DE102007057142A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007057142A1
DE102007057142A1 DE200710057142 DE102007057142A DE102007057142A1 DE 102007057142 A1 DE102007057142 A1 DE 102007057142A1 DE 200710057142 DE200710057142 DE 200710057142 DE 102007057142 A DE102007057142 A DE 102007057142A DE 102007057142 A1 DE102007057142 A1 DE 102007057142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
combustion engine
internal combustion
determined
loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710057142
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bossmeyer
Erik Weissenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710057142 priority Critical patent/DE102007057142A1/de
Publication of DE102007057142A1 publication Critical patent/DE102007057142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine (10) wird ein innerhalb eines Arbeitsspiels herrschender, vorzugsweise maximaler Druck in einem Brennraum (14) auf der Basis thermodynamischer Zusammenhänge ermittelt. Es wird vorgeschlagen, dass eine einen Verlustdruck charakterisierende Größe ermittelt wird, die von mindestens einem aktuellen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) abhängt, und dass der vorzugsweise maximale Druck unter Berücksichtigung der den Verlustdruck charakterisierenden Größe ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Computerprogramm, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie eine Brennkraftmaschine nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Zur Optimierung des Brennvorgangs kann bei einer Kolben-Brennkraftmaschine der in einem Brennraum herrschende Druck als Größe herangezogen werden, der Aussagen über den Brennverlauf enthält. Der Druck in einem Brennraum kann beispielsweise mittels eines Zylinderdrucksensors erfasst werden. Übliche Zylinderdrucksensoren sind jedoch im Verlauf ihrer Betriebszeit einer gewissen Drift unterworfen. Daher werden sie regelmäßig auf ihre korrekte Funktion überprüft, und gegebenenfalls erfolgt eine Neukalibrierung. Im Rahmen einer solchen Überprüfung wird der erwartete maximale Druck, der in einem Brennraum während eines Schubbetriebs der Brennkraftmaschine herrscht, berechnet und mit dem mittels des Drucksensors erfassten Wert verglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Genauigkeit bei der Überprüfung eines Drucksensors zu erhöhen und hierdurch die Genauigkeit bei der Steuerung des Brennverlaufs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Lösungen sind in den nebengeordneten Patentansprüchen angegeben, die ein Computerprogramm, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und eine Brennkraftmaschine betreffen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei diese Merkmale für die Erfindung sowohl in Alleinstellung als auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die tatsächlichen thermodynamischen Verhältnisse mit besserer Genauigkeit dargestellt, so dass der in einem Brennraum auftretende Druck mit höherer Genauigkeit als bisher abgeschätzt beziehungsweise berechnet werden kann. Grundlage hierfür ist die Erkenntnis, dass der Druckaufbau in einem Brennraum während eines Kompressionstaktes als Summenterm verschiedener thermodynamischer Vorgänge beschrieben werden kann. Ein wesentlicher thermodynamischer Einflussfaktor während eines solchen Kompressionstaktes ist der Druckverlust, der beispielsweise durch einen Übergang von Wärmeenergie von dem im Brennraum eingeschlossenen Gas in die den Brennraum begrenzende Wand, durch Leckage über die Kolbenführung hinweg und/oder durch eine Änderung der kalorischen Gaseigenschaften verursacht werden kann. Diese Effekte können in einer einen Verlustdruck charakterisierenden Größe zusammengefasst und bei der Ermittlung des Drucks berücksichtigt werden.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass anhand des ermittelten vorzugsweise maximalen Drucks ein Drucksensor, der den Brennraumdruck erfasst, überprüft und/oder kalibriert wird. In diesem Zusammenhang wird die höhere Genauigkeit der Berechnung des Drucks. im Brennraum dazu benutzt, eine Drift eines solchen Drucksensors mit höherer Genauigkeit zu bestimmen und folglich eine Kennlinie des Drucksensors präziser zu kalibrieren. Damit wird erreicht, dass im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine der Brennverlauf mit höherer Präzision erfasst und in der Folge gesteuert oder geregelt werden kann. Eine Überprüfung des Drucksensors bedeutet, dass das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Diagnoses der Funktion des Drucksensors verwendet wird, und dasss auf eine Fehlfunktion oder einen Ausfall des Drucksensors geschlossen wird, wenn eine Abweichung zwischen dem gemessenen und dem berechneten Druck einen Grenzwert mindestens erreicht.
  • Der aktuelle Betriebsparameter, von dem die den Verlustdruck charakterisierende Größe abhängt, kann eine Drehzahl einer Kurbelwelle und/oder eine Temperatur in einem Einlasskanal und/oder ein Druck in einem Einlasskanal oder ein Kurbelwinkel sein. Je mehr dieser Parameter berücksichtigt werden, umso präziser ist der berechnete Druck.
  • Die Abhängigkeit der den Verlustdruck charakterisierenden Größe von dem Betriebsparameter oder den Betriebsparametern kann in einem Motorprüfstand ermittelt werden. Sie kann dann beispielsweise in Form einer Kennlinie oder eines Kennfelds bereitgestellt werden. Hierdurch werden Rechenressourcen geschont beziehungsweise der Aufwand zur Ermittlung der den Verlustdruck charakterisierenden Größe minimiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass einer vom Kurbelwinkel abhängigen, den Verlustdruck charakterisierenden Größe für verschiedene Kurbelwinkel der ermittelte Druck und der mittels des Drucksensors erfasste Druck ins Verhältnis gesetzt werden, und dass ein Mittelwert der ermittelten Verhältnisse gebildet und für die Überprüfung und/oder Kalibrierung verwendet wird. Damit wird die Anwendung des beschriebenen Verfahrens auf ein Intervall des Kurbelwinkels erweitert und dabei die Robustheit des Verfahrens verbessert, da singuläre Ereignisse auf Grund der Mittelwertbildung an Bedeutung verlieren.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass der Ermittlung des vorzugsweise maximalen Drucks eine Subtraktion des Verlustdrucks von einem polytropen Druck zu Grunde liegt. Die thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten einer polytropen Druckänderung im Brennraum beschreiben die tatsächlichen Verhältnisse mit hoher Genauigkeit. Die Subtraktion des Verlustdrucks vom polytropen Druck ist eine einfache arithmetische Operation und schont daher Rechenleistung.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das Verfahren im Schubbetrieb und unter Verwendung eines adiabatischen Polytropkoeffizienten für reine Luft angewendet wird. Dies erhöht nochmals die Genauigkeit, da der adiabatische Polytropenkoeffizient für reine Luft allgemein genau (1,4) bekannt ist. Darüber hinaus liegt ein Schubbetrieb bei Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen eingebaut sind, immer wieder vor, so dass das erfindungsgemäße Verfahren vergleichsweise häufig durchgeführt und somit ein Drucksensor häufig überprüft und kalibriert werden kann.
  • Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass das Verfahren in einem befeuerten Betrieb für mindestens einen Kurbelwinkel vor einem Einspritz- oder Verbrennungsbeginn angewendet wird, und dass ein Polytropenexponent und eine den Verlustdruck charakterisierende Größe verwendet werden, die von einer Abgasrückführrate abhängen. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren praktisch jederzeit während des Betriebs der Brennkraftmaschine angewendet werden, wodurch der Einsatzbereich nochmals deutlich erweitert wird. Das im Brennraum vorhandene Gas besteht dann allerdings, anders als im Schubbetrieb, nicht mehr aus reiner Luft, sondern enthält einen von der Abgasrückführrate abhängigen Restgasanteil. Dies wird erfindungsgemäß berücksichtigt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennraums einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Flussdiagramm eines ersten Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 3 ein Flussdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 4 ein beispielhafter Verlauf einer Kennlinie zur Berechnung einer einen Verlustdruck charakterisierenden Größe über der Drehzahl; und
  • 5 ein beispielhafter Vergleich der Ergebnisse der Verfahren der 2 und 3 mit einem bisherigen Verfahren bei verschiedenen Arbeitspunkten der Brennkraftmaschine von 1.
  • Eine Otto-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10, wobei die nachfolgend dargelegten Prinzipien auch bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung anwendbar sind. Die Brennkraftmaschine 10 ist in ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug eingebaut und umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 aus Darstellungsgründen nur einer mit dem Bezugszeichen 12 gezeichnet ist. Der Zylinder umfasst einen Brennraum 14, der von einem Kolben 16 begrenzt wird. Der Kolben ist mit einer Kurbelwelle 18 verbunden, deren Drehzahl und Winkelstellung von einem Kurbelwellensensor 20 erfasst wird. Der Kurbelwellensensor 20 umfasst ein in der Zeichnung nicht gezeigtes Geberrad, welches mit der Kurbelwelle 18 verbunden ist, und den eigentlichen Sensor, der die aktuelle Position des Geberrades erfasst.
  • Verbrennungsluft gelangt in den Brennraum 14 über ein Saugrohr 22 und ein Einlassventil 24, Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 14 über ein Auslassventil 26 und ein Abgasrohr 28 abgeleitet. Zu dem Zylinder 12 gehören ferner noch ein Injektor 30 und eine Zündkerze 32 (wobei die nachfolgend beschriebenen Prinzipien nicht nur bei Ottomotoren, sondern auch beispielsweise bei Dieselmotoren eingesetzt werden können).
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 34 gesteuert und geregelt. Hierzu erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 34 Signale von verschiedenen Sensoren, so auch von dem Kurbelwellensensor 20 und von einem Drucksensor 36, der den im Brennraum 14 herrschenden Druck erfasst. Im Saugrohr 22 sind in der Nähe vom Einlassventil 24 ferner ein Drucksensor 35 und ein Temperatursensor 37 angeordnet, die den im Saugrohr 22 herrschenden Druck beziehungsweise die dort herrschende Temperatur erfassen. Die Steuer- und Regeleinrichtung 34 steuert verschiedene Stellglieder an, beispielsweise den Injektor 30 und die Zündkerze 32.
  • Das Signal des Drucksensors 36 wird von der Steuer- und Regeleinrichtung 34 unter anderem zur Darstellung eines Heiz- bzw. Brennverlaufs verwendet. Abhängig von einem gewünschten Brennverlauf werden dann Injektor 30 und Zündkerze 32 angesteuert. Für die exakte Steuerung beziehungsweise Regelung des Brennverlaufs ist es wichtig, dass der Drucksensor 36 den im Brennraum 14 herrschenden Druck mit möglichst hoher Genauigkeit wiedergibt. Viele Drucksensoren unterliegen im Verlaufe ihres Lebens aber einer gewissen Drift. Um diese kompensieren zu können, wird ein vom Drucksensor 36 bereitgestellter Druckwert immer wieder mit einem auf der Basis thermodynamischer Zusammenhänge berechneten Druckwert verglichen und für einen darauffolgenden Zeitraum entsprechend korrigiert. Ein erstes entsprechendes Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert:
    Nach einem Start in 38 wird in 40 abgefragt, ob sich die Brennkraftmaschine 10 gerade in einem Schubbetrieb befindet. Ein solcher zeichnet sich dadurch aus, dass die Brennkraftmaschine 10 geschleppt wird, wie es bei einer Bergab-Fahrt der Fall sein kann. Im Schubbetrieb wird kein Kraftstoff in den Brennraum 14 eingespritzt und dort verbrannt. Im Brennraum 14 befindet sich also reine Luft. Ist die Antwort in 40 Ja, wird in 42 dann, wenn sich der Kolben 16 ungefähr in seinem oberen Totpunkt befindet, mittels des Drucksensors 36 ein maximaler Druckwert p14 erfasst und abgespeichert. Ferner werden mittels des Drucksensors 35 und des Temperatursensors 37 die entsprechenden Druck- und Temperaturwerte erfasst, die als p22 und T22 bezeichnet werden. Eine Drehzahl nmot der Kurbelwelle 18 der Brennkraftmaschine 10 wird über den Kurbelwellensensor 20 erfasst und in 42 ebenfalls abgespeichert.
  • Nun wird in 44 eine Größe B1 ermittelt, die eine adiabate Druckänderung im Brennraum 14 durch die Kolbenbewegung 16 vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt charakterisiert. Anschließend wird in 46 eine einen Verlustdruck charakterisierende Größe B2 ermittelt, durch die bei der Kompression im Brennraum 14 auftretende Druckänderungen auf Grund eines Wärmeaustauschs zwischen der eingeschlossenen Luft und der Brennraumwand, auf Grund von Leckage oder auf Grund von Änderungen der kalorischen Gaseigenschaften berücksichtigt werden. Dem liegen folgende Überlegungen zu Grunde:
    Ausgangspunkt der Berechnung des tatsächlich im Brennraum 14 herrschenden maximalen Drucks bildet die Zerlegung der Kompressionskurve, also des Anstiegs des Brennraumdrucks p abhängig vom Kurbelwinkel φ, in einen adiabaten Anteil pad(φ) und den bereits oben im Zusammenhang mit der Größe B2 erwähnten Verlustanteil pv(φ), entsprechend der nachfolgenden Formel (1):
  • Figure 00060001
  • Man erkennt, dass zur Berechnung des Drucks p(φ) der Verlustdruck pv(φ) von dem polytropen beziehungsweise adiabaten Druck pad(φ) subtrahiert wird. Die Berechnung des adiabaten Anteils pad(φ) erfolgt unter der Annahme, dass im Brennraum 14 im hier betrachteten Schubbetrieb reine Luft vorhanden ist und die spezifischen Wärmekapazitäten konstant sind, entsprechend der nachfolgenden Formel (2):
  • Figure 00060002
  • Für die Überprüfung einer Drift des Drucksensors 36 eignet sich der maximal im Brennraum 14 herrschende Druck besonders gut. Die Gleichung (1) wird daher auf den Kurbelwinkel φpmax angewendet. Bei diesem Kurbelwinkel soll der berechnete maximale Druck pmax im Brennraum 14 im hier betrachteten Schubbetrieb vorliegen. Weiter kann angenommen werden, dass das Volumen des Brennraums 14 beim Kurbelwinkel Φpmax gleich dem Volumen VOT im oberen Totpunkt des Kolbens 16 ist. Ferner gilt, dass der Druck pUT, der im Brennraum 14 herrscht, wenn sich der Kolben 16 im unteren Totpunkt befindet, gleich dem vom Drucksensor 35 erfassten Druck p22 ist. Gleichung (1) wird somit zu:
  • Figure 00060003
  • Der Verlustdruck pv hängt unter anderem vom Druck p22, der im Saugrohr 22 herrscht, und von der Drehzahl nmot der Kurbelwelle 18 ab. Zusätzlich existiert ein Einfluss durch die Abgasrückführrate, der durch die am Einlass zum Brennraum 14 herrschende Temperatur, die gleich der Saugrohrtemperatur T22 gesetzt wird, berücksichtigt werden kann. Rechentechnisch besonders einfach zu realisieren sind proportionale Zusammenhänge. Vorliegend wird ein solcher proportionaler Zusammenhang daher einerseits zwischen dem Verlustdruck pv und andererseits dem Druck p22 beziehungsweise der Temperatur T22 angenommen. Die Abhängigkeit von der Drehzahl nmot wird durch eine empirische Kennlinie B2(nmot) berücksichtigt, die in einem Motorprüfstand (Erfassen des Zylinderdrucks ptest) vorab ermittelt wird. Hierfür wird Gleichung (3) zu:
  • Figure 00070001
  • Die Kennlinie B2(nmot) kann durch Anpassung eines Polynoms mittels der Methode der kleinsten Quadrate interpoliert werden, wobei ein Ansatz zweiter Ordnung besonders günstig ist (vergleiche 4). Die Stützstellen der Kennlinie sind in 4 durch kleine Kreise bezeichnet. Der maximale Druck pmax wird anschließend durch Nutzung der Kennlinie von 4 in Kombination mit den Betriebsgrößen p22, T22 und nmot sowie dem Kennwert B1 entsprechend folgender Formeln berechnet: pmax = p22(B1 – T22B2(nmot)) (6)
  • Dies entspricht dem Funktionsblock 48 in 2. In 50 werden der berechnete maximale Druck pmax und der vom Drucksensor 36 erfasste Wert p14 miteinander verglichen. In 52 wird ein Korrekturwert ermittelt, der nachfolgend im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 auf den erfassten Druckwert p14 angewendet wird und der diesen entsprechend korrigiert. Dieser korrigierte Druckwert wird dann bis zum nächsten Verfahrensdurchlauf verwendet. Das Verfahren endet in 54.
  • Aus 5 geht hervor, dass das oben beschriebene Verfahren den tatsächlichen Druck im Brennraum 14 mit hoher Genauigkeit berechnet. Für eine Vielzahl von Arbeitspunkten sind in 5 die Abweichungen Δ des berechneten maximalen Drucks vom tatsächlichen Druck aufgetragen. Kreise entsprechen dem berechneten Druck bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens, Kreuze ein früheres Verfahren nach dem Stand der Technik. Man erkennt, dass die Abweichungen zwischen dem berechneten maximalen Druck und dem tatsächlichen maximalen Druck bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens durchweg kleiner als 1 bar, in den meisten Fällen sogar kleiner als 0,5 bar sind.
  • Bei geringeren Genauigkeitsanforderungen beziehungsweise bei Betriebspunkten ohne Abgasrückführung kann der Einfluss der Temperatur T22 vernachlässigt werden. Aus der obigen Gleichung (3) ergibt sich entsprechend:
    Figure 00080001
    pmax = p22(B1 – B2(nmot)) (9)
  • Bei erhöhten Genauigkeitsanforderungen kann eine verbesserte Modellierung des Einflusses der Temperatur T22 mittels eines Kennfelds erfolgen: pmax = p22εκ – pνpmax) (10)
    Figure 00080002
    pmax,calc = p22(B1 – B2(nmot, T22)) (12)
  • Gegebenenfalls kann die Temperatur T22 durch eine Abgasrückführrate rAGR ersetzt werden. Dies kommt beispielsweeise dann in Frage, wenn kein Temperatursensor vorhanden ist, aus dessen Signal die Temperatur T22 ermittelt werden kann.
  • Ein alternatives Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf 3 erläutert. Dabei gilt, dass Funktionsblöcke, die äquivalent sind zu Funktionsblöcken von 2, die gleichen Bezugszeichen tragen und im Normalfall nicht nochmals im Detail erläutert sind.
  • Bei dem Verfahren gemäß 3 wird kein maximaler Druck im Brennraum 14 berechnet, sondern eine Mehrzahl beliebiger Drücke bei entsprechenden Kurbelwinkeln φ1, φ2, ... Der Kennwert B1 wird in diesem Fall durch eine vorab ermittelte Kennlinie B1(φ) ersetzt, er hängt also vom Kurbelwinkel φ ab.
  • Figure 00090001
  • Entsprechend wird die Kennlinie B2(nmot) durch ein Kennfeld B2(nmot, φ) ersetzt, es hängt also neben der Drehzahl nmot auch vom Kurbelwinkel φ ab. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform könnten die für die Interpolation ermittelten Polynomkoeffizienten der Kennlinie B2 in Abhängigkeit des Kurbelwinkels φ abgelegt werden.
  • Nun wird für jeden Winkel φ des betrachteten Intervalls unter Nutzung der Kennlinie B1(φ) sowie des Kennfelds B2(nmot, φ) der entsprechende Druck p(φ) berechnet, entsprechend der nachfolgenden Formel:
    Figure 00090002
    p(φ) = p22B1(φ) – T22B2(nmot, φ) (16)
  • Dies entspricht in 3 dem Funktionsblock 48. In 50 werden nun bei den betrachteten Kurbelwinkeln φ1, φ2, ... die jeweiligen berechneten Drücke pcalc zu den erfassten Drücken p14 ins Verhältnis gesetzt, und aus diesen Verhältnissen wird in 50 ein Mittelwert gebildet. Hierdurch wird die Relevanz singulärer Ereignisse reduziert und damit die Zuverlässigkeit des Verfahrens verbessert. Das Verfahren wird sozusagen "robuster" gemacht.
  • Die hier vorgestellten Verfahren sind nicht nur im Schubbetrieb anwendbar, sondern können auch in einem gefeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine 10 durchgeführt werden, in dem der Injektor 30 Kraftstoff in den Brennraum 14 einspritzt und der Kraftstoff von der Zündkerze 32 entflammt wird. In den 2 und 3 würde die Abfrage im Block 40 dann entfallen. Wichtig ist jedoch, dass nur ein Druck p(φ) für einen Kurbelwinkel φ berechnet wird, der vor dem Beginn einer Einspritzung durch den Injektor 30 beziehungsweise vor dem Beginn einer Verbrennung im Brennraum 14 liegt.
  • Im befeuerten Betrieb kann allerdings nicht mehr angenommen werden, dass das im Brennraum 14 befindliche Gas reine Luft ist. Viel mehr enthält das im Brennraum 14 befindliche Gas einen von der Abgasrückführrate abhängigen Restgasanteil. Daher muss der Polytropenexponent aus Gleichung (2) entsprechend korrigiert werden. Außerdem hängen die Faktoren B1 und B2 zusätzlich von der Abgasrückführrate ab.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem ein innerhalb eines Arbeitsspiels herrschender, vorzugsweise maximaler Druck in einem Brennraum (14) auf der Basis thermodynamischer Zusammenhänge ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Verlustdruck charakterisierende Größe ermittelt wird, die von mindestens einem aktuellen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) abhängt, und dass der vorzugsweise maximale Druck unter Berücksichtigung der den Verlustdruck charakterisierenden Größe ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des ermittelten vorzugsweise maximalen Drucks ein Drucksensor (36), der den Brennraumdruck erfasst, überprüft und/oder kalibriert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Betriebsparameter eine Drehzahl einer Kurbelwelle (18) und/oder eine Temperatur in einem Einlasskanal (22) und/oder ein Druck in einem Einlasskanal (22) oder ein Kurbelwinkel oder eine Abgasrückführrate ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der den Verlustdruck charakterisierenden Größe von dem Betriebsparameter oder den Betriebsparametern in einem Motorprüfstand ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vom Kurbelwinkel abhängigen, den Verlustdruck charakterisierenden Größe für verschiedene Kurbelwinkel der ermittelte Druck und der mittels des Drucksensors (36) erfasste Druck ins Verhältnis gesetzt werden, und dass ein Mittelwert der ermittelten Verhältnisse gebildet und für die Überprüfung und/oder Kalibrierung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ermittlung des vorzugsweise maximalen Drucks eine Subtraktion des Verlustdrucks von einem polytropen Druck zu Grunde liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im Schubbetrieb und unter Verwendung eines adiabatischen Polytropenkoeffizienten für reine Luft angewendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem befeuerten Betrieb für mindestens einen Kurbelwinkel vor einem Einspritz- oder Verbrennungsbeginn angewendet wird, und dass ein Polytropenexponent und eine den Verlustdruck charakterisierende Größe verwendet werden, die von einer Abgasrückführrate abhängen.
  9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  10. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (34) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
  11. Brennkraftmaschine (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (34) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
DE200710057142 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007057142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057142 DE102007057142A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057142 DE102007057142A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057142A1 true DE102007057142A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057142 Withdrawn DE102007057142A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057142A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010103372A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for and method of controlling internal combustion engine
GB2490936A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Gm Global Tech Operations Inc A method of determining combustion parameters in an internal combustion engine
US20130060447A1 (en) * 2010-04-08 2013-03-07 Delphi Technologies Holding, S.Arl Vehicle diagnosis device and method
EP3368760B1 (de) * 2015-10-26 2022-01-12 Ai Alpine Us Bidco Inc. Systeme und verfahren zur erkennung von anomalien an drucksensoren
EP4299889A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-03 Marelli Europe S.p.A. Verfahren zur schätzung des höchstdrucks im inneren einer brennkammer eines zylinders einer brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010103372A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for and method of controlling internal combustion engine
US8862366B2 (en) 2009-03-11 2014-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for and method of controlling internal combustion engine
US20130060447A1 (en) * 2010-04-08 2013-03-07 Delphi Technologies Holding, S.Arl Vehicle diagnosis device and method
GB2490936A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Gm Global Tech Operations Inc A method of determining combustion parameters in an internal combustion engine
EP3368760B1 (de) * 2015-10-26 2022-01-12 Ai Alpine Us Bidco Inc. Systeme und verfahren zur erkennung von anomalien an drucksensoren
EP4299889A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-03 Marelli Europe S.p.A. Verfahren zur schätzung des höchstdrucks im inneren einer brennkammer eines zylinders einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE112006003205B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006001271B4 (de) System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine
DE102011086531A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102005016809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010038625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016107671B4 (de) Mehrzylindermotor
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016102820B4 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung
DE102007050809B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Messung eines Kurbelwinkels einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE112015001142B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007063102B4 (de) Verfahren zur Erfassung eines periodisch pulsierenden Betriebsparameters
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10316113A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE10315817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines eine Mengenausgleichsregelung aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine an der thermodynamischen Wirkgrenze für Voreinspritzungen
DE102008041746A1 (de) System zum Lernen einer Abweichung einer tatsächlichen Einspritzmenge von einer Solleinspritzmenge
WO2018068997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014203126B3 (de) Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge
DE102007051552A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141007

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee