhältnis entspricht dem Verhältnis von dem trockenen Luftmassenstrom m'L,t zum feuchten Luftmassenstrom m'L,f) lässt sich der Partialdruck PD des Wasserdampfs und damit die relative Feuchtigkeit ΦIst berechnen. Für die Luftdichte ρL,t der trockenen Luft und die Luftdichte ρL,f der feuchten Luft gilt: ρL,t = (P – PD)/R·TIst und ρL,f = P/R·TIst.
  • Hierbei beschreiben P den Luftdruck und TIst an einer bestimmten Stelle in dem Luftzuführungspfad zu den Zylindern, beispielsweise vor dem Verdichter 3. Zur Messung sind hier der Drucksensor 13 und der Temperatursensor 6 vorgesehen. Stattdessen könnten der Luftdruck und die Temperatur auch irgendwo anders in der Luftzuführung gemessenen werden, beispielsweise nach der Drosselklappe 12. Das Verhältnis von der Luftdichte ρL,t der trockenen Luft zur Luftdichte ρL,f der feuchten Luft entspricht dem Verhältnis von dem trockenen Luftmassenstrom m'L,t zum feuchten Luftmassenstrom m'L,f: ρL,tL,f = (P – PD)/P = m'L,t/m'L,f.
  • Durch Umformen der letzten Gleichung nach dem Partialdruck PD des Wasserdampfs lässt sich der Partialdruck PD des Wasserdampfs bestimmen zu: PD = P·(1 – m'L,t/m'L,f).
  • Die relative Luftfeuchtigkeit ΦIst entspricht dem Verhältnis zwischen dem Partialdruck PD des Wasserdampfs und dem Sättigungsdampfdruck PDS: ΦIst = PD/PDS.
  • Hierbei ist der Sättigungsdampfdruck PDS eine temperaturabhängige Kennlinie. Die relative Luftfeuchtigkeit ΦIst lässt sich damit in Abhängigkeit des Quotienten aus dem trockenen Luftmassenstrom m'L,t und dem feuchten Luftmassenstrom m'L,f folgendermassen bestimmen:
    Figure 00110001
  • Mit Kenntnis der relativen Ist-Luftfeuchtigkeit ΦIst kann die Abweichung zur Norm-Luftfeuchtigkeit ΦNorm und damit der Differenz-Zündwinkel Δαz,Φ|x,y unter Verwendung des jeweiligen Gradientenwerts bestimmt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die absolute Luftfeuchtigkeit bestimmt. Die absolute Luftfeuchtigkeit wird hierbei aus der Differenz zwischen dem gemessenen (feuchten) Luftmassenstrom –m'L,f und dem berechneten (trockenen) Luftmassenstrom m'L,t bestimmt: m'L,f – m'L,t = m'L,f – m'B·λ·Lst.
  • Die absolute Luftfeuchtigkeit ΦIst ist proportional zu dieser Differenz, d. h. ΦIst = k·(m'L,f – m'B·λ·Lst).
  • Die relative Feuchte ist an die Temperatur gekoppelt und ist daher im Vergleich mit der absoluten Luftfeuchtigkeit aufwändiger zu bestimmen (s. die Berechnung der relativen Feuchte vorher). Die absolute Feuchtigkeit kann gemäß der obigen Gleichung auf einfache Weise berechnet werden.
  • Diese berechnete absolute Ist-Luftfeuchtigkeit kann mit der absoluten Norm-Luftfeuchtigkeit verglichen werden, wobei die absolute Norm-Luftfeuchtigkeit aus einem Kennfeld bestimmt wird. In dem Kennfeld ist die absolute Norm-Luftfeuchtigkeit über der Motordrehzahl, dem feuchten Luftmassenstrom und der Temperatur (beispielsweise der Ansaugtemperatur) aufgetragen. Anhand der aktuellen Motordrehzahl, dem aktuellen (typischerweise über den Luftmassenmesser 5 gemessenen) Luftmassenstrom und der aktuellen Temperatur kann die absolute Norm-Luftfeuchtigkeit aus dem Kennfeld ermittelt werden. Die absolute Ist-Luftfeuchtigkeit und die aus dem Kennfeld ermittelte absolute Norm-Luftfeuchtigkeit werden dann verglichen (beispielsweise gemäß ΔΦ = ΦIst – ΦNorm), und der Zündwinkel abhängig von der Abweichung ΔΦ unter Verwendung des jeweiligen Gradientenwerts korrigiert (beispielsweise gemäß Δαz,Φ|x,y = ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ·ΔΦ).
  • Bei Verwendung der relativen Feuchtigkeit ist eine Kennlinie über der Temperatur (statt eines Kennfelds über Motordrehzahl, Luftmassenstrom und Temperatur bei der absoluten Luftfeuchtigkeit) ausreichend.
  • Bei Motoren ohne Luftmassenmesser lässt sich aus dem Füllungsmodell eine Ersatzluftmasse erzeugen, die auf die vorstehend beschriebenen Algorithmen zur Bestimmung der Luftfeuchte angewendet werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Korrektur des Zündwinkels ermöglicht eine genaue Berücksichtigung der Feuchte und/oder Temperatur im gesamten Kennfeldbereich. Vorstehend wurde beschrieben, den Kennfeld-Zündwinkel mit einem motorlast- und drehzahlabhängigen Differenz-Zündwinkel in Abhängigkeit von der Feuchte zu korrigieren. In analoger Weise kann eine zweite Korrektur mit einem weiteren Differenzkennfeld (hier; Gradienten-Kennfeld) durchgeführt werden, um den Einfluss der Lufttemperatur berücksichtigen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann verhindert werden, dass bei speziellen Umgebungsbedingungen (z. B. trockene, kalte Luft) der zulässige Spitzendruck überschritten wird, und sichergestellt werden, dass bei anderen Bedingungen (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit) der optimale Zündwinkel eingestellt wird.
  • Eine ähnliche Korrektur des Zündwinkels ist auch für den Umgebungsdruck möglich. Der Turbolader bewirkt zwar bis zu einem minimalen Umgebungsdruck, dass der Ladedruck eingehalten wird. Jedoch verursacht ein niedriger Umgebungsdruck einen höheren Gegendruck, da der Turbolader eine höhere Leistung braucht, um den Ladedruck zu erzeugen. Somit steigt der Spitzendruck im Zylinder. Damit können sich bei hohen Lasten die Klopfgrenze und der einstellbare Zündwinkel verändern. Bei mittlerer und niedriger Teillast sollte der Zündwinkel verändert werden, da mit steigendem Restgasanteil die Verbrennung verlangsamt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors (1), wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit – eines feuchten Luftmassenstroms und – eines trockenen Luftmassenstroms bestimmt wird, wobei der trockene Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde (11) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der trockene Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals der Lambdasonde (11) und einer Einspritzmenge bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1–2, wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem feuchten Luftmassenstrom und dem trockenen Luftmassenstrom bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1–3, wobei zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit folgende Differenz bestimmt wird: m'L,f – m'B·λ·Lst, wobei m'L,f den feuchten Luftmassenstrom, m'B den Einspritzmassenstrom, λ das Verbrennungsluftverhältnis und Lst den stöchiometrischen Luftbedarf angeben.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1–2, wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit des Verhältnisses von dem trockenen Luftmassenstrom und dem feuchten Luftmassenstrom bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Luftfeuchtigkeit ϕ gemäß folgender Beziehung bestimmt wird:
    Figure 00150001
    wobei m'L,f den feuchten Luftmassenstrom, m'L,t den trockenen Luftmassenstrom, m'B den Einspritzmassenstrom, λ das Verbrennungsluftverhältnis, Lst den stöchiometrische Luftbedarf, P einen Druck in der Luftzuführung und PDS den dort herrschenden Sättigungsdampfdruck angeben.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1–6, wobei der feuchte Luftmassenstrom mittels eines Luftmassenmessers (5) gemessen wird.
  8. Vorrichtung (2) zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors (1), welche eingerichtet ist, die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit – eines feuchten Luftmassenstroms und – eines trockenen Luftmassenstroms zu bestimmen, wobei die Vorrichtung ferner eingerichtet ist, ein Signal einer Lambdasonde (11) entgegenzunehmen und den trockenen Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals der Lambdasonde (11) zu bestimmen.
DE102010027882A 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit Active DE102010027882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027882A DE102010027882B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027882A DE102010027882B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027882A1 DE102010027882A1 (de) 2011-10-20
DE102010027882B4 true DE102010027882B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=44730828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027882A Active DE102010027882B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027882B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209103B4 (de) 2015-10-07 2021-09-02 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102016206382B4 (de) 2015-09-17 2021-12-23 Mitsubishi Electric Corporation Motorsteuervorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212217A1 (de) 2012-07-12 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Indirekte Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
US9151214B2 (en) 2012-10-19 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Engine control system and method
US9188056B2 (en) 2012-10-19 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Engine control system and method
US9382861B2 (en) 2013-02-22 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Humidity Sensor Diagnostics
US9328698B2 (en) 2013-05-14 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Automotive virtual humidity sensor
DE102014202659B4 (de) * 2014-02-13 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Abgasrückführungsverfahren, Kraftfahrzeug
JP6854581B2 (ja) * 2015-07-07 2021-04-07 日立Astemo株式会社 内燃機関の制御装置
US20180355813A1 (en) * 2015-08-25 2018-12-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Internal Combustion Engine Control Device
DE102018209252B4 (de) * 2018-06-11 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnose eines Ladungswechselverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE102019216923A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116593A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung von motorbetriebsoptimalen zuendzeitpunkten
EP0042163B1 (de) * 1980-06-14 1986-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE10216278A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
DE102006051767A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Auf Feuchtigkeit basierende Verbrennungssteuerung bei einem Motor mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten
DE102007041228A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feuchtigkeitsbasiertes Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042163B1 (de) * 1980-06-14 1986-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE3116593A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung von motorbetriebsoptimalen zuendzeitpunkten
DE10216278A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
DE102006051767A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Auf Feuchtigkeit basierende Verbrennungssteuerung bei einem Motor mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten
DE102007041228A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feuchtigkeitsbasiertes Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206382B4 (de) 2015-09-17 2021-12-23 Mitsubishi Electric Corporation Motorsteuervorrichtung
DE102016209103B4 (de) 2015-10-07 2021-09-02 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027882A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit
DE4443517B4 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011009114B4 (de) Adaptive Schätzung von Ansaugsauerstoff in einem Dieselmotor
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE102015200432B4 (de) Verbrennungskraftmaschinen-EGR-Flussraten-Schätzvorrichtung und Verbrennungskraftmaschinen-Steuervorrichtung
DE102013209560B4 (de) Zylinderansaugluftmengen-Schätzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014216213B4 (de) Verfahren und systeme zum angeben von wasser an einem sauerstoffsensor auf der grundlage des leistungsverbrauchs einer sensorheizung
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007000392B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
EP2995803B1 (de) Gasmotor für ein fahrzeug
DE102016209103B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE112010001481T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102015210761A1 (de) Luftfüllungsbestimmung, Motorsteuergerät und Verbrennungskraftmaschine
EP2921678A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor, für ein Kraftfahrzeug
DE102015220744A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102019209028A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102016205680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Frischluftmassenstroms in einen Verbrennungsmotor
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102008043975B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016105291B4 (de) Kraftmaschinensteuerung unter Verwendung einer berechneten Zylinderluftladung
DE102009055120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Onboard-Diagnose
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009029316A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Drift im Lufteinlaßsystem eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE10057013B4 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnissteuersystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706