DE102010027882A1 - Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit, sowie Verfahren zur Messung der Luftfeuchtigkeit - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit, sowie Verfahren zur Messung der Luftfeuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102010027882A1
DE102010027882A1 DE102010027882A DE102010027882A DE102010027882A1 DE 102010027882 A1 DE102010027882 A1 DE 102010027882A1 DE 102010027882 A DE102010027882 A DE 102010027882A DE 102010027882 A DE102010027882 A DE 102010027882A DE 102010027882 A1 DE102010027882 A1 DE 102010027882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
humidity
pressure
mass flow
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010027882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027882B4 (de
Inventor
Dr. Rubbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010027882A priority Critical patent/DE102010027882B4/de
Publication of DE102010027882A1 publication Critical patent/DE102010027882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027882B4 publication Critical patent/DE102010027882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors. Das Steuerfahren dient insbesondere dazu, den Spitzendruck im Zylinder zu begrenzen. Gemäß dem Verfahren wird vorgeschlagen, den Zündwinkel und/oder den Ladedruck eines Verdichters in Abhängigkeit einer oder mehrerer Einflussgrößen einzustellen, nämlich in Abhängigkeit einer Lufttemperatur, einer Luftfeuchtigkeit und/oder des Umgebungsdrucks. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist auf ein Verfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors gerichtet. Vorzugsweise wird die Luftfeuchtigkeit hierbei in Abhängigkeit eines feuchten Luftmassenstroms und eines dazu trockenen Luftmassenstroms bestimmt. Dabei wird der trockenere Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde und einer Einspritzmenge bestimmt. Der feuchte Luftmassenstrom wird vorzugsweise mit einem Luftmassenmesser gemessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, insbesondere mit dem Zweck der Begrenzung des Zylinder-Spitzendrucks.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors, welches insbesondere bei dem Steuerverfahren angewendet werden kann.
  • Bisher wird der Spitzendruck im Zylinder eines Verbrennungsmotors durch die Klopfregelung begrenzt: Der Zündwinkel wird entsprechend dem über Motordrehzahl und Luftdurchsatz aufgespannten Kennfeld eingestellt, wobei dieser Zündwinkel mit der Klopfregelung korrigiert wird. Im Fall klopfender Verbrennung wird der Zündwinkel Richtung spät verschoben, wodurch der Spitzendruck im Zylinder sinkt.
  • Die Klopfregelung verwendet eine Körperschallsensorik, die nur tatsächlich klopfende Arbeitsspiele erkennt. Die Klopfregelung erkennt daher keine regulären – d. h. nicht klopfenden – Arbeitsspiele mit zu hohem Spitzendruck. Dies bedeutet, dass die Klopfregelung für hohe Drücke „blind” ist, solange kein Klopfen auftritt.
  • Daneben wird der Spitzendruck im Zylinder im Fall der Verwendung eines Abgasturboladers durch die Ladedruckregelung des Abgasturboladers begrenzt.
  • DE 3116593 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung von motorbetriebsoptimalen Zündzeitpunkten. Nach häufigem Auftreten einer charakteristischen Betriebsgröße in Zusammenhang mit einem Klingelsignal wird ein entsprechend korrigierter Zündzeitpunkt in einem Korrekturkennfeld abgespeichert, der etwas unterhalb der Klingelgrenze liegt. Bei erneutem Auftreten derselben charakteristischen Betriebsgröße wird daher ein optimaler Zündzeitpunkt angegeben, der knapp unterhalb der Klingelgrenze liegt. Die aus dem Korrekturkennfeld entnommenen Zündzeitpunktwerte werden einer Endkorrektur unterzogen, mit Hilfe derer die Zündzeitpunkte hinsichtlich verschiedener Einflussgrößen korrigiert werden; die Einflussgrößen können die Lufttemperatur oder die Luftfeuchtigkeit sein.
  • EP 0042163 B1 beschreibt eine Steuervorrichtung für die Kraftstoff-Luft-Gemischaufbereitung, wobei zur Verhinderung des Klopfens einer Brennkraftmaschine mit steigender Temperatur eine zunehmende Anfettung des Gemischs vorgenommen wird. Diese Anfettung erfolgt über Kennlinien als Funktion der Motortemperatur. Vorzugsweise kann noch zusätzlich anhand von Kennlinien oder Kennfeldern in Abhängigkeit der ansteigenden Temperatur eine Zündzeitpunktverstellung nach spät vorgenommen werden. Die Kennlinien und Kennfelder sind dabei so ausgelegt, dass ein Betriebszustand möglichst nahe der Klopfgrenze erreicht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors anzugeben, bei dem der Zündwinkel und/oder der Ladedruck des Verdichters auf verbesserter Weise eingestellt wird, so dass insbesondere der Spitzendruck im Zylinder begrenzt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors anzugeben, welches zur Einstellung des Zündwinkels und/oder Ladedrucks verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors. Das Steuerfahren dient insbesondere dazu, den Spitzendruck im Zylinder zu begrenzen. Gemäß dem Verfahren wird vorgeschlagen, den Zündwinkel und/oder den Ladedruck eines Verdichters (insbesondere eines Abgasturboladers) in Abhängigkeit einer oder mehrerer Einflussgrößen einzustellen, nämlich in Abhängigkeit
    • – einer Lufttemperatur (insbesondere vor dem Einlassventil und vor einem etwaig vorhandenen Verdichter), und/oder
    • – einer Luftfeuchtigkeit (insbesondere vor dem Einlassventil und vor einem etwaig vorhandenen Verdichter), und/oder
    • – des Umgebungsdrucks (diese kann beispielsweise am Luftfilter gemessen werden).
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich der Spitzendruck auch unter speziellen Umgebungsbedingungen einhalten:
    Bei trockener Motorluft ist die wirksame Luftdichte höher als bei feuchter Luft, da bei feuchter Luft der vorhandene Wasserdampf einen Teil des Volumens einnimmt und die wirksame Luftdichte herabsetzt. Ferner wird die Verbrennung verlangsamt. Daher kann bei trockener Luft der zulässige Spitzendruck überschritten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dem entgegenwirken, indem der Zündwinkel in Abhängigkeit der Luftfeuchte eingestellt wird und der Motor mit abnehmender Luftfeuchtigkeit später zündet (d. h. mit zunehmender Luftfeuchtigkeit früher zündet).
  • Bei kalter Motorluft ist die Luftdichte höher als bei warmer Luft, so dass bei kalter Luft die Zylinderfüllung und damit der Zylinderdruck grundsätzlich größer sind, wobei der zulässige Spitzendruck überschritten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dem entgegenwirken, indem der Zündwinkel in Abhängigkeit der Lufttemperatur eingestellt wird und der Motor beispielsweise mit abnehmender Lufttemperatur später zündet (d. h. der Motor mit zunehmender Temperatur früher zündet).
  • Insbesondere kann vorgesehen werden, dass bei dem Verfahren sowohl die Lufttemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt werden, da bei trockener, kalter Luft der zulässige Spitzendruck leicht überschritten werden kann.
  • Das Verfahren ermöglicht bei günstigen Bedingungen (d. h. bei feuchter und/oder warmer Luft) die Verwendung eines früheren Zündwinkels (als sonst verwendet wird), wobei ein früherer Zündwinkel in Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch optimaler ist (hierbei sollte dieser frühere Zündwinkel die Klopfgrenze aber nicht überschreiten).
  • Mit den Verfahren kann der Spitzendruck also auch unter speziellen Bedingungen durch Anpassung des Zündwinkels eingehalten werden; ferner lässt sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ein optimaler Zündwinkel einstellen. Damit wird die Motorlebensdauer insbesondere bei hoher Motorlast verbessert und der Verbrennungs-Wirkungsgrad gesteigert.
  • Bei dem Verfahren kann alternativ oder auch zusätzlich der Zündwinkel in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks eingestellt werden, da auch der Umgebungsdruck Einfluss auf den Spitzendruck im Zylinder hat.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Einstellung des Zündwinkels in Abhängigkeit einer oder mehrerer der vorstehend genannten Einflussgrößen kann auch bei Verwendung eines Verdichters der Ladedruck in Abhängigkeit eines oder mehrerer der vorstehend genannten Einflussgrößen eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sollte der Ladedruck mit zunehmender Luftfeuchtigkeit zunehmen, mit zunehmender Lufttemperatur zunehmen, und mit zunehmendem Umgebungsdruck abnehmen.
  • Ähnlich wie bereits in Hinblick auf den Zündwinkel erläutert, lässt sich mit dem Verfahren der Spitzendruck unter speziellen Bedingungen auch durch Anpassung des Ladedrucks einhalten; ferner lässt sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ein optimaler Ladedruck einstellen.
  • Es kann vorgesehen werden, dass eine Ladedruckreduktion in Abhängigkeit der Einflussgröße(n) erst dann vorgenommen wird, wenn die Zündwinkelreaktion nicht ausreicht, um den Zylinderdruck ausreichend zu begrenzen.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren im gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors angewendet: also nicht nur bei Volllast nahe der Klopfgrenze, sondern beispielsweise auch bei Teillast und im Leerlauf. Das Verfahren ermöglicht so eine Vorsteuerung zur Reduzierung des Spitzendrucks auch bei nicht klopfender Verbrennung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Zündwinkel bzw. der Ladedruck aus
    • – einem Basiswert bei einem bestimmten Normalwert der Einflussgröße, und
    • – einem Differenzwert
    bestimmt, wobei ist der Differenzwert von dem aktuellen Wert der Einflussgröße abhängig ist.
  • Vorzugsweise wird dabei der Differenzwert mit Hilfe eines Kennfelds bestimmt wird, welches insbesondere über der Drehzahl und dem Luftdurchsatz (oder dem Drehmoment) aufgespannt ist.
  • Vorzugsweise ist in dem Kennfeld nicht der jeweilige Differenzwert direkt abgelegt, sondern ein jeweiliger Gradientenwert. Durch Multiplikation der Abweichung zwischen dem Ist-Wert der Einflussgröße und dem Normalwert der Einflussgröße mit dem jeweiligen Gradientenwert lässt sich dann der Differenzwert berechnen.
  • Vorzugsweise werden der Zündwinkel und/oder der Ladedruck in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit eingestellt.
  • Die Luftfeuchtigkeit wird dabei vorzugsweise nicht mit einem konventionellen Luftfeuchtesensor gemessen, stattdessen wird vorzugsweise ein besonderes Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit angewendet. Hierbei wird die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde bestimmt. Dies bietet den Vorteil, auf einen kostspieligen Luftfeuchtesensor zu verzichten, und stattdessen das Signal einer Lambdasonde zu verwenden.
  • Vorzugsweise wird die Luftfeuchtigkeit hierbei in Abhängigkeit
    • – eines feuchten Luftmassenstroms und
    • – eines trockenen Luftmassenstroms
    bestimmt. Dabei wird der trockene Luftmassenstrom in Abhängigkeit des vorstehend genannten Signals der Lambdasonde und einer Einspritzmenge bestimmt, insbesondere berechnet. Der feuchte Luftmassenstrom wird vorzugsweise mit einem Luftmassenmesser gemessen, der stromaufwärts des Einlassventils angeordnet ist.
  • Über die Differenz aus der vom Luftmassenmesser gemessenen Luftmasse (= feuchter Luftmassenstrom) und der aus dem Lambdasondensignal sowie der Einspritzmasse berechneten Luftmasse (trockener Luftmassenstrom) lässt sich die Luftfeuchtigkeit leicht bestimmen. Die absolute Luftfeuchtigkeit ist nämlich proportional zu dieser Differenz.
  • Alternativ lässt sich die relative Luftfeuchtigkeit über das Verhältnis von dem trockenen Luftmassenstrom und dem feuchten Luftmassenstrom bestimmen. Vorzugsweise werden aus dem Verhältnis der Partialdruck des Wasserdampfs und damit die relative Feuchtigkeit berechnet.
  • Ein zweiter Aspekt der Anmeldung ist auf ein Motorsteuergerät gerichtet, welches zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Motorsteuergerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist auf ein Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors gerichtet. Das Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit entspricht dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. Das Verfahren kann beispielsweise zur Messung der Luftfeuchtigkeit im Rahmen der Einstellung des Zündwinkels oder des Ladedrucks in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit verwendet werden.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist auf eine entsprechende Vorrichtung zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit gerichtet, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde zu bestimmen. Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem vierten Aspekt der Erfindung. Die Vorrichtung kann in dem Motorsteuergerät integriert sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Motors 1, beispielsweise eines Ottomotors, mit Motorsteuergerät 2. Der Motor 1 umfasst optional einen Abgasturbolader mit elektronischer Ladedruckregelung. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Ein Luftstrom wird von einem Verdichter 3 des Abgasturboladers verdichtet und einem Ladeluftkühler 4 zugeführt. Ferner ist ein Luftmassenmesser 5 vorgesehen, der den Luftmassenstrom misst. Bei dem Luftmassenstrom handelt es sich beispielsweise um eine Angabe in kg pro h. Der Luftmassenmesser 5 ist vorzugsweise vor dem Verdichter 3 angeordnet. Vor den Einlassventilen des Motors 1 befindet sich eine Drosselklappe 12, welche die Luftzufuhr steuert. Der Abgasstrom des Motors 1 treibt ausgangsseitig die Turbine 8 des Abgasturboladers. Ferner ist eine Bypass-Leitung mit Ladedruckregelventil 10 vorgesehen.
  • Im Abgasstrang befindet sich eine Lambdasonde 11, die das Verbrennungsluftverhältnis A misst. Dabei beschreibt das Verbrennungsluftverhältnis A das Verhältnis zwischen der tatsächlich für die Verbrennung dem Motor zugeführte Luftmenge und der zu vollständigen Verbrennung theoretisch erforderlichen Luftmasse.
  • Zur Ladedruckregelung wird der einzustellende Ladedruck vom Motorsteuergerät 2 in Abhängigkeit der Luftfeuchte und/oder Lufttemperatur bestimmt. Der Ladedrucksensor 7 erfasst den tatsächlich vorliegenden Ladedruck und meldet den erfassten Ladedruck an das Motorsteuergerät 2, welches daraufhin (über ein nicht dargestelltes Taktventil) die Stellung des Ladedruckregelventils 10 und damit den Abgasstrom zur Turbine 8 anpasst, so dass der gemessene Ladedruck dem einzustellenden Ladedruck entspricht.
  • Ferner wird der Zündwinkel in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit und/oder Lufttemperatur eingestellt. Die Luftfeuchtigkeit und die Lufttemperatur können beispielsweise auf die Luft in dem Ansaugstrang vor dem Verdichter 3 bezogen werden (stattdessen könnte auch die Luft nach der Drosselklappe 12 betrachtet werden). Zur Temperaturmessung ist dazu vor dem Verdichter 3 ein Temperatursensor 6 vorgesehen. Ferner ist optional ein Drucksensor 13 vorgesehen. Diese kann beispielsweise an einem Luftfilter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welcher stromaufwärts von dem Luftmassenmesser 5 angeordnet ist.
  • Der Zündwinkel ist auf den oberen Totpunkt (OT) als Nullpunkt bezogen; Zündwinkel vor dem OT werden dabei positiv gezählt. Ein späteres Zünden vor OT entspricht einem kleineren Zündwinkel, ein früheres Zünden vor OT entspricht einem größeren Zündwinkel.
  • Im Folgenden wird die Bestimmung des Zündwinkels in Abhängigkeit der Feuchte und Temperatur mittels eines Basiswert aus einem Basiskennfeld und einem Differenzwert, welche über ein Gradienten-Kennfeld bestimmt wird, näher beschrieben. Die Berechnung des Ladedrucks läuft in analoger Weise ab. Außerdem kann auch eine der Einflussgrößen Feuchte oder Temperatur unberücksichtigt bleiben, der entsprechende Korrekturwert für Feuchte bzw. Temperatur in den nachfolgenden Gleichungen ist dann Null.
  • Der Absolut-Zündwinkel wird wie vorstehend erwähnt aus einem Basis-Zündwinkel αzBasis|x,y bei Normbedingungen (d. h. einer bestimmten Normtemperatur und einer bestimmten Normluftfeuchte) und den Korrekturwerten des Zündwinkels für die tatsächliche Ist-Temperatur und die tatsächliche Ist-Luftfeuchte, nämlich den Differenz-Zündwinkeln Δαz,Φ|x,y für die tatsächliche Ist-Luftfeuchte und Δαz,T|x,y für die tatsächliche Ist-Lufttemperatur bestimmt: αz,Φ|x,y = αzBasis|x,y + Δαz,Φ|x,y + Δαz,T|x,y.
  • Der Basis-Zündwinkel azBasis|x,y wird aus einem abgespeicherten Basiskennfeld für den Zündwinkel ausgelesen, welches über der Drehzahl x und dem Luftdurchsatz y (oder Drehmoment oder eine andere Lastangabe) aufgespannt ist.
  • Zur Berechnung der Differenz-Zündwinkel Δαz,Φ|x,y und Δαz,T|x,y wird jeweils ein Gradienten-Kennfeld verwendet, das über der Drehzahl x und dem Luftdurchsatz y (oder Drehmoment oder eine andere Lastangabe) aufgespannt ist.
  • In jedem Gradienten-Kennfeld sind Gradienten-Werte ∂αz,Φ|x,y/∂Φ bzw. ∂αz,T|x,y/∂T über Drehzahl x und Luftdurchsatz y abgespeichert, die die Veränderung des Zündwinkels in Abhängigkeit von Feuchte bzw. Temperatur bei der jeweiligen Drehzahl und dem jeweiligen Luftdurchsatz y angeben. Dabei ist der Zündwinkelgradient für die Feuchte bzw. Temperatur typischerweise positiv (eine Zunahme der Feuchte oder der Temperatur kann durch ein früheres Zünden kompensiert werden, welches einer Zunahme des Zündwinkels entspricht).
  • Aus jedem Gradienten-Kennfeld wird für die aktuelle Drehzahl x und den aktuellen Luftdurchsatz y jeweils ein Gradienten-Wert ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ bzw. ∂Δαz,T|x,y/∂T ausgelesen.
  • Es wird jeweils die Abweichung ΔΦ bzw. ΔT von der jeweiligen Normbedingung als Differenz zwischen dem Ist- und dem Normzustand von Feuchte bzw. Temperatur gebildet, wobei die Normfeuchte ΦNorm und die Normtemperatur TNorm den im Basiskennfeld abgelegten Auslegungszustand bilden: ΔΦ = ΦIst – ΦNorm, ΔT = TIst – TNorm.
  • Die Differenz-Zündwinkel Δαz,Φ|x,y und Δαz,T|x,y bestimmen sich durch Multiplikation des jeweiligen Gradienten-Werts mit der jeweiligen Abweichung: Δαz,Φ|x,y = ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ·ΔΦ, Δαz,T|x,y = ∂Δαz,T|x,y/∂T·ΔT.
  • Die Absolut-Zündwinkel lässt sich in Abhängigkeit der Gradienten-Werte ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ bzw. ∂Δαz,T|x,y/∂T und der Abweichungen ΔΦ bzw. ΔT folgendermaßen angeben: αz,Φ|x,y = αzBasis|x,y + Δαz,Φ|x,y + Δαz,T|x,y = αzBasis|x,y + ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ·ΔΦ + ∂Δαz,T|x,y/∂T·ΔT.
  • Die Ist-Temperatur TIst wird mit dem Temperatursensor 6 ermittelt.
  • Zur Bestimmung der Ist-Luftfeuchtigkeit ΦIst wird vorzugsweise kein kostspieliger separater Feuchtefühler verwendet. Stattdessen wird die Ist-Luftfeuchtigkeit ΦIst mit Hilfe des Signals der Lambdasonde 11 bestimmt, insbesondere mit Hilfe des von dem Luftmassenmesser 5 gemessenen (feuchten) Luftmassenstroms m'L,f und des aus dem Signal der Lambdasonde 11 sowie dem Einspritzimpuls berechneten (trockenen) Luftmassenstrom m'L,t.
  • Dieser trockene Luftmassenstrom m'L,t lässt sich beispielsweise gemäß folgender Gleichung berechnen: m'L,t = m'B·λ·LS
  • Hierbei beschreiben m'B den Einspritzmassenstrom, λ das Verbrennungsluftverhältnis und Lst den stöchiometrische Luftbedarf. Der stöchiometrische Luftbedarf Lst ist das Verhältnis aus der stöchiometrischen Luftmasse m'L,st und der Brennstoffmasse m'B und beträgt ungefähr 14,5.
  • Die relative Luftfeuchtigkeit lässt sich mit Hilfe des Quotienten aus dem berechneten (trockenen) Luftmassenstrom m'L,t und dem, gemessenen (feuchten) Luftmassenstroms m'L,f bestimmen; dies wird nachfolgend beschrieben
  • Aus dem Verhältnis zwischen der Luftdichte ρL,t der trockenen Luft und der Luftdichte ρL,f der feuchten Luft (dieses Verhältnis entspricht dem Verhältnis von dem trockenen Luftmassenstrom m'L,t zum feuchten Luftmassenstrom m'L,f) lässt sich der Partialdruck PD des Wasserdampfs und damit die relative Feuchtigkeit ΦIst berechnen. Für die Luftdichte ρL,t der trockenen Luft und die Luftdichte ρL,f der feuchten Luft gilt: ρL,t = (P – PD)/R·TIst und ρL,f = P/R·TIst.
  • Hierbei beschreiben P den Luftdruck und TIst an einer bestimmten Stelle in dem Luftzuführungspfad zu den Zylindern, beispielsweise vor dem Verdichter 3. Zur Messung sind hier der Drucksensor 13 und der Temperatursensor 6 vorgesehen. Stattdessen könnten der Luftdruck und die Temperatur auch irgendwo anders in der Luftzuführung gemessenen werden, beispielsweise nach der Drosselklappe 12. Das Verhältnis von der Luftdichte ρL,t der trockenen Luft zur Luftdichte ρL,f der feuchten Luft entspricht dem Verhältnis von dem trockenen Luftmassenstrom m'L,t zum feuchten Luftmassenstrom m'L,f: ρL,tL,f = (P – PD)/P = m'L,t/m'L,f
  • Durch Umformen der letzten Gleichung nach dem Partialdruck PD des Wasserdampfs lässt sich der Partialdruck PD des Wasserdampfs bestimmen zu: PD = P·(1 – m'L,t/m'L,f).
  • Die relative Luftfeuchtigkeit ΦIst entspricht dem Verhältnis zwischen dem Partialdruck PD des Wasserdampfs und dem Sättigungsdampfdruck PDS: ΦIst = PD/PDS.
  • Hierbei ist der Sättigungsdampfdruck PDS eine temperaturabhängige Kennlinie. Die relative Luftfeuchtigkeit ΦIst lässt sich damit in Abhängigkeit des Quotienten aus dem trockenen Luftmassenstrom m'L,t und dem feuchten Luftmassenstrom m'L,f folgendermaßen bestimmen:
    Figure 00130001
  • Mit Kenntnis der relativen Ist-Luftfeuchtigkeit ΦIst kann die Abweichung zur Norm-Luftfeuchtigkeit ΦNorm und damit der Differenz-Zündwinkel Δαz,Φ|x,y unter Verwendung des jeweiligen Gradientenwerts bestimmt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die absolute Luftfeuchtigkeit bestimmt. Die absolute Luftfeuchtigkeit wird hierbei aus der Differenz zwischen dem gemessenen (feuchten) Luftmassenstrom –m'L,f und dem berechneten (trockenen) Luftmassenstrom m'L,t bestimmt: m'L,f – m'L,t = m'L,f – m'B·λ·Lst.
  • Die absolute Luftfeuchtigkeit ΦIst ist proportional zu dieser Differenz, d. h. ΦIst = k·(m'L,f – m'B·λ·Lst).
  • Die relative Feuchte ist an die Temperatur gekoppelt und ist daher im Vergleich mit der absoluten Luftfeuchtigkeit aufwändiger zu bestimmen (s. die Berechnung der relativen Feuchte vorher). Die absolute Feuchtigkeit kann gemäß der obigen Gleichung auf einfache Weise berechnet werden.
  • Diese berechnete absolute Ist-Luftfeuchtigkeit kann mit der absoluten Norm-Luftfeuchtigkeit verglichen werden, wobei die absolute Norm-Luftfeuchtigkeit aus einem Kennfeld bestimmt wird. In dem Kennfeld ist die absolute Norm-Luftfeuchtigkeit über der Motordrehzahl, dem feuchten Luftmassenstrom und der Temperatur (beispielsweise der Ansaugtemperatur) aufgetragen. Anhand der aktuellen Motordrehzahl, dem aktuellen (typischerweise über den Luftmassenmesser 5 gemessenen) Luftmassenstrom und der aktuellen Temperatur kann die absolute Norm-Luftfeuchtigkeit aus dem Kennfeld ermittelt werden. Die absolute Ist-Luftfeuchtigkeit und die aus dem Kennfeld ermittelte absolute Norm-Luftfeuchtigkeit werden dann verglichen (beispielsweise gemäß ΔΦ = ΦIst – ΦNorm), und der Zündwinkel abhängig von der Abweichung ΔΦ unter Verwendung des jeweiligen Gradientenwerts korrigiert (beispielsweise gemäß Δαz,Φ|x,y = ∂Δαz,Φ|x,y/∂Φ·ΔΦ).
  • Bei Verwendung der relativen Feuchtigkeit ist eine Kennlinie über der Temperatur (statt eines Kennfelds über Motordrehzahl, Luftmassenstrom und Temperatur bei der absoluten Luftfeuchtigkeit) ausreichend.
  • Bei Motoren ohne Luftmassenmesser lässt sich aus dem Füllungsmodell eine Ersatzluftmasse erzeugen, die auf die vorstehend beschriebenen Algorithmen zur Bestimmung der Luftfeuchte angewendet werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Korrektur des Zündwinkels ermöglicht eine genaue Berücksichtigung der Feuchte und/oder Temperatur im gesamten Kennfeldbereich. Vorstehend wurde beschrieben, den Kennfeld-Zündwinkel mit einem motorlast- und drehzahlabhängigen Differenz-Zündwinkel in Abhängigkeit von der Feuchte zu korrigieren. In analoger Weise kann eine zweite Korrektur mit einem weiteren Differenzkennfeld (hier: Gradienten-Kennfeld) durchgeführt werden, um den Einfluss der Lufttemperatur berücksichtigen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann verhindert werden, dass bei speziellen Umgebungsbedingungen (z. B. trockene, kalte Luft) der zulässige Spitzendruck überschritten wird, und sichergestellt werden, dass bei anderen Bedingungen (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit) der optimale Zündwinkel eingestellt wird.
  • Eine ähnliche Korrektur des Zündwinkels ist auch für den Umgebungsdruck möglich. Der Turbolader bewirkt zwar bis zu einem minimalen Umgebungsdruck, dass der Ladedruck eingehalten wird. Jedoch verursacht ein niedriger Umgebungsdruck einen höheren Gegendruck, da der Turbolader eine höhere Leistung braucht, um den Ladedruck zu erzeugen. Somit steigt der Spitzendruck im Zylinder. Damit können sich bei hohen Lasten die Klopfgrenze und der einstellbare Zündwinkel verändern. Bei mittlerer und niedriger Teillast sollte der Zündwinkel verändert werden, da mit steigendem Restgasanteil die Verbrennung verlangsamt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3116593 A1 [0006]
    • EP 0042163 B1 [0007]

Claims (19)

  1. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors (1), wobei – der Zündwinkel und/oder – der Ladedruck bei Verwendung eines Verdichters (3) in Abhängigkeit einer oder mehrere Einflussgrößen, nämlich in Abhängigkeit – einer Luftfeuchtigkeit, – einer Lufttemperatur, und/oder – des Umgebungsdrucks, eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren zum Begrenzen des Spitzendrucks im Zylinder dient.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren im gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors (1) angewendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei – der Zündwinkel in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit eingestellt wird und der Motor (1) mit zunehmender Luftfeuchtigkeit früher zündet, – der Zündwinkel in Abhängigkeit der Lufttemperatur eingestellt wird und der Motor (1) mit zunehmender Temperatur früher zündet, und/oder – der Zündwinkel in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks eingestellt wird und der Motor (1) mit zunehmendem Umgebungsdruck später zündet.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei – der Ladedruck in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit eingestellt wird und der Ladedruck mit zunehmender Luftfeuchtigkeit zunimmt, – der Ladedruck in Abhängigkeit der Lufttemperatur eingestellt wird und der Ladedruck mit zunehmender Lufttemperatur zunimmt, und/oder – der Ladedruck in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks eingestellt wird und der Ladedruck mit zunehmendem Umgebungsdruck abnimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde (11) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit – eines feuchten Luftmassenstroms und – eines trockenen Luftmassenstroms bestimmt wird, wobei der trockene Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals der Lambdasonde (11) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der trockene Luftmassenstrom in Abhängigkeit des Signals der Lambdasonde (11) und einer Einspritzmenge bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7–8, wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem feuchten Luftmassenstrom und dem trockenen Luftmassenstrom bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7–9, wobei zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit folgende Differenz bestimmt wird: m'L,f – m'B·λ·Lst, wobei m'L,f den feuchten Luftmassenstrom, m'B den Einspritzmassenstrom, λ das Verbrennungsluftverhältnis und Lst den stöchiometrischen Luftbedarf angeben.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7–8, wobei die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit des Verhältnisses von dem trockenen Luftmassenstrom und dem feuchten Luftmassenstrom bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Luftfeuchtigkeit ϕ gemäß folgender Beziehung bestimmt wird:
    Figure 00180001
    wobei m'L,f den feuchten Luftmassenstrom, m'L,t den trockenen Luftmassenstrom, m'B den Einspritzmassenstrom, λ das Verbrennungsluftverhältnis, Lst den stöchiometrische Luftbedarf, P einen Druck in der Luftzuführung und PDS den dort herrschenden Sättigungsdampfdruck angeben.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7–12, wobei der feuchte Luftmassenstrom mittels eines Luftmassenmessers (5) gemessen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Zündwinkel bzw. der Ladedruck aus – einem Basiswert bei einem bestimmten Normalwert der Einflussgröße, und – einem Differenzwert bestimmt wird, wobei der Differenzwert von dem aktuellen Wert der Einflussgröße abhängig ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Differenzwert mit Hilfe eines Kennfelds bestimmt wird, welches insbesondere über – der Drehzahl und – dem Luftdurchsatz, dem Drehmoment oder einer anderen Lastangabe aufgespannt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Differenzwert durch Multiplikation – eines Gradientenwerts, welcher in dem Kennfeld abgelegt ist, mit – der Abweichung zwischen dem aktuellen Wert der Einflussgröße und dem Normalwert der Einflussgröße berechnet wird.
  17. Motorsteuergerät (2), eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  18. Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors (1), wobei die Luftfeuchtigkeit gemäß einem der Ansprüche 6–13 bestimmt wird.
  19. Vorrichtung (2) zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit der Luft eines Verbrennungsmotors (1), welche eingerichtet ist, die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit des Signals einer Lambdasonde (11) zu bestimmen.
DE102010027882A 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit Active DE102010027882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027882A DE102010027882B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027882A DE102010027882B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027882A1 true DE102010027882A1 (de) 2011-10-20
DE102010027882B4 DE102010027882B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=44730828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027882A Active DE102010027882B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027882B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212217A1 (de) 2012-07-12 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Indirekte Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
DE102014202659A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Ford Global Technologies, Llc Bestimmungsverfahren, Abgasrückführverfahren, Kraftfahrzeug
US9382861B2 (en) 2013-02-22 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Humidity Sensor Diagnostics
CN107849988A (zh) * 2015-07-07 2018-03-27 日立汽车系统株式会社 内燃机的控制装置
EP3343019A4 (de) * 2015-08-25 2019-04-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
CN111971464A (zh) * 2018-06-11 2020-11-20 宝马股份公司 内燃机换气行为的诊断
DE102019216923A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102013111445B4 (de) 2012-10-19 2023-12-28 Ford Global Technologies, Llc Motorsteuersystem und -verfahren
DE102013111446B4 (de) 2012-10-19 2023-12-28 Ford Global Technologies, Llc Motorsteuerungssystem und -verfahren
DE102014106645B4 (de) 2013-05-14 2024-03-07 Ford Global Technologies, Llc Virtueller Kraftfahrzeug-Feuchtigkeitssensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6012830B1 (ja) 2015-09-17 2016-10-25 三菱電機株式会社 エンジンの制御装置
JP6058102B1 (ja) 2015-10-07 2017-01-11 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置および内燃機関の制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116593A1 (de) 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung von motorbetriebsoptimalen zuendzeitpunkten
EP0042163B1 (de) 1980-06-14 1986-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE10216278B4 (de) * 2002-04-12 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
DE102006051767A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Auf Feuchtigkeit basierende Verbrennungssteuerung bei einem Motor mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten
DE102007041228A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feuchtigkeitsbasiertes Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042163B1 (de) 1980-06-14 1986-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE3116593A1 (de) 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung von motorbetriebsoptimalen zuendzeitpunkten
DE10216278B4 (de) * 2002-04-12 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
DE102006051767A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Auf Feuchtigkeit basierende Verbrennungssteuerung bei einem Motor mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten
DE102007041228A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feuchtigkeitsbasiertes Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212217A1 (de) 2012-07-12 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Indirekte Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
DE102013111445B4 (de) 2012-10-19 2023-12-28 Ford Global Technologies, Llc Motorsteuersystem und -verfahren
DE102013111446B4 (de) 2012-10-19 2023-12-28 Ford Global Technologies, Llc Motorsteuerungssystem und -verfahren
US9382861B2 (en) 2013-02-22 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Humidity Sensor Diagnostics
US9670861B2 (en) 2013-02-22 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Humidity sensor diagnostics
DE102014106645B4 (de) 2013-05-14 2024-03-07 Ford Global Technologies, Llc Virtueller Kraftfahrzeug-Feuchtigkeitssensor
DE102014202659A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Ford Global Technologies, Llc Bestimmungsverfahren, Abgasrückführverfahren, Kraftfahrzeug
DE102014202659B4 (de) * 2014-02-13 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Abgasrückführungsverfahren, Kraftfahrzeug
EP3321493A4 (de) * 2015-07-07 2019-03-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
CN107849988B (zh) * 2015-07-07 2020-11-03 日立汽车系统株式会社 内燃机的控制装置
US10400738B2 (en) 2015-07-07 2019-09-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Control device for internal combustion engine
CN107849988A (zh) * 2015-07-07 2018-03-27 日立汽车系统株式会社 内燃机的控制装置
EP3343019A4 (de) * 2015-08-25 2019-04-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
CN111971464A (zh) * 2018-06-11 2020-11-20 宝马股份公司 内燃机换气行为的诊断
DE102019216923A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027882B4 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027882A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit, sowie Verfahren zur Messung der Luftfeuchtigkeit
DE102014215995B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Ladeluftkühler-Kondensationsspeicherung und/oder -Freisetzung mit einem Ansaug-Sauerstoffsensor
DE112008000347B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012223772B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE102015219684B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Innenverbrennungsmotor
DE102008014671B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
EP0084037B2 (de) Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014216213B4 (de) Verfahren und systeme zum angeben von wasser an einem sauerstoffsensor auf der grundlage des leistungsverbrauchs einer sensorheizung
DE102015200906B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102010062132B4 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Benzinmotor erzeugten Partikelmaterie
DE102015200432A1 (de) Verbrennungskraftmaschinen-EGR-Flussraten-Schätzvorrichtung und Verbrennungskraftmaschinen-Steuervorrichtung
DE10310221A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Ladedrucks
DE102016103417B4 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für eine brennkraftmaschine
DE112010001481T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102015220744A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102005033939B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102019209028A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102007051873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016209103A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102013217195A1 (de) Einlass-Steuer-/Regelsystem für Verbrennungsmotor
DE112015005580T5 (de) Regelungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102017219623A1 (de) Verbrennungsmotor-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706