DE102007051552A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE102007051552A1
DE102007051552A1 DE200710051552 DE102007051552A DE102007051552A1 DE 102007051552 A1 DE102007051552 A1 DE 102007051552A1 DE 200710051552 DE200710051552 DE 200710051552 DE 102007051552 A DE102007051552 A DE 102007051552A DE 102007051552 A1 DE102007051552 A1 DE 102007051552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
cylinder
signal
borne sound
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051552
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kessler
Christian Mader
Axel Loeffler
Mohamed Youssef
Andreas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710051552 priority Critical patent/DE102007051552A1/de
Publication of DE102007051552A1 publication Critical patent/DE102007051552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylindern (12a bis d) wird ein Körperschallsignal, welches die Verbrennung in den Zylindern (12a bis d) erfasst und ausgewertet. Ferner wird ein Drucksignal, welches die Verbrennung in einem Leitzylinder (12a) charakterisiert, erfasst und ausgewertet. Es wird vorgeschlagen, dass a) eine Regelgröße, die die Verbrennung in dem Leitzylinder (12a) charakterisiert und unter Verwendung des Drucksignals gewonnen wird, auf einen Sollwert eingeregelt wird, b) ein Wert einer Körperschallgröße ermittelt wird, der die eingeregelte Verbrennung in dem Leitzylinder (12a) charakterisiert, c) die Körperschallgröße als Regelgröße für eine Regelung der Verbrennung in einem Zylinder (12b bis d), der nicht der Leitzylinder ist, verwendet wird, wobei d) die Regelgröße auf einen Sollwert eingeregelt wird, der dem unter b) ermittelten Wert entspricht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Computerprogramm, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie eine Brennkraftmaschine nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Der Druckverlauf spielt bei der Verbrennungssteuerung eine große Rolle. Die DE 102 27 279 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine, bei der einem Zylinder ein Drucksensor zugeordnet ist, der den Druck in diesem Zylinder (Leitzylinder) erfasst. Ferner verfügt die Brennkraftmaschine über einen Körperschallsensor, der indirekt die Ermittlung der Druckänderungen in den einzelnen Zylindern gestattet. Bei dem bekannten Verfahren wird für den Leitzylinder die Übereinstimmung des erfassten Brennraumdrucks mit dem aus dem Signal des Körperschallsensors gewonnenen Brennraumdruck verifiziert. Ein weiteres Verfahren, welches eine Driftkompensation eines Körperschallsensors anhand des Signals eines Drucksensors beinhaltet, ist in der DE 10 2005 039 757 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine präzise zylinderindividuelle Verbrennungsregelung bei gleichzeitig niedrigen Kosten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der entsprechenden nebengeordneten Patentansprüche. Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Wichtige Merkmale der Erfindung finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass eine zylinderindividuelle Optimierung der Verbrennung möglich ist, ohne dass es erforderlich ist, für jeden Zylinder den Brennraumdruck direkt und individuell zu erfassen. Statt dessen ist nur ein einziger Drucksensor für den Leitzylinder erforderlich, wohingegen die anderen Zylinder anhand des Körperschallsignals mindestens eines Körperschallsensors geregelt werden, der vergleichsweise preiswert ist.
  • Der Grundgedanke ist, für den Leitzylinder voneinander unabhängig die Verbrennung in dem Leitzylinder charakterisierende Signale zu erfassen, wobei das eine Signal, nämlich das Drucksignal, die Verbrennung unmittelbar charakterisiert, wohingegen das andere Signal, nämlich das Körperschallsignal, die Verbrennung mittelbar charakterisiert. Das Drucksignal wird dazu verwendet, die Verbrennung in dem Leitzylinder zu optimieren, indem eine bestimmte Regelgröße auf einen Sollwert eingeregelt wird. Nun wird das Körperschallsignal für diesen Leitzylinder erfasst und ein Wert einer aus dem Körperschallsignal gewonnene Größe ermittelt, der für diese optimierte Verbrennung im Leitzylinder gilt. Dann werden die anderen Zylinder unter Verwendung der jeweiligen Körperschallsignale jeweils so geregelt, dass man auch für diese anderen Zylinder einen die Verbrennung charakterisierenden Wert der Körperschallgröße erhält, der dem Wert entspricht, der für den verbrennungsoptimierten Leitzylinder gewonnen wurde. Dies alles geschieht unabhängig von Umgebungsparametern wie Atmosphärendruck, Cetanzahl, Temperatur der Brennkraftmaschine, Luftmassentoleranzen, Einspritzmustern, etc., auf der Basis der Relativwerte der Körperschallgrößen für die einzelnen Zylinder. Die Absolutwerte der Verbrennungsparameter werden dagegen mittels des Leitzylinders ermittelt bzw. geregelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat besondere Vorteile bei Diesel-Brennkraftmaschinen, bei denen zur Emissionsreduktion sogenannte (teil)homogene Brennverfahren verwendet werden, welche mit einer vergleichsweise hohen AGR-Rate (AGR=Abgasrückführung) arbeiten. Diese führt allerdings aus konstruktiven Gründen bereits bei stationärem Betrieb zu zylinderindividuell unterschiedlichen Füllungszusammensetzungen (Inertgas/Frischluft) und dadurch sowohl zu zylinderindividuell sehr unterschiedlich ablaufenden Verbrennungen als auch – bedingt durch Fertigungstoleranzen und Alterungserscheinungen des Einspritzsystems und der Brennkraftmaschine – über die Lebensdauer zu starken Exemplarstreuungen. Dies würde, ohne entsprechende Gegenmaßnahmen, zylinderindividuell unterschiedliche Schadstoff- und Geräuschemissionen nach sich ziehen, was unerwünscht ist und durch die vorliegende Erfindung gemindert oder sogar vollständig verhindert wird.
  • Als Regelgröße, welche die Verbrennung in dem Leitzylinder charakterisiert, kommt ein Verbrennungsschwerpunkt und/oder ein inneres Drehmoment und/oder eine Brenndauer und/oder ein maximaler Druckgradient in Frage. Anstelle des inneren Drehmoments kann auch ein mittlerer indizierter Druck verwendet werden, der proportional zum mittleren Drehmoment ist. Durch die letztgenannten beiden Regelgrößen Brenndauer und Druckgradient kann der zylinderindividuelle Ablauf der Verbrennung, der auch durch die "Härte" der Verbrennung charakterisiert ist, besonders gut erfasst und geregelt werden. Alle genannten Regelgrößen ermöglichen die Qualifizierung unterschiedlich ablaufender Verbrennungen in den Zylindern und gestatten eine schnelle und wirkungsvolle Optimierung der Verbrennung in den einzelnen Zylindern zur Schadstoff- und Geräuschreduktion.
  • Die Stellgröße, durch die die Verbrennung eingeregelt wird, ist vorteilhafterweise ein Ansteuerbeginn, eine Voreinspritzmenge und/oder eine Gesamteinspritzmenge. Dabei erfolgt die Optimierung der Verbrennung im Leitzylinder vorzugsweise durch eine Kombination aller drei genannten Stellgrößen, wohingegen für die Optimierung der Verbrennung in den anderen Zylindern vorzugsweise nur der Ansteuerbeginn und die Voreinspritzmenge verwendet werden (unter dem Begriff "Ansteuerbeginn" wird der Beginn des Öffnungssignals verstanden, welches einem Injektor zugeführt wird; es beeinflusst also letztlich den Zeitpunkt der Einspritzung des Kraftstoffs). In diesem Zusammenhang sei noch auf Folgendes hingewiesen: Es versteht sich, dass Mengentoleranzen bei den verschiedenen Einspritzungen, die ein Drehmoment erzeugen, einen Einfluss auf den zylinderindividuellen Ablauf der Verbrennung besitzen können. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn das hier vorgestellte Verfahren in Kombination mit üblichen Verfahren zur Nullmengenkalibrierung ("Zero Fuel Calibration") und zur Mengenausgleichsregelung ("Fuel Balancing Control") eingesetzt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Körperschallgröße eine Signalenergie eines effektiven Körperschallsignals ist, welches durch eine Verbrennung in dem betrachteten Zylinder erzeugt wird, wobei die Signalenergie durch Integration des effektiven Körperschallsignals gewonnen wird, welches gegebenenfalls durch eine Bandpassfilterung, Gleichrichtung und Mittelung eines Roh-Körperschallsignals erhalten wurde. Diese Signalenergie stellt ein Merkmal dar, welches die Verbrennung in den Zylindern gut charakterisiert, und welches durch einfache und übliche Maßnahmen der Signalverarbeitung aufbereitet werden kann. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass es eine eindeutige Korrelation zwischen der Signalenergie und der bei einer Verbrennung in einem Brennraum festgestellten maximalen Druckänderung, also dem maximalen Druckgradienten gibt. Dabei versteht sich, dass alternativ zu der vorgeschlagenen Mittelung des Roh-Körperschallsignals das effektive Körperschallsignal auch durch das Bilden einer Hüllkurve (Verbinden der Maxima) oder durch Tiefpassfilterung aus dem Bandpass gefilterten, gleichgerichteten Körperschallsignal gewonnen werden kann.
  • In einer Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das effektive Körperschallsignal nur innerhalb eines Winkel- oder Zeitbereichs integriert wird, der nach einem Ansteuerbeginn eines Injektors, der den Kraftstoff in den betrachteten Zylinder einspritzt, liegt. Das auf diese Weise definierte "Verbrennungsfenster", in welchem das effektive Körperschallsignal integriert wird, wird also gewissermaßen mit der Einspritzung verschoben beziehungsweise ist auf die Einspritzung ausgerichtet und wird damit von Störeinkopplungen durch den Einspritzvorgang, beispielsweise das Injektorgeräusch, unabhängig gemacht. Auch wird eine Unabhängigkeit von anderen Umweltparametern, welche das Körperschallsignal beeinflussen, gewährleistet. Die Signifikanz des Körperschallsignals wird hierdurch verbessert, was wiederum das Regelungsergebnis verbessert.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass das effektive Körperschallsignal und/oder die Signalenergie einer Driftkorrektur unterzogen wird. Eine solche Driftkorrektur berücksichtigt die Tatsache, dass übliche Körperschallsensoren einer gewissen Lebensdauerdrift unterworfen sind. Die Driftkorrektur kann einen multiplikativen und einen additiven Anteil enthalten: So kann beispielsweise die Signalenergie in einem Fenster vor einer Einspritzung beziehungsweise Verbrennung ermittelt und mit einem zuvor, beispielsweise in einem Laborversuch ermittelten Referenzwert verglichen werden. Der Quotient aus dem Referenzwert und dem über eine gewisse Anzahl von Arbeitsspielen (beispielsweise drei bis dreißig Arbeitsspiele) gemittelten Istwert der Signalenergie ergibt einen multiplikativen Korrekturwert. In ähnlicher Weise kann der Mittelwert des Körperschallsignals in einem Fenster vor der Einspritzung beziehungsweise Verbrennung ermittelt und vom effektiven Körperschallsignal subtrahiert werden, was einer Offset-Korrektur entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist jene Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der für mindestens einen Betriebspunkt ein Wert der Körperschallgröße für den Leitzylinder, der die eingeregelte Verbrennung in dem Leitzylinder charakterisiert, als Referenzwert abgespeichert wird, ein aktueller und für den gleichen Betriebspunkt erhaltener Wert mit dem Referenzwert verglichen wird, und abhängig vom Ergebnis des Vergleichs eine Aktion durchgeführt wird. Damit lässt sich ein Verschleiß beispielsweise eines Injektors, ein undichtes Einlass- oder Auslassventil, oder ähnliches erkennen. Dies insbesondere dann, wenn eine Änderung von Umgebungsparametern, beispielsweise Luftmasse, Lufttemperatur, oder Luftdruck, bekannt ist und diese Änderung als Ursache für eine Differenz zwischen dem Referenzwert und dem aktuellen Wert ausgeschlossen werden kann. Auch könnte aus einer solchen Differenz auf eine Änderung des Energiegehalts des Kraftstoffs geschlossen werden. Eine solche Änderung kann beispielsweise durch eine andere Kraftstoffzusammensetzung (bspw. Beimischung von Biodiesel) verursacht werden.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass aus einer Abweichung des aktuellen Werts vom Referenzwert dann, wenn diese Abweichung nach einem Tankvorgang festgestellt wird, auf eine Änderung der Cetanzahl des Kraftstoffs geschlossen wird. Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also wiederum zunächst die Verbrennung des Leitzylinders in gewünschter Weise eingeregelt und dann die Körperschall-Signalenergie für diesen Leitzylinder betrachtet. Ändert sich die Differenz zwischen dem Referenzwert und dem aktuellen Wert sprunghaft unmittelbar nach einem Tankvorgang, ist die Annahme besonders gerechtfertigt, dass dies auf eine geänderte Cetanzahl des verwendeten Kraftstoffs zurückzuführen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet also eine solche Erkennung der Cetanzahl des Kraftstoffs, welche einer direkten Messung in der Regel nicht zugänglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet mindestens eine Klassifizierung der Cetanzahl (beispielsweise geringe, mittlere oder hohe Cetanzahl). Anhand dieser aktuellen Klassifikation der Cetanzahl wird die Ansteuerung des Einspritz- beziehungsweise Luftsystems entsprechend korrigiert, beispielsweise durch eine simultane Verschiebung der Einspritzungen nach Früh, durch eine erhöhte Einspritzmenge der Voreinspritzung, oder durch eine Reduzierung der AGR-Rate beziehungsweise Erhöhung der Luftmasse bei geringer Cetanzahl. Diese Korrekturen finden im gesteuerten Betrieb für alle Zylinder gleichermaßen Anwendung.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Verlauf der Signalenergie auf ihren Maximalwert normiert wird, und dass anhand des normierten Verlaufs der Signalenergie ein Kurbelwinkel, der einem bestimmten relativen Energieumsatz bei der Verbrennung in dem betrachteten Zylinder entspricht, ermittelt wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn, wie oben bereits beschrieben wurde, die Integration erst ab dem Einsetzen der Verbrennung (Verbrennungsfenster) durchgeführt wird und mindestens die oben beschriebene Offset-Korrektur des Körperschallverlaufs durchgeführt wird. Auf diese Weise lässt sich ein bestimmter Umsatzpunkt der Kraftstoffverbrennung besonders präzise ermitteln, der eine wichtige Größe bei der Qualifizierung einer Verbrennung in einem Brennraum darstellt.
  • Möglich ist ferner, dass das effektive Körperschallsignal differenziert wird, und dass anhand des Verlaufs des differenzierten effektiven Körperschallsignals ein Kurbelwinkel, der einem maximalen Energieumsatz bei der Verbrennung in dem betrachteten Zylinder entspricht, und/oder ein den Energieumsatz charakterisierender Wert ermittelt wird. Der maximale Energieumsatz ergibt sich aus dem maximalen Gradienten des differenzierten effektiven Körperschallsignals. Lage und Wert sind wichtige Parameter, mit denen die Verbrennung in einem Zylinder charakterisiert werden kann. Dabei kann vor oder nach dem Differenzieren des effektiven Körperschallsignals dieses mit einem Moving-Average-Filter phasenneutral geglättet werden. Ferner bietet es sich an, wie auch bei vorhergehenden Weiterbildungen, die Suche nach dem maximalen Gradienten auf das Verbrennungsfenster einzuschränken. Eine einfache Möglichkeit, die Lage des maximalen Gradienten präzise zu bestimmen, bietet sich dann, wenn nach Bestimmung einer groben Winkellage mittels eines Ansatzes über die Methode der kleinsten Fehlerquadrate eine parabelförmige Kurve in der Umgebung der groben Maximumslage bestimmt und die Maximumsbestimmung (Winkel und Wert) auf Basis der parabelförmigen Kurve durchgeführt wird. Auf diese Weise kann die Auflösung erhöht werden und Signalstreuungen werden unterdrückt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern,
  • 2 ein Diagramm, in dem ein Ansteuersignal eines Injektors der Brennkraftmaschine von 1 über einem Kurbelwinkel aufgetragen ist;
  • 3 ein Diagramm, in dem ein Druck in einem Leitzylinder der Brennkraftmaschine von 1 bei verschiedenen Luftmassen über dem Kurbelwinkel aufgetragen ist;
  • 4 ein Diagramm, in dem der aus 3 ermittelte Druckgradient über dem Kurbelwinkel aufgetragen ist;
  • 5 ein Diagramm, in dem ein zu den Diagrammen 2 bis 4 gehörendes effektives Körperschallsignal über dem Kurbelwinkel aufgetragen ist;
  • 6 ein Diagramm, in dem eine Signalenergie des Körperschallsignals von 5 über dem maximalen Druckgradienten entsprechend 4 aufgetragen ist;
  • 7 ein Blockschaltbild eines ersten Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 8 ein Blockschaltbild eines zweiten Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 9 ein Diagramm, in dem ein Heizverlauf bei verschiedenen Luftmassen über dem Kurbelwinkel aufgetragen ist;
  • 10 ein Diagramm, in dem die zu den Kurven von 9 gehörenden Druckgradienten über dem Kurbelwinkel aufgetragen sind;
  • 11 ein Diagramm, in dem die zu den Kurven von 9 gehörenden effektiven Körperschallsignale über dem Kurbelwinkel aufgetragen sind;
  • 12 ein Diagramm, in dem die zu den Kurven von 11 gehörenden integrierten Signalenergien über dem Kurbelwinkel aufgetragen sind; und
  • 13 ein Diagramm, in dem die zu den Kurven von 11 gehörenden Steigungen über dem Kurbelwinkel aufgetragen sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Diesel-Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst vier Zylinder 12a bis d mit Brennräumen 14a bis d. Kraftstoff gelangt in die Brennräume 14a bis d direkt durch zugeordnete Injektoren 16a bis d. Verbrennungsluft gelangt in die Brennräume 14a bis d durch ein Saugrohr 18, Abgase werden durch ein Abgasrohr 20 abgeleitet. Abgasrohr 20 und Saugrohr 18 sind durch eine Abgas-Rückführleitung 22 verbindbar, in der ein Abgasrückführventil 24 angeordnet ist. Die Injektoren 16a bis d sind an einen Druckspeicher ("Rail") 26 angeschlossen, dessen Druck durch eine Druckbeeinflussungseinrichtung 28 beeinflusst werden kann. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird eine Kurbelwelle 30 in Drehung versetzt, deren Drehzahl zeitlich hoch aufgelöst durch einen Drehzahlsensor 32 erfasst wird. Die durch das Ansaugrohr 18 einströmende Luftmasse wird von einem HFM-Sensor 34 erfasst.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 36 gesteuert und geregelt. Diese steuert unter anderem die Injektoren 16a bis d, die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 und das Abgasrückführventil 24 an. Signale erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 36 unter anderem vom HFM-Sensor 34, von einem Drucksensor 38, der den im Brennraum 14a herrschenden Druck erfasst, und von zwei Körperschallsensoren 14a und 14b, die zwischen den Zylindern 12a und 12b beziehungsweise 12c und 12d angeordnet sind. Da dem Brennraum 14a beziehungsweise dem Zylinder 12a ein Drucksensor unmittelbar zugeordnet ist, wird, weiter unten noch im Detail erläutert werden wird, dieser Zylinder 12a auch als Leitzylinder bezeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 wird nun der Einfluss unterschiedlicher Luftfüllungen im Brennraum 14a des Leitzylinders 12a auf eine dort ablaufende Verbrennung bei gleicher Kraftstoffmenge erläutert: Das Ansteuersignal des Injektors 16a, welches in 2 dargestellt ist, ist für alle Luftfüllungen gleich (gleiche Kraftstoffmenge). Man erkennt, dass die Einspritzung ungefähr im oberen Totpunkt eines den Brennraum 14a begrenzenden Kolbens (in 1 nicht gezeigt) erfolgt, also bei einem Kurbelwinkel vorliegend von ungefähr 180°.
  • Bei der Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum 14a erhöht sich der im Brennraum 14a herrschende Druck p, und zwar abhängig von der im Brennraum 14a vorhandenen Luftfüllung, wie aus 3 ersichtlich ist. Der Pfeil A geht in Richtung einer vergleichsweise hohen Luftfüllung, der Pfeil B in Richtung einer vergleichsweise niedrigen Luftfüllung. Man erkennt, dass der Druckanstieg bei geringer Luftfüllung schwächer ist, später erfolgt und dass der Maximaldruck geringer ist als bei großer Luftfüllung. Der Druckgradient dp/dϕ, der sich aus den Kurven von 3 ergibt, ist in 4 dargestellt. Man erkennt, das bei relativ großer Luftfüllung (Pfeil A) der Gradient steiler ansteigt und der maximale Gradient höher ist und bei einem früheren Kurbelwinkel erreicht wird als bei einer vergleichsweise geringen Luftfüllung (Pfeil B).
  • In 5 ist ein zu der entsprechenden Verbrennung im Brennraum 14a gehörende effektives Körperschallsignal KS über dem Kurbelwinkel aufgetragen. Es basiert auf dem von dem zu dem Brennraum 14a nächstgelegenen Körperschallsensor 40a bereitgestellten Signal. Man erkennt, dass bei einem Kurbelwinkel von ungefähr 183 bis 185° ein Störgeräusch auftritt, welches beispieelsweise von dem schließenden Injektor 16a oder von anderen "Störquellen" der Brennkraftmaschine verursacht wird und welches mit der Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum 14a nichts zu tun hat. Analog zum Druckanstieg entsprechend 3 erkennt man in 5 einen Anstieg des Körperschallsignals ab einem Kurbelwinkel von ungefähr 192° bei Einsetzen der Verbrennung. Dieser Anstieg ist umso ausgeprägter (Pfeil A), je höher die Luftfüllung ist, und er ist umso schwächer, je geringer die Luftfüllung ist (Pfeil B).
  • Bei den in 5 aufgezeichneten Körperschallsignal KS handelt es sich, wie gesagt, um ein effektives Körperschallsignal KS. Dieses wird erhalten. In dem ein Roh-Körperschallsignal Bandpass-gefiltert wird, vorzugsweise bezüglich Teilfrequenzbändern von 3 bis 22 kHz, gleichgerichtet wird (|x|, x2, |x|3, x4, etc) und über eine bestimmte Anzahl von Arbeitsspielen gemittelt wird. Das effektive Körperschallsignal KS wird nun integriert, wodurch man eine Signalenergie erhält. Um Störeinflüsse durch die Einspritzung (Injektorgeräusch) zu eliminieren und die Unabhängigkeit von den Umweltparametern zu gewährleisten, wird die Integration nur in einem "Verbrennungsfenster" durchgeführt, welches in einem bestimmten Abstand von der Ansteuerung beziehungsweise dem Ansteuerbeginn des Injektors 16a liegt, oder welches anhand der Kurven der 3 und 4 platziert wird. Das Verbrennungsfenster ist in 5 mit 41 bezeichnet.
  • Darüber hinaus werden Drifteffekte des Körperschallsensors 40a eliminiert und kompensiert, indem die Signalenergie in einem Zeitraum vor der Einspritzung und Verbrennung berechnet und mit einem Referenzwert verglichen wird. Dann wird der Quotient aus dem Referenzwert und den über eine bestimmte Anzahl von Arbeitsspielen (3 bis 30 Arbeitsspiele) gemittelten Istwert gebildet und dieser Quotient als multiplikativer Korrekturwert für die Signalenergie verwendet (multiplikative Korrektur). Alternativ kann der Mittelwert der Signalenergie in einem Zeitraum vor der Einspritzung und Verbrennung berechnet und als solcher von der Signalenergie beziehungsweise dem effektiven Körperschallverlauf, die im Verbrennungsfenster ermittelt wurde, subtrahiert werden (additive Korrektur).
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ergibt sich eine eindeutige Korrelation zwischen der ermittelten Signalenergie SE bei unterschiedlichen Luftfüllungen, die in dem besagten Verbrennungsfenster ermittelt wurde, und dem Maximalwert des Druckgradienten entsprechend 4, welcher den Ablauf der Verbrennung charakterisiert. Diese Korrelation ist in 6 durch eine gestrichelt dargestellte Mittelkurve zum Ausdruck gebracht. Die Signalenergie SE ist insoweit eine Körperschallgröße, welche die Verbrennung in den Zylindern 12a bis d zu charakterisieren in der Lage ist. Dies wird, wie nun unter Bezugnahme auf 7 erläutert wird, für eine zylinderindividuelle Regelung der Verbrennung ausgenutzt:
    Zunächst werden in 42 auf der Basis der Signale des Drucksensors 38 und des Drehzahlsensors 32 für den Brennraum 14a des Leitzylinders 12a ein Verbrennungsschwerpunkt MFB50 und ein mittlerer indizierter Druck proportional zu einem inneren Drehmoment pmiHD ermittelt. Diese Istwerte stellen Regelgrößen dar, die die Verbrennung in dem Leitzylinder 12a charakterisieren. Sie werden nun in 43a und 43b auf entsprechende Sollwerte eingeregelt, bei denen die Geräuschentwicklung und die erzeugten Emissionen möglichst gering sind. Als Stellgrößen für diese Regelung werden Korrekturwerte ΔAB_a für den Ansteuerbeginn des Injektors 16a, ΔqPI_a für die Menge einer Voreinspritzung und ΔqGes_a für die Gesamteinspritzmenge verwendet.
  • Sobald die Verbrennung im Brennraum 14a eingeregelt ist (Regler 43a und 43b stationär eingeschwungen), wird die entsprechende Signalenergie SE_40a_a ermittelt, bei der es sich also um einen Wert handelt, der die eingeregelte Verbrennung in dem Leitzylinder 12a charakterisiert (Block 44 in 7). Analog hierzu werden die Signalenergien SE_40a_b für den Brennraum 14b, SE_40b_c anhand des Körperschallsensors 40b für den Brennraum 14c und SE_40b_d anhand des Körperschallsensors 40b für den Brennraum 14d ermittelt. Der für die eingeregelte Verbrennung im Brennraum 14a gültige Wert SE_40a_a wird als Sollwert in Subtrahierern 46b bis d eingespeist, in die die jeweiligen Istwerte SE_40a_b, SE_40b_c und SE40b_d für die jeweiligen Signalenergien eingespeist werden. Die in den Subtrahierern 46b bis d erhaltenen Differenzen werden als Regeldifferenzen in entsprechende Regler 48b bis 48d eingespeist, die entsprechende die Verbrennung in den Brennräumen 14b bis d beeinflussende Korrekturwerte ΔAB für den Ansteuerbeginn und/oder ΔqPI für die Voreinspritzung ausgeben.
  • Die Signalenergien SE stellen für die Zylinder 12b bis d also Regelgrößen dar, die auf den Sollwert SE_40a_a (Istwert für den Leitzylinder 12a) eingeregelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird nun ein Verfahren erläutert, welches zusätzlich zu dem Verfahren von 7 durchgeführt werden kann. Dabei tragen solche Elemente und Funktionen, die als äquivalent zu den vorhergehenden Figuren anzusehen sind, die gleichen Bezugszeichen: Analog zu dem Verfahren von 4 wird zunächst die Verbrennung im Brennraum 14a des Leitzylinders 12a optimiert, und zwar unter Verwendung des Signals des Drucksensors 38 und des Signals des Drehzahlsensors 32. Als Regelgrößen werden wieder ein Verbrennungsschwerpunkt MFB50 und ein inneres Drehmoment pmiHD verwendet, die in 42 gebildet werden, und die Regelung auf entsprechende Sollwerte der beiden Regelgrößen erfolgt in den Reglern 41a und 41b.
  • Sobald die Regler 43a und 43b stationär eingeschwungen sind, wird in 44 unter Verwendung des Körperschallsignals des Körperschallsensors 40a die Signalenergie SE_40a_a für den Leitzylinder 12a ermittelt. Diese wird als Istwert in einen Subtrahierer 50 eingespeist, der als Sollwert eine Signalenergie SE_40a_a_REF erhält. Hierbei handelt es sich um einen Referenzwert, der beispielsweise auf einem Prüfstand in einem Labor für den hier vorliegenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 bei ganz bestimmten Umgebungsbedingungen (Lufttemperatur, Luftdruck, Cetanzahl des verwendeten Kraftstoffs, etc.) ermittelt wurde, oder der in der Vergangenheit im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 bei definierten Umweltbedingungen und in einem oder mehreren Betriebspunkten gelernt wurde.
  • Abhängig vom Ergebnis des Subtrahieres 50 wird in einem Aktionsblock 52 eine Aktion ausgelöst. Diese Aktion kann beispielsweise darin bestehen, dass eine globale Korrektur ΔAB und/oder ΔqPI für die Menge der Voreinspritzung und/oder ΔAGR für die Abgasrückfuhrrate oder ΔmL für die Luftfüllung ermittelt wird, wobei "global" bedeutet, dass diese Korrektur auf alle Zylinder 12a bis d gleichermaßen angewendet wird. Wie durch den Block 54 angedeutet ist, erfolgt die Aktivierung des Aktionsblocks 52 nicht nur abhängig vom Ausgang des Subtrahieres 50, sondern zusätzlich nur dann, wenn eine Änderung des Ausgangs des Subtrahieres 50 unmittelbar nach einem Tankvorgang festgestellt wird. In diesem Falle kann die Änderung des Ausgangs des Subtrahieres 50 auf eine Änderung der Cetanzahl des getankten Kraftstoffes zurückgeführt werden.
  • Weitere Möglichkeiten, die sich aus der Ermittlung der Signalenergie SE als die Verbrennung in den Zylindern 12a bis d charakterisierende Größe ergeben, werden nun unter Bezugnahme auf die 9 bis 13 erläutert. In 9 ist zunächst ein Heizverlauf, also der Verlauf der bei der Verbrennung frei werdenden Wärmeenergie, über dem Kurbelwinkel dargestellt, wiederum für unterschiedliche in einem Brennraum vorhandene Luftmassen (A: große Luftmasse, B: kleine Luftmasse). Die entsprechenden Druckgradienten dp/dϕ und effektiven Körperschallsignale KS sind in den 10 und 11 aufgetragen und entsprechen den Verläufen der 4 und 5. In 12 ist der Verlauf einer normierten Signalenergie SE_norm über dem Kurbelwinkel aufgetragen, wobei die normierte Signalenergie SE_norm erhalten wird, indem die absolute Signalenergie SE jeweils auf ihren Maximalwert normiert wird. Beispielhaft ist in 12 der Kurbelwinkel, der einem relativen Energieumsatz von 50% bei der Verbrennung in dem betrachteten Zylinder 14a bis d entspricht, durch einen Pfeil 56 bezeichnet.
  • In 13 ist der Verlauf des nach dem Kurbelwinkel ϕ differenzierten effektiven Körperschallsignals KS über den Kurbelwinkel aufgetragen. Für eine mittlere Luftmasse in dem betrachteten Zylinder 12a bis d ist in 13 beispielhaft der Kurbelwinkel, der einem maximalen Energieumsatz, also einer maximalen Steigung des effektiven Körperschallsignals entspricht, durch einen Pfeil 58 bezeichnet. Auch der Wert des maximalen Gradienten dKS/dϕ kann anhand von 13 gewonnen werden (Pfeil 60).
  • Es versteht sich, dass die oben genannten Verfahren als Computerprogramm auf einem Speicher der Steuer- und Regeleinrichtung 36 der Brennkraftmaschine 10 abgespeichert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10227279 A1 [0002]
    • - DE 102005039757 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylindern (12), bei dem ein Körperschallsignal, welches die Verbrennung in den Zylindern (12) charakterisiert, erfasst und ausgewertet wird, und bei dem ein Drucksignal, welches die Verbrennung in einem Leitzylinder (12a) charakterisiert, erfasst und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass (a) mindestens eine Regelgröße, die die Verbrennung in dem Leitzylinder (12a) charakterisiert und unter Verwendung des Drucksignals gewonnen wird, auf einen Sollwert eingeregelt wird, (b) ein Wert einer Körperschallgröße ermittelt wird, der die eingeregelte Verbrennung in dem Leitzylinder (12a) charakterisiert, (c) die Körperschallgröße als Regelgröße für eine Regelung der Verbrennung in einem Zylinder (12b12d), der nicht der Leitzylinder (12a) ist, verwendet wird, wobei (d) die Regelgröße auf einen Sollwert eingeregelt wird, der dem unter (b) ermittelten Wert entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgröße, die die Verbrennung in dem Leitzylinder (12a) charakterisiert, ein Verbrennungsschwerpunkt und/oder ein inneres Drehmoment und/oder eine Brenndauer und/oder ein maximaler Druckgradient ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße, durch die die Verbrennung eingeregelt wird, ein Ansteuerbeginn, eine Voreinspritzmenge und/oder eine Gesamteinspritzmenge ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschallgröße eine Signalenergie eines effektiven Körperschallsignals ist, welches durch eine Verbrennung in dem betrachteten Zylinder (12) erzeugt wird, wobei die Signalenergie durch Integration des effektiven Körperschallsignals gewonnen wird, welches gegebenenfalls durch eine Bandpassfilterung, Gleichrichtung und Mittelung eines Roh-Körperschallsignals erhalten wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das effektive Körperschallsignal nur innerhalb eines Winkel- oder Zeitbereichs integriert wird, der nach einem Ansteuerbeginn, insbesondere in einem definierten zeitlichen Verhältnis zum Ansteuerbeginn eines Injektors (16), der den Kraftstoff in den betrachteten Zylinder (12) einspritzt, liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das effektive Körperschallsignal und/oder die Signalenergie einer Driftkorrektur unterzogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Betriebspunkt ein Wert der Körperschallgröße für den Leitzylinder (12a) (Schritt (b) von Anspruch 1) als Referenzwert abgespeichert, ein aktueller und für den gleichen Betriebspunkt erhaltener Wert mit dem Referenzwert verglichen und abhängig vom Ergebnis des Vergleichs eine Aktion durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Abweichung des aktuellen Werts vom Referenzwert dann, wenn diese Abweichung nach einem Tankvorgang festgestellt wird, auf eine Änderung einer Eigenschaft, insbesondere eines Energiegehalts des Kraftstoffs geschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Signalenergie auf ihren Maximalwert normiert wird, und dass anhand des normierten Verlaufs der Signalenergie ein Kurbelwinkel, der einem bestimmten relativen Energieumsatz bei der Verbrennung in dem betrachteten Zylinder (12) entspricht, ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das effektive Körperschallsignal differenziert wird, und dass anhand des Verlaufs des differenzierten effektiven Körperschallsignals ein Kurbelwinkel, der einem maximalen Energieumsatz bei der Verbrennung in dem betrachteten Zylinder (12) entspricht, und/oder ein den Energieumsatz charakterisierender Wert ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass es mit einer Mengenausgleichsregelung und/oder einer Nullmengenkalibrierung kombiniert wird.
  12. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  13. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (36) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 programmiert ist.
  14. Brennkraftmaschine (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (36), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (36) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 programmiert ist.
DE200710051552 2007-10-29 2007-10-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern Withdrawn DE102007051552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051552 DE102007051552A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051552 DE102007051552A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051552A1 true DE102007051552A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051552 Withdrawn DE102007051552A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216583A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Sensor zur Messung eines Brennraumdrucks
DE102012204112B4 (de) * 2011-03-15 2020-03-19 Denso Corporation Maschinensteuerungssystem mit stellgliedsteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227279A1 (de) 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102005039757A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227279A1 (de) 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102005039757A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204112B4 (de) * 2011-03-15 2020-03-19 Denso Corporation Maschinensteuerungssystem mit stellgliedsteuerung
DE102014216583A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Sensor zur Messung eines Brennraumdrucks
CN105386881A (zh) * 2014-08-21 2016-03-09 罗伯特·博世有限公司 用于控制内燃机的方法和用于测量燃烧室压力的传感器
CN105386881B (zh) * 2014-08-21 2020-07-28 罗伯特·博世有限公司 用于控制内燃机的方法和用于测量燃烧室压力的传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE602004000849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Verdichtungsverhältnis
DE102006040743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE10159017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2007141096A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011086531A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102007021283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verbrennungs-Lambdawerts einer Brennkraftmaschine
DE102005016809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102005035239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006000973A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Restgasbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE102005059909A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
DE102016102820B4 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung
EP3047131A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009028638A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011100108A1 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
DE102007051552A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102007012309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE102006005503A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140924

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee